1891 / 161 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

pro Doppel⸗Centner ab Lager Breslau berabsetzten. Mit Herabsetzung des Konventionspreises für Stab⸗ eisen erfuhren nun auch in Schlesien die Roheisen⸗ preise eine Ermäßigung.

Die Steinkohlenförderung Oberschlesiens betrug im ersten Semester 1890 8 228 590 t gegen 7 262 562 im gleichen Zeitraum 1889; Eisenerz 364 345 gegen 185 614 t, die Roheisenproduktion 259 477 t gegen 206 908; die Produktion der Eisengicßereien 17 535

13 707 t, die Herstellung von Walzeisen⸗ und Stahlfabrikaten 208 317 gegen 152 921 t im ersten Semester des Vorjehres. Die Mehrförderung an Ruhrkohlen im ersten Halbjahre gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres war eine sehr beträchtliche, seitdem war der westfälische Kohlenmarkt, wie schon erwähnt, bemüht, auf die Einschränkung der Förderung hinzuwirken. Die Roheisenproduktion des Deutschen Reichs (einschließlich Luxxemburg) im ersten halben Jahr 1890 betrug 2 339 583 t gegen 2 092 376 im Vorjahr; die Roheiseneinfuhr aus England nach Deutschland (und Holland) in diesem Halbjahr wurde von der englischen Statistik auf 286 150 t (gegen 232 930 t im ersten Halbjahr 1888) angegeben. Die Gesammtausfuhr Deutschlands in Eisen und Stahl im ersten Halbjahr 1890 war dagegen nach den Angaben der deutschen Reichsstatistik um 104 942 t oder um 25 % gegen das Vorjahr zurück⸗ gegangen. Die Minderausfuhr war namentlich in Roheisen, Draht, Lokomotiven und Maschinen be⸗ merkbar. Nach den Angaben der deutschen Statistik hat sich die Einfuhr von Eisen und Stahl nach Deutschland im ersten Semester 1890 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 1889 nahezu e sie war von 131 255 auf 261 485 t ge⸗ tiegen. 8

Um dem Einfluß englischen Roheisens thunlichst wirksam zu begegnen, beschlossen die Werke des rheinisch⸗westfälischen Roheisen⸗Verbandes auf ihrer Versammlung am 26. Juli in Köln, mit den Preisen noch weiter herabzugehen, als es in der Preis⸗ festsetzung vom 10. Juni geschehen war: um 3 für Gießereieisen I, Hämatit, Bessemerroheisen, um 5 für Thomasroheisen und Puddeleisen III. Nur der Preis für Gießereiroheisen Nr. III wurde bcn englischen Markte folgend um 1 auf 61 erhöht.

Die Verkaufsstelle für rheinisch⸗westfälisches Qua⸗ litätspuddeleisen beschloß zugleich, die Erzeugung für das dritte Quartal um 20 % einzuschränken.

Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 27. Inhalt: Ernennung des Gebeimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Freiherrn von Seckendorff zum ständigen Mitgliede des Patent⸗ amts. Entscheidungen des Patentamts vom 23. Januar 1890 und des Reichsgerichts vom 6. Mai 1891. Patent Liste: Anmeldungen; Zurück⸗ ziehung; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Berichtigung; Patentschriften; Neu⸗ druck von Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Patentblatt.

Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse, Freies Organ für die Deutschen Sparkassen. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Essen.) Fr. 13. Inhalt: Der Zinsfuß. Französische Sparkassen. Die Antisklaverei⸗Lotterie. Spar⸗ kassenstatistik in Reuß j. 2 und Sachsen⸗Altenburg. Reichsbanknebenstelle Neisse. Sparkassenwesen. Rheinisch⸗Westfälischer Verbard. Essen. Bochum. Zörbich. Halberstadt. Kopenhagen. Niederländische Reichspostsparkasse. Finanzverwaltung. Staats⸗ schuldbuch. Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen. Magde⸗ burger Privatbank. Steuerwesen. Neue Ver⸗ anlagung. Versicherungswesen. Rheinische Pro⸗ vinzial⸗Fcuer⸗Sozietät. Rothenburger Sterbekasse. Pommersche Hypotheken⸗Aktienbark. Verkehrs⸗ wesen. Postwesen. Semeindeangelegenheiten. Bankaccreditirungen. Anleihe. Spandau. Aachen. Juristisches. Kammergerichtsentscheidung. Gera.

Verschiedenes. Lotterieplan. Literatur.

Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus⸗ besitzer. Organ des Bundes der Berliner Grund⸗ besitzer⸗Vereine. Redaktion und Expedition: Char⸗ lottenstraße 28, Berlin. Nr. Inhalt: Bekanntmachungen: Centralverband. Südostverein.

