2215 — ““ 88 †
— —
die
welchen
Klasse. . 1 36. Nr. 44598. Stubenofen mit Vorrichtung
50. Nr. 49 001.
. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
1891 am 22. Juni 1891.
Regen
zum Rußkehren 38. Nr. 49 712. Vorrichtung zur Erzeugung von Hohlkehlen an Säu len u. dgl. „ Nr. 50 807. Werkzeug zum Einarbeiten von Längsnuthen. Nr. 56 693. Vorrichtung zum Zusammen⸗ drücken der Dauben von Faßkörpern. 1 44. Nr. 53 166. Taschengeräth zum Abschneiden und Sammeln von Cigarrenspitzen. „ Nr. 53 528. Zweitheiliger Kleiderknopf für Geisteskranke, der nur mittelst eines besonderen Schlüssels geöffnet werden kann. „ Nr. 53 754. Selbstschließender Stulpen⸗ und Brustknopf. 46. Nr. 33 915. Neuerungen an der durch das Patent Nr. 532 geschützten Gaskraftmaschine. Nr. 56 407. Mischkammer mit Vor⸗ und Nacheilung reiner Luft im Schieberdeckel für Guasmaschinen. 8 47. Nr. 41147. Im Schiebergehäuse verschieb⸗ oder zusammendrückbare, durch Flüssigkeitsdruck abschließende Dichtungsringe für Kolben⸗ und Drehschieber. 1 49. Nr. 50 413. Verfahren und Maschine zum Auswalzen von Röhren u. dergl. aus hohlen Blöcken. „ Nr. 53 839. Richtmaschine für Wellen und Kanteisen. „ Nr. 54 878. Bohrmaschine zum Bohren viereckiger Löcher. „ Nr. 54 969. Hufeisenstäben.
Maschine zum Walzen von
Maschine zum Enatfasern von Beaäaumwollen⸗ oder ähnlichen Samen. 51. Nr. 50 091. Verfahren zur Herstellung von Resonanzböden für Saiteninstrumente. „ Nr. 53 192. Vorrichtung zur Ausbildung der Finger für Klavierspiel. Nr. 56 724. Dämpfervorrichtung an Harfen⸗ Pianos. 2. Nr. 48 534. Kettenstich⸗Nähmaschine. „ Nr. 48 587. Maschine zum Aufnähen von
Knöpfen. Fadenabschneider für Näh⸗
„ Nr. 56 739. maschinen. 8
63. Nr. 53 826. Fahrradschlitten mit zwei häe Gleitkufen und einer verstellbaren Lenk⸗
ufe.
8 „ Nr. 56 708. Dreirädriges Fahrrad mit Kettenantrieb und verstellbaren Trittkurbel⸗ zapfen; Zusatz zum Patente Nr. 50 512.
4. Nr. 36 979. Sicherheitsventil für Bier⸗ spunde u. dergl.
Nr. 45 634. Neuerung an dem durch Pa⸗ tent Nr. 36 979 geschützten Sicherheitsventile; Zusatz zum Patente Nr. 36 979. A.
Nr. 51 364. Sicherung für Faßverschlüsse.“
Nr. 54 471. Neuerung an Flaschenreinigern.
Nr. 56 670. Schankgefäß mit Einrichtung
zum Anzeigen der Füllungen desselben.
65. Nr. 54 221. Zweiflügelige Schiffsschraube. „ Nr. 56 873. Kontrolapparat für Minen. 68. Nr. 29 916. Neuerung an feuerfesten Geld⸗
schränken.
73. Nr. 53 940. fädiger Gezwirne.
77. Nr. 53 755. Läutewerk.
81. Nr. 49 359.
Maschine zur Herstellung zwei⸗ Schießscheibe mit elektrischem
Nachstellbarer Verschnürungs⸗ verschluß.
„ Nr. 51 077. Nachstellbarer Verschnürungs⸗ verschluß; Zusatz zum Patente Nr. 49 359.
