M.-Gladbach. In unser Gesellschaftsreglnne ist unter Nr. 1484 die unter der Firma Herm. Fellinger & Cie. zu M.⸗Gladbach errichtete Haondelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Walther Weißenborn zu Düsseldorf, 2) Herm. Fellinger zu M.⸗Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. M.⸗Gladbach, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[21925] M.-Gladbach. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1485 die unter der Firma Wilms & Rixen zu M. Gladbach errichtete Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Ernst Wilms, Kaufmann, 2) Julius Rixen, Buchdrucker, Beide in M. Gladbach. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1891 begonnen. M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21924] M.-Gladbach. Die im Firmenregister unter Nr. 866 eingetragene Firma „Werner Steprath“ zu M.⸗Gladbach ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Quirin Pauen zu M.⸗Gladbach mit der Be⸗ rechtigung übergegangen, das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortzuführen. Gelöscht bei Nr. 866 Nr. 2373 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist bei Nr. 443 des Prokurenregisters vermerkt worden: Die dem Kaufmann Quirin Pauen hier ertheilte Prokura ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
und übertragen nach
[21930] nkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage zu Nr. 35 früher Nr. 813 des Prokurenregisters, woselbst die Prokura des Wilhelm Strater junior in Rheydt für die Handelsgesellschaft unter der Firma Daniels & Strater zu Odenkirchen, Nr. 51 früher 1436 des Gesellschaftsregisters, eingetragen ist, folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Prokura ist erloschen.“ Odenkirchen, den 4. Juli 1891.
Koönigliches Amtsgericht. oldenburg. [21928] 11““ Oldenburg,
Abt
In das Handelkregister ist auf Seite 371 Nr. 631 eingetragen: 8 8
Firma: A. G. Gehrels & Sohn.
Sitz: Oldenburg. 11“ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli d. J. Inhaber: der Kaufmann Alarich Gerhard Gehrels
und der Kaufmann Jobann Gerhard Heinrich Gehrels, Beide zu Oldenburg. 1891, Juli 2. 8
Harbers.
oldenburg. [21927] Geostherzogliches, entshericht Oldenburg, 8 t
In das Handelsregister ist auf Seite 4 Nr. 8 zur Firma „J. G. Hüttemann Nachfolger in Oldenburg“ eingetragen: “ 8
Nach Anzeige des Inhabers ist die Firma mit dem 30. Juni d. J. erloschen.
1891. Juli 2.
Harbers
“
Posen. Handelsregister. Jg21929] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1281 eingetragene Firma J. Slomowska zu Posen ist erloschen. Posen, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Prenzlau. Bekanntmachung. [21900] In unser Firmenregister, woselbst unter der Nr. 350 die Firma J. P. Lang und als deren Inhaber der Kaufmann und Weinhändler IJvan Paul Lang zu Prenzlau eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 am 27. Juni 1891 vermerkt: 1 Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Lang zu Prenzlau über⸗ gegangen, welcher es unter derselben Firma fortführt und darauf unter Nr. 367 die Firma J. P. Lang mit dem Sitze zu Prenzlau und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Lang zu Prenzlau eingetragen worden. “ Prenzlau, den 27. Juni 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8 “ 8 Rawitsch. Bekanntmachung. [21946] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 363 die Firma Hermann Fischer zu Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann und Inhaber einer Dampfschneidemühle urd Holzbearbeitung⸗Fabrik Georg Hermann Fischer zu Rawitsch zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1891 heute eingetragen worden. Rawitsch, den 1. Jali 1891. ö“ Königliches Amtsgericht.
[21945] Reichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 703 die Firma „Paul Pätzold“ zu Nieder⸗Langenbielau und als Inhaber derselben der Kaufmann Paul Pätzold daselbst heute eingetragen worden. Neichenbach u. d. Eule, den 3. Juli 1891. — Königliches Amtsgericht.
Reinerz. Bekanntmachung. 121175 In unserem Firmenregister ist heute bei der Firma Nr. 15/592: Franz Kastuer eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Reinerz, den 27. Juni 1891.