Zur Bürgersteigfrage. Die Wohn⸗ und Mieths⸗ verhältnisse in österreichischen Städten. Die Be⸗ lastungsprobe deutscher Eisenbahnbrücken. Zur Baurechtfrage. Aus den Vereinen: Delegirten⸗ Verzeichniß. Verein Spandau, Wedding. Tech⸗ nisches: Verbesserung des Leuchtgases. Gericht⸗ liches. Städtisches: Statistik über Berlin und Vororte. Durchlegung der Kanonierstraße. Lokales: Kanalisationsfrage und Regengüsse. Kaiser Friedrich⸗Denkmal. Befestigung der Wege im Thiergarten. Lohnabzüge der Maurer. Grund⸗ besitz and Hypotheken. Subhastationswesen.

„Das Schiff“, Nr. 587, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, begründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Das erste böhmische Dampfschiff. Natürliche Wasserstroßen: Rheingebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Versicherung. Personalnachrichten. Literatur. Course. Wasserstände. Wochenkalender.

2

eitschrift für das gesammte Aktien⸗ besen. Organ für Kommanditgesellschaf ten auf klien und Aktiengesellschaften und speziell für die Mitglieder des Vorstandes (Direktorer), des Auf⸗ sichtsrathes und für Aktionäre. (Herausgeber: Jo sef

eingezahlter Beträge durch die Aktionäre. Unwahre Angaben bei Subskriptionseinladung. Zu niedrige Einstellung der Vermögenswerthe in die Bilanz. Begriff und Stempelpflichtigkeit eines Interims⸗ scheines. Der Lordmayor von London als Gründer. Neue Aktiengesellschaften.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[22617] Kachen. Bei Nr. 1844 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ludwig Löwenstein“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gesvenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann William Schloß zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Unter Nr. 4713 des Firmenregisters wurde die Firma „Ludwig Löwenstein“ mit dem Octe der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann William Schloß zu Aachen eingetragen.

Aachen, den 4. Juli 1891.

8 Königliches Amtsgericht. Abth. V.

b 22618] Aäachen. Bei Nr. 38 des Prokurenregisters, wo⸗ selbst die für die Firma „Friedrich Erckens“ zu Burtscheid dem Friedrich Wüsthoff daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 ver⸗ merkt: Die Prokura ist erloschen.

Bei Nr. 1462 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Friedrich Erckens“ zu Burtscheid dem Egidius Pastor daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[22620] Aachen. Bei Nr. 3396 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „H. Dobbelstein“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Dobbelstein zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „H. Dobbelstein Ir.“ fortsetzt.

Unter Nr. 4715 des Firmenregisters wurde die Firma „H. Dobbelstein jr.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Dobbelstein zu Aachen ein⸗ getragen.

Aachen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[22619] Aachen. Unter Nr. 4714 des Firmenregisters wurde die Firma „Leopold Kaufmann“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Kaufmann in Burt⸗ scheid eingetragen.

Aachen, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Arnsberg. Handelsregister [22621] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg.

Unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. April 1891 unter der Firma Geschwister Zumbroich errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Arnsberg am 7. Juli 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) die unverehelichte Ida Zumbroich zu Arnsberg,

2) die unverehelichte Anna Zumbroich zu Arnéberg.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Ida Zumbroich zu.

Arnsberg, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtegericht.

Berlin. Handelsregister 22989] des Königlichen Emtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2972, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Aktien⸗Gesellschaft Petroleum⸗Lagerhof mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Kaufmann Hermann Mehlisch zu Berlin ist stellvertretendes Mitglied des Verwaltungs⸗ rathes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5093, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Continental⸗Telegraphen⸗Compagnie Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt getragen:

Der Kaufmann Richard Wentzel jun. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 481, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Mützelburg & Kohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

steht, ein⸗

Bauer, Leipzig, Wettinerstraße Nr. 18.) Nr. 7. Inhalt: Abonnementserncuerung. Zur Lehre von der Veröffentlichung der Bilanz. Eine Aktien⸗ gesellschaft mit 1000 Geoundkapital. Das aw'sche System in Frankreich. Die Straf⸗ estimmungen des Aktiengesetzes (Fortsetzung). betrügerische Reklamewesen, Einwirkung auf

29S

Cours von Aktien, sowie Fälschung von Hinter⸗ ungsscheinen ꝛc. Beschränkung der Vertretungs⸗ nisse des Vorstandes. Das Recht auf die 1 „Union“ in der Firma. Ueber ttätsaktien. Eine Verzinsung des Attien⸗ darf nur in dem ursprünglichen Gesell⸗ rtrage bedungen werden. Der §. 215 a der Novelle vom 18. Juli 1884 (Bezugsrecht Aktien) hat feine rückwirkende Kraft. 1 t der nachträglichen Schenkung bereits!

vöv. 2 8s

,2

8S

8 Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 8659 die Kollektiv⸗Prokura des Selmar Jaroczynski und des Max Proskauer, Beude zu Berlin für die Firma:

Sauer & Co.

Verrön, den 9. Juli 1891.

Könmliches 16 I. Abtheilung 56. ila.

