Essen. Handelsregister 119848] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 389 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Firma M. Hoffmann zu Essen ist
am 20. Juni 1891 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Nicolaus Hoffmann zu Dort⸗ mund ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Fürth. Bekanntmachung. [19851] Die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes der Hotel⸗Actiengesellschaft Fürth Kaufmann Louis Berlin und Fabrikbesitzer Paul Winkler dahier wurden von dem Aufsichtsrath als solche wiedergewählt, und hat sich der Vorstand in der Aufsichtsrathssitzung vom 22. Mai ecr. in nach⸗ stehender Weise konstituirt: Fabrikbesitzer Eduard Engelhardt, Vorsitzender, Kaufmann Louis Berlin, Stellvertreter des Vorsitzenden, Fabrikbesitzer Max Eiermann, Cassier, Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Farn⸗ bacher, Sekretär, Fabrikbesitzer Paul Winkler, Beisitzer, sämmtlich dahier wohnhaft.
Ferner wurde an Stelle des verstorbenen Auf⸗ sichtsrathsmitgliedes Gottlieb Götz der Ersatzmann Kaufmann Max Einhorn dahier in den Aufsichtsrath einberufen.
Fürth, den 22. Juni 1891.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen
Der Vorsitzende:
(L. S.) v. n Merkel.
Goldberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut I. unter Nr. 291 die Firma „Herrmann Hahnelt“ in Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Hahnelt in Goldberg, II. das Erlöschen nachstehender Firmen:
a. der unter Nr. 216 eingetragenen Firma: „J. G. Kühnel“ in Goldberg Inhaber “ Johann Gottlob Kühnel in Gold⸗
erg;
. der unter Nr. 276 eingetragenen Firma: „Beuno Wiesner“ in Goldberg. Inhaber Kaufmann Benno Wiesner in Goldberg,
eingetragen worden. Goldberg, den 20. Juni 1891. Königliches Amtsgericht
Hadersleben. Bekanntmachung. [19855] In dem hier geführten Firmenregister ist heute die unter Nr. 80 eingetragene Firma „Julius Möller in Hadersleben“ gelöscht worden. 8 Hadersleben, den 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hamburg. [19853]
1 Eintragungen in das Handelsregister.
1891, Juni 20.
D. A. Cords Söhne. David Andreas Cords ist aus dem gunter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm David Otto Patow. als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
1 “ Wolff. Inhaber: Richard Hermann Julius
olff.
Wilhelm Elkles. Inhaber: Wilhelm Elkles. Jüuni 22.
Carl Mestern. Diese Firma hat an Carl Adolph
Mestern Prokura ertheilt.
Jüuni 23.
P. Gadewoltz. Diese Firma hat an Paul Alwin Miiecke Prokura ertheilt.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft in Oldenburg. Die Gesellschaft hat Emil Christian Martin Vogelsang, in Firma E. C. M. Vogel⸗ sang, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Feuer⸗ und Glasversicherungsverträge für die Gesellschast abzuschließen, Policen aus⸗ zustellen und zu unterzeichnen, Prämien einzu⸗ kassiren, Gelder in Empfang zu nehmen und die Felegscheft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten.
Die früher von der Gesellschaft an Moritz Philixp, in Firma Moritz Philipp ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Nagel Gebr. Das unter dieser Firma von Carlos
Adolfo Maximiliano Angel Nagel geführte Ge⸗
schäft ist in Liquidation getreten und wird die
Firma in Liquidation von Jacob Moses Delbanco
aallein gezeichnet.
Pohl & Friedenheim. Inhaber: Johannes
Diederich Pohl und David Friedenheim.
O. Hümmeler. Inhaber: William Louis Oscar
Hünmmeler.
