1891 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

———.—,

—. —— —————

16816]

25. Juli 1868 zu Groß⸗Mantel, Kreis Königs⸗

geboren.

Küstrin, Kreis Königsberg N./M., am 25.Februar 1869

Theeren, Kreis Königsberg N/M., am 6. Sep⸗

selbst geboren,

über Verbreitung von Thierk

Nieder⸗Oesterreich Ober⸗Oesterreich. Salzburg Steiermark

Krain. Küstenland.

Lungenseuche.

. . . . . .*

. . . . . .

Bukowina

Böhmen Lungenseuche.

Maul⸗ und Klauenseuche Maul⸗ und Klauenseuche

Maul⸗ und Klauenseuche

Maul⸗ und Klauenseuche

Mähren. Lungenseuche.

Maul⸗ und Klauenseuche

Schlesien Galizien

Lungenseuche.

8 Tirol⸗Vorarlberg 1

v

1

Lungenseuche.

Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche. 1

Konstantinopel, 30. Juni. (W. T. B.)

Maul⸗ und Klauenseuche

Ungarn. . Mai.

In Folge des

Auftretens der Cholera im Vilajet Aleppo sind venienzen des Golfs von Alexandrette in das Lazareth von

oder Smyrna gewiesen worden.

Handel und Gewerbe.

die Pro⸗ Beirut

1 1“

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 9402, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen.

Subhastations⸗Resultate.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 30. Juni 1891 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Liegnitzerstraße 18, den Bauunternehmern Wilh. Jacobi und Ernst Bonatz hierselbst gehörig. Das geringste Gebot wurde auf

117 817,85 festgesetzt.

Ersteher wurde der Steinsetzermeister

Gustav Krüger, Dieffenbachstraße 32, für das Meistgebot von 188 000 Liegnitzerstraße 19, den Vorgenannten gehörig.

Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 15 000 Das

geringste

Gebot

wurde auf 185 127,82 festgesetzt. Für das Meistgebot von

240 000 wurde der Zimmermeister Ersteber.

ohannes Igel hierselbst

Der Heringsmarkt in Königsberg war in letzter Zeit bei starken Versendungen schottischer und schwedischer Heringe nach der Provinz und Rußland Anfangs sehr belebt, später stiller. Die bedeu⸗

Nachrichten b

rankheiten im Auslande im Jahre 1891. Oesterreich 6 8 31. Mai.

7. Juni. 14. Juni 8 Zahl der verseuchten 1 Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe: 499 102² 453 93 418 2 2 2 1 1 19 14 26 12 25 17 7 20 5 12 1 1 17 17 7 107 36 460 20 15 16 33 20 20 28 36 42 297 299 321 26 26 22 558 8 678 8 899 44 36 3: 7 9 7 . - 4 258 48 414 10 1

—hxDH —0œ2ꝗSSGSoebo —o; Sen deo

b & .

21. Mai. 28. Mai. Zahl der verseuchten Orte: Komitate: Orte: Komitate:

104 25 107 26 22 8 22 8 24

Orte: 109

tend erhöhten russischen Eisenbahntarife schließen indessen auf diesem Gebiete einen geschäftlichen Verkehr immer mehr aus.

In Angelegenheit der Savonaer Werke wird dem Wolff⸗ schen Buͤreau aus Bochum telegraphirt: Bezüglich der Gesellschaft Tardy u. Benech in Savona schwebten seit über drei Wochen mit einem Bankkonsortium in Rom mündliche Verhandlungen wegen eines Credits von anderthalb Millionen Lire, worauf auch 300 000 Lire eingezahlt worden sind. Diese Verhand⸗ lungen geriethen in's Stocken, erschienen aber noch Montag Mittag nach Berichten aus Rom von Tardy und Dr. Baare aus⸗ sichtsvoll. Auch hat der italienische Arbeits⸗Minister 20 000 t Schienen definitiv zugesagt. Montag Nachmittag wurden die Ver⸗ handlungen abgebrochen, weil die Administrateure des Savona⸗ werks persönliche Haftbarkeit nicht übernehmen konnten. Das Moratorium in Savona ist bis zu diesem Augenblick noch nicht beantragt, wird jetzt aber unvermeidlich. Der Fabrikbetrieb wird fortgesetzt. 3 1

—'Die Generalversammlung der bayerischen Landesbank genehmigte den Sanirungsplan. Das Mitalied des Aufsichtsraths Simon Lebrecht wurde zum Direktor und statt desselben Max Behr⸗ mann in den Aufsichtsrath gewählt Die früheren Aufsichtsräthe erlegten sofort einen Theil der den Kreditoren schuldigen 700 000 in Baar und verrflichteten sich, den Rest der Summe in Raten zu zahlen, deren größter Theil noch in diesem Jahre fällig wird. Die restlichen 1 800 000 folgen bis spätestens Ende 1892. Die zu schaffenden Prioritätsaktien sind bei einer eventuellen Liquidation bevorzugt.

