ter Präsident des „„asser. Das Tauchen, das Schwimmen unter dem Wasser wird ebenfalls/ Musikalische Charakterköpfe aus Jung⸗Deutschland. I. Leopold Karl,/ auch der Sturz aus beträchtlicher Höhe erforderlich; so 8 der
von seiner Dienstreise näselehrt und auf das angewandte Schwimmen, z. B. das Retten Er⸗ Wolf. (Mit Porträt.) — In einer Schwarzwalder Nähstube. Von Mauersegler bei windstiller Lust nicht fliegen, wenn man ihn nur 11““ “ 11“ — 8 8 1 8 txinkender hingewiesen. Auch die wichtigsten Baderegeln werden Albert Geiger. (Zu dem gleichnamigen Bilde.) — Eingezogen. Er⸗ zwei Meter, wohl aber wenn man ihn zehn Meter tief fallen Z1 8 t E B E 1 -2 cd dn & läßt. Sobald der Vogel aufgeflogen ist, verschwindet der über “ 82 ) 8
eczegeben, der Schwimmanstalt und ihrer Einrichtung wird gedacht. lebnisse eines Landwehrmannes. Von A. Oskar Klaußmann. III. — der 8 erj b 11u.“ in Das Schwimmbuch ist nicht allein für die männliche und weibliche Fort mit Rauch und Ruß. — Nur ein kleines Kind. Von Anna den Erdboden hinstreichende Wind für sein Gefühl vollkommen, er 1u“ 2 ne romm. — Plauderecke: Aus der postalischen Praxis. — Ein Gauner⸗ befindet sich also, abgesehen von seiner Eigenbewegung, in absoluter 1 I⸗5 schen Reichs⸗A
Jugend bestimmt, es wird auch für das militärische Schwimmen ver⸗ 3 8 b 1
Dma wendet werden können, wie Oberst a. D. von Dresky, der frühere ückchen. — Berechtigter Stolz. — Ein ausländisches Urtheil über Ruhe, für ihn herrscht vollständige Windstille. Der fliegende Vogel wird nzeiger und Königlich Preußisch en Staats⸗Anzeiger 1— „ 2
deru Direktor der Königlichen Militär⸗Turn⸗Anstalt und ehemalige Deutsche. — Berühmter Spezialarzt. — Beim Wort genommen. — somit durch den Wind in ähnlicher Weise beeinflußt wie ein frei⸗ 4 8 8 “ Den Schwimmlehrer Seiner Majestät des Kaisers und Seiner Königlichen Kunstblätter: In einer Schwarzwälder Nähstube. Nach dem Gemälde/ schwebender Luftballon. Die über die Erde hinstreichende Luftt. 1.““ B . . 8 E“ Hoheit des Prinzen Heinrich, der auch das Schwimmen der Soldaten s von A. Hornemann. — Holländische Kanallandschaft. Nach dem Ge⸗ strömung nimmt den Ballon mit sich fort und ertheilt ihm ihre 1 1e“ 8“ erlin, Dienstag, den 30. Jun 189 *
Preuße einige Jahre geleitet und danach den Inhalt des Schwimmbuchs ge- mälde von J. W. von Borselen. — Aschenbrödel. Ein Fächerbild Bewegung. Der in der Gondel befindliche Luftschiffer empfindet nicht 8 — 1.
88 WE“ prüft hat, ausdrücklich im Vorwort bezeugt. von F. Hein. — 2. Blatt: Sommer. Originalzeichnung von G. den geringsten Hauch einer Luftbeweg ung, während er diese im ge⸗ B1“ 8 — — —
1 Ihre Majestät ck. Der Hausschwamm und die durch ihn und Buchner. — Aus der Frauenwelt: Gute Gedanken. — Ein Adreß⸗ fesselten Ballon ebenso fühlt wie jeder Zuschauer. Der von Renard ö 8 Preisausschreibung. “ Ent 1““ die Kaiserin und § andere Pilze verursachte Zerstörung des Holzes. buch im Hausbalt. — Praktische Winke. — Häusliche Kunstfertigkeit. und Krebs im Jabre 1884 erbaute „len kbare Luftballon“ unterscheidet 8 1 8“ v 1“ 1 chei dung öu“ ZSZur Arbeiterbewegung bei herrlichem Wetter Ein praktischer Rathgeber für Bautechniker, Heeesesöber. Sühe S. — Zum Le S 3. bv “ — sich auch 18 vom . 8 die Art, wie 8 9 2 EEE Regierung “ Peg eeeebens . 8 Aus Bildstock wird der „Saarbr Zta “ berichtet, daß — f Fürst re Interessenten von P. Hennings, H.⸗Custos am Königli rakteristi ntlitz und Urtheil. — Denkübungen. — Logo⸗ die Höhe gewinnt und erhält. ährend hier die gervischte Hö 8 nachfolgende Preisfrage ausgeschrieben, f ⸗ 7. n die Beantwortun „S . 2 „ da dem Dampfer „Fürst ig andere Interessenten von P. H 4 ½, H.Sabe⸗ TTSETT “ 8 8 es E. 18 Bebnfe Aus⸗ der Preisfrage, welche über alle vorstezend angegedenes Punkte eine eine Versammlung der ahgelegten Bergleute am 1
8 U . rüc n botanischen Museum zu Berlin. Verlag der Polytechnischen Buch⸗ griph. — Humoristisches: Proben aus dem Sachsenspiegel. — durch das spezifische Gewicht erreicht wird, muß der⸗Bogel feine findung eines geeigneten Verpvackungsmittels für das Salz, aml⸗ 89b 1 1s P — 1 1“ 8 handlung (A. Seydel) in Berlin. (Preis 60 ₰) — Mit der Schweres Bedenken. Mit einer Originalzeichnung. 