1720958]
, 2) Aufgebote, Zustelungen
Seine Hand
1SIESᷣ᷑SSS
e cos &ne .
Untersuchungs⸗Sachen. 1— . Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versi g. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[20960] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Drainarbeiter Johann Grabowski und dessen Begleiterin Marianna Wpysocki, beide früher in Räumung Kruschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzu⸗ liefern J. 312/91. Der ꝛc Grabonski ist 1.65 m groß, hat schwarze Haare“ und ein hageres Gesicht. Die ꝛc. Wysocki ist voa mittlerer Größe und unter⸗ setzter Statur. Sie hat blonde Haare und ein
rundes Gesicht. Strasburg Westpr., den 30. Juni 1891. Der Königliche Staatsanwalt.
“
[21141] Bekanntmachung. Die diesseitige Bekanntmachung vom 31. August 1888, betreffend Diebstahl von Werthpapieren zum Nachtheile der Dienstmagd Elisabeth Grill hier⸗ selbst ist durch die Ermittelung und Bestrafung des Thäters erledigt worden. Koblenz, den 27. Juni 1891. Königliche Staatsanwaltschaft.
Bekanntmachung.
Die am 21. Januar 1891 durch die Strafkammer
des hiesigen Landgerichts erfolgte Beschlagnahme des
Vermögens der Refraktäre:
1) Alfred Frering, geb. 30. 1. 66 zu Eckarts⸗ weiler,
2) Alois Martin, geb. 3. 6. 70 zu Thal⸗ wurde durch Beschluß desselben Gerichts vom 23. d. M. in Folge Wiederaufnahme des Verfahrens aufgehoben
Zabern i. E., den 27. Juni 1891.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. [20959] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom
.Juni 1891 ist die wegen Verletzung der Wehr⸗
flicht unterm 6. Dezemb er 1890 verfügte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des am 6. April 1869 ge⸗
Schuhmachers Jakob Keppler von Langen⸗ brand, O./A. Neuenbürg, wieder aufgehoben worden. 24. Juni 1891 8
und dergl. “
120988]) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 69 Nr. 3053 auf den Namen des Nähmaschinenfabrikanten Carl Ernst Stein zu Berlin eingetragene, in der Lübecker⸗ nd Perleberg erstraße Nr. 22 belegene Grundstück am 23. Septem ber 1891, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ telle — Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Geundstück ist mit 15 900 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundhͤuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens in Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen ie berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ reten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ tellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls y erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug den Anspruch an die Stelle des Grundstücks 9 Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wiro am 23. September 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. Berlin, den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52.
[20987] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 90 Nr. 3664 auf den Namen des Fuhrherrn Carl Gericke zu Berlin eingetragene, in der Schulstraße Nr. 55 belegene Grundstück am 21. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich straße 15, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 9 a 15 qm weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗
ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigter Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ ahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Oktober 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, ar Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52
[14204] Aufgebot. 3 Die Frau Major Auguste von Tecklenburg, geb. Born zu Berlin, Bülowstraße 19 I., vertreten durch den Rechtsanwalt Winterfeld zu Berlin, hat das Aufgebor folgender auf den Inhaber lautenden Aktien der Aktienzuckerfabrik Kruschwitz Nr. 2666, 2667, 2669, 2670, 2671, 2668 incl. Dividendenschein pro 1889/90 jede zu 500 ℳ beantragt. Die unbe⸗ kannten Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Inowrazlaw, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
[68025] Aufgebot.
Der Arbeiter Wilhelm Ohms zu Grevesmühlen hat das Aufgebot des auf seinen Namen von der Vereinsbank, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, daselbst unterm 3. Februar 1890 über ein Spardarlehen von ein und dreißig Mark ausgestellten Einlagebuchs Nr. 1014 A zulässig beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an hiesiger Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevesmühlen, den 25. Februar 1891. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
1 gez. Floerke.
Ausgefertigt: Grevesmühlen, den 27. Febr. 1891. (L. S) F. C. H. Pöhl, A.⸗Ger.⸗Aktuar.
