1891 / 153 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

——-————

„————

—ö—.,—

86GCG0—

—27

Seitens der Direktion der Berliner Pferde⸗ Cisenbahn⸗Gesellschaft ist om 1. Juli cr. die erste Hälfte der Pflasterrente in Höhe von 109 891,84 sowie die erste Hälfte der vertragsmäßigen Abgabe von der Brutto⸗Einnahme des vergangenen

Jakhres mit 523 268,47 ℳ, insgesammt von 633 160,31 an die Stadthauptkasse abgeführt worden.

Die im Zuge der Alexandrinenstraße über den Land⸗ wehr⸗Schiffahrtskanal neu erbaute Brücke geht ihrer Voll⸗ endung entgegen, sodaß voraussichtlich nach Fertigstellung der Rampen⸗ pflasterung die Verkehrs⸗Uebergabe des Bauwerks im Monat Oktober d. J. wird erfolgen können.

Der Kreistag des Kreises Teltow hat nach der „Voss. Ztg.“ beschlossen, für den Bau eines Kreiskrankenbhauses in Britz ein Grundstück mit 6000 für den Morgen anzukaufen und für den Bau eine Summe bis zu 66 000 aufzuwenden. Ferner wurde be⸗ schlossen, das alte Kreishaus, Körnmerstraße 24, einstweilen zu Dienstwohnungen für Kreiskommunalbeamte einzurichten.

Breslau. Dienstag Abend erfolgte, wie man der „Tägl. R.“ schreibt, unter Festlichkeiten die Eröffnung des hiesigen Elektrizit äts⸗ werkes. Seine Ausführung war der Firma Siemens und Halske übertragen worden. Die Einrichtungen sind so getroffen, daß außer dem städtischen Stadttheater mit einem Verbrauch von etwa 2100 Glühlampen noch Elektrizität für etwa 10 000 Glühlampen abge⸗ geben werden kann. Einschl. Stadttheater wird schon jetzt für etwa 8500 Glühlampen Elektrizität beansprucht. Von einer elektrischen Straßen⸗ beleuchtung ist vorerst abgesehen und nur auf den Hauptplätzen finden einige Bogenlampen Aufstellung.

Flensburg. Das Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin gelegentlich der vorjährigen Kaisermanöver auf dem Schlachtfelde von Düppel verliehene Füsilier⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Hol⸗ steinsches) Nr. 86 feiert, wie die „Tägl R.“ erfährt, am 27. Septem⸗ ber d. J. das Fest seines 25 jährigen Bestehens. Da mebrere zu dem⸗ selben Divisionsverbande gehörende Truppentheile ihr 25 jähriges Be⸗ stehen feiern, wird beabsichtigt, die einzelnen Festlichkeiten zu einem 25jährigen Divisions⸗Jubiläum zu vereinigen.

Frankfurt a. M., 1. Juli. Die elektro⸗technische Aus⸗ stellung ist laut Meldung des „W. T. B.“ nunmehr in allen Theilen einschließlich der Nebenveranstaltungen fertig; die Ausstellung wurde in der vergangenen Woche von mehr als 40 000 Personen

besucht.

Flörsheim (H.⸗Rassau), 29. Juni. Heute früh um 6 Uhr während des Gottesdienstes schlug nach einer Mittheilung des „Rh. K.“ der Blitz in die hiesige Pfarrkirche. Viele der An⸗ dächtigen wurden betäubt. Die Kinder, welche ihre Plätze im Chor der Kirche haben, wo der Blitz die aufgestellte Tomba zerstörte, fielen fast sämmtlich zur Erde. Niemand hat jedoch am Leben oder an der Ge⸗ sundheit Schaden genommen. Es ist seit nicht sehr langer Zeit das dritte Mal, daß der Blitz in die hiesige Kirche geschlagen hat.

Krefeld, 2. Juli. Durch einen Wirbelwind wurden, wie ie „Krefelder Zeitung“ berichtet, gestern 5 ¾ Uhr Nachmittags die esthalle und fast sämmtliche Buden auf dem Festplatz für das rheinische Bundesschießen weggeweht. Viele Personen tten leichte Verwundungen. Der Gabentempel ist vollständig zer⸗ t. In der Stadt sind zahlreiche Verwüstungen an Häusern und Bäumen angerichtet. Zwischen Süchteln, Viersen und Dülken sind gegen fünfzig Häuser eingestürzt und mehrere Personen getödtet oder verwundet. Aerzte und eine Sanitätskolonne waren zur Stelle. Zwischen Süchteln und Viersen ist ein Ringofen eingestürzt.

¶2.

