—6
Dranienstr. 140.
Klasse.
34. Nr. 58 248. Verschließbarer Hut⸗ und Kleiderhalter. — A. Blau in Budapest; Ver⸗ treterin: Firma J. Brandt & G. W. v. Na⸗ wrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 23. November 1890 ab.
36. Nr. 58 253. Feldofen. — A. S. Tomkins in London, 49 Pall Mall; Vertreter: Brydges & Co in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 101. Vom 10. Dezember 1890 ab.
37. Nr. 58 139. Herstellung der Traufe von Ziegeldächern mit am unteren Ende ausgeschnit⸗ kenen Dachziegeln. — S. Ch. Hauff in Christiania, Norwegen; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 19 Oktober 1890 ab.
38. Nr. 58 168. Verfahren zum Uebertragen
von Eisen⸗Lichtpausen auf Holz oder Leder. —
Auer in Niemes, Böhmen; Vertreter: Lüders in Görlitz. Vom 16. Novem⸗
ber 1890 ab. „ Nr. 58 219. Rundstabbobelmaschine mit selbstthätig verstellbaren Messern. — Firma Gebrüder Thonet in Wien I., Brandstätte 2; Vertreter: C Pieper in Berlin NW., Hinder⸗ sinstraße 3. Vom 6. Februar 1891 ab.
39. Nr. 58 259. Vorrichtung zum Verstellen der Bohrspindeln an Knopfbohrmaschinen. — R. Heinze in Gäßnitz, S.⸗A. Vom 11. Januar 1891 ab.
40. Nr. 58 135. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer. — H. H. Vivian, Baronet, in Hafod Works, Swansea, Grafschaft Glamorgan, Wales; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 22 Mai 1890 ab. 3
Nr. 58 136. Verfabren zur elektrolvptischen Herstellung von Aluminium und Magnesium und von Legirungen dieser Metalle mit Gold, Silber, Kupfer 2ꝛc. — Rietz & Herold in Berlin,
Vom 13. September 1890 ab.
Instrument zum Bestimmen
und Anzeigen der Längen⸗ und Breitengrade,
sowie des Schiffskurses. — J. O' Neil in New⸗
York, Nr. 238 West, 15th Street, V. St. A.;
Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommis⸗
sions⸗Rath, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. November 1890 ab. 1
Nr. 58 173. Fahrplan mit Vorrichtung zum Aufsuchen bestimmter Stationen und der an diese anschließenden Plantheile. — F. Buchwald in Wien VI, Mariahilferstr. 37; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 23. Dezember 1890 ab. 3 4
Nr. 58 184. Rechenmaschine. — G. Müller, Lehrer, in Lopienno, Reg.⸗Bez. Bromberg. Vom 18. Februar 1891 ab.
Nr. 58 195. Taschenuhr mit Vorrichtung zum Anzeigen der Geschwindigkeit von Fahr⸗ zeugen. — C. Manhardt in Volkmarsdorf bei Leipzig, Elisabethstr. 26. Vom 14. September 1890 ab.
Nr. 58 201. Eine Uhr zur Anwendung des unter Nr. 50 665 geschützten Verfahrens; Zusatz zum Patente Nr. 50 665. — C. Freiherr von Bechtolsheim in Stockholm; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 16. November 1890 ab. b
Nr. 58 210. Selbstthätige Waage; Zusatz zum Patente Nr. 55 231. — Faust in Berlin SW., Kommandantenstr. 13 II., und C. Schmidt in Berlin N., Wiesenstr. 15. Vom 17. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 211. Selbsteinkassirendes Drehspiel. — P. Kennedy Zr., 105 Johnson Street, Ch. J. Diß, 334 Peare Street, beide in Brooklvn, Staat New⸗York, und W. W. Rosenfield, 1270 Lexington Avenue, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden. Vom 17. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 215. Vorrichtung zur Ueberwachung von Fahrkarten. — W. Sporer in München, Thalkirchnerstr. 208. Vom 23. Januar 1891 ab.
Nr. 58 220. Baumhöhenmesser. — 1 Christen in Buümpliz bei Bern, Schweiz; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlit. Vom 4. März 1891 ab.
44. Nr. 58 140. Streichbolzbüchse — Hompesch 4 Ce in Berlin 8, Ritterstr. 15. Vom 26. Okiober 1890 ab
Nr. 58 155. Sblipsnadel⸗Befestigung. — M. Hesse in Braunschweig, Elmstr. 13. Vom 13. Februar 1891 ab 3
Nr. 58 156. Selbstthätiger Getränkverkäufer. H. Schloesing und B. Déegremont in Marseille; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden. Vom 19. Februar 1891 ab
Nr. 58 255. Pfeifenkopf mit Einrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft und Ab⸗ kühlen des Tabaksrauchees — E. Stresemann in Wien VII., Mariahilferstr. 108 und P. Braun in Wien VI., Mariahilferstr. 117 Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 1. Januar 1891 ab
Nr. 58 169. Zähmvorrichtung für Thiere. H. Sample in Brigbton, 19 Charles Street. Grafsch Susser, England; Vertreter: A. Kuhnt & R Deißler in Berlin C., Alexanderstr 38. Vom 18. November 1890 ab. 1b
Nr. 58 178. Selbstthätiges Ventil für Tränkgefäße. — Firma Holm & Collerup in Kopenhagen; Vertreter: E. Dedreux in München. Vom 25. Januar 1891 ab
Nr. 58 189. Kartoffel⸗ und Rübenschneide⸗ maschine mit Stellvorrichtung für die Schnitt⸗ stärke. Groß & Co. in Leipzig⸗Eutrißsch. Vom 5. November 1890 ab.
