Kuss. Orient II. 71,40, do.
EEESEE
115,00 B 44,00 G 102,00 bz G
7
Schl. Gas⸗A⸗Es. 6 ¼ — Schriftgieß. Huck 10 29 Stobwasser .0. 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowiz 0 do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges. 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 do. (Bolle). 3 Wilhelmj Wnb. 9 Wissen Bergwrk. — Zeitzer Maschinen 20
130,25 G 44,00 bz 128,75 G conv —,— 111,50 G 84,00 G 89,90 G
2——y2ͤö-dI
₰ *„Nee.,
EEErEoaEESEn —2V2VVSSVSSgSVSSgVg
1III16
4 —2g2ö’N
Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = ℳ pr. Stck. Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hn. 440 450 Aach. m Feverce g-- v. 400 Tlr 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 lr. 176 158 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 %v. 1000 7.., 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 7 176 ½ — Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Slrr. 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7hlrn 400 400 Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 lr., 45 45 [12162. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7Mr 96 84 1500 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hr 200 200 3300 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 / —f Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 — — Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Alrn 300 3450 B Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 7r 255 3216 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7nx 270 6850 b; Fortuna, A. Vrs. 200% v. 1000 7r 200 2950 B Germania, Lebnsv. 20 %0 v. 500 Nℳn., 45 1120 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nl*r 30 995 B Leipzig. Feuerprs. 600 % v. 1000 Nlr 720 ““ Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nlr. 30 701 G. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Jlr 203 4299 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rℳ., 25 500 G Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tlr 25 11 G Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr 45 976 G Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Mℳr 60 1““ Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Mr 84 1705 G Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 NMr 45 1662 G DE11e 37 ½ 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 7hr 48 1140 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Westf. Ld. 10 % v. 1000 7hlr. 15 700 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Tr., 18 329 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rlr 75 770 G 1869 bz G 4500 G 1350 G 450 B
11110 B
1699 B 2870 B 4300 B 330 b; 1085 G
1210 B
—
— I
8ο 80 G8S - 8 N S
Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 100 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 hn 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h. 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Tlr 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr. 90
1I8III1S8IS8ö
Berichtigung. (In Liquid. befindl. Ges.) Vor⸗ gestern: Bauges. f. Mittelw. 615,10bzG.
Fponds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. Juli. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung bei ruhigem Verkehr; die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten etwas günstiger und übten auch hier einen befestigenden Einfluß aus, da ziemlich allgemein sich ein Deckungsbedürfniß bei zurück⸗ haltendem Angebot zeigte Im Verlaufe des Ver⸗ kehrs traten zwar kleinere Schwankungen hervor, doch blieb der Grundton der Stimmung bis zum Schluß fest. 8 1
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen und fremde, festen Zins tragende Papiere konnten sich bei regeren Umsäßen theilweise etwas besser stellen, namentlich Russische Anleihen und Noten. 1
Der Privatdiscont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwachem Beginn befestigt und lebhafter; Franzosen etwas besser und ziemlich belebt, Lombarden schwach; Warschau⸗Wien und Schweizerische Bahnen lebhafter und etwas an⸗ wehend. G
Inländische Eisenbahnaktien ruhig und behauptet, Lübeck⸗Büchen fester und lebhafter. 1
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen, beson⸗ ders Disconto⸗Kommandit⸗Antheile und Deutsche Bankaktien etwas besser und lebhafter.
Industriepapiere ruhig und zumeist fest; Montan⸗ werthe lebhafter und zumeist etwas höher. Bochumer Gußstahl schwach.
Course um 2 ½ Uhr. Ziemlich fest — Oesterreichische Kreditaktien 160,12, Franzosen 126,50, Lombarden 45,25, Bochumer Guß 103,50, Dortmunder St. Pr. 64,25, Gelsenkirchen 155,12, Harpener Hütte 184,50, Dibernia 161,00, Laurahütte 117,50, Berl. Handels⸗ zisellsch. 134,87, Darmstädter Bank 135,75, Deutsche Zank 151 00, Diskonto⸗Kommandit 175 50, Dresdner Bank 138,25, Internationale 97,75, National⸗Bank 117,12, Dynamite Trust 141,25, Russ. Bk. 73,00, Lübeck⸗Buüch. 157,00, Mainzer 114,50, Marienburger 64 87, Ostpr. 82,00, Duxer 239,25, Elbethal 91,25, Halizter 92,25 Mittelmeer 100,50, Gotthardbahn 135,90, Warschau⸗Wiener 228 00, Italiener 91,80, Oest. 1860er Loose 123,75, Russen 1880 96,70, 20. Consols 96,90, 4 % Ungar. Goldrente 91,25, Egyyter 96 50, Türken 18,25, Russ. Noten 225,50, do. III. 71,50, 3 %