Leipzig, 30. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Juli 4,27 ½ ℳ, per August

4,30 ℳ, per September 4,35 ℳ, vember 4,37 ½ ℳ, per Dezember 4,37 ½ ℳ, per Januar 4,37 ½ ℳ, per Februar 4,37 ½ %ℳ Umsatz 25 000 kg. Behauptet.

per Oktober 4,37 ½ ℳ, per No⸗

Wien, 30. Juni. (W. T B.) Die Generalversammlung der

Orientbahnen genehmigte die Anträge des Verwaltungsraths be⸗ zuüͤglich der Dotirung verschiedener Fonds aus dem Reingewinn in

Höhe von 3 522 444 Fr. und die Vertheilung einer Dividende von

25 Fr. per Aktie. Der Rest, in Höhe von 166 322 Fr., wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Die austretenden Verwaltungsräthe wurden wiedergewählt. 1

Die Gesammteinnahmen der Orientbahnen betrugen in der Woche vom 28. Mai bis 3. Juni cr. 247 969 Fr., vom 1. Januar bis 27. Mai cr. 4 115 986 Fr., zusammen seit Beginn des Betriebs⸗

jahres 4 363 956 Fr. (W. T. B.) Wollauktion. Preise

London, 30. Juni. fest, unverändert.

An der Küste 12 Weizenladungen angeboten.

1. Juli. (W. T. B.) Die Angelegenheiten des Hauses Murieta sind zur Befriedigung der großen Finanzhäuser end⸗ gültig geregelt.

Manchester, 30. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 6. 30r Water Taylor 8 ½, 20r Water Leigh 7 ½, 30r Water Clayton 32r Mock Brooke 7 x⅛, 40r Mavyoll 8 ½, 40er Medio Wilkinson 9 ⅞, 32r Warpcovs Lees 7 ⅝, 36r Warpcops Rowland 8, 40r Double Weston 9 ½, 60r Double Courante Qualität 12 ¼, 32“ 116 vards 16 16 grey Printers aus 32r/46r 163. Stetig.

Mailand. 30 Juni. (W. T. B.) Das heute zur Rück⸗ zahlung fällige Darlehen von 20 Millionen Francs, welches die Gesellschaft für Neubauten in Neapel bei einer deutschen Bankengruppe gegen Verpfändung von 30 Millionen Francz Obli⸗ gationen im vorigen Jahre aufgenommen hatte, wird nunmehr, wie vertragsmäßig vorgesehen ist, da dasselbe nicht prolongirt wurde, in ““ im September beginnenden Raten zurückgezahlt werden.

Die Verhandlungen, welche die Aktiengesellschaft Tardyu. Benech mit der Regierung wegen einer Hülfsaktion eröffnete, scheinen, wie hier verlautet, Erfolg zu haben. Es handelt sich bei Behebung der Schwierigkeiten um Beschaffung eines Vorschusses von ungefähr einer Million Lire, der, wie in hiesigen unterrichteten Kreisen ver⸗ lautet, wahrscheinlich Seitens der großen Institute des Landes auf Veranlassung der Regierung der Gesellschaft gewährt werden dürfte.

New⸗York, 30. Juni. (W. T. B.) Weizen⸗ Verschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 80 000, do nach Frank⸗ reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 23 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 11 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 921 470 Doll. 8

Der Theil des Mec. Kinley⸗Gesetzes, welcher den Zoll für das aus England importirte Weißblech betrifft, tritt morgen in Kraft. Der gegenwärtige Zoll beträgt ein Cent per Pfund; von morgen ab werden 22⁄10 Cents erhoben. In Folge dessen herrscht nach einer Mittheilung des „World“ große Thätigkeit unter den Importeuren, welchen daran gelegen ist, daß die ankommenden Schiffe noch vor morgen das Zollamt passiren. Die Blecheinfuhr war in der letzten Zeit eine ganz enorme.

*

e

e gers

Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . Verkäufe, ö Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentl

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1u

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗ Sachen.

