1891 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

gommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gefellsch. Erwerbs⸗ und Wirths

1. Untersuchungs⸗Sachen. 3. 3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 0.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ec. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[22799] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Webergesellen Wil⸗ helm Döring aus Zinna, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts des Verbrechens wider die Sittlichkeit nach §. 176 ³ Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, den⸗

selben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 4. Juli 1891.

Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter.

Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 1,56 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn spitz, Bart, Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt,

Kinn rund, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: —, Besondere Kennzeichen: —.

9 b 9 Deffentlicher Anzeiger 8 4 Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. 31) Peter Makielok, geboren in Busow den 18. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Busow, 32) Josef Materok, geboren in Dorf Landsberg den 18. März 1866, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg, 33) Johann Duda, geboren in Groß⸗Lassowitz den 1. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Groß⸗ Lassowitz, 34) Jacob Landsmann, geboren in Ober Pauls⸗ dorf den 20. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ Paulsdorf, 35) Tagearbeiter Franz Jurcezyk, geboren in Radlau den 25. März 1866, zuletzt wohnhaft in Radlau, 1 36) Wilhelm Hertel, geboren in Borkowitz den

1

s⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Sonnabend,

[16559] Aufgebot. Der Fabrikbesitzer Paul Gotthardt bierselbst hat als Vormund der minderjährigen Anna Brett⸗ schneider, früher hier, jetzt in S. Antonio (Texas), das Aufgebot des angeblich verlorenen, für seine Pflegebefohlene Anna Brettschneider zu Friede⸗ berg N./M. ausgestellten Sparkassenquittungsbuches der Sparkasse des Kreises Friedeberg N./M. Nr. 4911, zur Zeit des angeblichen Verlustes über 1030 Eintausend und dreißig Mark lautend zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuches bean⸗ tragt. Der Inhaber des oben bezeichneten Sparkassen⸗ quittungsbuches wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1892, Vormittags Bo⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft in Brinitze, Nr. 3 anberaumten Termin seine Rechte bei dem Kreis Kreuzburg O/S., . (Sericht anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗ 37) Josef Widera II., geboren in Lomnitz buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung den 3. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in Lomnitz, desselben erfolgen wird. 38) Knecht Stephan Haladin, geboren in Friedeberg N. M., den 3. Juni 1891. Nieder⸗Paulsdorf den 4. Dezember 1867, zuletzt Königliches Amtsgericht. wohnhaft in Nieder⸗Paulsdorf, 39) Laurentius Bensch, geboren in Wichrau den 1 6. August 1867, zuletzt wohnhaft in Wichrau. [165577 Aufgebot.— 40) Petrus Nowak, geboren in Wichrau den Die Hermine, August Wilhelm Schmidt’'s Wittwe 13. April 1867, zuletzt wohnhaft in Wichrau, zu Neustadt a Rennsteig. als gesetzliche Vertreterin 41) Knecht Johann Moj, geboren in Schemro⸗ ihres minderjährigen Sohnes, des Oberkellners Emil Schmidt hier, hat das Aufgebot des auf den

Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Görlitz, den 19. Juni 1891.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

zmmnes 2qua nrg 5

[16778] Oeffentliche Ladung.

Der Ersatzreservist Peter Bienek, geboren am 14. Oktober 1859 zu Laskowitz, Kreis Rosenberg O./S., zuletzt in Laskowitz, Kreis Rosenberg O./S, wohn⸗ baft gewesen, welcher beschuldigt ist, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß der Militärbehörde Ende Mai 1889 ausgewandert zu sein Uebertretung des §. 360 Nr. 3 Reichsstrafgesetzbuchs —, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bier⸗ selbst auf den 20. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O/S., Zimmer Nr. 10, zur Haupt⸗ verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 E“ der Süöö 1 8 Königlichen Land⸗ 5980 2 e5 wehrbezirks⸗Kommando zu Kreuzburg O. S. ausge⸗ 2 die . Philipp stellten Erklärung verurtheilt werden. V. E. 28/91. Schmidt, Luise, geborene Lahr, von Oberstein, 8 8 8 1 1. jetzt wahrscheinlich in der Gegend von Frank⸗ Rosenberg O de g. Juni 1891. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

uaquauasa SncJb Buna291924121 1 zun ⸗ua uoa2ch ans

6

7

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

-uauc z2 ch

27.

