1891 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

4 Schl. Gas⸗A⸗Gs. 6 Schriftgieß. Huck 10 Stobwaser. Strl. Spilk. StP 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 8 Tarnowitz..

do. St. Pr. 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7

do. (Bolle). 3 Wilhelmij Wnb.. 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

—JVVSöSöö8

2285852522⸗8”

11111u““

—,—8—

114,75 B 99,50 G 44,00 G 104,00 B

1

131,00 B 300 [40,25 et. bz G 600 [128,00 G 500 —,— 500 [110,60 G 80/1200 [76,00 bz G 1000 [89,00 bz G

600 ‧.— 300 [236,00 B

Versicherungs⸗Gesellschaften. Fours und Dividende = pr. Stck.

G Dividende pro Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhclr Aach. Rückvrs.⸗G. 200 /0 v. 400 Selr Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rlrn Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 c. Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rcr. Cöln. Hagelvs.⸗G. 200% v. 500 hlr⸗ Cöln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hülr⸗ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr⸗ Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 AlrE Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nlr. Dt. Lloyd Berlin 200% v. 1000 Rlrz Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % p. 1000 Thlrz Düssld. Irsp.⸗V. 100 % v. 1000 helr. Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr.

ortuna, A. Vrs. 200 % v. 1000 Mlr. Fertuna, 1.2 gn39.20 %0. 5009 Ke Gladb. Feuervrs. 20 %0 v. 1000 Slr. Leipzig. Feuervrs. 600% v. 1000 Shcr.

Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Slr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ %0 v. 500 Scr Magdeb. Lebensv. 200 0 v. 500 Sülr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Jülr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ꝛSlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Shtlr Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 /0v. 500 Shlrn⸗ Preuß. Lebnsv.⸗G. 200 0 v. 500 Rlr.

hreuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr roridentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Westf. Lld. 100 /%0 „. 1000 Slr.

Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlrz Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Slrn. Schls. Feuerv.⸗G. 200 %0 v. 500 Rlr. Thuringia, V.⸗G. 20 %. 1000 Slr. Transatlant. Guͤt. 20 % v. 1500ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Stlrn Victoria, Berlin 200 % v. 1000 Slr. Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Shlr

1889 1890 440 450 11110 B 120 120 120 120 1699 B 176 158 2875 B 30 30 176 ½ 4350 B 0 12 350 bz G 45 45 [1085 G 400 400 45 45 [1244 B 96 84 [1525 bz 200 200 3250 G 114 I 135

300 3400 B 255 3210 G 270 6869 B 200 3000 B 45 1120 B 50 995 B

720

4395 B 610 G 406 B 971 G

1695 G 1661 G 1140 B

329 G 770 G 100 1870 G 240 4499 B 120 [1350 G 22 470 B 159 3645 G 90 =

Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern:

Deutsche Asphalt 102,75 B.

Fonds⸗ und Aktien Berlin, 27. Juni. . in schwacher Haltung und mit

Börse.

Die heutige Börse eröffnete

zumeist wenig ver⸗

änderten, theilweise etwas abgeschwächten Notirungen.

Die mit der Ultimoregulirung aktionen führten zu einer Verme wodurch weitere wurden.

verbundenen Trans⸗ hrung des Angebots,

kleine Coursermäßigungen bedingt

Im weiteren Verlaufe des Verkehrs machten sich

wiederholt kleine Schwankungen

bemerklich, doch

blieben die Umsätze fortdauernd geringfügig, wie denn

auch die von den fremden Börseaplätzen vorliegenden

Meldungen keine geschäftliche Anregung darboten. Der Kopitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung

für heimische solide Anlagen

und fremde, festen

Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet bei

stillem Geschäft; Der Privatdiskont wurde mit

Russische Noten schwächer.

38 % notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kredit⸗ aktien mit unwesentlichen Schwankungen ruhig um;

Franzosen waren

Anfangs fester, schließlich abge⸗

schwächt, Lombarden schmwächer, Dux⸗Bodenbach fest, andere ausländische Bahnen ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien blieben sehr ruhig bei wenig veränderter Notiz; Ostpreußische Südbahn und

Marienburg⸗Mlawka schwächer. Bankaktien behauptet und

sehr ruhig; auch die

spekulativen Devisen wenig belebt und schwankend.

Industriepapiere ziemlich beh sehr ruhig; gen ruhig.