[20519] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 17. März 1891 gegen den Hand⸗ arbeiter Gottfried Böttcher, geboren zu Kehmstedt am 20. August 1821, zuletzt in Neuhaldensleben, erlassene Steckbrief ist erledigt Bleicherode, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Karl Hermann Adomeidt aus Hohenkränig, Kreis Königsberg N/M., am 12. November 1868 daselbst geboren,

2) Maximilian Louis Alexander Mucks aus Königsberg N./M., Kreis Königsberg N./M., am

berg N./M., geboren, ““ 3) Philipp Leopold Buch aus Küstrin, Kreis Königsberg N /M./9 am 27. Januar 1869 daselbst geboren, 8 4) Karl Friedrich Wilhelm Otterstein aus Jädickendorf, Kreis Königsberg N./M., am 13. Sep⸗ fember 1869 zu Grabow, Kreis Königsberg N./M.,

5) Karl Robert August Albert Krumm aus

daselbst geboren, 1 6) Friedrich Wilhelm Dittmer aus

tember 1869 daselbst geboren, 7) Julius Wilhelm Reschke aus Alt⸗Lietzegöricke, Kress Königsberg N./M., am 15. Januar 1869, da⸗

8) Paul Karl Rudolf Lehmaunn aus Alt⸗Rüdnitz, Kreis Köniasberg N./M., am 7. September 1869 zu Zehden, Kreis Königsberg N./M. geboren,

9) Friedrich Albert Schürmer aus Nieder⸗Wutzen, Kreis Königsberg N./M., am 19. August 1869 da⸗ elbst geboren,

1 10) 1 Paul Rehfeld aus Zehden, Kreis Königsberg N./M., am 21. August 1869 daselbst geboren, 8

11) Max Hugo Hermann Krüger aus Königs⸗ berg N./M., Kreis Königsberg N./M., am 4. Januar 1869 daselbst geboren, 8

12) Karl Friedrich Wilhelm Haering aus Zehden, Kreis Königsberg N./M., am 13. Jult 1869 zu Altenkirchen, Kreis Königsberg N./M., geboren,

13) Otto Josef Heinrich Böddeker aus Sonnen⸗ burg, Kreis Oststernberg, am 11. September 1869 zu Küstrin, Kreis Königsberg N./M., geboren, werden beschuldiat, 8 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 17. Sep⸗ tember 1891, Mittags 12 Uhr vor die Straf⸗ kammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach

Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗ Kommissionen in Königsberg N./M. und Zielenzig über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. M 2 24/91. Landsberg a./W., den 12. April 1891. Köͤnigliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [20585]0)]

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

der beschlagnahmten, dem Musikus Wilhelm Möller

gehörigen Vollbüdnerei Nr. 23 hierselbst mit Zubehör

Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 7. September 1891, Vormittags 11 Uhr, 8

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 29. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das

Grundstück und an die zur Immobiliarmasse

ddesselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗

tag, den 7. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, 8

im Terminszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. August 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier Schlie hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Lübtheen, den 26. Juni 1891.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

[20488]

Die in der 3. Beil. der Nr. 137 dieses Blattes abgedruckte Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts I. zu Berlin vom 10. Juni 1891 wird da⸗ hin berichtigt, daß es in derselben heißen muß:

das „Gerbsch'sche“ statt: das „Gerb Grundstück.

[20565] 18 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Universitäts⸗ Sekretaͤr Bernhard Nadbyl zu Breslau aus dessen Pension beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 452,47 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 20. Angust 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 661, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom

Königlichen Amtsgerichts geladen. Breslau, den 26. Juni 1891.

Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An die verwittwete Frau Kaufmann Anna Huth, geb. Blanke, jetzt wieder verebelichte Herzog, un⸗ bekannten Aufenthaltsort, angeblich in Amerika.

[52510] Aufgebot.

C. H. L. Cropp hierselbst, vertreten durch die

Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, hat das

Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obli⸗

gationen der 3 ½ % Hamburgischen Staats⸗Rente,

nämlich:

Nr. 19326 groß 2000,— ausgestellt Juli 1879, 12117 500,— 1 1. August 1878, 28569 vVoo 1181“ 61189 500,— 61190 500,— 61191 500,— 8 61200 500,—

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Inni

1893, 2 Uhr Nachmittags, vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 28. Dezember 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

August 1880.

[56123] Aufgebot.

Der Schiffseigner Friedrich Pape in Potsdam hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg:

Litt. B. Serie 61 Nr. 14 037 über 1000. Litt. C. Serie 61 Nr. 24 039 über 500. Litt. C. Serie 61 Nr. 24 040 über 500.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Mai 1893, 2 Uhr Nachmittags, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 16. Januar 1889.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[13871] Aufgebot.

