120035] Todeserklärung. Die Verschollenen 1) der Matrose Peter Gerdt, geboren am 16. März 1821 zu Moordieck, ehelicher Sohn des Engesessenen Claus Gerdt und Anna Gerdt, geb. Dohrn, zu Moordieck, welcher seit länger denn 30 Jahre verschollen ist, für welchen ein Vermögen von ca. 7800 ℳ hierselbst verwaltet wird, 2) der Landmann Jochim Kage, geboren am 21. Juni 1821 zu Dauenhof, ebelicher Sohn des Käthners Peter Kage und Metta Kage, gebor. Stahlbock zu Dauenkof, welcher seit 20 Jahren ver⸗ schollen ist, für welchen ein Vermögen von ca. 146500 ℳ hierselbst verwaltet wird eventl. ihre unbekannten Erben, sowie alle diejenigen, welche an den Nachlaß eines der genannten Ver⸗ schollenen Forderungen und Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich, bezw ihre Erb⸗ oder sonstigen Ansprüche innerhalb 12 Wochen, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht bierselbst anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ nannten Verschollenen werden für todt erklärt und ihr Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert werden wird. Krempe, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. A. Schow.
[22091] Aufgebot.
Auf den Antrag des Herrn Rechtsanwalt Steiner
in Waldenburg, als Pfleger der Nachlaßmasse des am 18. Dezember 1889 zu Waldenburg verstorbenen Bäckermeisters Wilhelm Herzog, werden die Nachlaß⸗ gläubiger des verstorbenen Wilhelm Herzog auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 28. September 1891, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Waldenburg, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
[22087] Aufgebot. „Auf Antrag der verwittw. Mehlhändler Marie Kanter, geb. Kirstan zu Hoverswerda, als Benefizial⸗ Miterbin werden die Nachlaßgläubiger des am 14. Mai 1891 zu Hoyerswerda verstorbenen Mehl⸗ händlers und Hausbesitzers August Kanter aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie diese Ansprüche urd Rechte nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Forderungen nicht erschöpft wird.
Hoyerswerda, den 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgeri
[22081] . Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 19. Februar 1890 vperstorbenen, hier, Große Frankfurterstraße 133 wohnhaft gewesenen verwittweten Stallmeister Seeger, Therese, geb. Schultz, werden auf An⸗ trag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Eduard Constein hier, Zimmerstraße 21, aufgefordert, svätestens in dem auf den 6. Mai 1892, Nachmittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem legitimirenden Erben zur freien Disvposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Prä⸗ klusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ge⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erb⸗ chaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden ein soll. Berlin, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht I.
Abtheilung 49.
983] Bekanntmachung. ie Wittwe Charlotte Friederike Luise Nessel⸗ f, geb Lange, hat in ihrem am 14. Mai 1891 lizirten Testamente vom 185. Januar 1884 die tau Charlotte Sandte, geb Lange, bedacht. Berlin, den 27. Jum 1891. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61. 976] Bekanntmachung. Der Kaufmann Wilbelm Robert Rausch hat in seinem am 14 Mai 1891 publizirten Testamente vom 22 April 1891 seine Schwester Marie Rausch
Berlin, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
22068
Geschehen Amtsgericht Hildesheim, Abtheilung I., am 1. Juli 1891 in öffentlicher Sitzung. Gegen⸗ wärtig: Amtegerichtsrath Börner, Sekretär Schubert. In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren be⸗ züglich der Todeserklärung des verschollenen Bäckers rich Leinius aus Hohenegzgelsen, erschien ꝛc. ꝛc.
gelesen, genehmigt, ist erkannt und verkündet: die Ladung des abwesenden am 1. März 1839 renen Heinrich Leinius aus Hoheneggelsen zum igen Termine den Vorschriften des Gesetzes vom Mai 1848 bezw §ᷣ§. 22 — 25 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Prozeßordnung entsprechend, wie die kten ergeben, erfolgt ist, der Verschollene aber sich eder gemeldet hat, noch auch von seinem Fortleben glaubmwürdige Nachricht eingegangen ist, so wird der⸗ selbe damit für todt eiklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen. Zur Beglaubigung: 8
Börner. Schubert.