Koönigliches Amtsgericht. Rheydt. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 20, woselbst die Gesellschaft sub Firma „J. H. Bürgers Erben“ zu Rheydt eingetragen worden, vermerkt: 1““ „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Cornelius Molls zu Rheydt setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Zugleich wurde unter Nr. 325 unseres Firmen⸗ registers die Firmma „J. H. Bürgers Erben“ zu Rheydt und deren Inhaber Cornelius Molls, Kauf mann zu Rheydt, eingetragen. Demnächst wurde die dem Kaufmann August Molls zu Rheydt für obige Firma heute ertheilte Prokura unter Nr. 112 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 1 Rheydt, den 3. Juli 1891.
Königliches Amtegericht. Abtheilung I.
Ritzebüttel. [21866] Eintragungen in das Handelsregister. 1891. Juni 29. Fischgesellschaft Neptun in Cuxhaven; Kom⸗ manditgesellschaft. 1“ Persönlich haftender Gesellschafter Heinrich August Kempe. 3 Juni 29.
Fischgesellschaft Neptun in Cuxhaven; Kom⸗ manditgesellschaft. Diese Firma hat an Ludwig Robert Dohrmann Prokura ertheilt. 8 8 Das Amtsgericht Ritzebüttel.
[21947] Rudolstadt. Im Handelsregister Fol. 216 ist unterm heutigen Tage die Firma „R. Ehrhardt“ in Teichel und als deren Inhaberin die Wittwe Rosalie Pauline Ehrhardt daselbst eingetragen worden. 3
Rudolstadt, den 1. Juli 1891.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.
Rybnik. Bekanntmachung. 21902] In unstrem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 28 eingetragene Handelsgesellschaft „Lach⸗ mann’'sche Hütten⸗ und Stanzwerke in Paru⸗ schowitz bei Rybnik O./Schl.“ zufolge Ver⸗ fügung vom 26. am 27. Juni 1891 gelöscht worden. Rybnik, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Schömberg. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 390 die Firma: „Hngo Fiedler’”“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Fiedler zu Albendorf heute eingetragen worden. Ebendaselbst ist bei Nr. 389 die Umschreibung der Firma Hugo Fohlert in Hugo Fiedler vermerkt worden. 2 Schömberg, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Badstübner.
[21904] laufende
Sorau. Bekauntmachung. [21903] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Juni 1891 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: 4 8
I. Zu Nr. 236, woselbst die Firma C. Weinert zu Sorau eingetragen steht:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Jaenicke, früher zu Kottbus, jetzt zu Sorau wohnhaft, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Oscar Jaenicke, C. Weinert’s Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 725 des Firmenregisters.
II. Nr. 725 (früher Nr. 236). 1 Firma: Oscar Jaenicke, C. Weinert’s Nach⸗
folger.
Ort der Niederlassung: Sorau. — Firmeninhaber: Kaufmann Oscar Jaenicke zu Sorau.