N. Reich⸗Anl. 85 25, Nordd. Lloyd 110,00, Canada 79,60, gefragt.
Breslau, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 85,80, 3 ½; %⁄ Landsch. Pfandbr. 96,80, Kons. Türken 18,25, Türk. Loose 72,00, 4 % ungar. Goldr. 91,30, Brsl. Diskontobank 98,25, VBrsl. Wechslr. 99,50, Kreditakt. 159,50, Schles. Bankverein 115,48, Donnersmarckh. 77,60, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 121,25, Oberschles. Eis. 58,75, Oberschles. Portland⸗Cement 90,00, Schles. Cement 116,50, Opp. Cement 83,50,
deutsche Kreditbank
Schls. Dmpf. C. —,—, Kramsta 124,50, Schles. Zinkaktien 193,00, Laurahütte 116,00, Verein. Oelf. 103,00, Oest. Bankn. 173,55, Russ. Bankn. 222,75.
grankfurt a. M., 4. Juli (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,36, Parij. do. 80,583, Wien. do. 173,05, 4 % Reichsanl. 105,80, Oesterr. Silberrente 80.00, do. 4 6 % Papierrente 80,00, do. 4 % Goldr. 96 20, 1860 Loose 124,50, 4 % ungar. Goldrente 91,30, Italtene: 91,90, 18801 Russen 96,20 3. Orientanl. 71,30, 4 % Spanier 72,50, Unif. Egypter 97,40, Konv. Türken 18,40, 4 % türk. Anleihe 82,60. 3 % port. Anleihe 43,30, 5 % serb. Rente 88 80, Serb. Tabackr. 88,50, 5 % amort. Rum. 99,40, 6 % kons. Mexik. —,—, Böhm. Westbahn 304 , Böhn. Nordbahn 164t, Franzosen 249 ¼, alizier 183 ½, Gotthard⸗ bahn 134,70 Mainzer 114,09, Lombarden 93 , Lübeck⸗Büchen 156,40, Nordwestbahn 177 ½ Kredit⸗ mctien 254 ⅛, Darmstädter Bank 135.20. Mittel⸗ ““ 18n Diskonto⸗Komm. 175,00, Dresdner Ban ;80, Se Gußstahl 99,80, Dortmunder Union 57,40, Harpener Bergwerk 179,80, Hibernia 160,00, Privatdisk. 3 ⅝ %.
raunkfurt a. M., 4. Juli. (W [[II E Fr kt 888 Societät. (Schluß.) Kreditaktien 254 ¼, Franzosen 250, Lombarden 94 ¼, ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 134,80, Diskonto⸗Kommandit 174,70, Dresdner Bank 138.,00, Bochumer Gußstahl 98,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. 57,00, Gelsen⸗ kirchen 154,00, Harpener 178,70, Hibernia 160,10, Laurahütte 112,70, Portugiesen 42,50, La Veloce 69,90. Schwach. Leipzig, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % fasis Reni⸗ 85,85, 4 % do. Anleihe 99,00, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. —,—, Buschth. Eis. Litt. B. 208,70, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 110,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 187,50, Leipziger Bank⸗Aktien 123,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Säͤchsische Bank⸗Aktien 117,25, Leipziger Kamnig.⸗ Spinnerei⸗Akt. 160,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 67,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 107,25, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 149,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 97,00. Oesterr. Banknoten 173,25, Mansfelder Kuxe —.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluz⸗ Csdefe.) Meuß. 4 % Consols 105,70, Silberr. 80,00 Oest. Goldr. 