7 In Folge der Zügen. 1 6

Verspätungen wurden Anschlüsse

versäumt bei

406

uc 3 Füish . —— H Se de e buna⸗da9 qQ 1e. 8es Fersarfen qun ⸗uzuo ck ans 88* E1“

tsei, ohne daß die er⸗ ode ie Originalobliga⸗

26.

6 296

„12 u. 15)

n:

1) Auf dem Kolonate Nr. 3: a. Darlehnrest zu 1700 Rthlr. = 5100 ℳ, ein⸗ getragen am 10. Juni 1845 für Fürstliche Militai cealle . U —,egsn 2₰ . —228 z! haufe 8 Cessionar; b. Vormerkung winter'schen Kinder,

-uauo a2ch

2———

verlängerten

Aufenthalt auf den Stationen bei

Jꝛug

7 227 47 916

uueene üeee Bunze J29 222ꝗ2

Minuten

ETI1“

schlossen.

Es wird ersucht, auf dieselbe zu fahnden und sie mittels Schubs ins hiesige Landgerichtsgefängniß zu⸗ führen zu lassen. 8

Hanau, den 7. Juli 1891.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

[22801] Oeffentliche Ladung.

22800] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Stadtreisenden Kaufmann Ferdi⸗ nand Emil Robert Meyer, geboren am 23. Juni 1854 in Berlin, wegen Theilnahme an wiederholtem

Betruge in den Akten U. R. II. 167/84 unter dem gericht

Hauptverhandlung geladen.

Der Ersatzreservist Franz Krawezyk, geboren den 16. September 1864 zu Liebsdorf bei Lissau, zuletzt in Lissau wohnhaft, wird beschuldigt, im Monat März oder April 1890 als Ersatzreservist ohne Er⸗ b laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 8 §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuchs. Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 22. September 1891, Vormittags Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ zu Lublinitz, Terminszimmer Nr. 17, zur

witz den 27. Juli 1865, letzter Wohnort in Prus⸗ kau, Kreis Rosenberg O./S., 8

sind durch Erkenntniß der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Kreuzburg O./S. vom 9. Juni 1891 wegen Verletzung der Wehrpflicht, und zwar ein Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 160 ℳ, im Unvermögensfalle für je 5 mit einem Tage Gefängniß bestraft worden.

Es wird ersucht, von den Genannten im Be⸗ tretungsfalle die Geldstrafe einzuziehen event. die⸗ selben an die nächste Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten M.² 2/91 ersucht wird, abzuliefern.

Namen des genannten Emil Schmidt als Gläubiger von dem hiesigen Bankgeschäft Oskar Heubach als Schuldner am 29. Dezember 1890 ausgestellten mit dem zu 4 % jährlich zu verzinsenden Gesammt⸗ guthaben von 800 abschließenden Sparbuchs Nr. 110 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

den Verspätungen (Spalten 9

Von

T

entfallen auf:

verlängerte Fahrzeit bei

. *

oug a2ch

V gun ⸗uauclaech nt

eeuge

Geo⸗ metrisches

Mittel der Angaben

Spalten 17 und 18, nach welchem folge der Bahnen festgestellt ist

in den die Reihen⸗

S

95,04

80 90 80,43 72,89 72,43

59,94 59,7

Ingrossationen rungen ihrer fünf 2 auf Grund

—₰

8 bn zu 290 8 eingetragen am 17. März 1869 für Nühlenbesitzer Wese⸗ mann in Kleinenmarpe. 8

Sonneberg, den 9. Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Lotz. Ausgefertigt: Sonneberg, den 10. Juni 1891. (L. S) A. Danz, A.⸗G.⸗S.,