„ Nr. 51 080. Nachstellbarer Verschnürungs⸗ verschluß; 2. Zusatz zum Patente Nr. 49 359.
„ Nr. 53 301. Nachstellbarer Verschnürungs⸗ voerschluß; 3. Zusatz zum Patente Nr. 49 359. 82. Nr. 49 406. Trocken⸗ und Wärmeschrank.
„ Nr. 54 181. Trockenvorrichtung mit end⸗
losen Transportbändern. 85. Nr. 36 254. Ausflußhahn. „ Nr. 37 276. Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten durch Decantirung. 89. Nr. 10 887. Zuckerform zur Darstellung segmentförmiger Füllmassekörper. Nr. 43 046. Neuerung an Formpressen.
Berlin, den 2. Juli 1891.
Kaiserliches Patentamt. [20882] Bojanowski.
Handels⸗Negister.
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ 13““ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. ken. Bekanntmachung. [20697] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Nr. 79. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlenbesitzer Eli Taentzler zu Aken. 3) Ort der Niederlassung: Akeu. 4) Bezeichnung der Firma: Taentzler & Cie. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni
Aken, den 22. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
[20784] Aschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Sp. 1. Laufende Nr. 120. Sp. 2. Firma der Gesellschaft: Max Lichtenstein.
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Halle a./S. mit b Zweigniederlassung in Aschersleben. Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
a. die Wittwe Lichtenstein, Clara, geb. Gottberg,
b. der Kaufmann Louis Mathias, Beide zu Halle a./S.
Die Zweigniederlassung hat am 7. November 1890 begonnen.
Aschersleben, den 24. Juni 1891.
Barby. Bekanutmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 unter Nr. 77 die Firma S. Saalheim zu Barby und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Saalheim daselbst einge⸗ tragen worden. Barby, den 29. Juni 1891.
Berlin. Handelsregister [20921] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4776, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Aders & Blumberg mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Guben vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Guben verlegt, indem die bisherige Zweigniederlassung daselbst zum Hauptgeschäft erhoben ist. Die Handelsniederlassung zu Berlin bleibt als Zweigniederlassung des zu Guben befind⸗ lichen Hauptgeschäͤfts bestehen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9913, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Kraft & Jacobi mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Gotthilf Kraft hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft über⸗ nommen und setzt das Handelsgeschäft unter
unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 804
des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 21 804 die Handlung in Firma:
Kraft & Jacobi mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthilf Kraft zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 021, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Militscher & Casparius mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . 1 Max Sochaczewski ist verstorben und ist da⸗ durch die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Max Berent zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 229, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
E. Weisenberg Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Siegfried Dannheuser zu Berlin hat die Aktiva und Passiva der auf⸗ gelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 801 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister
Nr. 21 801 die Handlung in Firma:
E. Weisenberg Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Siegfried Dannheuser zu Berlin ein⸗
getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 5746,
woselbst die Handlung in Firma:
Max Engelhardt
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗
rechte durch Erbgang auf
1) die verwittwete Frau Lucie Engelhardt, ge⸗ borene Ellerbrock zu Berlin,
2) die am 17. April 1871 geborene Margarethe Sophie Adelaide Dora Marie Weiland, ge⸗ borene Engelhardt,
3) den am 5. Mai 1876 geborenen Werner Her⸗ mann Wilhelm Max Engelhardt,
4) die am 9. September 1877 geborene Else Betty Marie Friederike Engelhardt,
übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 12 927 des
Gesellschaftsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 12 927 die Handelsgesellschaft in Firma:
Maxv Engelhardt,
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗
sellschafter die 4 Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 30. Oktober 1890 be⸗
gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die ver⸗
wittwete Frau Engelhardt, geborene Ellerbrock, be⸗
rechtigt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 740, wo⸗
selbst die Handlung in Firma:
R. Landsberger
zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
unter
unter
mit dem Sitze
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Carl Littmann zu Berlin übergegangen,
welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗
setzt. Vergleiche Nr. 21 800 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 21 800 die Handlung in Firma:
R. Landsberger
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Carl Littmann zu Berlin eingetragen
worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 795,
woselbst die Handlung in Firma:
1 Arnold Friedländer
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗
merkt worden, daß in das Handelsgeschäft des Ban⸗
quiers Arnold Friedländer zu Berlin ein Komman⸗
ditist eingetreten und die hierdurch entstandene, die
Firma:
