woch: „Cavalleria rusticana“, vorher: „Der Barbier von Bagdad“. Der Anfang all dieser Doppelvorstellungen ist sieben Uhr.
18 Bötel, welcher morgen im Kroll'schen Theater als Manrico im „Troubadour“ mit Ernestine Heink als Azucena auftritt, setzt am Dienstag sein Gastspiel als „Postillon von Lonjumeau“
8 Der Montag bringt eine Wiederholung der Flotow'schen Oper „Indra“. E“
8 Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.) Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 184. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung: 1 Gewinn von 50 000 ℳ auf Nr. 2691.
8 —
haushalt übertragen werden konnten, ist es zuzuschreiben, daß eine wesentliche Erleichterung der Miethssteuer eintreten und auch der Normalsatz von 100 % der Gemeinde⸗Einkommensteuer unverändert beibehalten werden konnte.
Im „Nordland⸗Panorama“, Wilhelmstraße 10, beträgt der Eintrittspreis für den morgigen Sonntag nur 30 ₰ für alle Aus⸗ stellungen. 8 2
Unter den in unserem Zoologischen Garten während der letzten Zeit eingetroffenen neuen Erwerbungen ist besonders hervor⸗ zuheben ein Steinbock vom Sinai⸗Gebirge. Da die Steinböcke nur auf den unzugänglichsten Theilen der Hochgebirge leben, so ist es außer⸗ ordentlich schwierig, ihrer habhaft zu werden, und in der Regel erlangt man nur ganz junge Thiere, von denen die Mutter weggeschossen wurde und
Rostock, 3. Juli. dung des „W. T. B“ die Giebelwand eines brennenden Hauses auf die mit dem Löschen der Feuersbrunst beschäftigten Mannschaften der freiwilligen Feuerwehr und tödtete vier Mann, darunter den Feuerwehr⸗Hauptmann. Fünf andere Feuerwehr⸗ leute erhielten lebensgefährliche Brandwunden.
London, 3 Juli. Das „Reuter'sche Bureau“ meldet aus Cleveland in Ohio: Ein Personenzug der Erie⸗Eisenbahn stieß heute früh drei Uhr mit einem Güterzuge bei Ravenna zu⸗ sammen. Zwei Schlafwagen und ein anderer Personenwagen fingen Feuer und sind vollständig verbrannt. Viele Reisende wurden während des Schlafes in ihren Betten getödtet, andere durch den aus der Maschine ausströmenden Dampf verbrüht, noch andere von den Flammen des brennenden Zuges ergriffen. Die letzten Berichte geben
In Dargun bei Gnoien stürzte laut Mel⸗
Bekanntmachung.
Dritte Klasse zu 39 ℳ Einsatz.
Betrag.
Vierte Klasse zu 39 ℳ Einsatz.
Betrag.
ℳ
ℳ 60000
ℳ
ℳ 500000
1891.
————y
Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Penner vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Falkenheim vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Diester⸗ weg vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Kaliebe vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Repetzti vom Landw. Bezirk Beuthen,
1 Gew. zu 60000 Gew. zu 600000
„ „ 300000 150000 100000 75000 50000
4⁰000
deren Aufzucht sehr mühsam ist. Der jetzt hier eingetroffene Sinai⸗ Steinbock ist dagegen ein ausgewachsener, starker Bock von bedeuten⸗ der Stärke. Von dem fast ganz ausgestorbenen Alpen⸗Steinbock unterscheidet sich der SinaiSteinbock äußerlich durch die viel stärker gekrümmten, aber mehr seitlich zusammengedrückten Hörner und den längeren Bart. Seine Heimath sind das Sinai⸗Gebirge und die höchsten Berggegenden Syriens und Kleinasiens.
die Zahl der Todten auf siebenundzwanzig an; unter den Verwundeten befinden sich mehrere tödtlich Verletzte. Der E“ war hauptsächlich benutzt von Personen, die sich aus Anlaß des National⸗ feiertages zu Freunden begeben wollten.
Die ostverbindungen nach den Nordsee⸗Inseln “ Borkum, Juist, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 16. bis 31. Juli
wie folgt:
“ I. Nach Norderney. London, 4. Juli. Nach einer Meldung des „Reuter'schen 1) Von Norden nach Norderney über Norddeich mittels
Bureaus“ aus Benares hat gestern früh abermals ein mächtiger 3 Güterpost bezw. Dampfschiffs in etwa 2 Stunden:
Heuschreckenschwarm in einem zwei Stunden dauernden Wander⸗ am 16 Juli 5,30 früh und 4 Nachm., am 17. Juli 6 früh
zuge die Stadt heimgesucht und sehr bedeutenden Schaden in den und 5 Nachm, am 18. Juli 7,35 früh und 5,30 Nachm „am 19. Juli
Gärten angerichtet. 6 früb, 8,30 früh und 6,13 Abends, am 20. Juli 7,35 früh und
9,50 Vorm, am 21. Juli 9,50 Vorm., am 22 Juli 9,50 Vorm., Lille, 30. Juni. In den Steinbrüchen von Pont⸗Réan
am 23. Juli 11 Vorm., am 24. Juli 11 Vorm., am 25. Juli löste sich nach einer Meldung der „K. Z.“ eine schwere Felsmasse 1 Nachm., am 26. Juli 1,30 Nachm., am 27. Juli 2 Nachm., und verschüttete sechs Arbeiter, von denen drei als Leichen und am 228. Juli 1,45 Nachm., am 29. Juli 4 Nachm,, am 30. Juli 5,30 zwei schwer verwundet unter den Trümmern hervorgeholt wurde b früh und 4 Nachm., am 31. Juli 6,30 früh und 5 Nachm. Wegen der G nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den rplan verwiesen. b Fahr Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel
Dr. Deneke vom Landw. Bez. Flensburg, Dr. Michalke vom Landw. Bezirk Neisse, Dr. Zumwinkel vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr. Holm vom Landw. Bezirk “ Dr. La Pierre vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk Teltowc, Dr. Brinkmann vom Landw. Bezirk Neutomischel; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kuhnt vom Landw. Bezirk Tektow, Dr. Schmidt I. vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Schenk vom Landw. Bezirk Weimar, Stoll vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Senger vom Landw. Bezirk Braunsberg, Dr. Hessen bvom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Farwick vom Landw. Bezirk I. Münster, Dr. Venn vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Lommer vom Landw. Bezirk Weimar, Lüttig vom Landw. Bezirk Soest, Dr. Hundrieser vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Bartels vom Landw. Bezirk Geldern, Knoch vom Landw. Bezirk Essen, Prof. Dr. Ribbert vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Likowski vom Landw. Bezirk Schrimm, Dr. Barczewski vom Landw.