Fabrik chemischer und pharmaceutischer Prä⸗ parate Actien Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. Mai 1891; ein Nachtrag zu demselben, enthaltend die Ab⸗ änderung der §§. 4, 5, 11, 12, 13 und 14 der Statuten, vom 19. Juni 1891.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Das Unternehmen ist auf ei wisse Zeit nicht beschränkt. 8
8
Zweck der Gesellschaft ist: 18 5 1) Erwerb, Uebernahme und ortsetzung, eventuell auch Vergrößerung des Geschäftsbetriebes und der Fabrikation chemischer und pharmaceuti⸗ scher Präparate auf Grund der Spezialvorschriften der Firma C. F. Asche & Co. in Hamburg; die Einbeziehung anderer Fabrikation dieser oder ähn⸗ licher Branche ist gestattet. 8 2) Miethung, Errichtung und Erwerbung von Fegeher Fabrikräumen und Anlagen, auch An⸗ auf von Grundstücken, welche zu den vorbezeich⸗ neten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ rathes erforderlich oder dienlich erscheinen. 3) Die Verwerthung der hergestellten, eventuell anch anderweitig erworbenen Fabrikate für den Handel und den Konsum. Um diese Gesellschaftszwecke zu erreichen, kauft und übernimmt die Gesellschaft gleichzeitig mit der Errichtung von der Firma C. F. Asche & Co. das von derselben betriebene Geschäft in chemischen und pharmaceutischen Präparaten nebst den sämmtlichen Maschinen, Inventargegenständen, Rohprodukten, fertigen und halbfertigen Fabri⸗ katen, Comptoireinrichtung, Geschäftsverbindungen und Spezialvorschriften zur Anfertigung der ge⸗ nannten Präparate für den Preis von ℳ 300 000 und übergiebt der Firma C. F. Asche & Co. als Bezahlung dieses Kaufpreises 300 Stück voll⸗ bezahlte Aktien der Gesellschaft. Der Erwerb des Genannten geschieht auf Grund der Inventur vom 31. Dezember 1890 und geschieht die Ueber⸗ nahme per 1. Januar 1891. ÄAusstände und Ver⸗ bindlichkeiten aus der Zeit vor dem letztgenannten Datum verbleiben der Firma C. F. Asche & Co. und ebenso die Verträge, welche dieselben mit ihren Angestellten vor Errichtung dieser Gesell⸗ caft auf Ausschluß einer Konkurrenz errichtet aben. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 310 000, eingetheilt in 310 Aktien jede zu ℳ 1000,—. Eine Erhöhung des Grundkapitals kann von der Gesellschaft mit einfacher Stimmen⸗ mebrheit beschlossen werden. Die Aktien lauten auf Inhaber. Der Vorstand der Gesellschaft besteht, je nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden. Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitglie⸗ dern besteht, von je zwei derselben gemeinschaftlich gez ichnet; die Zeichnung der Firma kann unter Zustimmung des Aufsichtsrathes auch von einem oder mehreren Prokuristen, oder falls der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen gemein⸗ schaftlich erfolgen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Seitens des Vorstandes oder Seitens des Auf⸗ sichtsrathes durch öffentliche Bekanntmachung, unter Mittheilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen vor dem dafür angesetzten Termine. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter deren Firma im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: Kaufmann Carl Friedrich Goithard Asche, hieselbst, in Firma C. F. Asche & Co., Kaufmann Gustav Granville Pohl, hieselbst, Taufmann Louis Ritz senr., hieselbst, Apotheker August Kochk, hieselbst,
) Kaufmann Friedrich Wilhelm Carl Asche, hieselbst.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Carl Friedrich Gotthard Asche, hieselbst,
2) Kaufmann Gustav Granville Pohl, hieselbst,
3) Kaufmann Louis Ritz senr., hieselbst,
4) Avxpotheker August Koch, hieselbst.
Gemäß §. 10 der Statuten besteht der Vorstand z. Zt. aus:
Kaufmann Friedrich Wilhelm Carl Asche, hieselbst
Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 209 h H. G. B. sind die beeidigten Bücher⸗ revisoren:
Goͤstav Albert von Bargen und Joh. Ernst Friedr. Busse,
beide hieselbst wohnhaft, 8
bestellt gewesen. 1 Das Landgericht Hamburg.
Heide. Bekauntmachung. [19857]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 117 eingetragen die Firma Hermann Refardt und als deren Inbaber der Apotheker Her⸗ mann Georg August Refardt in Heide. 6
Heide, den 17. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Heide. Bekanntmachung. [19856]
In das hiesige Firmenxregister ist heute zur Firma Nr. 96 „Jan Hohwü“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Heide, den 17. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Herzberg (Elster).