1 Erhebung durch Flügelschläge bewerkstelligen. „Ist die Eigen-⸗ e- solches von Seiten des Gouvernements in Niederländisch⸗Indien E“ sgc auch die beste Lösung giebt, 5 d. M. beschlossen hat, ein ttgesuch an den Minister um in See zu unternehr A während der letzten Jahrzehnte gewaltig gesteigerten Bauthätigkeit in — Reise⸗ und Staubmäntel, Bade⸗Anzüge für Damen und geschwindigkeit des Vogels der Windgeschwindigkeit genau gleich, so em Handel überliefert wird. 3 Centen (5 ₰) per Kilo vens neg 8 unter dem Maximum von ie Wiederanlegung der „Gemaßregelten“ einzureichen. Das Wilhelmahaven in 5* den Großstädten ist die Hausschwammfrage recht eigentlich erst ins Kinder, sowie eine Fülle von ansprechenden Sommer⸗Toiletten bringt „steht“ der dem Winde entgegenfliegende Vogel über einem Punkt des Art des Salzes. Fachbem di. m 9. verursacht. Bittgesuch wurde von neununddreißig Arbeitern unter⸗ veihseü⸗ 2 8. Leben getreten und hat mit dieser gleichen Schritt haltend, von Jahr die 1. Juni⸗Nummer der bekannten illustrirten Frauen⸗Zeitung Erdbodens. Man hat diese Bewegung beim Thurmfalken bemerkt, 1 8 Das Gouvernementssalz wird hergestellt auf den sehr zahlreichen die Gelegenheit gewährt ne Pbeik zu ö” hrrd. Fübberefsenlin schrieben; zwölf Bergleute, die auch abgelegt worden sind,“ 1 n einer Konkurrenz, in 1
zzzu Jahr immer größeren Umfang angenommen, so daß „Mode und Haus“. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Schnittmuster⸗ der sie anwendet, wenn er einen Punkt der Erdoberfläche beobachten ꝙ—. ffenen Salzpfannen in der Umgebung von de iss 1 konnten ni 8 il si 5 - F 8 der jährliche durch den Hausschwamm angerichtete n S 9 9 n Salzetablissementen der sie ihre Erfindung anzuwenden haben. Dem Ausfall gemäß wird stehen. cht erscheinen, weil sie als Taglöhner in Arbeit
8 Schaden bogen enthält die zur praktischen Verwerthung nothwendigen Schnitte. will. Uebertrifft die Schnelligkeit des Windes die Eigengeschwindigkeit 8 N ar Abtheilungen von Sampang, Pamekasan und Soemenep auf d d 8 ; ein sehr bedeutender isst. Daher ist das vorliegende Sehr geschmackvolle Handarbeiten⸗Vorlagen geben der Hausfrau Ge⸗ des Vogels — ein jedoch nur seltener Fall —, so kämpft er vergeblich gegen „8 Madura. Mitbewerbung bei dieser Konkurrenz, welche zu In Posen fand am Sonntag eine E1““
Schriftchen als zeitgemäß zu begrüßen. Dasselbe gliedert sich in legenheit, die Mußestunden des Sommeraufenthalts durch nützliches den Wind an, er wird zurückgeworfen und muß in der Nähe des Erdd-.. , Wachdem das aus den Salzpfannen erhaltene Produkt durch die werden soll, müssen die Interessenten liefern: von Posen und Umgegend statt, in welcher dem 88 Tgbl.“ zufolge r dem deutschen
Ueber den Aufentha fgrute Sen 2. . 88 8 111A1XAX“ 8 iserin in folgende Kapitel: 1) Die holzschädlichen Pilze im Allgemeinen. Schaffen auszufüllen. Die interessanten Artikel, die vielen erprobten bodens Schutz suchen vor dem Sturm. Die Fluggeschwindigkeit it 1 Nnwärme einem Trockenprozeß unterlegen t, wi 82 it ;
1 8 I in 2) Wie ist der Hausschwamm beschaffen, wie findet seine Entwickelung Küchenrezepte und die mannigfaltigen Mittheilungen des vier Seiten beim Fluge mit dem Winde stets um die Windgeschwindigkeit größer rg. S. Kedern bei den ö“ 8 1 nöthin) 55 E“ des Salzes (solches ist nicht EE11* W“ sich nunme ses mac, PFelgo⸗ and und Verbreitung statt? 3) Die durch Schwammmycel hervorgerufenen umfassenden Haustheils, sowie eine mit künstlerisch ausgeführten als die Eigengeschoindigkeit. Es ist darum nicht wunderbar, daß der en Depot⸗Packhaus⸗Aufsehern in Verwaltung genommen. im natürlichen Zustand bleibt 8* tt ist, daß durch dieselbe das Salz Namen Posener Centralverbande⸗I⸗ angef chlofsen habe und den „W. . B noch folger Zersetzungserscheinungen des Bauholzes. 4) Wie wird jetzt häufig Illustrationen, spannenden Novellen, Humoresken und Plaudereien Vogel „selbst das schnell segelnde Schiff .B““ denn auch das Das Salz bleibt wenigstens während eines Jahres, meistens 2) Den Grundstoff für die A vas den Verschmelzen behütet ist). die Statuͤtenberathung und die W al d. n führe. Sodann erfolgte Nach der Fahrt durch ebaut und welches sind die Folgen? 5) Welchen Werth haben die beliebter Schriftsteller versehene „Belletristische Beilage“ bilden die schnellste Schiff fährt langsamer als der Wind und der schlechteste nooch länger in den Packhäusern liegen. Es verliert während dieser 3) Die Werkzeuge fü die g ffertigung der Vervackung. In Leipzig beschäftigte sich e enbn
d. Red. eingegangenen genennten Universalmittel des Handels gegen die Schwamm⸗ werthvolle Ergänzung der Zeitschrift. Die nur 25 ₰ vierteljährlich Flieger fliegt vor dem Schiffe her. Die großen Fluggeschwindigkeiten, 8 Zeit den größten Theil seiner hygroskopischen Bestandtheile und von 1 kg und ae hecgeer Kis Fier ge⸗ der Büchsen oder Kistchen der Schuhmachergehülfen Sonntag eine Versammlung die bei Brieftauben festgestellt werden, sind also weniger auf eine be⸗ kommt erst dann zur Berücksichtigung für den Versandt nach den ändern sich, je nachdem es wagtic, schsch deit behelehten 1 von Greve u. Sauer zwischen Feberznebere es eecen. .