Sorau, den 26. Juni 1891. -
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[21948]
Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 505
eingetcagenen Firma O. Schulz Folgendes ein⸗ getragen: 8
Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Werden. Handelsregister [21922] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. 1) Zu der unter Nr. 39 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma „Papierfabrikant Johann
Peter Jung zu Fischlaken“ ist Folgendes einge⸗
tragen:
„Die Firma ist durch Erbgang auf den Papier⸗ fabrikanten August Jung zu Fischlaken über⸗ gegangen.“
Ferner ist in unserm Firmenregister unter Nr. 133
die Firma „Papierfabrikant J. P. Jung zu Fischlaken“ am 23. Juni 1891 eingetragen. 2) Sodann ist in unserm Prokurenregister die bis⸗ her dem Kaufmann Auzust Jung zu Fischlaken für die Firma „J. P. Jung zu Fischlaken“ ertheilte, unter Nr. 26 des Prokurenregisters eingetragene Prokura am 23. Juni 1891 gelöscht. 8 Werden, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. Bekanntmachung. 21069] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unserm Firmenregister gelöscht worden: 1) die unter Nr. 107 mit dem Sitze zu Wer⸗ nigerode eingetragene Firma „Gustav Ferber“, 2) die unter Nr. 135 mit dem Sitze zu Nöschen⸗ rode eingetragene Firma „Wilh. Gropp“, 3) die unter Nr. 160 mit dem Sitze zu Wer⸗ nigerode eingetragene Firma „Carl Meincke“,
nigerode eingetragene Firma „Otto Zimmer⸗ mann Nachf.“. Wernigerode, den 24. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[21333] Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. In das Handelsregister ist auf Seite 29 Nr. 47 ingetragen: 8
Firma: Gerbermühle von J. B. Becker &
Comp. 1
Sitz: Wildeshausen. 3 Offene Handelsgesellschaft auf unbestimmte Zeit. Namen der Gesellschafter: 8
1) Lohgerber Conrad Windeler zu Wildeshausen,
2) Lohgerber Casper Becker daselbst,
3) Lohgerber Conrad Becker daselbst,
4) Lohgerber Theodor Becker daselbst,
5) Lohgerber Hermann Stegemann daselbst,
6) Weißgerber Conrad Schlömer daselbst,
7) Weißgerber J. B. Becker daselbst,
8) Weißgerber Conrad Büdeler daselbst. Beginn der Gesellschaft 12. Juni 1891. Der Weißgerber J. B. Becker zu Wildeshausen vertritt allein die Gesellschaft nach außen und zeichnet für dieselbe, indem er der Firma seinen Namenszug beifügt. 1891, Juni 25.
1“
Ficken.
E1111““ “ Wittstock. Bekanntmachung. [21906] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 21, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma H. F. Schultz Nachfolger mit dem Sitze in Wittstock eingetragen steht, folgender Vermerk zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1891 eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst Der Kaufmaun Gustav Blumenthal zu Wittstock ist zum alleinigen Liquidator ernannt. Wittstock, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
gegenseitige
[21905] Wolfenbüttel. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften Bd. I. Bl. 48 ist heute bei der da⸗ selbst eingetragenen Firma: „Metallwaarenfabrik vormals Fr. Zickerick zu Wolfenbüttel“ vermerkt, daß an Stelle des Direktors Carl Salis hieselbst der Kaufmann Heinrich Kricheldorff aus Magdeburg als kaufmännischer Direktor in den Vor⸗ stand eingetreten ist. 8 Wolfenbüttel, den 2. Juli 1891. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
Zinten. Handelsregister. [21931] In unserm Firmenregister ist zu Nr. 12 Colonne 6 vermerkt, daß die Firma F. Schladebach durch Erbgang auf den Versicherungsbeamten Paul Schla⸗ debach übergegangen ist, und ist zugleich die alte Firma F. Schladebach mit dem neuen Firmen⸗ inhaber Paul Schladebach sub Nr. 59 des Firmen⸗ registers von neuem eingetragen worden. Zinten, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. ([21848]
Durch Generalversammlungsbeschluß der Obst⸗ verwertungsgenossenschaft für den Amts⸗ bezirk Obernburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Obernburg vom 23. März 1891 wurde mit der Wirksamkeit vom 1. Juli 1891 der erste Absatz des §. 53 der Statuten in folgende neue Fassung gebracht: „Aufnahmefähig sind alle Personen, welche sich durch Verträge selbstständig verpflichten können und sich in geregelten Vermögensverhältnissen befinden, sofern sie im Amtsbezirk Obernburg wohnen und Mitglieder des landwirthschaftlichen Bezirksvereins Seeuburd oder des Obstbauvereins Obernburg
n 8
Aschaffenburg, 1. Juli 1891.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: Mack, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[21911] Aschersleben. Bei der unter Nr. 12 unseres Genossenschaftsregisters verzeichneten Genossenschaft in Firma: Consumverein zu Schadeleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, ist heute der Vermerk eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Aschersleben, den 26. Juni 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Bruchhausen. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei lau⸗ fender Nr. 1 zur Martfelder Mühlengenossen⸗ schaft eingetragen: palte 4: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1891 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: 1) Vollmeier Johann Fiddelke in Martfeld, 2) Halbmeier Hermann Schierenbeck daselbst. Bruchhausen, 2. Juli 1891. Königliches Amtsgerich
Colmar. [21854] Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 8 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein St. Anna, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Türkheim“ ist heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1889 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. — Die Haftsumme ist für die Genossen festgesetzt auf 20 ℳ für jeden Geschäftsantheil, welchen dieselben besitzen; ein Genosse kann nicht mehr als 10 Ge⸗ schäftsantheile erwerben. Colmar, den 1. Juli 1891.
