es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 950 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 950 die Handelsgesellschaft in Firma:
Heinrich Bock mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1891 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 844, woselbst die Handlung in Firma:
P. Engel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
) den Buchbinder Carl Wilhelm Vogel,.
) den Kaufmann Siegfried Goswin Sökeland, Beide zu Berlin, 3 übergegangen und wird unter der Firma P. Engel Nachf. fortgeführt. Vergleiche Nr. 12952
des Gesellschaftsregisterz. .
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 952 die Handelsgesellschaft in Firma:
P. Engel Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 be⸗ gonnen. 3
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Lüttich und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 21 846 die Firma:
H. Pieper (hiesiges Geschäftslokal: Charlottenstr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Henri Pieper zu Lüttich eingetragen worden.
Dem Franz Wegner zu Berlin ist für die letzt⸗ bezeichnete Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8985 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 21 849 die Firma:
M. Lilienthal (Geschäftslokal: Märkgrafenftnas⸗ Nr. 100) und als deren Inhaber der Makler Moritz Lilienthal zu Berlin, unter Nr. 21 850 die Firma: C. Willnow (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 79 a und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Willnow zu Berlin, eingetragen worden. b Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Hardy & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 7621) hat dem Charles Nattenheimer zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der drei bereits bestellten Kollektivprokuͤristen Paul Selig Moses, Alfred Daniel oder Wilhelm HKeffter — siehe Nr. 6327 dieses Registers — die Firma per procura zu zeichnen und zu vertreten be⸗ rechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 8987 des Prokurenregisters eingetragen worden. 3
Die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma:
Nielbock & Hees (Gesellschaftsregister Nr. 4586) hat dem Fritz Kloz zu Berlin Prokura ertheilt.
Dies ist unter Nr. 8988 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma:
F. A. Brockhaus 1 mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 3433) hat dem Karl Albert Heinrich Bernhard Siegfried und dem Otto August Heinrich Kistner, sowie dem Gustav Hermann Ziegenbalg, sämmtlich zu Leipzig, je Einzel⸗ prokura ertheilt und sind diese Einzelprokuren unter Nr. 8989, 8990 und 8991 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die dem Gustav Heinrich Wittnich und dem Gustav Hermann Ziegenbalg, beide zu Leipzig, für dieselbe Firma ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 2747 des Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 1248 die Firma
H. Günther 8
vorm. P. Rosenthal.
Firmenregister Nr. 15 384 die Firma:
L. F. Tollens.
Firmen⸗Register Nr. 16 675 die Firma:
Ferdinand Petsch.
Berlin, den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Berlin. Bekanntmachung. [23641] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 258 die Handelsgesellschaft in Firma: Keller & Heine mit dem Sitze in Neu Weißensee und als deren Gesellschafter: 8 1) Kaufmann Johannes Keller, 2) Techniker Wilhelm Heine, Beide zu Neu Weißensee, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Berlin, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bernburg. [23643]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 890 des hiesigen Handelsregisters, wo die
Firma W. Trambeau in Nienburg, Zweignieder⸗
lassung des unter derselben Firma in Bernburg be⸗
stehenden Hauptgeschäfts, eingetragen steht, ist heute nachgetragen worden:
rubr. I.
„Die Zweigniederlassung ist von der in Bern⸗ burg bestehenden Hauptniederlassung abgetrennt und wird unter der veränderten Firma A. W. Trambeau als selbstständiges Geschäft weiter⸗ geführt.“
Bernburg, den 8. Juli 1891.
Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
v. Brunn.