86,30, 4 % ung. Goldr. 91,00, 1860 Loose 125,00, Italiener 91.80, Kreditaktien 254 50 Franzosen 622,50, Lombarden 226 50, 1880 Russen 95,40, 1883 do. 102,10, 2. Orientanl. 68,70, 3. Drientanleihe 68,80, Deutsche Bank 150,60, Diskonto Kommandit 174,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 116,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 112,00, Norddeutsche Bank 145.00, Lübeck⸗ Büchen 156,20, Marienburg⸗Mlawka 64,90, Ostpreußische Südbahn 82,00, Laurahütte 111,50 Norddeutscht Jute⸗Spinnerei 86,20, A.⸗C. Guano⸗W. —,—, Hamburger Packetf. Akt. 99,00, Dyn.⸗Trust.⸗A. 134,50, Privatdiskont 3 ¼ %.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 254,25, Franzosen 624,00, Lombarden 227,00, Ostpreußen 81,50, Lübeck⸗ Büchen 156,20, Diskonto Kommandit 174,80, Deutsche Bank 150,25, Laurahütte 111,60, Packet⸗ fahrt 98,25. Still.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papiecr. 92,57 ½, do. 5 % do. 102,60, do. Silberr. 92,60, Goldrente 111,35, 4 % Ung. Goldrente 105,25, 5 % Paxierrente 101,60, 1860 er Loose 139,00, Anglo⸗Austr. 157,60, Länderbank 211,00, Kreditaktien 294,25, Unionbank 236,50, Ungar. Kredit 338,50, Wiener Bankv. 112,25, Böhm. Westbahn 349,00, Böhmische Nordbahn 185,00, Buschth. Eisenb. 480,00, Elbethalbahn 210,50, Galiz. 211,50, Nordb. 2760,00, Franz. 288,62 ½, Lemb.⸗ Czern. 242,00, Lombarden 104,80, Nordwesthabhn 204,25, Pardubitzer 184,50, Alp. Mont. Akt. 88,25, Tabackaktien 163,25, Amsterdam 97,25, Deutsche Plätze 57,67 ½, Londoner Wechsel 117,45, Pariser Wechsel 46,50, Napoleons 9,31, Marknoten 57,67 ½, Rufs. Bankn. 1,28 ½, Silbercoupons 100,00.
Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Staatsbahn fest. Ungarische Kreditaktien 339,25, Oesterreichische Kreditaktien 294,62 ½, Franzosen 290,75, Lom⸗ barden 104,90, Galizier 212,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 211,00, Oester. Papierrente 92,60, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,65, 4 % ungar. Goldrente 105,20, Marknoten 57,70, Napoleons 9,32, Bankverein 112,25, Taback⸗ aktien 163,50, Länderbank 211,25.
London, 4 Juli (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ½ % Consols 965⁄16, Preußische 4 % Consols 103, Italienische 5 Rente 90 ½8, Lom⸗ barden 9 ⅜., 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97, Konv. Türken 18 ½ Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 93, 4 % ung. Goldrente 89 ¼, 4 %¾ Span. 72 8¾ 3 ½ % Egypt. 91 ¼, 4 % unif. Egypt. 96 ⅛, 3 % gar. 101, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¾¼, 6 % kons. Mexikaner 87 ¾, Ortomand. 12 ⅜, Suez⸗ aktien 107 ½, Canada Pac. 82 ½,. De Beers Aktien neue 13 ⅛, Rio Tinto 22 ¾, Platzdisk. 1 ½, Silber 46 ⅞, 4 ½ % Rupees 79 ⅛, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 64 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 36.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83 ¼.