1 Gewinn von 30 000 ℳ auf Nr. 173 480.
1 Gewinn von 10 000 ℳ auf Nr. 85 103. “
4 Gewinne von 5000 ℳ auf Nr. 94 305. 138 466. 151 920. 154 435.
32 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 176. 4467. 9292. 17 661. 31 194. 33 792. 45 844. 46 723. 54 357. 55 404. 56 951. 65 787. 66 433. 81 092. 92 018. 98 372. 100 501. 101 549. 105 430. 115 343. 126 603. 130 137. 135 364. 139 632. 157 881. 162 506. 169 882. 170 159. 175 960. 177 222. 180 513. 182 586.
33 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 2827. 6513. 7256. 23 031. 24 174. 31 693. 38 603. 42 772. 49 981. 56 833. 58 539. 59 616. 64 966. 68 410. 75 655. 79 293. 81 353. 88 769. 93 798. 94 550. 95 328. 95 589. 104 262. 105 041. 111 984. 123 736. 134 415. 137 532. 147 703. 148 188.
600000 300000 200000 150000 100000 80000 30000 300000 15000 375000 10000 500000 5000 500000 3000 3150000 1500 1650000 500 627500 300 437700 210 12586980
. 22157180
1 5000 425000 2 2
WE“ ’
„ 30000 1b
„ 15000 2 10000 5000 20000 2 3000 15000 2 1500 10
30000 — 500 1““
30000
Ag oOodo Sgh
Flinsberg. Freitag, den 26. Juni, fand hierselbst im großen Kursaal eine von Gästen veranstaltete Aufführung zum Besten des „Flinsberger Bethesda⸗Fonds“ statt. Dieselbe nahm unter Mit⸗ wirkung von Gästen aus Magdeburg, Leipzig, Stettin u. A. einen prächtigen Verlauf und erntete allgemeine Anerkennung. Die bedeutenden Einnahmen des Abends haben gezeigt, daß regstes Interesse für Errichtung der obengenannten menschenfreundlichen Anstalt, welche nur für fremde Gäste bestimmt sein soll, herrscht. Der Kurort ist auch in diesem Jahre gut besucht.
300 50 200 11523 1758025 V 12000 Freiloose zu 39 13 ½ % v. ämmt⸗ licher Freiloose
100 1050 1100 1255 1459 59938 „ 65000 Gew.
1786065 468000
161460
12000 G. u. 12000 Freil. 2775525
Bezirk Marienburg,
zuschüsse
151 262. 176 657. 184 387.
42 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 7262. 10 312. 19 761. 21 336. 24 198. 39 277. 40 232. 41 345. 44 470. 45 333. 50 005. 53 012. 53 156. 66 095. 68 275. 68 377. 71 171. 73 493. 77 746. 81 968. 91 278. 92 912. 96 348. 102 627. 106 141. 113 000. 117 346. 125 166. 130 193. 143 269. 143 962. 144 291. 146 554. 156 412. 158 789. 169 819. 176 790. 178 132. 178 378. 179 114. 180 360. 182 016.
Bei der heute beendeten Ziehung der 4. Klasse 184. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: 1 Gewinn von 5000 ℳ auf Nr. 171 464. 12 Gewinne von 3000 ℳ auf Nr. 1217.
3186. 4301. 4892. 65 717. 71 118. 98 057. 104 783. 133 169. 152 458. 154 786. 155 916.
14 Gewinne von 1500 ℳ auf Nr. 88. 21 700. 24 612. 25 514. 33 818. 39 688. 43 236. 52 985. 56 696. 100 291. 111 371. 125 100. 174 500. 181 746.
22 Gewinne von 500 ℳ auf Nr. 8396. 12 885. 17 024. 29 468. 34 557. 41 438. 42 008. 67 461. 83 375. 89 724. 91 790. 107 579. 111 569. 126 339. 132 326. 132 576. 140 648. 153 608. 159 784. 163 799. 167 613. 167 817.