2) Auf dem Kolonate Nr. 9: zu 600 Rthlr. = 1800 ℳ, eingetragen am 7. Juni 1854 für den Schmied August Büng ; en Schmied gust Büngener Nr. 99 in Brake. 8 3) Auf dem Kolonate Nr. 13: rlehn zu 100 Rthlr. = 300 ℳ, ei

21. März 1884 vom Untersuchungsrichter des König⸗ lichen Landgerichts I. Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 4. Juli 1891. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten wird zur Hauptverhandlung geschritten und derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Kreuzburg O./S., den 30. Juni 1891. Der Königliche Staatsanwalt.

⸗90

13,54

17,21 17

10,95 10,23

1 000 000 Achs⸗ kilometer

Lublinitz, den 4. Juli 1891. Maron, 8

[22567] Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gegen den Kellner und Händler (al. Geschäfts⸗ reisenden) Robert Scholz, 55 Jahre alt, wohnhaft im Sommer 1890 zu Stettin, Langebrückenstraße Nr. 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll eine rechtskräftig vom hiesigen Schöffengericht am 3. April d. J. wegen Gewerbesteuercontravention ausgesprochene Geldstrafe von 100 (Einhundert Mark) vollstreckt werden, aushülflich eine Haftstrafe von 11 Tagen.

Es werden alle Behörden ersucht den R. Scholz

[22802] Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die Wehrpflichtigen:

land,

1) Arbeiter Johann Gopon, geboren in Bodland den 11. Dezember 1863, zuletzt wohnhaft in Bod⸗

2) Carl Chutsch, geboren in Botzanowitz den 30. Oktober 1864, zuletzt wohnhaft in Botzanowitz,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[22842] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3517 auf den Namen des Bauunternehmers Julius Dowe hier eingetragene, in der Straße Nr. 66a. belegene Grundstück am 23. Oktober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr,

als Gerichtsschreiber des Herz. Amtsgerichts.

[16325] Aufgebot.

Der Bäcker Emil Marcus zu Haan hat das Auf⸗ gebot des auf den Namen Emil Marcus, Bäcker zu Merscheid, von der städtischen Sparkasse zu Solingen unter Nr. 23 875 ausgestellten Sparkassen⸗ buches, in welchem als Einlagen unterm 7. Juli 1890 980 und an Auszahlungen insgesammt 600 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

it Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen.

gen:

ig

Verspätungen

Spalten 9, 12 u. 15)

der in den

Spalten 5, 6 und 7

entfallen auf

1 000 000 Zug⸗ kilometer

bezeichneten Züge.

36

20

293,05 ,46 203,54

308,71

2 32*

5 ¹

zeitig

(2.) 211b a22 c,

.*

*

90,95 58,60 75,05 89,41

Last und

zwar

2 r2

0 8

16

3. Dezember 1845 für den Kolon Fuhlhe dem Kolonate Nr. 18 ehn zu 100 8 ei

50 ür die Wit

ann auf Nr. 5 zu

= 450 Darlehn, eingetragen

eigenen Bahn

enende Züge

859 für den Kolon Rostert Nr. 3 zu

9

(ur

3) Paul Franz Noczinski, geboren in Borkowitz en 28. Dezember 1891, Rachmittags 1 Uhr . 2 7

vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße 60, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 29. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. IV. gez. Trutschler. 8 Zur Beglaubigung: Grosche, Gerichtsschreiber.

anzuhalten und, wenn er nicht sofort die Geldstrafe

zahlt, zur Verbüßung! der 11tägigen Haftstrafe an das nächste Amtsgericht einzuliefern und davon hierher Mittheilung zu machen, 8

