1891 / 161 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[22948]

Zuckerfabrik Münsterberg, Münst i./ Schl.

In der gemäß §. 5 der Anleihebedingungen am 2. Juli d. J. stattgefundenen ersten Ausloosung der Renten⸗Theilschuldverschreibungen von 1891 der Zuckerfabrik Münsterberg sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: 23 122 194 529 729 794 842 868 905 996 1021.

Die Rückzahlung der geloosten Stücke im Nominalbetrag von je 500 erfolgt mit

525 pro Stück vom 31. Dezember 1891 ab in Dresden bei Herren Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 30 und Bautznerstraße 78, in Weimar bei Herrn A. Callmann, in Münsterberg i. Schl. bei der Gesell⸗ schaftskasse. Münsterberg, im Juli 1891. Der Vorstand.

u a auf den 23. September a. c., Vormittags 10 Uhr, angesetzt ist. Nienburg a./Weser, 9. Juli 1891. Nienburger chemische Fabrik. Die persönlich haftenden Gesellschafter: Huesmann. L. Huesmann.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

No 161. Berlin, Sonnabend, den I1. Juli

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Hr. 1814)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich in der Regel täglich. Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats, Abonnement beträgt 1 50 2 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern h 20 ₰. Anzeigers SW., Wllhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer ꝛer Druckkeile 30 ₰.

Aktionär, Herr Cabolet in Nienburg a./W, hat gegen einige in der außerordentlichen General⸗ versammlung am 29. Mai a. c gefaßte Beschlüsse erhoben und beim Landgericht Verden die nfechtungsklage anhängig gemacht, zu deren Ver⸗

Königlich Preußischen

am 7. Juli 1891. Activa.

Staats⸗Anzeiger. 1891.

über Patente, Konkurse, Taris⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

5 039 231 58 32 510— 119 300—

19 313 207,17

838 970—

133 81328

1 851 83383

27328855 86

Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Effecten . Sonstige Activa

Vermögens⸗Bilanz der Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft Ende März 1891, welche in der Generalversammlung am 30. Juni 1891 genehmigt worden ist.

Activa. Passiva.

1) Erwerbspreis der Braun⸗

schweigischen Eisenbahn ein⸗

schließl. der Erweiterungen

und Neubauten, sowie eines

Zuschusses von 200000 an

die Preußische Staatseisen⸗

bahnverwaltung zu den Bau⸗

kosten der Linie Hildesheim Braunschweig

[22956]

1) Aktienkapital . 8 36090000 2

2) Prioritäts⸗ „Obligationen⸗Kapital I Emissi von 1874 (hiervon sind amortisirt 1484400 ℳ).

3) Amortisirtes Prioritäts⸗Obligationen⸗ Kapi tal II. Emission von 1881..

4) Forderung des Preußischen Staates in Höbe der gekündigten und durch Umtausch gegen Staatésschuldverschreibungen bezw. durch V Baarzahlung getilgten Prioritäts⸗Anleihe

9600000

29750,—

Passiva.

111415“ Reservefonds.

Umlaufende Noten.

Täglich fällige Verbindlichkeiten

1 587 181/12 14 689 000 1 568 45760

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 1614A. 87 1 161B.

ansgegeben.

2) Forderung an den Preußische n Staat in Höhe des zur Ver⸗ wendung für Bauzwecke über⸗ nommenen Bestandes des Braunschweigischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschafts⸗Baufonds

3) Rentenforderung d. Aktionäre an den Preußischen Staat (†¼ der auf das Kalenderjahr 1891 entfallenden Rente von 1 ½ % auf 36000000 ℳ)

Magdeburg, d en 27.

140216 86

103871723 Mai 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

Reservefonds 7) Zuschuß der

der Braunschweigischen Eisenbahn II. Emis⸗ sion von 1881 .

5) Werth der an die He tzoglich Braunschweigische Regierung 8 (davon sind amortisirt 4536347 41 3)

6) Verwendungen für Erweiterungen aus dem

Stadt Einbeck zum Beu der Bahn Salz derbelden— Einbeck 8 8) Rente an die Aktionäre ..

(†¼ von 1 ½ % auf 36000000 ℳ)

zu entrichtenden Annuität.

8

als Vorstand der v“ Eisenbahn⸗Gesellschaft. midt

3370250, 50187699—

4229044 48

120000,— 135000,—

103671715 8

22945]

Aetiva.