[14208] Aufgebot. 1“ u““ 1) Die Eheleute Korbmacher Martin Heck und Elisabeth Heck, geb. Breitwieser, von Bornheim, Wiesenstraße 34, haben das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 23 362 der Sparkasse und Er⸗ sparungsanstalt der polptechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a./M., welches bis 5. Januar 1889 über ein Guthaben von 94 ℳ 87 ₰ lautete und auf die Namen „Martin Heck, geb. 22. Februar 1849, Korbmacher von Astheim. Kreis Großgerau, und Ehefrau Elisabeth, geb. Breitwieser, geb. 30. No⸗ vember 1844“‧, ausgestellt ist; 2) Der Hotelier Hermann Bestmann von Ems („Hamburger Hof“) das Aufgebot des auf den Namen „John. Bestmann aus Hamburg, geb. 6. Juni 1876 zur Einzelverfügung der Eltern Hermann Bestmann, Kommis, und Sofie, geb Barthmann“, ausgestellten Sparkassenbuchs der nämlichen Sparkasse und Ersparungsanstalt Nr. 36 391 a, lautend über eine Einlage von 169 ℳ 72 ₰, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a./M., den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[8594] Aufgebot. Das Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Hagen zu Hagen Nr. 19 047 über eine Spareinlage von 193 ℳ 90 ₰, welche einschließlich Zinsen bis ult. 1890 246 ℳ 18 ₰ beträgt, ausgefertigt für die unverehelichte Adeline Becker zu Hagen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin aufgeboten und amortisirt werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 15 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Hagen, den 24. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
[1933] Aufgebot.
Der Vormund des unbekannt abwesenden Rudolf
Eduard Goldbeck hat das Aufgebot des seinem
Mündel und dem Adolf Gustav Goldbeck gehörigen
Sparkassenbuchs Nr. 9247 der Kreissparkasse des
Kreises Marienwerder über noch 382 ℳ 24 ₰,
welches verloren gegangen ist, beantragt.
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, das⸗
selbe spatestens in dem auf den 3. November
1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, vor
dem unterzeichneten Gerichte festgesetzten Aufgebots⸗
termine vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos
erklärt werden wird.
Marienwerder, den 26. März 1891. Königliches Amtsgericht.
[20972] Aufgebot.
geblich verloren gegangen und werden auf Antrag
der eingetragenen Eigenthümer der belasteten Grund⸗
stücke hiermit aufgeboten:
1) Auf Antrag der Wittwe Magdalene Kompe,
gebornen Albold, in Döllstedt:
das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuld⸗
boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗
Die nachverzeichneten Hypothekenurkunden sind an- [211371 Rodheim wird Friedrich Bender,
15. September 1808 zu Bieber geboren und seit 56 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens
Cission vom 8. September 1851, aus welchem für Wilbhelmine Henriette Sack, geborne Schoy, in Erfurt 40 Thlr. auf Plan 603, Plan 394, Plan 328b. und Plan 780 in der Flur Walschleben eingetragen
stehen,
2) auf Antrag der verehelichten Wilhelmine Weisse, gebornen Taubert, und der verehelichten Auguste Hof, gebornen Taubert, in Walschleben:
das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. September 1874 nebst Hypothekenbriefs vom 26 Oktober 1874, aus wel⸗ chem für Frau Konkordia Hey, geborne Stieghan, in Elxleben 200 Thaler auf Plan 401 b. und 681 c. in der Flur Walschleben eingetragen stehen,
3) auf Antrag des Landwirths Friedrich Wilhelm Oskar Hoyer und dessen Ehefrau Emma Karoline, gebornen Roß, in Alach:
das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1819
14. September nebst Eintragungsnote vom 10. Juni 1835, aus welchem für die Kirche zu Alach 87 Thaler 12 gute Groschen oder 100 Meißner Gulden auf dem Hause Nr. 101 zu Alach eingetragen stehen,