+% / 2 928.8

8.2‿n

⁴4 ———*

Lind au. Am 27. Juni fand, wie der „Schw. M.“ mittheilt, die alljährliche Zusammenkunft der Offiziere der Bodensee⸗ Garnisonen (Bregenz, Lindau, Weingarten. Konstanz) im schön geschmückten Schützengarten zu Lindau statt. Auf dem reich mit Tannen und Eichenkränzen geschmückten Salonboot „Kaiser Wilhelm“, das auf dem Vorderkastell die Büste Seiner Majestät des Kaisers und am Bug einen Schild mit den Initialen Kaiser Friedrich's III, des verewigten Inhabers des Konstanzer Infanterie⸗Regiments Nr. 114, trug, war das Konstanzer Offiziercorrs mit der Regimentskapelle um 12 ½ Uhr zunächst nach Friedrichshafen gefahren, wo die württembergischen Kameraden an

ord aufgenommen wurden, von da aus wurde die Weiterfahrt nach Lindau angetreten. Auf der Höhe von Wasserburg kamen ihnen die österreichischen und bayerischen Kameraden auf dem neuen baverischen Dampfer „Rupprecht“ und dem österreichischen Dampfer „Kaiser Franz Joseph I.“ entge n. Nach erfolgter herzlichster Begrüßung desfilirten die drei Schiffe Hi⸗ Flottenparade an den Villen des Großberzogs von Toscana unoilde. Prinzessin Therese von Bavern vorüber, wobei sechs Milin sikkapellen die entsprechenden Landes hymnen spielten. Im Schu. barten zu Lindau wurde den vereint ein⸗ ziehenden Offriercorps dadurch ein überraschender Empfang bereitet, daß mehrere Doppelposten in baverischer Ausrüstung aus verschiedenen Zeitaltern die Ankommenden militärisch begrüßten. In ungezwungener kameradschaftlicher Vereinigung und beiterster Stimmung blieben die Offiziere bis zum späten Abend beisammen. Sodann verabschiedeten sich

die auswärtigen Offiziere, nachdem ihnen zu Ehren noch ein Fackelzug veranstaltet worden war, von den bayerischen Kameraden und unter einander mit kräftigem Händedruck und dem lauten Wunsche: Auf fröhliches Wiedersehen im nächsten Jahre zu Konstanz.

Drusenheim, 30. Juni. Die Befürchtung, welcher gelegentlich des Eisenbahnunglücks in Mönchenstein wiederholt Ausdruck gegeben wurde, es könnten Leichen mit dem Wasser fortgeschwemmt sein, scheint sich, wie der „Str. Post“ mitgetheilt wird, zu be⸗ stätigen. In den letzten Tagen landete hier eine weibliche Leiche, der ein Arm und der untere Theil eines Beines fehlte. Die Leiche wurde hier beerdigt. In Fort Louis sind weitere zwei Leichen gelandet; die eine wurde als diejenige eines Freiburger Studenten erkannt, und ist von den Angehörigen bereits abgeholt.

Graz, 2. Juli. Durch einen in der Nähe von Muran nieder⸗ eeeen; Wolkenbruch sind in zwei Oetschaften zahlreiche Häuser eschädigt worden; die ganze Eernte ist vernichtet, auch sollen mehrere Menschen ums Leben gekommen sein.

London, 30. Juni. Das Schiff „Wye“ kam, wie die „A. C.“ berichtet, gestern Abend auf seiner Reise von Sierra Leone, Ascension und Madeira in Plvyvmouth an mit der schiffbrüchigen Mannschaft des auf hoher See verlassenen deutschen Bark⸗ schiffes „Der Nordpol“ von Barth. Der Nordpol“ war mit einer Ladung Asphalt von Trinidad auf dem Wege nach Stettin gewesen, hatte jedoch plötzlich einen Leck erhalten und Wasser aufgenommen. Die elf Personen starke Bemannung stand mehrere Tage an den Pumpen und wollte sich schon, an dem Erfolg ihrer Arbeit verzweifelnd, in die Boote retten, als ein spanischer Schooner am Horizont auftauchte und sie an Bord nahm. Da die Proviantvorräthe des spanischen Schiffes zu Ende gingen, begaben sich die Schiffbrüchigen auf den vorüber kom⸗ menden „Wye“, welcher sie nach Plymouth brachte.

Catania, 1. Juli. Das Observatorium auf der Insel Stromboli meldet dem „W. T. B.“, daß die seismometrischen Apparate gestern 6 ¾ Uhr Abends ein von zwei sehr starken vulkani⸗ schen Ausbrüchen gefolgtes Erdbeben anzeigten.

Basel, 2. Juli. Bei Efringen, der vierten Station der badischen Bahn von Basel aus, entgleisten, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern Nachmittag beim Rangiren des Baseler Lokalzuges die Lokomotive und drei Personenwagen desselben. Beide Geleise waren gesperrt, sodaß der Frankfurter Abendschnellzug nicht durchfahren konnte; die Reisenden wurden durch einen Hülfszug nach Basel befördert. Abends 7 ½ Uhr waren die Geleise wieder frei. Mit Ausnahme des Lokomotivführers des Lokalzuges, welcher eine Ver⸗ letzung erlitt, ist Niemand zu Schaden gekommen.

hristiania, 28. Juni. Im Laufe der letzten Tage haben, durch die große Hitze verursacht, in mehreren Gegenden des Landes große Waldbrände stattgefanden. So ist, wie die „A. R. C.“ berichtet, zwischen Mandal und Christiansand ein Waldbestand im Werthe von 150 000 Kronen niedergebrannt. In den dichten und werthrollen Wäldern bei Hamar rast noch ein Waldbrand; zahlreiches Militär ist zur Hülfe gesandt worden. Der Verlust dürfte sich als ein sehr großer herausstellen. Die langandauernde Trockenheit und die Hitze machen die Waldbrände außerordentlich gefährlich. Auch an der schwedisch⸗norwegischen Grenze zwischen Alfta und Bollnäs fand ein mehrere Tage währender Waldbrand statt. In einer Ausdehnung von über einer halben Meile war Alles ein Feuermeer. Wie dieser Brand ausgebrochen, ist nicht ermittelt; merkwürdiger Weise scheint er gleichzeitig auf drei Stellen aus⸗ gekommen zu sein. Von Schweden werden ebenfalls große Brände gemeldet. Im Amt Halland brannte eine Jutefabrik nieder; der Schaden beträgt 300 000 Kronen. Ferner entstand in Folge eines Unwetters am Roxenson durch Blitzschlag ein Waldbrand, der einen halben Tag lang wüthete.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Heute Vormittag findet bei Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin der Empfang der deutschen Deputation, Nach⸗ mittags eine Ruderregatta und Abends ein von der Stadt Amsterdam auf dem „Y“ veranstaltetes großes Feuerwerk statt.

Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin besichtigten in Be⸗ gleitung der Königin und der Königin⸗Regentin gegen 2 Uhr Nachmittags das Stadthaus, wobei der Bürgermeister die Führung übernahm. Junge Mädchen in weißen Kleidern überreichten den erlauchten Frauen Rosensträuße. Nachdem die Maäjestäten einen Imbiß eingenommen, überreichte der Stadt⸗Archivar Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin ein Werk von Zieseniß eine

1 8 11“

Beschreibung der Stadt Amsterdam im vorigen Jahrhundert —, wovon nur noch zwei Exemplare vorhanden sind.

Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Der Toast, welchen Ihre Majestät die Königin⸗Regentin bei dem gestrigen Galadiner im Schlosse auf Ihre Majestäten den Kaifer und die Kaiserin in französischer Sprache aus⸗ brachte, lautete: „Es drängt mich von Herzen, Euren Maäjestäten, gleichzeitig im Namen meiner Tochter für Aller⸗ höchstihren Besuch zu danken. Die ganze Nation vereint sich mit uns, Sie auf das Herzlichste in unserer Mitte willkommen zu heißen. Gestatten Eure Majestäten, Ihnen zu sagen, daß ich die Anwesenheit Eurer Majestäten außerordentlich hochschätze, und zu versichern, daß das ganze Land eine hohe Befriedigung über dieselbe empfindet. Möge der Aufenthalt Eurer Majestäten in den Niederlanden dazu beitragen, die Bande immer enger zu knüpfen, welche schon seit so langer Zeit unsere beiden Familien vereinigen, und möge er dazu beitragen, die freundschaftlichen und freundnachbarlichen Beziehungen, welche immer zwischen unseren beiden Völkern bestan⸗ den, noch zu befestigen. Indem ich den aufrichtigsten Wünschen für das Glück Eurer Majestäten und für das Wohl⸗ ergehen Deutschlands Ausdruck gebe, trinke ich auf die Gesund⸗ heit Seiner Majestät des Kaisers und Ihrer Majestät der Kaiserin.“

Sigmaringen, 2. Juli. (W. T. B.) Der rumänische Minister des Auswärtigen Lahovarvy ist hier eingetroffen.

Paris, 2. Juli. (W. T. B.) Der Kriegs⸗Minister ernannte eine große Anzahl von Staatsforstbeamten zu Offizieren der Landwehr⸗Infanterie. Durch diese Maßnahmen sollen insbesondere die Landwehr⸗Regimenter, welchen der Schutz der Ostgrenze und der Südgrenze obliegt, verstärkt werden.

Eine von der parlamentarischen Arbeitskom⸗

mission dem Minister des Innern überreichte Note Betreffs der staatlichen Arbeiterpensionskasse besagt unter Anderm: Die Pensionskasse werde, von anderweitigen Ein⸗ nahmen abgesehen und davon ausgehend, daß nur Pensionen für die bei der Gründung der Pensionskasse bereits 25 Jahre im Dienst Angestellten gesichert werden sollen, jährlich per Kopf 72 ½ Fr. zu erhalten haben, wovon 43 ½ Fr. auf die Arbeitgeber und 29 Fr. auf den Staat entfallen. Hier⸗ durch sollten Jahrespensionen von 450 Fr. jedem Theilnehmer vom 55. Lebensjahre an gewährleistet werden. Nach dem 30. Jahre ihres Bestandes werde die Pensionskasse an 81 647 Pensionäre 36 741 000 Fr. zu zahlen haben. Nach 77 Jahren, wo die Zahl der Pensionäre theoretisch als eine fixe angesehen werden könne, werde die Pensionskasse jährlich an 1 500 970 Pensionäre 675 436 500 Fr. zu zahlen haben. Um diesen Verpflichtungen nachzukommen, werde die Pensionskasse 12 Milliarden besitzen und fruchtbringend anlegen müssen. Dieses ungeheure Kapital, bemerkt die Note am Schlusse, welches ein Drittel der Staats⸗ schuld repräsentire, berge in sich ein ökonomisch und sozial sehr bedenkliches Problem. Wo existire ein Unternehmen, welches 12 Milliarden fruchtbringend verwerthen könnte? In Folge von Konflikten mit den Arbeitern schlossen die hiesigen Fischbein⸗Industriellen ihre Werkstätten, wodurch gegen tausend Arbeiter erwerbslos geworden sind.

St. Petersburg, 2. Juli. (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserin sind auf der Reise nach den finnischen Skären gestern in Baresund eingetroffen.