Meidericher Steinkohlenbergwerke. Bilanz vom 31.

März 1891.

Passiva.

Muthungen, Mobitien u. Immobilien

1“ St 1040 eigene Actien zum Kostenpreis 8 192 196 87

Wbabeen 71(66 75

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Verlust⸗Saldo

Total Debet.

6 447 456 01

2 799 145 10 70 326 774 38

1““ 16 889 26

929 263 62

Actien⸗Capital.. Abschreibungs⸗Conto Special⸗Reservefonds. Creditoren

Reserv e für Bodensenkungsschäden Gratificationen, wohl⸗ thätige Zwecke e.

1““

9 056 000 1 000 000 52 509 82 81 904 28 81 360 26 50 000

5 000—

10 325 7772 35 Credit.

Gewinn⸗ und Verlust. Conto vom 31. März 1891.

Betriebskosten Uebertrag auf Res erve für Bodenf enkungef

Abschreibung auf Inventar als Uebertrag auf Abschreibungs⸗Conto... Gratificationen,

Reservirt für Zwecke ꝛc.

wohlthätige

Total

schäden

153 974 04

5 000 19872292

Betrieb. Arbe tterhäufer. Ertrag Sconto und Zinsen. Verlust⸗Saldo

2 170 617 56 7 630/83 3 849 43 2 799 145 10

1981 22292

[22947] Activa.

Geschäfts⸗Abschluß pro 31.

Mai 1891.

Bilanz Conto.

Passiva.

Maschinen und Apparate Pferde und Wagen. Inventur⸗Vorräthe.

Gewinn⸗

und Verlust⸗C

63891 35 201303/70 393621 50 3749 55 184452 50 8000,—

913121 67

Actien⸗Capital Reservefonds.. Extra⸗Res ervefonds. Accepte. . Haupt Steueramt ... Braunschweigische Bank Creditoren Gewinn⸗ und Conto 3 aᷓb; Girosgelder—

Verlust⸗

74080.57 5390.—

412500 82500 41250 95814 75 51884 124551 65 35930 70

68690 57

onto pro Camp. 1890/91.

913121 67

. Fabtikationsunkoste

den 31. Mai 1891

Actien⸗Zuckerfabrik B

C. Willmer. H

Meyerding.

612906 29 222228 242879 37

30041 43

74080 57

1182135 66

ucker ee

Broistedt.

Der Vorstand:

W Sogresfe.

C. Gent. F.

Michelmann.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ist mit den Büchern der Gesells 68

Aectien Zuckerfabrik Broistedt Der Aufsichtsrath:

bereinstimmend.

Im Auftrage: Klages. Ma⸗

rkwort

F. Neddermeyer.

F. Heinemann.

[22944) Pfalzburger Straßenbahn i./ Liquidation. Bilanz, aufgenommen den 17. Juni 1891, bei Eintritt in die Liquidation. Activa. Vorhandenes baares Gelld. 1259,29 H“ Bankguthaben. 11“ 248953,61 Hinterlage für einen schwebenden 1XX1X“”“ 61000,— NR 1522,0

269000,—

Passiva. Obligationen⸗Capital . . . .. Noch nicht behobene, pr. 1. April 1891 verfallene O bliqationen⸗ Gntfen Bilanz⸗Conto.. 8 8

316212,90 Juli 1891.

Mülhausen i./E., den 8. Liquidation.

Pfalzburger Straßenbahn i. W. Zink.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossens chaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[22810] Bekanntmachung.

Nr. 5770. Herr Rechtsanwalt Elias Spiegel wurde durch Erlaß Gr. Ministeriums der Justiz, des Kultus und Unterrichts vom 30. v. M. Nr. 12 728 bei dem Gr Landgerichte Mosbach mit dem Wohnsitze in Tauberbischofsheim zugelassen und heute in die bei dem Landgerichte geführte Liste der Rechtsanwälte eingetragen.

Mosbach, 7. Juli 1891.

Gr⸗ Bad. Landgericht. Müller.

9) Bank⸗ Ausweise.

Stand der

Württembergischen Notenbank

vom 7. Juli 1891.