8
42. Nr. 58 143.
Nr. 58 208. Dreschmaschine. — F. Poppe in Schlawe, Pommern. Vom 11. Dezember 1890 ab
Nr. 58 216. ECopulir⸗ Messer. — G. Plavsics, Apotheler, in Neusatz, Ungarn; Ver⸗ trcier: W. Bautze in Berlin W., Krausenstr. 10. Vom 25. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 263. Zweischneidiges Sensenblatt. — M. Walk in München, Göthestr. 72. Vom 25. Janvar 1891 ab. „ Nr. 58 266. Vorrichtung zum Spannen dder endlosern Transportbänder an Mähmaschinen — Gesellschaft Richard Hornsby Sons, Limited, in Spittlegate Iron Works, Grantham, Grafsch. Lincoln, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 30. Jannar 1891 ab „ Nr. 58 267. Rotirender Abtbeiler mit abge⸗ flachten Seiten für Mähmaschinen. — Gesell⸗
63. Nr.
schaft Richard Hornsby & Cons, Limited
in en Irvn Works, Grantham, Grafsch.
Lincoln, England; Vertreter: J. Moeller in
2 Vom 31. Januar 1891 ab. asse.
47. Nr. 58 242. Vorrichtung zur Verbindung zweier Körper miteinander. — H. Arld in Nürn⸗ berg. Vom 17. September 1890 ab.
4 K. 58 256. Ventil mit herausnehmbarem, stopfbüchsenartig ahgedichtetem Sitze. — A. Sempelt in M.⸗Gladbach. Vom 6. Januar 1891 ab. 8
Nr. 58 258. Drehschieber mit Doppelscheibe für geraden Durchgang. — M. Zehren Frères in Paris; Vertreter: O. Sack in Leipzig. Vom 9. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 265. Schmiergelenk für bewegte Maschinentheile. — H. Reisert in Köln a. Rh. Vom 27. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 270. Kupplung für parallele und gekreuzte Wellen mittelst anaelenkter Zwischen⸗ glieder. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 9. November 1890 ab.
49. Nr. 58 163. Maschine zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmig gewundener Naht; 2. Zusatz zum Patente Nr. 51 069. — J. Wüsten⸗ höfer in Arnsberg i. W. Vom 15. Juli 1890 ab.
Nr. 58 172. Bleizug. — Gebrüder Fendt in Oberdorf b. B., Bayern. Vom 13. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 174. Drehbank zur Hestellung viel⸗ kantiger Gegenstände. — C. G. Dahlgren und J. H. Sveusson in Göteborg, Schweden; Ver⸗ freter: O. Meyer in Berlin SW., Solmsstr. 15. Vom 25. Dezember 1890 ab. 1
Nr. 58 179. Apparat zum Auffangen und Sammeln der Drehspähne und zur Verbütung von Unfällen, für Drehbänke. — Th. Sichel⸗ schmidt in Dortmund, Gustavstr. 10. Vom 31. Januar 1891 ab. .
Nr. 58 224. Kaatzensetzmaschine. — E. Geßner in Aue i. Sachsen. Vom 14. Juni 1890 ab.
Nr. 58 229. Nietmaschine. — J. L. Saxe in Waterbury, Staat Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 1. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 236. Ununterbrochen arbeitende Schmiedemaschine mit Glühofen. — A. F. P. Malin in Mittweida. Vom 30. November 1890 ab.
51. Nr. 58 249. Verschlußvorrichtung für Ac⸗ cordeons. — C. Düskow in Berlin, Michael⸗ kirchstr. 440. Vom 25. November 1890 ab.
Nr. 58 250. Einrichtung an Klaviaturmusik⸗ instrumenten zur Erzielung einer angenähert reinen Stimmung. — J. Kewitsch in Berlin W., Potsdamerstr. 27 b. Vom 4. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 252. Pneumatische Mechanik für Musikwerke, welche vermittelst durchlochter Noten⸗ blätter gespielt werden; Zusatz zum Patente Nr. 48 741. — M. Welte & Söhne in Frei⸗ burg, Baden. Vom 7. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 257. Repetitionsmechanik für Pianinos. — Berdux in Heilbronn. Vom 8. Januar 1891 ab.
Nr. 58 260. Vorrichtung zum Zurückwenden der Notenblätter bei Notenblattwendern. — E. Steiner in Hamburg. Vom 14. Januar 1891 ab.
Nr. 58 261. Vorrichtung zum Aufbauschen der Notenblätter bei Notenblattwendern. — E. Steiner in Hamburg. Vom 14. Januar 1891
ab.