[22010] Verschollenheitserklärung. 11““ Nr. 12 638. Nachdem Matern Eggs von Wind⸗ schläg auf die diess Aufforderung vom 2. Juni 1890 Nr. 9001 innerhalb der gesetzten Frist keine Nach⸗
nur noch insoweit
erklärt.
richt von sich gegeben, wird derselbe für verschollen
Dies veröffentlicht: Offenburg, den 3. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. C. Beller.
[22082] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidirten 4 % gen Staatsanleihe von 1882 Litt. F. Nr. 214 416 vnd 214 417 über je 200 ℳ für kraftlos erklärt.
Berlin, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Juni 1891. Dinkelmann, Gerichtsschreiber
Auf den Antrag des Kothsaß August Crome in Hohenrode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenburg durch den Amtsrichter Kast für Recht:
Die Lypothekenurkunde vom 24. Januar 1880 für Johanne Luise Crome über 6000 ℳ Abfindung, eingetragen im Grundbuch von Hohbenrode Blatt 2 Abtheilung 3 Nr. 2, 897 süe kraftlos erklärt.
ast.
[22072]
[22073] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 20. Juni 1891 sind die Hypotbekenbriefe vom 21. Januar 1886 bezw. 15. September 1887 über die im Erundbuche von Hettstedt Suppl. Band II. Blatt 249 in Abtheilung III. Nr. 4, 5, 6, 7 aus den Urkunden vom 16. Januar 1870, 21. Dezember 1881, 7. März 1883 und 20. Januar 1886 einge⸗ tragenen Posten von 300 Thalern = 900 ℳ, 150 ℳ, 150 ℳ und 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Hettstedt, den 20. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
[22070]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der beiden Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Brodowin Band I. Blatt Nr. 29 in Abtheilung III. unter Nr. 3 und 6 für die Geschwister Gareis ein⸗ getragenen Hypothekenforderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Angermünde durch den Amtsrichter Matthes am 30. Juni 1891 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:
Die beiden Hypothekenurkunden vom 23. Februar 1850 bezw. vom 14. Dezember 1853 über die im Grundbuche von Brodowin Band I. Blatt Nr. 29 in Abtheilung III. unter Nr. 3 und 6 Spalte Cessionen für Wilhelm Albert, Friederike, Emilie und Hermann, Geschwister Gareis und zwar in Höhe von 138 Thaler 15 Sgr. 6 Pfg. und Zinsen für jeden Gläubiger eingetragenen Hypotheken werden hiermit für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Schmiedemeister Friedrich Gareis, zur Last gelegt.
[22012]
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni 1891 ist “ 21. November 1868, die Hypothe enur ude vom N7. Januar 1869 über 1145 Thlr Kaufgeld, haftend auf Nr. 17 Beilau Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann Löbel Schottländer zu Breslau, für kraftlos erklärt.
Kanth, den 30. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[21988] 8 “ Mittels Ausschlußurtheils vom 2 d. M. ist:
1) die notarielle Schuldurkunde vom 9. März 1882 nebst Hypothekenbriefe vom 13. desselben Monats,
2) die notarielle Schuldurkunde vom 26. Mai 1882 nebst Hypothekenbriefe vom 2. Juni 1882,
aus welchen zwei Darlehnskapitale zu 600 ℳ bezw
300 ℳ sammt 5 % jährlicher Zinsen auf dem Hofe
des Kothsassen Friedrich Weber No. ass. 2 zu Ober⸗
Sickte für den Kaufmann Levi Lipmann zu Braun⸗
schweig hypothekarisch eingetragen stehen, für kraftlos
erklärt.
raunschweig, am 3. Juli 1891.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen
Schottelius
1“
[22074] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20 Juni 1891 sind die Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Hypothekengläubigers der im Grundbuch von Quenstedt Band IV. Blatt 529 Abtheilung III. Nr. 1 für den Bürger Daniel Schmidt in Aschers⸗ leben verzeichnete Post von 300 Thalern nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen. M
Hettstedt, den 20 Juni 1891. 8
Königliches Amtsgericht. II.
