1891 / 155 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21150] In das Prokurenregister ist unter Nr. 998 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Flender & Vogt“ hier dem Kaufmann Ewald Westip hier⸗ selbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 27. Juni 1891. 16

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21148]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1020 Handelsgesellschaft „A. Spanier“ hier Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Die minderjährige Thekla Spanier, vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Adolf Spanier, Wil⸗ helmine, geborene Kaufmann, hier, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist jetzt unter Nr. 3049 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

Die von der Firma „A. Spanier“ dem Kauf⸗ mann Abraham Freundlich hier ertheilte Prokura Nr. 757 des Prokurenregisters ist erloschen.

Düsseldorf, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21149]

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1407 Handelsgesellschaft „Hilbert & Co.“ hier Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und der Kaufmann Ernst Kemper hierselbst zum Liquidator bestellt. Düsseldorf, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 8 EEEEEEEEEEEEEE Eisenberg. Bekanntmachung. [21394]

Auf Fol. 71 des biesigen Handelsregisters ist heute verlautbart worden, daß die Firma Golde & Comp., Ziegel⸗ & Thonwaäarenfabrik zu Eisenberg, erloschen ist. 8

Eisenberg, am 1. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Voretzsch.

Elberfreld. Bekanntmachung. [21026] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4110 die Firma August Besche mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Bierhändler August Besche daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [21027] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2108, woselbst die Firma Ottilie Duisberg mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 29. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

SGelsenkirchen. Handelsregister [21033 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1891 unter der Firma Bovermann & Baumeister errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bickern bei Wanne am 1. Juli 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Winkelier Johann Bovermann, 2) der Geschäftsreisende Ignatz Baumeister, Beide zu Bickern bei Wanne. Die Befugniß. die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. v“ [21034] Sera. Auf Fol. 457 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Firma Paul Käckell & Comp. in Gera, Kommanditgesellschaft, betreffend, ist hbeute der Kaufmann Max Schuhmann in Gera als Mit⸗ inhaber der Firma und der Kaufmann Hermann Schneider daselbst als Pokurist der Firma ein⸗ getragen, dagegen ist die den Kaufleuten Max Schuhmarn und Hermann Schreider zeither ertheilt gewesene Kollektivprokura gelöscht worden. Gera, am 1. Juli 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiwill. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.

[21395] Gernsbach. Nr. 4963. Unter O.⸗Zahl 31 des dieseitigen Gesellschaftsregisters Firma Emanuel Dreyfnß in Gernsbach wurde heute ein⸗ getragen:

Der Gesellschafter Joseph Drepfuß ist verheirathet mit Rachel Neuburger von Konstanz.

Nach dem Ebevertrag d d Konstanz, 26 April 1891, wirft jeder Theil den Betrag von 100 in die (Gemeinschaft ein, von welcher er alles übrige gegenwärtige und künftige Einbringen nebst be⸗ treffenden Schulden ausschließt, nach Artikel 1500 des badischen Landrechtes.

Gernsbach, den 30. Juni 1891.

Großh. Amtsgericht. Huffschmid.

C“ Gnesen, Mit der Bearbeitung der das Handels⸗ register bekreffenden Geschäfte ist für den Rest des Jahres 1891 statt des Gerichtsschreibergehülfen Heinold der Erste Gerichtsschreiber, Amtsgerichts⸗ Sekretär Preiß hier betraat worden. Es wird in⸗ soweit unsere Bekanntmachung vom 22 1890 geändert.

Guesen, den 29. Juni 1891. FEFhnigliches Amtsgericht.

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 78, betreffend die Firma Adolph Freund & Comp., in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Das Zweiggeschäft erloschen. b

Die Firma ist durch Vertrag auf den bisherigen Mitinhaber Kaufmann Adolph Abraham Freund zu Görlitz übergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 1255 des Firmenregisters übertragen worden.

Görlitz, den 26 Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

in Zittau in Sachsen ist

Sörlitz. Die dem Ingenieur Martin Rudolp Kneschke zu Görlitz für die Firma R. Koppe (Nr. 194 des Prokurenregisters) ertheilte Prokura ist heute gelöscht worden

Görlitz, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

2 1m Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1256 die Firma Max Worseck und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rudolph Max Worseck zu Görlitz eingetragen worden Görlitz, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.

[21300] Görlitz. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 246 die von dem Kaufmann Karl Friedrich Julius Neubauer zu Görlitz in Firma Julius Neunbauer Nr. 808 des Firmenregisters dem Kaufmann Ernst Friedrich Karl Neubauer zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden. ]

Görlitz, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.

86

Hamburg. [21306] Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Juni 27.

Johs. Juister. Inhaber: Johannes Friedrich

Geerd Juister.

Joh. Heinr. Böttger. Inhaber: Johann Heinrich Böttger.