52. Nr. 58 190. Nadelführung für Einfädel⸗ und Knüpfmaschinen; Zusatz zum Patente Nr. 51 024. — F. Saurer 4 Söhne in Ar⸗ bon, Schweiz; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom 25. Januar
1891 ab
53. Nr. 58 157. Verfahren zum Sterilisiren von alkoholhaltigen Flüssigkeiten, insbesondere von Wein. — W. Spilker in Berlin, Bendel, Oberst, in San Francisco, M. Hahn und K. Löwe in Berlin; Vertreter: F. C Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Ber⸗ Im SW., Lindenstr. 80. Vom 12. Dezember 1889 ab
54. Nr. 58 238. Verfahren zur Herstellung von Pappschachteln. — T. Remus in Dresden N. Vom 4. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 240. Karten⸗Ausgeber. — Saldorf & Heinicke in Hamburg, Fischmarkt 5. Vom 11. Februar 1891 ab.
57. Nr. 58 158. Kastencamera mit im Auszug angeordneter Platten⸗Wechselvorrichtung. — A. F. Staehle in München. Vom 31. Oktober 1890 ak
Nr. 58 164. Plattenwechselvorrichtung an pbotographischen Cameras. — G. Dickinson 144 Morler Avenue, Wood Green N. in London England; Vertreter: Z. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 29. Juli 1890 al
Nr. 58 166. Vorrichtung zur Erzeugung und Vorführung von Augenblicksbildern. — W Donisthorpe, Rechtsanwalt, Nr. 32 Pembridge Villas, Bayswater, Grafsch. Middlesex, und W C. Erofts, Westminster Chambers, Nr. 7 Victoria Street Westminster, beide in England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 9. November 1890 ab.
Nr. 58 1627. Phbotographische Camera. — A. Toby in Brüssel, 47 Rue de lHopital; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4 Vom 15. November 1890 ab.
Nr. 58 183. Vorrichtung an photograpischen Cameras zum Wechseln der Platten. — Dr. R. Krügener in Bockenhbeim bei Frankfurt a. M., Königsstr. Nr. 11. Vom 11. Februar 1891 ab.
61. Nr. 58 146. Vorrichtung zur selbstthätigen
8
uführung von Feuerlöschflüssigkeit in die Druck⸗ eitung. — M. Pentert und St. v. Jaric in München. Vom 17. Dezember 1890 akl
58 187. Einrichtung an Fahrrädern zur Minderung der Stöße und Erschütterungen. — †. Gutjahr in Wilvon, Steiermark, Oester⸗
reich; Verlreier: A. B. Drautz in Stuttgart.
Vom 13. Juni 1890 ab Nr. 58 225. Flaschenfüllapparat. — Ch. O. Feponx in Straßburg i. E., Gees Ar⸗ cades 15. Vom 13. Juli 1890 ab. „ Nr. 58 246. Bierseidelbecel. — M. Stein⸗ I Köln a. Rh., Mastricherstraße 6. Vom 11. November 1890 gb. 3 Schiffbar⸗
65. Nr. 58 217. Fahrzeug zum
4
machen eisbedeckter Wasserwege. — St. Backer und Th. Bache in Drammen, Norwegen; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 28. Januar 1891 ab.
Klasse.
65. Nr. 58 262. Vorrichtung zur selbstthätigen Regulirung der Schwimmtiefe von Minen. — Th. Kaulen in Neuwerk bei M.⸗Gladbach. Vom 23. Januar 1891 ab.
68. Nr. 58 223. Kontrolverschluß für Eisen⸗ bahnlastwagen. — M. Miller in Wien⸗ Ottakring, Hauptstr. 5, und J. Fischer in Wien I., Maximilianstr. 5; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 12. Juni 1890 ab.
Nr. 58 228. Schlüsselführung. — L. Dilla in Bochum. Vom 23. September 1890 ab.
„ Nr. 58 231. Rechts und links verwendbares Drückerschloß. — P. Majerus in Düdelingen, Luxemburg; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 23. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 58 243. Lärmvorrichtung für Geld⸗ schränke. — J. Jörgensen und M. Lundberg in Skien, Norwegen; Vertreter: Gerson & Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 7. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 58 251. Sicherheitsverschluß für Schlüssellöcher und dergl. — E. Bergmann in Berlin und P. Kiesgen in Friedenau. Vom 5. Dezember 1890 ab.
70. Nr. 58 233. Filtereinsatz für Farbebehälter. 5 H. Meyer und K. J. Groß in Erfurt.
om 15. November 1890 ab.
„ Nr. 58 234. Anfeuchter für gummirte Flächen. — H. Thier in Königstein a/Elbe. Vom 18. November 1890 ab.
72. Nr. 58 207. Sperrvorrichtung, welche das Schließen des Gewehr⸗Verschlußcylinders ver⸗ hindert, wenn das Kastenmagazin entleert ist. — A. Oberländer in Berlin 8, Urbanstr. 82 IV. Vom 7. Dezember 1890 ab.