Kaiserliches Landgericht Colmar.
Zu Nr. 13 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consumverein Eintracht“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht jmit b8n Sitze in Sulzmatt ist heute eingetragen worden: In der am 2. Mai 1891 abgehaltenen General⸗ versammlung wurden als Vorstandsmitglieder Genossenschaft gewählt die Herren: 1) Anton Kuppel,
2) Valentin Kury, 8 Beide in Sulzmatt wohnhaft. Colmar, den 2. Juli 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär Weidig.
Frankenthal. Bekanntmachung. [21843] Betreff. „Landwirtschaftlicher Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Fußgönheim. Der seitherige Direktor Jacob Koob III. hat seine Stelle niedergelegt. In der Sitzung des Aufsichts⸗ rathes vom 13. Juni 1891 wurde für die Zeit von da an bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher die Ergänzungswahl vorzunehmen ist, das seither zum Stellvertreter des Direktors bestellt ge⸗ wesene Vorstandsmitglied Johannes Reich, Ackerer in Fußgönheim, zum Direktor, und das Vor⸗ stangsmitglied Jacob Tavernier, Ackerer allda, zum Stellvertreter des Direktors bestellt. Frankenthal, den 3. Juli 1891.
Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, K. Obersekretär.
[21859] Friedland 0./S. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 4. 3 Spalte 2. Sabiner Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte Haftpflicht. Spalte 3. Sabine. Spalte 4. Beglaubigte Abschrift des Statuts d. d. Sabine den 16. Juni 1891 befindet sich bei den Akten XIV 2 D. 88 Zweck des Vereins ist: Verbesserung der Verhält⸗ nisse der Mitglieder, namentlich Beschaffung von Darlehnen unter gemeinschaftlicher Garantie, ver⸗ zinsliche Annahme von Geldern und Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“. Mitglieder des Vorstands sind: 8 1) den Häusler Josef Brodkorb, Vereinsvor⸗ eher; 2) der Viertelbauer Anton Scholz, dessen Stell⸗ vertreter; 1 3) der Halbbauer Josef Kutz, 4) der Bauer Josef Rothkegel, 5) der Bauer Johann Sobeck, 8“ sämmtlich in Sabine. - Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 700 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 1 Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind in dem landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Friedland O./S., den 22. Juni 1801. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. Bekanntmachung. [21851]
In unserem Genessenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft:
II, wzajemna pomoc (Towarzystwo
intabulowane) Eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes vermerkt worden:
Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1891 ist beschlossen worden:
1) Die Firma lautet nach wie vor: UI, wza- Jemna pomoc (Towarzystwo inta- bulowane) Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. 3
2) Sitz der Genossenschaft bleibt Gnesen.
3) Zweck der Genossenschaft ist der Betrieb eines Bankgeschäftes auf gemeinschaftlichen Kredit behufs Verbesserung des Wohlstandes der Mitglieder:
a. durch gemeinschaftliche Beschaffung der im Handwerke, Gewerbe und in der Wirthschaft erforderlichen Geldmittel,
.durch Beziehung von Rohstoffen und Unter⸗ haltung gemeinschaftlicher Magazine,
durch Anfertigung von Gegenständen und Ver⸗ kauf derselben auf gemeinschaftliche Rechnung,
durch Einkauf von Lebensbedürfnissen und Ablaß derselben in kleinen Partien an die Mitglieder, “
e. durch Herstellung von Wohnungen für die Mitglieder.