1 Arnold Friedländer & Co.
führende Kommanditgesellschaft unter Nr. 12 926
des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 12 926 die Kommanditgesellschaft in Firma:
Arnold Friedländer & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich
haftender Gesellschafter der Banquier Abraham
Arnold Friedländer zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin: 8
unter Nr. 21 802 die Firma:
Max Katerbrwmm—
(Geschäftslokal: Pankstraße Nr. 47) und als deren Inhaber der Fabrikant August Wilhelm
1.“
[20785]]
unter Nr. 21 803 die Firma: Berliner Gasmotorenfabrik Wilhelm Klaus (Geschäftslokal: Naunynstraße Nr. 39) und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Klaus zu Berlin, unter Nr. 21 805 die Firma: 1 M. Schoeffler (Geschäftslokal: Chausseestraße Nr. 9) und als
geborene Brandt, zu Berlin, unter Nr. 21 806 die Firma: Berliner Zinkgußwaaren⸗Fabrik A. Sandberger (Geschäftslokal: Köpnickerstraße Nr. 145) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Sand⸗ berger zu Berlin,
Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Briquette Fabrik „Grube Marie“ bei Seuftenberg N/ Lausitz Gebrüder Reschke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Reppist hat dem Reinhold Rosenberg zu Senftenberg Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8959 des Prokurenregisters eingetragen worden. B Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 3699 die Firma: Fr. Blank. “ Prokurenregister Nr. 6834 die Kollektivprokura des Berthold Heinrich Witte und des Wilhelm Carl Heinrich Gerhardt, Beide zu Berlin, für die
Firma: C. W. Schiersmann. Berlin, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
Bruchsal. Bekanutmachung. [19586] Nr. 12 779. 1) Zu O.⸗Z. 82 des Firmenregisters, Firma G. Harlfinger in Odenheim, wurde unterm 17. Juni d. Js. Nr. 12 779 eingetragen: Die Firma ist erloschen.
2) Zu O.⸗Z. 58 des Firmenregisters wurde unterm 19. Juni 1891 Nr. 13 054 eingetragen: Firma Louis Jordan in Odenheim. Inhaber ist Louis Jordan, lediger Kaufmann in Odenheim, derselbe betreibt ein offenes Ladengeschäft mit Manufactur⸗, Spezerei⸗ und Glaswaaren.
3) Zu O.⸗Z. 551 des Firmenregisters, Firma Albert Hahn & Cie in Bruchsal, wurde unterm 17. Juni 1891 Nr. 12 878 eingetragen:
Der Firmeninhaber Franz Maier hat sich am 21. Mai 1891 mit Anna, geb. Schmidt, von Bruchsal verehelicht nach Abschluß eines Ehevertrages, laut welchem jedes der Brautleute 50 ℳ in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.
4) Zu O.⸗Z. 147 des Gesellschaftsregisters, Firma Körner, Bürger & Cie in Bruchsal, wurde unterm 17. Juni 1891 Nr. 12 877 eingetragen:
Der Gesellschafter Vinzens Bürger hat sich am 21. Mai 1891 mit Bertha, geb. Kuhn, von Pforz⸗ heim verehelicht nach Errichtung eines Ehevertrages, laut welchem die Verlobten in die eheliche Güter⸗ gemeinschaft nur den Betrag von je 100 ℳ ein⸗ werfen und ihr gegenwärtiges und zukünftiges Ver⸗ mögensbeibringen jeder Art als verliegenschaftet mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausschließen. Bruchsal, den 19. Juni 1891.