Bernburg. [23642] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 659 des hiesigen Handelsregisters, wo die
Firma:
Carl Harth in Nienburg eingetragen stebt, ist heute nachgetragen worden: „Das Handelsgeschäft ist mit dem 1. Juli 1891 nach Bernburg verlegt.“ Bernburg, den 10. Juli 1891. 3 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn. “ Bernburg. [23644] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 972 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma S. Drehmann in Bernburg ist mit dem 4. Juli 1891 in S. Drehmann’sche Buchdruckerei abgeändert worden. Bernburg, den 10. Juli 1891. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Borbeck. Handelsregister [23646] des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck. In die Kommanditgesellschaft „Merkur“ Roth⸗ gießer & Comp. zu Berge⸗Borbeck (eingetragen unter Nre 9 des Gesellschaftsregisters) sind zwei neue Kommanditisten eingetreten. 8 ck, den 10. Juli 1891. . Kbönigliches Amtsgericht. [23636] Braunsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 472 die Firma Otto Pohl, als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Otto Pohl und als Ort der Niederlassung Frauenburg, zufolge Verfügung von heute an demselben Tage eingetragen worden. Braunsberg, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Bekanutmachung. [23639] ist heute eingetragen
Breslau. In unser Firmenregister worden: a. bei Nr. 7250 betreffend die Firma Robert Baumeister hier:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Robert Banmeister auf die verwittwete Kürschnermeister Baumeister, Clara, geb. Wald⸗ mann, zu Breslau durch Erbgang übergegangen;
b. Nr. 8340 die Firma Robert Baumeister hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kürschnermeister Baumeister, Clara, geb. Wald⸗ mann zu Breslau Breslau, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [23640] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden: a. bei Nr. 1646 das Erlöschen der dem Paul Schaefer zu München von der verehelichten Kunst⸗ maler Therese Reinherz, vorverehelichte Roeckl, geb. Seidl, zu München für deren zu München mit einer Zweigniederlassung zu Breslau bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 7564 eingetragene Firma J. Roeckl erzheilten Prokura, b. unter Nr. 1843 Heinrich Roeckl zu München als Prokurist der Frau Therese Reinherz, vor⸗ verehelichten Roeckl, geborene Seidl, zu München für deren zu München mit einer Zweigniederlassung zu Breslau bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 7564 eingetragene Firma J. Roeckl. Breslau, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Brieg. Bekanntmachung. [23637] In unserem Prokurenregister ist heut die unter Nr. 50 des Prokurenregisters eingetragene, dem Kaufmann Siegmund Block zu Brieg von der Firma Gebrüder Dresdner zu Brieg ertheilte Prokura gelöscht worden. Brieg, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II. [23638] Bünde. Zufolge Versüzung vom 10. Juli 1891. ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 230 Firma Gebr. Budde zu Stift⸗Quern⸗ heim folgende Eintragung erfolgt: Der Cigarren⸗Fabrikant Hermann Budde zu Stift⸗Quernheim ist aus der Gesellschaft aus⸗ etreten und an dessen Stelle der Cißarren⸗ Fabrikant August Budde zu Stift⸗Quernheim wieder eingetreten. Bünde, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [23647]
In das Prokurenregister ist unter Nr. 1001 ein⸗ getragen worden die von der Firma „Franz Schwarz“ hier dem Kaufmann Edmund Friede⸗ wald hierselbst ertheilte Prokura. Die von der ge⸗ nannten Firma dem Kaufmann Peter Holzapfel hier⸗ selbst ertheilte Prokura — Nr. 742 des Prokuren⸗ registers — ist erloschen.
Düsseldorf, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorrf. Bekanntmachung. 23648]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr 1212 — Kommanditgesellschaft unter der Firma „Wellen⸗ beck & Co.“ hier — Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Wellenbeck hierselbst seen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.
Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3054 des Firmenregisters eingetragen.
Düsseldorf, den 10. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[23619] Eisenach. Fol. 54 unseres Handelsregisters (Band I. des vorm. Großherzogl. Stadtgerichts) ist eingetragen worden: 1 Banquier Albert Ziegler ist als Mitinhaber der Severus Ziegler in Eisenach ausgeschieden, anquier Severus Thieme ist Mitinhaber der Firma, die Prokura des Severus Thieme ist erloschen Eisenach, den 9. Juli 1891. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. Voeller. Bekanntmachung. Prokurenregister ist
Elberfeld.
In unser unter
heute
zu Kohlfurtherbrücke für die Firma Karl Wilhelm Tesche & Söhne daselbst (F.⸗R. 1407) ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 10. Juli 1891. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eltville. Bekanntmachung. [23721] Heute ist in unser Firmenregister folgender Eintrag
bewirkt worden:
1) Laufende Nr. 104.
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Wilhelm
Honders, Kaufmann zu Eltville.
3) Ort der Niederlassung: Eltville.
4) Bezeichnung der Firma: Wilhelm Honders.
Eltville, den 4. Juli 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. 123651] In unser Firmenregister ist unter Nr. 113 die Firma C. Deuß mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Buchbindermeister Carl Deuß zu Filehne, zufolge Verfügung vom 9. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Filehae, den 9. Juli 1891. Koöhnigliches Amtsgericht.
Filehne. Bekanntmachung. [23652] In unfer Firmenregister ist unter Nr. 114 die Firma A. Kleißner mit dem Sitze in Filehne und als deren Inhaber der Kaufmann Abrabam Kleißner zu Filehne zufolge Verfügung vom 9. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Filehne, den 9. Juli 1891. 1 Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./ M. Veröffentlichungen [23653] aus den hiesigen Handelsregistern. 9571. Die dahier bestebende Handelsgesellschaft unter der Firma „Geschwister Modrow“ hat sich bereits im Jahre 1886 aufgelöst und ist diese Firma erloschen. 9572. Der Kaufmann Emanuel Jasmin hierselbst betreibt dahier seit dem 4. November 1889 eine Handlung allein unter der Firma „E. Jasmin“. 9573. Der Kaufmann Hermann Lowenthal hier⸗ selbst hat dahier am 22 Juni 1891 eine Handlung unter der Firma: „Frankfurter WVersandhaus für Herrenschneider⸗Bedarfsartikel Hermann Löwenthal“ für seine alleinige Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit errichtet. 9574. Der Kaufmann Joh. Wilhelm Wehner und der Schuhmachermeister Peter Horne, beide hier⸗ selbst wohnhaft, haben am 1. Mäcz 1891 dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Wehner & Horne“ für gemeinschaftliche Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit errichtet. 9575. Der Färber Johann Caspar Böhler, hier⸗ selbst wohnhaft, hat seine dahier unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „J. C. Böhler“ bitzher betriebene Handlung — Färberei und Wascherei — am 20. April 1891 mit dem ganzen Geschäftsinventar, aber ohne die Ausstände und Passiven vertragsgemäß dem Färber Johann Martin Böbler und dem Kaufmann Johann Georg Nicolaus, beide hierselbst wohnhaft, übergeben. Die Z führen das Geschäft als offene Han⸗ delsgesellschaft unter der bisherigen Firma weiter.