Mannigfaltiges. 3
Der Abschluß der Stadt⸗Hauptkasse von Berlin für das Rechnungsjahr 1. April 1890/91 erscheint ebenso günstig wie im vorigen Jahre, indem er einen Ueberschuß von 5 665 093,14 ℳ — gegen 5 471 120,91 ℳ im Vorjahre — nachweist. Mehrüberschüsse haben sich ergeben bei den Gaswerken 279 884,86 ℳ in Folge besserer Verwerthung der aus der Gasbereitung gewonnenen Produkte, bei den Wasserwerken 669 704,33 ℳ durch weitere Anschlüsse von Grund⸗
stücken in Folge Ausdehnung der Kanalisation, bei dem Central⸗ Viehhof 18 154,53 ℳ, bei der Steuerverwaltung 2 493 062 ℳ, wovon auf Miethssteuer Wund Haussteuer 726 382 und auf Gemeinde⸗Einkommensteuer 1 765 8988 ℳ entfallen. Minder⸗ erforderten unter Anderem die Kanalisations⸗Ver⸗ waltung zur Deckung der entstandenen Minder⸗Einnahmen 332 131 ℳ, die Kapital⸗ und Schulden⸗Verwaltung 606 055 ℳ in Folge Mehr⸗ einnahme an Zinsen von belegten Kassenbeständen und Minderaus⸗ gaben an Zinsen von Anleihen und Hypotheken⸗Kapitalien, die Unter⸗ richtsverwaltung 307 340 ℳ, die Armen⸗Verwaltung 227 797 ℳ, Bauverwaltung 174 712 ℳ, Polizeiverwaltung 106 822 ℳ Daß der Ueberschuß in der gedachten Höhe erreicht werden konnte, dazu hat wesentlich der Umstand beigetragen, daß mancherlei außerordentliche Ausgaben, als da sind die Beschaffung von Pflastersteinen mit 800 000 ℳ, die Freilegung des Tattersall⸗Grundstücks mit 562 000 ℳ, die Vollendung des Viktoria⸗Parks 2 500 000 ℳ und andere Ausgaben mit 48 438 ℳ, zusammen 3 910 438 ℳ, im vorigen Jahre aus dem Ueberschusse von 5 471 120 ℳ zur Ver⸗ fügung gestellt und außerdem noch eine Summe von 1 560 682 ℳ auf das Rechnungsjahr 1890/91 übernommen werden konnte. Ohne einen solchen Ueberschuß des Vorjahres würde für das gedachte Jahr nur ein Ueberschuß von 1 754 655 ℳ verblieben sein. Dem Umstande, daß aus früheren Jahren Ueberschüsse aus Vorjahren auf den Stadt⸗
Viertel vor 7 Uhr los, mit einer Gewalt des Sturmes, daß die Häufer erzitterten und die vom Winde gepeitschten Regenmassen die Luft undurchsichtig erscheinen ließen. dann, anfänglich schwächer, bald aber an Heftigkeit erschreckend zu⸗ nehmend, Hagelstücke von solcher Größe und Dichtigkeit, daß die 5 Norden gelegenen Häuserseiten geradezu bombardirt wurden. er die Scheiben krachend und klirrend zerschlagen wurden. Viertelstunde war das Schlimmste überstanden, Sturm und Hagel⸗ schlag hörten auf, auch der Regen ließ nach. richtet wird, sind Hagelstücke von 1 bis 2 ½ Pfund Schwere gefunden worden, zumeist hatten sie die Größe eines Hühnereies. Fld und Gartenfrüchten zugefügte Schaden ist sehr groß. Das Winter⸗ orn liegt auf den meisten Feldern platt auf dem Boden. von den niederprasselnden Hagelstücken zerschlagen. hat das Unwetter Von vielen Häusern wurden die Ziegel herabgeschleudert, die Alleen und Gärten bieten ein Bild trostloser Verwüstung. Fenster der Münsterkirche mit ihren Glasmalereien wurden zer⸗ trümmert, in der großen Wesermühle wurden 1000, in der Kaserne über 500, im Bezirksgefängniß über 400 Scheiben zertrümmert. Die Oberlichte im Bahnhofsgebäude und in der Post, sowie das Glas⸗ dach des nördlichen Bahnhofsperrons gingen in Trümmer.
wird der massiv erbaute, vollständig fertiggestellte Kaiser Wilhelms⸗ Thurm auf dem Oesterberge eingeweiht, welcher wohl weit und breit der schönste, monumentalste Aussichtsthurm und in Schwaben bis jetzt das gelungenste und größte Kaiser Wilhelms⸗Denkmal ist. Er hat, neue Wegeanlagen inbegriffen, etwa 25 000 ℳ gekostet. Der Thurm ist ein Meisterwerk des Regierungs⸗Baumeisters Peter, mit durchaus toskanischen Motiven, 36 m hoch, im obersten Drittel aus einem durch⸗ brochenen Aufbau mit Kranzgesimse und spitzem Dach bestehend, in der Hauptsache ein sasam sich verjüngender kräftiger Bau aus Bossen⸗ quadern und Back
In Nischen sind die drei Büsten Kaiser Wilhelm's I., Kaiser Friedrich's und König Karl's aufgestellt, Bronzegüsse von Gladenbeck, die ersteren nach Modellen von Begas, die letztere nach dem Modell Federlin’s in Ulm. Die Rundsicht ist ganz entzückend; die Schwäbische Alb 186 Hohenstaufen bis zum Oberhohenberg (die Zollernalb mit dem nahen Badener Höhe von der Rottweiler bis in die Stuttgarter Gegend von 8 Neckar gelegenen Standort aus überschauen. dieser Aussichtsthurm auf weihevoller Stätte — ein Lieblingspunkt unseres Uhland, dessen Wohnhaus am Fuße des Oesterbergs liegt — eine starke Anziehungskraft auf Fremde ausüben; die Reize unserer Landschaft werden in weiten Kreisen mehr als bisher gewürdigt werden und es wird sich mehr und mehr zeigen, wie Tübingen mit seiner außerordentlich reichen Umgebung und seinen mannigfaltigen Einrichtungen nicht nur für Studenten, sondern auch 82 Fremde und Vergnügungsreisende einen anziehenden Aufenthalt ietet.