[22008] Im Namen des Königd In der Caroline Pietsch'schen Aufgebotssache von Kotusch Nr. 33, erkennt das Königliche Amtsgericht eese.. durch den Amtsrichter Hensel für Recht: Die Caroline Pietsch, bezw. deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kotusch Nr. 33 in Abtheilung III. Nr, 1 für die Erstere eingetragenen Erbgelder⸗ forderung von 7 Thalern 15 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen ausgeschlossen. .““ Von Rechts Wegen. Verkündet am 20. Juni 1891. Frost, Gerichtsschreiber. 8 [21995]
Auf Antrag der Wittwe Joseph Franz Wiegers zu Hegensdorf, resp. deren Erben sind die Geschwister Johann Jodokus Josepb, Maria Bernhardina und Anna Margaretha Veronika Henke aus Hegensdorf und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen an die Band VI. Blatt 209 des Grund⸗ buchs von Hegensdorf in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schichtungsurkunde vom 22. Mai 1828 zufolge Verfügung vom 16. August 1836 eingetragenen Ab⸗ findungen von je 3 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. nebst Unterhaltungsansprüchen durch heutiges Urtheil aus⸗ geschlossen.
Büren, den 2. Juli 1891.
Königliches Amtsgerich
[21987]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 30. Juni 1891 ist für Recht erkannt:
Alle Diejenigen, welche außer dem Besitzer, Stellenbesitzer Robert Weber zu Groß⸗Bresa das Eigenthum des noch auf den Namen des Franz Carl Gründel eingetragenen Grundstücks Nr. 51 Groß⸗ Bresa beanspruchen, werden mit ihren Ansprüchen auf das genannte Grundstück ausgeschlossen.
Neumarkt, den 2. Juli 1891. “
Königliches Amtsgericht. [22059 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Louise Schöbel, geb. Roll⸗ fleß, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwe zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Rudolf Julius Albert Schöbel, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer 13a des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 75, auf den 28. No⸗ vember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13a. [22060] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Mühlhausen, Anna Karoline Wilhelmine, geb Bürger, zu Sooden bei Allendorf a./W., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly zu Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Ludwig Mühlhausen, zuletzt zu Berlin — jetzt unbekannten Aufenthaltes, — wegen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien auf Grund gegenseitiger Einwilligung zu trennen und keinem von beiden Theilen ein Ueber⸗ gewicht der Schuld beizulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13 a des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den 6. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Juni 1891.
Funke, Gerichtsschreiber n Landgerichts I. Civilkamme
Die Ehefrau des Bergmanns August Zeuner, Sophie, geb. Lenk, in Clausthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold zu Celle, bat als Klägerin wider ihren genannten Ehemann, früher in Claus⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung, Berufung gegen das Urtheil der Civilkammer I des Königlichen Landgerichts Göttingen vom 4. Mai 1891 erhoben mit dem Antrage: Königliches Ober⸗Landesgericht wolle unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urtheils der Klage statt⸗ geben, und ladet den Beklagten behuf mündlicher Verhandlung über die Berufung zu dem am Mon⸗ tag, 23. November 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem dritten Civilsenat des hiesigen Ober⸗ Landesgerichts anstehenden Termin riit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Hustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsanträge bekannt gemacht.
Celle, den 30. Juni 1891.
“ Gerichtsschreiberei
des Königlichen Ober⸗Landesgerichts
[22190] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthschafterin Frau Caroline Höchst, geb. Abel, zu Vellahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Inspektor Carl Höchst, zuletzt in Lehsen bei Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 27. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin i./ M., den 6. Juli 1891.
Stresow, L⸗G.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meckl
Schwerinschen Landgerichts.
enburg⸗
[22078] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung M. Cohn zu Berlin, Alte Schön⸗ hauserstraße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Galland zu Berlin, klagt gegen 1) Herrn J. Kosch, früher zu Berlin, Reichenbergerstr. 7, jetzt in Buda⸗ pest, Nagy mezdö utea 66, 2) dessen Ehefrau, ebenda, wegen Herausgabe von Sachen — 0. 83/90 C. K. 15 — mit dem Antrage, die einstweilige Ver⸗ fügung des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 44, vom 2. Oktober 1890 für rechtmäßig zu erachten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 17, auf den 30. November 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ sees wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 19. Juni 1891.
(L. S.) Lüdke, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 15.
[22077 Oeffentliche Zustellung.