Bukarest, 2. Juli. (W. T. B.) Der König und die sind zum Sommeraufenthalt nach Sin aja ab⸗ gereist.

Kopenhagen, 2. Juli. (W. T. B.) Bei Hörsholm Seeland) ist heute Morgen eine Pulvermühle in die Luft geflogen. Der Vorsteher derselben ist leicht verwundet, mehrere Arbeiter getödtet.

New⸗York, 2. Juli. (W. T. B.) Telegramme aus YNuma (Arizona) berichten über die plötzliche Bildung eines großen Sees in Salton, dessen Wasser die Arbeiter aus den Salzwerken von Salton vertrieb. Der See soll 12 Meilen breit und 40 Meilen lang sein. Ueber die Entstehung des Sees herrschen verschiedene Ansichten. Allgemein wird angenommen, das Wasser komme aus dem Golf von Kali⸗ fornien. Die „World“ führt die Erscheinung auf die jüngsten Erdbeben zurück. *

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in! sten Beilage.) 6

Wetterbericht vom 2. Morgens 8 Uhr.

2 b-

Bar. auf 0 Gr.

F 84

Gewitter.

in ° Celsius

Temperatur e [90C. = 409

u. d. Meeressp red. in Millim.

Mullaghmore ; 4 Regen Aberdeen.. 5 1 bedeckt Christiansund 6 . 3 halb bed. Kopenhagen. 2 bedeckt Stockholm. 2 wolkig aparanda. 4 wolkig etersburg. 2 bedeckt Moskau 1 beiter Cork, Queens⸗ vma 72 4 balb bed. Cherbourg. 3 halb bed. Helder.. 3 wolkenlos —— 4 halb bed. ¹) i. 758 2 Regen²)

—6,—8,h8öiN— 00 008 0⸗

—,— +‿-—

ASGs Otses 8*

G nts

Nachts Gewitter.

Gewitter. ⁷) Gestern Mittag Gewitter und Regen 8) Nachts Gewitterregen. ²) Dunst. 10) Nachm.

Uebersicht der Witterung.

Bei andauernd gleichmäßiger Luftdrucksvertheilung f 812 hat sich die Wetterlage insofern verändert, als das e. Gebiet 760 mm übersteigenden Barometerstandes Unterwelt. Im Park: Gioßes Parkfest. Erste heute außer über 9 p H“ reich und dem südwestlichen Central⸗Europa sich befindet. Das gestern sich über dem nördlichen Biscaya⸗See zeigende Theilminimum ist nordost⸗ wärts nach Jütkland fortgeschritten. Demzufolge herrscht über eine v vor, unter deren Einflusse und nach zahlreich auf⸗ 8 tretenden Gewittern mit zum Theil sehr beträcht⸗ Loreley⸗Finale. lichen Regenfällen und Hagelschauern hat meist

¹) Nachm. und Nachts Gewitter.

Anfang des Concerts 6 Uhr.

dem Mittelmeere, über Frank. große Tombola.

Kroll's Theater.

Deutsche Seewarte Der Tronbadour.

Swinemünde 758 3 beiter ³)

Neufahrwasser 757 1 heiter ⁴) Memel 7756 1 bedeckt ⁵) eII— 1 wolkenlos Münster 760 4 bedeckts) Karlsruhe.. 762 5 wolkig *) Wiesbaden. 761 4 balb bed. 764 still heiters) 760 3 wolkig?) 759 Mien 2761 2 heiter 22

86

88

8

aSorbordd

SSESESSSSL2S28 1

Sonnabend:

Theater⸗Anzeigen.

Tessing-Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Freitag: Cavalleria rusticana. (Santuzza: Antonie Schläger.) Vorher: Der 7. Male: Das elfte Gebot. Schwank in 3 Akten He *. Barbier von Bagdad. (Der Beginn der Freitags⸗ nach F. F. Sch. von A. Teller. 3 heiter ¹⁰) 2 Vorstellung ist um 7 Uhr) Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ Berlin: Zum ersten Male: Die drei nehmstes und großartigstes Sommer⸗CEtablissement

Belle-Alliance-Theater.

Sonnabend: Neu einstudirt: Orpheus in der

Freitag: Egypten. (Joseph: Hr. Birrenkoven.) Hierauf:

Sonnabend: Urlanb nach Zapfenstreich.

etwas Abkühlung stattgefunden, doch liegen bei Komische Operette in 1 Akt von Offenbach. Darauf: wechselnder Bewölkung die Morgentemperaturen I Singspiel in 1 Akt von C. M.

noch über den normalen. 24 5 u Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel.

Freitag: Zum

8 Triedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Adolph Ernf-Thrater. Freitag: Ensemble⸗ Abends Gewitter. ³) Nachts Regen ) Nachm. Freitag: Zum letzten Male: Der Vogelhändler. Gastspiel der Wiener vom K. K. priv. Theater perette in 3 Akten von West und Held. Musik i. d. Josefstadt. Zum 3. Male: Die Gigerln

von Zeller. Dirigent: Kapellmeister Karpa.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Z

Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. 7 ½ Uhr.

nfang der Vor⸗

von Wien. Posse mit Gesang in 4 Akten von J. Wimmer. Musik von Carl Kleiber. Anfang

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Anetstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗

Joseph in ettel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Freifrau Hanna von Hoverbeck gen. von Schoenaich, geb. Freiin von Hoverbeck gen von Schoenaich, mit Hrn. Rittmeister Ernst Böhm (Berlin Baden⸗Baden).

