1891 / 160 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Gütersloh. Handelsregister [22642] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3 in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 6 Juli 1891 bei der Handelsgesellschaft Gebr. Bartels zu Güterstoh vermerkt worden, daß der Kaufmann Ferdinand Bartels zu Gütersloh am 1. Juli 1891

als Gesellschafter neu eingetreten ist.

Halberstadt. Bekanntmachung Zufolge Verfügung von heute ist a. bei Nr. 160 unseres Gesellschaftsregisters die durch den Austritt des Kaufmanns Gustav Grimme zu Halberstadt aus der Gesellschaft, Firma B. & G. Grimme zu Halberstadt, erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft, unter Nr. 1105 unseres Firmenregisters, die Firma „B. & G. Grimme“ zu Halber⸗ stadt und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Grimme daselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

22647]

Harburg. Bekanntmachung. [22644] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 479 zur Firma Christiansen & Meyer zu Wilstorf (jectzt Harburg) eingetragen, daß nach dem Ab⸗ leben des Gesellschasters Joh. Heinr. Theodor Meyer die Firma auf den anderen Theilhaber Wilhelm Christiansen albein übergegangen ist, der die Firma unverändert fortführt. Harburg, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Harburg. Bekanntmachung. [22645]

Im hiesisen Handelsregister ist heute Fol. 741 die hiesige Palmkernoelfabrik Robert Francke und als deren Inhaber Carl Robert Francke hierselbst eingetragen.

Zugleich ist eingetragen, daß derselbe an Julinus Menke allhier Prokura ertheilt hat.

Harburg, den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

8

Harburg. Bekanntmachung. [22646] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 469 zur Fiüma Noblée £&⁵ Thöre’s Palmkeru⸗Oelfabrik zu Harburg heute eingetragen, daß Robert Francke aus dieser Firma ausgetreten ist und selbige von den übrigen Theilhabern unverändert fortgeführt wird. Harburg, den 3. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekanntmachnng. [22648 In das hiesige Hondelsregister ist heute Blatt 1092 eingetragen die Firma Otto Seiler mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Seiler daselbst. Hildesheim, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. [22697] In die Handelsregister wurde ein⸗

Karlsruhe.

Nr. 22 012. getragen:

I. Zum Firmenregister:

1) Firma „Elsaßer & Kiefe“ zu Karlsruhe. Inhaber Wilhelm Elsaßer, Kaufmann zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Beschluß vom 24. Juni 1887 bereits veröffentlicht. (Vergl. Gesellschafts⸗ register Band II. O.⸗Z 89.)

2) Zur Firma „August Stenzel“ zu Karls⸗ ruhe. Ehevertrag des Firmeninhabers mit Elise Hörauf von Sandhausen, d d. Sandhausen, 15. Mai 1891, wornach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von 50 beschränkt ist.

3) Zur Firma „Adolf Koerner“ zu Karls⸗ ruhe. Ehevertrag des Inhabers mit Mina Bau⸗ berger von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 11. Mai 1891, wornach die Gütergemeinschaft auf den Ein⸗ wurf von je 50 beschränkt ist.

4) Firma „Wickersheim & Cie.“ zu Karls⸗ ruhe. Inhaber Friedrich Wickersheim, Kaufmann zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Marie, geb. Kühn, d. d. Steinbach, 23. April 1879, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt ist. (Vergl. Gesellschaftsregister Band II O.⸗Z. 98) 1 1 8

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zur Firma „Gebrüder Ettlinger“ zu Karls⸗ ruhe, Zweigniederlassung zu Straßburg. Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Ludwig Ettlinger mit Eugenie Weil von Trier, d d. Trier, 21. Mai 1891, wornach die künftigen Ehegatten alles Ver⸗ mögen, welches sie zur Zeit besitzen und welches ihnen während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung zufällt, von der Gemeinschaft ausschließen, sodaß diese auf die Errungenschaft beschränkt ist.

2) Zur Firma „Beyer & Forschner“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

3) Zur Firma „Elsaßer & Kiefe“ zu Karlo⸗ ruhe. Die Firma ist als Gesellschaftsfirma er⸗ loschen. (Vergl. Firmenregister Band II O.⸗Z. 565.)