an Bord der „Cobro“ bildungen? 6) Wie ist die Entwickelung des Hausschwammes zu mehr kostende kolorirte Ausgabe von „Mode und Haus“ enthält 1 en, lso we — Ufern des Flusses verhüten? 7) Wie ist der Hausschwamm zu vertilgen? 8) Welche außerdem noch ein farbenprächtiges Stahlstich⸗Modebild mit drei sonders schnelle Eigenbewegung der Thiere zurückzuführen, als auf eine Verbrauchsplätzen. mittel nach einiger Bearbeitung für den Zweck zu verwenden) gebrochenen Differenzen. Die Wochenlöhne eines Theils der dort 3 8 9 an
üßten J Vorsichtsmaßregeln sind beim Ankauf von Gebäuden durchaus anzu. Toiletten, sämmtlich Original⸗Modellen. „Mode und Haus“ kostet kluge Benutzung günstiger Luftströmungen. Nicht riesige Muskelkraft In dieser angegebenen Weise wird ein Produkt erhalten von hell⸗ . ; den Maschi 8 . s⸗ L wenden? Aeltere Literatur über den Hausschwamm. vierteljährlich 1 ℳ — Aböonnements bei sämmtlichen Post⸗ ist es, was wir an den Vögeln zu bewundern haben, sondern die ar zer- rauer Farbe, bestehend aus sehr unregelmäßigen Krystallen, fein .8 4) 1 zum Füllen der Büchsen oder Kistchen von 1 kg. 18 ℳ Lch fendardeifände Schuhmacher betrugen Fge, verhb Nachdem Ihre Zeitschriften. 1 anstalten und Buchhandlungen unter Nachlieferung der bereits ordentlich ausgebildete Fäbigkeit, die für ihre Flugrichtung günst. gen 8 gprobkörnig, je nach Art der verschiedenen Ursachen, unter denen die 1“ einer Prämie für die beste in Uebereinstimmung zu bringen um 20 8is 30 % be bgeh rigen Arbeitre Nach Ih Unter dem Titel „Kritische Revue aus Oesterreich in diesem Vierteljahr erschienenen Nummern. Probenummern gratis⸗ Luftströmungen zu erkennen und auszuwählen. Fertigstellung stattgefunden hat, sowie in ziemlich erheblicher Weise Die Präͤmie ““ bg. Preisfrage. haben hierauf sämmtliche Arbeiter undArbelterimnen dir ester oah
er besten Bea er; igt,
des Schnelldampfe für Politik, Sozials 8e“ Fec Di igen Prob iche z enü skopi 8 8 bes Sch 9 8 8 2 zialökonomie, Kunst, Wissenschaft und Literatur“ er⸗ und franco Diese wenigen Proben aus dem reichen Inhalt mögen g nügen, hygroskopisch, in Folge dessen es, feuchten Niederschlägen aus 1 ntwortung der Preisfrage zu- da - sichtigte Seine M. scheint seit dem Herbst 1890 in Wien (im literarischen und graphischen — Heft 6 der Zeitschrift „Das Wetter“, Meteorologische um die vortreffliche Zeitschrift einem weiteren Leserkreise wärmsten ehr leicht geneigt ist, immer mehr Wasser und Rkeh beträgt 10 000 Fl. (4. 16 800 ℳ). eine srnngnanfict bö de E ebenso gut durch Professors Busley Irnstitut Helios) eine Halbmonatsschrift, welche ihr Programm, „ein Mornatsschrift für Gebildete aller Stäande, herausgegeben von zu empfehlen. v1.““ chmelzen. 8 x5 er die eingelaufenen Bewerbungen wird nach Ablauf der gestrige Versammlung erklärte sich 8 67M Die Mathissen zunächst“ Organ für die fachgemäße Erörterung der öffentlichen Angelegenheiten Pr. med. et phil. R. Aßmann, wissenschafil. Ober⸗Beamten im 3 Bedingungen einer zweckmaͤßigen Verpackun ontureent 188 die indische Regierung entschieden. mit diesem Schritte einverstanden un 4 s . E“ dann die wasserdic ohne Rücksicht auf einzelne Parteien in der Politik und Sozial⸗ Kgl. preuß. Meteorologischen Iastitut und Privatdozenten der Land⸗ und Forstwirthschaft. * Die Verpacku Ulständi ganng. Im Falle keiner der Bewerber allen Anforderungen entsprochen selben beschäfti Ark eschlos, die in Folge des⸗ von dem raschen ökonomie, für das kritische Prinzip in Kunst und Literatur ohne Meteorologie an der Universität Berlin, Verlag von Otto Salle in 8 Salzes Stand S mc, Fzaftgadig da8- S die gö ides hat, wird die Regie⸗ang dessenungeachtet in Betracht ziehen, inwieweit etwa 50 8 EZZ Kndigung ist von d besichtigte hier Parteinahme für die Doktrinen engbegrenzter Schulen“ zu sein, mit Braunschweig, hat folgenden Inhalt: Die Messung der Dauer des 85 Ernte⸗Aussichten. v16“ und demselben auf keinen Fall ü beß 88* nich verunreinigen die beste eingelaufene Beantwortung einen Anspruch hat auf die gehülffen Keipzt 8 veeh n k eacdb.. ö und besichtigte hierau Erfolg verwirklicht und namenilich wegen der darin hervortretenden Somnenscheins. Von Ur. U. Kremse: in Berlin (Schluß) Ein⸗ In den Vereinigten Staaten von Am rik n be. sfamaf ünrgeilen einen besonderen Geruch oder Ge⸗ Zuerkennung eines Theiles der ausgeschriebenen Prämie. “ ki. eschlossen in einer Versammlung, dem auf dem Registrirapparat sowie SSi Objektivität gegenüber den Parteigegensätzen Seit Blitzstudie. Von Heinrich Brugsch in Berlin. — Uebersicht über di kanntlich in diesem Jahre eine außerordentlich gute Weizenernte zu a 2 1 8 3 Von dem prämiirten Bewerber werden seine bei der K 8 in Frankfurt a.. M. gegründeten Metallarbeiter⸗ 8 8 1 Mäßigung und Objektivität gegenüber den Parteigegensätzen Seitens itzstudie. Von Heinrich Brugsch in Berlin. Uebersicht über die 14 * gu. 8 ie Verpackung muß genügenden Wide stand best d ; 1 e bei der Konkurrenz Verbande als Einzelmitglieder b kaschinen und die seines zunehmenden Leserkreises Anerkennung erntet. Als Redacteur BWitterung des Avril 1891 in Central⸗Europa. — Fortschritte in der erwarten. Die Schätzungen über das muthmaßliche Ergebniß de-⸗ — Salz selbst, auch w 8 etwas f ite angere Zein, damit das eingesandten Werkzeuge gegen den taxirten Geldwerth von der Regie⸗ ier i 11“ Apparate. Bei der A der Revue zeicknet Josef Graf. Der Abonnementspreis pro Band Lösung der Waldklimafrage. — Referate: „Wetter⸗Monatsschrift für selben bewegen sich etwa zwischen 505 und 550 Millionen Bushels. jedoch zwei Jahr lang darin gut encht isehliphere Zeit, wenigstens- rung übernommen. Hier in Berlin bereitet sich unter den Angestellten der land gaben die Kreuze (wölf Halbmonatshefte) inkl. Frankozusendung