Course um 2 ½ Uhr.

auptet, aber zumeist

Montanwerthe zu niedrigeren Notirun⸗

Schwach. Oesterreichische

kredbitaktien 161,90, Franjosen 127,12, Lom barden 44,12, Bochumer Guß 112,25 Tormunder St. Pr

72 2—

Hibernic 165,12, Laurabhütte 117

57,87, Seisenkircher 157,50, Harpener Hutt: 184,87, ,62, Berl. Handels⸗

gesellsch 139,75. Darmstädter Bant 137,00. Deutsche Bank 152 70, Diskonto⸗Kommandit 178 50, Dresdner Bank 141,50, Internattonale 100,00, National⸗Bank 118,25, Trsamite Trust 142,62, Russ. Bk. —,—,

Lübeck⸗Vüuch

155 62, Mainzer 113,12, Marienburger

69,62, Ostpr 87,12, Duxer 741,00, Elbethal 96,50

Galtjier 92,350 Miztelmeer

100 25,

Gotthardbahn

145,50, Warschau⸗Wiener 243,50, Jtaliener 91,90,

Oest. 1860 er Loose 124,60, do. Consols 98,90,

Egypter —,—

N. Reich⸗Anl. 78,00. Frankfurt a. M., 26. Z (Schluß⸗Course.) Londoner W. 0 80,70, Wien. do. 173,45, 4 Oesterr. Silberrente 79 95,

5 o. 80,40, do. 4 % Goldr. 96 50, 186

ungar. Goldrente 91,40, Zral

Russen 98,60, 3. Drientanl. 7

73 60, Unif. Egypter 97,70, K. 4 % türt. Anleihe 83,00. 3 %

5 % serb. Rente 89,10, 5 % amort. Rum. 98,90, 6 % Böhm. Westbahn Franzosen 254 ¾, Galizier

bahn 144,10, Mainzer 113,20.

Russen 4 % Ungar Türken 18,30, Ruf Russ. Orient II. 73,40, do. do

86 25, Nordd. Lloyd 116,50, Canada

Bechse

Juni. ( 2

Serb. Tabackr. 309, Böhm. Nordbahn

1880 98,70, Goldrente 91,37,

Noter 233,75 UI. 74 10, 3 %

Reichsanl. 105,80, 4 ½ % Papierrente 0 Loose 124 30, 4 % iener 92,10. 1880r 5,30, 4 % Spanier onv. Türken 18,20, port. Anleihe 45,50, 89,40, 164 ½, 184 ½, Gotthard⸗

Lombarden 95,

5 5

kons. Mexik.

Lübeck⸗Büchen 156,00, Nordwestbahn 177 ½, Kredit⸗

259, Kreditbank 103,00

aktien

deutsche is konto ˖Komm. 1 Bochumer Gußstahl 116,00,

Darmstädter Bank 137,90,

Mittel⸗

Reichsbank 144,30,

180,10, Dresdner Bank 141,50,

Dortmunder Union

60,30, Harpener Bergwerk 186,20, Hibernia 166,40, Privatdisk. 3 ¾ %⁄.

Frankfurt a. M., 26. Juni. (W T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 259 ½ Franzosen 255 Lombarden 94 ¼, ungar. Goldrente —,—V—, Gotthardbahn 144,00. Diskonto⸗Kommandit 1802,30, Dresdner Bank 141,70, Bochumer Gußstahl 116,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. 59,80, Gelsen⸗ kirchen 158,40, Harpener 186,50, Hibernia 166,70 Portugiesen 45,70, Laurahütte 118,70. Ruhig.

Leipzig, 26. Junt. (W. T. B.) (Schlus⸗Czurse) 3 % sächs. Rente 85,50, 4 % do. Anleihe 98,75, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 202,00, Buschth. Eis. Litt. B 211,00, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 114,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,00. Leipziger Bank⸗Aktien 123,10, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 129,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 116,75, Leipziger Kammg⸗⸗ Spinnerei⸗Akt. 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 67,75, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 106,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 149,00, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 99,55. Oesterr. Banknoten 174,00, Mansfelder Kuxe 720.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,50, Silberr. 80,00 Oest. Goldr. 96,50. 4 % ung. Goldr. 91 20 1880 Loose 125,00, Italiener 92 00, Kreditaktien 259,25 Franzosen 639,00, Lombarden 230,50, 1880 Russen 96 50, 1883 do. 103,50, 2. Orientanl. 71,20, 3. Orientanleihe 72,60, Deutsche Bank 153,00 Distonto Kommandit 180,40, Berliner Handelsges 140,00, Dresdener Bank 141,50, Nationalbank für Deutschland 120,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 113 00, Norddeutsche Bank 146 00, Lübeck⸗ Büchen 156,00, Marienburg⸗Mlawka 70 59, Ostpreußische Südbahn 84,40, Laurahütte 117 50 Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 86,00, A.⸗C. Guamno W. 141,50, Hamburger Packetf Akt. 104,50 Dyn.⸗Trust⸗A. 136.85 Privatdiskont 3 ½ %