Ernst Kleinpaul. Das unter dieser Firma bisher von Henri Appel geführte Geschäft ist von Ernst Immanuel Kleinpaul übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

S. Cossen. Inhaber: Salomon Cossen.

L. J. W. Schultz. Diese Firma, deren alleinige

Inhaber Carl August Fritz Eckmann und Robert arl Friedrich Martin Kruse sind, hat ihren Sitz von Altona⸗Ottensen nach Hamburg verlegt.

Petrolit⸗Gesellschaft Kirsch & Brandt. In⸗ haber: Siegmund Kirsch und Ernst Friedrich Heinrich Otto Brandt.

Zuhr & Köllner. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Stade. Inhaber: Heinrich Peter Gotthard Zuhr und Heinrich Gustav Adolph Köllner.

M. Grumbrecht. Diese Firma hat an Johann Heinrich Prall Prokura ertheilt.

Ferd. Kngelmann. Diese Firma bat an Gerhard Adolf Möllering und August Rosenstengel gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt.

Inni 29.

A. Wertheim & Co. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Kassel ist am 22. Juni 1891 zu einem selbstständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Am selbigen Tage sind alsdann Siegfried Wertheim und Leopold Wertheim aus diesem Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Sally Wertheim, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Johaunes Hets & Co. Die Kommanditgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Johannes Georg Hets war, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten J. G. Hets sowie von Friedrich August Riege und Hero Cremer, und zwar von je zwei der Genannten gemeinschaftlich gezeichnet.

Johaunes Hets. Inbaber: Johannes Georg Hets. Johannes Hets. Diese Firma hat an Hero Cremer und an Albert Hets Prokura ertheilt. Carl Classen⸗Kappelmann. Diese Firma hat die an Adolf Robertson und an Hermann Spiegel

ertheilten Prokuren aufgehoben.

Carl Classen⸗Kappelmann. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung seines In⸗ habers Carl Classen⸗Kappelmann zu Köln⸗Weyer⸗ thal nach Köln a /Rb. verlegt

Johannes Schuback & Söhne. Johannes Schuback Amsinck ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhbabern Wil⸗ helm Amsinck und Johannes Heinrich Amsinck unter unveränderter Firma fort.

Schwab, Walter & Co. Inhaber: Karl Alexander Schwab, August Wilhelm Eduard Richard Walter und Oscar Efrem. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma sind nur je zwei der vorgenannten Gesellschafter gemeinschaftlich

berechtigt. Juni 30.

Körner & Röpke. Wilhelm Carl Gustav Körner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Röpke, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gustav Merten. Inhaber: Gustav Merten.

Carl & Gustav Rasch. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber der am 19. Sep⸗ tember 1890 verstorbene Carl Friedrich Wilhelm Rasch und Paul Friedrich Gustav Rasch waren, ist aufgelöst und die Firma nach bereits beschaffter

Liquidation erloschen. Felix Rimpler. Inhaber: Felix Paul Alfred Inhaber: Johann Heinrich Sievers.

Friedrich Rimpler.

H. Sievers.

Paul Heckel. Das unter dieser Firma bisher von Johann Paul Heckel geführte Geschäft ist von Johann Friedrich Wörlein und Otto Heinrich Ludwig Karl Joerges übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Paul Heckel Nachf. fortgesetzt.

Hamburg⸗Oldesloer Wollwäscherei von Christelbach & Co. Kommanditgesellschaft. Perfönlich haftender Gesellschafter: Corneille Felix Christelbach, zur Zeit in Verviers, später in Oldesloe wohnhaft.

Hamburg⸗Oldesloer Wollwäscherei von Christelbach & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Johann Ferdinand Sthamer und an Johannes Heinrich Fehling Prokura ertheilt.

Panl Kaack & Co. Inhaber: Paul Rudolph Adolph Kaack und Roland Johann Alex Wilhelm

M. Meyer. Inhaber: Moritz Meyer.

J. Kokrhac. Inhaber: Ignaz Kokrhac.

Hypotheken⸗Bank in Hamburg. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Juni 1891 ist an die Stelle des bisherigen Statuts der Gesellschaft ein neues Statut ge⸗ treten, welches u. A. folgende Bestimmungen enthält: 8

Zweck der Gesellschaft ist die Pflege des Boden⸗ und Kommnnalkredits im Gebiete des deutschen Reichs.

Der Vorstand (die Direktion) besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern (Direktoren) nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrathes. Soweit erforder⸗ lich, können stellvertretende Direktoren und Pro⸗ kuristen ernannt werden. Die Wahl der Vor⸗ standsmitglieder und der Stellvertreter geschieht durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll. Zur Bestellung von Prokuristen ist die Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes erforderlich.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind gemeinschaftlich berechtigt je zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder je ein Vorstandsmitglied mit einem

Stellvertreter sder Prokuristen oder je zwei sonst:

zur Zeichnung Ermächtigte. (Stellvertreter oder Prokuristen).

Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre geschieht durch den Vorstand, unter Angabe von Ort und Zeit und unter Mit⸗ theilung der Tagesordnung und zwar mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Der Tag der Publikation und der Tag der Generalversammlung werden in diese Frist nicht eingerechnet.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter deren Firma auf dem Wege der Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Das Landgericht Hamburg.

Hamm. Handelsregister [21302] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. 1) Die unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters

eingetragene offene Handelsgesellschaft „F. &

W. Pröpsting“, Inhaber Wittwe Wirth und Bier⸗

brauererbesitzer Wilhelm Pröpsting, Karoline, geb.

Bettermann, zu Hamm und Wittwe Bierbrauereibesitzer

Friedrich Pröpsting, Wilhelmine, geb. Bettermann,

daselbst ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗

gelöst. Die Wittwe Friedrich Pröpsting, Wilhelmine, geb. Bettermann, setzt das von ihr übernommene

Handelsgeschäft unter derselben Firma fort, was im

Gesellschaftsregister zufolge Verfügung vom 29. Juni

1891 eingetragen ist am rämlichen Tage.

2) Sodann ist unter Nr. 277 des Firmenregisters die Firma: „F. & W. Pröpsting“

mit dem Sitze Hamm und als deren Inbaber die

Wittwe Bierbrauereibesitzer Friedrich Pröpsting,

Wilhelmine, geb. Bettermann, zufolge Verfügung

vom 29. Juni 1891 eingetragen am nämlichen Tage.

Hanau. Bekanntmachung. [21305]

Im Handelsregister ist unter Nr. 967 heute Fol⸗ gendes eingetragen:

Aus dem seither unter der Firma J. Ph. Müller von 1) der Wittwe des Holzhändlers Philipp Müller, Jeanette, geb. Martint, und 2) dem Kaufmann Philipp Müller, Beide von hier, als offenen Han⸗ delsgesellschaft betriebenen Handelsgeschäft ist nach Anzeige vom 24. Juni d. J. die Mitinhaberin, Wittwe des Holzhändlers Philipp Müller, Jeanette, geb. Martini, in Folge Ablebens am 3. Mai d. J. ausgeschieden, und wird das Handelsgeschäft von dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Philipp Müller, unter Beibehaltung der seitherigen Firma allein fortgeführt.

Hanau, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Herbertshöh. Bekanntmachung. 21396] In das bei dem Kaiserlichen Gerichte des Schutz⸗ gebiets der Neu⸗Guinea⸗Compagnie zu Herbertshöh

geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 1:

die Firma E. E. Forsayth zu Ralum und als deren Inhaberin Frau Emma Eliza Forsaytb, ge⸗ borene Coe, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft von dem am 8. März 1888 zu Sydney verstorbenen Kaufmann Thomas Farrell durch testamentarische Erbfolge erworben und als⸗ bald unter dem eigenen Namen der Firmeninhaberin, jedoch bald unter der Zeichnung E. E. Forsayth, bald unter der Zeichnung Emma E. Forsayth weiter⸗ geführt worden ist.

Herbertshöh, den 24. Januar 1891.

(L. s.) Hering, Gerichtsschreiber

des Kaiserlichen Gerichts des Schutzgebiets der Neu⸗Guinea⸗Compagnie. 8 Herbertshöh. Bekanntmachung. 21397)

In das bei dem Kaiserlichen Gerichte des Schutz⸗ gebiets der Neu⸗Guinea⸗Compagnie zu Herbertshöh geführte Firmenregister ist heute unter Nr. 2 ein⸗ getragen:

die Firma Frdr. Schulle und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Carl Hartwig Wilhelm Schulle zu Kaevieng am Nusabhafen, demnächst in Nusaum (Lusaum) an der Steffen⸗ straße im Norden von Neu Mecklenburg.

Herbertshöh, den 18. April 1891.

(L. S) Hering, Gerichtsschreiber.

Herford. Handelsregister [21304] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 265 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Juli 1891 unter der Firma Rudolf Schaefer

und Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Herford am 1. Juli 1891 eingetragen und sind als

Geseüschafter vermerkt: 3

1) der Kaufmann Rudolf Schaefer zu Herford, 2) der Kaufmann Alexander Moll zu Herford.

Herford. Handelsregister [21303] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In das Prokurenregister ist unter der laufenden

Nr. 132 bei Firma Rudolf Schäfer zu Herford

eingetragen: .

„Die Prokura ist erloschen; eingetragen zufolge

Verfügung vom 1. Juli 1891 am 1. Juli 1891.“

Inowrazlaw. Bekanntmachung. [21307] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 466 Spalte 6 der Firma M. Stuertz Folgendes ein⸗ getragen: b Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 am 29. Juni 1891.