Hameln, 2. Juli. Das gestrige Unwetter brach gegen ein
In den Regen mischten sich
Sturm schlug die Hagelstücke gegen die Fenster,
d Nach 1
einer Wie der „Germ.“ be⸗
Der den
Alles ist Großen Schaden auch auf den hiesigen Ziegeleien angerichtet.
Die schönen
Tübingen. Man schreibt der „Frkf. Z“: In diesen Tagen
tein mit massiger Basis und breiter Freitreppe.
Hobenzollern inbegriffen), der Schwarzwald von der bis gegen den Feldberg hin, das Neckarland läßt sich 150 m über dem Ohne Zweifel wird
war sie doch auch
dem etwa 460 m ü. d.
von Griechenland hat sich heute auf der „Servia“ England eingeschifft. 8
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Mäünchen, 4. Juli. (W. T. B.) Eggolsheim heute früh vorgekommene werden folgende offizielle Mittheilungen gemacht: Bei der Ausfahrt aus dem Bahnhofe Eggolsheim entgleiste die zweite Abtheilung des Berliner Ferien⸗Extra zuges, welcher wegen seiner Länge in drei Theilen ab⸗ gefertigt war. Der entgleiste Zug bestand aus neun Waggons, die Entgleisung erfolgte vermuthlich in Folge Unterspülung des Bahngeleises. Eine Person ist getödtet, sechs Personen sind schwer, sechs Personen leicht verletzt. Aus Forchheim wurde früh Morgens ein Hülfszug nach der Unglücksstätte entsendet. Der Bahnverkehr und die Telegraphenleitungen sind unterbrochen. Die
Ueber eine bei Entgleisung
Direktor der bayerischen Staatsbahnen hat sich nach Eggols
heim begeben.
CC 4. Juli. (W. T. B.) Die meisten der bei der Zugentgleisung zu Eggolsheim Verletzten brachte ein Sanitätszug ins Krankenhaus zu Bamberg. Hülfe aus Forch⸗ heim, Erlangen, Bamberg war so rasch wie möglich zur Stelle. Das ugpersonal ist unverletzt. Die todt gemeldete Person ist Frau upont. Unter den Verletzten befindet sich, soweit bis jetzt bekannt, Frau Adelheid Schulze (Firma Bohemius), veilche einen Knochenbruch erlitt.
London, 4. Juli. (W. T. B.) maligen Premier⸗Ministers W. H. Gladstone storben.
mandant der Warschauer Festung, General Friede ist zum ersten Gehülfen des Kommandirenden der Truppen des Warschauer Militärbezirks und der Commandeur des 7. Armee⸗ Corps Pawlow zum zweiten Gehülfen des Kommandirenden ernannt worden mit dem speziellen Auftrage, das Ober⸗
Kommando des Warschauer Festungsrayons zu führen.
Kopenhagen, 4. Juli. (W. T. B.) Der König und
die Königin sind heute Vormittag 10 Uhr hier eingetroffen und von den Mitgliedern der Königlichen Familie sowie den Spitzen der Behörden empfangen worden. 1 Panzerbatterie und zwei französische Torpedoboate waren dem Danebrog des Königs entgegengefahren und eskortirten den-⸗ selben bis in den Binnenhafen.
Eine dänische
New⸗York, 4. Juli. (W. T. B.) Der Prinz Georg nach
8
Wetterbericht vom 4. Juli, Morgens 8 Uhr.
Stationen.
Temperatur
I
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
— in ° Celsius
Mullaghmore bildeten.
Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
762 WNW F bedeckt 757 WSW 2 balb bed. 757 3 Nebel 760 2 Regen 759 % 2 wolkenlos 759 2 balb bed. 760 S 1shalb bed.
wehen mäßige
Uebersicht der Witterung.
Ein über Frankreich und dem südlichen Groß⸗ britannien lagerndes Hochdruckgebiet ist von einem zweiten über Süd⸗ und Großrußland befindlichen, durch eine über Centraleuropa sich hinziehende schmale Furche niedrigen Luftdruckes getrennt. bindet das Depressionsgebiet über Nord⸗Europa mit einem über Italien und der Balkanhalbinsel ge⸗ Die Entwickelung dieser Furche führt vor⸗ wiegend trübes, regnerisches und meist kühles Wetter über Deutschland herbei. westliche, schwache östliche Winde. den sehr heftige Regenfälle gemeldet.
Bötel; Acuzena: Fr. Heink.) Montag: Indra.
koven)
Dieselbe ver⸗ Täglicht
Abends bei brillanter
5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Velle-Alliance-Theater.
9. Male: Das elfte Gebot. nach F. F. Sch. von A Teller.
Ueber Westdeutschland über Ostdeutschland Aus Süddeutschland wer⸗
Deutsche Seewarte.
Fee . V oskau 764 1 halb bed.
Cork, Queens⸗
763 764 760 759 760 761 762 761
2 halb bed.