74. Nr. 58 138. Feuermelder. — C. Althauß und E. Delarbre in Masmünster, Elsaß. — Vom 27. September 1890 ab.
Nr. 58 203. Dopvelschlag⸗Druckglocke. — W. E. R. Leppert in Limbach. Vom 26. No⸗ vember 1890 ab. b
76. Nr. 58 199. Spinnmaschine mit einzeln ausrückbaren Spindeln. — J. D. Ryo, A. M. Ryo und H. Ryo in Roubaix; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 24. Okto⸗ her 1890 ab.
„ Nr. 58 209. Ringspinnmaschine. — Firma F. J. Grün in Gebweiler. Vom 16. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 268. Avpparat zum gleichzeitigen Aufpressen und Abbeben einer Vielzahl von Scheibenspulen an Spinnereimaschinen. — G. Josephy’s Erben in Bielitz, Oesterreich⸗ Schlesien; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 22. Februar 1891 ab.
77. Nr. 58 145. Steuerung an einem Kugelrad. — Th. Lange in Breslau, Vorwerkstr. 78. Vom 4. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 150. Spiel⸗Merker. — E. Ihms in Hirschberg i. Schl. Vom 28. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 151. Ringbahn in einem Panorama. — J. Krumbacher in München, Liebigstr. 1 ½. Vom 28. Januar 1891 ab.
Nr. 58 152. Spielzeug⸗Feuerspritze mit laufender Figur. — R. Klein, 2. Fromm und R. Sehrke, sämmtlich in Berlin 80., Reichen⸗ bergerstr. 154. Vom 5. Februar 1891 ab.
Nr. 58 153. Spielzeng (eine durch wech⸗ selndes Neigen einer ringförmigen Rinne laufende Figur darstellend). — J. Schönner in Nürn⸗ berg, Dammstr. Vom 8. Februar 1891 ab.
„ Nr. 58 188. Anzeiger für das Kartengeben. — A. Weylandt in Berlin, Friedrichstr. 230. Vom 16. September 1890 ab.
79. Nr. 58 162. Verfahren der Spitzenbildung bei Cigarren mit Einlage von feingeschnittenem Taback. — O. Melachrino in Bombap, Indien; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hinder⸗ sinstr. Z. Vom 15. Juli 1890 ab.
„ Nr. 58 170. Cigarrenwickelmaschine. — J. Connell in Nottingham, 9 Queens Road, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 2. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 181. Verfahren zur Anfertigung von Cigarren. — R. Fernandez⸗Somellera in
aris, 23 Bld. Straßburg; Vertreter: H. u.
Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Februar 1891 ab.
„ Nr. 58 182. Maschine zum Anfeuchten von Taback. — J. Th. Carter, 812 Paxton Street, City of Danville, County of Pittsplvania, State of Virginia, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. Februar 1891 ab.
80. Nr. 58 134. Messerhalter für Rollmesser an Steinbearbeitungsmaschinen. — F. Trier in London, 19 Great George St. Westminster; Vertreter: O. E. Haentschel in Berlin 80., Melchiorstr. 6. Vom 14. Dezember 1889 ab.
Nr. 58 269. Verfahren zur Herstellung pielfarbiger Verzierungen auf Stein. — F. F. von Ainbach in Knirtelfeld, Steiermark; Ver⸗ treter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 1. August 1890 ab.
83. Nr. 58 196. Hemmwerk mit Stellvorrich⸗ iung. — O. Hörenz in Radebeul⸗Dretden, Meißnerstr 50 k. Vom 1. Oktober 1890 ab.
85. Nr. 58 218. Entlüftungsventil mit zwang⸗ läufiger Bewe zung für Wasserleitungsrohre. — Ci. Jooß in München, Arnulfstr. 22 hb 968, Vom 4. Februar 1891 ab
87. Nr. 58 137. Heft für Werkzeuge mit Be⸗ zestigungsangel. — C. lder in Wald, Rheinland. Vom 14. September 1890 ab.
89. Nr. 58 191. Verfahren zum systematischen Verkochen von v auf Korn. — E. Stefsen in Wlen, Heugafse 40; Vertreter: Brybges & Co. in Berlin 8W, Königgrüper⸗ sirgß 1901. Vom 27. Februar 1890 gb.
K c. 58 222. Verdampfappgarat. — J. Gregor und A. rLüif in Prag: Bertreter: Beydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 101. Vom 6. März 1890 ab
Nr. 58 237. Schnipelmesser. — E. Raßzmne
“ 1““
in Blankenburg a./Harz. Vom 30. Dezember
1890 ab.
Berlin, den 29. Juni 1891. Kaiserliches Patentamt.
[20185] Bojanowski.
Allgem. illustrirter Anzeiger und prak⸗ tischer Rathgeber für die Schuhindustrie, Schäft branche und den Lederhandel. erausgegeben in H. Franke's Fachtechnikum. Schriftleitung: P. Hoff⸗ mann, Artern. Nr. 12. Inhalt: Den Empfängern dieser Nummer. — Preis⸗Aufgabe. — Der Schuh⸗ industrielle. — Die Schäftemacherei. — Berufswahl. — Mechan. Schäftefabrik S. Müller, Bamberg. —
Die Rohmaterialien der Schuhfabrikation. — Der
Wechsel. — Die Einführung der Gewerbegerichte ꝛc. — H. Franke’s neue Maßscala. — Stellen⸗ vermittelungsliste. — Notizblätter. — Konkurs⸗ eröffnungen. — Telephonschalter. — Zum Mode⸗ blatt. — Inserate.