Das Berliner Cementbau⸗Geschäft O. Schmid & Comp. zu Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Grosse hier, Chausseestr. 78, klagt, in den Akten 0. 252 91, gegen den Eigen⸗ thümer A. Börschel, früher zu Berlin, Jahnstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bis zum 18. März 1890 gelieferter Arbeiten einschließlich der dazu gehörigen Materialien zum Preise von 1796,37 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten
kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 17965 ℳ 37 ₰ nebst 6 % Zinsen a von 650,31 ℳ seit dem 21. März 1890, b. 1146,06 ℳ seit dem 18. Juni 1890 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 JI., Zimmer 13, auf deu 28. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Juli 1891.
Bodeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 11.
[22085] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Zuber zu Halle a./S, große Klausstraße, Stadt Zürich, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Robert G. Simon, früher zu Halle a. S, Geiststraße Nr. 20, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen 300 ℳ rückständigen Miethszinses für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1889 mit dem Antrage
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 300 ℳ — buchstäblich dreihundert Mark — nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1889 zu bezahlen, auch darein zu willigen, daß zur theilweisen Deckung dieser Forderung der in der Zwanzsvollstreckungs⸗ sache Chr. Morgenstern & Co. wider Simon von dem Gerichtsvollzieher Dietze bei der Regierungs⸗ Hauptkasse zu Merseburg zu Spec. Man. Band 8 Seite 218a hinterlegte Betrag von 285 ℳ 38 ₰ mit den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger aus gezahlt wird, und die Kosten des Prozesses zu tragen
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a/S, Abth. VIb, kl. Stein⸗
straße 8, Zimmer Nr. 18, auf den 1. Oktober
1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a./S., den 1 Juli 1891. Krüger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[220711 SOeffentliche Zustellung.
Das Kloster St. Augustini zu Magdeburg und der Privatmann Friedrich Rohter daselbst, vertreten durch den Justizrath Dr. Lochte daselbst, klagen gegen den Fleischer Paul Eggert daselbst, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Erwerbung von Erb⸗ schaften, mit dem Antrage:
Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuer⸗ kennen, daß der im Jahre 1857 bei Gelegenheit der Subhastation des Grundstücks Catharinenstraße 5 hierselbst Band 23, Blatt 1360 des Grundbuches von Magdeburg als Antheil des Julius Adolph Gotthardt Kleine ad depositum genommene, jetzt hinterlegte Kaufgelder⸗Ueberschuß von 425 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. nicht der Wittwe Kleine, Charlotte Emilie, geb. Boygne, resp. deren Rechtsnachfolgern sondern den
a. Jakob Friedrich Ludwig, b. Gustav Franz Albrecht, c. Louis Theodor Rudolph, d. Johann Carl Louis,
4 Gebrüdern Kleine,
und resp. deren Rechtsnachfolgern zusteht und dem⸗
gemäß schuldig, darin zu willigen, daß diese Hinter⸗ legungsmasse für den Antheil des Gustav Franz Albrecht Kleine ad b mit 318 ℳ 81 ₰ nebst den seit 1. März 1874 aufgelaufenen Deposital und Hinterlegungszinsen an die Kläger gezahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1
bekannt gemacht. Magdeburg, den 2. Juli 1891. Szlatohlaweck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[22063] Oeffentliche Zustellung.
Der Minorenne Oscar Franz Gerken, vertreten durch seinen Vormund, den Stations⸗Assistenten Joh. Wilh. Strawe zu Riemke, im Prozeß ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, klagt gegen den Oscar Gerken, früher in Riemke, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung von 177 ℳ 98 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zur Zahlung von 177 ℳ 98 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 3. Juli 1886 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 22. Juni 1891.