Auf Antrag des Direktors der Blechemballagen⸗ fabrik Gerson in Brandenburg a./H. Moritz Tenzer daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 1. Juni 1876 auf das Leben des Siegismund Traugott Moritz Tenzer, Betriebsingenieur der Königl. Artillerie⸗Werkstatt, wohnhaft in Spandau, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 69 365

10. August d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei IV.,

§. 472 der Strafprozeßordnung von den Herren

Zimmer 30, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu

über 3000 ℳ, welche abhanden gekommen ist, auf⸗

8 v1X“

diesem Termine werden Sie auf Anordnung des gefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe

spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Septem⸗ ber 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Poliece vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 26. Mai 1891 . Das Amtsgericht. Abtheilung I. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.

[19777] Aufgebot. G Die von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Jo⸗ hann Friedrich Koenig bierselbst mit

a. dem Königl. preuß. konsolidirten Staatsanleihe⸗

schein Litt E Nr. 16791 über 300 ℳ, b. dem Königl. preuß. konsolidirten Staatsanleihe⸗ schein Litt. E. Nr. 1087982 über 300 ℳ, bestellte Amtskaution soll zurückgegeben werden.

Auf Antrag der Königlichen Ober⸗Staatsanwalt⸗ schaft zu Naumburg (Saale) werden alle Diejenigen, welche aus den Amtsgeschäften des Koenig, für welche diese Kaution haftet, Ansprüche zu haben vermeinen. bierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie derselben auf die bestellte Kaution verlustig gehen und lediglich an den Nach laß des Koenig beziehentlich dessen Konkursmasse ver⸗ wiesen werden. E

Herzberg (Elster), den 16. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

[30800) Alufgebot. 8 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Kottbus,

a Nr. 17 204 über 22 ausgefertigt für Johann

Kuhla zu Kottbus,

b. Nr. 18 276 über 2200 ausgefertigt für 8 Frau Marie Bläsche, geb. Lehnig, zu Kolkwitz, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer Johann Kuhla und ver⸗ wittweten Bläsche zum Zwecke einer neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden.

Die nhaber der Bücher werden deshalb aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Kottbus, den 4. Aprit 1891.

Königliches Amtsgericht.

[205711 Aunfgebot. 8

Das für die Polizeisergeant Witt'schen ausgefertigte Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1160 über 188 92 ist an⸗ geblich bei einem auf dem Grundstück des Mühlen⸗ besitzers Marcks zu Marsdorf im Juni 1888 statt⸗ gehabten Brande verbrannt und dadurch vernichtet.

Ferner ist das für August Rudolf Ferdinand Sasse ausgefertigte Sparkassenbuch des Kreditvereins zu Gollnow Nr. 2627 über 1825 angeblich ver⸗ loren gegangen.

Die genannten Sparkassenbücher sollen auf den

Antrag der bezüglichen Eigenthümer, des Robert

8

zulius Friedrich Ferdinand Witt und des Rentiers Rudolf Sasse zu Gollnow, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird

8

daher ein Jeder, welcher an den oben näher be⸗

zeichneten Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Termin am 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und bezw. das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos werden erklärt werden Gollnow, den 15 Juni 1891. 1 Königliches Amtsgericht.

[2797] Bekanntmachung. Auf den Antrag: 1 1) des Schlossergesellen Robert Klupsch zu Görlitz, 2) des Gastwirths Franz Tschöpe zu Penzig, 3) des Arbeiters August Vollbricht zu Penzig, 4) des Häuslers Gottlieb Wunde zu Klingewalde, werden die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Sparkassenbücher:

zu 1 Litt. V. Nr. 3145 der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Görlitz über 8,28 ℳ, lautend auf den Namen Robert Klupsch zu Görlitz,

zu 2 a Serie II. Litt. A. Nr. 1652 der Oberlausitzer Provinzialsparkasse über 80,44 ℳ, lautend auf den Namen Antonie Amanda Tschöpe zu Penzig,

b. Serie II. Litt. A. Nr. 2468 der Oberlausitzer Provinzialsparkasse über 79,50 ℳ, lautend auf den Namen Hugo Tschöpe zu Penzig,

zu 3a Nr. 54455 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 648,17 ℳ, lautend auf den Namen des Arbeiters August Vollbricht zu Penzig,

b. Nr. 59049 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 16,85 ℳ, lautend auf den Namen der minder⸗ jährigen Lisbeth Vollbricht zu Penzig,

zu 4a. Nr. 53694 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 452,24 ℳ, lautend auf den Namen des Dienstknechts Reinhold Wunde zu Nieder⸗Linda,

b. Nr. 57997 der städtischen Sparkasse zu Görlitz, über 669,83 ℳ, lautend auf den Namen des Kutschers Julius Wunde zu Liebstein,

8. Nr. 44166 der städtischen Sparkasse zu Görlitz über 1552,05 ℳ, ausgefertigt für den Häusler Gott⸗ lieb Wunde zu Klingewalde,

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. November 1891, um 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 55) ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Görlitz, den 2. April 1891.