beträgt 5 Fl. das Volk“; Lehmann, Temperatur⸗Umkehrungen; Scheller, Bearbeitung Das Srgebnt des Vorjahres betrug ungefähr 399 Millionen 8 Die Bllchsen 3g. Kistchen müffen en eecrpraktischen und zweck⸗ Einreichung der Bewerbungen auf die Allgemeinen Omnibus⸗Aktiengesellscha ft eine Lohn⸗ Artillerie⸗Schulschiff (Administration: Wien I, Schreypogelgasse Nr. 3). .Jwitterungskundlicher Beobachtungen. — Meteorologische Notizen und Busbels. mäßigen Schließung versehen werden. Das Oeffnen der Büchsen 8 b Preisausschreibung. bbbewegung vor. In der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag 35 Schüssen ab. Vom, ck. Die „Württembergischen Vierteljahrshefte für Correspondenzen. Windhose in Neumünster, in Greiz, in Jablonken. darf nicht möglich sein, ohne daß das Aufbrechen der Schließung „Die Antworten müssen eingereicht werden bei dem Kolonial⸗ fand eine von etwa 300 Schaffnern und Kutschern der Gesell⸗ Herrschaften in zwei Landesgeschichte“, welche zufolre eines Uebereinkommens zwischen Lawinen. — Karten. Beilage: Mittlere Isobaren und Isothermen, so⸗ Handel und Gewerbe. sofort sichtbar ist. g Ministerium im Haag, Holland, vor dem 1. September 1891. schaft besuchte Versammlung statt, in welcher eine der Direk⸗ an Land gebracht. 2 „ ““ 8- dem wie die 85o83o31“ von 8 5 den April 1— Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks 2 „Das Salz darf nach Schließung der Büchsen oder Kistchen einer tion sofort vorzulegende Resolution angenommen wurde. In über. Der „Fürst Bisn * in Ulm er .n. an2n vom Jabre 1878 “ ——“ Tbeil von Mode vnd Haus⸗ 822 Feinen Modervelt⸗ ““ an der Ruhr Anz kn Oberschlesien. . ferneren Verschmelzung nicht unterliegen. . ] 8 dieser Resolution wird unter vorläufigem Beibehalten der der Insel vör Anker.“ kbn Eee B11“.“ be der Ruhr sind am 29. d. M. (kath. Feiertag) gestellt Art der Verpackung. 1 Statistik und Volkswirthschaft. 8 achtzehnstündigen Arbeitszeit jeder fünfte Tag als Feiertag, der Insel erfolgte nach dern virenenbnrgischen Jahrb ah, Laben, ne szem diees Fesche,“ nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 Außer den nachfolgenden Bestimmungen müssen die Salzbüchsen Zur d d 1 8 ein Monatsmindestlohn von 105 ℳ für Kutscher und 90 ℳ 8g - E1“ 8 1 e. . „ 3 264ꝗs oder Kistchen berechnet sein, um ein Quantum von 1 kg zu ent. Se der ge eee;; im Eulengebirge. für Schaffner, sowie Abschaffung des Wagenwaschens für eer u. Söhne in Liegnitz ist die Einfüh⸗ Kutscher und Schaffner gefordert. — Das Referat in der Ver⸗
Wetter um 6 Uhr X Uebereinkommen im Laufe des letzten Jahres gekündigt worden ist, den in der vorliegenden Nummer ö enthaltenen, eingebend beschriebenen Suhh t 1 . Ue ommen im La des n Jabres gekündigt word t, 1 iegen um 1 „ emnge 8. der Subhastations⸗Resultate. . — halten. Nach der Oeffnun d b Seit 7 vom Kommandanten , mit dem 4. Hefte ibres 13. Jabrganges zu erscheinen aufgehört. Die zahlreichen Abbildungen, unter denen sich viele interessante Vor⸗ Beim Königagli . fül 3 g, an der oberen Seite müssen dieselben rung der Woll 1 2 8 8 z gen, 1 V eim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen um gefüllt werden können, ohne vorherige Wi S ng der Wollentuchweberei in Leutmannsdorf in Betrieb mm m „Vorwärts“ zuf G S „ oh rherige Wiegung des Salzes, in der gesetzt worden. Dieser Tage fand n „Schweidnitzer Tägl. samm lung hatte dem „Vorwärts⸗ zufolge „Genosse“ Staber⸗
Frei Württembergischen Jahrbücher“ selbst werden dagegen mit lagen für Handarbeitenzwecke befinden. Auf den ökonomisch verwerth- i 18 zeichneten G stů stei — ß üchs Freiherrn von der Gol „Württembergischen Jahrbü selbst ageg 9 eitenz 2 sch verwer 29. Juni 1891 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerungt: Weise, daß der Inhalt der C itä anh. ba eihe 1 . 8 Ex48 8 vg-s Ph 8268 1855 hn „ 7 R;. gon s2 sonde indemz be-bé e 8 8 8 — ü * 1 8 1* „ schsen ꝛc. 2 . 6 1 1 . : 2 8 meindevorstand und vie⸗ dem gleichen Inbalt und Umfang wie vor 1878 forterscheinen und der baren Zuschneidebogen sei besonders bingewiesen. — Tieckstraße 11, dem Architekten Friedrich Fischer zu Berlin eines “ Uhereinfimce e genau mit der Quantität Rundschau“ zufolge in dieser Angelegenheit eine Konferenz in nack übernommen. — Auf Grund des in einer öffentlichen und Civil empfangen. 8 dem S Ichen Londesamt durch das Statut vom 5. Juni 1856 — Nr. 10 der illustrirten Zeitschrift, Musikal ische Jugend börig. Das geringste Geb de auf 202,000 ℳ festgesett. . mg b G Eieslche rehehe ne Nee dFefsnt son vnn eaneulra lägaten mfang Ib. r, 1“ brei rreNe Wee- vee st N F 6₰ 402 11“ geböorig. Das geringste Gebot wurde auf 2 ℳ festgesetzt. Die kleinen Büchsen ꝛc müssen ihrerseits wieder in rößere jrklj 4 8 fr Fgierungs. Präͤsident 8 S,ge. v 8 vengek. Division intonirte die N. SWf ister schabe: für die Verbreitung derjenigen Gegenstände, welche ost“, Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart⸗Leipzig (vormals Ersteher wurde der Kaufmann Gustav Eichhorn, Grüner Kisten eingepackt werden können, damit das Sal 8 d Vüreliche eheim Ober⸗Regierungs⸗Rath CEC111’““; Fere gar ech e. ” E“ überreichte ister Fracs ; 88 1“ 2 venger. enhenbet Fee ZZZEEC1“ Weg 124/25, “ Meistgebot von 227 800 ℳ — Packhänsern aufbewahrt werden und 6 1 Ver⸗ E“ Pandrath Frbihese von Zedlitz⸗Leipe, der Vorsitzde haben die Vertrauensmänner der Berliner W. ⸗ emer 40, Irerschaft geborene Knabe — d“ ilhnen zu sorgen⸗“, zu entsprechen suchen; i inffirlen -aorigen Zvorganm einer iedes. Von G. Gerhard. Kaiser Franz Grenadier⸗Platz 8, der Handelsgesell- sendung mit Schiffen, Fahrzeugen und Frachtwagen möglich ist, der v unde der ondelskammer, Geheimer Kommerzien⸗Rath folgenden Inhalts angefertigt: sn ,der, R g „ werden daber auch Beiträge geschichtlicher Natur, „Einfübrung in die Oper” In Erzäblungen und belehrenden schaft H. 2 Schultze bierselbst gehörig. Gebäudesteuer⸗Nutzungs. oöne daß die Verpackung garuntes leide! Se cnc Bee. ne eheznd dert ewerbe⸗Rath Frief Theil nahmen. Die Firma hüe Freeasnchn Tiuerze ne Iires Baus ie u. Zöhne hat bereits neunzehn neu verbreiterte Webestühle das Ersuchen, vom nächsten Sonnabend an den St eutmannsdorf gelangen lassen und 60 ₰ auszuzahlen.“ Als Gruͤnde werden die wirthf ir 2