9576. Der bisherige offene Handelsgesellschafter der Firma „Brauer & Frossard“ der Tapezierer und Decorateur Heinrich Frossard hierselbst ist am
0. Mai 1891 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma „Brauer & Frossard“ ist damit erloschen.
Gleichzeitig ist das von ihr betriebene Handels⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die andere Gesellschafterin die unter der Firma „F. W. Brauer“ zu Stuttgart bestehende offene Handelsgesellschaft übergegangen, deren Theilhaber sind: Möbelfabrikant Paul Wirth und Wwe. Emilie Brauer, geb. Wirth.
Das unter der Firma „F. W. Brauer“ in Stuttgart betriebene Handelsgewerbe ist eine Möbelfabrik und das bisher unter der Firma „Brauer & Frossard“ hier betriebene Handels⸗ geschäft nunmehr als Zweigniederlassung der Firma „F. W. Brauer“ in Stuttgart unter der Firma „Filiale der Stuttgarter Möbelfabrik von F. W. Brauer“ fortgeführt. Die dem Kaufmann Karl Trauner hierselbst für die Firma „Brauer & Frossard“ ertheilte Prokura dauert auch für die neue Firma fort.
9577. Die dahier unter der Firma „Marianne Kißner“ bestehende Handlung ist mit Ausschluß der Aupenstände und Passiven von der seitherigen Inhaberin Marianne Kißner, nunmehr verehelichten Greb, dahier an Tina (Christine) Hettler hierselbst durch Kauf übergegangen. Die Letztere führt die Handlung vom 15 Mai 1891 ab unter der Firma „Marianne Kißner Nachfolgerin Tina Hettler“ weiter.
9578. Laut Benachrichtigung des Königl. Amts⸗ gerichts Berlin vom 23. Mai 1891 ist im Firmen⸗ register daselbst eine Zweigniederlassung der hiesigen Firma „Heinrich Emden“ eingetragen worden.
Frankfurt a./ M., 6. Juli 1891. 2—sKsönigliches Amtsgericht. IV.
Girhorn. Bekanntmachung. [23124] In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 146 eingetragen zur Firma Norddeutsche Torfmoor⸗ gesellschaft zu Triangel: die dem Buchhalter Emil Graf ertheilte Handlungsvollmacht ist im Handlungsregister gelöscht und als Handlungsbevoll⸗ mäͤchtigter eingetragen Hermann Aschenhausen, Buch⸗ halter in Triangel. Insbesondere soll derselbe be⸗ fugt sein, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede mit dem Zusatze i. V. zu zeichnen. Gifhorn, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [23662] Görlitz. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 985, betreffend die Firma „J. Seifert Nach⸗ folger“ in Colonne 6 Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Ernst Faul in Penzig übergegangen, hier gelöscht und nach Nr. 1258 des Firmenregisters übertragen worden. Görlitz, den 6. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Nr. 1700 die dem Karl Wilhelm Tesche, Kaufmann!
Görlitz. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 247 die von dem Kaufmann Christian Adolf Felix Webel zu Görlitz — in Firma Felix Webel Nr. 726 des Firmenregisters — dem Kauf⸗ mann Oswald Becker zu Görlitz ertheilte Prokura eingetragen worden. Görlitz, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II.
[23655] Görlitz. Die Firma R. Roitsch Nr. 961 des Firmenregisters ist heute gelöscht worden. “ Görlitz, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II.