4) Zur Firma „Wickersheim & Cie.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschafts⸗ firma erloschen. (Vergl. Firmenregister Band II. O.⸗-Z. 566.)

5) Zur Firma „Karlsruher Werkzeug⸗Ma⸗ schinenfabrik, vormals Gschwindt & Comp.“ dahier: In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 8. Juni d. J. wurde an Stelle des durch Tod aus dem Aufsichtsrath ausgeschiedenen Mit⸗

lieds Louis Haug, Direktor der badischen Maschinen⸗ fabrit und Eisengießerei vormals G. Sebold und Sebold & Neff in Durlach, Kommerzienrath Karl August Schneider hier gewählt.

Karlsruhe, den 2. Juli 1891.

Großh. Amtsgericht. Dr. Johns.

Handels⸗Register. 122627]

Nr. 805. Firma „Amalie Escherich“ in Kassel. Das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft ist vom 1. Juli d. J. ab mit Aktiven und Passiven auf Fräulein Amalie Escherich und Fräulein Helene Otte dahier übergegangen, welche eine offene Handels⸗ gesellschaft gebildet haben und die Firma beibehalten.

Eingetragen laut Anmeldung vom 3. Juli 1891 am 6. Juli 1891.

Kassel, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel.

Königsbers i. Pr. Handelsregister. [22649] Der Kaufmann Moöritz SErodsenski zu Königs⸗ berg i /Pr. hat am hiesigen Orte ein Handels⸗ geschäft unter der Firma M. Grodsenski errichtet. Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 336 am 2. Juli 1891 eingetragen. 8 Königsberg i. Pr., den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. XII. 1 Königsberg i. Pr. Handelsregister. [22650) In unser Prokurenregister ist am 4. Juli 1891 sub Nr. 1040 eingetragen, daß dem Herrn Arthur Jacoby von hier für die hiesige Firma Königsberger M. Jacoby Prokura er⸗ theilt ist. Königsberg i. Pr., den 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Kolberg. Bekanntmachung. [22625] Die in unser Firmenregister unter Nr. 142 ein⸗ getragene Firma Otto Crueger zu Kolberg ist zufolge Verfügung vom 29. Juni 1891 an demselben Tage gelöscht. Kolberg, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Kolberg. Bekanntmachung. [22626] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 1) Nr. 151. 2) Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers: der Kaufmann Fritz Wilhelm Ihlenfeldt zu Kolberg 3) Ort der Niederlassung: Kolberg. 4) Bezeichnung der Firma: Otto Crueger'’s Nachfolger. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen Verfügung vom 29. Juni 1891 am 29. Juni Kolberg, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. [22624]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 150, woselbst die Handelsgesellschaft E. Stargardter zu Kulmsee vermerkt steht, heute folgender Vermerk eingetragen: .

Die Gesellschaft ist durch den Tod der Mit⸗ inhaberin Johanna Stargardter, geb. Friedmann, aufgelöst und ist die Firma erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1891 am 7. Juli 1891.

Kulmsee, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lebach. Bekanntmachung. [22652]

Die unter Nr. 10 beziebungsweise 393 des Firmen⸗ registers eingetregene Firma „Ziegelfabrik von Johann Baptist Reusch“ mit dem Sitze zu Lebach ist durch den Tod des Inhabers Johann Baptist Reusch, zeitlebens Bürgermeister zu Lebach, erloschen.

Lebach, den 7. Juli 1891.

(L. S.) Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lengsfeld. Bekauntmachung. 22653] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist zu Fol 62 des bei unterzeichnetem Amtsgericht ge⸗ führten Handelsregister, wo die Firma König & Heinz in Weilar eingezeichnet steht, eingetragen worden:

Der jetzige alleinige Inhaber der Firma, Kaufmann Paul König in Weilar zeichnet künftig statt der obigen Firma

„Paul König“. Lengsfeld, den 7. Juli 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. hKaestner.

Abth. II.