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 134,50 Br., 133,90 Gd

Wechselnotirungen: London Ig. 20,28 Br., 20.23 ½ Gd., London k. 20,35 Br., 20,30 Gd, London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam lang 167,55 Br., 167,25 G. Wien lang 175, 00 Br. 173,00 Gd., Paris lang 80,15 Br., 79,85 Gd., St. Perersburg lang 234,00 Br., 232,00 Gd., New⸗Yort kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Privat⸗ vertehr. Oesterr. Kreditaktien 259,50, Franzosen 639,50, Lombarden 226,50, Ostpreußen 84,20, Lübeck⸗ Büchen 156,20, Diskonto Kommandit 180,40, Deutsche Banr —,—, Laurahütte 117,60, Packet⸗ fahrt 105,50, Dynamit Trust⸗Aktien 136,70. Ruhig.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 92,42 ⅛, do. 5 % do. 102,50, do. Silberr 52,40, Goldrente 111,10, 4 % Ung. Goldrente 105,45, 5 % Paxierrente 101,62 ½, 1860 er Looje 139,25, Anglo⸗Austr. 159,25, Landerbank 213,50, Kreditaktien 297,50, Unionbank 237,50, Ungar Kredit 341,00, Wiener Bankv. 113,00, Böbm Westbahn 356,00, Böhmische Nordbahn 190,00, Buschth. Eisenb. 484,00, Elbethalbahn 212 25, Ealtz. 213,00, Nordb. 2860,00, Franz. 292,75, vemb.⸗ Czern. 244,50, Lombarden 106,75, Nordwestbahr 205,00, Pardubitzer 184 25, Alp. Mont. Akt. 90,25, Tabackaktien 161,75, Amsterdam 97,15, Deutsche Platze 57,50, Londoner Wechsel 117,20, Parise: Wechsel 46,40, Napoleons 9,29 ½, Marknoten 57,50 Ruff. Bankn. 1,35 ¼, Silbercoupons 100,00

Wien, 27. Juni. (W. T. B.) (Juli⸗Course.) Ungarische Kredttaktien 342,00, Denerreichische Kreditaktien 299,12 ½, Franzosen 295,40, Lom⸗ barden 104,50, Galizier 212,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 212,30, Oester. Papierrente 92,40, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,60, 4 % ungar. Goldrente 105,45, Marknoten 57,50, Napoleons 9,29, Bankverein 113,00, Taback⸗ aktien 162,50, Länderbank 214,00.

London, 26. Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.)

Englische 2 ¼ % Consols 95 ⅛, Preußische 4 Consols 105. Italienische 5 % Rente 92 barden 9 ½, 4 % konsol. Russen 1889 (II. 98 ⅛, Konv. Turken 18 ⅜¾, Oest. Silberr. —, Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 91 ¾, 4 “% Span. 74 3 ½ % Egypt. 91 ¾, 4 % umf. Egypt. 96 ½, 3 % gar. 100, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¼, 6 % kons. Mexikaner 891t, Onomanb. 13 8 Suez⸗ aktien 110 ½, Canada Pac. 81 ¼, De Beers Aktien neue 14 Rio Tinto 23 ⅛, Platzdist. 1 ½⅛, Silber 45 ¾, 4 ½ % Rupees 79, Argent. 5 % Goldanl von 1886 67 ½, Arg. 4 ½ 2 äußere Anleide 36 ½.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83.

Paris, 26. Junm (W. T. Course.) 3 % amortifirb. Rerte 95,82 ¼, 5 7% Rente 95,07 ½, 4 ½ anl. 105,10, Ital. 5 % Rente 94,00, Den Golrr 96 ¼, 4 % ung. Goldr. 92,93 ½, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1289 99,00, 4 % umn. Egypt. 488,12, 4 % sranische aͤußere Anleihe 74 ½, Konvertirte Türten 18 62 ½ Türkische Loose 71,00,. 4 % priril. Türken Obl. 420,00, Franzosen 645,00, Lombarden 240,09, Lomb. Prioritaten 332 50, Banque ottomane 587,50, Bangue de Paris 805,00, Banque b Escompte 472.50, Credit foncier 1272,50, do. mobilier 377

S1 Schiugh

307,90, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 31,25, Panama 5 % Obl. 26 25 Rio Tinto Akr. 582 50, Suezkanal-Aktten 2782,00, Ga;. Paristen 1407, Credit Lyonnais 38.0,00, Gaz. pour le Fr. er l'Etrang. —,—, Transatlantiqaue 540,00, * France 4505, Ville de Paris de 1871 00, Tabacs DHnom 351, % engl. Cons. 95 ½, Wechsel auf bentct Plätzt 122 ⅞, Sechf Lonocon 25,24, Cheques auf London 5 Wechsel Wien k. 213 50, do. Amsterdem k. 207

do. Madnd k. 475,00, Comptoir d'Escompte 582,00, III. Orient⸗Anleihe 74 81, Neue 3 % Rente 93,75,

Portugiesen 46,06.

St. Petersburg, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 86,25, Wechsel Berlin 42,20, Wechsel Amsterdam 71,30, Wechsel Paris 34,12 ⅛, †⸗Impeérials 694, Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 243 ½, do. von 1866 (gestplt.) 223 ½, Rufs. II. Orientanl. 102, do. III. Orientanl. 102 ⅛, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 140 ¼, Große Russ. Eisenb. 229, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 119 ¼, St. Petersb. Diskb. 580, do. intern. Handelsbank 483 ½, do. Privat⸗Handelsbk. 278, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 269, Warschauer Diskontobank —, Russ. 4 % 1889er Consols 135 ¼. Privatdiskont 3 ¾ 1

Amsterdam, 26. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ¼, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große

—₰. unt all.