4) auf Antrag des Freifräuleins Auguste Wilhel⸗ mine Sophie von Rüxleben für sich und in Voll⸗ macht der Frau Majorin Amalie Schülein, gebornen Franke, und des Gerichts⸗Assessors Erich von See⸗ bach in Erfurt:
das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuld⸗ verschreibung vom 1. März 1886 nebst Hypotheken⸗ brief vom 9. März 1886, aas welchem für Frei⸗ fräulein Auguste Wilhelmine Sophie von Rürleben in Erfurt 1100 ℳ, für den Gerichts⸗Assessor Erich von Seebach in Erfurt 1000 ℳ und für Frau Majorin Amalie Schülein, geborne Franke, in Berlin 900 ℳ auf dem Gehöft Nr. 5 in Elxleben, sowie auf den Plänen Nr. 657 b. und 752 a. in der Flur Elxleben
eingetragen stehen, Karl Emil Pabst in
5) auf Antrag des Tünchers Dachwig:
das Hypothekendokument, bestehend aus dem Ver⸗ trage vom 18. November 1844 nebst Hypotheken⸗ buchsauszug vom gleichen Tage, aus welchem für die Gemeinde Dachwig 44 Thaler Kaufgelder auf dem Gehöft Nr. 104 d. zu Dachwig und auf Plan 483 b. in der Flur Dachwig eingetragen stehen, 6) auf Antrag des Landwirths Karl Friedrich Wilhelm Kerst, des Flurdieners Heinrich Ludwig Kerst in Walschleben, der Wittwe Amalie Kerst und der ledigen Minna Kerst in Friemar, als Erben der ledigen Martha Christiane Kerst, sowie des Einwohners Karl Theodor Erdmann, der verehe⸗ lichten Dorothee Susanne Kühn, gebornen Erdmann, und des Schmieds Johann Ernst Richard Erdmann in Erfurt, als Erben der Johanne Marie, verehelicht gewesenen Erdmann, gebornen Kerst: das Hypothekendokument, bestehend aus dem Kautionsdokument vom 10./12. April 1838 nebst Hypothekenschein vom 26. April 1838, aus welchem für die Geschwister Martha Christiane und Johanne Marie Kerst in Walschleben 14 Thaler Muttergut dem Hause Nr. 212 zu Walschleben eingetragen stehen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, in dem auf 14. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Erfurt, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 8
Aelnufgebot. Es werden aufgeboten: 1) Auf Antrag des Besitzers Johann Kaminski zu Wloschnitz die aus dem Erbrezesse vom 10. Juni 1834 bezw. 11. Februar 1835 für Catharine, ver⸗ ehbelichte Chilla, Marianne — später verehelichte Fischer Wisniewski —, Franz und Agnes — später
Verfügung vom 11. September 1840 in das Grund⸗ buch von Pienonskowo Blatt 11 b Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 8 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Vatererbtheil, zur kowo Blatt 22.
Espenhöhe der Hypothekenbrief über folgende in
Blatt 38 eingetragene Post: 135 Thlr. zu 6 Prozent seit dem 11. Oktober
Protest⸗ und Provistonskosten, 5 Sgr. Porto, 11 Sgr. 6 Pf. Provision, 5 Thlr. 15 Sgr. Gerichtskosten, 2 Thlr. 5 Sgr. Requisitionskosten und 2 Thlr. 8 Sgr. Kosten für die Eintragung, für den Kaufmann L. Fabian in Neuenburg auf Grund des Wechsels d. d. Neuenburg, den 7. Juni 1869 und rechtskräftigen Erkenntnisses vom 9. November 1869 in Sachen Fabian wider Seidler zufolge Antrages des Königlichen Kreisgerichts zu Schwetz vom 25. Dezember 1869 im Wege der Exekution eingetragen ex decreto vom 5. Januar 1870.
Die Post zu 1 ist angeblich, die zu 2 ausweislich getilgt, und sollen dieselben im Grundbuche gelöscht werden.
Die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den 8. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt — Zimmer 7 — anzumelden bezw. die Urkunde zu 2 vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden, auch die Urkunde zu 2 für kraftlos erklärt wird.
Nenenburg, den 20. Juni 1891.
Köhnigliches Amtsgericht.
[20971] Alrufgebot. b0 s Kraftloserklärung werden hiermit aufge⸗ oten:
1) Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Paul zu Melle, als Bevollmächtigter seines Vaters, des Kaufmanns Wilhelm Paul zu Melle, die Urkunden, welche Bezug haben auf die für den Kaufmann Wilhelm Paul zu Melle A. im Grundbuche von Föckinghausen Band I.