Leobschütz. Bekanntmachung. [22724]) Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragene Gesellschaftsfirma „Bremer u. Fraen⸗ kel in Leobschütz“ ist heute gelöscht worden. Gleich⸗ zeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 488 die neue Firma „Heinrich Fraenkel vorm. Bremer u Fraenke!l“ und als deren Inhaber der Kausmann Heinrich Fraenkel in Leobschütz eingetragen worden. 1 Leobschütz, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [22725]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 50 ein⸗ getragene Firma „Eduard Sterz in Leobschütz“ ist heute gelöscht worden. 1

Gleichzeitig ist unter Nr. 489 des Firmenregisters die neue Firma „Robert Sterz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Sterz in Leobschütz eingetragen worden.

Leobschütz, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [22723]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 72 ein⸗ getragene nicht mehr bestehende Firma:

„Emanunel Proskanuer in Leobschütz“

soll in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen zur Löschung gebracht werden.

Es wird daher der ceingetragene Firmeninhaber bezw. dessen Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die in Aussicht genommene Löschung der genannten Firma bis zum 15. Oktober 1891, entweder schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Leobschütz, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

8

Lindow. Bekauntmachung. 22696]

Bei Nr. 24 des Firmenregisters ist vermerkt worden:

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Möbis ist am 26. Juni 1891 das Konkursverfahren eröffnet.

Lindow, 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lötzen. Handelsregister. [22695] In unserem Firmenregister ist am 4. Juli 1891 nachstehende Eintragung erfolgt: Colonne 1: Nr. 176. Colonne 2: Frau Kaufmann Marie Moerschner, geb. Gembalewsky, zu Lötzen. Colonne 3: Lötzen. Colonne 4: M. Th. Moerschner. ötzen, den 4. Juli 1891.

Therese

Norden.

neburg. In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 103 zur Firma von Steru’sche Buch⸗ druckerei in Lüneburg eingetragen in Spalte 6:

Dem Handlungsbevollmächtigten Friedrich Adolf

Niestadt in Lüneburg ist die Befugniß zur

Prozeßführung ertbeilt. Lüneburg, den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. I. [22131]

Meiningen. Sub Nr. 322 unseres Handels⸗ registers ist bez. sind unter dem 3. Juli 1891 die Firma Otto und Funk, Buchhandlung in Meiningen, errichtet am 3. Juli 1891, und als deren Inhaber: a. Buchhändler August Otto, b. Buchhändler Friedrich Funk, Beide hier lt. Anmeldung vom 3. Juli 1891 ein⸗ getragen worden. Meiningen, den 3. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

v. Bibra.

8 [22656] Neuhaldensleben. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 291 die Firma Alexander Bremer, mit dem Sitze zu Neuhaldensleben, Mbaber der Kaufmann Alexander Bremer hier, ein⸗ getragen. Neuhaldensleben, den 29. Juni 1891. Königliches Amtszericht.

Norden. Bekauntmachung. [22654] Auf Blatt 4 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma R. Eiben & Comp. ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgerich

Bekanntmachung. [22655] Auf Blatt 168 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Die Interesseuten der Oelmühle „die Vereinigung“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Norden, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

[22657]

Northeim. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 185 zu der Firma Zuckerfabrik Northeim eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Senators Carl Keerl in Northeim ist der Oekonom Arnold Haase in der Generalversammlung vom 30. Mai 1891 in den Vorstand gewählt.

Beglaubigte Abschrift des Protokolls vom 30. Mai 1891 ist hinterlegt.

Northeim, 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

Osnabrück. Bekanntmachung. [22662] Auf Blatt 625 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gustav Maschhop eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III.

1“ [22660] osterwieck. Im Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 165 die Firma L. Schilling mit dem Sitze zu Zilly und als deren Inhaber der Dreschmaschinenbesitzer Louis Schilling zu Zilly eingetragen worden.

Osterwieck, den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

Ostrowo. Bekanntmachung. [22661]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 30. wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Skowronski und Sznuyter mit dem Sitze in Ostrowo vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Spalte 4. Die Ge⸗ sellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufge⸗ löst. Der Kaufmann Boleslaus Sznyter zu Ostrowo setzt das Handelsgeschäft unter der Firma B. Szuyter fort. Vergleiche Nr. 343 des Firmen⸗ registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1891 am 6. Juli 1891 (Akten über das Firmenregister Band II. Seite 133).