Eisenbahnen 127 ¾ do I. Orientanleihe 78 ., do.

II. Orientanl. 79 ⅛½ Konvert. Türken 18 ¼, % holländische Anleihe 102 ¾ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 140 ⅛, Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 182 ½. Londoner Wechsel kurz 12,06.

New⸗York, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4.86, Cable Transfers 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 †¼ Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 117 ½, Canadian Pacisit Aktien 79 ¾, Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western do. 104, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 61 ¼, Illinois Central do. 92 ½, Lake Shore Michig South do. 109 ¾, Louisville u. Nashrille do 71 ¾ N.⸗Y. Lake Erie u. West. do. 18 ¼, N.⸗B. Lake Erie West., and Mort Bonds 96 ½, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 99ꝛ , Northern Pacific Pref. do. 65 ½, Norfolk u Western Pret. do. 21. Philadelphia u. Reading do. 29 Atchison Topeka u. Santa Fe do. 30 ½, Union⸗Pacisie do 43. Wabash, St. Louis Pae. Pref do. 21 ⅛. Silber Bullion 101.

Geld leicht für Regierungsbonds 2 ½, Sicherheiten 2 ½ %.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) 1 Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vor 23. Juni⸗“) Notenumlauf. 393 887 000 + 1 088 000 Fl. Metallschatz in Silber 164 072 000 + 200 00]

do. in Gold. 54 540 0 66 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 99 3 000 Portefeuille. 140 072 000 724 000 Lombard 19 975 000 40 000 Hypotheken⸗Darlehne 115 054 000 271 000 Pfandbriefe im Umlauf 107 087 000 29 000 Steuerfreie Noten⸗

““ 54 770 000 653 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 26. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗

lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. s Höchste Kiedrigste

Preise

Per 100 kg für:

für andere

Richtlirneh . ... 30 derhe. gelbe zum Kochen.. = Speisebohnen, weiße. . Linsen 1“ 111XX“*“ 50

Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg.. 30 Schweinefleisch 1 kg. . 60 Kalbfleisch 1 kg.. 8 5

3

bo to rotochro Gceo—

Hammelfleisch 1 kg. bee¹“]; 80 Eier 60 Stück 60 Karpfen 1 kg. 40 Aale 2 Zander 50 Hechte ben Barsche 60 Schleie Bleie 20 Krebse 60 Stück 111

Berlin, 27. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raunhwetzen) pr. 1000 kg. Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt 100 t. Künbigungspreis 230 Loco 225 235 nach Qual. Lieferungsqgualttät 233 per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 229,5 230,5 bez., per Juli⸗August 211,5 211 —, 75—,5 bez., per August⸗ Septhr. —, per Sept.⸗Okt. 204,25 206 205,5 bez., per Okt.⸗Nov. —, per Nov.⸗Dez. —.

Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 210 217 nach Qual. Lieferungsqualität 215 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli 201,75 204,5 bez., per Juli⸗August 192,75 196,5 —, 25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Septbr.⸗Oktbr. 188 190,5 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 185,5 187,5 bez., per Nov.⸗Dez. 184 186,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 165 185 nach Qual. Futtergerste 165— 174 Hafer per 1000 kg. Loco feiner behauptet. Ter⸗

mine niedriger. igt 300 t. Kündigungs⸗ preis 166 ℳ% Loco 168 —- 192 nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 172 Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 168—178, feiner 185— 187 ab Bahn und frei Wagen bei., ver diesen Monar —, per Juni⸗Juli 165,25—,75 —,5 bez., per Juli⸗August 152 —,5 bez.,, per Aug.⸗Sept. —, per Sert.⸗Okt 145,5 —, 75 bez, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember 142 141,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco matt. Termine matt. Gekündigt t. Kündn ungspreis vLocc 146 161 nach Qualität, per diesen Monat 142,5 bez., per Jum⸗Juli 142,25 bez, per Inli⸗ August 142,5 bez., September⸗Oktbr. 142 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 185 Futter⸗ waare 167 172 nach Qualität.

Roggenmekl Nr. 0 u. 1 per 100 kg bruttro inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt 250 Sack. Kundigungspreis 27,9 ℳ, per diesen Monat —, per Jun⸗Juli 27,8 —,85 —,8 bez., per Juli⸗August 26,9 27 26,9 bez., ver Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 25,9 26 bez., per Nov.⸗Dez. —.