Bekanntmachung.
[19854]
In unser Firmenregister sind unter dem heutigen Tage folgende Firmen eingetragen worden:
Bezeichnung der Firma. Ort der Niederlassung.
Bezeichnung des Firmeninhabers.
C. Herrmaun E. Bercht Emil Klage
Otto Giersch Paul Krüger
C. M. Schladitz (Inh. Joh. Kunert) H. Schirrmeister E. A. Wildenhain
Hermann Weise Herzberg (Elster), d
20. Juni 1891.
.““ 8
Herzberg (Elster) Herzberg (Elster) Herzberg (Elster)
Herzberg Elster) Herzberg (Elster)
Herzberg (Elster) Herzberg (Elster) Herzberg (Elster) Herzberg (Elster)
Brauereibesitzer Carl Herrmann zu Herzberg (Elster).
Brauereibesitzer Emil Bercht zu Herzberg (Elster)
Schneidermeister Emil Klage zu Herzberg (Elster).
Kaufmann Otto Giersch zu Herzberg (Elster). Fleischermeister, Fleisch, und Wurstwaaren⸗ fabrikant Paul Krüger zu Herzberg (Elster). Kaufmann Johannes Kunert zu Herzberg (Elster).
Buchdruckereibesitzer Hermann Schirrmeister zu Herzberg (Elster).
Kaufmann Eli August Wildenhain zu Herzberg (Elster).
Kaufmann Hermann Weise zu Herzberg (Elster).
Königliches Amtsgericht.
1“
8 “ 1198691 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 136 unter Nr. 449 eingetragen:
Firma: F. Hollmann, Sitz: Jever.
1) Inhaberin alleinige: die Ehbefrau des Holz⸗ händlers Carl Hermann Diedrich Hollmann zu Jever, Amalie Friederike, geb. Hillers, das.
2) ee Kaufmann Georg Ernst Güssow zu
ever.
Jever, 1891, Juni 23.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. I. brahamscs.
8 119858] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2438 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Carl Vaͤstian“ dem Herrn Hermann Rive zu Köln früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 10. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[19862] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2619 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Georg Tellenbach für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma:
„Georg Tellenbach“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Anna, gebornen Bornemann, Prokura ertheilt hat. Köln, 11. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[19860] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1699 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Benedikt Klein die für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Benedikt Klein Nachfolger von Michael Stumpf“ e Firma: 8 „Benedikt Klein“, geändert hat.
Köln, 11. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4222 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters veormerkt worden, daß das von dem zu Köln
hnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann
eter Karp bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Wwe. Pet. Wilh. Jaeger“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen⸗ den Kaufmann Georg Tellenbach übergegangen ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. 8
Sodann ist unter Nr. 5642 desselben Registers der Kaufmann Georg Tellenbach zu Köln als In⸗ haber der Firma:
„Wwe. Pet. Wilh. Jaeger“ heute eingetragen worden.
Ferner ist unter Nr. 2618 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Tellenbach für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Anna, geborenen Bornemann, Prokura er⸗ theilt hat.
Köln, 11. Juni 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[19863] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3160 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: “ „Kölner Porzellan Managfactur, Actien⸗Gesellschaft“, zu Kalk bei Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Aus dem Vorstand der Gesellschaft ist das bis⸗ herige Mitglied Albert Wagner, Techniker zu Kalk, ausgetreten, und wird bis auf Weiteres der Vorstand der Gesellschaft ausschließlich durch den Kaufmann Robert Erfurth, zu Kalk wohnhaft, gebildetrt. Köln, 12. Juni 1891. 9 Kohlhaas, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[19865] Köln. Zufolge Verfügung vom 3. Juni 1891 ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2620 eingetragen worden, daß der zu Schwelm wohnende Kaufmann Diedrich Moeller für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweignieder⸗ lassung in Kalk unter der Firma: „Diedrich Moeller“ den in Kalk wohnenden Wilhelm Hasenack zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 13. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
19864] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3652 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Carl Friedrich Hermann Milch⸗ sack, Hermine Wilhelmine Henriette, geborene Hülse⸗ berg, ihr daselbst mit einer Zweigniederlassung zu Ruhrort bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „H. Milchsack“
mit Einschluß der Firma an die Kaufleute Julius Milchsack in Köln, Carl Massenez in Köln, Carl Milchsack zu Ruhrort und zwei Kommanditisten übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma als Kommanditgesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3379 eingetragen worden die nunmehrige Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma:
„H. Milchfackti,
welche ihren Sitz in Köln und Zweigniederlassungen zu Ruhrort und Traben an der Mosel hat.