Beuthen a./ Qder. Bekanntmachung. [22849] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 27 eingetragene Firma „M. Gerserowski“, Inhaber: Wittwe Makhilde Gerserowski hierfelbst, gelöscht worden. Beuthen a. Oder, den 3. Juli 1891. FKähnigliches Amesgericht. 1

Beuthen a./0der. Bekanntmachung. [22851] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 36 die Firma Chr. Hagedorn zu Beuthen a. Oder und als deren Inhaber der Maler Chr. Hagedorn am 6. Juli 1891 eingetragen worden. Beuthen a./ Oder, den 6. Juli 1891. FKFönigliches Amtsgericht. .“

Bochum. Handelsregister [22926] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 227 des Firmenregisters ein⸗

getragene Firma Fr. Hüttenhein zu Weitmar

(Firmeninhaber: der Apotheker Friedrich Hüttenhein

zu Weitmar) ist gelöscht am 8. Juli 1891.

Bonn. Bekauntmachung. [22884] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das

hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 372 die

Handelsfirma „M. Meyer“ mit dem Sitze in

Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in

Kessenich wohnende Kaufmann Michael Mevyer ein⸗

getragen worden. 1 Bonn, den 7. Juli 1891.

Neu, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Bonn. Bekanntmachung. [22883] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels⸗Firmenrezister unter Nr. 373 die

Handelsfirma: „Lonis Berg“, welche ihren Sitz

in Köln bat, mit einer Zweigniederlassung in Bonn

und als deren alleiniger Inhaber der in Köln wohnende Kaufmann Louis Berg eingetragen worden.

Bonn, den 7. Juli 1891.

Neu, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II.

1 [22979] Boppard. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4 zu der Aktien⸗ Gesellschaft zum Betriebe der Wasserheil⸗ anstalt Marienberg zu Boppard eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung der gedachten Aktiengesellschaft vom 27. Mai 1891 der zu Boppard wohnende Rentner Franz Beuth zum Mitgliede des Verwaltungsraths gedachter Aktiengesellschaft und der zu Wiesbaden wohnende Rentner Julius Peters als Stellvertreter im ge⸗ dachten Verwaltungsrathe für die statutgemäße Ver⸗ waltungsperiode, beginnend am 1. Januar 1892, ge⸗ wählt worden sind.

Boppard, den 7. Juli 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

[22888] Die für die im Handels⸗ register Band I. Seite 285 verzeichnete Firma „Pfeiffer & Schmidt“ den Kaufleuten Paul Quast und Albert Schaar ertheilt gewesene Kollektiv⸗ Prokura ist im gedachten Register gelöscht. Gleich⸗ zeitig ist die dem vorgen. Kaufmann Albert Schaar für obengen. Firma ertheilte Einzel⸗Prokura ins vor⸗ gedachte Handelsregister eingetragen.

Braunschweig, den 7. Juli 1891. Herrzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

8 [22889]

Braunschweig. Die für die im Handels⸗ register Band II. Seite 101 verzeichnete Firma „Weigell & Co“ den Kaufleuten Carl Tellg⸗ mann und Heinrich Schulze ertheilt gewesene Kollektiv⸗Prokura ist im Handelsregister gelöscht.

Gleichzeitig ist die für obengenannte Firma dem vorgenannten Kaufmann Carl Tellgmann ertheilte Einzelprokura ins Handelsregister eingetragen.

Braunschweig, den 8. Juli 1891. KSKerzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

E

Brieg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist: . 1) die unter Nr. 457 eingetragene Firma S. Bedsinder Nachfolger Apotheker Ettel 2) die unter Nr. 332 eingetragene Firma F. Heise, welche durch Kauf auf den Apotheker Richard Ettel übergegangen ist, gelöscht und 3) unter Nr. 465 die Firma „Drogerie zum rothen Kreuz, F. Heise’s Nachfolger, N. Ettel“ und als deren Inhaber der TPpotheker Richard Ettel zu Brieg, Regierungs⸗ bezirk Breslau, eingetragen worden.

Brieg, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III. Bromberg. Bekanntmachung. [22857]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1123 die Firma Hugo Windmüller mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Windmüller zu Bromberg zufolge Verfügung vom 6. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen worden.

Bromberg, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [22931] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 574 die neue Firma Franzisea Hille mit

dem Niederlassungsort? Celle und als Inhaberin

Fräulein Franzisca Hille in Celle.

Blatt 24 zur Firma Ernst Jacobs: Nach dem Ableben der bisherigen Theilhaberin Wittwe Jacobs wird das Geschäft unter der bisherigen Firma von dem zweiten Theilhaber Ernst Jacobs zu Celle allein fortgesetzt.

Blatt 536 zur Firma Klingemann & Comp.: 1

„Die Fiema ist erloschen“.