9
Rust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
[22152] Oeffentliche Zustellung
Der Fleischermeister Theophil Glowacki zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Broekere in Pleschen, klagt gegen die Geschwister Reimann, Namens Emilie Wanda, Marianna Julianna Michalina, Anna Helena und Marianna, sämmtlich in Pleschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothekenpost mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, die auf dem klägerischen Grundstücke Pleschen Nr. 284 Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 25. September 1857 für dieselben eingetragene Unterhaltungspflicht auf Kosten des Klägers löschen zu lassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 5. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 888
Krüger, Assistent,
für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
W“
2062] SOeffentliche Zustellung. ——— Feis Schirmeister zu Dort⸗ mund, vertreten durch Rechtsanwalt Kohn daselbst, klagt gegen den Tischler Max Wasmund, zuletzt zu Dortmund, jetzt unbekonnten Aufenthalts, wegen Kost und Logis für die Zeit von Anfang Oktober 1890 bis 28. Februar 1891, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 37 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dortmund, Zimmer Nr. 21, auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der “ wird dieser Aus⸗
er Klage bekannt gemacht. ge Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2079] Oeffentliche Zustellung. 12e9,e ; M. Cohn zu Berlin, Alte Schön⸗ hauser⸗Straße 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Galland zu Berlin, klagt gegen 1) den Herrn J. Kosch, früher zu Berlin, Reichenberger⸗Straße 7, jetzt in Budapest, Nagy mezö utea 66, 2) dessen Ehefrau, Elise Kosch, geb. Meinert, ebenda, wegen Herausgabe von Sachen — 0. 510/90 C. K. 15 — mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die ihnen durch Leihkontrakt vom 3. März 1890 von der Klägerin vermietheten, in den Lagerräumen des Spediteurs Paul Schur hier, an der Stralauer⸗ brücke befindlichen Gegenstände, nämlich: 1
1 Kleiderspind im Werthe von 75 ℳ, 1 Spind im Werthe von 40 ℳ, 1 Spiegel mit Konsol im Werthe von 110 ℳ, 1 Vertikow im Werthe von 80 ℳ, 6 Stühle im Werthe von 84 ℳ, 1 Ant. Tisch (oval) im Werthe von 24 ℳ, 2 Bettstellen mit Federboden im Werthe von 150 ℳ, 1 Waäsch⸗ toilette im Werthe von 50 ℳ, 1 Stummer Diener im Werthe von 5 ℳ, 1 Spiegel im Werthe von 15 ℳ, 1 Ausziehtisch im Werthe von 24 ℳ, 1 Küchenspinde im Werthe von 33 ℳ, 1 Küchentisch im Werthe von 10 ℳ, 1 Küchenstuhl im Werthe von 3 ℳ, 1 Divan im Werthe von 90 ℳ, 1 Gar⸗ nitur und 2 Fauteuils im Werthe von 250 ℳ an die Klägerin herauszugeben oder den angegebenen Werth zu zahlen,
2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ uerlegen, 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, I Treppe, Zimmer 17, auf den 30. No⸗ vember 1891, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1891.
(L. S.) Lüdke, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 15.
[20966] Vorladung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die Nachlassenschaft der zu Neufmoulins verstorbenen Eheleute Joseph Dominik L'huillier und Mar⸗ garetha Préeler, sowie über die zwischen denselben
bestandene Gütergemeinschaft,
ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Kaiser⸗ liche Notar Welter in Lörchingen sämmtliche Be⸗ theiligten und insbesondere die Nachgenannten:
1) Nikolaus Charton, ohne Gewerbe zu Laneuve⸗ ville aux Bois (Meurthe et Moselle), Frankreich,
2) Joseph Charton, ohne Gewerbe in Bar⸗fur⸗ Aube (Aube Departement),
3) Augustine alias Rosine Charton, Ehefrau von Ernst Marchand, Reisender in Proverville bei Bar⸗sur⸗Aube,
4) Letzteren selbst,
5) Philipp L'huillier, früher in Condes,
6) TheophilL'huillier, Reisender,früher in Belfort,
beide Letzteren jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
zu einem Verhandlungstermine gemäß §. 6 des Theilungsgesetzes in seine Schreibstube zu Lör⸗ chingen auf Mittwoch, den 9. September 1891, Vormittags 9 Uhr, unter der Verwar⸗ nung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung ein⸗ verstanden, und daß die letztere ungeachtet ihres Aus⸗ bleibens für sie bindend sein werde.
Vorstehender Auszug wird beglaubigt und auf An⸗ ordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts Lörchingen zum Zweck der Zustellung öffentlich bekannt gemacht.
Hennequin, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[22067]
Die Ehefrau des Klempnermeisters Wilhelm Steup, Anna Maria, geb. Schmitz, zu M.⸗Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. “
Düsseldorf, den 4. Juli 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22065] 8 b Die Ehefrau des Maurermeisters Albert Hintze, Henriette, geb. Dierdorf, zu Düsseldorf, hat gegen
ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann
die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. ““ Diüsseldorf, den 2. Juli 1891.