11“
Die Kaufleute Julius Milchsack zu Köln, Carl Massenez zu Köln und Carl Milchsack zu Ruhrort sind persönlich haftende Gesellschafter.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1465, 1466 und 2346 das Erlöschen der den Herren Julius Christian Milchsack und Carl Massenez zu Köln ertbeilten Einzel⸗Prokuren, sowie der den Herren Carl Milchsack und Hermann Wundermacher zu Ruhrort ertheilten Kollektiv⸗Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 2621 eingetragen worden, daß die obige Kommanditgesellschaft den Herren Ludolf Adler, Kaufmann zu Duisburg, und Franz Bau⸗
mann, Kaufmann zu Ruhrort, Kollektiv⸗Prokura
ertheilt hat. Köln, 13. Juni 1891. 8 Kohlhaas, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 8
8 [19866 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1727 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Gebrüder Tasche“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Otto Fliegenschmidt zu Köln ist als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Kaufleute Theodor Tasche zu Köln und Gustav Tasche, früher zu Köln, jetzt in München wohnend, 8— das Handelsgeschaͤft unter der veränderten
irma:
„Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche’“ fort. .
Köln, 15. Juni 1891. Kohl haas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
8 [19868] Köln. Zufolge Verf gung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5562 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Franz Clemens Schumacher 8— daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der
irma:
„Johann 1vs. W 8 Cie., gegenüber dem Josephs⸗Platz b mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen den Kaufmann Ludwig Alfred von Krzycki über⸗ tragen hat, welcher dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 5643 desselben Registers der Kaufmann Ludwig Alfred von Krzycki in Köln als Inhaber der Firma: 8
„Johaun Maria Farina & Cie. gegenüber dem Josephs⸗Platz“ heute eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 2592 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau ꝛc. Schu⸗ macher, Christine, geborene Diederich, zu Köln, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, 16. Juni 1891.
Kohlbhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
Königshütte. Bekanntmachung. [19915]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 214 die Firma N. Ringmann zu Königshütte und als deren Inbaber die Schnittwaarenhändlerin Nathalie Ringmann, geb. Brychey, zu Königshütte am 22. Juni 1891 eingetragen worden.
Königshütte, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Königshütte. Bekanntmachung. 19916] Als Prokurist der am Orte Königshütte be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 214 unter der Firma N. Ringmann eingetragenen, der Na⸗ thalie Ringmann zu Königshütte O/S. gehörigen Handelseinrichtung ist der Schnittwaarenhändler Albert Ringmann zu Königshütte in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 15 am 22. Juni 1891 ein⸗ getragen worden. Königshütte, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Zekanntmachung. 119872]
Die dem Buchhalter Reinhold Rösler zu Kottbus zur Zeichnung der Firma „Julius Vogel“ in Kottbus ertheilte, unter Nr. 47 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 23. Juni 1891 heut ein⸗ getragen worden.
Kottbus, den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgerich
Kulm. Bekanntmachung. 119871]
Zufolge Verfügung von beute ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten unter Nr. 82 eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Knorr zu Kulm für seine Ehe mit Marie Amalie, geb. Smigowski, durch Vertrag vom 29. Dezember 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte und während detselben durch Erb⸗ schaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erworbene Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll.
Kulm, den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. [19874] In unser Firmenregister ist unter Nr. 354 die Firma A. Simon mit dem Sitze in Lauban und als deren Inhaber der Gerbereibesitzer August Simon daselbst heute eingetragen worden. Lauban, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
ReNeedacteur: J. V.: Siemenrot 1 Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 1““ “ “
zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
149.