23657] Görlitz. Dem Buchhalter Max Mortell in Görlitz ist von dem Kaufmann Emil Felix in Görlitz — in Firma Emil Felix Nr. 495 des Firmenregisters — Kollektivprokura in der Art er⸗ theilt, daß er mit einem der beiden Prokuristen, Büreau⸗Vorsteher Albert Feldmann oder dem Kassirer Otto Peuker zu Görlitz, die Firma zu zeichnen bat. Eingetragen unter Nr. 248 des P kurenregisters. Görlitz, den 9. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Goldberg. Bekanutmachung. [23654] In unserem Firmenregister sind am 10. Juli 1891 I. folgende Firmen:
a. unter Nr. 295 die Firma: „Auguste Raupach zu Ober Adelsdorf“ und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Mühlenbesitzer Auguste Raupach, geborene Stenzel, zu Ober Adelsdorf; unter Nr. 296 die Firma:
„Paul Herold zu Pilgramsdors“ und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Paul Herold zu Pilgramsdorf; unter Nr. 297 die Firma:
„Wilhelm Heinrich zu Goldberg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Heinrich zu Goldberg;
der unter Nr. 158 eingetragenen Firma: „Dauermehlmühle Ober Adelsdorf bei Goldberg Gustav Wirth“ Inhaber Mühlenbesitzer Gustav Wirth zu Ober Adelsdorf; der unter Nr. 163 eingetragenen Firma „M. Heidrich in Woitsdorf’“ Inhaber Müͤhlenbesitzerin verwittwete Frau Heibrich, Mathilde, geborene Klose, in Woits⸗ dorf; der unter Nr. 169 eingetragenen Firma: „August Höher in Pilgramsdors’“’”“ Inhaber Mühlenbesitzer August Höher in Pilgramsdorf eingetragen worden. Goldberg, den 11. Juli 1891. b Königliches Amtsgericht. [23661] Gräfenthal. In das hiesige Handelsregister ist ist unter Nr. 40 heute eingetragen worden: Die Firma Lebrecht Müller & Co⸗ Piesau ist erloschen. Gräfenthal, den 8. Juli 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Heyer.
8
Graudenz. Bekanntmachung. [2365883 Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1891 it an demselben Tage die in Grandenz errichtete Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns David Balzer eben⸗ daselbst unter der Firma D. Balzer in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 432 eingetragen. Graudenz, den 11. Juli 1891. 8 8 Königliches Amtsgericht.
3 1“ Greimsswald. Bekanntmachung. [23659]
Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen unter Nr. 665 des Firmenregisters die Firma Paul Zimmermann vorm. Moritz Siewert, als In⸗ haber derselben Paul Zimmermann, Ort der Nieder⸗ lassung Gützkow.
Greifswald, den 17. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. 8
Guben. Handelsregister. [23660] Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist heute in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 131, woselbst die Firma Emil Lehmann mit dem Sitze zu Groß⸗Gastrose und den Gesellschaftern Muͤhlen⸗ besitzern Emil und Carl Lehmann vermerkt steht, eingetragen: 1 „Die Firma ist in Carl Lehmann geände Guben, den 13. Juli 1891. önigliches Amtsgericht.
8 11“ Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Albert Engel“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte in Güstrow und als Inhaber der Kaufmann Albert Engel hieselbst eingetragen worden
Güstrow, den 11. Juli 1891. 8
Großherzogliches Amtsgericht. 882 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma:
„C. F. Schnapauff“ mit dem Niederlassungsorte in Lalendorf und als Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Schnapauff in Lalendorf eingetragen worden. 8 Güstrow, den 11. Juli 1891. 1 Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburg. 8 [23664 Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Juli 8. Jos. L. Levy & Co. Diese Firma hat die an Hartwig Levy ertheilte Prokura aufgehoben. Hartwig Levy. Diese Firma hat die an Joseph Levy ertheilte Prokura aufgehoben und an Clara
Levy, geb. Landesmann, Prokura ertheilt.
[23656)
und ferner das Erlöschen nachstehender Firmen:
Carl
rtwig Levy. Diese Firma hat an Georg Paul eeene und Bernhard Guttmann gemein⸗ schaftliche Protura ertheilt. . . H. W. Lehmann & Co. Die Kommandit⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftender Gesellschafter Fritz Heinrich Wilhelm Lehmann war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird on dem vorgenannten F. H. W. Lehmann, als alleinigem Inhaber, unter der Firma F. H. W. Lehmann fortgesetzt.
Randad & Stein. Inhaber: Heinrich Randad und Wilhelm Anton Theodor Bruno Stein.
J. Maxein. Nach dem am 22, Mai 1891 erfolgten Ableben von Jobann Pugust Friedrich Maxein ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, am 4. Juni 1891 aber von Johann Tauchmann Peters übernommen worden und wird
on diesem, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Becker & Co. Zgwveigniederlassung der unter gleicher Firma in Bremen bestehenden Kommandit⸗ gefellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter:
ermann Becker zu Bremen. Juli 9.
J. P. C. Hausmann. Das unter dieser Firma
Ibisher von Hermann August Rath geführte Ge⸗ schäft ist von Hennig August Eggers übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
C. Schlesinger & Comp. Diese Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Wien, deren Inhaber Johann Türkel und Robert Schlesinger waren, ist aufgehoben.
Wilh. F. Müller. Diese Firma, deren Inhaber Adolf Friedrich Wilhelm Müller war, ist auf⸗ gehoben.
Simmer & Müller. Inhaber: Martin Ferdinand August Simmer und Adolf Friedrich Wilhelm Mülller. 1
Fried. Müller. Diese Firma bat an Felix Egmont Mankiewicz Prokura ertheilt.