3 heiter
1 halb bed. still Regen Regen bedeckt wolkig¹) heiter
wolken los bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt 759 Regen²) 760 Regen 758 2heiter 759 2 bedeckt
764 761 762 762 763
Der 7 Uhr.
StoBEegcoedeee—
764 still halb bed. 759 still Nebel ĩ759 lhalb bed.
ONO stellung
1) Thau. ²) Früh Nebel.
Theater⸗Anzeigen.
Tessing-Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Sonntag: Cavalleria rusticana. Vorher: Die drei Pintos.
Montag: Cavalleria rusticana. Vorher: Der Barbier von Bagdad.
Dienstag: Cavalleria rusticana. Vorher: i. d Die drei Pintos. zon
Mittwoch: Cavalleria rusticana. Vorher: Der Barbier von Bagdad.
Anfang dieser
. 2. . .„ . W1 Friedrich-Wilhelmstädtisches Sonntag: Orpheus in der Unterwelt. Burleske in 4 Bildern. Musik von J. Offenbach. Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. Ansang 68 Concerts 4 ½ Uhr. Anfang der Vor⸗
Montag: Orpheus in der Unterwelt. 9 Dienstag: Im Vart. Großes Parkfest
88 den Residenz):
Josefstadt. von Wien. Posse mit Gesang in J. Wimmer. 7 ½ Uhr.
oppel⸗Vorstellung ist um Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Der Tronbadour. (Manrico: Hr.
(Don Sebastian: Hr. Birren⸗
Dienstag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel.
„Großes Concert“ im Sommergarten, elektrischer desselben. Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen
Sonntag: Schwank in 3 Akten
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement Großes Militär⸗Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illu⸗ mination des ganzen Garten⸗Etablissements.
1. fens des Concerts 4 Uhr. Anfang des Theaters r.
Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Ensemble⸗
Gastspiel der Wiener vom K. K. priv. i Zum 5. Male: Die Gigerln
Musik von Carl Kleiber.
[18801]
National⸗Panorama. Herwarthstraße 4 in unmittelbarer Nähe der Ausstellung.
Das alte Rom
mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins.
Beleuchtung Geöffnet v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Adele von Steegen mit Hrn. Curt Frhr. von der Goltz (Kl. Steegen —Kompehnen). — Verw. Fr. Hedwig Grübner⸗Meyer, geb. Meyer mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Scheibe (Lemsel bei Zschortau — Berlin). — Frl. Claire Vagedes mit Hrn. Landrath Hermann Hassenkamp (Aschen⸗
dorf).
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Rath Heinrich Trilling mit Frl. Beate Schreier (Oppeln).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Dr. jur. Strutz (Steinau a. O). — Eine Tochter: 5 Pastor Winkler (Neu⸗Flötenau).
Gestorben: Hr. Gustav von Carnap (Berlin). — Hr. Ober⸗Amtmann Wilhelm Schulze (Dessau).
—
Zum
Theater
4 Akten von Anfang
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Theater.
wissenschaftlichen Theater. zettel.
[20486]
Für sämmtliche Ausstellungen heute
Mrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗
„Nordland 2 10.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). 3
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen 1 (einschließlich Börsen⸗Beilage),
und ein Prospekt der Koffer⸗ und Lederwaaren⸗ Fabrik Moritz Mädler, Fabrik und Versand⸗ 1 geschäft Leipzig⸗Lindenau.
Depeschen nach Berlin gehen über Nürnberg. Der General⸗
Der Sohn des ehe⸗ ist ge⸗ 8
8
St. Petersburg, 4. Juli. (W. T. B.) Der Kom⸗
2) Von mittels Wagen du am 16. Juli 9,50 Vorr am 19. Juli 12,
11,45 Vorm., am 22. J
am 21. Juli 2,10 Nachm., und 3,45 Nachm., am
5,15 Nachm., g 28. Juli 7,30 früh, am am 31. Juli 10,10 Vorm.
4 früh
25. Juli 4,45 früh und 27. Juli 6,10 früh, am am 30. Juli 8,50 früh,
1) Von Leer nach Borkum um 31. Juli — 10,45 Vorm., vom 22. bis einschl. 28. etwa 4 Stunden.
rch das Watt in etwa 3
II. Nach Borkum.
am 18.,
16.,
½ Stunden (Briefpost): m., am 17. Juli 10,40 Vorm., am 18. Juli 50 Nachm, am 20. Juli 1,20 Nachm., uli 2,55 Nachm., am 23. Juli 24 Juli 4. früh und 4,30 Nachm., am am 26. Juli 5,25 früh, am 29. Juli 7,45 früh,
17., 21 29 380. und 19., 20. Juli — 11 Vorm.,
Juli 8,30 Vorm. mittels Dampfschiffs in
2) Von Emden nach Borkum vom 16. bis einschl.
am 29, 30. und 31. Juli — 9 Vorm., am 28. Juli — 11,30 Vorm., mittels
Stunden.
20. Juli 9,50 Vorm., am Vorm., am 23. Juli 11 Vorm, 1 Nachm., am 26. Juli 1,30 Nachm., 28. Juli 1,45 Nachm, am 29. Juli 4 Nachm., am 31. Juli 5
Von Esens Bhf. nach La Privatpersonenpost bezw. Dampfschiff am 16. Juli 5,35
5,15 früh,
21. Juli 10,35 Vorm., Vorm., am 24. Juli 1 26. Juli 2,30 Nachm., Nachm., am 29. Juli 4,35 Nachm., 31. Juli 6,35 Abends.
V. Nach Spiekeroog. iekeroog über
Nachm.