. 1 Atorff, Assistent, v als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22195] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Lerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 3. Juni 891 wurde die zwischen den E eleuten Peter Leuer, Tagelöhner und Maurer, und Maria Katha⸗ ina, geb. Puderbach,
1 wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für
aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar zu Adenau verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22066] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 9. Juni 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker Albert Hevendehl und Johanna, geb. Giese, Beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 25. März 1891 ab ausgesprochen. Düsseldorf, den 1. Juli 1891.
Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22064]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. Mai 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jacob Zündorf, Möbelhändler, und Catharina, geborene Cappelleti, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt.
Köln, den 3. Juli 1891. “
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Butter⸗Preis⸗Abschlag. 8 ½ Pfd. feine Süßrahmbutter liefert postfrei
zu ℳ 9 [20288] M. Bilger in Ulm.
[18439] 8 —
Das Domänen⸗Vorwerk Altstadt⸗Pyritz, im Kreise Pyritz, in unmittelbarer Nähe der Stadt Pyritz, an der Stargard⸗Küstrin'er Eisenbahn, (Zuckerfabrik) mit einem Areale von 361,7381 ha, worunter 227,4658 ha Acker, 1,831 ha Gärten, 12,923 ha Wiesen. 98,331 ha Hütung, Grundsteuer⸗Reinertrag 7978,47 ℳ (ca. 300 Morgen Rübenbau) soll alter⸗ nativ und zwar
a. in Parzellen auf den Zeitraum vom 1. Ok⸗ tober 1892 bis dahin 1904, sodann b. im Ganzen auf die 18 Jahre von Johannis 1892 bis Johannis 1910, gegen Meistgebot verpachtet werden und sind hierzu Bietungstermine auf den 21., 22. und 23. Juli d. Js. im Wohnhause der Domäne Altstadt⸗Pyritz anberaumt.
An den ersten beiden Tagen wird von Morgens 9 Uhr ab die Ausbietung der Parzellen und einiger Gebäude, am dretten Tage, den 23. Juli, von Morgens 10 Uhr ab die Ausbietung der Domãne im Gamen erfolgen. Der gegenwärtige Pachtzins beträgt 22 604,20 ℳ Der Nachweis eines eigen⸗ thümlichen Vermögens von 90 000 ℳ sowie der landwirthschaftlichen Qualifikation ist vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Re⸗ gierungs⸗Rath Mundt zu führen. Die Verpachtungs⸗ Bedingungen, Licitations⸗Regeln und Karten für die parzellarische Verpachtung bezw. Vermiethung sind im Lokale des Königlichen Domänen⸗Amts zu Pyritz, diejenigen für die Verpachtung im Ganzen bei dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Tummeley zu Altstadt⸗Pyritz und in unserer Domänen⸗Registratur einzusehen. 8 8—
Die Besichtigung der Domäne wird von dem zeitigen Pächter nach zuvoriger Meldung bei ihm gestattet werden. Auch ist das Domänen⸗Amt in Pyritz veranlaßt, den Pachtliebhabern für Parzellen die letzteren nachzuweisen.
Stettin, den 17. Juni 1891.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Mundt.
[22056] See e,h sgeng. ““
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den
die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober a. c. erfolgt vom 1. Oktober a. c. ab durch die Gesell⸗ schaftskasse in Rüdesheim / Rh. und durch die Deutsche Genossenschaftsbank Soergel, Par⸗ risins & Co. in Frankfurt a./ M. ge en Aus⸗ lieferung der Prioritäts⸗Obligationen, der Talons und der zugehörigen, noch nicht fälligen Coupons. Werden später fällige Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag dafür vom Kapitalbetrage ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet. Von den in 1890 ausgeloosten Obligationen restiren noch: Nr. 434 u. 524. 1 Rüdesheim/Rh., 4. Juli 1891.
Der Vorstand der Niederwaldbahn⸗Gesellschaft.
C. Francke. Bergmann.
[22241] Holzindustrie Lechbruck
mit dem Sitze in Augsburg.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 8. August l. Js., Abends 5 Uhr, im Bureau der Herren Thormann, Schneller & Co. hier, laut §. 6 der Gesellschafts⸗
Statuten, ergebenst eingeladen.