Aktien⸗Reismühle in Hamburg. Die Gesell⸗ schaft hat Johann Martin Eduard Stauff und Heinrich Christian Biehl gemäß §. 11 der Statuten zu Prokuristen bestellt und jeden derselben befugt,
ie Firma der Gesellschaft per procura in Ge⸗ meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen.
Henry B. Simms. Diese Firma hat an Otto Axel Friedrich Heistmann Prokura ertheilt.
Kinder & Co. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Gottfried Otto Kinder.
Kinder & Co. Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat an Philipp Eduard Otto Hopfer Prokura ertheilt.
Cohn & Salomon. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Moses Hirsch Berend
Cohn, sowie die am 12. Mai 1891 verstorbene
Caroline, geb. Weil, des Aron Joseph Salomon
Wwe. und der am 19. Mai 1891 verstorbene
Selig Cohn waren, ist aufgelöst und wird das Geschäft für Rechnung der Erben und des über⸗ ebenden Theilhabers Moses Hirsch Berend Cohn
liquidirt. Die Firma in Liquidation wird von
Dr. Siegmund Robert Heymann und Joseph Jacob Michael, und zwar von jedem allein, ge⸗ zeichnet.
d. Hartmann Ww. Diese Firma hat die an
Johann Georg Christoph Hartmann ertheilte
Prokura aufgehoben.
Juli 19.
M. Kitt. Diese Firma, deren Inhaber Maximilian Joseph Kitt war, ist aufgehoben.
Aug. Hartmann & Co. Johannes Franz Stave ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Julius August Hartmann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Aug. Hartmann & Co. Diese Firma hat an Gustav Wilhelm Messerschmidt Prokura ertheilt.
Emil Rick. Diese Firma, deren Inhaber Emil Julius Johann Rick war, ist aufgehoben.
Jost & Kessels. Carl Wilbelm Jost ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Eugen Carl Kessels, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wolff & Heinr. Haegely (in Liqui⸗ dation). Laut gemachter Anneige ist die Liqui⸗
ation dieser Firma beschafft und die Vollmacht er Liquidatoren Heinrich Joseph Haegely und Johann Woldemar Peter Möller aufgehoben, demgemäß ist die Firma gelöscht.
Thomson⸗Houston International Eleetric Company zu Portland (Nord⸗Amerika). Die Gesellschaft hat ihren hiesigen Bevollmächtigten Louis Jones Magee laut beigebrachter Vollmacht nunmehr auch ermächtigt, für die Gesellschaft Wechselverbindlichkeiten einzugehen, Darlehen auf⸗ zunehmen, Schuldverschreibungen auszustellen sowie ähnliche Verpflichtungen einzugehen. v 3 Das Landgericht Hamburg.
Heldrungen. Bekanntmachung. [23663]
„In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6
eingetragen worden:
1) Firma der Gesellschaft: „Sachsenburger⸗Actien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei, vormals E. G.
Vonhof.“
2) Sitz derselben:
„Sachsenburg. b
3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft—
Der Gesellschaftsvertrag ist unterm 14. Juni 1891 geschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der unter der hüshn „E. G. Vonhof“ in Sachsen⸗ burg bestehenden Eisengießerei und Maschinenfabrik, namentlich die Anfertigung und der Vertrieb von aschinen, Maschinentheilen, Konstruktionen und
isenwaaren aller Art, sowie der Erwerb beziehungs⸗ in die Pachtung und Errichtung von Anlagen, as e zur Erreichung und Fördernng des Gesell⸗ 5 dienen, einbegriffen die Errichtung von
weigniederlassungen und die Betheiligung an ande⸗ ven Küüduftriellen Unternehmungen, deren Geschäfts⸗ stebt zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung
Das Grundkapital ist auf 140 000 ℳ in 140 Aktien à 1000 festgesetzt, auf den Inhaber lautend.
Die Art der 2 des Vorstandes: Bestellu und Zusammens
Der Vorstand besteht cus einem oder zwei Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrath, der auch die Anzahl bestimmt, ohne Zeitbeschränkung gewählt werden.
Die Form, in welcher die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht:
Die alljährliche bis zum 1. Mai ordentliche Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre wird von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes einberufen und in der Regel in Sachsenburg abgehalten. Außerdem außer⸗ ordentliche Generalversammlungen auf Antrag eines Vorstandsmitgliedes oder von Aktionären deren An⸗ theile den 20. Theil des Grundvermögens darstellen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und den Unstrut⸗ und Wipperboten, bei Berufung von Generalversammlungen mit einer Frist von mindestens 17 Tagen. Das Unternehmen ist auf 1“
e Aktien genießen gleiche Rechte.
Die Gründer sind: 8 38 Bankdirektor Paul Blanchart zu Erfurt, Bankdirektor August Strutz zu Sachsenburg, E“ Ernst Vonhof und
ngenieur Paul Vonhof daselbst, Restaurateur Friedrich Keune zu Heldrungen.