Mannheim.

Akten über das Firmenregister Band 33. I. 3. Seite 153. Inowrazlaw, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [21308] Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Bd. I. Fol. 179 unseres Handelsregisters bei der Firma Hermann Spittel Nachfolger, Kaufhold & Horn in Jena unter der Rubrik Inhaber folgender Eintrag bewirkt worden: „Hermann Julius Horn in Jena ist ausgeschieden als Mitinhaber.“ FVene⸗ den 1. Juli 1891. roßherzogl. S. Amtsgericht. Abtheilung IV. Obbarius i. V. [21400] Kattowitz. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 53 die zu Kattowitz unter der Firma Gebr. Danziger bestehende Handelsges schaft mit dem Beifügen eingetragen worde: I. daß dieselbe am 19. Juni 1891 begonnen II. daß die Gesellschafter sind: 8 1) der Schlosser Martin Danziger, 2) der Kaufmann Gustav Danziger, Beide zu Kattowitz. Kattowitz, den 20. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [21309]

Die Firma Johannes Rahn ist in unserm

rmenregister bei Nr. 3195 am 1. Juli 1891 ge⸗

scht.

Königsberg i. Pr., den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Fi 8

[21310] Krossen a. 0. Die unter Nr. 171 unseres Firmenregisters eingetragene Firma:

G. Fischer in Rädnitz'er Mühle, Firmeninhaber der Mühlenbesitzer Gustav Fischer, ist zufolge Verfügung vom 24. Juni am nämlichen Tage gelöscht.

Krossen a. O., den 24 Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Adolf 1891

Langensalza. Bekanntmachung. [21311] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 193, wo die Firma Paul Hoffmann und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Hoffmann zu Langensalza eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 an demselben Tage vermerkt worden, daß die Hauptniederlassung in Braunlage aufgehoben und nach Langensalza, dem bisherigen Sitze der Zweig⸗ niederlassung, verlegt worden ist. Langensalza, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Lauenburg i. Po. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufbebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 28. Juni 1891 heute ein⸗ getragen unter Nr. 39:

Der Kaufmann Wilhelm Casper zu Lauen⸗ burg i./Po., Inhaber der Firma Wilhelm Casper, hat für seine Ehe mit Emilie, geb. Koch, durch Vertrag vom 14. September 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe 8 geschlossen. .

Lauenburg i. Po., den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

121407]

Zum Musterregister wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 263 Band I. Firma „Gypsbergwerk und Fabrik Hochhausen a. N. Kapferer, Köster & Co“ in Mannheim, ein Muster eines Schilfbrettes, herzustellen in allen Dimensionen, offen, Gesch⸗Nr. 46, Flächenmuster. Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 2. Juni 1891, Vormittags 111 Uhr.

2) O.⸗Z. 264 Band I. August Pfeuffer, Fabrikant, und Emil Hirsch, Kaufmann, beide in Mannheim, drei Zeichnungen von a. feuer⸗ und diebessicherem Dokumenten⸗Blockschrank von Eisen mit neuer Nutzraumkonstruktion, b. feuer⸗ und diebessicherem Kassen⸗Blockschrank von Stahl oder Eisen mit neuer Nutzraumkonstruktion, ec feuer⸗ und diebessicherem Blockschrank in Stahl oder Eisen als Aufsatz auf einen Schreibtisch, versiegelt, Gesch.⸗Nrn.

45, 46, 47, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 24. Juni 1891, Nachmittags ½ Uhr. 1“ Mannheim, 1. Juli 1891. Gr. Amtsgericht. III. Stein. Memel. Bekanntmachung. [21312] In unser Firmenregister ist unter Nr. 951 bder Apotbekenbesitzer Arthur Scheurich von hier Ort der Niederlassung: Memel, Firma: A. Scheurich, eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891 am heutigen Tage. 8 Memel, den 30. Juni 1891.

Mewe. Bekanntmachung. 121314] In unserem Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist die unter Nr. 244 eingetragene Firma „R. Magen⸗ danz“ in Mewe gelöscht worden. Mewe, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Hülheim a. d. Ruhr. [21313] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./d. Ruhr.

Unter Nr. 243 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. Juni 1891 unter der Firma Schall & Bene errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 30. Juni 1891 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Conditor Ludolf Schall zu Mülheim

a./d. Ruhr, ¹“

2) der Conditor Leonhard Bene daselbst.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

oldenburg.

L““

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

No. 155.