In die Bank flossen 69 000 Pfd. Sterl.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amort. Rente 95,35, 3 % Rente 94,92 ½ 4 ½ % Anl. 105,62 ½, Ital. 5 % Rente 93,40, Oest. Goldr. 96, 4 % ung. Goldr. 92,68 4 % Russen 1880 97 50, 4 % Russen 1889 97,40, 4 % unif. Egypt. 488,12 ½, 4 % spanische zußere Anleihe 73 ¼, Konvertirte Türken 18,52 ½, Türkische Loose 70,60, 4 % privil. Türken Obl. 421,00, Franzosen 637,50, Lombarden 236,25, Lomb. Prioritäten 324,00, Banque ottomane 584,00, Banque de Paris 801,25, Banque d'Escompte 473,75, Credit foncier 1282,50, do. mobilier 376,25, Meridional⸗Aktien 707,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, anama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. 575.00, Suezkanal⸗Aktien 2773,00, Gaz. Parisien 1405, Credit Lyonnais 796,25, Gaz. pour le Fr. et l'Etrang. —,—, Transatlantique 545,00, B. de rance 4525, Ville de Paris de 1871 411,00, abacs Ottom,. 353, 2¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122 ½, Wechsel auf London 25,23 ½, beques auf London 25,24 ½&,
Wechsel Wien k. 213,00, do. Amsterdam k. 207,12,
do. Madrid k. 472,50, III. Orient⸗Anleihe 71,87 ½, Neue 3 % Rente 93,85, C. d Escompt. —, Portu⸗ giesen 42,81.
St. Petersburg, 4. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 90.50, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102, do. III. Orientanleihe 102 ½3, do. Bank für auswärtigen Handel 268 ¼, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 582, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank
„Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 142 ½, Große Russische Eisenbahnen 240 ½, Rufs. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 117 ¾.
Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 79 ¾ Oest. Goldr. 94 ¼8, 4 % Ungarische Goldrente 90 ¾, Russische große Eisenbahnen 128 do I. Orientanleihe 76, do. II. Orientanl. 76 ¾ Konvert. Türken 18 ¾, 2 ½ % holländische Anleihe 102 ¾ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 100 ¼, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 130, Marknoten 59,20, Russ. Zoll⸗Couvons 192 ½.
io de Janeiro, 4. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 178.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Köͤniglichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: ℳ. 32 Aℳ 5 30 4
Richtstroobhb..
“ EE111“ Hense gelbe zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weiße. . 46 25 83* 30 111““]; 15 11 Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg..
Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 8 Zander echte Barsche 1
Schleie . Bleie 1u“ Krebse 60 Stück. ““
Berlin, 6. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Ranbweiten) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 230 ℳ Loco 225 — 236 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 233 ℳ, per diesen Monat 230,5 — 229,5 bez, per Juli⸗Aug. 214— 213,75 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Septbr.⸗ Oktbr. 209 —,5 — 208,75 bez., per Oktbr.⸗Novbr. —, per Novbr.⸗Dezbr. 206 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine stil. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 206 — 216 ℳ nach Qual. Lieferungsquglität 212 ℳ, russ. 210 — 213 ab Boden und frei Wagen bez., inländ. —, per diesen Monat 207,75 — 207 bez., per Juli⸗Aug. 199,75 — 199 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 194,75 — 194 bez, per Oktbr.⸗ Novbr. 192,25 — 191,75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Eroße und kleine 163 — 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 163— 176 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco feiner fest. Ter⸗ mine niedriger. Gek. 250 t. Kündigungspreis 166 ℳ Loco 164 — 192 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 171 ℳ Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 165—178, feiner 186—188 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 166,75 — 165,75 — 166 bez, per Juli⸗August 153,25 — 152,25 bez., per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 146 — 145 bez, per Oktober⸗November —, per November⸗Dezember —. M
Mais per 1000 kg. Loco still Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loco 144 — 160 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 140 bez., per Juli⸗August 140 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per Septbr.⸗Oktbr. 140 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 175 — 185 ℳ Futter⸗ waare 167 — 172 ℳ nach Qualität. 1
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 27,9 —,85 bez., per Juli⸗August 27,60 —,55 bez., per Aug⸗Sept. —, der Sept.⸗Okt. 26,75 —,70 bez., per November⸗De⸗ zember —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unver⸗ aändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fas —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,2 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ September —, per Sevptember⸗Okt. 59,2 bez., per Oktober⸗November 59,4 bez., per November⸗ Dezember 59,5 bez., per April⸗Mai 59,9 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis — % Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgab: per 1900] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1 Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,5 —, 4 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsavgabe per 100] à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Lorco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Ge⸗ kündigt 290 000 l. Kündigungspreis 45,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗August 45,6 —,5 —,6 —,4 bez., per August⸗September 45,6 —,8 —,5 bez, per September⸗Oktober 43,7 —, 9 —,4 bez., per Oktober⸗November 42,3 —,2 bez., per No⸗ vember⸗Dezember 41,4 —,2 —,4 —,3 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per Febr.⸗ März —, per April⸗Mai —.