8

ArCüni- EbE Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. A. Richter

desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Beleuchtung (Leisnig).

Gestorben: Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath Louis Devos (Berlin). Hr. Landgerichts⸗Rath Her⸗ mann Schüler (Stargard).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Verlag der Expedition (Scholz).

Breslau 760 WSZ 4 bedeckt 22 Pintos. Komische Oper in 3 Aufzügen von C. M. der Residenz): Großes Elite⸗Concert. Auftreten Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Ile P'Aix. 761 still bedect 15 von Weber. ee,, 1 beiter 4 I1 760 still wolkenlos; 28 drei Pintos.

¹) Nachts schweres Gewitter ²) Abends und

Sonntag: Zum ersten Male wiederholt: Die

1

sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten „Etablissements. 58. des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Post⸗Blatt Nr. 3.

mählich durch Neuangeworbene ersetzt.

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 2

Statistik und Volkswirthschaft.

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

Bis Ende Juni d. J sind bei der Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherungs⸗Anstalt Berlin Anträge auf Gewährung von Alters⸗ renten eingegangen 1386 Davon sind anerkannt beziehungsweise Rente bewilligt 990, abgewiesen 331, anderweit erledigt 15, zur Zeit noch nicht entschieden 50 Anträge. Unter den abgewiesenen Anträgen befinden sich 67 von im Jahre 1821 geborenen Versicherten Gemäß Artikel II des Reichsgesetzes vom 8. Juni 1891 ist Seitens der Versicherungsanstalt über diese Anträge von Amtswegen erneute Entscheidung zu treffen. Dies ist bisher in 17 von 67 Fällen geschehen und hat in 16 Fällen zur Anerkennung des Anspruches, in einem Falle zur nochmaligen Abweisung geführt. wei Antragsteller sind inzwischen verstorben, sodaß erneuter Ent⸗

scheidung noch 48 Anträge zu unterziehen sein werden.

Zur Arbeiterbewegung. us Bochum wird dem „D. B. H.“ gemeldet, daß die Delegirtenwahlen zur Generalversammlung des allgemeinen deutschen Bergarbeiter⸗Verbandes an verschiedenen Orten nicht stattfinden konnten, weil keine Wähler erschienen. Die Mitgliederzahl des Verbandes nimmt ab.

Die Schneidergehülfen in Leipzig haben, wie die „Lpz. Ztg.“ mittheilt, in ihrer letzten Versammlung sich entschieden gegen den Bau eines Arbeiter⸗Versammlungshauses ausgesprochen

und ihren Vertreter im Gewerkschaftskartell hbeauftragt, gegen diesen 8 zu stimmen und für die strikte Durchführung des Boycotts ein⸗ zutreten.

In Hennigsdorf a. H. wurde, wie der „Vorwärts’ berichtet, am 2. v. M. in einer von sozialdemokratischer Seite einberufenen Volksversammlung für Männer und Frauen eine fünfgliedrige Kom⸗ zur Ausarbeitung der Statuten für einen Arbeiterverein gewäblt.

Hier in Berlin fand in der Nacht zum Mittwoch eine sehr bewegte Kellnerinnen⸗Versammlung statt, in welcher, wie wir der „Voss. Ztg.“ entnehmen, das Bureau beauftragt wurde, eine Organisation der Berliner Kellnerinnen auf Grund der allgemeinen modernen Arbeiterbewegung ins Leben zu rufen. Die jetzige Lohn⸗ bewegung der Berliner Maurer ist demselben Blatt zufolge von durchaus friedfertiger Art. Die Maurer denken gar nicht an einen Ausstand, bleiben aber bei der Forderung von 60 Stundenlohn. Die ausgegebenen Fragebogen, welche ein ungefähres statistisches Material liefern sollten, haben ihren Zweck nur unge⸗ nügend erfüllt. Dagegen sollen, wo die Gesellen bereits an die Bau⸗ leitungen herangetreten sind, wenigstens auf Privatbauten, bereits Lohnerhöhungen bis zu 55 und 60 die Stunde bewilligt worden sein.

In Verviers wurde am 28. v. M. eine Versammlung von etwa 200 Abgesandten der zur belgischen Arbeiterpartei gehörigen Vereine aus allen Theilen des Landes eröffnet. Im Verlauf der Verhandlungen wurde beschlossen, den ein⸗ zelnen Vereinen, welche der Partei angehören, ein Gutachten abzufordern über die Frage, ob zur Verdrängung der „Bour⸗ geoispresse“ aus den Arbeiterkreisen sich die Gründung eines größeren Parteiblattes zu 5 e die Nummer empfehle und ob sie sich an dem auf genossenschaftlicher Grundlage zu errich⸗ tenden Unternehmen betheiligen wollen. Es ist ein Kapital

von 50 000 Fr. durch die Vereine oder Genossenschaften

sowie durch die einzelnen Mitglieder aufzubringen. Neben dem neuen Blatt soll, wie bisher, der Brüsseler „Peuple“ für die französische Sprache fortbestehen. Im Uebrigen bot di Tagung, wie der „Köln. Ztg.“ geschrieben wird, wenig Be⸗ merkenswerthes dar. Nicht einmal über den Maiausstand und dessen Folgen wurde berathen. Es wurden gewisse Verein⸗