Berlin, Sonnabend, den 4. Juli

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Serse- für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[21316] Neuhaldensleben. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute bei Nr. 49, Aktienzuckerfabrik Schackensleben, Folgendes: Col. 4 a Das Grundkapital ist auf 428 000 erhöht und zerfällt in 428 auf den Namen lautende Aktien zum Nennwerth von je 1000 28 Aus dem Vorstande sind durch den Tod aus⸗ eschieden: der Landwirth Christian Koch zu Schackens⸗ leben, der Landwirth Jacob Lauenroth zu Groß⸗ Santersleben;

an ihrer Stelle sind in den Vorstand eingetreten:

„der Landwirth Andreas Dänecke zu Schackens⸗ dwirth Christian Wittler zu Groß⸗

en. 31 des Gesellschaftsvertrages vom d 14. Mai 1879 ist in Betreff des en Reservefonds durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1891 dahin geändert, ie den Betrag von 20 % des Grund⸗ kapitals gende Summe nicht mehr an die Actionaire swidende vertheilt, sondern zu einem zur Verfügunz der Generalversammlung stehenden Spezialfonds genommen wird. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891. eingetragen. Den Vorstand bilden glieder, die Landwirthe: 1) August Heinrichs in Eichenbarleben, t⸗ sitzender, Andreas Bethge in Schackensleben, vertretender Vorsitzender, August Koch in Schackensleben, Christian Oelze in Schackensleben, Andreas Dänecke in Schackensleben, 8 Heinrich Sommermeier sen. in Mammendorf, 7) Andreas Wolff in Rottmersleben, 8) Friedrich Möries in Hundisburg, 9) Christian Wittler in Gr. Santersleben. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern, den Landwirthen: 8 Vor⸗

1) Andreas Wunderling in sitzender, 2) August Möries in Hundisburg, stellvertretender Vorsitzender, 3) Christian Bethge in Schackensleben, 4) Wilhelm Wittler in Gr. Santerslebe 5) Carl Müller in Rottmersleben. Neuhaldensleben, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

zur Zeit folgende Mit⸗

stell⸗

Hermsdorf,

[21315]

Neunkirchen. Die unter Nr. 21 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma R. Krause mit der Niederlassung in Wiebelskirchen, Inhaber Kauf⸗ mann Robert Krause aus Wiebelskirchen ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891 am heutigen Tage.

eunkirchen, den 1. Juli 1891.

Kshnigliches Amtsgericht.

[21321] Neustrelitz. Die hiesige Handelsfirma „Julius Joessel“ ist durch den Tod des Inhabers erloschen und im Handelsregister Fol. XIII. heute getilgt. Nenstrelitz, 27. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. X“

8 C1ö6“ Oldenburg, t

In das Handelsregister ist auf Seite 5, Nr. 10 n Firma „J. A. Castens in Oldenburg“ ein⸗ getragen:

Die bisherige Inhaberin Wittwe Castens ist verstorben; jetzige Inhaberinnen der Firma sind: Fräulein Anna Gerhardine Hermine Castens und Fräulein Marie Henriette Anna Emilie Castens, beide hieselbst. Die den Kaufleuten Bernhard Talla und Heinrich Baer ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen. Dem genannten Heinrich Baer hieselbst ist heute abermals

Probkura ertheilt.

1891. Juni 30.

Harbers.

oldenburg. [21317] Sroßberzogliches ermats ericht Oldenburg,

2 0

8 In das Handelsregister ist auf Seite 14 Nr. 27

zur Firma „Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank

in Oldenburg“ eingetragen:

1) die dem Herrn Carl Johann Heinrich Clemens ertheilte Befugniß, für die Oldenburgische Spar⸗

1*

xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

(Nr. 155 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

iliale durch da

ever rechtsverbindlich Ableben desselben er⸗ dhann inrich Carl Geerken ist zum Mitgliede des Vorstandes der genannten Filiale Jever bestellt worden. Derselbe ist berechtigt, in Verbirndung mit einem anderen zur Zeichnung Berechtigten für die Filiale rechtsverbindlich zu zrichnen. 1891, Juni 30. Harbers.

Perleberg. Bekanntmachnng. [21319] In unser Gesellschaftsregister ist am 25. d. M. bei Nr. 62, woselbst die Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Thiel mit dem Sitze zu Wolfshagen eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Der hagen ist aus d

Pyritz. Bekanntmachung. [21320]

Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1891 ist in unserem Firmenregister unter Nr. 189 die Firma „Hans Wolter“ mit dem Sitze zu Pyritz und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Wolter zu Pyritz eingetragen worden. Gelöscht ist Firmen⸗ register Nr. 150 die Firma „Otto Grüne“.

Pyritz, 1. Juli 1891.