Königliches Amtsgericht.

[70321] Aufgebot.

Es hat der Schultheiß Heinrich Leib von Bürden Namens der ehemaligen Armenkasse daselbst das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse hier ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4285 über 123 58 Hauptstamm und Zinsen 31. Dezember v. J. auf die erstere Kasse als Gläubigerin und die letztere als Schuldnerin lautend, mit dem An⸗ führen beantragt, daß das bezeichnete Sparkassenbuch im Jahre 1879 verloren gegangen sei. Zufolge dessen wird hiermit Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumt und wird der Inhaber des in Rede stehenden Sparkassenbuchs hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei der unterfertigten Stelle anzumelden und dies Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.

Hildburghausen, den 4. März 1891.

Herzoglich S. Meiningensches Amtsgericht. Abtheilung II. Hopfgarten.

[6974131¹⁄1 Aunfgebot. 3 1

Die Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinsen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Samuel Behrend in Hamburg auf J. J. Heidtmann in Hamburg am 14. März 1890 pr. 30. Juni 1890 gezogenen Wechsel groß 563,05, acceptirt o/ eigne, von H. Lilienfeld & Co. in Leipzig und der Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg in Sachsen indossirt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 26. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 24. Februar 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

[711⁴] Aufgebot.

Der Privatmann August Krüger zu Halle a./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Pursche ebenda, hat das Aufgebot des ihm angeblich nach Beendi⸗ gung des Wechselprozesses Krüger %2 Krüger aus den über denselben ergangenen Akten D 1/91 nicht zugesandten, am 26. Oktober 1890 zu Gräfenhainchen von dem Pferdehändler Hermann Alicke ausgestellten auf Zahlung von 200 lautenden, am 20. Januar 1891 fälligen, von dem Landwirth Franz Krüger zu Radis acceptirten und durch Blankogiro des Aus⸗ stellers auf Gottfried Geist indossirten, und von diesem auf den Antragsteller übergegangenen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Gräfenhainchen, den 25. April 1891.

8 Königliches Amtsgericht. Seiler. 8

15421323. Aufgebot. 161u““

Der Restaurateur Herr Gustav Adolph Bir iegt in Leipzig hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen, von R. Becker in Leipzig unter dem 10. März 1883 ausgestellten, von C. G. Lud. Englers Weinhandlung in Leipzig acceptirten und bei derselben am 10. April 1883 zahlbar gewesenen, mit Blankogiro an den Antrag⸗ steller girirten Primawechsels über 115 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Leipzig, den 18. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht, Abth. II b“]

[66687]

Das k. Amtsgericht Pfarrkirchen hat am 21. Fe⸗ bruar 1891 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 151 zu Hundshaupten des Bauern Josef Berndorfner dort sind lt. Hyp.⸗B f. Lengsham Bd. III. S. 225 seit 26. Mai 1827 bezw. 20. Juni 1838 eingetragen:

a. 30 Fl. = 51 43 Elterngutsrest und b 50 Fl. = 85 71 Erbtheil des Jakob Maier, Bruder eines früheren Besitzers des verpfändeten Anwesens und angeblich Kutscher in München.

Nachdem seit der letzten auf diese Ansprüche be⸗ züglichen Eintragung mehr als 30 Jahre verstrichen und auch die Nachforschungen nach dem Gläubiger erfolglos geblieben sind, ergeht auf Antrag des der⸗ zeitigen Besitzers obigen Anwesens an Alle, welche aus den erwähnten Hypothekenbuchseinträgen Rechte ableiten zu können glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, längstens aber in dem auf Dienstag, den 6. Oktober 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Sitzungssaal des k. Amts⸗ gerichts Pfarrkirchen anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken für er⸗ loschen erklärt und im Hvypothekenbuche gelöscht würden.

Pfarrkirchen, den 21. Februar 1891.