8 11“ * 4 “
1 2 e Beila ge “ er und Königlich Preußisch
Berlin, Sonnabend, den 27. Juni
en Staats⸗Anzeiger.
1891.
—
,—
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Fntril- Han geftentff des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für
kann durch alle reußischen Staats⸗
für das Deutsche Reich. (r. 1495)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰s. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
— Fandels⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 8gchb en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Lahr. Handelsregister. [19873]
Nr. 9214. Zum Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: .
Mit O.⸗Z. 154 die Firma Badische Elektri⸗ citätswerke, vormals Friedrich Haselwander, Wittich u. Co. in Lahr. Kommanditgesellschaft; Sitz Lahr. Persönlich haftender Gesellschafter ist Emil Wittich, Fabrikant in Lahr, verheirathet mit Pauline Kühner ohne Ehevertrag. 8
Lahr, den 8. Juni 1891.
ESFroßh. Amtsgerich Schnitzler.
11““ ——
[19870] Eintragung in das Handelsregister. Am 25. Juni 1891 ist eingetragen: auf Blatt 950 bei der Firma P. H. Fischer & Sohn: “ Der Gesellschafter Paul Georg Friedrich Fischer ist gestorben. 1 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschaͤft mit der Firma ist auf den Ge⸗ sellschafter Hinrich Peter Hermann Fischer als alleinigen Inhaber übergegangen. Lübeck, den 25. Juni 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Propp.
Magdeburg. Handelsregister. [19876]
Das von dem Kaufmann Richard Edelmann unter der Firma Richard Edelmann hier betriebene Handelsgeschäft wird seit dem am 28. Mai 1891 erfolgten Tode des Inhabers von dessen Erben, nämlich der Wittwe Edelmann, Ida, geb. Rieckeheer, und den minderjährigen Geschwistern Elsa, Marga⸗ rethe, Helene und Gertrud Ebelmann in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Letztere ist deshalb unter Nr. 2309 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1630 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma nur die Wittwe Ida Edelmann berechtigt ist. “
Der Kaufmann Emil Benecke bier ist als Pro⸗ kurist der Handelsgesellschaft Richard Edelmann unter Nr. 1043 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 20. Juni 1891.
1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.
Memel. Handelsregister [19875]
Der Kaufmann Otto Baumgardt in Memel hat für seine Ehe mit der geschiedenen Lehrerfrau Anna Marie Cherubin, geb. Ignis, aus Bommels Vitte durch Vertrag vom 19. Juni 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Juni 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 23. Juni 1891.
Koönigliches Amtsgericht.
berweissbach. Bekanntmachung. 1
Fol. 90 Bd. I des hies. Handelsregisters ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma „Emil Zitzmann“ in Neuhaus a. / Rwg. ist erloschen. Oberweißbach, den 22. Juni 1891. Fürstl. Amtsgericht. . Starcke.
15 1 — —’—-O’—
Oberweissbach. Bekanntmachung. [19881]
Fol. 4 Bd. II des hies. Handelsregisters ist die Firma „Zitzmann & Becker“ in Neuhaus a./ Rwg. und als deren Inhaber:
a. Kaufmann Frans Zitzmann in Neuhaus
b. Kaufmann Rudolf Becker a /Rwg. zufolge Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden.
Oberweißbach, den 22. Juni 1891.
Fürstl. Amtsgericht.
tarcke.
ö11X1A“ 8*8 e““ Opladen. Bekanntmachung. [19878] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister unter Nr. 93 die Firma Gust. Kattwinkel mit dem Sitze zu Burscheid und deren Inhaber Carl Kattwinkel zu Burscheid heute ein⸗ getragen worden. Opladen, den 23. Juni 1891. Schüller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Orb. Bekanntmachung. [19879] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 die
Firma: Wald & Walter in Orb und als deren Inhaber:
1) die Wittwe des Maurers Johann Wald, Maria Eva, geborne Stock, und
2) der Kauf mann Max Walter in Orb
laut Anmeldung vom 23. Juni 1891 eingetragen
und zugleich vermerkt worden, daß jeder der Gesell⸗
schafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Orb, den 23. Juni 1891. 1b
Königliches Amtsgericht. Falckenheiner.