2
8
itegen Helgoland“ — auf dem füng. das Verständnis der jetigen Zustände und ihrer Ent⸗ Unterhaltungen. Von Ernst Pasqus. XXVIII Die Schweizer⸗ 1 ingf 1 stgesetzt
. : S 8ööeee jeßigen Zu eeehe. EZ111“1“ - “ Swelz werth 11 230 Das g gs gt wurd af 590 estgesetzt. S 5
Majestät dem Kaiser einen Bluchulrchtert wird, nicht auszeschlossen sein. familie. Eine Oper in 3 Akten von J. Weigl. 1809. Das Milch⸗ “ 8 die ““ Scultze, Wsseleßt. vens desnet neseene sen büsen für 1.Ec Jabacs . 1ng und fünf Jacquardmaschinen nach L
stäten nahm aus der Hand Aör isdem Inhalt des 1. und 2. Heftes der II. Hälfte der mädchen von Trianon und die Aufführung der Oper im Salon. Elisabeth, geb. Becker, Corneliusstraße 6, für das Meistgebot von kommen eine Verpackung von Quantität 5, 10 in Betracht von ersteren bereits fünfzehn, von letzteren eine an dortige Weber zur hältnisse der Berliner M ü
bouquets entgegen. Hierauf Fezergischen Vierteljahrshefte für Landes⸗ (Schluß) — „Die Schwalben sind da!“ (Gedicht mit Illustr. von 195 000 ℳ Als gonze Gotb g t8⸗Salk 8 urk zu 5, 10 und 25 kg. Ingebrauchnahme ausgegeben. 3 1 v1G“X“ die Kaiserin nach dem Oberlu Benb0“ sind betheiligt: M Bach mit einem Bericht über Fr. Oser) — „Tolle Geschichten“. Von C. Haaß. II. Die Beethoven⸗ Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung Gbö8 74 150 008 Büch vöder ge „Salzproduktion wird jährlich geschätzt 11“ 8 Auf dem Bau der Bäckerinnung „Conco⸗ die Kaiserin verweilte kurzeurgie SneHee. 28 Restaurationen in den Zahren Religuie. 82) I“ ist 82 2es. 18881 (Gedicht von betreffend die Grundstücke in der Dresdenerstraße 35 und am Verpackung “ on 1 kg, oder Falls auch größere 1 Wohlrfahrtseinricht 1 haben, wie wir dem „Vorwärts“ entneb,
8 5 . So eredigserf. Dr. Funk in Tübingen mit einem Beitrag S. Parinkav.) — „Die Loreley“. Märchen von William Forster. — Kaiser Fra Hier⸗Platz 8 b sgesellschaf 88 8 “ ““ 1— Zfahrtseinrichtungen. ö 5 Mann wegen L. iff ie N 8
enag ande gwähgeade sene Pheredige Diszese Rottenburg⸗, Dr. Cugen Gradmann „Gesclschofts piel’. — „Mustkalisches Plaudereckchen. — Musik⸗ 8 8 6S Sr 9 r⸗Platz 8a, der Handelsgesellschaft 37 1“ Büchsen oder Kistchen à 1 kg, 86 Verein zur Förderung des Wohles der Arbeiter „Con⸗ gelegt. 8 ohndifferengen die 2
Ihren Königlichen Hoheiten dem Prbren Ken „Enistehm sgeschichte der Reutlinger Marien⸗ beilage: H. Nürnberg, „Wald⸗Klänge“, Klavierstück. — Niels Bergson, “ 8 3 8 . . ö55 cordia“ hielt kürzlich zu Frankfurt a. M. seine Generalversamm⸗ N ; 8
großherzog von Oldenburg und Aller; Ffsest unldes Saͤcischen Vereins und des Sülfgauer „Melodie“, für Violine und Klavier. — K. Göpfart, „Wißt ihr, was, Berlin, 28. Juni. (Wollbericht d. Ctrbl. f. d. Textil⸗Ind.) ö 1g. „ — 8 lung ab. gAus dem Thätigkeitsberich’ hebt die „Soz.⸗Cor.“ hervor, d eb 1“ der österrei, 1
Gefolge eine eingehende Besichtigung der Inßs 7 nfeln ich meine 7. Tied für eine Singstimme mii Klavierbeszleiteng Das Geschäft war f der vergangenen Woche recht ftil⸗ wie dieß ge⸗ “ G v““ 88 5 WVerein im letzten Jahre besonoers in der Wohnungsfrage WI“ ie in Wien wirodder „Voss d ¹
spitze derselben vornahm. Um 8 Uhr P erirg Ierlagsanstalt und Druckerei A. G. (vor⸗ — In der illustrirten deutschen Zeitschrift „Zur guten wöbnlich nach dem Markte der Fall zu sein pflegt. Die im Verlaufe den mögliehst billiaoft ꝛc. muß mit großer Geschwindigkeit und und in der Förderung hauswirthschaftlichen Unterrichts anregend zu Tage telegraphirt, daß bei der . 3
Wiedereinschiffung der Majestäten auf et aramburg erscheinenden Zeitsckrift⸗Deutsche Stunden (Deutsches Verlagskaut. Bon9g2 Dominik u. Eo. in der letzten acht Tage stattgehabten Mecklenburger Märkte boten vee. illigsten Unkosten und vorzugsweise auf maschinellem wirken suchte. Er hat eine große Sammlung von Arbeiterwohnungs⸗ lichen Organisation der Delegirte Ro, unter den brausen&, ubelrufen gord Iür. *5 u. 16 des IX. Bandes vor. Das Erstere Berlin W. 57) gelangt gegenwärtig ein spannender Roman „Tod⸗ ganz das Bild der früheren, und die zumeist gegen das Vorjahr stark ge ge - 8 bberausgegeben und einen Preis für die beste Konstruktion eines klärt habe, die österreichische Arbeiterb. WEIu“] Bladegäste. Um eee. arN.e Theil des Artikels von Edmund Sträter üfnden“ zum Abdruck; im 22. Heft sind ferner ein Roman „Ein verrimserten Zufuhren wurden schnell mit Aufschlag von 810 ℳ „„Verpackung des getrockneten Salzes. A Rtcit era sisn zu verwendenden Zimmerkochofens ausgesetzt. Eine als die Deutschlands; sie habe auch 8 8 das Diner statt ₰ +3ANAAFFtovvgschliemann und Emaille⸗Malerei. Das Letztere ent⸗ Sohn seiner Zeit“ und eine Novelle „Die Alte“ enthalten. Mau⸗ gegen die Vorjahrspreise geräumt. Im Allgemeinen ist die Lage des 2r Da die Erfahrung gelehrt hat, daß Salz, welches vorher sorg⸗ usschreibung für einen Leitfaden der Haushaltung hat das Ergebniß weisen als in Deutschland, weil sie tatr * schem Feuer⸗ Ar** X.8 vobE ron J. Trojan „Maitkätzchen“, eine fesselnde Er⸗ rice von Stern und Karl Henckell sind als Lyriker vertreter, und ein Artikels Wolle keine ungünstige, da die Bestände nur klein sind und fältig getrocknet ist, sich besser konserviren läßt und weniger schäd⸗ gehabt, daß keine der eingelaufenen Arbeiten für zureichend befunden bewußter sei. Ammnm.