(L. S.) Der k. Sekretär Schwimbeck. [14620] Anfgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Legrand von hier, als Bevollmächtigter des Kuratoriums der Pfarrer Legrand'schen Familien⸗ und Armenstiftung zu Bor⸗ beck, hat das Aufgebot

A des HKypothekendokuments vom 22. Februar 1883 über eine im Grundbuche von Ober⸗ hausen Bd. III. Art. 8 Abth. III. Nr. 1

eingetragene Darlehnsforderung von 3000

nebst 5 % Zinsen für die Pfarrer Legrand'sche Familien⸗ und Armenstiftung zu Borbeck

und B. des Hypothekendokuments vom 28. Oktober

88 887 über eine im Grundbuche von Ober⸗

ausen Bd. III. Art. 8 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Darlehnsforderung von 1500 nebst 5 % Zinsen für die Pfarrer Legrand’sche

Familien⸗ und Armenstiftung zu Borbeck zwecks Ausfertigung neuer beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1“

Oberhansen, den 29. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. [14619] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Justizraths Westermann zu Mül⸗ heim a./d. Ruhr, als Bevollmächtigten der Erben Johann Stöckmann, nämlich:

a. der Ehefrau Geschäftsführer Mathias Stöck⸗

mann, Maria, geb. Stöckman,

b. des Steigers Hugo Stöckmann,

c. des Schlossers Wilhelm Stöckmann,

d. des Fräulein Elise Stöckmann,

e. des Otto Stöckmann,

f. der minderjährigen Anna Stöckmann,

g. der minderjährigen Katharina Stöckmann, sämmtlich zu Oberhausen, die 2 Minder⸗ jährigen vertreten durch ihre Vormünder, Bau⸗ unternehmer Heinr. Rellensmann zu Ober⸗ hausen und Gutsbesitzer Heinrich Stöckmann zu Styrum,

wird das Hypothekeninstrument vom 13. April 1875 über die für den Gutsbesitzer Wilhelm Stöckmann im Grundbuche von Oberhausen Bd. III. Art. 47 Abth. III. Nr. 1 aus der Verhandlung vom 13. April 1875 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelder⸗ restforderung von 3000 zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung aufgeboten.

Der Inhaber der Urkunde wird gemäß §. 8242² C.⸗P.⸗O. aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte anzumelden

[120579]

tausend Mark zum Zweck der Bildung eines neuen Dokuments beantragt. III.

Die der Person und dem Aufenthalt nach un⸗ bekannten Inhaber der zu I. a., b. und II. genannten

[üHppothekendokumente, sowie deren Rechtsnachfolger

werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen und neue Dokumente über die frag⸗ lichen Posten gebildet werden. Königliches Amtsgericht. Werder, den 20. Juni 1891. Meyer.

[20566] Aufgebot.

Auf den Antrag des Fräuleins Emilie Wittke, des Fräuleins Ottilie Wittke und der Wittwe Martha Kittmann, geb. Wittke, in Königsberg i. Pr., wird deren am 1. April 1835 geborener Bruder August Wittke, welcher vor etwa 30 Jahren nach Australien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. April 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 20. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. XI. [20653] Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Bullik

zu Groß Pramsen, als Vormund des am 28. April 1834 in Groß Pramsen geborenen, im Jahre 1871

aus Zülz ausgewanderten und seinem Aufenthalte nach unbekannten Müllers Carl Christ, wird Letzterer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 24. April 1892, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer Nr. 3 bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden würde. Neustadt O./S, den 27. Juni 1891 KFhönigliches Amtsgericht.

[20568]) Aufgebot. W Auf Antrag des Machlaßpflegers, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Naschinski in Posen, werden die unbe⸗ kannten Erben der am 20. Januar 1890 in Posen im Städtischen Krankenhause im Alter von neun Tagen verstorbenen Antonie Derda, Tochter der unverehelichten, zuletzt in Posen wohnhaft gewesenen Josefa Derda, aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine, den 5. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 600 betragenden Nachlaß, bestehend aus einer in Abtheilung III. Nr. 6 auf dem Grundstück Praem⸗ nitz Nr. 12 eingetragenen Forderung, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit

ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge⸗

schlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ dha anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch vorhandenen begnügen muß. Posen, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Nachlaßaufgebotsverfahren. Nachdem der Rechtsanwalt Max Schmidt in Altona als Vertreter der Testamentsvollstrecker des zu Altona am 5. Januar 1891 verstorbenen Tischlers Gustav Adolph Hirschoff, wohnhaft gewesen in Altona, des Bankdirektors Ludwig Hauswedell und des Holzhändlers Andreas Jakob Lühr, Beide in Altona, ein Nachlaßaufgebot beantragt hat, werden Alle, mit Ausnahme der in dem am 30. Januar 1891 publizirten Testament des Erblassers vom 1. November 1888 eingesetzten Testamentserben und der Grundbuchgläubiger der in Altona belegenen, zum Nachlasse gehörigen Grundstuͤcke, welche Erb⸗ ansprüche und sonstige Forderungen an den Erblasser und dessen Vermögen, namentlich auch Forderungen gegen das von dem Verstorbenen in Dresden unter der Firma G. A. Hirschoff geführte Geschäft zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 20. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Oberhausen, den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. [20569] 8 Anfgebot von Hypothekenurkunden. I

a. Der Weinbergsbesitzer Albert Hennig zu Werder H. am Plessower See hat das Aufgebot der angeblich ihm gestohlenen Hypothekenurkunde vom 14 März 1877 über die auf dem zu Werder belegenen, im Grundbuch von dort Band 34 Blatt 1741 verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für den Antragsteller ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von achtzehnhundert Mark ursprünglich über neunzehn hundert und fünfzig Mark zum Zwecke der Bildung eines neuen Dokuments beantragt

b. Der Weinbergsbesitzer Albert Hennig und dessen Ehefrau Anna Friederike, geb. Schulze, aus Werder H. am Plessower See haben das Aufgebot der angeblich ihnen gestohlenen Hypothekenurkunde vom 8. Dezember 1851 über die ursprünglich für den Weinbergseigenthümer Martin Friedrich Schulze eingetragene, nach Löschung von 450 auf die Antragsteller übertragene, auf dem zu Werder be⸗ legenen, im Grundbuch von dort Bd. 8 Bl. 571. verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene Kaufgelderforderung von 300 Thaler oder 900 zum Zweck der Bildung eines neuen Dokuments ö

I.

Die verehelichte Lehrer Daehne, Marie, geb. Her⸗ mann, wohnhaft zu Berlin, Gneisenaustraße 34, bat das Aufgebot der ihr angeblich verbrannten Hypo⸗ thekenurkunde vom 5. Dezember 1885 über die ursprünglich brieflos für die Wittwe Herrmann, Charlotte, geb. Kranz, eingetragene, dann an die Antragstellerin übertragene, auf dem zu Werder be⸗ legenen, im Grundbuche von dort Bd. V. Bl. 407

verzeichneten Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 10 eingetragene Darlehnsforderung von drei⸗

vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗

Jfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Altona, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[20575]

In der Aufgebotssache Paxmann hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Dortmund durch den Gerichts⸗ assessor Jacob im Termin den 18. Juni 1891 dahin erkannt:

1) der seit dem Jahre 1878 verschollene Kauf⸗ mann Heinrich Paxmann aus Dortmund wird für todt erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Provokaten zu entnehmen.

Dortmund, 23. Juni 1891. 8

Königliches Amtsgericht. 3 [20572] Bekauntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 19. Mai 1890 verstorbenen Schlächter⸗ meisters Hermann Engel, ist durch das am 11. Juni dies. Js. verkündete Urtheil beendet.

Berlin, den 26. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

[20578] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer des am 12. Fe⸗ bruar 1891 zu Görlitz verstorbenen Bauergutsbesitzers Erhard Ludwig Georg Arnholdt aus Sohrneundorf ist beendet. Görlitz, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

[20478] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 15. November 1890 zu Wittenberg verstorbenen Hausbesitzers Johann Fried⸗ rich Wildgrube ist auf Grund des Ausschluß⸗Urtheils