ESroßh. Amtsgericht.
8 Bechtold.
Buchen. Handelsregistereintrag. [20786] Nr. 6742. Zu O.⸗Z. 129 des Firmenregisters, Firma P. Müller in Mudau, wurde heute ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Buchen, den 25. Juni 1891. Großh. Bad. Amtsgericht. Mainhard.
Charlottenburg. Bekanntmachung. ([20787] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 401. die Firma Max von Förster mit dem Sitze Charlottenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Karl Waldemar Maximilian von Förster zu Charlottenburg eingetragen worden. Charlottenburg, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Elsterwerda. Bekanntmachung. [20698] Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1891 ist in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 5 „Kartoffel⸗ mehl⸗Fabrik, Actiengesellschaft zu Ortraud“ Spalte 4 folgende Statutenänderung eingetragen: Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind erforderlich die Unterschrift entweder des Vorsitzenden des Vorstandes oder in dessen Abwesenheit des Stellvertreters desselben. Elsterwerda, den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Erxleben. Bekanntmachung. 9] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Actienzuckerfabrik Alleringers⸗ leben eingetragen: An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Andreas Homann aus Ostingersleben wurde der Gutsbesitzer Friedrich Bode aus Beendorf von der General⸗ versammlung der Aktionäre als Mitglied des Vor⸗ standes, und an Stelle der aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Mitglieder: Oeconom Friedrich Bode aus Beendorf und Oeconom Friedrich Diekmann aus Morsleben, der Oeconom Wilhelm Tiedge aus Ostingersleben und der Oeconom Wilhelm Fromme aus Alleringers⸗ leben in den Aufsichtsrath gewählt. Die Mitglieder des Aufsichtsraths wählten in ihrer Versammlung zu ihrem Vorsitzenden den Oeconomen Heinrich Heike aus Beendorf. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 am 27. Juni 1891. Erxleben, am 27. Juni 1891.
Ksönigliches Amtsgericht.
ö ö“ In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 127 eingetragen die Firma Friedrich Dirks,
Königliches Amtsgericht.
Louis Max Katerbow zu Berlin, 8
deren Inbaberin die Frau Marie Schorffler,
eingetragen worden. .““
“
als Inhaber daselbst. Esens, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht
Beokanntmachung.
Kaufmann Hicko Friedri
I
Esens.
getragen: 1) Blatt 123 zur Firma Johaun Emil Theo⸗ dor Mammen zu Nenharlingerstel: „Die Firma ist gelöscht.“
der Landwirth und Getreidehändler Wilhelm Hein⸗ rich Georg Denker zu Esens.
3) Blatt 129 die Firma H. Iderhoff mit dem Niederlassungsorte Fulkum und als Inhaber Müller Hinrich Bruns Iderhoff zu Fulkum.
4) Blatt 130 die Firma F. Mennenga mit dem Niederlafsungsorte Westeraccum und als Inhaber Müller Fokke K. Mennenga zu Wester⸗ accum.
Esens, den 22. Juni 1891. 1
Königliches Amtsgericht.
u
[20869] Ettlingen. Nr. 3995. Zu O.⸗Z. 149 des dies⸗ seitigen Firmenregisters, Firma F. K. Hoelderle,
(G. Merrkel Nachfolger in Malsch, wurde heute
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ettlingen, 26. Juni 1891. Gr. Amtsgericht. 8 Ribstein. ““ Flensburg. Bekanntmachung. [20790] In dem Firmenregister ist bei Nr. 1611, woselbst die Firma: „Leopold Jacobsohn“ und Fleusburg als Zweianiederlassung der in Kiel bestehenden Hauptniederlassung eingetragen steht, heute vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Flensburg ist aufgehoben. Flensburg, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[20700] Freiburg i. Schl. In unserm Gesellschafts⸗ register ist heute die unter Nr. 19 eingetragene .“ Neumann u. Elter gelöscht worden. Freiburg i. Schl., den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
[20701] Gotha. Aus der Firma W. Kührt & Schilling in Mehlis ist Wilhelm Kührt ausgeschieden, die Wittwe Elise Schilling vertritt dieselbe nunmehr als alleinige Inhaberin und die dem Kaufmann Joh. Hrch. Wißner ertheilte Prokura ist erloschen. Da⸗ gegen ist den Kaufleuten Paul Schilling und Wil⸗ helm Müller daselbst Einzel⸗Prokura ertheilt. Solches ist lt. Anzeige vom 26. d. Mts. im Handelsregister Fol. 1315 eingetragen worden. Gotha, am 26. Juni 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. III.