Rudol per 100 kg mn gas. Termine wenig verändert. Gek. Ttr. Kündigungspreis Loco mit Faß —, loco ohne Faß per diesen Monat 58,8 bez., per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 58,6 bez., per August⸗September —, per Sept.⸗Okt. 58,3 —,2 —,6 —,5 bez., per Okt.⸗Nov. 58,5 —,7 bez., per November⸗Dezember 58,7—,9 bez., per April⸗Mai 59,4 ℳ.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspr.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Fündigungspreis * Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis —. Loco ohne. Faß 47,5—,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchzabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loco mit Faß pu diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gewichen. Gekündigt l. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat 47— 46,3 —5 bez., per Juni⸗Jult und per Juli⸗Angust 46,7—,8 46—,3 bez., per August⸗September 46,9 —,8 47,1 46,2 —,5 bez, per September⸗Oktober 45,1— 2 44,4—,6 bez., per Oktober⸗November 43,4— 42,7 43 bez., per November⸗Dezember 42,4— 41,7—,8 bez., per Dezember⸗Januar —, per Ja⸗ nuar⸗Februar —.

Weizenmehl Nr. 00 32,5 30,75, Nr. 0 30,5— 29 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Geringer Begehr. 1

28 27,5, do. bez., Nr. 0

Roggenmebl Nr. 0 u. 1 feine 8 100 kg br. inkl. Sack.

Marken Nr 0 u. 1 29—2 höber als Nr. 0 u. 1 pr. Wenig Frage.

Posen, 26. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) 67,50. do. loco ohne Faß (7Cer) 47.50. Still.

Magdeburg, 26. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl, von 92 % 17,60 Kornzucker, erkl. 88 % Rendement 17,05 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Fest. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50 Ruhig. Rohzucker I Produkt Transito a. B. Hamburg vr Juni 13,37 ½ bez., 13,40 Br., pr. Juli 13,37 ½ bez., pr. August 13,42 ½ bez., 13,45 Br., pr. Okt. 12,35 Ed., 12,40 Br. Schwächer.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 145 000 Cu.

Köln, 265. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23 50, dn. fremder loco 24 00, pr. Juni —,—, pr. Juli 22,75, pr. November 21,35. Roggern hiesiger loco 21,00, fremder loco 21 75, pr. Juni —,—, pr. Juli 20,25, pr. November 19,05. Hafer biesiger loco 17,00, fremder 17.50, Ruͤböl loco 63 50, pr. Okt. 62,60, pr. Mai 1892 63,20.

Bremen, 26. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlusbericht.) Standard white loco 6,25.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 238 240, Roggen loco zutiz, loco neuer 220 222, russischer loco 158 159 afer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) still, loco 62,00. Spiritus flau, pr. Juni⸗Juli 33 Br., pr. Juli⸗Aug. 33 ½ Br., pr. August⸗Sept 34 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 35 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.

Hamburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 80 ¼, pr. September 78 ¼, pr. Dezember 69, pr. März 68. Ruhig.

Zuckermarkt. Ruͤben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,40, pr. August 13,47 ⅛, pr. Oktober 12.40, pr. Dezbr. 12,30, Ruhig.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni 9,70 Gd., 9,80 Br., pr. Herbst 9,51 Gd., 9,54 Br. Roggen pr. Juni 8,05 Gd., 8,15 Br., pr. Herbst 8,20 Gd., 8,23 Br. Mais pr. Juni 6,40 Gd., 6,43 Br., pr. Aug⸗Sept. 6,42 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. Juni 6,30 Sd., 6,40 Br., pr. Herbst 6,04

Loudon, 26 Juni. (W. T. B.) 90 % Java⸗ zucker loco 15 stetig, Rüben⸗Robzucker loco 13 fest. Cbhili⸗Kupfer 55 ¼, pr 3 Monat 55 ⅞.

London, 26. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen⸗ 25520, Gerste 5870, Hafer 67670 Orts.

Im Getreidegeschäft totaler Stillstand; Weizen und Mais schwach. Schwerer russischer Hafer stetig.

Liverpool, 25 Juni (W. T. B) Beum wolle. (Schlusbericht.) Umsatz 14900 B. davon für Spekulation und Export 2000 B. Unveränd. Middl. amerik. Lieferungen Juni⸗Juli 4 1 Käufer⸗ preis, Juli⸗August 47/18 do., August⸗September 417½ Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 4352⁄84 do., Oktober⸗November 421⁄12 do., November⸗Dezember 411 do, Dezember⸗Januar 42 ⁄21 do., Januar⸗ Februar 4 ¼ d. Käuferpreis. 88

Glasgow, 26. Juni. (W. T. B.) R heiser. Mixed numbres warrants 47 sb. 8

St. Petersburg, 28. Juni. (W. T. B.) Prodrktenmarkt. Talg loce 46,00. Weizen loco 11,60 Roggen loco 9,70 Hafer loco 4.60. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 12,75.