Demnächst ist in das Firmenregister Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 343 (verzl. Nr. 30 des Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Boleslaus Sznyter in Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeich⸗ nung der Firma: B. Szuyter. Spalte 5. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1891 am 6. Juli 1891 (Akten über das Firmenregister Bd. II. S. 133).

Ostrowo, den 6. Juli 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. Das Erlöschen

A. nachstehender, in unserem Firmenregister unter den folgenden Nummern aufgeführten Firmen: Nr. 272: B. Goldschmid, Nr. 378: Samuel Kantorowicz, Nr. 394: Isidor Lempert, Nr. 427: Isaac D. Müöller, Nr. 513: Leopold Dawidsohn, Nr. 533: Pinecus Mannass, Nr. 541: Louis Neumann, Nr. 565: Louis D. Jaffe, Nr. 567: B. P. Wunsch, Nr. 688: Lonis Metcke, jetzt Paul Schnibbe, Nr. 878: Bernhardt Asch, Nr. 969: B. Dawezyuski, Nr. 1099: Nathan Jarecki, Nr. 1176: Jacob Joachimezyk, Nr. 1211: J. Kodrzynski, Nr. 1257: Moritz Cohns Ww., Nr. 1369: Jacob Loewenthal, Nr. 1396: S. Kowalski, Nr 1399: Stanislawa Drelewska, Nr. 1458: H. S. Goldschmidt, Nr. 1510: M. Biniakiewiez, Nr. 1515: J. Hofman, Nr. 1580: J. Gold⸗ schmidt, Nr. 1581: M. Kantorowicz, Nr. 1601: O. Lachmann, Nr. 1610: Wilhelm Süs, Nr. 1648: Anna Charzewska, Nr. 1721: R. Katz, Nr. 1802: T. Munk, Nr. 1855: Joseph Berlak, Nr. 1907: R. Kleemann, Nr. 1918: Bruno Knipfer, Nr. 1930: Siegfried Briske, Nr. 1965: Michaelis Lippschütz, Nr. 2026: A. Katz, Nr. 2051: H. Hüffuer, Nr. 2098: Eduard Hamburger, Nr. 2137: Ludwig Fürst,

[22663]

Königliches Amtsgericht.

Nr. 2165: J. Kratochwill,

[22651]]

B. der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 248 aufgeführten Firma „Deltour frères à Posen“,

zu A. und B. sämmtlich zu Posen, soll von Amtswegen in das Handelsregister ein getragen werden. In Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 werden deshalb die eingetragenen Inhaber der vor⸗ genannten Firmen, bezw. deren Rechtsnachfolger, auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die ge⸗ dachte Eintragung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Posen, den 29. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [22685]1 Rheydt. In unser Prokurenregister wurde heute die für das zu Rheydt unter der Firma Herm. Isaae bestehende Handelsgeschäft den Kaufleuten Benjamin Walter und Moritz Isaac zu Rheydt er⸗ theilte Prokura unter Nr. 113 eingetragen.

Rheydt, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[22664] Rudolstadt. Auf Fol. 217 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist laut Beschlusses vom 6. Juli 1891 die Firma Maenicke & Jahn in Nudolstadt (Buchdruckerei, Buch⸗ und Papierhandlung mit Zeitungsverlag) und als deren Inhaber der Schriftsteller Ludwig Bernhard Mänicke aus Berlin und der Kaufmann und Buchdrucker Gottfried Wil⸗ helm Jahn aus Magdeburg eingetragen word Rudolstadt, den 6. Juli 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.

Schwetz. Bekanntmachung. [22667] Zufolge Verfügung vom 2. Juli d. J. ist an demselben Tage die in Bukowitz befindliche Handelsniederlassung des Apothekenbesitzers August Schulz daselbst unter der Firma A. Schulz in unser Firmenregister unter Nr. 278 eingetragen.