Hagenow, den 7. Juli 1891.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

1 davon fallen der

den 9. Januar 1864, zuletzt wohnhaft in Borkowitz, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ 4) Häuslersohn Leovold Hannsa, geboren in stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Karlsgrund den 12. November 1864, zuletzt wohn⸗ Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das haft in Karlsgrund, 8 Grundstück ist mit 13 330 Nutzungswerth 5) Josef Wilezek, geboren in Grunowitz den zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der 30. Juni 1864, zuletzt wohnhaft in Grunowitz, Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ 6) Peter Kostrzewski, geboren in Alt⸗Karmunkau blatts, etwaige Abschätzungen und andere das den 9. April 1864, zuletzt wohnhaft in Alt⸗Kar⸗ Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ munkau, sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ 7) Johann Dragon, geboren in Lowoschau den schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. 13. Dezember 1864, zuletzt wohnhaft in Lowoschau, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die genthin, zuletzt in Potsdam aufhältlich gewesen, 8) Ignatz Jurowietz, geboren in Ober⸗Paulsdorf nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden 2) der Karl Jahnke, geboren am 20. Juli 1867 den 29. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag zu Caracas in Venezuela, legitimirt durch Natu⸗- Paulsdorf, aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung ralisation des Vaters, zuletzt in Potsdam aufhältlich 9) Paul Adolf Zirnik, geboren in Sternalitz den des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ ewesen, 28. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Matzdorf, Kreis besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, 3) der Wilbelm Gerhard Wietlake, geboren am Kreuzburg O./S., wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im 16. Februar 1867 zu Potsdam, zuletzt in Potsdam 10) Franz Wieczorek, geboren in Wichrau den Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ aufhältlich gewesen, 31. Mai 1864, zuletzt wohnhaft in Wichrau, gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ 4) der Friedrich Ludwig Zülch, geboren am 11) Josef Ossyra, geboren in Wienskowitz den treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte 28. Juni 1866 zu Wehlheiden, zuletzt in Potsdam 18. November 1864, zuletzt wohnhaft in Wiensko⸗ glaubhaft iu machen, widrigenfalls dieselben bei wohnhaft gewesen, witz, Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt sämmtlich unbekannten Aufenthalts, sind durch 12) Franz Chutz, geboren in Botzanowitz den werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen Urtheil der Strafkammer des Königlichen Land⸗ 27. März 1865, zuletzt wohnhaft in Botzanowitz, die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ gerichts zu Potsdam vom 22. Mai 1891 wegen 13) Valentin Ofsyhra, geboren in Botzanowitz treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des unerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von je den 14. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Botzano⸗ Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, 180 ℳ, welcher im Unvermögensfalle für je 10 witz, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ ein Tag Gefängniß unterstellt ist, verurtheilt worden. 14) Simon Czolkos, geboren in Groß⸗Borek stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls Es wird um Beitreibung der Geldstrafen bezw. den 26. Oktober 1865, zuletzt wohnhaft in Groß⸗ nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug

6 6

di

ber 30 Minuten

2 26 2. 28 5 1 3 1

ũ

Darlehn, eingetragen

jedrich Köhler zu Kleine⸗

2 m. Leibzüch Meierjohann auf Nr. 5 zu Vogelhorst; e. 100 Rthlr. =

Soh

300 Darlehn, am 6. Februar 1863 für den Meier Nr. 2 zu Wiembeck.

5) Auf dem Kolonate Nr. 19:

300 Darlehn, eingetragen am 20. Dezember

1882 für die Sparkasse der Stadt Lemgo. 6) Auf dem Kolonate Nr. 20 zu Hasebeck steht zweiten Orts ein Darlehn zu 600 Rthlr. = 1800 für den Kolon Dreier Nr. 16 zu Hagen Amt Lage, eingetragen. Die bierüber ausgestellte Obligation soll ausweisli selben dem verstorbenen Kolon Hagemeister Nr. 2 zu Wiembeck cedirt sein 8 ohne daß der Cessionsvern erichtlich oder nota⸗ riell beglaubigt ist.

Auf Grund des §. 17 zum Gesetze über den Eigent stücken u. 27. Juli

zur Personen nu. Güter⸗ beförderung gleich

9 7 94 7

)

(9 21lvaS) n2 xe meeeenee 000 000 Llnnv

9,.8 80 ( „8 20 80,28 ,70

11 175,10 131,1 5 202,98

Q 2

chs⸗Eisenbahnamt.

ten: Bahn 8 0* 267,32 219 314,24 265 80,98 30,25 )

814 25 36

9.