E. Lotze. Hirschberg. Bekauntmachung. [20703] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 199 eingetragenen Aktiengesellschaft „Hirsch⸗ berg'er Aktienbrauerei hierselbst in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Bürgermeister a. D. Kotze ist ausgeschieden und als neues Vorstandsmitglied und zugleich zum Vorsitzenden (Direktor) der Brauerei⸗Direktor Hugo Hißbach von Hirschberg gewählt worden. Hirschberg, den 24. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Jena. Siehe Verschiedene Bekanntmachungen.
Muskau. Bekanntmachung. [20704] Die unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaftsfirma: “ „Tölke und Sohn zu Rietschen“”“ ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen. Muskau, den 22 Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Muskau. Bekanntmachung. [20705]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 die
Firma: 3
„Rietschen’er Papier⸗ und Zellstoff⸗Fabriken
vorm. Tölke & Sohn“
zu Rietschen und als deren Inhaber der Graf
Ernst von Gersdorff zu Lipsa am 22. Juni 1891
eingetragen worden.
Muskau, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Muskau. Bekanntmachung. [20706] „Als Prokurist der zu Rietschen bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 17 unter der Firma: „Rietschen’er Papier⸗ und Zellstoff Fabriken vorm. Tölke & Sohn“ eingetragenen, dem Grafen von Gersdorff zu Lipfa gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Bernhard Rohrbeck zu Rietschen in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 35 am 22. Juni 1891 eingetragen worden. Muskau, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. S“ “ oschersleben. Bekanntmachung. (20692] Zufolge Verfügung vom 25. ist am 26. Juni 1891. n das Gesellschaftsregister bei Nr. 6, betreffend die irma: „Bank für Sprit und Productenhandel zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Oschersleben“ Folgendes eingetragen:
„Der Kaufmann Paul Rother zu Oschers⸗ leben ist als Direktor in den Vorstand ein⸗ getreten.“
Oschersleben, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
osnabrück. Bekanntmachung. [20800]
Auf Blatt 550 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma Georg Sander eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Osnabrück, den 29. Juni 1891.
mit dem Niederlassungsorte Neuharlingersiel und
Königliches Amtsgericht. 1 III
ch Dirks osnabrück. Bekaunntmachung. “ eingetragenen Firma Heilmann & à Brassard ist heute nachgetragen:
[20789] kieselbst scheidet am 30. d.
In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ 8 August Joseph à Brassard setzt von da ab das Ge⸗ unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva für
2) Blatt 128 die Firma Wilh. Denker mit dem Niederlassungsorte Eseus und als Inhaber
Telzen.
[20799] Zu der Blatt 566 des biesigen Handelsregisters
Der Kaufmann Johann Heinrich Ludwig Heilmann M. aus der offenen Handelsgesellschaft aus. — Der Kaufmann Carl
schäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma und
alleinige Rechnung fort. 1
Osnabrück, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Peine. Bekanntmachung. . 120897
Auf Blatt 379 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
„Lafferder Actien Zuckerfabrik zu Gr. Lafferde“
eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Hosbesitzers Wilhelm Decker in Mölme ist der Hofbesitzer Heinrich Busse in Söhlde in den Vorstand eingetreten.