Celle, den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

Danzig. Bekaunintmachung 1822854]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1348 vermerkt, daß die Handlung Rudolph Mischke hier durch Vertrag am 17. Juni 1891 auf Paul Blottner und Otto Eugen Dubce, Beide hier, über⸗ gegangen ist, welcke das Handelsgeschäft unter

unveränderter Firma fortsetzen. Die Firma ist dem⸗

gemäß ebenfalls heute nach Nr. 560 des ll⸗ schaftsregisters übertragen. 8 Danzig, den 6. Juli 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht. X.

Dortmund. In unserem Firmenregister ist 92 Nummer 363, betreffend die Firma Th. Clüsener zu Dortmund, heute Folgendes eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Finkensiep hier übergegangen, welcher dasselbe 7 der Firma Th. Clüsener Nachfolger fort⸗ etzt.“

Unter Nummer 1404 ist die Firma Th. Clüsener

Nachfolger vermerkt. Dortmund, 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

8

Düsseldorf. Bekanntmachung. [21984] In das Prokurenregister ist unter Nr. 1000 ein⸗ getragen worden die von der Aktien⸗Gesellschaft

„Textilwerk vorm. E. Matthes & Co.“ hier⸗

selbst dem Kaufmann Rudolf Wolfslast hier er⸗ theilte Kollektivprokura. 8 Derselbe ist zur Zeichnung der Firma nur in Ge meinschaft mit dem bereits bestellten Prokuriste Wilhelm Schopen berechtigt. Düsseldorf, den 2. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Euskirchen. Bekanntmachung. [22929]

In der am 31. Mai 1891 stattgehabten General⸗ versammlung der Aktionäre der zu Lechenich unter der Firma „Lechenicher⸗Creditverein“ bestehenden und domizilirten Aktiengesellschaft sind gemäß heute erfolgter Eintragung im Gesellschaftsregister di bisherigen Mitglieder des Vorstandes Heinrich Fischenich, Gutsbesitzer in Lechenich, und Franz Stryck, Gutsbesitzer in Friesheim, für die Zeit vom 31. Dezember 1891 bis dahin 18955 als Vorstands⸗- mitglieder wiedergewählt worden. vG

Euskirchen, den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [22930] Gemäß heute erfolgter Eintrasung im Gesell⸗ schaftsregister sind für das aus dem Vorstande der Aktiengesellschaft Euskirchener⸗Volksbank mit dem Sitze zu Euskirchen ausgeschiedene Mitglied, der Mühlenbesitzer Mathias genannt Reuter, folgende Personen zu Stellvertretern bestellt worden: 3 b 1) der Tuchfabrikant Johann Nikolaus Weber zu Euskirchen, für die Monate Juli, August September und Oktober 1891, 2) der Geschäftsführer Peter Pick zu Euskirchen, für die Monate November, Dezember 1891 und Januar, Februar 1892,

Dr. med. Heinrich Weber, praktischer Arzt in

Euskirchen, für die Monate März, April, Mai und Juni 1892, der Gerbereibesitzer Wilhelm Nöthen zu Stotzheim, für die Monate Juli, August, September und Oktober 1892, 8 der Kaufmann Karl Meisenbach in Eus⸗ kirchen, für die Monate November, Dezember 1892, Januar und Februar 1893, 8 6) der Kaufmann Jacob Frings zu Euskirchen, für die Monate März, April, Mai und Juni 1893. Euskirchen, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgerich

Festenberg. Bekanntmachung. 22870 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unte Nr. 4 eingetragenen Firma Gebrüder Milde Kunsttischlerei, in Spalte 4 zufolge Verfügun vom 8. Juli 1891 am 8. Juli 1891 folgende Ein tragung bewirkt: 8 8 Der Kaufmann Ernst Görbig zu Festenberg ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Festenberg, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[22887 Gnoyen. In das hiesige Handelsregister ist zu folge Verfügung vom 8. d. M. heute eingetrage Fol. 27 Nr. 37 zur Firma Hugo Nickelsburg: Col 3. Die Firma ist erloschen. 8

Guoyen, den 9. Juli 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Goldberg. Bekanutmachung. [22866

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 45, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Eichert mit dem Sitze zu Goldberg vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Eichert zu Goldberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 292 des Firmenregisters. 8

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 291 die Handlung in Firma Gebrüder Eichert mit dem Sitze zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Eichert zu Goldberg eingetragen worden.

Goldberg, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Goldberg. Bekanntmachung. [22867

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 50 die offene Handelsgesellschaft in Firma C. A. Frenzel & Sohn mit dem Sitze zu Rohnau in Sachsen und Zweigniederlassung zu Goldberg und sind als deren Gesellschafter der Fabrikant Carl August zu Rohnau in Sachsen und der Fabrikant

arl Emil Frenzel daselbst eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 7. Oktober 1890 begonnen

Goldberg, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Soldberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind heut eingetragen

a. unter Nr. 293 die Firma A. Süßmar Goldberg und als deren Inhaber der Kaufman und Destillateur Adolph Süßmann zu Goldberg,

b. unter Nr. 294 die Firma Julius Schiller zu

Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schiller zu Goldberg. Goldberg, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Martin

[229361]

Gotha. Die Firma S. M. Jolles in Gotha

und als Inhaber derzelben die Kaufleute Sally Jolles und Moritz Jolles in Erfurt ist heute unter Folium 15 7 des Pandelsregisters cingetragen worden. Gotha, ara 7. Juli 1891.