IV. Nach Langeoog. 1“ angeoog über Bensersiel mittels s in etwa 1 ½ Stunden: Juli 6,25 Nachm., am 18. Juli
am 19. Juli
Dampfschiffs in
III. Nach Juist.
Von Norden nach Juist über Nord bezw. Dampfschiffs in etwa am 16. Juli 4 Nachm., früh und 5,30 Nachm.,
2 Stunden:
21. und
vom 22. bis einschl. 26. und
etwa 3
deich mittels Güterpost
am 17. Juli 6 früh, am 18. Juli 7,35 6 früh und 6,15 Abends, am
21. Juli 9,50 Vorm., am 22. Juli 9,50
Nachm., am 17. am 19. Juli 6,15 früh,
am 22. Juli 11,5 Vorm, 2,45 Nachm., am 25. Juli 12,50 Nachm., am am 27. Juli 2,50 Nachm, am 28. Juli 3,35
Von Esens Bhf. nach Sp
mittels Privatpersonenpost bezw.
am 16. Juli 4,30 Nachm., 7,15 früh, am 19. Juli 10 Vorm, am 22. Ju 28 am 24. Juli 11,45 Vorm, am 25 „am 27. Juli 2,15 Nachm., am
1,30 Nachm 8 li 3,45 Nachm., am 30. Juli 4,30 Nachm.,
am 29. Ju
5 Nachm.
etwa 1 ½ Stunden:
am 16. Juli 4,30 7 früh, am 19. J
9,30 Vorm., am 2
am 24. Juli 11,30 Vorm., Juli 1,30 Nachm.,
1 Nachm., am 27.
am 29. Juli 3,30 Nachm., am 30.
5 Nachm.
Nach Spie
8 früh, an 1 li 10,45 Vorm., am 23. Juli Juli 12,30 Nachm.,
keroog und Wangeroog wird
1
am 24. Juli 11 Vorm., am 25. Juli am 27. Juli 2 Nachm., am am 30. Juli 4 Nachm.,
am 20. Juli 9,35 Vorm., am
am 23, Juli 11,35
am 30. Juli 5,35 Nachm., am
VI. Nach Wangeroog. Von Karolinensiel nach Wangeroog m
Nachm., am 17. Juli uli 7,30 früh, am 20. Juli 2 Juli 10,30 Vorm., am; 1— am 25. Juli 12 Mitt.,
am 28. Juli 2,30
Neuharlingersiel Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden: am 17. Juli 6,30 früh, am 18. Juli 1 20. Juli 8,45 saec. ar In Juli am 26. Juli 28. Juli 3 Nachm., am 31. Juli
Vorm.,
ittels Fährschiffs in
5 Nachm. am 18. Juli 8,50 früh, am 21. Juli 23. Juli 10,30 Vorm., am 26. Juli
Nachm.,
Juli 4,30 Nachm., am 31. Juli
im Weiteren das
in der Regel wochentäglich von Karolinensiel mit der Fluth wechselnd
abgehende Dampfschiff zur erbindungen zu
die V i geger Becen der Verbindungen vom 1. August ab bleibt weitere Be⸗
Wegen kanntmachung vorbehalten. Olbdenburg,
Briefpostbeförderung
benutzt, soweit damit
V und VI Vortheile zu erreichen sind.
den 30. Juni 1891. 1 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Starklof.
8
zur Ein Hundert Fün
bestehend aus 1
winnen der 3 er
bis zu ihrer Ausgabe für cten. mit 95000 in
8
Finanz⸗ Ministerium.
1“
fund Achtzigsten Königlich preußischen Klassen⸗Lotterie, 60000 Stammloosen und — sten Klassen auszugebenden Freiloosen Rechnung der Lotterie⸗Kasse mit⸗ 4 Klassen vertheilten Gewinnen.
30000 zu den Ge⸗
welche
Erste Klasse
zu 39 ℳ Einsatz.
V Betrag.
Zweite Kla zu g ℳ wafa
Betrag.
-——
OoUndged
.,“—;
unu a a au a a „a u
ℳ. Gew. zu 30000 5
15000
ℳ 30000
15000
451380 312000
ℳ 1 Gew. zu 45000 30000
8 15000 10000 5000 3000 1500
500
300
200 2 150 9⁵523 I“ 10000 Freiloose zu 39
999915 390000
903880
10000 G. u. 10000 Freil.
1619415
Einna
hm e.
Klasse.
Stamm⸗ V loose.
V Anzahl der zu begebenden
“ Freiloose. ℳ
Einsatz.
Nachzahlung auf die Vorklassen der Freiloose.
ℳ
Gesammt⸗ Einkommen.
ℳ
1ste 160000 2te 152000 3te 150000 4te 148000
— 6240000 5928000 5850000 12000 5772000 909 In Einnahme u. Ausgabe durchlaufend. Betrag d. Freiloose
8000 10000
312000 780000
6240000 6240000 6630000 1404000 7176000 1170000
Ausg
Ueberhaupt a b e.
27456000
ℳ
Betrag
Klasse. der baaren Gewinne. der
Freiloose. ℳ
Gesammt⸗Betrag. ℳ
1ste
591880
2te 1229415
3te 2146065 V
4te 1 13 ½ % vom Betrage sämmtlicher Freiloose 16
312000 390000 468000
903880 1619415 2614065
22157180
1460
Vorstehender
Erläuterungen
fang dieser
Offiziere, Kiel, 29. Juni.