Der Fabrikbesitzer Ernst Vonhof hat dee bisher von ihm betriebene Eisengießerei nebst Wohnhaus mit allem Zubehör, ausschließlich der Separations⸗ abfindungspläne, sowie die sämmtlich vorhandenen Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge und Modelle, auch die in seinem Rechtsbesitz befindlichen Patente, nämlich:
des deutschen Nr. 47 697 und
der englischen Nr. 6373 und 8346, und nicht patentirte Erfindungen sowie etwaige Ver⸗ besserungen dieser Patente und Erfindungen für zu⸗ sammen 65 000 ℳ eingebracht. „Gründungsaufwand ist nicht bestimmt. Die sämmtlichen 140 Aktien sind durch die Gründer ge⸗ zeichnet worden.
Als Vorstand fungirt der Cisengießereibesitzer Ernst Vonhof; der Aufsichtsrath wird aus:
dem Bankdirektor Blanchart, stellvertretender Vorsitzender, dem Bankdirektor Strutz, Vorsitzender und dem Restaurateur Keune gebildet.
Als Revisoren sind in Gemäßheit des Art. 209h, der vereidigte Bücherrevisor Otto Streßel zu Erfurt und der Mühlenbesitzer Rudolph Berninger zu Sachsenburg bestellt.
Der Vorstand zeichnet durch Firmenstempel und Unterschrift.
Gleichzeitig ist unter Nr. 4 des Prokurenregisters:
der Ingenieur Paul Vonhof zu Sachsenburg“ als Prokurist vorstehender Aktiengesellschaft einge⸗ tragen worden. 8 Heldrungen, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
1“
Insterburg. Handelsregister. 5 Heute ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 66 bei der Firma Fr. Baehcker et Soehne folgender Vermerk eingetragen: Der Kommerzienrath Friedrich Baehcker ist mit dem 10. Juli 1891 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und der Ingenieur Theodor Voß mit demselben Tage als Gesellschafter neu einge⸗ treten. Ein jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. In erburg, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Jarotschin. Bekanntmachung. [23667] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1891 unter Nr. 36 die Firma „Heinrich Kliemt“ mit dem Niederlassungsorte Neustadt a./ W. und als deren Inhaber „der Brauer Heinrich Kliemt zu Neustadt a /W.“ ein⸗ getragen worden. . Jarotschin, den 8. Juli 1891. . Königliches Amtsgericht. LabesT. Bekanntmachung. [23669] Die unter Nr. 80 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „B. Ury“, Inhaber: Kaufmann Benjamin Ury, zu Labes ist am heutigen Tage ge⸗ löscht worden. 8 Labes, den 24. Juni 1891. Königliches Amtszericht.
Labes. Bekanntmachung. [23671] In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 ein⸗ getragen: Firmeninhaber: Adolph Straube zu Labes. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: A. Straube. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 am 26. Juni 1891 (Akten über das Firmenregister
Buchdruckereibesitzer
Band X. Seite 70).
Labes, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. [23670] In unser Firmenregister ist unter Nr. 180 ein⸗ getragen: 1 T Grützfabrikant Franz Puchstein. rt der Niederlassung: Labes. 1 Bezeichnung der Firma: Franz Puchstein. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 1891 am 30. Juni 1891. — Akten über das Firmenregister Band X. Seite 71. — Labes, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
8
Labes. Bekanntmachung. [23672] In unser Firmenregister ist unter Nr. 181 ein⸗ getragen: irmeninhaber: Kaufmann Paul G. Liskow. Ort der Niederlassung: Labes. 8 Bezeichnung der Firma: Paul G. Liskow. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891 am 30. Juni 1891. — Akten über das Firmenregister Band X. Seite 73. — Labes, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
8 H
Labes. Bekauntmachung. [23668] Die unter Nr. 123 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Georg Prochnow“, Inhaber Kaufmann Georg Prochnow zu Labes ist am heutigen Tage gelöscht worden. Labes, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
[23524]
Langenberg. In unser Prokurenregister ist
heute unter Nr 38 die Seitens der Firma Arn.
Hohagen in Langenberg dem Commis Gustav
Weniger in Langenberg ertheilte Prokura eingetragen. Langenberg, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
ban. Bekanntmachung. [23673]
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung von heute folgende Eintragungen erfolgt:
a. unter Nr. 348 bei der Firma Hermaun Dietrich.
Spalte 6. Das Handelsgesckäft ist durch Vertrag vom 1. Mai 1891 auf den Mühlenbesitzer Wilhelm Dietrich zu Wünschendorf übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 355 des Firmenregisters);
b. unter Nr. 355 die Firma Hermann Dietrich mit dem Sitze in Wünschendorf, Kreis Lauban, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Dietrich daselbst. 1““
Lauban, den 3. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge [23605] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 1. Juli.