1 Henzoglich Sächs. Amtsgericht. II. E. Lotze. 8

Greirffenberg i./Schles. [22872]

Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 Fägeetsaenen Sene äle fh Kefer⸗ in und Lehmann eingetragen worden:—

5 Die Kaufleute Otto Schütte aus Berlin, Osto Freß aus Steglitz bei Berlin und Fritz Kindermann aus Berlin sind in die Gefellschaft

eeingetreten. 38 2 B

Greiffenberg i./Schles., den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[22869]

Gross-Wartenberg. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist bei der unter Ne. 141 eingetragenen Firma Carl Orschulok zu Poln. Wartenberg heute vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen.

Groß Wartenberg, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. [22863] In unser Firmenregister sind heute zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Juli 1891 folgende Firmen ein⸗

getragen: 1 8 8

unter Nr. 202 die Firma E. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann und Brauereibtesitzer

Eduard Müller in Gumbinnen mit dem Nieder⸗

lassuugsorte Gumbinnen, gg

unter Nr. 203 die Firma Gustav Scheller und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Scheller mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen. Das

Handelsgeschäft besteht in einem Manufakturwaaren⸗

eschäft

Siget Nr. 204 die Firma Carl Brandt und als

deren Inhaber der Kaufmann Carl Brandt in

Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gum⸗

binnen. as Handelsgewerbe besteht in einer

Eisenwaarenhandlung

Gumbinnen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

umbinnen. Bekaunntmachung. [22862]

In under Firmenregister ist beute zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1891 unter Nr. 205 die Firma G. Groß und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Groß in Matzuttkehmen mit dem Nieder⸗ lassungsorte Matzuttkehmen eingetragen worden. Das Handelsgewerbe besteht in einem Kolonial waarengeschäft.

Gumbinnen, den 7. Juli 1891.

““ Königliches Amtsgericht. 8 Gumbinnen. Bekanutmachung. [22922]

In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft, ist heute zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891 eingetragen worden unter Nr. 67:

Der Kaufmann und Brauereibesitzer Eduard Mueller in Gumbinnen hat durch gerichtlichen Vertrag de dato Tilsit, den 24 November 1881, für seine Ehe mit Anna, geborenen Kinpel, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen und dem Vermögen seiner Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Gumbinnen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachnng. [22921]

In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 4. Juli 1891 eingetragen worden unter Nr. 68:

Der Kaufmann Carl Braudt in Gumbinnen hat durch gerichtlichen Vertrag de dato Gumbinnen, den 4. Oktober 1883, für seine Ehe mit Marie, geborenen Hoffmann, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen seiner Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. 1

Gumbinnen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. [22861]

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Juli 1891 unter Nr. 206 die Firma H. Strobel und als deren Inhaber der Kaufmann und Agent Hermann Strobel in Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen eingetragen worden

Gumbinnen, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgerich

. ——

Hamburg. [22875] Eintragungen in das Handelsregister 1891, Juli 4.

Heinr. Mestern. Johannes Gustav del Sar ist in das unter dieser Firma gefüͤhrte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Heinrich Joachim Wil⸗ helm Mestern unter der Firma Heinr. Mestern & del Sar fort.

Stang & Mumme. Heinrich Friedrich Carl Georg Bernhard Stang ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilbaber Eduard Franz Friedrich Theodor Adolf Mumme als alleinigen Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Wunderlich & Co. Kommanditgesellschaft. Per⸗ 8. e Gesellschafter: Eduard Arthur 22 nderlich.

Amfinck & Hell. Oscar Rudolph Wilhelm Ott ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Wilhelm Amsinck unter unveränderter Firma fort.

Joh. Eder. Inhaber: Johannis Eder.

. Juli 6. A. Wolf. Diese Firma hat an Max Wolf Pro⸗

kura ectheilt. Carl Kaiser. Inhaber: Carl Gustav Adolph

Wilhelm Kaiser.

H. Schwanck & Co. Die Kommanditgesellschaft nter dieser Firma, deren persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Johann Heinrich Anton Schwanck war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem vor⸗ genannten J. H. A. Schwanck, als alleinigem Inbaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

United Fire Insurance Company Limited. Die Gesellschaft hat Charles Guilleaume Jules Fester, in Firma Mund & Fester, zu ihrem hiesigen Bevollmaͤchtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Feuer⸗Rückversicherungen für die Gesellschaft entgegenzunehmen, Policen zu teichnen, Prämien und andere Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten

zu vertreten. Juli 7.

Fried. Dreyer. Diese Firma hat die an Claus Budde ertheilte Prokura aufgehoben.