barungen wegen des internationalen Sozialisten⸗Kongresses 8 etroffen und der Wunsch nach einer Beschleunigung der Ver⸗

assungsdurchsicht geäußert; eine Abordnung der Partei soll. den Berichterstatter des Kammerausschusses zu diesem Zweck aufsuchen. 3 1 Im Becken von Charleroi hat, wie demselben Blatt be⸗ richtet wird, auch in der letzten Woche die Lage sich nicht wesentlich verändert; 14 000 bis 15 000 Bergleute feiern, werden jedoch all⸗ Die Ritter der Arbeit halten

fortwährend Versammlungen, worin die Fortsetzung des Aus⸗ standes beschlossen wird. Eine Abordnung der Becagleute soll die Abgeordneten und Senatoren des Beziecks um deren Vermittelung zu Gunsten der Arbeiter bei den Bergwerksbesitzern angehen.

Aus Glasgow wird telegraphisch gemeldet, daß gestern mehrere tausend Eisenarbeiter in den Werken am Clydeflusse die Arbeit niedergelegt haben, obwohl sich die Arbeitgeber zur Be⸗ willigung der durch die Arbeiterdelegirten gestellten Bedingungen bereit erklärt hatten.

In Dublin gewinnt nach einem Wolff'schen Telegramm die Ausstandsbewegung immer mehr an Ausdehnung; fast alle Angestellten der North Wall⸗Eisenbahn auf der Strecke zwischen dem Hafen und dem Endbahnhof haben gestern Vormittag die Arbeit eingestellt Die Bäcker haben erklärt, sie würden genöthigt sein, aus Mangel an Mehl ihre Läden zu schließen, Falls der Strike fortdauern sollte. Die Arbeitgeber erklären, daß sie die Bedingungen der Ausständigen nicht bewilligen können.

Ergebniß der Aushebung in Elsaß⸗Lothringen im Jahre 1890

Im genannten Jahre betrug die Gesammtzahl der in Elsaß⸗ Lothringen zur Gestellung vor den Ersatzbebörden ver⸗ pflichteten Personen 39 969. Von denselben standen 16 968 im ersten, 12 118 im zweiten, 7292 im dritten Militärpflichtjahre und 3591 ge⸗ hörten älteren Jahrgängen an. In diesen Summen sind sowohl alle diejenigen Militärpflichtigen inbegriffen, welche in Elsaß⸗Lothringen geboren sind, sich aber augenblicklich auswärts aufhalten und dort nicht zu den Ersatzterminen erschienen sind als auch die⸗ jenigen, welche auswärts geboren sind und sich nur vorüber⸗ gehend in Elsaß⸗Lothringen aufhalten. Die Zahl der in Elsaß⸗Lothringen geborenen Personen, welche sich in außerhalb gelegenen Aushebungsbezirken zur Erfüllung ihrer Militärpflicht gestellt hatten, betrug 3311. Von den im Lande selbst zur Musterung und Aushebung gekommenen jungen Leuten wurden 12 853 = 32,16 % aller Gestellungspflichtigen auf das nächste Jahr zurückgestellt, 18 wurden als unwürdig, in der Armee zu dienen, von der Aushebung ausge⸗ schlessen. 975 wurden in Folge körperlicher Fehler oder Gebrechen zum aktiven Militärdienst untauglich befunden und vollständig aus⸗ gemustert. Dem Landsturm ersten Aufgebots wurden 1923, der Ersatzreserve 2753 = 4,81 bezw. 6,820 % aller Gestellungspflichtigen überwiesen. Im Ganzen wurden 6374 zur Einstellung in die Armee ausgehoben = 15,95 % der Gestellungspflichtigen, von denen 6245 zur Einstellung in das Heer und zwar 6144 zum Dienst mit und 101 zum Dienst ohne Waffe, und 129 zur Eingstellung in die Marine bestimmt worden sind. Die ausgehobenen 6374 Mann sind nicht vollständig zur Einstellung gekommen, 10 davon sind überzählig ge⸗ blieben und der Ersatzreserve überwiesen worden. Die Zahl der freiwillig in die Armee Eingetretenen betrug im Jahre 1890 zusammen 607, wovon 171 dem Bezirke Ober⸗Elsaß, 304 dem Bezirk Unter⸗Elsaß und 132 dem Bezirk Lothringen angehören. 343 von denselben hatten das militärpflichtige Alter noch nicht erreicht und 9 von diesen sind bei der Marine eingestellt worden. Von den zum aktiven Dienst Ausgehobenen gehörten 1793 dem Ober⸗Elsaß, 2714 dem Unter⸗Elsaß und 1867 Lothringen an, 3217 roz ihnen standen im ersten, 1892 im zweiten, 1154 im dritten Militärpflicht⸗ jahre und 111 gehörten älteren Jahrgängen an. Auf die Gesammt⸗ einwohnerzahl Elsaß⸗Lothringens vertheilt ergiebt sich an thatsächlich zum aktiven Dienst bestimmten jungen Leuten ein Prozentsatz von 0,41 %. In den einzelnen Bezirken beträgt er: Ober⸗Elsaß 0,39, Unter⸗Elsaß 0,44 und Lothringen 0,38 %.

Indiens Bevölkerung.