Kosönigliches Amtsgerich

8 3 [21328] der Liquidato ren der ommanditgesellschaft auf n E. Hoffmann c⸗ Coe vom: ist die Liquidation der Gesellschaft been ie 7 die unter Nr. 4 und des hiest ndelsregisters einge⸗ tragenen Prokuren sind scht worden. Salzuflen, den 2. Juli 1891. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Theopold. Schmiedeberg. Bekanntmachung. 12 In unser Firmenregister ist zufolge Verf vom heutigen Tage unter Nr. 21 eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Fabrikbesitzer Eugen Dähling zu Schmiedeberg, Ort der Nieder⸗ lassung: Schmiedeberg, Bezirk Halle. Bezeichnung der Firma: Terracotta & Thon⸗ waarenfabrik Engen Dähling. Schmiedeberg, den 30. Junt 1891. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handels⸗Register 121324] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 235 des Geselschaftsregisters ist die am 8. Juni 1891 unter der Firma Blume & Becker errichtete offene Handelsgesellschaft zu Vogelsang i. W. am 20. Juni 1891 eingetragen und Und als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Eenst Blume zu Vogelsang, 2) der Eisengießer Georg Becker zu Vogelsang.

1322

gung

Schwelm. Handelsregister [21323] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 236 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1881 unter der Firma Wind⸗ hövel & Hofer errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dahl bei Langerfeld am 20. Juni 1891 einge⸗ tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Leonhard Windhövel zu Barmen⸗ Rittershausen, 2) der Fabrikant Johann Peter Hofer daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Leonhard Windhövel zu.

[21325] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 665 Die Firma Ohligser Leinen und Baumwollenweberei Paul de Weerth mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Kaufmann Paul de Weerth zu Elberfeld.

Solingen, den 1. Juli 1891. 8—

Königliches Amtsgericht. III.

Soltau. Bekanntmachung. [21327]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 74 eingetragen die Firma Apotheke und Drognen⸗ handlung Julius Mendelssohn mit dem Nieder⸗ lassungsorte Schneverdingen und als deren In⸗ haber der Apothekenbesitzer Julius Albert Mendels⸗ sohn zu Schneverdingen.

Soltan, den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

Strassburg. 1 [21326] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Zu Nr. 871 des Gesellschaftsregisters, beireffend die Aktiengesellschaft unter der Firma Neue Tuch⸗ Manufactur in Bischweiler, wurde auf Anmel⸗ dung vom heutigen Tage eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 14. Mai 1891 ist der §. 32 der Statuten abgeändert worden.

Straßburg, den 1. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [20955]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Gustav Dreifuß in Stuttgart. Inhaber: Gustav Dreifuß, Juwelier i Stuttgart. Uh Gold⸗ und Silberwaaren⸗

=

handlung. (23 6. 91.) C. Dinkelacker in Stuttgart. Inhaber: Carl Dinkelacker, Bier⸗ brauereibesitzer in Stuttgart. (23.,6. 91.) Ignaz Kaufmaunn in Stuttgart. Inhaber: Ignaz Kauf⸗ mann, Fisch⸗, Wildbret⸗ und Geflügelhändler in Stuttgart. (23.,6. 91.) Franz Hnyber in Stuttgart. Inhaber: Franz Huber, Kaufmann in Stuttgart. Prokuristin: die Ehefrau des Inhabers, Luise, geb. Eisele, Eierhandlung. (23./6. 91.) Oskar Hahn in Stuttgart. Inhaber: Oskar Hahn, Kaufmann in Stuttgart. Fisch⸗, Geflügel⸗, Wildbret⸗ und Delikatessen⸗Handlung. (23 /6. Wilhelm Wiedemann in Stuttgart. Hermann Blum, Kaufmann in Stuttgart Prokma ertheilt worden. (23./6. 91.) Paul Bezner in Stuttgart. Dem Ernst Bezner, Kaufmann von Stuttgart und dem Carl Heller, Kaufmann daselbst, ist (Einzel⸗) Prokura ertheilt worden. (23./6. 91.) Aug. Bihlmeyer in Stuttgart. Inhaber: August Bihlmeyer, Kaufmann in Stuttgart. Das Geschäft wurde von Gmünd nach Stuttgart verlegt. (27./6. 91.) Ferd. Kuch in Stuttgart. Inhaber: Albert Kuch, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Mehl⸗ und Produktenbandlung, vom f Ferd. Kuch, Viktualienhändler, Vater des jetzigen Inhabers, gegründet. (27./6. 91.) Wilh. Roth, Jr., in Stuttgart. Den Kaufleuten Fritz Lieb von Stuttgart und Gustav Reinhardt von da ist Kollektivprokura ertheilt worden. (27./6. 91.) E. Riese in Stuttgart. Inhaber: Ernst Riese, Kaufmann in Stuttgart. Cigarren⸗ und Tapeten⸗ handlung. (27./6. 91.) Württemb. Kohlen⸗ geschäft Krauß⸗Bühler, vormals Eduard Hallberger, in Stuttgart. Inhaber: Wilhelm Krauß, Kaufmann in Mannheim. Prokuristen: Julius Butsch in Stuttgart, Richard Staudacher in Mannheim. (27/6. 9

K. A. G. Besigheim. J. Brändle, Besig⸗ heim. Inhaber: Jakob Brändle. Inhaber hat sein Geschäft unter der gleichen Firma von Hessighein

Besigheim verlegt. (27,/6. 91.)