Activa. V

10,550,758 89 104,815,— 2,215,300 20,014,721 13 1,094,800 —- 6,200 90

[22805]

Metallbestand Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen

Effekten Sonstige Aktiva 427,860 59

Passiva.

Grundtavbitt 9,000,000 E8“ 679,889/ 85 Umlaufende Noten. 22,926,000 Täglich fällige Verbindlichkeiten 1,265, 2062 98 An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten 25,500 Sonstige Passiva.. 518,003 68

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 977,026. 60.

An Kündigungsfrist gebundene Zn;

4“”“ 484 227,14

X 773528865 85

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 2 781 276,64.

280

Braunschweigische Bank.

Stand vom 7. Juli 1891. Activa. Metallbestand „52 627,836. Reichskassenscheine 30,000. Noten anderer Banken. 177,000. Wechsel⸗Bestand 6,629,627. Lombard⸗Forderungen 2,484,810. Effecten⸗Bestand 531,352 Sonstige Activa 7,839,963. Passiva. Grundeagpital 1ööö66.“ Reservefonds.. 1u.“ Special⸗ Reservefonds 8 Umlaufende Noten ... Sonstige täglich fällige Ver. bindlichkeiten 4 1 An eine Kündigungs rist ze⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselnd .... Braunschweig, den 7. Juli 1891 Die Direction. Tebbenjohanns.

10,500,000. 171,586. 399,440.

2 425,000 3,497,496.

1,101,350.

Bewig.

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[22596)

Astrolabe Compagnie.

Die Gesellschaft wird auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 15. März 1888 mit dem Sitze in Berlin zum Betriebe von Land, und Plan⸗ tagenwirthschaft, namentlich von Tabacks⸗ plantagen im Gebiete der Astrolabe Bai

(Kaiser Wilhelmsland) mit einem Grundkapital

von 2 400 000 in Antheilen zu 500 errichtet.

Die Zeichnungen auf die Antheile der Astrolabe Compagnie werden von der Direktion der Dis⸗

conto Gesellschaft und der Direktion der Nen Guinea Compagnie in Berlin, den Herren

Joh. Achelis u. Söhne in Bremen und dem

Herrn C. Woermann in Hamburg entgegen⸗ genommen, von welchen auch Exemplare des Pro⸗ ramms der Astrolabe Compagnie nebst Anlagen zu eziehen sind.

[19913 peit Krankenfahrstühle

für Zimmer und Straße, Ruhe⸗

u. Bettstühle, Closets, Bidets ꝛc.

Extra⸗C atalog hierfür

und franco. R. Jaekel’'s Patent⸗ k-Jn; Fabrik,

Berlin, Markgrafenstr. 20, Ecke Kochstraße.

[22953]

Bilanz der Sächsischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden

Debet.

am 31. Dezember 1890.

Credit.

2920 8 22951]

Wicking sche Portland⸗ Cement⸗ und Wasserkalkwerke, Recklinghausen.

Activa.

Bilanz pr. 31. Dezember 1890.

Passiva.

Immobilien⸗Conto Cementfabrik Neubau Mobilien⸗Conto Materialien Conto Debitoren 3 Cassa⸗Conto.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Cont

88 1087406 32 337433 37 93586/71 37708 6] 86241 00 495²˙72

164732873

o pr. 31.

Actien⸗Capital Creditoren. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Dezember 1890.

3 1200000 00 297685 03 14964370

1647328 73 Haben.

Abschreibung Immobilien

Reservefond.

„y Te. 5 % Dividende. 4 Neea auf 1891

auf Mobilien und

67040 46 18667 65 3923 65 6096 0 00 11 94 14964370

Per Ueberschuß aus Betrieb Pächte und Miethen

Der Vorstand. A. ten Hompel.

7252 26 2391 44

V

[19643 70

14

8500 2986 30 4571/82

Cautions Effecten⸗Conto Utensilien⸗Conto. Requisiten⸗Conto.. . Conto der Ausleihung gegen . Hypothek. 14434526 58 Staats⸗ und Wetthpaxier. 3“ 1311803,— Agenten⸗Conto. .. 222 50 Cisla Conto.6 4364 05 Einlagen⸗Conto bei der Allgemeinen Deutschen

Credit⸗Anstalt. 50103 90

15877078 15

* Depositen⸗Conto: Coursdifferenz⸗Reserve⸗Conto

Abfertigungs⸗Conto . Allgemeines Jahresrenten⸗ Conto

Centralfonds⸗Conto:

Rentecapital⸗Conti der Alters⸗ klassen.