Blatt 18 Abtheilung III. Nr. 1 und 2,
B. im Grundbuche von Bakum Band II. Bl. 57
Abth. III. Nr. 1 und 2, eingetragenen Hypotheken und zwar
ad A. die Schuldurkunde vom 16. August 1864 über 700 Thaler Courant, bezw. der Kaufkontrakt vom 11/12. August 1864 1X“ Courant, Juni
4 24. ad B. der Kaufkontrakt vom 1869 und
das gerichtliche Protokoll vom 12. Oktbr. 1869 über 2400 Thlr. Courant bezw. die Schuldverschreibung vom 3./10. August 1878 über 600 ℳ,
2) auf Antrag des Kaufmanns Anton Ludwig Paul zu Melle, die auf die im Grundbuche von Oldendorf Bd. I. Bl. 25 Abth. III. Nr. 1 für Louise Dorothee Paul in Melle eingetragene Hypo⸗ thek bezügliche Schuldurkunde vom 19. April 1877 über 3600 ℳ,
3) auf Antrag der unter 1 und 2 vorbenannten Antragsteller und des Rentiers Theodor Wilhelm Rudolph Struck zu Melle die auf eine im Grund⸗ buche der Stadt Melle Bd. III Art. 130 Abth. III. Nr. 6 für Fräulein Louise Dorothee Paul in Melle eingetragene Hypothek bezügliche Schuldurkunde vom 9. Februar 1871 über 100 Thaler Courant.
Alle diejenigen Personen, welche aus den vor⸗ bezeichneten Urkunden Ansprüche und Rechte her⸗ leiten, werden aufgefordert, diese spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. August 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Urkunden dergestalt für kraftlos erklärt werden sollen, daß etwaige Rechte oder Ansprüche dritter Personen aus ihnen erlöschen. v“ Melle, den 26. Juni 1891.
verehelichte Zwick —, Geschwister Kiepke zufolge
Königliches Amtsgericht. I.
Unterlassung der Anmeldung die betreffende Forderung
““ Aufgebot. 8 Alle Diejenigen, welche auf die nachstehend verzeichneten, im Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden hiermit auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der
für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
würde. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 1. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale des unterfertigten Königlichen Amtsgerichts anberaumt.
Hypothecirte Sachen
Hypothekenbuch
Distrikt
Seite
Band
Derzeitige Besitzer der hypothecirten Sachen
Eingetragene Hypothekforderungen
Lauter III. 922 1’. „ 74, 175. Pl. Nr. 882, 885.
Pl. Nr. 151 a, b.
Pl. Nr. 499.
Reus,
Reckendorf II.
Mürsbach
besitzer in
Pl. Nr. 815
Pl. Nr. 1212.
Baunach, den 23. April 1891.
(L. S.) gez. M. H
(L. S.)
Jakob, 110, /mann in Reckendorf.
Müller, Christian und Katharina, eheleute in Schweinfurt. Lorz, Barbara, Wittwe von Mürsbach, Erben.
Zang, Conrad, Mühl⸗ Schulz, Johann, Bauer in Mürsbach.
Blumenröther, David, Bauer in Mürsbach.
Kauf⸗ Am 30. März 1846. 100 Fl. mit 5 % verzinsliches Kapital des Abraham Schiffer von Reckendorf.
Am 1. Juli 1840. 270 Fl. mit 5 % verzinsliche Kaufschillingeforderung des Isaak Werner von Reckendorf.
Am 7. Mai 1847. Nach dem Guts⸗ abtretungsvertrag der Wittwe Däub⸗ lein vom Gestrigen hat jedes der Däublein'schen Geschwister, näm⸗ lich Theresia, verehelichte Hümmer, in Birkach, Barbara, älter, Maria, Katharina und Andreas Däublein eine Erbabfindung von 20 Fl., jedoch erst nach dem Tode der Mutter, welche auf Lebenszeit die Zinsen hieraus zu 4 % zu beziehen hat, zu erhalten.
Eisengießers⸗
Mürsbach.
Koönigliches Amtsgericht. emmrich. I Zur Beglaubigung: ““ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Baunach. Rau, Königlicher Sekretär.
Alunufgebot. Auf Antrag des Vormundes Conrad Leicht II in welcher am
und Pfandverschreibung vom 9. Juni 1837 nebst
in dem auf den 25. November 1891,
Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Gladenbach, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
ithaft eingetragen auf Pienons. 2) Auf Antrag des Eigenthümers Paul Marx zu . Abtheilung III. Nr. 6 Grundbuchs von Espenhöhe
1869 verzinsliche Wechselforderung, 2 Thlr. 7 Sgr.
ausgelegte 1
[20968] Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 11. April 1891 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Mariana Elisabeth Franziska Matgaretha, geb. Kloß, Wittwe des zu Hanau ver⸗ storbenen Königlichen Bau⸗Inspektors Johann Eduard Grau und den Nachlaß des Letzteren zu⸗ stehen, haben solche vor dem 13. August 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig an⸗ zumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II 1.