K. A. G. Caltwv. Chr. Kirchherr, Sägewe un Slzhandlung, Station Teinach, Gemei

ommenhardt. Inhaber: Chr. Kirchherr in S

Friedr. Kirchherr, Zimmermann in (23./6. 91.)

A. G. Crailsheim. Wurst n. Vögele, Seifenfabrik, Crailsheim. Inhaber: Friederike Vögele, geb. Lauer, Wittwe des Christian Vögele, Seifenfabrikanten in Crailsbeim. Nach dem am 4. Juni d. J. erfolgten Tode des seitherigen Inhabers Christian Vögele, welch letzterer gelöscht wurde, ist die Firma auf dessen Wittwe Friederike Vögele, geb. Lauer, in Crailsbeim, übergegangen. Der Pfleger S voch minderjährigen Kinder hat zur Beibehaltung der seitherigen Firma seine ausdrück⸗ liche Einwilligung gegeben. (19./6. 91)

K. A. G. Göppingen. Chr. Wöhrle u. Cie. in Göppingen. Inhaber: Christian Wöhrle in Göppingen. Vom Register für Gesellschaftsfirmer nach Auflösung der Gesellschaft und Uebergang des Geschäfts auf Christ. Wöhrle als alleinigen Inhaber hieher übertragen. (19/6 91.)

K. A. G. Horb. L. Fürst, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Mühringen. Inhaber: Leo⸗ pold Fürst in Mühringen. Gelöscht in Folge Todes des Inhabers der Firma. (22 /6. 91.)

K. A. G. Kirchheim u. T. A. Schumacher, W. Speiser’'s Nachfolger, Fabrikation und Ver⸗ kauf von Oel und Anfertigung von Schnittwaaren, Kirchheim u. T. Inhaber: Albert Friedrich Schu⸗ macher in Kirchheim u. T. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 22. Juni 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Amtsnotar Müller in Kirchheim zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. (25 /6. 91.) Kolb n. Schüle, Kirchheim u. T. Inhaber: Rudolf Friedrich Schüle, Kaufmann in Kirchheim. Wilhelm Berg, Kaufmann und Fabrikant in Kirchheim, Prokurist. Die Prokura der Frau Eugenie Schüle bleibt be⸗ stehen. (27./6. 91.)

K. A. G. Marbach. Wilh. Rapp, Oelhand⸗ lung in Marbach. Inhaber: Wilhelm Rapp, Kauf⸗ mann. (22./6. 91.)

K. A. G. Saulgau. Johs. Zürcher, Saul⸗

u. Inhaber: Johannes Zürcher, Kaufmann in Saulgau. (24 //6. 91.) J. Merk, Saulgau. Inhaber: Joseph Merk, Kaufmann in Saulgau. (24./6. 91.) A. Rothmund, Mehlhandlung Alts⸗ hausen. Inhaber: Albert Rothmund, Mehlhändler in Altshausen. (24/6. 91.) F. J. Hoch b. Adler, Saulgau. Inhaber: Fritz Hoch, Kaufmann in Saulgau. In Folge Kaufvertrags ist die Firma mit dem 1. Februar 1891 auf den Sohn der seit⸗ veü cen 9 Fritz Hoch übergegangen.

K. A. G. Tettnang. Joh. Vogler, Haupt⸗ niederlassung in Unterailingen. Inhaber: Johannes Vogler in Unterailingen. Der Inhaber der Firma ist gestorben und die Firma erloschen. (23 /6 91.) Ferd. Buchmiller, Hauptniederlassung in Unter⸗ ailingen. Inhaber: Ferdinand Buchmiller in Unter⸗ ailingen, Inhaber einer Spezereiwaarenhandlung.

(23./6. 91.)

K. A. G. Ulm. Mayer Dreyfus Söhne, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Kosman Dreyfus, Kaufmann in Ulm. Martin Dreyfus, Kaufmann in Ulm, Prokurist. (23 /6. 91) Max Dreyfus, Niederlassung in Ulm. Inhaber: Max Dreyfus, Kaufmann in Ulm. (23./6. 91)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Robert Otto u. Co. in Kirchheim mit Zweigniederlassung in Stutt⸗

rokura des Fritz Weber und die

Kollektivprokura des Eduard Heller und Hermann Ost sind erloschen. (27. 5 91) J. W. Eichler Söhne in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Cigarrengeschäfts en gros seit 15. Juni 1891. Theilhaber: Ludwig Eichler, Kauf⸗ mann, Emil Eichler, Kaufmann, Beide in Stutt⸗ gart. (27/6. 91.) Haun u. Jäger in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Juni 1891 zum Betrieb eines Tuch⸗ und Herrenbekleidungs⸗ geschäfts. Theilhaber: Richard Haun, Kaufmann, Wilhelm Jäger, Kaufmann, Beide in Stuttgart. 27/6. 91.) Ostberg u. Cie. in Stuttgart. ffene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1886 zum Betrieb einer Bonbonsfabrik. Theilhaber: Robert