84 8 4

eigenen

2

eingetragen Hagemeister

1

8 103,37 47 122,56

102 7

94/1

74/1

13

110 266,00

111 208,5. 2

11 110,76

39

6

63 235,67 164 222 83 3

107

[22803] Bekanntmachung.

Die Heerespflichtigen:; 1) der Barbier David Gottlieb Christian Schindler, geboren am 25. August 1867 zu Berg⸗

davon fallen der zur Last und

024 2 009

8

Anzahl. 9 5

Personenzüge

ber 20 Mim

27 168 144

11

23

98

77 112

22*

1

426 26 112 31 322

[9085] Aufgebot. Auf den Antrag der verwittweten Frau Sanitäts⸗ Rath Dr. Martha Kunze, geb. Kolberg, hieselbst und deren minderjährigen Kinder Alfred, Marie und Gertrudis, Geschwister Kunze, vertreten durch ihren Vormund, den Bierverleger Kunze hieselbst, wird der Inhaber des mit dem Accepte des Besitzers Michael Filbrandt aus Willenberg versehenen und über die Wechselsumme von 2300 lautenden Wechsel⸗ blankets hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird Marienburg, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

uetuvgh un

ü 3

Nachweisung

(& 221raSe) 12e aeöee r000 000 Llnv

en: 38,96 56,14

lufgestellt im Re⸗

2

s-

72 507,84 20 466,88

2 733,14 4 194,36 9 7

73 /100147 42 499,61 20 160,21 47 181,14 58 209,43 21 142,45

644 266,283

zur Last und zwar

*

—2

davon fallen der eigenen Bahn

4

8 Einführungsgesetze umserwerb an Grund r

5 22 116 109 115 146 2

8 24 53 34

ber 10 Minute 1

vetu üm

ü

1 329

und zur Grundbuchordnung vom

sowie auf Antrag der Schuldner

n übiger werden hiermit Alle, welch Ingrossaten R + ejten moel- 2 Igr- ] echte herleiten wollen, auf fordert, solche spätestens in dem auf Dienstag en 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr an biesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren

399 968 6 913 46 556

4 4

ungu ee eeeeee buna⸗ag2qaeꝗ gun ⸗uauc aech ans

11 284 42 816 31 436 94 260

33 082

11 036

1 8

55 664 20 531

187 090 17 761

124 167 2 311 925

345 742

128 109 124 305 36 448 612 587

65 82 101 5 1 2

300 9 25 7

)

Vollstreckung der unterstellten Gefängnißstrafen, sowie um Nachricht zu den Akten gegen Schindler und Gen. Mi 46/91 ersucht. Potsdam, den 3. Juli 1891. Der Erste Staatsanwalt.

[19757] Oeffentliche Ladung. 8 Die Wehrpflichtigen: 8 1]) Hans Schulze, geboren am 8. Januar 1867 zu Spreewitz, Kreis Hoverswerda, zuletzt daselbst aufhältlich, jetzt in Amerika, 2) Hugo Friedrich Adolf Kettner, geboren am 10. März 1868 zu Burglehn, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufhältlich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, B 3) der Gärtner Johann Michalk, geboren am 11. November 1868 zu Driewitz, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufhältlich, jetzt in Amerika, 4) Friedrich Wilhelm agner, geboren am 13. November 1868 zu Lindenau, Kreis Hovers⸗ werda, zuletzt daselbst aufhältlich, jetzt in Australien, 5) Gottlieb Schulze, geboren am 17. März 1869 zu Spreewitz, Kreis Hoyerswerda, zuletzt dort auf⸗ ältlich, jetzt in Amerika, 6) Jobhann Richter, geboren am 30. Dezember 1867 zu Zerre, Kreis Hoyerswerda, zuletzt in Spree⸗ witz, Kreis Hoyerswerda, aufhältlich, jetzt in Amerika, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission,