[20969]
Der Bureau⸗Diätar Paul Krull hier als Be⸗ nefizialerbe, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Artillerie⸗
straße 30, wohnhaft gewesenen, am 15. Februar 1891 verstorbenen Agenten Adolf Krull bean⸗ ragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 29. September 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗
nefizialerben nur noch insoweit geltend machen
können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 72 a. von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, eingesehen werden.
Berlin, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. [211387 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juni 1891. Sperling, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag b
des Dr. med. Feldmann in Hohn, b
des Abnahmemannes Johann Frahm in
s Aufgebot von 2 Sparkassenscheinen der Spar⸗ und Leihkasse der Hohner Harde, beide
vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn in Rends⸗
burg, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. II., zu Rendsburg durch den Amtsgerichtsrath Engel⸗ hard daselbst für Recht:
1) Die nachstehend bezeichneten Urkunden:
die Sparkassenscheine der Spar⸗ und Leihkasse der Hohner Harde: 1“
a über 1500 ℳ Darlehn zu 3 ½ % verzinslich,
d. d. 21. Januar 1889, ausgefertigt für Dr. med. Feldmann in Hohn,
2) über 300 ℳ Darlehn zu 3 ½ % verzinslich, d. d. 21. Juli 1886, ausgefertigt für Abnahmemann Johann Frahm in Föhrden,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8
gez. Engelhard.
(L. S) Veröffentlicht: Sperling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
[2114²] Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1891. Sievers, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Schreiner Heinrich Stehmann, Maria, geb. Hoffmann, aus Arnsberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter Müller für Recht:
Das auf den Namen der Wittwe Schreiner Hein⸗ rich Stehmann, Maria, geb. Hoffmann, zu Arns⸗ berg ausgestellte Qaittungsbuch Nr. 7149 der Spar⸗
kasse der Stadt Neheim zu Neheim über die am
September 1887 erfolgte Einlage von 600 ℳ, welche sich zur Zeit des Verlustes des Buches auf 605 ℳ 25 ₰ erhöbt hatte, wird für kraftlos erklärt.
Neheim, 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[21143]) Bekanntmachungg. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Juni cr. ist das Sparkassenbuch Nr. 54 767 der Sparkasse der Stadt Münster zu Nünster, ausgestellt für Hans Baars, lautend über Einhundert Mark, für kraftlos erklärt. F. 28. 90. Münster, den 15. Juni 1891. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[20975) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gemeindekirchenraths zu Pechüle, vertreten durch den Pfarrer Gustav Wahle zu Pechüle, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: Das Sparkassenbuch Nr. 475 B. (L. B. 2673) der Jüterbog⸗Luckenwalder Kreissparkasse, auf Zehnt⸗ Ablösungs⸗Rente für die Kirche zu Pechüle über 86,95 ℳ, i. B Sechsundachtzig Mark 95 Pfennig, lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt
Antragsteller. Jüterbog, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. 8
120973] Bekanntmachung. b Die Hypothekenurkunde vom 15. April und 4. Mai 1868 über eine Forderung von 2000 Thaler, welche auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von den Umgebungen Band 68 Nr. 3490 ver⸗ zeichneten Grundstücke des Möbelfabrikanten Schaefer in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für die ver⸗ ehelichte Wild⸗und Federviehhändler Bau, Wilhelmine Auguste, geb. Wolff, haftet, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 27. Juni 1891. “ Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[20976] Bereneeezchgeg. 1 Durch das in der Wessolowski'schen Aufgebots⸗ sache erlassene Ausschlußurtheil des Königl. Amts⸗ gerichts zu Konitz vom 26. Juni 1891 ist das Hypotheken⸗Dokument über das im Grundbuche Malachin Bd. I. 8 öö“ Nr. 5 a. aus .Mai 19. Juli “
dem Erbrezeß vom 13. September 1869 für die 7. Geschwister Laska, Vornamens Michael, Vincent, Valentin, Julianna, Franz, Catharina, Johann, mit
177 Thlr 27 Sgr. 6 Pf, den Antheil von Michael und Vincent, noch gültige, am 28. August 1871 ge⸗ bildete Hypotheken⸗Dokument, als auch das über den Rest von 444 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Antheilen der übrigen 5 Geschwister, am selben Tage gebildete Zweigdolument, — zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung — für kraftlos erklärt. — Konitz, den 26 Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
[2,87s] Bekanntmachung. 8 8 Durch das in der Kaufmann Berentschen Auf⸗ gebotssache erlassene Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 26 Juni 1891 ist der Hy⸗ pothekenbrief über die Post von 376 Thlr. nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 3. September 1861 für den Kaufmann Hermann Berent in Konitz (früher Kaufmann H. A. Winkelhausen) eingetragen im Grundbuch Bruß Band III. Bl. 117 und Band XII. Bl. 330 Abtheil. III. Nr. 8 bezw. Nr. 18, zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. .