Caesar Pick Nachfl. Das bisher unter dieser Firma von Moritz Simon geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Moritz Simon fortgesetzt.

Lederfabrik Actiengesellschaft vormals Wachen⸗ feld. Die Stellvertretung des Direktors durch das Mitglied des Aufsichtsrathes Carl Georg Popert, ist bis zum 30. Juni 1892 verlängert worden.

J. Nöckl. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma mu München. Diese Firma hat an Hein⸗ rich Röckl zu München Prokura ertheilt. Die früher an Paul Schäfer zu München ertheilte Prokura ist aufgehoben.

S. Koopmann. Diese Firma hat die an August Prangemeier er'heilte Prokura aufgehoben.

H. von Bernstorff. Irhaber: Julius Hartwig Herrmann von Bernsterff.

M. Rasch. Das unter dieser Firma bisber von Maria Johanna Henriette Rasch geführte Ge⸗ schäft ist von Gustav Paul Friedrich Rasch über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. H. J. Steenfatt. Diese Firma hat an Hein⸗ rich Alfred Steenfatt Prokura ertheilt.

Eduard Krüger. Bruno Georg Hellge und Paul Wilhelm Louis Krüger sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In⸗ haber Eduard Ludwig Ernst Magnus Krüger unter unveränderter Firma fort.

Ferdinand Seligmaun. Diese Firma hat an Constantin Margules und Joseph John Fried⸗ heim gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Das Landgericht Hamburg. [22957]

Hanau. In dem Handelsregister des unter⸗

zeichneten Gerichts ist das Erlöschen folgender

Handelsfirmen von Amtswegen auf Grund der

§§. 1—3 Reichsgesetzes, betreffend die Löschung nicht

mehr bestehender Firmen und Prokuren, im Kandels⸗ register vom 30. März 1888 eingetragen worden: 10. K. J. Wertheim. 79. Jean Zimmer.

82. Georg Krug u. Co. 149. G. Steinmacher.

195. A. Kranshaar. 226. Philipp Maisch.

264. Joh. H. Grauling. 320. Peter Freund.

416. J. Schell. 418. J. Rehbein n. Co.

456. B. Wertheim u. Co. 460. Herrenmühle

von Hamburger u. Co. 485. Ernst Ph.

Heimel. 512. F. M. Guensch. 518. Konrad

Porth. 542. Bertram u. Jacob. 577. Bin⸗

gemer u. Geibel. 595. Tony Fuchy.

609. Wissel u. Kurz. 611. Christoph Vesper.

628. K. Vesper. 656. Leopold Müller.

678. A. Pfeil. 679. J. W. Kegelmann.

702. Kraul u. Bier. 725. Nicardo Klein.

780. H. Trottner. 817. Heck u. Hartung.

909 Robert Haggenmüller. 942. Adolph

Glaser.

Hanau, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [22935] Im Handelsregister ist unter Nr. 260 heute Fol⸗

gendes eingetragen: Das seither von dem Hofschreiner⸗

meister Johann Andreas Körner von hier unter der

Firma „Jean Körner“ betriebene Handelsgeschäft

wird nach dem Ausscheiden desselben in Folge Ab⸗

lebens am 19. April 1891 nach Anzeige vom

29. Juni d. J. von dessen Wittwe Auguste Christine

Körner, geb. Gerhard, unter Beibehaltung der seit⸗

herigen Firma fortgeführt.

Dem Zeichner Johann Friedrich August Körner von hier ist Prokura ertheilt worden. Hanau, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanan. Bekanutmachung. [22933]

Im Handelsregister ist unter Nr. 1075 heute Folgendes eingetragen: Die seither von dem Apotheker Eduard Parrot hier unter der Firma E. Parrot betriebene Apotheke „Zum weißen Schwan“ ist nach Anzeige vom 16. Juni d J. am 1. Juli d. J. auf den Apotheker Georg Buff von Bonames käuf⸗ lich übergegangen, welcher dieselbe unter der ver⸗ änderten Firma G. Buff fortführen wird.

Hanau, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanaun. Bekanntmachung. [22934]

Im Handelsregister ist unter Nr. 1077 heute Folgendes eingetragen: Das seither unter der Firma t „Hanauer Wäsche Bazar Math. Müller Ww.“ von der Wittwe des Schlossermeisters Louis Müller, Mathilde, geb. Eberwein von Höchst a / M. dahier betriebene Handelsgeschäft ist nach Anzeige vom 2. Juli d. J. am 1. Juli d. J. auf die Füge Luise Gesing von hier übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma „Hanauer Wäsche⸗ Bazar Luise Gesing“ fortführen wird.