Commandeur der
v. Hantelmann, Freiherr von à la suite Brig.,
Nr. 4 einrangirt.
Regt. Nr. 144, Helgoland,
Kiel, 29. Juni.
Feld⸗Art. Regt.
Schule in
9. Kl., Dr.
der Res.: I.
Dr. seni D
Königlichen Lotterie⸗ wird zur Ausführung g der 1sten Klasse dieser emacht werden. Lotterie wird Seitens vor dem ersten Tage nach 184ster Lotterie erfolgen. Berlin, den 4. Juli 1891. “ Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Plan
Klassen⸗Lotterie, von welchem vollständige, versehene Druckexemplare Einnehmern unentgeltlich zu 1 ebracht, und es wird mit der Ziehung Lotterie am 4. August d. J. der An⸗ Die Ausgabe der Loose lster Klasse der gedachten Einnehmer nicht beendigter Ziehung der 4ten Klasse
Ueberhaupt
bei
Beförderungen und Prinz Königliche Hoheit, Major à bei dem genannten Regt. zum die Führung des 2. Bats. übertragen. v. 1. Div.
I. Armee⸗Corps ernannt. v. und Commandeur der 33. Kav. Br
Manteuffel dieses
Drag. Regts. von Bredow Drag. Regts. Freiherr von à la suite desselben, — beauftragt. Berier, Major aggreg. de etatsmäßiger Stabsoffizier in da
Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Kommandos zur Dienstleistung Generalstabes bis Ende Januar heuser, Pr. Lt. vom Inf. auptm. und Comp. f “ III. Nr. 114 versetzt. kommandirt zur Munitionsfabriken, zum Pr. 29. Juni. burg Königliche Hoheit, Oberst⸗Lt., Drag. Regts. Nr. 19 und à la suite des 98 d Königin von Großbritannien und Irland, zum Obersten be Abschiedsbewilligungen. Müller I., gebots des Landw. Bezirks II. Berlin, der Abs Im Sanitäts⸗Corps. 2. Kl.: Dr. Hanf vom Inf. Regt. Nr. 144, Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Le Kadettenanstalt, Dr. Weniger . U Dr. Ferber vom S ie ep vere2. han r. 9 - Ses b; haus in Bens⸗ Nr. 20, P 14g85 vens eg. 8 Jher 25 (Großherzogl. Art. Corps), — Ragtnnir (Sen “ der Unteroff. Regt. Königin gleichzeitiger Versetzung
f Schwerin (3. Pom Fht vge C2 2, Dr. Sobotta vom Kadetten berg, Vogt vom Posen. Feld⸗Art. Regt. herzogl. Hess. Feld⸗Art. zu Assist. Aerzten 1.
Schleswig⸗Holstein.) Nr. 1h 2. Nieederschlesischen Dr. Green vom Feld⸗Artillerie⸗ Nr. 10, Stark vom Feld⸗Art. Reg Matthisson, Marin trosen⸗Div., Dr. Martini, Marine⸗ Div., — zu b Aerzten 0 2 Edel vom Landw. Bezirk I. Berlin,
Friedr
Oberst und Regts.,
Regt. Chef,
zum
(Rhein)
mit der 88 v. Braun, Oberst⸗Lt. und etatsmäßig. Stabsoffizier des (1. Schles.) Nr. 4, mit der Führung des Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, unter Stellung Ritter v. Longchamps⸗ Hus. Regt. Nr. 8, als 8 Drag. Regt. v. Bredow (1. Schles.) Dame, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Bad. Nr. 114, unter Verlängerung seines bei dem Neben⸗Etat k. J, dem Regt. aggregirt.
dem 1. Westfäl.
Sec. Lt.
er vom Kadetten
Kl.; die Unterärzte: Wiemuth. Potsdam, Dr. Kühnemann vom Füs. 86, dieser unter 1b Infanterie⸗Regiment Regiment von Scharnhorst ( Regt. Nr. 33, — zu Assist. Aerzten e Unterarzt von der 1. Ma⸗ Unterarzt von der 2. Matrosen⸗ 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. n vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Ge⸗ Dr. Beck vom
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Versetzungen.
Ernen
ich Leopold
Werder,
Nr. 5, unter Führung der
v7456000
der 185ͤsten Königlich preußischen mit den näheren sämmtlichen haben sind,
nungen,
Im aktiven Heere. von Preußen la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dienst wiedereingetreten und demselben Gen. Lt. kommandirenden General Pelet⸗Narbonne, Gen. Major ig., mit der Führung der 1. Div, Commandeur des Drag.
und des
Regts. Stellung 33. Kav.
des Großen
An⸗
Nr. 144, unter Beförderung zum
Sec. Lt.
Im von der
1“
in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Baumbach, Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Lt. befördert. Erbgroßherzog von Olden⸗ Commandeur des Oldenburg. Garde⸗Drag. Regts.
vom Inf.
fördert.
Beurlaubtenstande. Inf. 2. Auf⸗ chied bewilligt.
Kiel, 29. Juni. Die Assist. Aerzte Dr. Ohlsen v. Großh. opold von der Haupt⸗ haus in Oranienstein, cke vom Inf. Regt.
1. Pomm.
Nr. 47,
horst (1. Hann.)
Bezirk I.