des Königlichen Amtsgerichts zu Wittenberg rom 3. Juni 1891 dahin erkannt und verkündet worden: Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 15. November 1890 zu Witten⸗ berg verstorbenen Hausbesitzers Johann Friedrich Wildgrube, welche ihre Ansprüche nicht ange⸗ meldet haben, können dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben des ꝛc. Wildgrube nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das qu. Aufgebotsverfahren ist beendigt. Wittenberg, den 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[20579] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterfertigten Ge⸗ richts vom 17. Juni 1891 sind nachstehende Dokumente: a. Dokument über 150, Thlr. = 450 IZllatenforderung für die verehelichte Schuh⸗ machermeister Bergmann, geb. Oertel, hier, eingetragen im Hypothekenbuche von Weißen⸗ fels Vol. x. pag. 162 (jetzt Band x Bl. 368) auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Sep⸗ sünber 1849 eingetragen am 25. September . Dokument über 100 Thlr. = 300 Dar⸗ lehn für die Stadtsparkasse zu Weißenfels, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 23. Oktober 1862, im Flurbpvpotheken⸗ buche von Granschütz Nr. 13, jetzt übertragen nach Bd. III. Bl. 92, Bl. 99, Bl. 91 sind Bl. 64 desselben Grundbuchs an demselben Tage, der Hppothekenbrief über die im Grundbuche von Weißenfels Bd. 27 Bl. 53 in Abthei⸗ lnng III unter Nr. 2 eingetragenen Restpost von 2400 Darlehn, ursprünglich auf Grund der Schuldverschreiaung vom 4. Sep⸗ tember 1875 eingetragen und am 18. Juli 1881 auf Herm. Wilhelm Kind in Neu Rcochelle, Westschester County, i S New⸗York umgeschrieben sind, werden für kraftlos erklärt. 8 Weißenfels, den 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[20583] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 10. Februar 1848 mit Hypothekenschein vom 15. Februar 1848 über einhundert Thaler Walker⸗ lohn und Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Salzwedel Band 11 Bl. 13 Abtheilung III. Nr. 7 für die Wittwe des Kaufmanns Scholvin, geb. Schmidt, zu Salzwedel für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 26. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. [20577

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unte zeichneten Gerichts ist die Ausfertigung des Urtheils des Landgerichts Hildesbeim vom 7. Mai 1883 (0.42/83), des damit verbundenen Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 16. Juni 1883 und der nachgefügten Hypo⸗ theken⸗Eintragungs⸗Bescheinigung des Amtsgerichts Hildesheim Abtheilung II. vom 26 Mai 1886 über in das Hypothekenbuch des I. Bezirks, Abtheilung I., Band 14 Fol. 1533 pag. 245 laufende Nr. 9 ein⸗ getragene 497 25 Alimente und Kostenrest für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 25. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

[20576]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni 1891 ist für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument vom 6. Juni 1852 über die im Grundbuche von Altstadt Jerichow Band I Blatt Nr. 55 in der Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 29. Mai 1852 früher für die unverehelichte Elisabeth Rethfeld zu Jerichow, jetzt aber für den Ackerbürger Ferdinand Picht zu Jerichow eingetragenen 49 Thlr. 29 Sgr. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Oekonomen Friedrich Plaue sen. zu Jerichow auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Jerichow, den 20. Juni 1891. 8

Königliches Amtsgerichkt. [20574] X“

1) Das nach Löschung der für Johanne Louise Kockegey eingetragen gewesenen Post noch gültige Hypothekendokument über 32 Thlr. 13 Sgr. 3 ½¼ Pf. Vatererbe, eingetragen für Anna Dorothea Kockegey, später verehelichte Schulz, in Abtheilung III. Nr. 1 des der Antragstellerin gehörigen Grundstücks Grund⸗ buch von Thiemendorf Band I. Blatt Nr. 8 auf Grund des Erbrezesses vom 25. November 1836, ge⸗ bildet aus der gedachten Schuldurkunde, dem Hypo⸗ thekenschein vom 30. Dezember 1836 und dem Löschungsvermerk vom 30. Januar 1856 ist fur kraft⸗ los erklärt. 8

2) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpof von 180 Thlr. Eingebrachtes, eingetragen füö Christoph Janus in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund buchs desselben Grundstücks aus der Obligation vom 21. April 1837 sind mit ihren Ansprüchen auf Post ausgeschlossen.

Krossen a./O., den 23. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. [20567] Bekanntmachung.

1) Die Hypothekenurkunde über 9 Tolr. 28 Sgr.

6 Pf. Hauptforderung, Prozeß⸗ und Eintragungs kosten nebst 5 % von 8 Thlr. 10 Sgr. 2 Pf. seit 28. Juni 1866 aus dem Mandate vom 18. Juni 1866 auf Requisition des Prozeßrichters vom 10. August 1866 zufolge Verfügung vom 23. August 1866 für den Kaufmann Robert Sieburth zu Wreschen in Abth. III. Nr. 12 des dem Fabrik⸗ besitzer Vinzent Kaczorowski und seiner Ehefrau Josepha, geb. Weichan, gehörigen Grundstücks Wreschen Nr. 206, gebildet aus dem SchuldtiteI, der Requisition des Prozeßrichters, dem Auszug aus dem Hypothekenbuche und dem Eintragungs vermerke, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Nachlaßgläubiger und deren Rechtsnach folger in der Karoline Knispel'schen Nachlaßsache werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ post von noch 148 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. Kaution,

eingetragen für vorgedachte Nachlaßgläubiger G“