Weizenmehl Nr. 00 32 — 30,25, Nr. 0 30—
bezahlt.
20
60 60
„ö5ö9
bdSbwoSbwbo coobochdehennenen / SSneen
28,5 bez. — Feine Marken über Notiz Roggenmehl Nr. 0 u. 1 28 —27,25, do. feine
Marken Nr. 0 u. 1 29,00 — 28,00 bez., Nr. 0 1 %¼ ℳ
höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,35 — 2,60 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,95 — 2,05 ℳ per Schock, Kalkeier d e Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz:
ester. 8
Stettin, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig loco 226 —230, do. pr. Juli 225,00, do. pr. September⸗Oktober 206,00 Roggen ruhig, loco 205 — 215, do. pr. 207,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 191,00. Pomm. Hafer loco 160— 168. Rüböl fest, pr. Juli 59,00, pr. Sept.⸗Okt. 59,00. Spiritus behauptet, loco ohne saß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ donsumsteuer 47,00, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 46,25, pr. Sept⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 44,00. Petroleum loco 10,65. 3
Posen, 4. Juli. (W. T. B.) Splritus loco ohne Faß (50er) 65,60, do. loco ohne Faß (70Oer) 45,60. Still. b
Magdeburg, 4. Juli. (. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 17,65, Kornzucke exkl., 88 % Rendement 17,15, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 14,40. Still. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 13,27 ½ bez., 13,30 Br., pr. August 13,35 bez, 13,37 ½ Br., pr. September 13,02 ½ Gd 13,07 ⅛ Br., pr. Okt.⸗Dez. 12,20 Gd., 12,25 Br. Ruhig.
Köln, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,50, do. fremder loco 23,50, pr. Juli 22,50, pr. November 21,25. Roggen hiesiger loco 20,50, fremder loco 21,00, r. Juli 20,55, pr. November 19,30. Hafer hiesiger loco 16 50, fremder 17,25, Rüböl loco 63.50, pr. Okt. 63,10, pr. Mai 1892 63,50.
Mannheim, 4. Juli. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Juli 22,50, pr. No⸗ vember 22,00, pr. März 21,75. Roggen pr. Juli 20,75, pr. Nobember 19,40, pr. März 18,80. Hafer pr. Juli 16,50, pr. November 14,20, pr. März 14,50. Mais pr. Juli 15,00, pr. November 13,90, pr. März 13,50.
Bremen, 4. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leum. “ Standard white loco 6,25 Br. Still.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 225 — 240, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 215 — 225, russischer loco still, 160- 170. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 61,00. Spiritus still. pr. Juli⸗Aug. 31 ½ Br., pr. Aug.⸗Sept 32 ⅞ Br., pr. September⸗Oktober 33 ½ Br., pr. Okt.⸗Novbr. 32 ½ Br. Kaffee fester. Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,60 Br.
Hamburg, 4. Juli. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 81, pr. September 79 ¼, pr. Dezember 69 ½, pr. März 68 ¼. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Bäasis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 13,30, pr. August 13,35, pr. Oktober 12.32 ½, pr. Dezbr. 12,22 ½⅛. Ruhis.
Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,63 Gd., 9,66 Br., pr. Frühjahr — Gd, — Br. Roggen pr. erbst 8,30 Gd., 8,33 Br., pr. Frühjahr —
d., — Br. Mais pr. Juli 6,36 Gd., 6,39 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,51 Gd., 6,54 Br. Hafer 1 G 6,05 Gd., 6,08 Br., pr. Frühjahr —
„— Br.
Pest, 4. Juli. (W. T. B.) Prodrkten⸗ markt. Weizen loco sehr fest, pr. Herbst 9,37 Gd., 9,39 Br. Hafer pr. Herbst 5,68 Gd., 5,70 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,94 Gd. 5,96 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15,95 Gd., 16,05 Br.
London, 4 Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ⅛ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅞ ruhig.
Liverpool, 4 Juli. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: Juli⸗August 41 ⁄2 Ver⸗ käuferpreis, August⸗September 417⁄32 do., Oktober⸗ November 439⁄64 do., November⸗Dezember 44 64 do., Dezember⸗Januar 44384 do., Januar⸗Februar 41116 Kaͤäuferpreis, Februar⸗März 42 ⁄⁄2 d. do.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig, pr. Juli 27,70, pr. August 27,60, pr. Sept.⸗Dez. 27,50, pr. November⸗Februar 27,60. Roggen ruhig, pr. Juli 17,70, pr. November⸗Februar 18,40. Mehl behauptet, pr. Juli 60,75, pr. August 61,40, pr. Sept.⸗Dez. 61,80, pr. November⸗Februar 61,80. Rüböl steigend, pr. Juli 73,00, pr. August 73,50, pr. Sept.⸗Dez. 75,25, pr. Januar⸗April 76,25. Spiritus ruhig, pr. Juli 42,00, pr. August 41,50, v u“ 38,50, pr. Januar⸗April 38,25.
Paris, 4. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % ruhig, loro 34,25à34,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Jul 34,75, pr. August 34,75, pr. Septbr. 34,50, pr. Oktober⸗Januar 33,87 ½.
Amsterdam, 4. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 249. Roggen pr. Okt. 188, pr. März 187.
Amsterdam, 4 Juli. (W. T., B.) Kaffee good ordinary 60 ¼. — Bancazinn 55t.
Antwerpen, 4. Juli (W. T. 2 Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 bez., 16 ½ Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 ⅞ Br., pr. September⸗Dezember 16 ¼ Br. Ruhig.
Auntwerpen, 4. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen befestigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.
Java⸗
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Zost-Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
V
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers. und Aöniglich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Abends.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oekonomie Kommissions⸗Rath Brügmann zu Hildes⸗ heim den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Eisenbahn⸗Sekretär Schubbeus zu Düsseldorf und dem Steuer Einnehmer a. D. Sturm zu Clötze im Kreise Garde⸗ legen den Rothen Adler Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗ Revisor beim Landgericht in Neisse, Rechnungs⸗Rath Spren⸗ berg den Königlichen Kronen⸗Orden dritler Klasse; dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Meixner zu Hannover und dem Regierungs Kanzlei⸗Inspektor Schlitt zu Wiesbaden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗ Aufseher a. D. Suhr zu Uetersen im Kreise Pinneberg und dem pensionirten Gerichtsdiener und Gefangenen⸗Aufseher Grütz zu Schwerin a. W. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem Steuer⸗Ausseher a. D. Kammann zu
Sehnde im Kreise Burgdorf das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 1 dem Hauptmann Frank im Infanterie⸗Regiment Freiherr
Hiller von Gärtringen (4. Posensches) Nr. 59; Fr
der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse des Groß⸗
herzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen:
dem Major Lichtenberg, aggregirt dem Infanterie⸗
Regiment Herzog Ferdinand vo ig (. 8 fälisches) Ne⸗ 876 F von Braunschweig (8. West
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzogli braunschweigischen Ordens TSe Se dem Justiz⸗Rath Mentz, Divisions⸗Auditeur der 20. Division, und dem Militär⸗Oberpfarrer Knoche, Divisionspfarrer der 20. Division;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Rittmeister von Krosigk, à la suite des Braun⸗
schweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17, Flügel⸗Adjutanten
Seiner Köriglichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen,
Negenten des Herzogthums Braunschweig; sowie
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Fns⸗hrbems; 3 dem Major von Katzler, à la suite des Generalstabes der Armee, persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen.
Deutsches Reichh.
Reiseverbindungen nach und von Bad Bertrich.
In der Zeit vom 1. Juni bis Ende September d. bestehe folgende Personenpostverbindungen nach und dne⸗ Bad Beghric 8 8
I. Personenpost Bullay—Lutzerath: b“ vener. 195 Vorm. im Anschluß an die Züge 291 aus Diedenhofen — in Bullay
“ — und 296 aus Koblenz — in Bullay 988 aus Alf 10,95 Vorm,, durch Bertrich 11,20 — 11,25 Vorm
in Lutzerath 1 Nachm., aus Lutzerath 4,55 Nachm,
durch Bertrich 6,10 — 6,15 Nachm.,
aus Alf 7,10 Abends, 8 “ hbende z 1 11“ (zum Anschluß an die Züge 303 nach Koblenz — 8,44
— und 304 nach Diedenhofen — 7,35 Abends —).