Amsterdam, 26. Juni. 18 Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. Novbr. 246. Roggen locc geschäftslos, art Termine niedriger, pr. Oktober 181. Raps pr. Herbst 177. Rüböl loco 33, pr Herbst 32 ¼l. 1

Amsterdam, 26 Juni. (W. T. B.) Kaffer good ordinary 60 ¼ Bancazinn 55 ¾

New York, 26. Juni. (W T. B., Wearen Bersch: Baumwolle in New⸗York 8 ¼ do. in Nemw⸗Orleans 7 ⅛. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,90 7,05 Gd., do. in Philadelphia 6,85 7,00 Gd. Robes Petroleum in Neu⸗York 6 50. do. Pipe line Certificates pr. Juli 66 . Still. Schmalz loco 6,27., do. Rohe und Brothers 6 65 Zucker (fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Juli 61 ¼. Rother Winterweizen loco 106 ¼. Kaffee (Fair Kioc) 18 ½. Mebl 4 D. 40 C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Jult nominell. Rother Weizen pr. Juni 105 ¼ pr. Juli 102. pr. Dezbr. 98 ½ Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Juli 16 57, pr. September 15,22.

mecklenbu g.

ruhig,

Zava⸗

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Juni 1891.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 418 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 913 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 92 Landschweine: a. gute 88 90 ℳ, bd. geringere 80 86 bei 20 % Tara, Bakony

Kälber. Auftrieb 1040 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 0,90 0,98 ℳ, II. Qualität 0,80 0,88 ℳ, III. Qualität 0,70—

Auftrieb 3093 Stück. (Durchschnittspz. ) 1. Qualität ℳ, II. Qualitét Qual

schaft beschlossen hat, ihr Grundkapital von 18 474 000

1

1““ 3

8

Pr

„Anzeiger

b . 8 1“

„Anzeig

8

Alle Post⸗Anstalten nehmer Bestellung an;

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SyV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

des Dreutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers⸗

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, M.

S

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnenoe

Vierteljahr aehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus

4*½

die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußisch

Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich 4 50 . Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.

————————ꝛx;; ———

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justiz⸗Rath

Conring zu Hildesheim den Rothen Adler⸗Orden d.iitter Klasse mit der Schleife; dem Pfarrer Jung zu Ittenheim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; f schiffs⸗Kapitäan Johann Wehner zu im Rheingaukreise den HKöniglichen vierter Klasse; dem Vize⸗ Felowebel Schmitz Bekleidungsamt des VII. Armee Corps das Allgemeine Ehren⸗

8

zeichen in Gold; sowie dem Kasernenwärter a. D. Gera und den Arbeitern in der Gewegrfabrik zu

Heinrich Taeger und Friedrich Witt das Allgem Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Piräus Frank ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

4“ Bei den Kaiserlichen Postämtern 22 (Rosenthalerstraße), 23 (Lessingstraße), 45 (Scharrenstraße) in Berlin und bei dem Kaiserlichen Postamt in Weißensee bei Berlin treten am 1. Juli öffentliche Fernsprechstellen in Wirksamkeit.

Für die Benutzung dieser Stellen kommen die für solche Einrichtungen allgemein gültigen Bedingungen in Anwendung.

Berlin C., den 26. Juni 1891.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Griesbach.

Königreich Preußen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Cornelius zu Berlin bei seinem Uebertritt in den Ruhe⸗ stand den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen;

den Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen Finanz Rath Mersmann in Stetlin zum Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath zu ernennen;

dem mit der Ausführung bezw. Leitung der Hauptnivelle⸗ ments an den Strömen ꝛc. betrauten Professor Dr. Seibt zu Berlin den Rang der Räthe vierter Klasse, und

dem Kaufmann Georg Marx Krause zu Berlin den Charalter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen; ferner

dem Ober⸗Bürgermeister Elditt zu Elbing das Recht zu verleihen, bei geeigneten Gelegenheiten die goldene Amtskette zu tragen; ine Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Quedlinburg getroffenen Wahl den besoldeten Stadtrath und Syndikus Wilhelm Severin daselbst als unbesoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) der Stad: Quedlinburg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren,

den Stadtsyndikus Meyer zu Hameln, gemäß der von dem dortigen Wahl⸗Kollegium getroffenen Wahl, als Bürger⸗ meister der Stadt Hameln für dessen Lebensdauer zu be⸗ stätigen.

die von der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗ t beschlossene Vermehrung ihres Grund⸗ rch Ausgabe weiterer 1930 Stück Aktien e 1200 im Betrage von 2316 000 Wilhelm, von Gottes Gnaden König von

Preußen ꝛc. Nachdem die Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesell⸗

f

auf 20 790 000 zu erhöhen, und zu diesem Zwecke weitere 1930 Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je 1200 auszugeben, wollen Wir dem Antrage ihres Gesellschafts⸗

en S

die He cungs⸗Spediten entgegen ie ZHeitungs⸗Spediteure entgegen

taats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Deutschen

vmsmwer.

vorstandes gemäß zu diesem Beschlusse Unsere landes Genehmigung hierdurch ertheilen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . Gegeben Neues Palais, den 24. Juni 1891. (L. S.) Wilhelm R. 8 Thielen.

1X“X“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Akademie der Künste. d. E14“

Bei den diesjährigen, laut Bekanntmachungen vom 7. und 15. Januar d. J. ausgeschriebenen Bewerbungen um

Stipendien der beiden Michael Beer'schen Stiftungen ist

a. der Preis der I. Michael⸗Beer'schen Stiftung dem Bildhauer Emil Fuchs aus Wien und b. der Preis der II. Michael⸗Beer'schen Stiftung dem Maler Ludwig Wilhelm Heupel aus Siegen i. W. zuerkannt worden.