Heute g ** f 8 .IFlie Ludwig „Spielmannsglück“ und „Knack⸗ größerer Aufsatz über Zürich mit zahlreichen Illustrationen wird die der Bedarf trotz des wenig befriedigenden Geschäftsganges in den lichen Einfluß hat auf die angewandte Verpackung, so ist es, wenn vgceit dis jedoch der Preis unter den fünf erfolgreichsten Bewerbern Ueber die Ausstandsbewe 8 de S reiselustigen Leser interessiren. Die Illustrationen und Kunstbeilagen Fabriken ein großer zu nennen ist. Wenn nicht besondere Umstände nöthig, erforderlich, daß den Arbeiten der Verpackung das Trocknen getheilt ist und grt deren Arbeiten ein Leitfaden zusammengestellt ein Wolff'sches Tele 8 . ung in . 8 Zeitschrift Frauen⸗Erwerb, eines Blattes, sind wie immer zahlreich und vortrefflich. Wir finden H. Kaulbach, eintreten, dürften wir vorerst auf ein ruhiges Geschäft zu den jetzt S des Salzes auf künstlichem Wege vorhergeht. wird. Aus den Beschlüssen der Versammlung ist hervorzuheben, daß Süd gramm, daß gestern auf all.
en Damen der gebildeten Stände Erwerb zu „Der Mutter Liebling“; Bennewitz von Loefen, „Vorbereitungen zum etablirten Preisen zu rechnen haben. 3 Bedingungen für eine gute B t t b der Verein seine Zeitschrift „Concordia“ nunmehr zweimal im Monat üdtramway der gesammte Verkehr anstand e.
Frjedr. Weiß Nachf. in Grünberg i. Schles.) Pfngfifeste; A. Karkowekv. ⸗„Das Maifeste; zu dem Artike Zürich „— Nach einer Mittheilung, welche dem „W. T. B.⸗ von be⸗ 2 “ eantwortung der Preis⸗ herausgeben und sich der Unterstützung einer im preußischen Handels⸗ aufgenommen worden ist. Die Zahl der noch Striltle zn. . ellen⸗Angebore und „Gesuche aus allen Gebieten ein doppelseitiges Panorama der berrlich gelegenen Stadt; L. Perrey, theiligter Seite zugegangen ist, sind die Gerüchte über die Aktien⸗ Zunächst muß ei tes Verpackungsmitt⸗! Ministerium zu errichtenden Centrahtelle für Arbeiterwohlfahrts⸗ eine sehr geringe. — Die strikenden Bäckergehülfen Wr. 7. 1 : 32 Stützen der Hausfrauen, 41 Gou⸗ „Sein Brief“; O. Piltz, „Ein Pfingstchoral“; P. Souchay, „Röschen“; gesellschaft Tardy u. Benach in Savona (vgl. das Mailänder — n ein gutes Verpackungsmittkel. angegeben werden, einrichtungen widmen will. abermals eine Versammlung ab, die ; d sehr schn 11
e9e. 3 h ö1““ 2* ves nc Tele strigen Nr. 150) üb b d ist B welches allen hiervor erwähnten Bedingungen.entspricht dami jes g, ab, die jedoch sehr schwach bore⸗ 32 Eesellschafterinner, 34 Wirth. A. Keller, „Die kleinen Naturforscher?; A. Laupheimer, „Das neue Telegramm in der ge trigen Kr. 150) übertrieben, un die Be⸗ öT g spri bt (es ist damit war; dieselben beschlossen den Strike weiter zu führen . ter Lehrerinnen, Pflegerinnen, Verkäuferinnen, Buch Kleidchen“. Das 22. Heft (Preis 40 ₰) enthaͤlt ferner zahlreiche antragung eines Moratoriums nicht beschlossen. Es handelt sich um Trane pert g neren Büchsen in Kisten für den „Ar eiterinnenheim. Der „Köln. Ztg.“ wird 8 1 . trerinnen, Putzarbeiterinnen u. s. w. Der redaktionelle für die Frauenwelt interessante Aufsätze. u. A die H8 1 8 eine vorübergehende Zahlungsstockung, welche nach den gestern vor ransport). Der Frauenverein „Arbeiterinnenheim“ in München hat, wi „‚Der „Köln. Ztg. wird unter dem 27. d. M. aus Paris ge⸗d “ 8 1 rerinnen, Putzarbeiterinnen u. s. w. Der redaktionelle für die Frauenwelt interessante Aufsätze, u. A. die Herstellung des ei zen -che nach v Ferner muß eingehend b d 1, 1. 9 8 die M. A [1.“ 5 n hat, wie schrieben: Die Gehülfen der Eifen⸗ u 42. Das, Arn 8 2. . A.: Realkurse für Frauen. Von Hildegard Lange. — Kölnischen Wassers ꝛc. liegenden Mittheilungen heute gehoben sein dürfte. Ueberdies habe G 5 “ gehend angegeben werden wie die Verpackung im ie M. „Allg. Ztg.“ mittheilt, da das bisher für seine Zwecke mieth⸗ und die der Verka föhallen h 88 en⸗ und Kurzwaarenhändler “ im Anfertigen von Putz ꝛc. Von Erna Velten. — — Die „Berliner Thierärztliche Wochenschrift“ das Werk vorgestern vom italienischen Ministerium eine Bestelng— ü; en eingerichtet werden kann, in welcher Weise und mit welchen weise benutzte Haus in der Schellingstraße sich als unzulänglich er⸗ Beide stell shre Arbeitanerei,jett auch Syndikate gebildet. W 8 Skinze von Constanze Lochmann. (Schluß). — Hervor⸗ redizirt von Dr. W. Dieckerhoff und Dr. R. Schmaltz. (Verlag 9 20 000 t Schienen erhalten, durch welche es also längere Zeit 8 “ Cö“ b1 ne. angewendete Vef⸗ bmües, ö B Nr. 66 an der Theresienstraße als Eigen⸗ 1u“ ' Bwozl iün reen E“ Prderungen und ver⸗ fart von Schelte 2*&☚ & — Be ͤdi Iir. “ ö Se. SeIT . “ 29. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ künstlicher Weise zu trocknen ist. -“ großen Rieubau⸗ Fagegr zu wüeecsen⸗ Thfil. M, Fende; volftändige, Schließung der Geschäfte un Sbun⸗ un iche Muse. — oldene Worte. Nr. 2 —87. 3 ganges v Jun Inhalt: e 8 38⸗ 8 111“ 9 I c. 6 7 7 5 ; .2 ; : 1 1 „ . 0. „ ; 9— ändige Zo 8 e 1 —