In Englisch⸗Indien betrug die Einwohnerzahl nach der letzten Volkszählung März 1891 rund 210 Millionen; die Vasallen⸗ staaten in Hindostan und Kaschmir zählten 65 Millionen und Birma 10 Millionen, insgesammt also 285 Millionen. Von den Haupt⸗ städten der drei Präsidentschaften hat Kalkutta 972 000, Bombay 846 000 und Madras 449 000 Einwohner. Die demnächst größten Städte sind Hyderabad in Deccan 393 000, Lucknow 276 000, Benares 222 000, Delhi 196 000, Bangalore 181 000, Rangoon in

Glasermeister Leberecht Stier hierselbst gehörig, zur Versteigerung. Das geringste Gebot wurde auf 135 592 festgesetzt. Ersteher wurde der Kanfmann Otto Borchardt zu Berlin für das Meistgebot von 159 210

31“ Die heutige Gewinn⸗ ziehung der Kurhessischen 40 Thaler⸗Loose wurde wegen eines Formfehlers für ungültig erklärt.

Aachen, 1. Jali. (W. T. B.) Die städtische Vertre⸗ tung beschloß, die Genehmiqung zur Aufnahme einer Obliga⸗ tions⸗Anleihe im Betrage von 7 650 000 nachzusuchen. Die Anleihe soll in vier verschiedenen Raten zu 3 ½ bis 4 % emittirt werden. Ferner wurde beschlossen, die Erlaubniß zur Veranstaltung einer Lotterie zu erbitten, deren Ertrag für die Restauration und Freilegung des Rathhauses verwendet werden soll.

Leipzig, 1. Juli. (W T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundm ster B. per Juli 4,30 ℳ, per August 4,32 ½ ℳ, per September 4,35 ℳ, ver Oktober 4,37 ½ ℳ, per No⸗ vember 4,37 ½ ℳ, per Dezember 4,37 ½ ℳ, per Januar 4,37 ½ ℳ, per Februar 4, 37 ½ Umsatz 35 000 kg Fest

Braunschweig, 1. Juli. (W. T. B.) der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 42 101 568 740 1005 1093 1365 1553 1628 1774 1794 1913 2682 2764 3086 3515 3588 3678 3697 3762 3811 3839 4166 4308 4344 4351 4402 4514 4533 5126 5477 5721 5732 5886 5897 5931 5963 5998 6198 889 6538 6976 7031 7055 7178 7617 7940 7944 8119 9580 9712

Meiningen, 1. Juli. (W. T. B.) Serienziehung der Meininger 7 Fl.⸗Loose: 7 163 235 299 384 439 448 462 620 773 975 1008 1012 1097 1101 1245 1346 1955 2005 2019 2027 2099 2296 2451 2656 2858 2900 2941 2953 2999 3296 3336 3374 3578 3688 3797 3859 4113 4193 4245 4300 4488 4641 4681 4713 4749 4994 5077 5159 5268 5335 5395 5698 6004 6368 6465 6489 6824 6832 6839 6858 6921 6926 7026 7032 7039 7231 7342 7360 7400 7463 7466 7595 7751 7822 8171 8270 8458 8581 8608 8618 8849 8956 9096 9177 9286 9359 9441 9490 9773 9794 9831 9832 9854 9909.

Hamburg, 1. Juli (W. T. B.) Serienz Hamburger 100 Mk. Banco⸗Loose von 1846: 17 34 69 73 76 143 194 239 241 268 275 307 308 323 419 426 451 480 494 533 554 603 608 644 721. 733 929 942 1054 1120 1121 1150 1206 1219 1252 1301 1313 1315 1361 1386 1411 1427 1457 1514 188 1564 1595 1599 1634 1660 1683 1724 1742 1758 1795 1844 188

Wien, 1 Juli. (W. T. B.) Serienziehung der Oesterreichischen 1854er Loose: 23 38 90 144 264 431 549 607 654 664 698 822 906 964 1014 1218 1219 1233 1251 1385 1412 1498 1543 1584 1665 1676 1854 1897 1905 1982 1985 2096 2164 2173 2195 2207 2328 2354 2403 2122 2507 2669 2751 2780 2845 2905 2947 3036 3167 3224 3421 3643 3818 3836 3876 3935.

Bei der heutigen Ziehung der Wiener Kommunalloose fiel der Haupttreffer auf Ser. 621 Nr. 81, 20 000 Fl. fielen auf Ser. 2562 Nr. 92, 5000 Fl. auf Ser. 1611 Nr. 50. Ferner wurden folgende Serien gezogen: 407 804 1304 1384 1392 2204 2229 2232 2349 2510.

London, 1. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise fest, unverändert.

An der Küste 12 Weizenladungen angeboten.

2. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England hat heute den Diskont von 3 auf 2 ½ % herabgesetzt.

Paris 1. Iult (W . P.) Nach Meldungen aus Lissabon dürfte das am 10. d. M. abgelaufene Moratorium nicht verlängert werden. Gerüͤchtwerse verlautet jedoch von Ein⸗ führung des Zwangscourses für Bankbillets mit gleichzeitiger Emission kleiner Milreis⸗Bankbillets im Betrage von 2500 Reis. Die Münzkrisis in Lissavon und Oporto macht sich nunmehr auch in der Previnz fühlbar. 8

Washington, 1. Juli. (W. T. B.) Die Schuld der

Serienziehung

iehung der

Birma 180 000 und Lahore 176 000 Einwohner.