““ [19882] Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 200 die zu Suckow D. A. Lübz be⸗ stehende Firma F. Niemann des Kaufmanns Felix Niemann daselbst, unter Nr. 201 die zu Siggelkow bestehende Firma C. Nagel des Kaufmanns Chri⸗ stian Nagel daselbst und unter Nr. 202 die zu Marnitz bestehende Firma W. Bornholdt des Kaufmanns Wilhelm Bornholdt daselbst heute ein⸗ getragen. 1““ Parchim, den 24. Juni 1891. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
[19883] Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 203 die zu Kossebade bestehende Firma Fr. Tarnow des Kaufmanns Friedrich Tarnow da⸗ selbst heute eingetragen. Parchim, den 24. Juni 1891. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht. 1 [19884] Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 204 die zu Grebbin bestehende Firma Johaun Mulsow des Kaufmanns Johann Mulsow daselbst heute eingetragen. Parchim, den 25. Juni 1891. Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht. [19885] Parchim. In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 205 die zu Marnitz bestehende Firma O. Stüwe des Kaufmanns Otto Stüwe deaselbst heute eingetragen. Parchim, den 25. Juni 1891. 1 Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [19886] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 108. zu der Firma: .“ Reupke & Co in Hämelerwald eingetragen: Firmeninhaber sind jetzt: 1) Hofbesitzer Sees Reupke, 2) Hofbesitzer Heinrich Bethmann, 3) Hofbesitzer Heinrich Giere, 4) Hofbesitzer Fritz Mörlin, 5) Hofbesitzer Heinrich Brandes, 6) Hofbesitzer Heinrich v. Hänigsen, 7) Ehefrau des Hofbesitzers Hermann Brandes, Minna, geb. v. Hänigsen, sämmtlich in Sievershausen. Nur Heinrich Reupke vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma allein. Peine, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I. Querfurt. Bekanntmachung. [19887] In unser Handelsregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 13. d. M. Folgendes eingetragen: a. im Gesellschaftsregister unter Nr. 42 bei der Firma Brohmer & Rackwitz die Gesellschaft ist zufolge Ausscheidens des Kaufmanns Hermann Rackwitz aufgelöst. b. im Firmenregister unter Nr. 269: 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Otto Brohmer in Querfurt 2) Ort der Niederlassung: Querfurt. 3) Bezeichnung der Firma: Otto Brohmer. Querfurt, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II. [19888] Remscheid. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 254 eingetragen die Firma Gebr. Hummeltenberg in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Walter und Adolf Hummeltenberg daselbst, von welchen Jeder ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1891 begonnen. Remscheid, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Saalfeld. Handelsregister. [19889] Laut Anzeige des Fabrikbesitzers August Reißmann hier als alleinigen Inhabers der Firma Könitzer & Fie hier (Nr. 140 d. Reg.) firmirt derselbe ünftig: Angust Reißmann, Maschinenfabrik u. Eisengießerei. Saalfeld, den 23. Juni 1891. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. “ Fr. Trinks. 8
8 v [19891] Schkeuditz. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „E. Hauf’“ zu Schrenot Folgendes eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Schkenditz, den 25. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
—
Schleswig. Bekanntmachung. [19890] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 189 die am 18. d. M. begonnene Gesellschaft Dittmann & Eggers in Schleswig mit den zur Vertretung derfelben gleichmäßig berechtigten Gesellschaftern: Fabrikant Gerhard Peter Heinrich Dittmann und Fabrikant Heinrich Jacob Eggers in Schleswig am heutigen Tage eingetragen worden.
Schleswig, den 20. Juni 1891. KRobhnigliches Amtsgericht. II. Steltzer.