Fol. 645. Friedrich Stückrath in Buchhol; Inhaber Carl Eduard Stückrath. ishb 1
Bautzen. Am 6. Juli. 8 b
Fol. 80. Grützner & Faltis, Sitz von Bautzen nach Hainitz verleat. 8
Bischofswerda. Amn 6
Fol. 178. „D. Weber Nachfolger, Cigarren⸗ fabrik“ anfgelöst, Carl Friedrich Gustav Paulisch und Rudolph Gustav Greulich Liquidatoren.
Fol 242 „Brauerei und Malzfabrik Groß⸗ harthau H. Schüttig“, Inhaber Gustav Hermann “ lich, Ind
ol. 243. N. Greulich, Inhaber Rudolp Gustav Greulich. 8
Gustav Paulisch. Burgstädt. Am 6. Juli.
Fol. 302. Emil Keller auf Johanne Elisabeth Keller, geb. Kühn, übergegangen. Chemnitz. Amn 1 Fli.
Fol. 263 Stadtbez. Concurrenz⸗Gesellschaft der Schuhwgaren⸗Industrie M. Aronsohn && Co., Mendel Aronsohn ausgeschieden, Josef Grünberg in Wesel Inhaber geworden.
Am 2. Juli.
Fol. 3579. G. Daume, Inhaber Franz Gustav
Daume in Göritzhain, Prokurist Ernst Richard
Daume. Am 3. Juli.
Fol. 3526. Heine & Fielitz, Alfred Fielitz ausgeschieden, künftige Firmirung „Wilhelm Heine.“
Fol. 3562 Stadtbez. Inngnickel & Uhlmann, Carl Hermann Uhlmann ausgeschieden, Kaufmann Richard Ottomar Jungnickel Mitinhaber, künftige Firmirung „Jungnickel & Co.“
Am 4. Juli.
Fol. 1414 Stadtbez. E. F. Barthel, Louis Rudolph Bartbel's Prokura gelöscht.
Fol. 2519 Stadtbez. Chemnitzer Wirknadel⸗ fabrik Balster & Ebersbach aufgelöst, Franz Emil Ebersbach Liquidator.
Fol. 2896 Stadtbez. Willy Lippmann, Richard Altmann und Gustav Louis Löschner Kollektiv⸗
Prokuristen. Fol. 3580 Stadtbez. Chemnitzer Wirknadel⸗ fabrik Josef Balster, Inhaber Franz Josef Inhaber
Balster. Stadtbez. D. Courant,
Fol. 3581 David Courant.
Fol. 3582 Stadtbez. Rudolph Barthel, In⸗ haber Louis Rudolph Barthel.
Fol. 3583 Stadtbez. Heinicke & Walther, errichtet am 1. Juli 1891, Inhaber Kaufleute Curt Edwin Heinicke und Adolf Robert Walther.
Fol. 3584 Stadtbez. Eduard reuninger, Inhaber Eduard Breuninger. .
Colditz. Am 2. Juli.
Fol. 8. Thomsberger & Herrmann,
Wilhelm Handmann ausgeschieden. Orimmitschau. 8 Am 2. Juli.
Fol. 258, 273, 381, 324. Eduard Birkner, Geißler & Cichorius, Beyer & Eibner und Genossenschafts⸗Buchdruckerei Stolle, Schlegel & Comp. von Amtswegen aufaelöst.
Fol. 556, 434. Müller & Herrmaun in Crimmitschan und Müller, Lenke & Co. in I. aufgelöst.
öbeln. Am II. Fol. 228. C. Reiter auf Hermann Reiter in Leipzig⸗Reudnitz übergegangen. 8 Fol. 448. Zilling & Voigt, Inhaber die Kupferschmiedemeister Ozwald Heinrich Zilling und Karl Richard Voigt.
Dresden. 1 Am 4. Juli.
Fol. 820. Albert Rätzsch Nachf., Bernhard Eicke’'s Prokura gelöscht.
Am 7. Juli. Fol. 1584.
Carl
Emil Richter, Emil Theodor Richter ausgeschieden, Kunsthändler Eduard Gerlach und Hermann August Bernhard Otto Holst Inhaber.
Elsterberg. Am 7. Juli.
Fol. 86. Zuleger & Rockstroh gelöscht.
Fol. 244. C. Paulisch, Inhaber Carl Friedrich
Frankenberg. Am 3. Juli.
Fol 276. Gottfried Anderegg, Inhaber Geott⸗ fried Anderegg. Am 7. Juli.
Fol. 277. Lonis Conrad, Inhaber Louis Conrad. 1“
Frelberg. Am 3. Juli
Fol. 62 Landbez Victor Dürfeld Nachfolger in Friedeburg auf Etienne Elie Brocher in Oschatz übergegangen.
Grossschönaun, Am 3. Juli.
Fol. 66. Carl Friedrich Krause; Wilhelm Krause, Prokurist.
Fol. 280. Heinrich Schwabe in Seifheuners⸗ dorf; Inhaber Heinrich Eduard Schwabe.
Am 7. Juli.