Handel und Gewerbe.

Subhastations⸗Resultate. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 1. Juli 1891 das Grundstück in der Liegnitzerstraße 40, dem

Vereinigten Staaten hat im Monat Juni um 1 999 382 Dollars zugenommen, im Staatsschatz befanden sich ult. Juni 745 349 751 Dollars. New⸗York, 1. Juli. (W. T. B.) Zur Ausfuhr nach Europa sind heute 200 000 Dollars Gold bestellt worden. Das⸗ selbe wird durch den morgen abgehenden Dampfer „Normaania“ überführt werden. .—

———

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verfäufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[20819] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 79 Nr. 3354 auf den Namen des Nähmaschinenfabrikanten Ernst Stein [20818] zu Berlin eingetragene, hierselbst in der Havelberger⸗

straße Nr. angeblich Nr. 32 belegene Grund⸗ Grundbuche von den Umgebungen Band 123 Nr. stück am 30. September 1891, Vormittags 5843 auf den Namen des Klempnermeisters Carl 1891, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an obenbezeichneter

die Einstellung . widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Grundstücks tritt. des Zuschlags wird am 30. September 1891,

verkündet werden. Berlin, den 24 Juni 1891. Königliches Amtsgericht

Zwangsversteigerung.

des Verf ahrens herbeizuführen, Geboten anzumelden und, falls

Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spatestens im Versteigerungs⸗ zur Abgabe von

Stelle des machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des

iderspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfen⸗ widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten handensein oder Betrag aus . Basty 1 Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten; vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Keine Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

8 sdas Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden . 8 unxrda aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungsterminz termin vor der Aufforderung

dem Grund⸗ büttel in der Hau'schen Gastwirthschaft zu Linden

Wolfenbüttel, den 29. Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht. Behrens. der betreibende

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu [20783] Aufgebot.

Der Kaufmann Bartholomäus Ackermann zu Zwei⸗

Das Urtheil über die Ertheilung geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und brücken hat das Aufgebot der beiden vierprozentigen

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ Hancke zu Berlin eingetragene, Weißenburgerstraße Gerichtsstelle verkündet werden.

stelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel C., part., Nr. 39 und Straße Nr. 29 Abtheilung XII. des Saal Nr 40, versteigert werden. Has Grundstück Bebauungsplans belegene Grundstück am 21. Ok⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem

ist mit 18 400 Nutzungswerth zur Gebändesteuer tober 1891,

Berlin, den 23. Juni 1891.

veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue [20820]

Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschä jedrichstr. 13, Hof, Flügel C, Parterre, Saal 35, In Sachen des Kreis⸗Maurermeisters Otto schrift chblatts, etwaige Abschätzungen Friedrichstr bof. Flüggr cbana ist mit 7,65 Schhweinhagen zu Wolfenbüttel, Klagers, wider die [20788]

dere das Grundstück bet b 4 6 und ander st etreffende Nachweisungen, versteigert werden SHhnndgen 112 “g 74 am Chefrau des Aozeisers Christoph Knackstedt,

sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ Reinertrag und einer

richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. bis ult. März 1893 zur Grundsteuer und für Auguste, geb. Niewerth, zu Linden,

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von das Etatsjahr 1893/94 mit 23 300 Nutzungs⸗ Beklagte,

selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren werth zur

Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des des der Beklagten gehörigen sub

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Grundbuchblatts, g r

vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie z . .

Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ schluß vom 26. Juni cr. verfügt,

Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ richtsschreiberei,

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ werden. Alle au

boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger gefordert,

die

etwaige Abschätzungen und andere Linden belegenen Brinksitzerwesens

Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 51.

bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ Antheilscheine des Frankfurter Hypotheken⸗Credit⸗ Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben sichtigten Ansprüche im Range zuröcktreten. Vereins Ser. XX. Litt M. Nr. 0006 und Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks Ser. XXI. Litt. M. Nr. 6732 über je 100 ℳ, der beanspruchen, werden aufgefordert, da Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens beiden vierundeinhalbprozentigen Anheilscheine des herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf 18 vhenc 8 die hg über je 100 esn.sc.. e- der 2 wangsvollstreckung soll das im Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Ba Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr,

vor Schluß des Gerber Philipp Thomann zu Worms dasjenige der

gen. Vereins Ser. XII Litt. H. Nr 548/9 eben

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IIVW. 8 Aufgebot. . Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens⸗, jetzt zu Volzum, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft

wegen Hypotherkapitalzinsen ꝛc, wird, „Iduna“ zu Halle a./S. ausgefertigten Urkunden Gebäudesteuer veranlagt. Auszug nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme sind angeblich verloren gegangen:

Nro. ass. 16 zu I. Der Depositalschein Nr. 20437 d. d. Halle sammt Zubehör a /S., den 24. Juli 1889, inhalts dessen der Schuh⸗

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ machermeister Johann Heinrich Prehn zu Berlin

auch die Ein⸗ die auf sein Leben über 150 Versicherungesumme

ebenda, lügel D Zimmer 41 tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ nach Tabelle XI. B. ausgefertigte Police Nr. 1659

ealberechtigken werden selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ d. d. Halle a./S., den 16. Auzust 1860 für ein ib⸗ nicht von selbst arf den rung auf den 7. Okiober 1891, Nachmittags] von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Verss