„Das Schiff“, Nr. 585, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthut von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Der Donau⸗Moldau⸗Elbe⸗Kanal im österreichischen Abgeordnetenhause. — Natürliche Wasserstraßen: Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Eidergebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donau⸗ gebiet. — Ausland. — Künstliche Wasserstraßen. — Versicherung. — Personalnachrichten. — Ver⸗ mischtes. — Mittheilungen über Patente. — 5v — Course. — Wasserstände. — Wochen⸗ alender.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die Deutschen Sparkassen. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Nr. 12. — Inhalt: Sparkassen⸗Jubiläen. — Uebelstände beim Sparkassenwesen. — Das deutsche Versicherungswesen. — Sparkassenwesen: Rhein.⸗ Westf. Sparkassen⸗Verband. Schlesischer Verband. Altendorf, Olpe, Iserlohn, Magdeburg, Landeck, Frankenstein, Thüringen, Römhild, Postsparkassen in der Schweiz, Russ. Postsparkasse. — Finanz⸗Ver⸗ waltung: Reichsschuldbuch. Neumärkische Schuld⸗ verschreibungen. Zinsscheine der preuß. Staats⸗ schulden. Oberschlesische Bahn⸗Prioritäts⸗Aktien. — Geld⸗, Bank⸗ und Münzwesen: Die Thätigkeit der deutschen Münzstätten. Oesterr.⸗Ung. Währung. Relation von Gold und Silber. — Kreditwesen: Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank. Mölln, Defizit. — Versicherungswesen: 6000 ℳ Lebensversicherungs⸗ prämie steuerabzugsfähig. Teutonia. Fides. — Verkehrswesen: Mitteleuropäische Zeit. — Juristisches: Falschmünzerprozeß Abnahme der Subhastationen. Substanztbeile des Grundstücks gehören zur Hypothek. Recht auf Quittung⸗Rückgabe des Hypotheken⸗ dokumentes. Wucher mit Lotterieloosen. Grenz⸗ zeichen. Sachverständigen⸗Eid. — Verschiedenes: Sparbüchsen. Sparsam. Fund. — Literatur.
„Glückauf“. Die letzte Nummer der vom General⸗Sekretär des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, Herrn Dr. Reismann⸗Grone zu Essen, redigirten Berg⸗ und Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf“ (Verlag von G. D. Bädeker) hat folgenden Inhalt: Ausnahme⸗Tarife für Bergbau⸗Erzeugnisse. — Technisches. Die Einwirkung von Oel auf Metalle. Zinnplatten ewerbe in Wales. Steinkoblen⸗Leucht⸗ gas. Einiges über die Wolf'sche Benzin⸗Sicherheits⸗ lampe. — Marktberichte. Britischer Kohlen⸗ und Eisenmarkt. Börse zu Düsseldorf. — Vereine und Versammlungen. Handelskammer für Barmen. Generalversammlungen. — Verkehrswesen. Kohlen⸗ handel in Duisburg. Böhmisch⸗Norddeutscher Braun⸗ kohlenverkehr. — Statistisches. Norddeutsche Knapp⸗ schaftskasse. Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗Verein. — Vermischtes. Patente. Submissionen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends. die letzteren monatlich. Adelnau. Bekaunntmachung. [20062] In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 die Firma Antoni Namysl, hier, und als deren In⸗ haber der Schuhmachermeister und Kaufmann Anton Namysl, hier, heute eingetragen worden. Adelnau, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. AIreld. Bekanntmachung. [20060 Auf Blatt 241 des hiesigen Handelsregisters 9
heute zu der Firma: Adolph Davibdson
eingetragen: „Dem Kaufmann Salomon Delmonte in Alfeld ist Prokura ertheilt.“ Alfeld, den 25, Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Beeskow. Betanutmachung. 18, In unserem Firmenregister ist unter Nr. 148 vermerkt, daß der Kaufmann Gregor Matzanke am
25. Mal 1891 zu Beeskow verstorben ist, und daß
das Geschäft von seiner Wittwe Anna Matzanke fel. Gustin, welche die Erbschaft in den Rachlaß bres verstorbenen Ehemannes mit der Rechtswohl⸗ that des Vermögensverzeichnisses angetreten hat, unter unveränperter Firmo fortgeführt wird. Sodann ist unter Nr. 190 desselben Registers eingeitagen die Firme Gebr. Matzauke und als deren alleiniger nhaber die Wittwe Anna Marie Helene Matzanke, geb. Gustin, in Beeskow. Becskow, den 24. Juni 1991. Königliches Amtsgericht.
Rebacteur: J. V. Siemenroth. Verlag der Erpedition (Scholz). Drug der Nordpeutschen Wuchbruderei und Verlags⸗ Aastalt, Berlin SW., elmstraße Nr. 82.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 29. Juni
150.
No.