Konitz, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
[20977] Bekanntmachung.
Durch das in der Simon Wroblewski'schen Auf⸗ gebotssache erlassene Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts vom 26. Juni 1891 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch Bruß Bl. 28 Abthl. III. Nr. 6 eingetragene und nach dessen Schließung auf Blatt 238, 283 — 293 und 329 incl. zur Gesammthaft mit übertragene Post von 500 Thlr. (als Rest von 525 Thlr.) aus der Schuldverschreibung vom 21. Juli 1869 für die 4 minorennen Kinder des Gutsbesitzers Alexander Tandecki: Anton Andreas, Aloysius Stanislaus, Angelica Agnes, Theresia Antonie — zum Zweck der Löschung — für kraftlos erklärt.
Konitz, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
ne —ꝑʃ
[20980] [Bekanntmachung.“† 4 Durch Ausschlußurtheil vom 24. Juni 1891 sind: 1) das über die im Grundbuche von Pianken Nr. 14 Abth. III. Nr. 3 b, c, d, aus dem Erbrezesse vom 14. September 1833, 2 Mai 1848 und dem Vertrage vom 26. Juli 1847 für die Geschwister Charlolte und Heinriette Czubba und Ludwig Wy⸗ kowski eingetragenen Muttererbtheile von je 22 Tha⸗ lern 4 Sgr. 6 Pf. und die Ausstattungen der beiden Ersteren und ihrer Schwester Catharina Czubba von je 10 Thalern gebildete Hypothekendokument, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gedachten Urkunden nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 27. Juli 1853, sowie 2) das über die ebenda Abth. III. Nr. 4 aus dem Erbrezesse vom 15. November 1851 für den Ludwig Wykowski eingetragenen 70 Thaler Vatererbtheil gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Ausfertigung des genannten Rezesses nebst Ingrossa⸗ tionsvermerk und Hypothekenschein vom 27. Juli 1853 für kraftlos erklärt. 8 Arys, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[20974] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hüfners Christian Stolle zu Damm, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein zu Jüterbog, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht: Die Hypothekendokumente über die auf den, dem Hüfner Johann Friedrich Christian Stolle zu Damm gehörigen, im Grundbuche von Damm Band I. Blatt Nr. 31, von Damm Landbesitz Band I. Blatt Nr. 36 und von Jüterbog Band IV. Art. 661 Blatt 249 verzeichneten Grundstücke Ab⸗ theilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 1. April 1876 und Nr. 2 aus der Urkunde 1. April 1879 für die Jüterbog⸗Luckenwalder Kreissparkasse eingetragenen 1800 ℳ i. B. Eintausendachthundert Mark bezw. 600 ℳ i. B. Sechshundert Mark
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Jüterbog, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
“ 8*
Durch Urtheil von heute sind die unbekannten rechtigten zu den auf dem Grundstück Nr. 41 Nieder⸗ kunzendorf in Abtheilung III. unter Nr. 8, 10 und 11 für den verstorbenen Bauergutsbesitzer Josef Haun⸗ schild von Groß⸗Nossen eingetragenen Darlehns⸗ bezw. Kaufgeld⸗Forderungen von zusammen 10 800 ℳ mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 1“
Münsterberg, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[21000% Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Ernestine Pauline Foige, geb. Wuttig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlesinger hier, gegen ihren Ehemann, den Vergolder und Arbeiter Max Hugo Berthold Foige, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und unordentlicher Lebens⸗ art, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits öffentlich zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. November 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen dies bekannt gemacht. “ Berlin, den 26. Juni 19891l. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
8
20999 Oeffentliche Zustelluug. deolgatb en Kauffmann zu Altkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Linck, klagt gegen den Ziegler Emil Müller, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Gericht wolle die unter 2* Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten
[20997]
Mülhausen i./Els. auf den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i./Els., den 30. Juni 1891.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
1) Auguste Wilhelmine, verehel. Berthold, geb. Schulze, in Althen,
2) Friederike Karoline Wilhelmine Katharine, verehel. Brauer, geb. Kaiser, in Leipzig,
3) Wilhelmine Louise, verehel. Kühler, verw. gew. Baumann, geb. Naumann, in Leipzig⸗ Konnewitz,
Friederike Henriette Wilhelmine,
Boose, geb. Schallmeier, in Leipzig,
Marie Minna, verehel. Hauffe, geb. Lanzen⸗
dorf, in Großpötzschau, 1 8
Emilie Bertha, verehel. Güntsch, geb. Krauße,
in Leipzig⸗Kleinzschocher,
Amalie Emilie, verehel. Kern, geb. Sommer,
in Chemnitz, 5
Anna“ Katharina, verehel. Wannhoff, geb.