Peine, den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. 4
Peine. Bekanntmachung. [20693] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Auf Blatt 80 zu der Firma:
„C. H. J. Burgdorff“:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Burgdorff in Gr. Lafferde zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. 9
Die Prokura des jetzigen Firmeninhabers ist hierdurch erloschen.
2) Auf Blatt 84 zu der Firma:
„Carl Hüne“:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Hüne in Kl. Lafferde zur Fortsetzung unter un⸗ veränderter Firma übergegangen.
3) Auf Blatt 187 zu der Firma:
1 „Ch. Burgdorf“:
Das Geschäft ist auf den Kornhändler Ferdi⸗ nand Burgdorf in Gr. Lafferde zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen.
Peine, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I.
[20694]
Peine. Bekanntmachung. — heute ein⸗
In das hiesige Handelsregister ist getragen:
1) Auf Blatt 128 zu der Firma: H. Heine in Handorf,
2) auf Blatt 255 zu der Firma: A. Töllke in Oberg:
Die Firma ist erloschen.
Peine, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Saarbrücken. Handelsregister [20801] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 27. cr. wurde unter Nr. 377 des Prokurenregisters die von der Firma „Ehrhardt & Sehmer“ zu Mal⸗ statt dem Ingenieur Friedrich Rottmann zu St. Johann und dem Buchhalter Gustav Bickelmann hier ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Saarbrücken, den 27. Juni 1891. Der Erste Seee des Kgl. Amtsgerichts. riene.
Strasburg W./ Pr. Bekanntmachung. [20696] Die in unser Firmenregister unter Nr. 303 ein⸗ getragene Firma W. Wosjciechowski hierselbst ist heute gelöscht worden. (III. Gen. B. 113.) Strasburg W./ Pr., den 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [20802] Auf Blatt 271 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 Kieselguhr⸗Werke „Victoria“ Eugen Stutzer
eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Uelzen, den 30. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Wippra. Bekanntmachung. [20803]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 4.
Firma der Gesellschaft: Harzer Sauerbrunnen⸗ Kompagnie zu Schloß Rammelburg.
Sitz der Gesellschaft: Rammelburg.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Buchdruckereibesitzer August Schneider,
2) der Kaufmann Wilhelm Friedrich Wolter zu
Sangerhausen. G
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1891 begonnen.
Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Wippra, den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register. [20805] Hersfeld. Nach Anzeige vom 22. Juni 1891 sind in der Generalversammlung des Mecklarer Dar⸗ lehns⸗Kassen⸗Vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 14. Juni 1891: Lehrer J. Seng von Mecklar, als Vereins⸗ Vorsteher, Bürgermeister H. Iffland von Mecklar, als Stellvertreter des Vereins⸗Vorstehers, nd als weitere Mitglieder des Vorstandes: Bürgermeister Conrad Möller von Meckbach, Landwirth Adam Benz von Rohrbach, Schuhmacher Georg Brüßler von Mecklar und Bürgermeister Johannes Wiegand von Tann gewählt worden. — H. R. Nr. III. — Hersfeld, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Israel.
Labischin. Bekanntmachung. [20806] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 — Bartschin'er Molkerei, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden; „Der Rittergutsbesitzer Julian von Brzeski in Krotoszyn bei Bartschin ist zum stellvertretenden
Vorstandsmitglied gewählt worden zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 22. Dezember 1888 und des Antrages vom 26. Juni 1891, sowie der Verfügung vom 27. Juni 1891 eingetragen am 27. Juni 1891. Labischin, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. ([20807] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, wo der Kirchheilingener Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 23. Juni am 24. Juni 1891 eingetragen worden: Zum Vorstande gehört auch der Landwirth Richard Kaiser zu Kirchheilingen. Langensalza, den 24. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Querfurt. Bekanntmachung. [20804] In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. unter Nr. 15 Folgen⸗ des eingetragen: 8 1) Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftlicher Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Schönewerda. 2) Sitz der Genossenschaft: Schönewerda. 3 3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Den Gesellschaftsvertrag bildet das Statut vom 20. November 1890. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen
Betriebes. Verkauf landwirthschaft⸗
2) Gemeinschaftlicher licher Erzeugnisse. 8
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.