Schwetz, 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol⸗ gendes eingetragen worden, und zwar: 8 I. in unser Firmenregister bezüglich der unter Nr. 165 vermerkten Firma: „Adolph Boesig“ zu Spremberg: 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang und Vertrag auf: 1) die verwittwete Fabrikbesitzer Boesig, Anna, geb. Püschel, 1 2) E14““ Lehrer Balke, Clara, g ösia, 9 3) den Tuchfabrikanten Wilhelm Bösig, 4) den Tuchfabrikanten Julius Bösig, 5) die verehelichte Tuchfabrikant Krüger, Emma, geb. Boesig, 8 6) die verehelichte Tuchfabrikant Kossack, Martha, geb. Boesig, 1 7) den zur Zeit minderjährigen Adolf Boesig, sämmtlich zu Spremberg wohnhaft, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 120 des Gesellschaftsregisters übertragen; ““ II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 120 die Handelsgesellschaft „Adolph Boesig“ mit dem 8 zu Spremberg. Die Gesellschafter sind: 1) die verwittwete Fabrikbesitzer Boesig, Anna, geb. Püschel, . die verehelichte Lehrer Balke, Clara, geb. Boesig, der Tuchfabrikant Wilhelm Boesig, der Tuchfabrikant Julius Boesig, die verehelichte Tuchfabrikant Krüger, Emma,

geb. Boesig, 8 Tuchfabrikant Kossack, Martha,

die verehelichte geb. Boesig, der zur Zeit knineflicrige Adolf Boesig, sämmtlich zu Spremberg wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Tuch⸗ fabrikant Wilhelm Boesig berechtigt. Die Gesellschaft hat am 13. Juni 1891 begonnen. Spremberg, den 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [22669]

In das Handelsregister ist zur Firma „E. Se Sitz Varel, Seite 77 Nr. 174 einge⸗ ragen:

Nach Anzeige des Inhabers der Firma ist seit dem 1. Juli d. J. dessen Sohn, der Kaufmann Ernst Hullen in Varel als Theilhaber in das Ge schäft getreten.

1891, Juli 3. 8

Kleyboldt.

VIotho. Bekanntmachung. [22668] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Vlotho.

Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891 ist am 4. Juli 1891 eingetragen:

a. bei Nr. 150 des Firmenregisters, Firma Carl Armbster zu Vlotho.

Die Firma ist durch Erbgang auf die Kaufleute Carl und Paul Armbster, beide zu Vlotho, über⸗- gegangen und die nunmehr unter der Firma Carl Armbster bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters eingetragen. b

(Akten über das Firmenregister Bd. XIV. S. 8.)

b unter Nr. 226 des Gesellschaftsregisters Firma der Gesellschaft: Carl Armbster. 88

Sitz der Gesellschaft: Blotho.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Carl Armbster zu Vlotho. 2) der Kaufmann Paul Armbster daselbst.

Die Gesellschaft hat am 7. Juni 1891 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. XI. S. 3.)

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

zum Deutschen

Berlin, Freitag, den 10. Juli

1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r 1608)

Das Central⸗ Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ;xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

8

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Wesel. Handelsregister [22671] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. I. Bei Nr. 671 des Firmenregisters Firma

H. Boßmann & Comp. ist Folgendes ver⸗

merkt worden: 8 Die Firma ist auf die offene Handelsgesell⸗ schaft der Kaufleute Hermann Boßmann und Wilhelm Hauser, beide zu Bislich, über⸗ gegangen, welche unter Nr. 259 im Gesell⸗ schaftsregister eingetragen ist am 6. Juli 1891. II. Unter Nr. 259 des Gesellschaftsregisters ist die am 4. Juli 1891 unter der Firma H. Boß⸗ mann & Comp. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Bislich am 6. Juli 1891 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hermann Boßmann zu Bislich, 2) der Kaufmann Wilhelm Hauser zu Bislich.

Wiesloch. Bekanntmachung. [22721] Nr. 8121. Zu O.⸗Z. 154 des Firmenregisters

Firma Lonis Mayer in Wiesloch wurde

eingetragen:

„Durch Urtheil Gr. Amtegerichts Wierloch vom 17. Juni 1891 wurde die Ehefrau des Firmen⸗ inhabers Louis Mayer, Bonette, geb. Hirsch, in Wiesloch für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

Wiesloch, den 3. Juli 1891.