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderun en der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ’ 8 tsche
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württember g. und dem roßherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [20201] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. Juni 1891 sind am 26. Juni 1891 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 146, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Gebr. Wald mi! dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Edgar Wald zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 791 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 791 die Handlung in Firma:
Gebr. Wald mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Edgar Wald zu Berlin eingetragen worden.
Dem Otto Johann Carl Francke zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 8956 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Juni 1891 begründeten offenen Handelsgefellschaft in Firma: “
Heinr. Bartel & Co. sind (Geschäftslokal: Schönebergerstraße 15c.) ind:
der Kaufmann Heinrich Bartel und der Kauf⸗
mann Ludwig Mehlitz, Beide zu Wilmersdorf
bei Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist Heinrich Bartel berechtigt.
Dies ist unter Nr. 12 919 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 962, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Paul & Richard Jülge Parfumerie de Chine mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Jo⸗ k an Hermann Richard Jülge aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Paul Jülge zu Berlin
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergleiche Nr. 21 792 des Firmen⸗
registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 792 die Handlung in Firma:
Paul & Richard Jülge Parfumerie de Chine mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Paul Jülge zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 790 die Handlung in Firma:
Adolph Müller Stockfabrik (Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße vh nc als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Müller zu Berlin eingetragen worden.
b Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 21 248 die Firma: Heinr. Bartel. 1.“
Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9943, woselhst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Branerei⸗Gesellschaft Tivoli mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Fürstonwalde vermerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 21. Mai 1891 und Vertrag vom 10. Juni 1891 ist festgesetzt worden:
1) daß die Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli unter Vereinigung derselben mit der Schultheiß' Brauerei Actien⸗Gesellschaft (Nr. 3235 dieses Re⸗ gisters) aufzulösen,
2) daß das Aktiv⸗ und Passivvermögen der erst⸗ Fensgnten Gesellschaft nach näherer Maßgabe des
ezeichneten Vertrages auf die Schultheiß' Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu übertragen.
Die dem Georg Bergmann zu Berlin für vor⸗ genannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 8159 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3235, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
chultheiß’ Brauerei Actien⸗Gesellschaft
t dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1891 und Vertrag vom nämlichen Tage hat die Berliner Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli lhr gesammtes Aktiv⸗ und Passivvermögen auf die Schultheiß“ Brauerei Actien⸗Gesellschaft übertragen. Das Grundkapital der Letzteren ist zu diesem Behufe um 3 Millionen Mark erhöht worden.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1891 sind die §§. 5, 14, 16, 17 und 27
8
nur der
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
des Statuts, nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗Band Nr. 165 zum Seandeg tanscicer Vol III. Seite 394 und fol⸗ gende befindet, geändert worden.
Dierdurch ist u. A. bestimmt:
as Grundkapital beträgt 5 400 000 ℳ und zer⸗ fällt in:
a. 6000 Aktien über je 300 ℳ,
b. 600 Aktien über je 1000 ℳ,
c. 2500 Aktien über je 1200 ℳ ““
Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. In der Generalversammlung gewährt der Besitz von je 3000 ℳ Nennbetrag dem Inhaber je eine Stimme, gleichviel auf welchen Nennbetrag die Aktien lauten, aus denen sich dieser 80g zusammensetzt. Die durch 3000 nicht theilbaren Restbeträge werden bei Festsetzung der Stimm⸗Berechtigung nicht mit⸗ gerechnet.
Der Vorstand besteht aus einer vom Aufsichts⸗ rathe festgestellten Anzahl von Direktoren, von denen einer zum General⸗Direktor ernannt werden kann; die Direktoren, sowie die etwa zu ernennenden stell⸗ vertretenden Direktoren werden vom Aufsichtsrathe gewählt. Alle Erklärungen, welche für die Gesell⸗ schaft rechtsverbi dlich sein sollen, sind entweder
a. von 2 Direktoren oder
b. von 2 stellverlretenden Direktoren oder
c. von einem Direktor und einem stellvertretenden
Direktor oder
d. von einem Direktor und einem Prokuristen zu zeichnen. Der General⸗Direktor, wenn ein solcher ernannt ist, hat die Befugniß, allein für sich die Gesellschaft zu vertreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 208,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Chemische Fabrik Concordia Bernet & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Uebereinkunft aufgelöst. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 328, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: H. Freudemaun & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Rudolf Edmund Otto Pollei zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der auf⸗ gelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 794 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 794 die Handlung in Firma: H. Freudemann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Edmund Otto Pollei zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 793 die Firma: Julius Blank (Geschäftslokale: an der Börse und Bärwald⸗ straße 51) und als deren Inhaber der Börsen⸗ agent Julius Blank in Berlin, unter Nr. 21 795 die Firma:
Arnold Friedländer (Geschäftslokal: Unter den Linden 69) und als deren Inhaber der Banquier Arnold Friedländer
zu Berlin eingetragen worden.
Der Kunst⸗ und Handelsgärtner Ludwig Eberhard Kuntze zu Berlin hat für sein hierselbst unter der
Firma:
J. C. Schmidt aus Erfurt bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 10 632) dem Ernst Friedrich Carl Kuntze zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8957 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19 221 die Firma: J. Glaeser. Berlin, den 26. Juni 1891. 8 Königliches Nttecae I. Abtheilung 56. ila. 8
einge⸗
unter
Berlinchen. Bekanntmachung. [20067]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Juni 1891 am 22. Juni 1891 eingetragen:
A. Zu Nr. 74.
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Max Liepmann zu Bern⸗ stein übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 275 des Firmenregisters.