Rentecapital⸗ Conti der Erb⸗ klassen.

Erbcapital⸗ Wertheilungs Conto

Ueberschuß⸗

Leibrentenfonds⸗Conto.

Reservefonds⸗Conto

J1““ 3 V 8500,

43948/78 30044 45

493498,400 567491 63

12348885 06

1475247 18 12966 37 102432 76 603723 11 697832 04

Conto

15241086 52 v78

Bei Veröffentlichung der Bilanz macht das unterzeichnete Directorium bekannt, daß während des Kalenberahkas 1890 bei der Sächsischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden a. 1477 Personen mittels 2726 Einlagen und einer Gesammtbaarzahlung von 369335.— (einschließlich 106 Personen mit 209 Einlagen und einer Gesammtbaarzahlung von 24663.— aus dem Königreiche Preußen) versichert wurden, vb. 306 Mitglieder der Anstalt (darunter 10 mit 21 Einlagen aus dem Königreiche

Preußen) verstorben sind und

c. 446854.85 an Jahresrenten (hiervon 15989 40 im Königreiche Preußen)

zu v 8 hcten. Dresden, am 6. Juli 1

Das Directorinm der Sachfischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden.

Hugo Häpe, Vorsitzender.

DOscar Bauer, Geschäftsführender

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juni 1891.

Im Monat Juni 1891 haben die nach⸗

1 steh

lich

OOOSISU Ood

ohn Schriften

hend benannten Gerichte

4. Amtsgericht

Berlin I.. 46 487 18 Nürnberg . 14 89 Solingen 13 23 Offenbach. 12 59 Dresden.. 65 a. M. 47 Barmen.... 53 Chemnitz 142 Hamburg. 61 Annaberg. 31 Stuttgart. 81 Plauen .. 240 Elberfeld.. 22 Triberg.. 17 Bremen.. 57 Düsseldorf 20 Gei 137 Glauchau.. 97 Hannover.. 6 Klingenthal. 28 ) Mülhause 1 i. Els. 216 München I... 21 Pforzheim.. 52 JNIImZI 25 Besigheim.. 9 27 70 11 44 4 53 36

Braunschweig. ) Gehren ... Göppingen Grenzhausen Lörrach Luckenwalde

Lübeck. Mainz Mannheim

) Meerane... Meißen.. Münster.. HL Rudolstadt. Schwarzenberg

) Sonneberg ..

) Aachen.. Allstedt Altona

8) Apolda ...

) Arnstadt.. ) Aschersleben Augustusburg Biedenkopf. Bockenheim.. Böblingen.. Breslau... Cannstatt.

) Deggendorf Detmold. Dortmund öEEE“

) Eibenstock...

) Eßlingen..

) Falkenstein i. V. Flensburg. ..

) Freiburg i. Br. ““ Geldern ... Gladenbach. Gmünd... Gotha.... Hainichen .. Fan Württ.

anau.. Harburg.. Hattingen. Hechingen. Heidelberg.. “” 1““

lmenau..

serlohn.. Kempten..

) Königstein i. S.

EAEE1II11“ Krimmitschau b

) Lahr Langenselbold

d

—1 2C0CScOrö00

9820

10

1 Eo”5GSEßgHEbHbdHSdESbhon

02 05—

d0 S œ-sAdoEPEPbHEbHSOmEEHOSʒ

ScocogESS

f́0”⸗

208 2 20 43 2 20

5 0

ͤʒͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ1144“*“

e genaue Angabe der

im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu ge⸗ schützte Muster und Modelle veröffent⸗

Ur⸗ Muster heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

davon

363 124 34 113*) 53 36 ““

28 31*)

52 13

1böö.“

40 13

23 119

1böö1 8 23

81 7

17

+oSbo8S

902

”/

0— S2bo S

—1

boU—! bo] Siol Saehee! Nro08 00!