Borek,

Karlsgrund den 2. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Borkowitz,

15. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Koselwitz,

den 28. April 1865, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ Paulsdorf,

15) Häuslersohn Bernhard Glomb, geboren in

15) Josef Kubiciel, geboren in Koselwitz den

17) Peter Landsmann, geboren in Kostellitz

18) Woitek Kulla, geboren in Kudoba den 21. April 1865, zuletzt wohnhaft in Kudoba, 19) Carl Dudek, geboren in Dorf Landsberg den 21. September 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg, 20) Carl Kostrzewa, geboren in Dorf Landsberg den 21. September 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg, . 21) Knecht Ludwig Piskalla, geboren in Dorf Landsberg den 23. August 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg, 22) Johann Wystup, geboren in Landsberg den 24. Juni 1865, zuletzt wohnhaft in Landsberg, 23) Andreas Kubiciel, geboren in Schoenwald November 1865, zuletzt wohnhaft in Schoen⸗ wald, 24) Johann Mruezek, geboren in Schoenwald ö7. 9. Dezember 1865, zuletzt wohnhaft in Schoen⸗ wald, 25) Albert Bieganski, geboren in Seichwitz den 26. März 1865, zuletzt wohnhaft in Seichwitz, 26) Wenzelaus Eduard Darmochwal, geboren in Sternalitz den 23. September 1865, zuletzt wohn⸗ haft in Sternalitz, 27) Lacarus Maciol, geboren in Tellsruh den 15. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Tellsruh, 28) Johann Sladek, geboren in Walspeck den 18. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Walspeck, 29) Franz Constantin Jeziorowski, geboren in Czenstochau in Russisch⸗Polen den 16. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Wachow, 30) Anton Skiba, geboren in Boroschau den

Königlichen Landrath zu Hoyerswerda, über die der

1

6. Januar 1866, zuletzt wohnhaft in Boroschau,

auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 23. Oktober 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. Berlin, den 3. Juli 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 52

[16323] Aufgebot. . Der Ingenieur VB. Limbor in Civitavecchia hat das Aufgebot der folgenden Prioritätsaktien des Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hüttenvereins zu Georgs⸗Marien⸗Hütte, nämlich der Nummern 376, 377, 378, 379 und 2340, lautend über je 100 Thlr. (einhundert Thaler) Courant beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Abtheilung 3, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Osnabrück, den 22. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[16324] Aufgebot. Der Bergmann Johannes Günther in Langendreer hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 16 485 der Sparkasse zu Witten über eine Einlage von 647,58 ℳ, ausgestellt für den Bergmann Johannes Günther in Langendreer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. b Witten, den 3. Juni 1891.

[22900 v4“

Der Kaufmann J. H. Wagner, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jacques, Aurens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 30. November 1890 von dem Antragsteller Kaufmann J. H. Wagner ausgestellten, am 15. Mai 1891 fällig gewesenen, auf E. Goldschmidt in Hamburg gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels, groß 314,65.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Damm⸗ thorstraße 10, Zimmer 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1892, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 3. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf, Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülf

[22833] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Grawe in Berlin Grüner Weg 15 wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von dem Antrag⸗ steller über 200 ausgestellten, am 3. Juli 1891 fälligen von Carl Leistner zu Halle a./S. ange⸗ nommenen daselbst zahlbaren Wechsels d. d. Berlin, den 28 Februar 1891 aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, kleine Stein⸗ straße 8, Zimmer 31, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.

Halle a./S., den 6. Juli 1891. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Königliches Amtsgericht.

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Mai 1891 bei den Zi.

fahrplanmäßigen

„uauo o ch

Zügen wurden zurückgelegt

Zugkilometer.

8 486

92 481 572

574 182 96 922 26 319 532 294 728 999 99 316 62 820

24 633

r. 8

400 26 564 16

418 267 322

1 117 937 G

657 854

383 484

1 088

429 782

19 542

9 445 01

(

38 93 5 39

141 776 42'8 89 84 066 76 9 2 728

72 142 226 174 484

148 306

10 6 259 470

20 580 54 560 88 877 17 419

2

28 34

2 1. w

124 684

geleisig.