1 Großh. Bad. Amtsgericht.

Engelhard. 8

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [22670]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 278. eingetragen die Firma: M. Poppe mit dem Nieder⸗ lassungsorte Wilhelmshaven und als deren In⸗ haber die Ehefrau des Handschuhmachers Hugo Poppe, Marie, geb. Kaeufer, bisher in Guben, jetzt in Wilhelmshaven.

Prokuristen: Dem Handschuhmacher Hugo Pepre in Wilhelmshaven ist Prokurg ertheilt. 3

Wilhelmshaven, den 2. Juli 1891.

önigliches Amtsgericht.

22694]

Wittenburg i./M. In Folge Verfügung vom

1. d. Mts. ist heute auf Fol. 43 unter Nr. 84 der hhiesigen Handelsregister eingetragen worden zur:

beute vermerkt worden, daß die

Columne 3: F. Gehrke. Columne 4: Dümmerhütte. 8 8 Columne 5: Schulze Gehrke in Duͤmmerhütte.

ittenburg i./M., den 3. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgerich 5

8 * 122672]

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 429 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist

Firma „H. Bac⸗

meister & Co. in Nedlitz“ gelöscht worden ist. Zerbst, den 6. Juli 1891. .32

Herzogl. Anh. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)

Genossenschafts⸗Register.

[22679] Augsburg. In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Geretshauser Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, einge⸗ tragen, die ihren Sitz in Geretshausen hat und über deren Rechtsverhältnisse folgendes bekannt ge⸗ geben wird.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗

verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung ron Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500

und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die 8 Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher 1. dessen

dieselbe

8 schrift des

tellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗

zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗

des Letzteren als diejenige eines Beisitzers. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, 8eb sie

rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von min⸗ destens 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) k. Pfarrer, Sylvester Stengl, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Andreas Buttner, Müller, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Franz Kögl, Oekonom,

4) Clemens Lang, Oekonom, 5) Andreas Metzger, Bäcker, Geretshausen.

Das Verzeichniß der Genossen üblichen Dienststunden in der Ger

gesehen werden. Augsburg, den 2. Juni 1891. Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv Vorsitzende: v. Oelhafen, Kgl. Landgerichtsrath.

sämmtliche zu

kann zu den schreiberei ein⸗

Brackenheim. K. Amtsgericht Brackenheim. Genossenschafsregister. In das Genossenschaftsreäaister wurde auf Grund Verfügung vom heutigen Tage eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Josef Amos, Gemeinderath, und Friedrich Knoll, Bauer von Meimsheim, als Mitglieder des Vorstands des Darlehenskassenvereins Meimsheim ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Meimsheim auf die 4 Jahre 1891/95 neu gewählt worden sind: 1) Samuel Weitzsäcker, Mühlebesitzer, und 2) David Sigloch, Bauer und Gemeinderath, Beide in Meimsheim. Den 6. Juli 1891. Oberamtsrichter Lazi.

[22686]

Friedland O0./S. Bekanntmachung. [21858] Als Mitglieder des Vorstands des Floster Dar⸗ lehnskassenvereins sind, nachdem der Vereinsvor⸗ steher Julius Gottwald zu Floste durch Niederlegung seines Amtes und der Beisitzer Johann Famulla zu Hammer durch Wegzug aus demselben ausgeschieden sind, ins Genossenschaftsregister eingetragen worden: 1) Vereinsvorsteher Gemeindeschreiber Johann Gorniak zu Floste, 2) Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers Bauer Josef Pankalla zu Floste, 3) Beisitzer St⸗lleybesitzer Franz Walczyk zu Ellguth Friedland. Friedland O./S., den 26. Juni 1891. 8 3 Königliches Amtsgericht.

[22676] Friedrichstadt. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 3, be⸗ treffend die Genossenschaftsmeierei zu Seeth E. G. m. u. H. ist eingetragen:

Die Geneossenschaft hat in der Generalversammlung vom 13. Mai 1891 ein abgeändertes Statut an⸗ genommen. Dasselbe befindet sich im Beilageband zum Gerxossenschaftsregister I. D. 34.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das zu Friedrichstadt erscheinende Eider⸗ stedter und Stapelholmer Wochenblatt einmal ein⸗ zurücken. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Februar bis zum 31. Januar.