Dr. Istas vom Landw. Bezirk Koblenz, Dr. Blümlein vom Landw. Bezirk Erkelenz, Dr. Baeumker vom Landw. Bezirk Lingen, Dr. Sternberg vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. Tenhonsel vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Rusche vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Hartdegen vom Landw. Bezirk I. Cassel, Dr. Kabierske vom Landw. Bezirk I. Bres⸗ lau, Dr. Berrisch vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Fessel vom Landw. Bezirk Bernburg, Dr. Meier vom Landw. Bezirk Lüne⸗ burg, Dr. von Tesmar vom Landw. Bezirk Limburg, Himmel⸗ reich vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Lubrecht vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Mattissen vom Landw. Bezirk Saarlouis, Dr. te Gempt vom Landw. Besirk Lingen, Duwensee vom Landw. Bezirk Danzig, Dr Buchterkirch vom Landw. Bezirk Stolp, Dr Räuber vom Landw. Bezirk Sondershausen, Dr. Wegner vom Landw. Bezirk Glogau, Dr. Baeumler vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Strübe vom Landw. Bezirk Lörrach, Dr Wirth vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Schrader vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Jungmann vom Landw. Bezirk Sorau; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Disqué vom Landw. Bezirk Gebweiler, Schünemann vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Nauck vom Landw. Bezirk Schleswig; die Afsist. Aerzte 1. Kl. der Marine⸗Res.: Dr. Becker vom Landwehr⸗Bezirk Marburg, Dr. Henrici vom Landwehr⸗Bezirk Altona, Dr. Wehmann vom Landwehr⸗Bezirk Bremen, Dr. Hennings vom Landwehr⸗Bezirk Altona, Dr. Peter⸗ sen 1. vom Landwehr⸗Bezirk Kiel, — zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Mosler vom Landw. Bez. Neisse, Dr. Boenninghaus vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Troche vom Landw. Bezirk Hirschberg, Dr. Stein vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Hoven vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Loewe vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Pleßner vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Landsberg II. vom Landw. Breslau, Dr. Becker vom Landw. Bezirk Bruchsal, Dr. Frosch vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Hein vom Landw. Bezirk Münsterberg, Dr. Berthold vom Landw. Bezirk Weißen fels, Dr. Kolbe vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Kruse vom Landw. Bezirk Stendal, Dr. Gebhard vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Lubowski vom Landw. Bezirk Teltow, Dr. Bernhardt vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Barth vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Schlüter vom Landw. Bezirk Minden, Dr. Witthauer vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Lowinski vom Landw. Bezirk Gnesen, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Plaut vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr May v. Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Herzfeld vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Toeplitz vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Spiegel vom Landw. Bez. I. Breslau, Dr. Herrmann vom Landw Bezirk Glatz, Dr. Bräuninger vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Gericke vom Landw. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Deus, Dr. Gensen vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Cosack vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Lauteschläger vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Bo⸗ denbach vom Landw. Bezirk Koblenz, Dr. W eitkemper vom Landw. Bezirk I. Münster, Dr. Hennings vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. la Roche vom Landwehr⸗Bezirk Bochum, Wolff vom Landwehr⸗ Bezirk Weimar, Dr. Granow vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Teschemacher vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Hansing, Dr. Ebbinghaus vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Ohren vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Ehm vom Landw. Bezirk Rastenburg, Dr. Maiweg vom Landw. Bezirk Bochum, Dr. Hopmann vom Landw. Bezirk Conitz, Köhler vom Landw. Bezirk Fulda; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Kutzner vom Landw. Bezirk Anklam, Nicolai vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Guyot, Assist. Arzt. 2. Kl. der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Schleswig, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Reserve: Dr. Peter vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Quedenfeld vom Landw. Bezirk Königs⸗ berg, Dr. Sandhop vom Landw. Bezirk Neutomischel, Dr. Williger vom Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Tietze vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. Zimmermann vom Landw. Bez. Oppeln, Dr. Horstmann vom Landw. Bez. I. Münster, Dr. Kalthoff vom Landw. Bezirk Dortmund, Huismans vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Ellenbeck, Beckhaus, Bongartz vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Lewy vom Landw. Bezirk Essen, Dr. Hiltrop vom Landw. Bezirk Hagen, Bruhn vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Dibbern ema Landw. Bezirk Stade, Dr. Fuͤrst vom Landw. Bezirk Hamburg, Arning, Dr. Meier vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Heinrich vom Landw. Bezirk Celle, Müller vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Philipps vom Landw. Bez. Göttingen, Dr. Gärtner vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Brugger vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. von Tietzen⸗Hennig vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Sieveking vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Wattenberg, Weicker, Dr. Kallmorgen, Unterärzte der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel, Bauer, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Metz, — zu Assist. Aerzten2 Kl., — befördert. Dr. Pfahl, Stabs⸗ arzt à la suite des Sanitäts⸗Corps, in das Sanitäts⸗Corps, und zwar als Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, wiedereinrangirt. Dr. Zinßer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 99, zum 1. Bat. desselben Regts., Dr. Schmick, Assist. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Dr. Papenhausen, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 135, zum Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, — versetzt. Dr. Dèzes, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Stadtfeld, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Jauer, — der Abschied bewilligt. Den Stabs⸗ ärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Strübing vom Landw. Be⸗ zirk Anklam, Dr. Tischmann vom Landw. Bezirk I. Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Münscher vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Hörder vom Landw. Bezirk Bitte
feld, Dr. Marx vom Landw. Bezirk Mühlheim a. d. Ruhr, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Funccius vom Landw. Bezirk
Barmen, Dr. Schmitz vom Landw. Bezirk II. Münster,
vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Tiedemann vom