4) Alle Bekanntmachungen ergehen durch das secsener Kreisblatt unter der Firma der Genossen⸗
aft:
a. seitens des Vorstandes mit der Unterschrift wenigstens zweier Mitglieder desselben,
b. seitens des Aufsichtsrathes mit der Unter⸗ schrift des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters unter dem Worte „Aufsichtsrath“ „Prada Nadzorcza“.
5) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem er der Firma seinen Namen beifügt. Zur Verpflichtung der Genossenschaft ist die Unterschrift mindestens zweier Vorstandsmitglieder nothwendig.
Gnesen, den 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
durch den
standes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich)
4) die unter Nr. 224 Sitze zu Wer
Der Landgerichts⸗Sekretär Weidig.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
werden vom Vorstande unterzeichnet und durch Ein⸗
tragung bis zum 1. Januar 1892.
zum Deutschen Reichs⸗A
Fünfte
Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. Juli
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 1875.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch dur Anzeigers SW.,
Genossenschafts⸗Register.
Halle a./S. Genossenschaftsregister [21842] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1891 an demselben Tage unter Nr. 20 folgende Eintragung bewirkt: Altmaerker Haus, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Halle a./S.
Gegenstand des Unternehmens der durch Statut vom 21. Mai 1891 gegründeten Genossenschaft ist die Erwerbung und die Verwaltung eines Hauses in Halle a./S. für das Corps Palaiomarchia, sowie die Beschaffung billiger Genußmittel zur Beförderung wirthschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder dieses Corps. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und sind, wenn sie von dem Vor⸗ stand ausgehen, in der für dessen Zeichnung vorge⸗
chriebenen Form, wenn sie von dem Aufsichtsrath ausgehen, von einem Mitglied des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen. Dieselben erfolgen mit Ausschluß der Einladungen zu den Generalversammlungen durch einmalige Einrückung in die „Saale⸗Zeitung“ und, sofern diese eingeht, bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung durch den „Reichs⸗Anzeiger“.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Die Genossen können sich mit mehreren Geschäfts⸗ antheilen, deren höchste Zahl auf 50 festgesetzt ist, betheiligen.
Die Haftsumme beträgt 150 ℳ. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern und sind dessen Erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich, wenn wenigstens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vor⸗ standes ihre Namensunterschrift beifügen. Den Veorstand bilden:
2. der Landgerichtsrath Koenig, b. der praktische Arzt Küstner, „c. der Dr. Schneidewind, sämmtlich zu Halle a./S. 3 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a./S., am 1. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
MHeidenheim. [21863] K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 82 und 85 sind heute die Firmen I. „Landwirtschaftlicher Consumverein Ochsenberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Ochsenberg, „Landwirtschaftlicher Consumverein Hürben eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz
in Hürben,
eingetragen worden. Die Statuten sind vom 23. Mai bezw. 6. Juni 1891. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist je: 1) gemeinschaftl. Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthsch. Betriebs, 2) gemeinschaftl. Verkauf landwirthsch. Er⸗ zeugnisse, 3) Schutz der Mitglieder gegen Ueber⸗ vortheilung. Die von den Genossenschaften aus⸗ gehenden öffentl. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern, im „Grenzboten“. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Vorstandsmitglieder sind zu I: 1) Elser, Vor⸗ steher, 2) S. Greiner, Stellvertreter desselben, 3) Gäßler, Buch⸗ und Kassenführer, 4) Kaspar Hitzler, sämmtlich in Ochsenberg; zu II: 1) Johannes Schauz, Vorsteher, 2) Michael Elinger, dessen Stellvertreter, 3) Jakob Beutler, Kassenführer, 4) Joh. Georg Büchele, 5) Ludwig Gauß, sämmtlich in Hüren.