1. Armee⸗Corps: 83ZZ44* Vervendang des Kaderzalens a dien a0e⸗ bandel. La Plata. Grundmaster B. per Juli 4,3) ℳ, per Angrft 8 8 118—“ selbst, als für die The ig⸗ 8b in einfach weihevoller Art gelegt wurde. 1 b eexö Nahrungsfreiheit (bis⸗ im das Andenken steller⸗Zeitung“, berausgegeben von Franz Scherer in Wien, hat schen Zwecken bei Rindern und Schweinen. — Referate: Steinhardt: 4,32 ½⅜˖ ℳ, per September 4,35 9, ver Oktober 4,37 ½ 8 1I1 des Salzes dürfen sich nicht höher bel Nesaginee hcgenher e 86 n8 8 “ ind Nufnahme von 100 „Pfleglingen selben. köstigt); kein Abzug für den —Vawe weer * Uee Bronsart von Scheller genden Inhalt: Ansichten über die Statuten des Schriftstellerhaus“. Trichorhexis nodoss. — Adamkiewicz: Das Gift und die Zellen der vember 4,37 ¾ ℳ, per Dezember. 4,37 ½ ℳ, per Januar 4,37 ½ ℳ, per (5 ₰ pro Kilogramm, berechnet bei ei 8 ö als höchstens 3 Centen c 8 üch Zwe 7 es Vereins entsprechend eingerichtet, mit gütung für die Kost und 20 für die Wohnu onntag; 2 ½ Fr. Ver⸗ 8C 82 su „Schriftstellerhaus“ — Felix Dahn. — Die Schreibmaschinen. — bösartigen Geschwülste. — Behandlung der Geschwülfte — Stilling: .⸗ 1X“ 8 8ö Oesterreichisch pro Jahr 1 ei einem Umsatz von ca. 74 150 000 kg EETE161 1“ n. . w. auche ber Korrespondent hierzu, kaun aaeneenen ö b Armee⸗Corps v Deutscher Schriftsteller⸗Verband. — Aus den Zeitungen. ie Ver⸗ apeutis erwerthung der Anilinfarbstoffe. — Anatomie und eE T. B.) Aus 1“ 1 1 1. 8 ie ahres zu beziehen ingen, namentlich m „ 882 se
(4. Ostpreußisches) ge⸗ *ꝙ tich 1 e. y 8 Fen es .“ u“ athung 9b lzei “ ungarischen Staatsbahn in der Woche vom 18. Juni bis 8 „ Behufs Beurtheilung dieser Kosten müssen Interessenten bei sein. Der erst selt zwei Jahren bestehende Verein, dessen Protektorin beehg durchzrnigen namentlich was, die Arbeitszeit betrifft, da
— antwortlichkeit des Korrektors. Physiologie. — Seuchenstatistik und Veterinärpolizei. Pers 7277 3 2,9 ihrer Beantwortung der Preisf d 8 diese Art von Geschäften gerade nach 7 Uhr Ab 8
um den linken Unlm — Das Juli⸗Heft der von Paul Lindau berausgegebenen, in — Vakanzen. 24. Juni 737 796 Fl., Mebreinnahme 46 975 Fl. 8 8— 1 beifügen⸗ welchr ung dü Pre tage ese arnegübrlich⸗ Kostenberechnung üe TCE1ö1ö1“”“ Arnulf von Bayern ist, macht damit tagen sehr in Anspruch genommen fin. Dir 8 an Sonn-
des genannten Regd, Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und Verlags⸗Anstalt vorm. — Zeitschrift für Luftschiffahrt, herausgegeben von dem — 30. Juni. (W. T B.) Ausweis der Südbahn in der Bewerbung einzusendend Werk auf die Bearbeitung mit den zur e veniageden enden Schritt vorwär; in der Erfüllung seiner hoch⸗ gesellt eften stehen im Begriff, ebenfalls sü ten der Gas⸗
— 1 S. Schottlaender, erscheinenden Monatsschrift „Nord und Süd“ Dertschen Verein zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem e 29 18. Juni bis 24. Juni 746 890 Fl., Mindereinnahme in Eereee zusendenden Werkzeugen, als auch auf die Bearbeitung n nafgabe, nnd nkeabf. fmgiblichen F Münchens errichten. va der ersten 3 l9 Geasücnt, zu
ieutenant und 8 F zilde Julins Rod e .. ES 1 lugtechnischen Ver b StN. des Münchener 55 222 Fl. 1 11““ 8 eren e und wirthschaftliche Hebung zu bessern. 1 1 1 de ilung, welcher 8. er⸗ wm dessen Svite der. sciaen g8gehnrtäsan eent Labens ücste wüeme dern Düner enceen e dafssceseher Rernten en T hene e enchger Lonhon, 29, Zunj. (E g. 8.) Wollauktion presfe. schrissc krbettzlohne wird dabei in Rechnung gebracht der Durch⸗ lonene anmohnten. werklärten sdoch die Gränder, daß sie aus sich hohe Verdienste ine eingehende warme Würdigung seines geistigen Schaffens. — fünfte Heft dieser Zeitschrift enthält u. A. einen sehr interessanten fest, unverändert Lebhafte Betheiligung. 3 8 salls 1“ die Preise der Grundstoffe eben⸗ Die schwäbische Industrie und die Mac Kinley⸗Bill. wollten, und erhoben kräftigen Waffe gegen. 8 Sesellschaften machen
— eine Abordnung; Julius Grofse in Weimar veröffentlicht eine Novelle „Das Ge⸗ und lehrreichen Aufsatz von Dr. Karl Müllenhoff „Ueber den An der Küste 13 Weizenladungen angeboten. 1 5 Falls für di A jederland. b . Die Handelskammer von Schwaben und Neuburg Gewaltthätigkeitsgedanken. Unter d —
zeschiedenen zu entse. spe.“. — Hans Blum in Leipzig weist die Angriffe zurück, die Graf Einfluß des Windes auf den fliegenden Vogel“, aus dem Glasgow, 29. Juni. (W. T. B.) Die Verschiffungen den Se des Salzes die im Handel vorkommen⸗ konstatirt, daß die Mac Kinley⸗Bill für die schwäbische In“⸗ der TLabackfabriken soll 88 gnc⸗ 18s
das Weitere zu vera Hübner in seinem Tagebuche aus dem Jahre 1848 gegen Robert wir das Nachstehende hervorheben; Durch die verbesserten Methoden . 8Se betrugen in der vorigen Woche 5258 Tons gegen vorfteden gestellten ddet 1ane e7s g. so ändern sich die dustrie keinen direkten Nachtheil herbeigeführt habe, indessen einen Syndikate bilden. Da diese Fabriken den eae g8
zu machen. Berlin Blum macht. — Professor Lothar Mever in Tübingen erörtert das der Untersuchung, die chronographische Methode Marcy's und die An⸗ 35 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. muß, mit welchen Kost 2 8 zaa er Weise, daß angegeben werden indirekten, indem sie die Garnindustrie in ihrem Abnehmer, der säch⸗ die Frage auf, ob das Gesetz über die Syndikat 3 n
Kriegs⸗Ministerium. Thema von der Vorbildung der Studirenden. — Rudolf von Gott⸗ wendung der Momentphotographie hat man die Unvollkommenheiten Bradford, 29. Juni. (W. T. B.) Für Wolle besserer Begehr, Sense ganste n en die Verpackung en gros eingekauft werden sischen Textilindustrie, schädigte. ist. Zwölf der Briefträ nn ate auf sie anwendbar
* all in Leipzig bringt Erinnerung den so früh storbenen der Beobacht des Vogelfluges mit bloßem Auge auszugleichen Garne ruhig, fest, Stoffe stetig. ann und für den Zweck herzurichten ist. 5 Sonbikats eine W ger, welche wegen der Bildung eines 2 2 * scht ir S ben ) 1 8— AEmtsrichter “ F stiteltt ; Sese. be. ,ö 8 Lissabon, 29. Juni Dem „Diario popular“ zufolge soll die —ꝛꝛ—-—-——— 1 vndikats eine Versammlung abgehalten, sind abgesetzt worden.