Die zur Bewerbung um die vorbezeichneten Stipendien sowie zur Konkurrenz um den Preis der Dr. Paul Schultze⸗ Stiftt ig eingegangenen Konkurrenzarbeiten sind bis zum 6. Jul. d. J. während der Tagesstunden von 10 bis 3 Uhr im Königlichen Akademiegebäude Unter den Linden 38 zur unentgeltlichen Ansicht ausgestellt.

Berlin, den 27. Juni 1891.

Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Peinnimachung.

Bei dem diesjährigen, laut Bekanntmachung vom 16. Ja⸗ nuar d. J. eröffneten Wettbewerbe ist das Reisestipendium der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung zum Betrage von 3000 dem Bildhauer Joyann Götz, am 4. Oktober 1865 zu Fürth geboren und Schüler des mit der Akademie der Künste ver⸗ bundenen Meister⸗Ateliers für Bildhauerei, zuerkannt worden.

Berlin, den 29. Juni 1891.

Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker. .

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dem Professor Dr. Seibt zu Berlin ist die bei der Abtheilung für das Bauwesen im Ministerium der öffentlichen Arbeiten neu errichtete ständige Hülfsarbeiterstelle verliehen worden.

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, von Stettin.

Abgereist: Seine Excellenz der kommandirende Admiral Freiherr von der Goltz, nach Helgoland.

Richtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König wohnten am Sonnabend Vormittag der Binnen⸗Regatta in der Kieler Bucht bei und begaben Allerhöchstsich Abends zur Preis⸗ vertheilung nach der Marine⸗Akademie.

Gestern, Sonntag, besuchten Seine Majestät den Vor⸗ mittagsgottesdienst der Garnisonkirche. Nachmittags segelten Seine Majestät auf S. M. YNacht „Meteor“.

Heute früh 6 Uhr 50 Minuten traten Seine Majestät die Reise nach Hamburg und Helgoland mittelst Sonderzuges an und hörten von Kiel ab die Vorträge des Chefs des Militärkabinets und des Legations⸗Raths von Kiderlen⸗ Waechter.

8

mnenengnne

Seine Majestät der Kaiser ist, wie „W. T. B.“ meldet, heute Morgen um 8 Uhr 49 Minuten, Ihre Maj estät die Kaiserin, Allerhöchstwelche gestern Nachts 12 Uhr von der Wäildparkstation die Reise nach Hamburg angetreten hatte,

8 9

um 8 Uhr 52 Minuten auf dem Dammthorbahn „ofe daselbst

eingetroffen.

““

des Kaisers dem Bundesrath u. d. 13. d. M. nach⸗ stehenden Entwurf eines Gesetzes, die Bestrafung des Sklavenhandels, dung, zur Beschlußnahme vorgelegt. 8 Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Bestrafung des Sklavenhandels. Wir Wilhelm, ven Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, h erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, g folgt:

l

nach

Die Theilnahme an einem zum Zweck des Sklavenraubes unter⸗ nommenen Streifzuge wird mit Zuchthaus bestraft. Die Veranstalter und Anführer des Streifzuges trifft Zuchthaus nicht unter drei Jahren.

Ist der Tod einer der Personen, gegen welche der Streifzug unternommen war, durch denselben verursacht worden, so ist gegen

Wer Sklavenhandel betreibt oder bei der diesem Handel dienenden Beförderung von Sklaven vorsaͤtzlich mitwirkt, wird mit Zuchthaus bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängniß⸗ strafe nicht unter drei Monaten ein. .

§. 3. In den Fällen der §§ 1 und 2 dieses Gesetzes kann neben der Freiheitsstrafe auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden. Auch ist auf die Einziehung aller zur Begehung des Verbrechens ge⸗ brauchten oder bestimmten Gegenständ rkennen, ohne Unterschied, ob sie dem Verurtheilten gebören einer bestimmten Person nicht ausführ selbständig erkannt werden.

Wer den vom Kaif lassenen Verordnung sechstausend Mark o

Kaiser zur Verhütung des Sklavenhandels er⸗ en zuwiderhandelt, üIlrd mit Geldstrafe bis zu der mit Gefängniß bestraft. Die Bestimmung im §. 4 Ab über die Verfolgung im Auslande auf die in diesem Gesetz vorgesehen

Urkundlich ꝛc.

Gegeben ꝛc.

6 2 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs egangener Verbrechen findet auch

Verbrechen Anwendung.

sa b en

Begründung.