B. Nr. 275, frühber Nr. 74.
Der Kaufmann Max Liepmann mit dem Niederlassung Bernstein und der Firma M.
Berlinchen, den 20. Juni 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
[20079] Bersenbrück. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 52 eingetragen die Firma Theodor Kuhlmann mit dem Niederlassungsorte Aukum und als Inhaber: die minderjährigen Kinder des weiland Handelsgärtners Theodor Kuhlmann und seiner Ehefrau Elise, geb. Wörtmann, zu Ankum, als: Maria Elisabeth Katharine Kuhlmann, Clemens codor Adelbert Kuhlmann, Karl Hermann Joseph Kuhlmann, Agnes Maria Kuhlmann,
8
für das Deutsche Reich. „⸗ 308)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ——õõ———
welche durch ihre genannte Mutter und Vormünderin vertreten werden. Dem Kaufmann Karl Kuhlmann zu Ankum ist Prokura ertheilt. 1 Bersenbrück, den 15. Juni 1891. Koöhnigliches Amtsgericht.
1 [20074] Beuthen 0./S. In unserem Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 2362 eingetragene Firma Carl Lux & Comp zu Beuthen O./S. heut vermerkt worden, daß dieselbe durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Janta zu Gleiwitz und Josef Tschauner zu Beuthen O./S. übergegangen ist und den Zusatz:
„Inhaber Janta & Tschauner“ erhalten hat. Gleichzeitig ist diese Firma gelöscht und in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 332 die zu Beuthen O./S. unter der Firma: „Carl Lux & Comp. Inhaber Jauta & Tschanner“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Juni 1891 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: die Kaufleute Carl Janta zu Gleiwitz und Josef Tschauner zu Beuthen O./S. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht nur beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich zu. Beuthen O./S., den 21. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
19680]
Riedenkopf. Bei Nr. 24 im Prokarenregister ist eingetragen in Col. 8:
Die dem Buchhalter Carl Kilian zu Biedenkopf am 5. April 1883 Seitens der Firma J. Jüngst et Comp. in Biedenkopf ertheilte Prokura ist nach Anmeldung des Firmeninhabers Julins Jüngst er⸗ loschen. .
Biedenkopf, 20. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister 120078] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
Unter Nr. 107 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1890 unter der Firma Bäumer & Cie zu Bochum errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Bochum am 26. Juni 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermer⸗
1) der Uhrmacher und Goldarbeiter Josef Bäumer zu Materborn bei Kleve,
2) der Uhrmacher und Goldarbeiter Josef Lamp zu Bochum.
Die unter Nr. 112 des Firmenregisters eingetragene Firma R. Soucellier zu Bochum (Firmen⸗ inhaber: die Wittwe Regina Soucellier zu Bochum) ist gelöscht am 26. Juni 1891.
Die dem Heinrich Rindhage zu Bochum für die Firma Fr. H. Rindhage zu Bochum ertheilte, unter Nr. 41 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 26. Juni 1891 gelöscht.
[20065] Braunschweig. Die für die im Handels⸗ register Band III. Seite 249 verzeichnete Firma:
„Albert Limbach“ dem Factor Robert Weise und Kaufmann Max Caspar, Beide hieselbst, ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist heute ins gedachte Register eingetragen.
Braunschweig, den 25. Juni 1891.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 1 Breslau. Bekanntmachung. 20072]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2425, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Brüuer & Gräbe zu Breslau heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Gesellschafter aufgelöst. Breslau, den 22. Juni 1891. Koövhnigliches Amtsgericht.
1 8 (28071! In unser Firmenregister ist Nr. 8325 die Firma Oscar Hertel hier und als deren Inhaber der
Breslau. Bekanntmachung.
Kaufmann Oscar Hertel hier heute worden. Breslan, den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
eingetragen
Breslau. Bekauntmachnng. 120069]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2489 die durch den Austritt des Kaufmanns Moritz Neustadt zu Breslau aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Neustudt hierselhst erfolgte
Neustadt hier eingetragen worden. Breslau, den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachun In unser gesaücesaecserot betreffend die hier unter der Firma Schles. Spitzen⸗ papier Fabrik Fingerhut & Comp. bestehende offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden: Die Gesellschafterin verwittwete Kaufmann Zucker, Adelheid, geborene Nürnberg, zu Breslau, ist am 22. Juni 1891 aus der Gefellschaft ausgeschieden.