EEwvwen Hae FvJg. r gae g 5 ar zit Regierung in Birmingham die Prägung von täglich 1. Untersuchungs⸗Sachen. “ “ G — — —
Kommand sellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
“ vereinigte: Schwartz bietet den ersten Theil einer Abhandlung über den be⸗ thatsachen gelangt. Der auf der Erde sitzende Vogel fühlt 7 3 — 59G die „½ 8 8 1 ühmten Vater des preußischen Rechts Carl Gottlieb Svarez. — den Wind, der über den Erdboden hinstreicht, und setzt sich 125 Contos Reis in silbernen 500 Reis⸗Stücken bestellt haben, 2. efoebote ustellungen u. derl. 8 9 6. sell Landheer und die rühmten Vater des preußische t z 1. 8 Zürich, 29. Juni. (W. T. B.) Die Generalversammlung 3. Unfall⸗ und Invaliditäte, . Persicherung. De 22 8 8 Erwerbs⸗ und Wirthse afts⸗Genossenschaften. 1 4. 8 Niederlassung ꝛc. von echtsanwälten. 10.
Uoff largen
2112 2
2 1
blorm gu 8.
; 2 8275 S Paul Lindau schildert die Hauptstadt Mexico. so, daß er dem Winde die Stirn bietet, um ein Aufblähen 8 . 2 “ 2 hielten heute eine S 2 — Nummer 27 22 XVII. Jahrganges der vaterländischen der den Körper umliegenden Federn zu vermeiden. Beim der Aktionäre der Nord⸗Ostbahn hat den Antrag des Verwal⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Bank⸗L Wochenschrift „Der Bär“ bat folgen den Inhalt: Ein neues Auffliegen nehmen alle Vögel den Schnabel gegen den Wind; danach zungsrathe, für das verflossene Geschäftsjahr eine Dividende von vur 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Bank⸗Auswei e.
Geschlecht, Roman von H. von Dedenroth (Forts.); Die Nuntius⸗ kann man mit bnf di⸗ 5. FI 35b5 dereer, zeiete Fer. Wirp sübrze F-e! 6¼ Foln Verschiedene Zekanntmachungen.
rage und ein Klostersturm in Berlin, von Dr. H. Robolsky (Schluß); Luftbewegung schließen. ei sehr starkem Winde breiten gute Flieger en ire. Direkt. . ————
Der Ober⸗Hof⸗ we. R. Grothe (mit Abbild.); Zur Geschichte wie Möven einfach ihre Flügel aus, machen einen Sprung und behördlicher Vorschriften verschiedene Neuerungen Mehrausgaben ver⸗ 8 hat Feg⸗ Augen, lange und platte Nase und ein ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ grauer runder weicher Filzhut, Schaftstiefel Be⸗
Kaisers und Königs der Versorgung der Mark Brandenburg mit Salz. I., von F. lassen sich vom Winde senkrecht emporheben, um erst dann ihren ersten anlassen, dagegen habe der Vorfall bei Mönchenstein auf die Dividende 1) Untersuchungs⸗Sachen 99g. Seapsgennf aufgedunsenes Gesicht. J 286/91. Gefaͤngniß zu Potsdam abzuliefern. 88 sondere Kennzeichen: hat kleine Schlitzaugen u 89 am 28. d. M. Aber Schröter; Die kurfürstlich brandenburgische Hofkapelle im 16. Jahr⸗ Flügelschlag zu machen. Bei schwächerem Winde müssen sie durch nicht beeinträchtigend gewirkt und auch der Zusammenstoß im Bötz — . ra r estpr., den 25. Juni 1891. Potsdam, den 23. Juni 1891. einen etwas nach vorn gebeugten Gang 9 n Hamburg dem Aller hundert, von Ernst Kreowski; Kleine Mittheilungen: Ansicht des Vorwärtslaufen, andere durch Vorwärtshüpfen eine stärkere relative berg⸗Tunnel habe nicht so erheblichen Schaden verursacht, wie von [20279 er Königliche Staatsanwalt. 1 „Königliche Staatsanwaltschaft. . nach Holland und 0. Molkenmarktes ums Jahr 1780 (mit Abbild.); Der Ehrenbürgerbrief; Luftbewegung an ihrem Körper entlang hervorrufen, bevor sie ihre eos Blättern behauptet werde. G 1 8 Steckbrief. 88 Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,68 bis [20277 1“ 8
König Friedrich Wilhelm I. von Preußen; Schiller auf der Karls⸗ Flügel gebrauchen können. Daber kommt es, daß bei vollkommener New⸗York, 27. Juni. (W. T. B.), Visible Supply an P gen die unten beschriebene Arbeiterfrau [20278] Steckbrief. 6 1,70 m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn an⸗ 9 Wiͦ 4 8 Der Staatssek schule; Schill in der Maikuhle; Kirchthurmspitzen; 25 jähriges Jubi⸗ Windstille das schnellfüßige Rebhuhn die große Muhe des Auffliegens Weizen 13 599 000 Bushels, do, an Mais 3 851 000 Bushels. 8 bann ne Wienzkiewicz aus — stenhof, welche Gegen den Arbeiter Robert Arudt aus Potsdam, Zeblich niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Aufhen ürtt. Staatsanwaltschaft Hall.
1. D. Geheime Rath Frei läͤum Ferd. Meyers. scheut und den Jäger dicht an sich herankommen läßt. Viele Vögel „ Für morgen ist 1 Million Dollars old zur Ausfuhr nach⸗ be sas ist, ist die Umersuchungshaft wegen Be⸗ geboren daselbst am 15. od.r 16. Oktober 1867, zu’ Nase und Mund gewöhnlich, Zähne angeblich gut, Uhehung einer Vermögensbeschlagnahme. b Berlin verlassen, un — Nr. 24 von „Schorer's Familienblatt“ hat folgenden erzeugen durch den Fall aus der Höbe eine rasche Bewegung der Luft Europa per Norddeutschen Lloyddampfer „Lahn“ bestellt 1 baft ung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver⸗ letzt in Potsdam aufhältlich, welcher sich verborgen Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe ge⸗ d mher 898 1b Strafkammer des K. Landgerichts n Kaisers und Königs Inhalt: In Ungnade. Roman von Nataly von Eschstruth. (23. Fort⸗ an ihrem Körper vorbei und erheben sich auf diesem Luftstrome. Oft Uesern 8 in das hiesige Gerichtsgefängniß 1. hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ sund, Sprache deutsch. Kleidung: brauner Jacket⸗ 88 cs 88. Sree. n Beschlagnahme
„ setzung.) — Erlebnisse im Irrenhause. Von O. Eburg. III. ist dazu die Erreichung einer sehr bedeutenden Fallgeschwindigkeit, also rn. Die ꝛc. Wienzkiewicz ist von kleiner Statur, stahls in den Akten J. 987/91 verhängt. Es wird] Sommerüberzieher, graue Arbeitshose und Weste, b (Gotheied Baltbeser en eeedcegen 8—
8 “ T er Lan