Stendal. Bekanntmachung. 119877]
In unserem Gesellschafts⸗ resp. Firmenregister sind heute folgende Firmen, nämlich:
a. Ruszinneck & Fink, e
b. Schreiber & Thielmann,
c. L. Jaeckel, gelöscht worden. 1 Stendal, den 18 Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 119449] K. A. G. Aalen. Paul Faist, Eisenmöbel⸗ fabrik in Aalen. Inhaber: Paul Faist, Inhaber einer Eisenmöbelfabrik in Aalen (18 /6. 91.) — Karl Gösele, Eisenmöbelfabrik Aalen. Inhaber: Karl Gösele in Aalen. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (19./6. 91.)
K. A. G. Frendenstadt. Hugo Schmid, Glas⸗, Porzellan⸗, Lampen⸗ und Spiegelhandlung in Freudenstadt. Inhaber: Hugo Schmid, Kauf⸗ mann in Freudenstadt. (15./6. 91.) 8
K. A. G. Gmünd. Georg Hör in Gmünd. Inhaber: Georg Höc, Seifensieder und Kaufmann in Gmünd, Seifensiederei und Spezereihandlung.
eröffnete Konkursverfahren ist auf Grund des rechts⸗
den. (11./6. 91.)
K. A. G. Nagold. Chr. Schweiker, Nagold; Handel mit Landesprodukten. Inhaber: Christian Schweiker, Kaufmann in Nagold. In Folge Ge⸗ schäftsaufgabe ist die Firma erloschen. (15./6. 91.)
K. A. G. Ravensburg. E. Blessiug, vor⸗ mals J. J. Mayrhoser, Spezerei⸗ u Farb⸗ waarengeschäft in Ravensburg. Inhaber: Frau Emilie Blessing, geb. Geiger. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (15./6. 91) — J. U. Berger, Mechanische Tricotwaarenfabrik in Ra⸗ vensburg. Inhaber: Herr Johann Ulrich Berger, Fabrikant in Ravensburg. Nach Durchführung des Konkursverfahrens ist dasselbe am 9. Februar 1891 aufgehoben worden. (17./6. 91.)
mann. Erloschen in Folge Geschäftsaufgabe. 16./6. 91.) — Elise Enßlin in Reutlingen. Inhaber: Elise, Ehefrau des Gotthilf Enßlin, Kauf⸗ manns. Spezereihandlung. (20./6. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Eßlingen. Gebr. Mangold, Eß⸗ lingen. An Stelle des am 5. März 1891 gestor⸗ benen Gottlieb Mangold, gew. Handschuhfabrikanten hier, ist dessen Wittwe Charlotte Mangold, geb. Eberhardt, als Theilhaberin mit dem Rechte zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. (17./6. 91.)
K. A. G. Gmünd. Karl Nöth u. Co. in Gmünd. Der Kommanditist ist mit einem Theil seiner Vermögenseinlage ausgeschieden. (19./6. 91.)
K. A. G. Oehringen. Kocherthaler u. Comp. in Ernsbach. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb des Viehhandels. Gesellschafter, deren jeder die Gesellschaft vertritt und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist: Simon Kocherthaler, Viehbändler in Ernsbach, Maier Kocherthaler, Viehhändler in Oehringen, Simon Oppenheimer, Viehhändler in Ernsbach. (18./6. 91.)
K. A. G. Ravensburg. J. Eyrich u. Löpp⸗ mann, Cigarrenhandlung in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1891. Die Gesell⸗ sEeaster sind: Johannes Eyrich, chirurgischer In⸗ trumentenmacher, und Bruno Löppmann, Cigarren⸗ sortirer, beide in Ravensburg. (15./66. 91.) 8
. A. G. Rottweil. Gebrüder Jauch, Schwenningen. Der e Geschäftstheilhaber Johann Jakob Jauch ist ausgetreten und sein Sohn Johann Martin Jauch als Geschäftstheilhaber für ihn eingetreten. Die Gesellschaft betreibt neben der seitherigen Zündholzfabrik noch ein Sägewerk. (15./6. 91.)