Der Vorstand, welcher sfür die Genossenschaft zu zeichnen hat, besteht aus drei Mitgliedern

Friedrichstadt, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [22675] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 10, be⸗

treffend die Genossenschaftsmeierei zu Megger⸗

dorf (E. G. m. u. H.) ist eingetragen:

Die Genossenschaft hat in der Generalversamm⸗ lung vom 3. April 1891 ein abgeändertes Statut angenommen. Dasselbe befindet sich im Beilage⸗ bande zum Genossenschaftsregister I. D. 34.

Die ron der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. Sie sind in das zu Friedrichstadt erschei⸗ nende Eiderstedter und Stapelholmer Wochenblatt einmal einzurücken. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur nächsten Generalverlammlung ein anderes Blatt an dieser Stelle.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. 1““

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern Friedrichstadt, den 27. Juni 1891. Köntgliches Amtsgericht. 1

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [22674] In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 9, be⸗ treffend die Genossenschaftsmeierei zu Süder⸗

stapel (E. G. m. u. H. ist eingetragen: l.l☚ᷣb☚2

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Elcehnt 3 88 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nummern kosten 20 ₰.

Die Genossenschaft hat in der Generalversamm⸗ lung vom 20. April 1891 ein abgeändertes Statut angenommen. Dasselbe befindet sich im Beilage⸗ band zum Genossenschaftsregister I. D. 34.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind in das zu Friedrichstadt erscheinende Eiderstedter und Stapelbolmer Wochenblatt einmal einzurücken. Beim Eiageben dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle.

Der Vorstand, welcher für die Genossenschaft zu zeichnen hat, besteht aus drei Mitgliedern.

Friedrichstadt, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [22677

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 6, be⸗ treffend die Genossenschaftsmeierei zu Norder⸗ stapel (E. G. m. u. H.) ist eingetragen:

Die Genossenschaft hat in der Generalversamm⸗ lung vom 1. April 1891 ein abgeändertes Statut angenommen. Dasselbe befindet sich im Beilage⸗ band zum Genossenschaftsregister I. D. 34.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Vorsitzenden unterzeichnet.

Sie sind in das zu Friedrichstadt erscheinende Eiderstedter und Stapelholmer Wochenblatt einmal einzurücken.

Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle.

Das Geschäftsjahr läuft anstatt früher vom 1. Mai bis 30. April, nunmehr vom 21. Mai bis 20. Mai.

Der Vorstand, welcher für die Genossenschaft zu zeichnen hat, besteht aus zwei Mitgliedern

Friedrichstadt, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

11“

Friedrichstadt. Bekanntmachung. ([22678]

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 8, be⸗ treffend die Genossenschaftsmeierei zu Wohlde (E. G. m. u. H.) ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 12. April 1891 ist beschlossen, daß an Stelle des Vorstandes von WCE ein solcher von 2 Mitgliedern treten olle.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

Peter Ick, Stavener in Wohlde,

Johann H. Gröhn, Stavener daselbst, zu Stellvertretern:

Landmann Ferdinand Frahm in Wohlde,

Landmann Hans Muhl daselbst.

Friedrichstadt, den 28. Juni 1891.

. Königliches Amtsgericht. Friedrichstadt. Bekanntmachung. [22673]

In unser Genossenschaftsregister zu Nr. 7, be⸗

treffend die Genossenschaftsmeierei zu Thielen (E. G. m. u. H.) ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 31. Mai 1891 ist beschlossen, daß an die Stelle des Vorstandes von 4 Mitgliedern ein solcher von drei Mitgliedern treten solle.

Es sind gewählt als Vorstandsmitglieder:

C. H. Stolley in Thielen, ans Bruhn daselbst, .A. Jens daselbst, und als Stellvertreter:

Hasche Holm in Thielen, DPHans §. Sievers daselbst, Julius Blohm daselbst.