00 Sborm—' 12⸗,

EIIII

92 1

—= . +—eo oðEbodd

α 10 wE0

1“X“

d0 0

und Spiele unter einer Fabriknummer

Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

6 10

Amtsgericht

11“ 90) Lennep 1“ 91) Lichtenstein.. 92) Limbach... 93) Lobenstein... 94) Lüneburg . .. 95) Markneukirchen 96) M.⸗Gladbach 98) Neustadti. Sachs. 99) Neuwied.... 100) Niederwüste⸗ giersdorf.. ITW 102) Oberndorf a. N. 103) Oberstein... 109) Odenkirchen. 105) Oelsnitz i. V.. 106) Offenburg.. 107) Peitz 108) Pulsnitz. 109) Rastatt .. 110) Ratibor ... 111) Remscheid ... 112) Rheydt 113) Riesa . 114) Rixdorf. 115) Roßwein 116) Rottweil. 117) Säckingen... 11ICöö 119) Schwerte.. 120) Siegburg... 12¹) E“ 122) Stettin... 123) Stolberg Rhld. 124) Straßburg 1 125) . e ) Tre bnitz. Treuen Ulm I11“ ) Waldenburg. Waldheim Warstein ) Witten.. Wünschelburg. Wurzen... Zeulenroda .. 1“ Zschopau... Zweibrücken.. Zusammen 328 4637 1961 2676

Von den vorstehend Fhhaescdr as Gerichten hat, soweit dies hier ersichtlich ist, dasjenige von Trebnitz zum ersten Male eine Bekannt⸗ machung aus dem von ihm geführten Muster⸗ register veröffentlicht.

Unter denjenigen Urhebern, welche in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, be⸗ findet sich 1 Ausländer (1 Besterreiche r) mit 1 Muster.

Der Monat uni 1891 erreichte durchgängig nicht die Höhe der Zahlen, welche der Monat Mai 1891 gebracht hat. Die Zahl der Gerichte ist um 20, diejenige der Urheber um 123, und die der Muster und Modelle um 3115 (914 plastische und 2201 Flächenmuster) zurück⸗ gegangen.

Im Vergleich zum Monat Juni 1899 ist im Juni 1891 die Zahl der Gerichte um 12 ge⸗ stiegen, während diejenige der Urheber um 41. und die der Muster und Modelle um 2093. (+ 373 plastische, 2466 Flächenmuster) ab⸗ genommen hat.

Seit der Eröffnung des Musterregisters (am 1. April 1876) sind im „Reichs⸗ Anzeiger“ Be⸗ kanntmachungen über 926 754 neu geschützte Muster bezw. Modelle (268 230 plastische und 658 524 L veröffentlicht darunter 6059 von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 4299, Franzosen 869, Eng⸗ ländern 379, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 73, Belgiern 352, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 47 und Schweizern 2)

—2 —6 —⁸ —- —- —- —ß

““ w1“ oo do bo [Sg!

xIdOE so gEFEeFEPFEFoeRÖShSSEEBgEoHhABOOSbdog=OVS⸗

11

—JO—VV-A‚Oee ½eęyPFPPPBPPBPAEEPESBASAEPESÖSPEOSOSEFEPßHPPFSEÖßSPEBHOHOOB—

——

Die deutsche Montanindustrie im Jahre 1890.

Der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin berausgegebe ne „Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1890“ weist in der Einleitung darauf hin, daß im Vordergrund der wirthschaftlichen Bewegung in den beiden verflossenen Jahren in Deutschland der Berg⸗ bau auf Kobhlen und Erze, die Hütten⸗ industrie und die zahlreichen Gewerbe standen, die sich um Bearbeitung des Eisens und der Metalle drehen. Ihnen war in den letzten Jahren ein weites Feld der 8 in u“ eröffnet

durch die zunehmenden Bedürfnisse der Montan⸗ industrie selbst, 1“ vermehrte Schiffsbauten, durch ungewöhnlich oße Staatsaufträge für Rüstungs⸗ zwecke und Ve rgärkung der Marine, durch Erneuerung und Vermehrung des Eisenbahnmaterials u. s. w. Die vielseitige und auf längere Zeit vorbaltende Beschäftigung gab allen diesen Gewerben seit 1888, noch mehr im Jahre 1889 einen bemerkenswerthen Aufschwung und lohnenderen Verdienst nicht nur für die Unternehmer, sondern auch für die Arbeiter, wie man aus den Zusammenstellungen der Knaypschafts⸗ Berussgenossenschaften in den letzten Jahren ersieht.