“
Auflösung dieser Gesellschaft, und in unser Firmen- register Nr. 8327 die Firma Gebrüder Neustadt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl
Das von derselben bisher mitbetriebene Geschäft wird unter der bisherigen Firma von den anderen Gesellschaftern, Kaufmann Hermann Fingerhut und Kaufmann Georg Zucker, beide zu Breslau, allein fortgeführt. 1 Breslau, den 24. Juni-1891.] — Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [20068] 82 unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2598 die durch den Austritt des Kaufmanns Bruno Berger zu Breslau aus der offenen Handelsgefellschaft Oscar Böttcher & Co hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8326 die Firma Osecar Böttcher & Co hie und als deren Inhaber der Steinsetzmeister Oscar Böttcher hier eingetragen worden. “ Breslan, den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. 120073]
In unser Prokurenregister ist Nr. 1840 Ludwig Meyer hier als Prokurist des Kaufmanns Emil Meyer hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 8036 eingetragene Firma Emil Meyer heute eingetragen worden.
Breslau, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [20063]
Die unter Nr. 181 des Gesellschaftsregisters mit der Firma V. Weynerowski & Sohn einge⸗ tragene Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Filzschubfabrikant Anton MWeynerowski setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Dem zufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 1121 die Firma:
V. Weyuerowski & Sohn mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Filzschuhfabrikant Anton Weynerowskt zu Bromberg, zufolge Verfügung vom 24. Juni 1891. an demselben Tage eingetragen worden.
Bromberg, den 24. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. MlükEberscks 1““ I Danzig. Bekanntmachung. [19343
In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 743 die Prokura des Christopher Nisbet für die Firma Rudolph Mühle Ir. (Nr. 1449 des Firmen⸗ registers) gelöscht.
Ferner ist ebenfalls heute in dasselbe Register sub Nr. 828 die Prokura des Kaufmanns Friedrich Gustav Wüst in Danzig für die erwähnte Firma eingetragen. 8
Danzig, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. N.
Dessau. [20080] Handelsrichterliche Bekonnutmachung.
Auf Fol. 971 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Erust Kretschmann in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ernst Kretschmann daselbst eingetragen.
Dessan, den 20. Juni 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.
11“ [20174] Düben a. M. In unserem Gesellschaftsregister ist heute Nr. 2 die Handelsgesellschaft Liebmann & Hartmann hier gelöscht und in unser Firmen⸗ register Nr. 33 die Firma W. Liebmann hier ein⸗ getragen.
Dübven a., M., den 23. Juni 1891.
Essen. Handelsregister [20081] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die Aktiengesellschaft
Aktien⸗Bierbrauerei zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unker Nr.
Gesellschaftsregisters eingetragene
lassung
1) dem Buchhalter Hugo Schmidt zu Essen, 2) dem Kassirer Max Hengsbach zu Essen
Kollektivprokura ertheilt, welches am 24. Juni 1891
unter Nr. 265 des Prokurenregisters vermerkt ist.
136 des Dandelsmeder⸗
20084] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 335 — betreffend den Waunren⸗Einkaufs⸗ verein zu Görlitz — in Colonne 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: Laut Beschlusses des Aufsichtsrathes vom 17. Juni 1891 ist an Stelle des ersten Vor⸗ standsmitgliedes Herrmann Schreiber zu Görlitz, während dessen Suspendirung vom 20. Juni der Dr. Gustav Schulz zu Görlitz zum stellvertretenden ersten Vorstandsmitglied gewählt. Görlitz, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Mavelberg. Handelsregister [20086] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Gelöscht ist Firmenregister Nr. 21 die Firmg J. Zlock. Havelberg, den 20. Junt 1891. 1 “ bnigliches Amtsgericht.
gelischen Parté ht waren stärke rn die Handhabe thält 240 Akten⸗ i 1637, nament⸗ on Weimar und nhang theilt uns bung mit, welche ¹* eingeleitet wurp⸗ in⸗ soeben Walther), Bert: son, welche anläß Vereiniagten Staqte zer den Abschluß eikr) vischen beiden Thein a Austrag zu brins Abkommen beizutretet Gründe für die Ve zutreten. Wennglet die Möglichkeit eil⸗ e aus verneint werde ickelang des Menschd jeder Krieg ein Unhei ĩ höchsten Ziel de⸗. Kulturnationen der — der Krieg sie Staaten“ im Sim Er sieht in Früchte der Bund ersten Schritt zu lgemeinen Friedens röthe des 20. Jahr en werde, welchen sschnur gemacht und
C.
um, von Julius .— Im Verlage die zweite Auflage zchenen Buches er
wohl verdient ha g mehr und mehrf
sojtalen Schäden 1 4
erten Le⸗ 2— aufgebrter wrutterf 5 edem Fal⸗ wirkt .ꝓ1 und seine wegungeit Erfaf ig boo zelt, Flam
geordnetenhause
ift. Setzerinnen und Mühibrechst,, ] — Der Verfassern eiterbewegung in ndustrie in den
e in den billigen rkung zum Zweck olitischer Hinsicht die Aufhebung
3 Hervorrufung urkt, 2) die Ge⸗ chen Kohlen und ser Mittel hofft
rdern“. Sein onderer Berück⸗ im Herbst 1890 fgang Eras, 1 Textilberufs⸗ Druck von Otto ven Presse, dor
“ an europäischen Australten zu er Triumph der nge, wenigstens dem äußerstem onik zu leitem. „ gewünscht wi Hetngessen. 8 * über die Ju⸗ Aen, welche dem udienreise in be Balkanstaatem u 2