II. Personenpost Bullay— Bertrich: aus Bullay 7,45 Abends “ Un Anschluß an den Zug 304 aus Koblenz, in Bullay 7,35 aus Alf 8,5 Abends, 8 in Bertrich 8,55 Abends, aus Bertrich 7,20 Vorm., aus Alf 8,15 Vorm,, in 8. 80 “ 116“ Gum Anschluß an die Züge 291 — 296 nach Diedenhofen — aus e Beiwagengestellung findet in Bullay und Lutzeraih nach Be⸗ dürfniß statt. Das Personengeld
Bertrich— Lutzerath nach dem Satze von 109 8 9 —
Programme vom Sekretariat zu beziehen.
eine durch 5 theilbare Pfennigsumme erhoben und beträgt für eine Fahrt von Bullay nach Bertrich oder umgekehrt 90 ₰. 9 Koblenz, den 4. Juli 1891. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Schwerd. 8
11“
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Zucker⸗ mengen, welche in der Zeit vom 16. bis 30. Juni 1891. innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden find, veröffentlicht. b
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten die Geheimen Regierungs⸗Räthe und vortragenden Räthe Dr. Höpfner und Naumann zu Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen, den Provinzial⸗Schulrath Dr. Köpke zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath und den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Schott⸗ müller zum vortragenden Rath zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 den Geheimen Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium Dr. Lucas zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗ e erneanen; — em praktischen Arzt Dr. Klußmann zu Schildesche den Charakter als Sanitäts Rath, 1“ den Domänenpächtern Ober⸗Amtmann Schultze zu Grimnitz, Regierungsbezirk Potsbdam, und Ober⸗Amtmann Nagel zu Giebichenstein, Regierungsbezirk Merseburg, den xöö. als ’“ sowie dem Domänen⸗Rentmeister und Forstkassenrendanten Seihe zu Büren den Charakter als “ zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Realgymnasium zu Perleber Friedrich Anton Prasser ist das Prädikat „Professor⸗ b vorden. 8
er bisherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Groß⸗Strehli Dr. Broll in Groß⸗Strehlitz ist zum Kreis⸗Physikus 889 Kreises Pleß ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königlichen Regierungs⸗Baumeister Konrad Hein Robert Schulze und Georg Diestel in Berlin, 1 lich zur Zeit in der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigt, sind zu Königlichen Land⸗ Bauinspektoren ernannt, und dder Königliche Regierungs⸗Baumeister Eduard Endell in Berlin als Königlicher Bauinspektos- im Bereich der Königlichen Ministerial⸗Baukommission angestellt worden.
Die Nummer 19 der Gesetz Sammlung, welche von zur ZEö“ veaa dünsis 8 c “ Nr. 9 as Einkommensteuergesetz. Vom 24. i 1891. Berlin, den 1. Jull 1891. 3fes Königliches Gesetz Sammlungs⸗Amt In Vertretung: — Bath.
Königliche Technische Hochschule zu Hannover. Eröffnung des Studienjahres 1891/92 am 1 Oktober 1891. Ein⸗ schreibungen erfolgen vom 2. bis 28. Oktober 1891 und für Vor⸗ lesungen des Sommers vom 6. bis 25. April 1892.
Hannover, im Juli 1891. Der Rektor Dolezalek.