Hanau, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hanau. Bekanntmachung. [22932] Im Handelsregister ist unter Nr. 1076 nach An⸗ zeige vom 2. d. Mts. heute die Firma „Bernhb⸗ Pfältzer“ in Hanau und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Pfältzer daselbst eingetragen. Hanau, den 3. Juli 1891. Köngigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Heidelberg. Bekanntmachung. [22941]

Nr. 34 049. Zu O.⸗Z. 329 Band II. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Die Firma „Heidelberger Sortiment, Anti⸗ guariat und Lerlagsbuchhandlung August Siebert“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der⸗ selben ist August Siebert, lediger Buchhändler von Wiesbaden, wohnhaft dabier. 6“

Heidelberg, 7. Juli 1891.

Gr. Amtsgericht. Schott.

8

Hirschberg. Bekanntmachung. [22868 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei de unter Nr. 198 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Anders & Hein“ zu Hirschberg in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

„Der Kaufmann Cornelius Anders ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmang Max Hein führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma weiter fort.“

Demnächst ist in unserem Firmenr Nr. 796 die Firma „Anders & Hein“; berg und als deren alleiniger Inhaber d mann Max Hein daselbst eingetragen worden

Hirschberg, den 6. Juli 1891.

8 Königliches Amtsgericht.

egister unter zu Hirsch⸗ er

Kauf⸗

Kirchen. Bekanntmachnug. [22983] Im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts ist zufolge Verfügeng vom heutigen Tage heute folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nr. 32. 2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Victor Carstanjen zu Struth bei Betzdorf. 3) Ort der Niederlassung: Struth bei Betzdorf. 4) Bezeichnung der Firma: Victor Carstanjen. Kirchen, den 7. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schindler.

Kottbus. Bekanntmachung. [22882]

In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

I. Zu Nr. 680. Die Firma Carl Schander jun. Nachfolger in Kottbus betreffend.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Kastner zu Kottbus überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Schander jun. Nachf. Juh. H. Kastner fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 732 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891 an demselben Tage.

II. Unter Nr. 732, früher Nr. 680:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

der Kaufmann Hermann Kastner zu Kottbus. Ort der Niecerlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma: Carl Schander Jun. Nachf. Inh. H. Kastner.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891 an demselben Tage.

Kottbus, den 4. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. ˙˙ö-weee

Eintragung in das Handelsregister.

Am 9. Juli 1891 ist eingetragen: auf dem Folium 1191 bei der Firma „Dampf⸗ schiffs⸗Gesellschaft „Enropa“:

Gottlieb Johann Ferdinand Dahlberg ist ge⸗ storben. An seiner Stelle ist der Kaufmann Georg Eduard Tegtmeyer zum Mitgliede des Vorstandes erwäblt. übeck, den 9. Juli 1891.

Das Ametsgericht. Abth. II. Funk Dr. Schweim.

Magdeburg. Handelsregister. [22852]

1) Der Kaufmann Jobannes Ludwig hat die Stellung als Vorstand der Montanwerke Nieder⸗ sachswerfen Aectiengesellschaft hier niedergelegt; an dessen Stelle ist der Ingenieur Carl Kraft in Niedersachswerfen zum Vorstande der Gesellschaft gewählt. Eingetragen bei Nr. 1450 des Gesell⸗ schaftsregisters.

2) Der Kaufmann Fritz Saalwächter hier ist als Prokurist der Handelsgesellschaft Julins Stützer hier unter Nr. 1046 des Prokurenregisters einge⸗ tragen. 8 1

3) Der Kaufmann Josef Hußlein hier ist als Pro⸗ kurist der Handlung Carl Haring vorm. Joh. Frdr. Pfau hier unter Nr. 1047 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

4) Den Kaufleuten Leo Weltz und Adolph König, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Handlung B. Treuckmann hier ertheilt und solche unter Nr. 1048 des Prokurenregisters eingetragen.

5) Die Kaufleute Otto Braunsdorf und Ernst Münchhoff, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juli 1891 unter der Firma Branns⸗ dorf & Münchhoff hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Droguen⸗, Farben⸗ und Landes⸗ produkten⸗Engrosgeschäft unter Nr. 1633 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

6) Die Kaufleute Carl König und Carl Reußner, Beide bhier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juli 1891 unter der Firma König & Reußner hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Taback⸗ und Cigarrenfabrik unter Nr. 1634 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1

Magdeburg, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

¹ Mannheim. Haudelsregistereinträge. [22130]

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 130 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „G. Roos“ in Mannheim. Johann Hugo Roos in Mannheim ist als Prokurist bestellt. 2

2) Zu O.⸗Z. 317 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „S. Friedberger“ in Mannheim. Moritz Ett⸗ linger, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Zu O.⸗Z. 431 1. „Ottmar Hegeman ei ist erloschen.

Tirm Fitma:

Die Firma

4) Zu O.⸗Z 371 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Mayer & Hausser“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Trau⸗ gott Mayer und Friedrich Hausser, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1891 begonnen.

5) Zu O.⸗Z. 212 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Gebr. Aberle“ in Mannheim. Die Fitma ist geändert in „GBlimpf & Kull“ in Mannheim.