Friedrichstadt, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister ([22688] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 28 betr. Saalbauverein „Einigkeit“ e. G. mit beschr. Haftpflicht zu Gelsenkirchen am 6. Juli 1891 Folgendes eingetragen:

An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Redakteur Emil Lusbrink und Bergmann Heinrich Ebbing sind der Händler Friedrich Waldeck zu Gelsenkirchen und Bergmann Wilhelm Meinert zu Ueckendorf gewählt.

Hannover. Bekanntmachung. 1822689] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 zur Firma Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Verein zu Hannover eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schuhmachers Fritz Schomburg ist der Schuh⸗ machermeister Franz Langenstein zu Hannover zum Vorstandsmitgliede erwählt. Hannover, 6. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. IV.

Langensalza. Bekanntmachung. [22690] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, wo der Vorschußverein Langensalza mit dem Sitze Langensalza eingetragen steht, zufolge Ver⸗

fügung vom 3. Juli 1891 an demselben Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden: k“

Spalte 2: Die Firma ist geändert worden in „Vorschuß⸗Verein Langensalza, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Spalte 4: Das bisher gültig gewesene Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Fe⸗ bruar 1890 durch ein neues ersetzt worden.

Die Genossenschaft mit dem Sitze zu Langen⸗ salza führt die Firma „Vorschuß⸗Verein Langen⸗ salza eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung

der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften. Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Langen⸗ salza'er Kreisblatt unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern.

Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschast zeichnen und Erklärungen avgeben.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Ftrma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift setzen.

Den Vorstand bilden

1) der Direktor Wilhelm Schröter

sitzender, 2) der Lehrer Roth als Kassirer,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäfts⸗

schäftsantheile sind nicht gestattet. —5* Haftsumme jedes einzelnen Genossen beträgt b

Das neue Statut befindet sich in den Akten Seite 121.

Langensalza, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. [22720] Ottweiler. Unter Nr. 10 des Genossenschafts⸗ registers wurde in Spalte 4 bei dem Consum Verein Uchtelfangen am 6. Juli auf Verfüzung vom 4. d. Mts. eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. März 1891 wurde der Beisitzer Christian Six zum Schriftführer und Friedrich Carl Klein als Beisitzer gewählt. Der bisherige Schriftführer Carl Porcher schied aus.

Königliches Amtsgericht Ottweiler.

Polzin, Bekanntmachung. [22691] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Genossenschaft:

Polziner landwirthschaftlicher Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit

Sbeschränkter Haftpflicht. 8

Sitz der Genossenschaft: Polzin.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: .

Datum des Statuts: 6. Juni 1891.

Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Wirthschafts⸗ und Lebensbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im Belgard⸗Polziner Kreisblatt mit der Unterschrift des Vorstandes unter Beifügung der Firma ft

äu

Das Geschäftsjahr zum 30. Juni.

Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern:

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Carl Bruns, Lutzig, Direktor,

2) F. Hosemann, Battin, Stellvertreter

3) H. Malue, Quisbernow, 8

4) O. Zemke, Neu⸗Liepenfier.

Willenserklärung und Zeichnung erfolgt dadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der der Genossenschaft ihre Namensunterschrift etzen.

Die Höbe der Haftsumme beträgt 100

Mit mehr als 120 Geschäftsantheilen darf kein Genosse betheiligt sein.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Polzin, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. ntn

——

vom 1. Juli bis

Bekanntmachung. [22687] In der Generalversammlung des Flamersheimer Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Flamersheim vom 14. Juni 1891 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Engelbert Scheiff zu Flamersheim der Heinrich Jüsten, Landwirth daselbst, auf ein Jahr gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli c. bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters. Rheinbach, den 4. Juli 1891. Königliche; Amtsgericht.

[22680] Rheinberg. Auf Grund des Reichsgesetzes, be⸗ treffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften vom 1. Mai 1889 ist eine Genossenschaft errichtet worden unter der Firma „Alpener Heidel⸗ beerwein⸗Kelterei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Alpen, welche unter Nr. 2 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragen wurde.

Zweck der Genossenschaft ist die Herstellung und der Verkauf von Heidelbeerwein auf gemeinsame

Rechnung, zu dessen Bereitung die in den Waldungen

3) der Kaufmann Bellstedt als Controleur.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Zwei

antheilen betheiligen, aber mehr als 5 (fünf) Ge-

8