ie Einsicht der Genossenlisten ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Am 3. Juli 1891. S8 8
8 Oberamtsrichter Wiest.
1 [21844 Liebenburg. In das hiesige Genofferfafts. register ist heute Folgendes eingetragen: Molkerei⸗Genossenschaft Gr. und Kl. eg. Igns eingetragene Genossenschaft mit „ unbkschränkter Haftpflicht zu Kl. Döhren. Die Genossenschaft mit unbestimmter Zeitdauer hat den Zweck, durch gemeinschaftlichen Betrieb und Kredit die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu Birwerthen. S. ie Zeichnung für die Genossenschaft geschieht Vorsitzenden des Vorstandes oder dessen Stellvertreter und durch zwei Mitglieder des Vor⸗
Namen hinzufügen. Die Bekanntmachungen und Erlasse erfolgen unter der Firma der Genossenschaft,
rückung in das lgitter' 8 1 öffentlicht. 8 Salzgitter'sche Kreis⸗Blatt ver
Das Geschäftsjahr umfaßt das Kalenderje erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit d Sns
Der für die Zeit bis zum 1. Januar 1893 ge⸗ wählte Vorstand besteht aus: 1) Gemeindevorsteher und Kothsaß Heinrich Tönnies in Kl. Döhren, Vorsitzender, 2) Ackermann Wilhelm Achilles in Gr. Döhren, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Ackermann Heinrich Mehrdorf in Kl. Döhren, Rechnungsführer, 4) Ackermann Heinrich Rühe jun daselbst, 5) Ackermann Ferdinand Haase in Gr. Döhren. Das Statut nebst beglaubigter Abschrift des Notariats⸗Protokolls vom 4. März ist Blatt 4 zur Acte geheftet. Die Liste der Genossen kann während der Ge⸗ schäftsstunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden. Liebenburg, den 16. Juni 1891. — Köünigliches Amtsgericht. [21860] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 5: Allgemeiner Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitze zu Metz, auf Anmeldung Folgendes eingetragen: Durch die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Genossen vom 27. Juni 1891 hat eine Reuwahl des Vorstandes stattgefunden und sind an Stelle des bisherigen Vorstandes der Kauf⸗ mann Theodor Großwendt und der pensionirte Lokomotivführer Heinrich Hoelscher, Beide hier⸗ selbst wohnhaft, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Metz, den 1. Juli 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Bekanntmachung. [21867] „Holzbohlenmagazin der Feuerarbeiter Münchens, E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, in Liquidation. Die Genossenschaft hat in der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juni 1891 ihre Auflösung beschlossen. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Die Liquidatoren sind: Feilenhauermeister Franz Xaver Girisch, Vorsitzender, Spänglermeister Rudolf Flem⸗ merer, Cassier, und Spänglermeister Anton Brandt, Einkäufer, sämmtlich dahier. München, den 3. Juli 1891. Kgl. Landg. München II. für Handels⸗ Der Vorsitzende. Braun, K. Landgerichtsrathh.
Nauen. Bekanntmachung. [21862] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 30. Juni 1891 am heutigen Tage ein⸗
getragen: Colonne 1. Laufende Nr. 3. Colonne 2. Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗ und Milchhandelsgenossen⸗ schaft Wustermark, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht. Colonne 3. Sitz der Genossenschaft: Wustermark. I1“ Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft beruht auf dem Statut vom 11 Mai 1891, welches sich Blatt 2 bis 33 der Akten befindet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗ nennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in die Märkische Zeitung, in das Kreisblatt für das Osthavelland und in das Kreisblatt für das Westhavelland aufzunehmen. Die Zeitdauer der Ge⸗ nossenschaft ist zeitlich nicht beschränkt. Das Ge⸗ schäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D., Max von Bredow zu Dyrotz, 2) N Oberamtmann Max Mankiewicz zu Falken⸗ rehde, 3) der Lehnschulzengutsbesitzer Wilhelm Dans⸗ mann zu Dyrotz. Kundgebungen von Willenserklärungen des Vor⸗ standes für die Genossenschaft erfolgen mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder. Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen derart, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoss nschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1 Nauen, den 2. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
“
N 1z7. Bekanntmachung. 1821847] In unser Genossenschaftsregister ist in Spalte 4 bei der unter lfd. Nr 2 eingetragenen Firma „Vorschußverein zu Neusalz, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes heute eingetragen worden: b Der bisherige Direktor, Kämmerer Haenisch in Neusalz, ist durch den Tod ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Ernst Fiedler zu Neusalz als interimistischer Stellvertreter getreten. Neusalz, den 4. Juli 1891.