8 [19894] Tenssin. In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 13 Nr. 6 zur Firma F. A. Heinzelmann Nachfolger. W. Vesper in Col. 3 eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8
Tessin, 25. Juni 1891.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 119893] Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1891 ist am
19. Juni 1891 die in Thorn errichtete Handels⸗
niederlassung des Kaufmanns Peter Begdon eben⸗
daselbst unter der Firma P. Begdon in das dies⸗
seitige Firmenregister unter Nr. 856 eingetragen. Thorn, den 19. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht 1 8
Das über das Vermögen des Inhabers der Firma
kräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben wor⸗
K. A. G. Reutlingen. Fch. Autenrieth in Reutlingen. Inhaber: Friedrich Autenrieth, Kauf⸗
Thorn. Bekanntmachung. [19892] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 572 die Firma Theodor Taube hierselbst gelöscht. Thorn, den 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. V
Bekanntmachung.
Treffurt. 19820]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2
bei der Firma: „Kaufhold & Oberthür“ zu Hildebrandshaufen Folgendes eingetragen: Spalte 4: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Thomas Kaufhold aufgelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Philipp Ober⸗ thür führt das Handelsgeschäft mit der Befugniß zur unveränderten Beibehaltung der bisherigen Firma als deren alleiniger Inhaber fort. Treffurt, den 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Uslar. Bekanntmachung. 119823] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: a. Blatt 71 zur Firma: G. Eichmann — Uslar: „Die Firma ist erloschen.“ b. Blatt 189 die Firma: 8 Coester & Eichmann, Sollinger Teppichfabrik, 1 mit dem Niederlassungsorte Uslar, als Inhaber: der Fabrikant George A. Coester aus Linden bei Hannover und der Fabrikant Hermann Eichmann von hier, und in Spalte Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 18. Juni 1891. Uslar, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Witten. Handels⸗Register
des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Reunert & Vogt (Firmeninhaber:
1) der Kaufmann Gustav Reunert und
2) der Kaufmann Robert Vogt, beide zru ist aufgelöst am 24. Juni 1891. Zinten. Handelsregister. [19824]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 58 die Firma C. A. Steiner mit dem Niederlassungsorte Zinten und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl August Steiner zu Zinten eingetragen worden.
Zinten, den 12. Juni 1891
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register
Amberg. Bekanntmachung. [19917] Der Aufsichtsrath des Further Creditvereines — eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht — hat mit Beschluß vom 13. dies. Monats den Metzgermeister Anton Späth in Furth i. W. seiner Stelle als I. Vorstand des genannten Vereines vorläufig enthoben und statt dessen den Kaufmann Franz Wild in Furth i. W. als ersten Vorstand aufgestellt. —
Amberg, den 23. Juni 1891. 1
Königliches Landgericht.
Präsident: Schmidt
Apenrade. Bekanntmachung. [19656]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter lauf. Nr. 2, woselbst die zu Ravit unter der Firma „Raved Andelsmeieri E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossenschaft eingetragen steht, in Spalte 4 vermerkt worden:
Die Vorstandsmitglieder Hufner R. P. Clansen in Schmedagger und P. H. Matthiesen in Jolderup sind ausgeschieden. Die Hufner Nis Petersen in Wollerup und Peter Lauritzen in Nübbel sind in den Vorstand gewählt worden. 1
Apenrade, den 20. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Cohen.
Berlin. Genossenschaftsregister [19352] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 38, woselbst die Genossenschaft in Firma: Friedrichstädtische Schornsteinfeger⸗ Meisterschaft. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftvflicht vermerkt steht, eingetragen: In der G
fegermeister Ludwig Delsa zu Berlin gewählt, im Uebrigen aber das bisherige Vorstands⸗Personal wiedergewählt worden. 6 Nachdem hiernächst am 13. Mai 1891 Carl Gräbenitz verstorben, ist in der Generalversammlung vom 28. Mai 1891 eine Neuwahl des gesammten Vorstandes vorgenommen worden, wonach der Vor⸗ stand nunmehr aus folgenden, zu Berlin wohnhaften Schornsteinfegermeistern besteht: 1) Wilhelm Joseph, Vorsitzender, 2) Wilhelm Burkhard, stellvertretender Vor⸗ sitzender, 8 3) August Lorenz,
4) Gustav Mehrlein,
——— ——————
eneralversammlung vom 30. April 1891 ist an Stelle des Ludwig Kochgey der Schornstein⸗
—
—— ————
——— —.— —,————