Im Artikel V der am 2. Juli v. J unterzeichneten Generalakte der Brüsseler Antifklaverei⸗Konferenz (Drucksachen des Reichstages Nr 459) haben die vertragschließenden Mächte sich verpflichtet, ihre Gesetzgebung, soweit dies noch erforderlich sein sollte, mit dem Geiste jenes Artikels in Uebereinstimmung zu bringen. Gegebenenfalls sollen sie zu diesem Zweck innerhalb eines Jahres von der Unterzeichnung der Generalakte ab ein Gesetz erlassen oder bei ibren gesetzgebenden Körperschaften in Vorschlag bringen, wonach die Bestimmungen ihrer Strafgesetze über die schwereren Vergehen gegen die Person sowie die Bestimmungen über die Vergehungen gegen die persönliche Freibeit auf die Sklavenjagden und den Sklavenhandel Anwendung finden sollen. Nach Artikel LIX soll hierdurch insbesondere auch die Hand⸗ habe geboten werden, den Kapitän und die Mannschaft eines Sklaven⸗ schiffes und die sonst an dem Sklavenhandel zur See betheiligten Personen zur Bestrafung zu bringen.

Die bestehenden reichsgesetzlichen Strafbestimmungen reichen für die Aufgaben nicht aus, welche dem Reich bezüglich der Bekämpfung des Sklavenbandels in dem ostafrikanischen Schutzgebiet, dessen Hinterland und den benachbarten Meerestheilen zugefallen sind. Das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, dessen Bestimmungen auch in den deutschen Schutzgebieten zur Anwendung kommen, enthält zwar im § 234 eine ausdrückliche Strafbestimmung gegen die ge⸗ waltsame Verbringung eines Menschen in Sklaverei. Auch werden andere Vorschriften des Strafgesetzbuchs, wie die §§. 223 ff., 235, 239 in Verbindung mit den allgemeinen Bestimmungen über Versuch, Theilnahme ꝛc., je nach den Umständen gegen Theilnehmer an Sklavenjagden Anwendung finden können. Alle diese Bestimmungen sind jedoch schon insofern ungenügend, als auf Grund derselben nach der Vorschrift im §. 4 des Strafgesetzbuchs eine Strafverfolgung dann nicht eintreten kann, wenn die strafbaren Handlungen im Auslande begangen und durch die Gesetze des Oets mit Strase nicht bedroht sind. Letzteres trifft für diejenigen Theile Afrikas, welche hauptsächlich den Schauplatz jener verwüstenden Menschen⸗ jagden bilden, meistens zu. Insbesondere kann danach gegen Theil⸗ nehmer am Sklavenraub innerhalb des Hinterlandes unserer Schutz⸗ gebiete auf Grund des Strafgesetzbuchs nicht eingeschritten werden. Des Weiteren sind Strafbestimmungen gegen den Sklavenhandel als solchen der bestehenden Reichsgesetzgebung fremd, vielmehr nur in den bekannten Strafgesetzen der deulschen Segeferstaaten gegen den Neger⸗ handel (Preußen: Verordnung vom 8. Juli 1814, Hamburg: Gefetz vom 19. Juni 1837, Bremen: Gesetz vom 15. Februar 1837, Lübeck:

Gesetz vom 26. Juli 1837, Mecklenburg: Verordnun 6. Mär 2 2 „Meo g: Ve nung vom 16. März 1846, Oldenburg: Gesetz vom 18. Januar 1876), welche in den hutzgebieten k ne Anwendung finden, enthalten ““

2

1891.

8 8 1 1““ Der Reichskanzler hat im Auftrage Seiner Majestät

lischen Parte waren stärke 1 die Handhabe ält 240 Akten⸗ 1637, nament⸗ on Weimar und nhang theilt uns Sung mit, welche eingeleitet wurd in⸗ eben in Walz'ie Zalther), Berg; n, welche anläßbt ereiniäaten Staale den Abschluß eir

hen beide Thein retrase bring ommen bei adtrettl inde für die Vy ten. Wennglen Möglichkeit ein⸗ verneint werde des Mensche Krieg ein Unhei cchsten Ziel de lturnationen d 7 der Krieg si mten“ im Sim ir sieht in del chte der Bun! ten Schritt zu neinen Frieder des 20. Jahr werde, welcher ur gemacht und

von Julius

Im Verlage zweite Auflage 8 Buches 85 ohl verdient ha mehr und hen sozialen Schäden

2 uh Ansere: CUArtnn 7e Breisgen

alle Theilnehmer auf Zuchthaus nicht unter drei Jahren zu erkennen. Neigerten st die erf“

ies auf 24 8 ,. ttersch le riner 8

eitunge

t rin iedem Fa ine ige, faß

8 D 8

etzerinnen Mäühlbrecht,, er Verfasser „Gegung in AUn den wurdelligen il 13 „ck Faust's Nach diesen ulia“ mit 6, je 5 Malen. s. una“ und „Der oänstigen Zaähmumn teichten die boe Pfarrer von K. „Der Attaché haft“, „Mein 3 Die Karls und „Ehrens verschiedene St gust bleibt das September st

orgen ab, um ntsprechen, d geändeng . vot⸗ erösn na“ den ifängt. Opernn von ¼ bes von „. Manuskrij. von Carl d

4

cchon mitgt att. Am

der als Ma