Die Preise sämmtlicher Materialien waren seit Mai 1889 theils im Anschluß an wirthschaftliche Vorgänge im Auslande (besonders in Großbritannien), theils in Folge der zeitweisen Störungen 1 durch unvorhergesehenen Kohlen⸗ und Koks⸗Man mehr und mehr gestiegen, und namentlich in 8 westlichen Distri kten Deutschlands war die Steigerung von Kohle und Koks eine äußerst empfindliche. Wohl oder übel mußten sich die Werke für neue Abschlüsse in die neuen, fort und fort steigenden Preisforderungen fügen; und sie waren bei reger Nachfrage nach ihren Erzeugniffen in der Lage, auch ihrerseits für Roh⸗ und Fertigeisen trotz der Theverung der Materialien lohnende Preise zu erzielen. Die bestehenden Verbände sowohl für Roheisen wie für Stabeisen regulirten die der Konjunktur entsprechen⸗ den Preise, und auch diese befanden sich bald in einer unausgesetzten Aufwärtsbewegung.

Berichte vom rheinisch⸗westfälischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt aus den ersten Tagen des Februar 1890 erwähnen bereits vielfache Klagen der Eisen⸗ industriellen über die stets fortschreitenden Kohlen⸗ und Kokspreise, wodurch sie gleichsa lls zu höberen Forderungen genöthigt werden. Noch laufen bei ihnen die Aufträge ziemlich stetig ein, wenn auch weniger bedeutend wie in den letzten Monaten 1889.

Zu derselben Zeit ergiebt sich aus dem Bericht des Vereins für den Verkauf von Sieger länder Spiegeleisen, daß die überseeische Ausfuhr 1889 zu⸗ rückgegangen ist, weil die Rohstoffe sowohl wie die fertigen Erzeugnisse in Amerika nicht so gestiegen sind, wie in Deutschland.

Anderthalb Monate später lauten die Berichte vom rheinisch⸗westfälischen bereits nicht mehr ganz so erfreulich. Belgische und französische Angebote machen sich in schärferem N Nase fühlbar. Die Werke halten noch an ihren hohen Preisen fest, da ihr Betrieb noch auf Monate ge⸗ sichert ist, aber Verbraucher und besonders Händler

sind nicht allein zurückhaltender geworden, sondern bereits zu Bezügen vom Ausland übergegangen.

Im April kam man in den westlichen „Bezirken

mehr und mehr zu der Einsicht, daß der Bogen zu straff gespannt worden war; Kokspreise gaben 2 bis 3 nach, Gießerei⸗ Roheisen I. ging laut Motirun⸗ Sg der Dässeldorfer Börse von dem höchsten Stand Ende Januar bis Ende März von 101 2 auf 96, und Nr. 3 von 90— 93 auf 84 herab. Der Preisrückgang wurde durch den Mitbewerb des Auslandes auf dem Inlandsmarkt erzwungen, auch die Warrant⸗Preise waren erheblich gefallen; die Statistik erwies eine Steigerung der Roheisen Einfuhr nach Deutschland im Februar 25 957,2 t gegen 4158,2 im entsprechen⸗ den Monat des Vorjahres und ein Sinken der deutschen Ausfuhr von 15 036,5 auf 9878,4 t; die nur kleinen und partiellen Zugeständnisse konnten nicht befriedigen.

Bis Ende Apiil hatten die Eisenpreise unter dem Druck der auswärtigen Konkurrenz im Vergleich zu ihrem Stand am 28. Februar nachgegeben:

Westfälische Marken: Puddel⸗Roheisen Nr. 1 von 91 92 auf Puddel⸗Roheisen Nr. 2 88 Gießerei⸗Roheisen Nr. 1 98 100

2 ¹ Nr. 3 86— 88 Bessemer Eisen. 93 95 Thomas⸗Eisen 79 82

esselbleche von 5 mm.

Dicke und stärker 235 200,00

Die Kohlenpreise leisteten längeren und zäheren Widerstand, obgleich die Förderung in 1890 eine er⸗ heblich stärkere war als im Vorjahre. Im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund betrug dieselbe im 1. Quartal 1890 über 2₰ 000 000 t gegen 8 756 225 im ent⸗ sprechenden Quartal des Vorjahres, trotz Massen⸗ Erkraankungen im Januar und partiellen Ausständen im März 1890. Die Zahl der im westfälischen Steinkohlen⸗Bergbau beschäftigten Arbeiter betrug 124 446 gegen 114 114 im 1. Quartal 1889.