Schlüter, in Moorhusen,
Marie Auguste, verehel. Brambach, geb.
Rechtsanwälte:
Schäfer, in Leipzig, — vertreten durch die hiesigen J.⸗Rth. Dr. Schill zu 1 bis 5, J.⸗Rth. Berger zu 6 u. 7, Richard Berger zu 8 u. Otto Emil Freptag u. Bernh. Freytag zu 9 — klagen gegen ihre Ehe⸗ männer: zu 1) den Schlosser Friedrich Eduard Berthold aus Althen, zuletzt daselbst, 1“ zu 2) den Hutmacher Johann Karl Friedrich Brauer aus Neusellerhausen, zuletzt in Leipzig, zu 3) den Fabrikklempner Theodor Karl Heinrich Kühler aus Minden, zuletzt in Leipzig, zu 4) den Handarbeiter Friedrich Wilhelm Boose aus Querfurt, zuletzt in Leixvzig,ü zu 5) den Handarbeiter Adolph Richard Hauffe aus Wolpernhain, zuletzt in Leipzig, ) g ae zu 6) den Handarbeiter Karl Güntsch aus Groß⸗ görschen, zuletzt in Leipzig⸗Kleinzschocher, zu 7) den Maler Ernst Hermann Kern aus Stollberg, zuletzt in Leipzig, 8 zu 8) den Zimmermann Johann Gottfried Wann⸗ hoff aus Danzig, zuletzt in Leipzig, zu 9) den Drechsler Gottfried Karl Brambach aus Schönfeld bei Artern, zuletzt in Leipzig⸗ Lindenau, 8 auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Ehestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 1. Juli 1891. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
verehel.
[20996] Oeffentliche Zustellung. Die Agnes Karoline, verehel. Nöther, geb. Nenner, in Schleiz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Feistel hier, klagt gegen den Fleischer Hermann Emil Nöther, früher in Greiz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, daß die zwischen ihr und dem ꝛc. Nöther be⸗ stehende Ehe dem Bande nach getrennt werde, und derselbe als schuldiger Theil die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen habe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Fürstl. Landgerichts zu Greiz auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Greiz, den 30. Juni 1891. Merkel,
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[20998] Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Clara Sommer, geb. Paetschke, zu Dominowo bei Schroda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nürnberg zu Lissa i./P., klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Christian Sommer, unbekann⸗ ten Aufenthalts, zuletzt in Lissa i./P. wohnhaft ge⸗ wesen, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Bz. Posen, auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Lissa, den 26. Juni 1891.
Kaute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21144] Oeffentliche Zustellung.
Der Papierwaarenfabrikant Robert Barlen zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Rühr zu Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Frieda, geborene Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 16. November 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20985] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der unverehelichten Dienst⸗ magd Bertha Taubert zu Zangenberg bei Ziiß und
Max Taubert, vertreten durch den Rechtsanwalt Klostermann zu Gütersloh, gegen den Barbier Paul Becker, unbekannten Aufenthalts, wegen Vatere-. schaft, Erstattung von Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und Alimenten des Max Taubert, hat das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh in der öffentlichen Sitzung vom 26. Juni 1891 beschlossen und verkündet: den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gütersloh zu dem auf den 20. November 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Termine öffentlich zu laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 1 83 Gütersloh, 27. Juni 1891.
Woiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20983] Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Dienstmagd Rosalie Lesinski in Gorzupia, vertreten durch ihren Vater Stanislaus
Lesinski in Gorzupia,
2) deren uneheliches Kind, der minderjährige
Ignatz Lesinski, vertreten durch seinen gesetzlichen
Vormund, seinen zu 1) genannten Großvater Stanis⸗
laus Lesinski in Gorzupia, sämmtlich vertreten durch
den Rechtsanwalt Nowacki in Kroteschin, klagen
gegen den früheren Wirth Georg Linke, zuletzt in Gorzupia wohnhaft, jetzt flüchtig geworden, wegen
Ansprüche aus der unehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des
Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und
Zahlung von Alimenten und Entbindungskosten ꝛc.
sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 23. November
1891, Vormittags 11 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Janke, Aktuar,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20982] Oeffentliche Zustellung. 3 Auf Grund einer durch den K. Notar Streccius in Annweiler am 7. August 1885 aufgenommenen Verkaufs⸗ und Cessionsurkunde, wonach Lazarus Kullmann, Handelsmann in Erlenbach, als Cessionar des Ackerers Franz Joseph Christmann von Schwan⸗ heim, an den z. Z. unbekannt wo abwesenden Ackerer Theobald Schmitt von da und 1. C. für ver⸗ fallenen Kaufpreis der in der obenangeführten, dem ꝛc. Schmitt nebst einer Zahlungsaufforderung öffent⸗ lich zugestellten Urkunde näher bezeichneten Immo⸗ bilien die Summe von 800 ℳ sammt Zinsen hier⸗ aus zu 5 % vom 7. August 1885 bis 11. November 1890, einschließlich der alljährlich fällig gewesenen Zinseszinsen mit zusammen 233 ℳ 72 ₰, ferner die Zinsen aus beiden Beträgen vom 11. November 1890 an weiter und die Kosten des eingeleiteten Wiederversteigerungsverfahrens fordert, wurde, dem diesbezüglichen Ansuchen des Requirenten Kullmann entsprechend, von dem Tingangs genannten Notar zur Wiederversteigerung der vorerwähnten Immo⸗ bilien Tagfahrt auf Freitag, den 31. Juli 1891, Nachmittags 2 Uhr, zu Schwanheim in der Wirthschaft des dortigen Bürgermeisters an⸗ beraumt.
Gegenwärtiges wird dem obgenannten Theobald Schmitt hiemit öffentlich zugestellt.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Dahn:
Hemmer. 3
[20984] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Handelsmanns Valentin Albert Oberthür zu Hildebrandshausen, als Rechtsnachfolger des Handelsmanns Peter Oberthür, zeitlebens zu Hildebrandshausen, gegen die Erben des Handels⸗ manns Georg Oberthür, zeitlebens in Hildebrands⸗ hausen, nämlich: 1) den Kohlenhändler Georg Oberthür zu Mühlhausen i./Th., 2) die Josepha Oberthür, verehelichte Stöber, 3) den Handels⸗ mann Johann Oberthür — zu 2 und 3 in un⸗ bekannter Abwesenheit —, ladet der Kläger die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Treffurt zu dem auf den 17. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten neuen Termin, wo Kläger beantragen wird, die Beklagten für schuldig zu erklären, an ihn 65 ℳ 15 ₰ rückständige Zinsen für die Zeit bis 15. Januar 1891 von 819 ℳ Rest⸗ darlehn aus der Urkunde vom 15. Januar 1867 zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird diese Ladung be⸗- kannt gemacht. 8 “ Körner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20986] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechnungssteller Carl Röhm in Bockhorn, als Bevollmächtigter der Helene Carstens aus Bock⸗ horn, jetzt Ehefrau des C. W. Döring zu Houston in Texas klagt gegen den Bäckermeister Anton Carstens aus Bockhorn, später in St. Petersburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 80 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 28. Juni 1889 aus Erbabfindung. ö“
Kläger in seiner gedachten Eigenschaft ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung II., hierselbst, zu dem vom Herrn Ober⸗ Amtsrichter zu bestimmenden Termine, in welchem er beantragen wird, den Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 28. Juni 1886 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Bei Abwesenheit des Beklagten wird ihm diese Klage, wie angeordnet, hiermit öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß Verhandlungstermin auf den 2. Dezember 1891, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte, Abth. II. angesetzt ist. Varel, 1891, Juni 27.
Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. Kumm.
[20981] . In Sachen des Häuslers Martin N. Gottfriedsen in Lügumkloster, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll zu Flensburg, wider den Arbeiter Jürgen Peter Beck, früher in Westre, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
je 88 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen ein⸗ getragene Vatererbe, und zwar sowohl das auf noch
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
des Handarbeiters Friedrich Taubert daselbst als Vormundes d am 24 September 1889 gebore
wegen Bewilligung der Löschung der auf dem Grund⸗ 1“ “ 8