Sie sind in dem Organe des Querfurter Kreis⸗ blattes aufzunehmen. 1
Den Vorstand bilden die Landwirthe:
August Koch,
Friedrich Koch jun.,
Karl Jahn,
Friedrich Liebhold,
Franz John, sämmtlich in Schönewerda wohnhaft.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 8 .
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8
Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je 300 ℳ (Haft⸗ summe) für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften. (Beschränkte Haftpflicht)) —
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt fünf.
Zualeich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Querfurt, 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kpoöoponkurse.
[207141 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spielwaarenfabrikan⸗ ten Ernst Hermann Schmidt in Leubsdorf ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf zum Konkursverwalter ernaunt worden. Konkursforderungen sind bis zum 8. August 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 27. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 19. August 1891, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juli 1891.
Augustusburg, am 29. Juni 1891. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Ueber das Vermögen der von den Schneidern Gustav Koppe und Georg Böhm unter der nicht eingetragenen Firma Koppe & Böhm er⸗ richteten Handelsgesellschaft hier, Prinzenstr. 36, ist heute, Rachmittags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Rochstr. 1. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juli 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 1. August 1891. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 1. September 1891. Prüfungstermin am 26. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 30. Juni 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[20739]
Ueber das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Richard Pfeiffer hier, Bülowstr. 66, ist heute, Vormittags 10 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröͤffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juli 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. August 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1891. Prü⸗ fungstermin am 29. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 30. Juni 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[20730] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kürschners Karl August Löffler zu Burgstädt wird heute, am
29. Juni 1892 Nachmittags ¾4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eunet. Konkursverwalter: Fabrikant Theodor Lindner zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 31. Juli 1891. Anmeldefrist bis 1. September 1891. 1. Gläubigerversammlung am 20. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Burgstädt, am 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider. (L. S.) Beglaubigt: Akt. Schmalfuß, G.⸗S.
[20681] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Hinz zu Danzig, Langebrücke Nr. 16, ist am 30. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Richard Schir⸗ macher von hier, undegasse Nr. 70. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. August 1891. Anmelde⸗ frist bis zum 7. August 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Juli 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 43. Prüfungstermin am 1. August 1891, Vormittags 11 Uhr, da⸗ selbst.
Danzig, den 30. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
i. V. Menz, Gerichts⸗Aktuar.
[20645] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Reuter zu Demmin, in Firma Herm. Giese Nachflg., ist heute, am 29. Juni 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Westphal zu Demmin. Anmelde⸗ frist bis zum 20. August 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Juli 1891.
Demmin, den 29. Juni 1891.
Goetsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [20721]
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Carl Wohlmann hierselbst wird heute, am 27. Juni 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Langwagen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 12. Inli d. Js. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Freitag, den 24. Juli d. Js., Vormittags 9 Uhr
Dessau, den 27. Jum 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Henning. b Ausgefertigt:
Dessau, den 27. Juni 1891.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgeri Schumann, Sekretär.
ts.
[20744] Konkursverfahren. 11“
Ueber das Nachlaßvermögen des Majors z. D. Martin Cäsar Ednard Rühle in Döbeln wird heute, am 29. Juni 1891, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Herkner in Döbeln. Anmeldefrist 1. August 1891. Erste Gläubigerversammlung 13. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 19. August 1891, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht zu Döbeln. Dr. Frese. Veröffentlicht: Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20737] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Schneidemühlenbesitzers Ernst Geiger zu Erfurt wird heute, am 29. Juni 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr 45 Minuten das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Stößel in Erfurt. Der offene Arrest ist erlassen mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. Juli 1891. Wahltermin: den 24. Juli 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: den 31. Juli 1891, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr.
Erfurt, den 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.