88
8 Abgereist: der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Handel u d Gewerbe Magdeburg, nach Pommern.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird das Einkommensteuergesetz
MNichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 7. Juli. 8
In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin wurde gestern in Windsor die Vermählung Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Louise zu Schleswig⸗ Holstein mit Seiner Durchlaucht dem Prinzen Aribert von Anhalt vollzogen. Den Berichten des „W. T. B.“ entnehmen wir über den Verlauf der Feier Folgendes: Am Montag Nachmittag fand in der alten St. Georgs⸗ Kapelle des Schlosses zu Windsor die Vermählungsfeier der Prinzessin Louise zu Schleswig⸗Holstein mit dem Prinzen Aribert von Anhalt statt. Der Bräutigam trug preußische Uniform mit den von der Königin ihm am Sonntag verliehenen Insignien des Bath⸗Ordens. Vor dem Schlosse war eine Ehrenwache aufgestellt, und Gardisten in Gala-Uniform bildeten auf dem Wege von Castle Hill bis zur Kapelle Spalier. Die Theilnehmer an der Feier begaben sich in einzelnen reichgeschmückten Zügen in die Kapelle. Den ersten Zug bildete die Familie des Bräutigams. Der weite besonders imposante Zug bestand aus zwölf
agen, in welchen Ihre Majestäten der Kaiser und bie Kaiserin, der Prinz und die Prinzessin von Wales, der Herzog und die Herzogin von Edinburg, der Herzog und die Herzogin von Connaught, der Prinz und die Prinzessin von Battenberg Platz genommen hatten; im dritten Zuge befand sich der Bräutigam in Begleitung seines Bruders, des Erbprinzen Eduard, im vierten Zuge Ihre Majestät die Königin, im fünften Zuge die Prinzessin⸗Braut in Be⸗ gleitung des Prinzen Christian zu Schleswig⸗Holstein und ihres Bruders Victor. Eine zahllose, von allen Seiten herbei⸗ geströomte Menschenmenge begrüßte die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften mit enthusiastischen, jubelnden Zurufen. Beim Eintritt in die Kapelle führte der Prinz von Wales die Kaiserin am Arme; der Kaiser, in der Uniform des preußischen 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments (Königin von Großbritannien und Irland) folgte mit der Prinzessin von Wales. Dann reihten sich die übrigen Herrschaften an. Auch Lord und Lady Salisbury nahmen an der Feier theil. Nach der Trauung fand im Schlosse Empfang statt. Die Neuvermählten begaben sich am Abend nach Clepeden am Ufer der Themse, dem Landsitz des Herzogs von Westminster.
8
Aus Felixstowe bei Harwich in England meldet „W. T. B.“: Hie Kaiserlichen Prinzen sind gestern gegen 9 Uhr Abends an Bord der Nacht „Hohenzollern“ nach 11“” ö hier eingetroffen. Die Landung erfolgte mittelst Boots, worauf die Prinze
ihrer Wohnung fuhren. “ ö
Der Bundesrath ertheilte in der am 4. Juli d. J. unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗ Kinisteriums, Staatssekretärs des
1 8 Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung dem Antrage des Reichskanzlers,
’s, betreffend die Abänderung des Betriebs⸗ reglements für die Eisenbahnen Deutschlands in Bezug auf die Beförderung von rauchschwachem Pulver, Schwefelkohlenstoff und Kienruß, die Zustimmung. Sodann wurde über mehrere Vorlagen und Eingaben in Zoll⸗ und Steuer⸗Angelegenheiten, endlich über die Besetzung der Stellen eines ständigen Mit⸗ gliedes beim Reichs⸗Versicherungsamt und eines vortragenden 1 beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs Beschluß gefaßt.
Seine Durchlaucht der Prinz Albert zu Sachsen⸗ Altenburg, General⸗Major und Commandeur der 3. Garde⸗ Kavallerie⸗Brigade, ist von der taktischen Uebungsreise der II. Kavallerie⸗Inspektion hier wieder eingetroffen.
Der hiesige französische Botschafter Herbette hat mit Genehmigung seiner Regierung für einige Zeit Berlin ver⸗ lassen, um sich nach Frankreich zu begeben. Während seiner Abwesenheit hat der Erste Botschafts⸗Sekretär Dumaine die Geschäfte der Botschaft übernommen.
Der Kaiserliche Gesandte in Lissabon Freiherr von Waecker⸗Gotter hat einen ihm Allerhöchst Hean ll gan Ur⸗ laub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungirt
der Legations⸗Sekretär Freiherr von Seefried als Ge⸗ schäftsträger.
Der Königlich württembergische Gesandte am hiefigen Allerhöchsten Hofe von Moser hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten längeren Urlaub angetreten. Während der Abwesenheit desselben fungirt bis auf Weiteres der König⸗
Bertrich — Bullay dagegen nach dem ermäßigt ö die Person und das Kilometer unter öö dre für
vom 24 Juni 1891 veröffentlicht.
lich württembergische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Direklor Dr. von Stieglitz als Geschäftsträger.