Die März⸗Durchschnittspreise für die Tonne Kohlen waren

1890 1889

78,00 76,50 82,00 65,00 82,00 68,00

in Breslau Grubenpreis Oberschlesische Stückkohle. 9,00 6,00 in Dortmund ab Werk, Puddel⸗ gute fette Förderkohle .. .13,00 6,00 in Essen ab Werk, Flamm. (Förder⸗] * Kohle.. . 14,75 7,00 Für die Eisenindustrie war die Ermäßi gung der besonders im Westen hochgeschraubten Kohlenpreise eine Lebensfrage; dieselben ließen sich auch aus anderen Gründen nicht aufrecht erhalten; die bei den Zwischenhändlern Kns sammelten bedeutenden Vor⸗ räthe kamen unter Kartellpreisen auf den Markt; Großbritannien verschiffte nach Deutschland im März 225 376 t Steinkohlen, 68 735 t mehr als in demselben Monat 1889. Die Fettkohlen⸗Vereinigung, welche am 13. Mai in Dortmund versammelt war, führte zu

—2. welche an Beschaff nheit der Lokomotivkohle 120 Auch andere Kohlensorte

Preußens Kohlen⸗Produktion hatte bei dem stärkeren Bedarf und den glänzenden Preisen im ersten Quartal sich gegen das entsprechende Quartal des Vorjabres um 765 951 t = 4,86 % gehoben.

Die Einfuhr nach Deutschland in Eisen und Eisenwaaren hatte sich im ersten Quartal gegen das entsprechende Quartal des Jahres 1889 von 434 272 D.⸗Ctr. auf 1199 059 D.⸗Ctr. vermehrt, und zwar Roheisen von 297 611 auf 880000 D.⸗Ct., Eisen⸗ fabrikat e von 111746 auf 200 613. Dagegen war die

Ausfuhr von 2 681 650 D.⸗Ctr. auf 2016 410 D.⸗Ctr. zurückge gangen, in Roheisen von 508 762 auf 312 737, in Fabrikaten von 2 100 235 auf 1 639 458 D.⸗Ctr. In Stabeisen. Eisen⸗ und Stahldraht Eck⸗ und Winkeleisen, Platten und Blechen, Drahtstiften war die Ausfuhr stark vermindert, sie hatte sich nur in Schienen, Federn und Achsen, groben und feinen Eisenwaaren erhö bt.

Längst machte sich die Konkurrenz Englands und Frankreichs trotz Fracht und Zoll schwer fühlbar. Der andauernde Ruckga ng der Preise auf dem ausländischen Markt konnte nicht verfehlen, auf den inländischen Absatz des Stab⸗ (Handels⸗) Eisens einzuwirken. In England war im Laufe des April (seit 30. März bis 4. Mai) Roheisen Nr. 3 von 53 sh. auf 45 sh. 6 d, Stahlschienen von 6 £ auf 5 £ 2 sh. 6 d., Stabeisen von 7 £ auf 6 £ 7 sh. 6 d., W Walzdrah von 9 £ 10 sh. auf 8 £ 17 sb. 1 d. gesunken.

Der deutsche Walzwerks⸗Verband entschloß sich am 1. Mai zu einer Preis Hrabsetung um 20 ℳ, so daß sich die Preise für die westfälische Gruppe von 200 auf 180 für die Provinz en Hannover, Hessen⸗Nassau, Schleswig⸗Holstein u. s. f. von 207,50 auf 187,50, für Ost⸗ und Westpreußen, Branden burg, Pomm ern und Sachsen von 210 auf 8*8 ermäßigten. In gle ichem Verhält tniß wurden

e Preise für Kesselbleche im Verbande westdeutscher reduzirt, z. B. schweißeiserne von vücch 260 auf 240 Im rheinisch⸗westfälischen Roheis v 1” alls Ermäßi igun gen festges setzt, B. Gießerei⸗

en I. auf 82 (bisher 93), üiI. 8 (bisher 82)

.w. Qualitätspuddeleisen I. 78 (bisher 90), ent⸗ echen d die übrigen Sorten.