[20727] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Alwin Taatz — in Firma Alw. Taatz — zu Halle a./S., Merseburgerstraße Nr. 17, ist am 29. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Ed. Peuschel hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis einschließlich den 29. August 1891. Erste Gläubigerversammlung den 27. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31
Halle a./S., den 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[20716] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Quaas in Krimmitschau ist am 29. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schroeder in Krim⸗ mitschau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis mit 27. Juli 1891. Anmeldefrist bis mit 27. Juli 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 5. August 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Krimmitschau, am 29. Juni 1891.
Akt. Rabe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20741] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 28. März 1891 zu Loitz verstorbenen Gerichtssekretärs Paul Borg⸗ wardt ist auf Antrag des Nachlaßpflegers heute, am 29. Juni 1891, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kanzlist Meincke zu Loitz. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1891. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 29. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 25. Juli 1891. 1“
Loitz, den 29. Juni 1891.
Fenner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20680] Oeffentliche Bekanntmachung. (Auszug.) 1b Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 27. Junt 1891, Vormittags 12 Uhr, über das Vermögen der Firma J. Silbermann dahier das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Zeitler dahier. Anmeldefrist bis zum Donnerstag, 30. Juli 1891. Offener Arrest mit Anzeigefrist: Montag, 27. Juli 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Montag, 20. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Mon⸗ tag, 7. September 1891, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Justiz⸗ gebäudes. Nürnberg, den 29. Juni 1891. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgr. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär.
[20688] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Hugo Eduard Burk in Pausa wird heute, am 29. Juni 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: R.⸗Anwalt Stengel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 3. August 1891. Wahltermin den 29. Juli 1891, Vormittags 311 Uhr. Prüfungstermin 13. August 1891, Nachmittags 3 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Pausa, am 29. Juni 1891. Der Eerichtsschreiber: Eberwein. [20724] “
Ueber das Vermögen der verehelichten Kauf⸗ mann Anna Goering zu Prenzlau ist heute, am 29. Juni 1891, Vormittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Albert Weiß zu Prenzlau. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1891.
Prenzlau, den 29. Juni 1891. 1— Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Kedor. 120191] Bekanntmachung. Das Königl. Amtsgericht Waldsassen hat mit Beschluß vom 27. Juni I. Js., Abends 6 Uhr, über das Vermögen des Krämers Johann Reger in Fuchsmühl 9
1) den Konkurs eröffnet; .
2) als Konkursverwalter den pens. Rentamts⸗ Oberschreiber C. Stenglein dahier ernannt;
3) offenen Arrest erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis 1. August l. Js. inkl. festgesetzt;
4) die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 15. September 1891 bestimmt;
5) Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 120 der K.⸗O. bezeichneten Fragen auf Dienstag, 14. Juli l. Is., Vormittags 10 ¼ Uhr, an⸗ beraumt, endlich
6) den allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, 16. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, fest⸗ gesetzt; beide Termine im Sitzungssaale des Königl. Amtsgericht dahier.
Waldsassen, den 28. Juni 1891.
Baumer, Königl. Amtsgerichts⸗Sekretär.
[20722]
Ueber den überschuldeten Nachlaß des weiland Brinkbesitzers Friedrich Hermann Schwenker zu Halsbeck ist am 17. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Ahmels hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August d. J. Anmelde⸗ frist bis zum 1. August d. J. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. August, d. J., Vormittags 10 Uhr.
Westerstede, 1891, Juni 17.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. II.
gez. Müller. Beglaubigt: Eden, Gerichtssch.⸗Geh.
[20735] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Friedrich Wilhelm Brügge⸗ mann (Inhaber der Firma Böttcher & Brügge⸗ mann) hier ist in Folge eines von dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 23. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumt. 8
Berlin, den 22. Juni 1891. 1
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[20715] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Berndt hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten neuen Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 28. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt. Berlin, den 23. Juni 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.]
[20742] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffraun Charlotte Traube, jetzt verehelichten Schulvater hier, Alexanderstraße 57 (Wohnung Alexanderstraße 63) ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 26. Juni 1891. 8 During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.