Die Anmeldung der Aktien hat nach §. 12 spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu erfolgen.
Augsburg, den 6. Juli 1891.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Hugo Kolb. Tagesordnung:
„Neuwahl des Aufsichtsrathes.“
[21385]
Bei der heute vollzogenen notariellen dritten Ausloosung unserer Prioritäten wurden ge⸗ zogen:
34 Stück Litt. A. und zwar die Nummern: 236 594 873 1074 1118 1204 1237 1841 1862 1893 1908 2109 2179 2500 2700 3139 3143 3228 3289 3598 4230 4522 4689 4700 4796 4989 4996 5327 5386 5396 5501 5789 5796 5986.
11 Stück Litt. B. und zwar die Nummern: 208 510 611 711 851 1193 1517 1525 1657 1924 1965.
Die Rückzahlung der Beträge findet vom 2. Januar
1892 an statt gegen Einreichung der bezüglichen Obligationen nebst Talons und Coupons Nr. 17 bis 20 und zwar für — Litt A. mit 525 ℳ pro Stück Litt. B mit 1050 ℳ pro Stück bei unserer Gesellschaftskasse, 8 der Deutschen Bank in Berlin, der Berliner Handelsgesellschaft daselbst, sowie bei unseren sämmtlichen deutschen Gas anstalten.
Für nicht eingereichte Stücke hört Termin ab eine weitere Verzinsung auf.
Von den per 2. Januar 1890 ausgeloosten Obli ationen unserer Gesellschaft sind bis heute die nach Sreaha2 Stücke 1
Litt. A. Nr. 352 2534 5743 5928, von den per 2. Januar 1891 ausgeloosten:
Litt. A. Nr. 182 1304 3531 4030 noch nicht zur Einlösung gelangt, und werden die betreffenden Inhaber nochmals zur Abhebung d bezüglichen Beträge aufgefordert.
Dessau, den 1. Juli 1891.
Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft v. Oechelhaeuser.
vom obigen
[21956]
Am 30. Juni d J. sind durch den Notar Herrn Dr. H. Stockfleth in Hamburg die folgenden Nummern unserer vierprozentigen Schuld⸗- Obligationen vom 1. Januar 1887 zur Heim zahlung am 31. Dezember d. J. ausgeloost:
Litt. A. à ℳ 1000.— Nr. 35 41 208 219 302 376 382 400.
Litt. B à ℳ 500.— Nr. 71 152 192 296 384 435 449 481 568 648 700 781. 3
Litt. C. à ℳ 200.— Nr. 16 26 214 227 370 410.
Die Rückzahlung erfolgt vom 31. Dezember d. J. an bei der Anglo Deutschen Bank in Hamburg und bei Herrn Bernhard Caspar in Hannover.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind rückständig: per 31. Dezbr. 1888 Litt. C. à ℳ 200. — Nr. 19 53 92, „ 31. „ 1889 „ C. à ℳ 200.— Nr. 161,
„ 31. „ 1890 „ B. à ℳ 500.— Nr. 142 und „ C. à ℳ 200.— Nr. 95 249. Hamburg, den 4. Juli 1891.
Große Hamburg⸗Altonaer Straßen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Hamburg in Liquidation. C. W. Schröder. Johs. Röhl.
[22203] gemäß Art. 29
Uebersicht vom
30. Juni 1891
Abs. 2 des Statuts und resp. §. 33 Abs. 2 des Herzoglich Coburg⸗
Gotha'ischen Gesetzes vom 4. April 1885.
I. Gesammtbetrag der am 30. Juni 1891 u Der Umlauf setzt 3 ½ % igen Prämien⸗Pfandbriefen Abthlg.
unküͤndbaren
„ 2 * „ „
„ 8 2
Bis einschließlich 1890 ausgelooste, noch
II. Gesammtbesitz der Bank an Hypotheken⸗Forderungen . . . . . „ Davon sind den Pfandbriefbesitzern besonders verpfändet. „
Gotha, den 30. Juni 1891.
mlaufenden Pfandbriefe ℳ 73 935 500.— sich zusammen aus: dcn.—”] bö0ö III und IIII 12 68000. 11AX““ 9 131 600.— vl1111144*“] ¹ 66665 8900 — Sa. ℳ 73 935 500.— nicht zur Einlösung präsentirte Pfandbriefe nom. ℳ 280 400.— 82 018 883.75 76 540 468.35
Deutsche Grundcredit⸗Bank.