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Insertionspreis für den Raum einer Druckz
und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eile 30 ₰.
—
Nürnberg. Bekanntmachung. [21857] Unter der Firma: Verein zur Erwerbung billiger Wohnhäuser, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich laut Statut vom 10. Mai 1891 eine Genossenschaft gebildet, welche am 29. Juni 1891 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen wurde Der Sitz der Genossenschaft ist Nürnberg. Der Verein bezweckt die Beschaffung billiger Wohnungen durch Herstellung und Erwerbung von Wohnhäusern in Nürnberg. Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Kassier und dem Schrift⸗ führer und wird von der Generalversammlung auf 6 Jahre gewählt. Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins ihre Namensunterschriften beifügen. Die Zeichnung oder eine Erklärung ist Dritten gegenüber für den Verein nur rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstandes herrührt. Die Haftsumme, gleichwie auch der Geschäfts⸗ antheil beträgt 500 ℳ für jedes Mitglied. Die Bekanntmachungen des Vereins werden vom Vorstande in der für die Firmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form erlassen; geht die Einladung zur Generalversammlung vom Aufsichtscathe aus, so unterzeichnet der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter, wie folgt: Der Aufsichtsrath des Vereins zur Erwerbung 8 billiger Wohnhäuser, e. G. m. b. H. N. N. Vorsitzender (Stellvertreter des Vorsitzenden). Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen ist der Nürnberger Anzeiger bestimmt. Derzeitige Mitglieder des Vorstandes sind: Brauereiverwalter Johann Michael Göbel, 1. Vor⸗ sitzender, Gastwirth Georg Fleißner, 2. Vorsitzender, Bäckermeister Johann Friedrich Zapf, Kassier, Flaschner Karl Grapp, Schriftführer, — sämmtlich in Nürnberg wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, 2. Juli 1891. Königl. Landgericht, Kammer II für Handelssachen. (L. S.) Kolb, Königl. Landgerichtsrath.
Ohlau. Bekanntmachung. [21852] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Vorschuß Verein zu Ohlau in Colonne 4 folgender Ver⸗ merk eingetragen worden: Der Stadtälteste Wilhelm Wolff ist am 1. Juli 1891 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Paul Hanke zu Oblau ist als Direktor in den Vorstand am 1. Juli 1891 eingetreten.
Ohlau, den 2. Juli 1891.
b Königliches Amtsgericht.
Posen. Genossenschaftsregister. [21850] In unserem Genossenschaftsregister sind bei Nr. 8, woselbst die Genossenschaft in Firma „Posener Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragungen bewirkt worden:
I. Der Rittergutspächter Otto Ohnesorge und der Gutsbesitzer Robert Schlundt sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
An ihrer Stelle sind in der Generalversammlung vom 12 März 1891 zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt worden:
a. der Administrator Ludwig Kray zu Lussowo, für die Zeit bis zum 31. Dezember 1891;
b der Rittergutsbesitzer Hermann Richter zu Chartowo, für die Zeit bis zum 31. Dezem⸗ ber 1892
II. In der Generalversammlung vom 3. April 1891 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut angenommen worden, welches sich in den Registerakten dieser Genossenschaft, Band 2 Blatt 15 fg., befindet.
In dem neuen Statut wird u. A. Folgendes bestimmt:
A. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung der Milch der den Genossen ge⸗ hörigen Kühe auf gemeinschaftliche Rechnung.
B. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma. Unterzeichnet werden dieselben,
a, wenn sie vom Vorstande ausgehen: durch mindestens zwei Mitglieder des⸗ selben;
b. wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen: durch den Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreter.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft
sind einzurücken in das „Posener Tageblatt“
zu Posen. 8
.Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnendrn zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen. 1
Für die Genossenschaft rechtsverbindlich ist die Zeichnung nur, wenn Letztere von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Posen, den 26. Juni 1891. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Traunstein. Bekanntmachung. [21846] In der Generalversammlung des Ellmosener
Königliches Amtsgericht.
tragene Genossenschaft
Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Vereins einge⸗
Haftpflicht ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Egid Krabichler, Bauers von Kra⸗ bichl, der Oekonom Vitus Weber in Rann als Vorstandsmitglied gewählt worden und hat dieser die Wahl angenommen.