stberg, Kaufmann, Theodor Ostberg, Kaufmann, Beide in Stuttgart. (27. 6.91.) Gutbrod u. Co. in Stuttgart. Der bisherige Theilhaber Friedrich Gutbrod ist ausgeschieden. Dem Gustav Spilcke, Kaufmann in Bietigheim ist Prokura erthellt worden. (27./6. 91.)

K. A. G. Calw. Kircherr, Chr. u. Theurer, Holzhandlung in Laubhölzern und Schnittwaaren aller Art, Calw. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (19./6. 91.)

K. A. G. Freudenstadt. Gebrüder Schmid in Freudenstadt. e Handelsgesellschaft zum Betrieb brik u. Eisengießerei. In⸗ haber: id, Ingenieur, Christian Ludwig Schm hani beide in Freudenstadt. Jeder hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten

fir n. (27./6. 91.)

K. A. G. Göppingen. Chr. Wöhrle u. Cie. in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft zum trieb eines Bank⸗, Wechsel⸗ und Kommissions⸗ geschäfts. Die Gesellschafter Karl Wöhrle und Robert Scharpf sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und ist

herigen Firma und sämmtlichen Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Christian Wöhrle als alleinigen Inbhaber übergegangen, weshalb die Handelsgesell⸗ schaft als aufgelöst hier gelöscht wird. (19,/6. 91.)

K. A. G. Marbach. Fr. Konz u. Co. in Marbach. Am 23. April 1891 ist der Gesellschafter Wilhelm Raxp aus der Gesellschaft ausgeschieden. (22 6. 91.)

K. A. G. Oberndorf a. Maurer in Schramberg. Offene H sgesellschaft zum Betrieb eines Schubgeschäfts sowie einer Ger⸗ berei und Lederhandlung seit 25. Mai 1891. Die Gesellschafter, von welchen jeder allein die Firma zu zeichnen und zu vertreten berechtigt ist, sind: Friedrich Schuhmachermeister, Johannes Maurer, Gerber, je in Schramberg. (22./6. 91.)

K. A. G. Ulm. Brüder Landauer, Sitz der Gesellschaft in Ulm. In Crailsheim ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden. (22./6. 91.) Mayer Dreyfus Söhne, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: Kosman Dreyfus und Max Dreyfus, Kaufleute in Ulm. Die Gesellschaft hst sich mit dem 15. Juni 1891 aufgelöst und ist die Firma auf einen Einzel⸗ kaufmann übergegangen. (23./6. 91.)

N. Hermaunn u. Handel

do de

e 2

[213 5 Tessin. In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 40 Fol. 70 zufolge Verfügung vom 29. v. Mts. zur Firma „Fr. Hincke“ in Col. 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Tessin, den 2. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgerich

Tiegenhof. Bekanntmachung. [21330] In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891 bei der unter Nr. 9 eingetragenen Handelsgesellschaft J. Pächter zu Tiegenhof Colonne 4 Folgendes eingetragen: An Stelle des am 24. Februar 1891 verstorbe⸗ nen Kaufmanns Mevyer Pächter ist die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Emilie Paechter, geb. Jacoby, zu Tiegenhof eingetreten. Tiegenhof, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. [213

UCeckermünde. Bekanntmachung.

In unser Register, betreffend Ausschließun

29] g der Guͤtergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 38

folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Richard Franck zu Uecker⸗ münde und dessen Ehefrau Mathilde, geborene Mücke, zu Ueckermünde haben mittels Vertrages vom 27. Juni 1891 die unter ihnen bestehende Gütergemeinschaft des Vermögens und Erwerbes auf Grund des §. 421 Theil II. Titel I. A. L.⸗R. die Zukunft ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1891. am 2. Juli 1891. 6

Ueckermünde, den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Vieselbach. Bekanntmachung. [21331] Laut Beschlusses von heute ist die Fol. 5 unseres Handelsregisters eingetragene Firma:

„Anton Spamaus in Hopfgarten“ und der verstorbene Johann Karl August Deinhardt von Vieselbach als Inhaber der Fol. 14 eingetragenen

Firma:

„A. Deinhardt in Vieselbach’”“ gelöscht, dagegen als Inhaber der letzteren Firma die Brüder: ]

a. Gustav Karl August Deinbardt,

b. Gustav Louis Ullrich Deinhardt,

c. Alex Gustav Bernhard Deinhardt, in Vieselbach,