6) Zu O⸗Z 372 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Glimpf & Kull“ in Manunheim. Offen Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Die Kaufleute Friedrich Glimpf und Josef Kull in Mann⸗ heim, die Theilhaber der bisherigen Firma „Gebr. Aberle“, welche solche in „Glimpf & Kull“ um⸗ geändert haben, während die sonstigen Rechtsverhält⸗ nisse die gleichen bleiben.

7) Zu O.⸗Z. 373 Gef.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „J. Eschelmann & Co.“ in Mannh im. Offene Handelsgesellschaft. Die⸗Gesellschafter sind: Jakob Eschelmann und Carl Scheirmann in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 26. Juni 1891 be⸗ gonnen. ges

Der am 23. Juli 1884 zwischen Carl Scheirmann und Auguste Helene Wilhelmine Brandt 8 errichtete Ehevertrag bestimmt: ie 2 wählen als Gemeinschaftsart das schlusses der fahrenden Habe aus schaft, nach den Bestimmungen e 1500 bis mit 1504. Es wirft hiern⸗ von seinem fahrenden Einbringen von 100 in die Gütergemeinschaft ein un alles übrige, jetzige und künftige, li fahrende, aktive und passive Einbringen von derselben aus, so daß diese auf die eingeworfenen zweihundert Mark und auf die künftige Errungenschaft be⸗ schränkt ist.

8) Zu O.⸗Z. 710 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „L. Oppenheimer“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen

9) Zu O.⸗Z 714 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma: „A. Traumann Sohn“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

10) Zu O.⸗Z 77 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Fi „Carl Elsaesser, Mannheimer Eisengie in Mannheim. Die dem Heinrich Altbürg theilte Prokura ist erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 374 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Julius Eglinger u. Cp.“ in Manuheim. Eduard Prinz, Kaufmann hierselbst, ist als Prokurist bestellt.

12) Zu O.⸗Z. 766 Firm.⸗Reg. Bd. II. „Krauß⸗Bühler“ in Mannheim. Die Prokura des Johannes Putzhardt ist erloschen. Richard Staudacher, Kaufmann dahier, ist als Prokuris. bestellt.

13) Zu O.⸗Z. 375 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Eisengießerei Gebrüder Bolze“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Hans Bolze, Ingenieur, und Ger⸗ hard Bolze, Kaufmann, beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1891 begonnen.

14) Zu O.⸗Z. 376 Gesf.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Erste Mannheimer Dampfrafébrennerei en detail von Gebrüder Kaufmann“ in Manuheim. Der am 3. Juni 1891 zwischen Alexander Kaufmann

Firm

Firma:

und Rosalie Karoline Grau zu Oppenheim crrichtete Ehevertrag bestimmt: „Die zwischen den zukünftigen Ehegatten stattfindende eheliche Eütergemeinschaft soll blos auf die Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuchs (Code Na- poléon) beschränkt sein.“

15) Zu O.⸗Z. 78 Firm. Reg. Bd. IV. „S. Wertheimer“ in Mannheim. Inhaber i Simon Wertheimer, Kaufmann in Mounnheim.

Mannheim, den 1. Juli 1891. Großh. Amtsgericht. III.; Stein. MHemel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 952 der Kaufmann Wilhelm Moosler von Ort der Niederlassung Memel, Firma Wilhelm Moosler, eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1891 am heutigen Tage. Memel, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[22860]

Ninden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mi Unter Nr. 221 des Gesellschaftsregisters am 9. Juli 1891 unter der Firma „W. 8. & Sohn“ errichtete, offene Handelsgese Neesen am 9. Juli 1891 eingetragen, un Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Wilhelm Neesen, 2) der Kaufmann daselbst.

Schlame senior zu

Wilhelm Schlame junier

Montabaur. Die Inhaberin der u im Firmenregister eingetragenen Gerz Wittwe“ zu Wirges ist e Geschäft wird unter der bisherigen Fir⸗ Gerz Wittwe“ von Adam Eschenauer f Die demselben ertheilte unter Ne. 15 einge Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung von heute. Montaubaur, den 8. Juli 1891. Koönigliches Amtsgericht. 8 EE Mülhausen i. EIs. Haudelsregister 22877] des Kaiserlichen Landgerichts Müthausen i. Eis.

Unter Nr. 43 Band IV des Gesellschaftsreagisters ist heute Herr Fabrikoirektor René Zeller in Etuffont- le-Bas als Prokurist der Kommandit⸗Gesellschaft „Zeller frères & Cie“ in Oberbruck ein⸗ getragen worden.

Mülhausen i. Els., den 6. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

Bülhausen i./Els. Handelsregister [22376.

des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 11 Band I. des Firmenregisters ist

heute Frau Laura Grosheintz in Dornach, Ehegattin

von Herrn Eugen Bader als Prokunristin in Firma „E. Bader“ daselbst eingetragen wocden. Mülhansen i./Els., den 6. Juli 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker, Kanzlei⸗Rath