Guttmann.
Keßner.
[22202]
Doit.
Diecehl & Cie. de Ste Marie-aux-mines (Alsace).
Arretée au 31 HMay 1891.
Avoir.
—
ℳ ₰ 131332 80 183368 96
15451 04
Immeubles G“ Machines et Mobilies. Provisions d'exploitation Caisse et Portefeuille Debiteurs divers
Les Gérants: Gustave Goguel. Alfred Diehl.
1600 40 55545 70
ℳ ₰ 160000 — 80000 — 16000,— 72402 30 1614372 42752 88
Capital action Obligations 8 Fonds de Reserve.
„ de Prévoyance. Créanciers divers Benefice
687298 90 Le Président du conseil de surveillance:
387298 90
Albert Koenig.
Zuckerfabrik Delitzsch zu Delitzsch. General-Bilanz am 31. Mai 1891.
ℳ 2p Grundstücks⸗Conto
ℳ ₰
40593 90] ¶Actien⸗Capital⸗Conto
Königlichen botanischen Garten und das Königliche “ botanische Museum hierselbst in der Zeit vom Bau⸗Conto . . . . . . . . . 297 1. August d. Js. bis dahin k. Is. soll im Wege b Abschreibung v111XX“
der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, Maschinen⸗ u. Apparate⸗Conto. 0 aus welchen auch die Menge und die Gattungen des b11oup“ zu liefernden Brennholzes ersichtlich sind, können bei Eisenbahn⸗Anlage⸗Conto .... dem Inspektor des botanischen Gartens, Perring, 111nn Potsdamerstr. 75 eingesehen werden. Schriftliche, Stadtmühlen⸗Conto y versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors öööööööööIn
607525 12
55
46
514 34 145 44
Schuldschein⸗Conto.
Conto⸗Corrent⸗Conto ..
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto, Gewinn⸗Ueberschuß
250373 20 59934 88
1
514368 90 201 2 53182387 000,— 650 —-— 49350— vIJö7
388 13 41882 94
des botanischen Gartens, Professor Dr. Engler und 1 mit dem Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum Utee heg. ctc H 22. Juli d. Js. portofrei nach Potsdamerstr. 75 Abschreibung I“ einzusenden. Mobilien⸗Conto .. Berlin, den 6 Juli 1891. Abschreibung
Der Direktor des Königl. botanischen Gartens. Rübensamen⸗Conto.
A. Engler. Kalk⸗ u. Coaks⸗Conto . 1 — — Betriebsmaterialien⸗Conto.
oosung ꝛc. von Werth⸗ Cewtearreht,enis vpapieren.
Conto⸗Corrent⸗Conto. Zucker⸗Verpackungs⸗Conto
3
358 40 217 90 4140 50 459/ 80 173 —
3286 80 24834 40 6444 — 858 10 500,—- 50 — 6577/93 252410/69 8. 3186/05 1
Cassa⸗Conto.. Keine.
1480308 08 1480308 08
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [22178] Verloosungs Anzeige.
Laut Verhandlung vor Notar Justiz⸗Rath Ebel in Rüdesheim/ Rh. vom 2. Juli 1891 sind die nach⸗ folgenden Obligationen der Niederwaldbahn⸗ Gesellschaft ausgelooft, nämlich:
Nr. 273 525 614 754 834 871 879 881 910 1048 1264.
An 15 Betriebsconten „ Amortisations⸗Conto „ Saldo⸗Reingewinn
i den 5. Juni 1891. Hte n 8 Vorstand.
von Busse, Vorsitzender
beide zu Insul b./Adenau
Die Auszahlung derselben nebst den Zinsen für! L“ “ 2
ℳ 2₰ 868633/89 139775 72 8
1068344/49
ℳ ₰ 1057779 99
er Zucker⸗ u. Melasse⸗Conto p 8 k 10564 50
Schnitzel⸗Conto.... 59934 88
1068344 49 Aufgestellt aus den von mir geprüften, ordnungs⸗ gemäß geführten Handelsbüchern der Actien⸗Gesell⸗ schaft der Zuckerfabrik Delitzsch. Th. Walter, ücherrevis 8