Indessen die Eemh igung der abnorm gestiegenen Preif e belebte das Geschäft nicht in dem erwarte ten Grade. Die Protduktion von Puddelroheisen fand Seitens des W zalzwer sverbandes noch regelmäßige Abnahme. Für Gießereieisen war die Nachfrage

Kohle, 1 gleichsteht, auf wurden ermäßigt.

sp

etwas schwächer gewor ꝛden, auch die Beschäftigung der Gießerei⸗ und Majs schinenban Anstalten war nicht mehr so angestrengt wie bisher. Im Walzeisen⸗ geschäft herrschte eine gewisse Ruhe.

Seit der ersten Woche des Juni wurde in den Kreisen der Kohlen⸗Industriellen im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund die Frage erwogen, ob man dem gegenwärtigen Mißverhältniß zwischen Nachfrage und Angebot am Besten steuern solle durch größere Ar⸗ beiterentlassungen oder durch allmonatliche Einlegu ng ein 1686 r Feierschichten. Lettere Auskunft fand die Oberhand. Außerdem suchte man durch Abstoßen vo n Koh hlenmenge n zu billigeren Preisen⸗ als sie im Inland galten, 1 ch dem Ausland sich Luft zu ver⸗

schaffen. Auch der Koksmarkt wurde durch Verkäufe les Svondikats nach Belgien, Frankreich, Spanien entlastet. Die abwartende Haltung der Käufer dauerte auch in den nächsten Wochen fort; die Zechen We stfalens sahen die Nothwendigkeit vor sich, den Eisen⸗ und Stahlwerken Konzessionen zu machen. Der rheinisch⸗westfälische Roheisen Verband ließ am 10. Juni eine weitere Ermäßigung de 8 „Roheifen⸗ preise von 4 für Gießerei⸗ Role eisen Nr. 1, von

5 für desgleichen Nr. 3, 4 für Ha. matitroh⸗

isen, 8 für Thomas⸗Eisen, 6 für Qualitä tspuddel⸗ 88 1 und 2, 7 für Puddeleisen Nr. 3, 4 für Bessemereisen. Auch Eisenerze wichen um 4 5

pro Tonne. Die obersch Hochef enwerke ent⸗ sich vorläufig der 9 Nachfolge. In der Thätiskeit der dortigen Werke war von einer Abschwächung des Verkehrs zu dieser Zeit (Mitte Juni) nichts zu be⸗ merken, da dieselben theilweise noch alte, theilweise neuerdings eingelaufene Aufträge zu erledigen 8* Die umfan greiche Beschäf ktigung der Walzwerke, n

der Eisengießereien, nahm die gesammte frische Pro⸗ duktion der Hochöfen auf, welche ihrerseits keine Ab⸗ minderung erfahren hatte. Den Maschinen⸗ und Kesselfabriken erwuchs aus den Neu⸗ und Ergän⸗ zungsbauten der Bergwerke noch immer neue Arbeit. Für die Walzwerke hatten die Ab⸗ lieferungen in den verschiedenen Sorten von Han⸗ delseisen kaum nachgelassen. Die Abnahme der Bau⸗

einer Herabsetzung des Preises für beste melirte

tbätigkeit ließ die bisher zahlreichen Aufträge auf Träͤger⸗ und Formeisen vermissen, dagegen hatten einige größere Walzwerke sehr bedeutende Abliefe⸗ rungen von Walzfabeikaten aller Art, auch Blechen nach Rumä änien, Serbien, Dänemark. Nachfrage nach Walzdraht, gezogenem Draht 885 Drahtstisten hatte etwas nachgelassen.

Während die Kohlenverbra ucher und die Zechen ihre abwartende Hal tung in Bezug auf neue Abschluüsse fortsetzten, letztere die Förderung beschränkten, that der deutsche Walzwerks verband 88 14. Juni wieder einen entschlo ssenen Schritt und beschloß, den Preis um 15 pro Tonne bherabzus setzen Stabeisen, welches in Rbeinland⸗ Westfalen bisbher 1890 kostete, kam von jetzt ab auf 165 zu stet hden. Indessen auch jetzt verhielten die Käufer sich ab vartend⸗

Breslauer Großhändler zeigten am 11. Juli ihrer Kunds chaft an, daß sie die Preise für Wabzeisen auf 17,50 ℳ, Feinbleche auf 22,50, Grobble be⸗ au 8 20,50