Traunstein, am 2. Juli 1891.
Königl. bayer. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Mayr.
Uerdingen. Bekanntmachung. [21845]
Der Traar'er Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat am 21. Juni 1891 in seiner Ge⸗ neralversammlung an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Heinrich Tiefers den Ackerer Johann zu Traar zum Mitglied des Vorstandes ge⸗ wählt. .
Uerdingen, den 28. Juni 1891.
önigliches Amtsgericht.
Waldkirch. Ganbelbrezistereintrüge.
Nr. 5104. Zu O.⸗Z 7 des Genossenschaftsregisters: „Arbeiterkonsumverein Kollnau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, wurde eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Ja⸗ nuar 1890 wurde die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. April 1891 wurden die Statuten geändert und den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 angepaßt. Datum des abgeänderten Statuts: 19. April 1891, Firma: „Arbeiterconsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und werden vom Präsidenten und Schriftführer unterzeichnet, im Verhinderungsfalle zeichnet für den ersteren der Vicepräsident, für den letzteren der Kassier. In der gleichen Form gibt der Vorstand seine Willenserklärungen ab. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im Elzthäler, bei dessen etwaigem Eingehen in der Breisgauer Zeitung. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni des folgenden Jahre
Die Haftsumme beläuft sich auf 20 ℳ
Waldkirch, den 27. Mai 1891.
8 Gr. Amtsgericht.
Krimmer.
Muster⸗Negister.
Die ausländischen Muster werden unte—
Leipzig veröffentlicht.) Altena i./ Westr. [21833] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 35. Fabrikant Ernst Wagener zu Altena, Inhaber der Firma Wagener und Comp. zu Altena, ein verschnürtes Packet, enthaltend zwei Muster von Briefkörben aus Drahtgewebe gepreßt hergestellt, das eine derselben mit Briefhebel, das andere mit eingeprägtem Wulst im Boden, Fabrik⸗ Nrn. 136 u. 138, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1891, Vormiktags 11 ¼ Uhr. Altena i./Westf., 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bautzen. [21829] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 264. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Couvert mit 49 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern 1011, 21413 bis mit 21416, 22032 bis mit 22035, 22136 bis mit 22139, 22236 bis mit 22239, 22295 bis mit 22298, 22311 bis mit 22318, 22331 bis mit 22334, 22419 bis mit 22422, 22423 bis mit 22426, 22447 bis mit 22450, 23336 bis mit 23339, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 6. Juni 1891, Nachmittags ½5 Uhr. Nr. 265. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 18 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabrik⸗ nummern 23357 bis mit 23360, 23368, 23389, 23393, 23509, 23601 bis mit 23604, 4A 1181, A 1183, 4A 1185 bis mit A 1188, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet den 6. Juni 1891, Nach⸗ mittags 95 Uhr. Nr. 266. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 7 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern und Etiquetten, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern 23386 bis mit 23388, 23390, 23404 bis 23406, Flächener⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Juni 1891, Nachmittags ½¼5 Uhr. Nr. 267. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Couvert mit 27 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Bandrollen, sowie Zeich⸗ nungen zu Brenneisen, bestimmt zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten, Fabriknummern 2504, 2508, 2509, 2512, 21421 bis mit 21424, 22128 bis mit 22131, 22252 bis 22255, 22367 bis 22370, 23314 bis 23316, 23364 bis 23367. Bei Nr. 205. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 2. Juni 1888 deponirten Muster Nr. 18135 bis mit 18138, 19085, 19086, 19093 bis mit 19096, 19228, 19229, 19236 bis mit 19239 um drei auf sechs Jahre an⸗
mit unbeschränkter “ 8 .
gemeldet am 2 Vormittags¹ “