57 ,57 9 07 27 2 2

62,40

2 809,48

933,00

772,77

536,65 381,06

958,19 99,58

28 35

7

897 1

41,8 1 130,81 20,36

304,71 1 100,17

636,11

F;

560,39

verkehr).

Kilometer.

,78 79 5,49

,01

2 0

78 717,04 158,84

9

68,30

1 649,08

1972,74 108,47 1 234,78 413,51 720,57 3 008,62 220,23

2 343,51

1 916,67

2 700,31 1 582

1 4:

2 300,05 207,01

3 094,55 2

4 218,11

90 9,25

1

116,50

1461,6

261,50

nen

Eisenbahn

n⸗Direktion

Fisenbahn

Eisenbahn⸗Direktion

. .

⸗Direktion

Eifenbahn

er Königl. Eisenbahn Direktion

Berlin. Zezirk der Köni

Franz⸗Eisenbahn

n⸗ Direktion senbahn

enbahn

- Eisenbahnen.

isenbahn⸗Direktion

. . .

Enscheder bahnen.

ger raer Eisenbahn

der Ei gl. Eisenba ahn

ch

Eisenbah

b Eisenbahn⸗Direktion

. . .

9 d

Eisenbahn⸗Direktion

senbahnen nbahn E

gische Ei

Friedri önigl. Ei

nigl. gl gl.

nigl. Eisenbaln⸗Dir. Köln

gl. Eisenb.⸗Direktion Frank⸗

furt a. M.

Sächsische Staats⸗Eif

gl. Eisenb.⸗Direktion Köln

gs⸗Eifenbahn

sche Staats⸗ K aa g

Bromber Elsaß⸗Lothrin Mecklenburgis

önigl. 9 önigl.

Eisenbahn rgi

rnförde⸗Flensbur

der Körn sche Staatsb

gische

Bezirk der K

Warnem

Bezirk der Köni nd⸗Gronau⸗

Eisenbahn. Büchener Eise gdebur ssische E Weimar⸗Ge 85

e Ludwi Bezirk d

Erfurt. Bezirk der K Magde

Neustrelitz⸗ Hannover. Breslau

(rechtsrh.) Altona.

Elberfeld. Werra⸗

(linksrh.).

sisch Bezirk der Oldenburgi Württembe Bezirk der

Mecklenbur

Bezirk der Köni Bezirk der Köni

Kiel · Ecke

Bezirk es

Lübeck⸗

Oberhe

L b.

senbahnen.

Süͤ

e

üdbahn

Badische Staats⸗Ei

Ostpreußische S

bahnen

dbahn.

sen

hne eigene Verspätungen

ü -

mit im Ganzen

8 Eisenbahnen o

Ansprüchen ausgeschlossen, die Urkunden für krastlos erklärt und die Ingrossate gelöscht bezw. cedirt werden sollen.

Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen welche vermeinen, daß ihnen an einem Grundstücke in der Bauerschaft Hasebeck das Eigenthum, ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden. b Von der Anmeldungspflicht sind diejenigen frei, denen eine besondere Benachrichtigung über die ge⸗ schehene Anerkennung ihres Rechts bereits zuge⸗ gangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1884 eingetragen ist. 8

Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts⸗

nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums⸗

hlen.

ö

7

Summen und Durchschnittsza

2.]Main⸗Neckar 13 Bezirk der Könt

20 Dortmu

1 3 4 5 6 7 8 10 1 12 14 15 16 17 18 19 21 22 23 24

25

26 27

28

rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritte über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre d Lecbte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können. 8*

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der gesetzlichen Frist findet nicht statt.

Mit dem Ablauf derselben am 27. Okrtober 1891 treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1882 in der Bauerschaft Hasebeck im vollen Umfange in Kraft. Die bis⸗ herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen. Lemgo, den 10. April 1891.

Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.