Fol. 268. Ernst Heinrich in Seifhenners dorf; Kaufmann Friedrich Reinhard Ohmann Mit⸗ inhaber, künftige Firmirung Heinri Ohmann“. 1“
Hainichen.
Morj
—
1 Am 6. Juli. Fol 269. August Scheinert auf Emil Richard Scheinert übergegangen, künftige Firmirung „Richard Scheinert“.
Hohenstein-Ernstthal.
Am 3. Juli. 7 Bez. f. Ernstthal. J. G. Schindler ge⸗ öscht. Fol. 159 Bez. f. Hohenstein. F
Inhaber Franz Noah Jehnigen. g 8
Letpzlg.
Jehnigen, 8
Am 2. Juli.
Fol. 365. Groß & Co., Wilhelm Oldenbourg ausgeschieden, Hermann Wilhelm Eduard Werner Prokurist.
Fol. 6326. Groß & Co. in Leipzig Eutritzsch — Zweigniederlassung —, Wilhelm Oldenbourg aus⸗ geschieden, Hermann Wilhelm Eduard Werner Prokurist.
Fol. 373. Gebrüder Felix, Julius Hoffmann's Prokura gelöscht.
Fol. 4156. Droßo Wenetulis, Johann Sa⸗ rukos’ Prokura gelöscht.
Fol. 7174. Carl Marquart in Leipzig⸗ Reudnitz, der Kommanditist ausgeschieden, Kauf⸗ mann Georg Friedrich und Buchdrucker Johann Martin Wilhelm Teichmann Mitinhaber, des Ersteren Prokura gelöscht, die Mitinhaberin Ida Selma Thekla, verw. Marquart, geb. Otto, hat auf Firmen⸗ Eö“
0l. 7937. Carl Julius Hoffmann nhaber Carl Inlius Hoffmann. 6
Fol. 7938. Ernst Reif, Inhaber Ernst Reif.
“ Juli.
ol. 542. F. Volckmar, August Johannes Walther Ziegler Prokurist. “
Fol. 1058. F. A. Brockhaus, Gustav Heinrich Wittnich's Prokura gelöscht, die Beschränkung des Prokuristen Gustav Hermann Ziegenbalg in der Vertretungsbefugniß aufgehoben, Karl Albert Hein⸗ rich Bernhard Siegfried und Otto August Heinrich Kistner Prokuristen.
Fol. 1412. „F. A. Brockhaus’ Sort. & Antigq.“, Gustav Hermann Ziegenbalg, Karl Albert Heinrich Bernhard Siegfried und Otto August Heinrich Kistner Prokuristen.
Fol. 3405. Moritz Bauermann, Kaufmann Moritz Max Bauermann Mitinhaber, Carl August Mannschatz Prokurist.
Am 4. Juli. Fol. 7415. Wilh. Herm. Arnold & Co., Heinrich Richard Jentzsch ausgeschieden.
Fol. 7937. Eißner & Co., vorm. Ver⸗ einigte Radeberger Glashütten (vorm. W. Rönsch & Gebr⸗ Hirsch), errichtet am 1. Januar 1891, Inhaber Kaufleute Carl Friedrich Eißner und Paul Emil Eißner.
Am 6. Juli.
Fol. 615. C. F. Kahnt Nachfolger, Hermann Riemer's Prokura gelöscht.
Fol. 753. Wanckel & Temmler, ein Kom⸗ manditist eingetreten, Karl Johann Harry Levien Prokurist.
Fel. 4121. Carl Tüscher, Friedrich Wilhelm Eduard Schinkel Prokarist.
Fol. 5155 Dr. G. Langbein — jttzt in Leipzig⸗Sellerhausen —, Johannes Becker’ Pro⸗ kura gelöscht, Julius Alexander Lackmann Prokurist, dieser und der bereits eingetragene Prokurist Emil Wilhelm Julius Kuhfuß dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Fol. 7940. C. Wehner in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Clemens Wehner in Leipztg.
Fol. 7941. Julius Geyer, Inhaber Eduard Julius Geyer.
Fol. 7942. Schmidt & Springer, errichtet am 22. Juni 1891, Inhaber Kaufleute Gustay Adolph Schmidt und Franz Louis Springer.
Am 7. Juli.
Fol. 493. Hermann Scheibe auf Emil Ado Hofmann übergegangen.
Fol. 1718. „F. T. Böhr Nachfolger, Ednard Neumann“ auf Max Emil Zirrgiebel über⸗ gegangen, künftige Firmirung „F. T. Böhr Nach⸗ folger E. Zirrgiebel“
Fol. 7944. Thost & Nichter, errichtet am 1. Juli 1891, Inhaber Kaufleute Gustav Oswald Thost und Friedrich Hermann Richter.
Fol. 7945. Mohr & Dutzauer, errichtet am 1. Juli 1891; Inhaber Kaufleute Gustav Adolph Bernhard Mohr und Friedrich Hermann Dutzauer.
Am 8. Juli.
Fol. 7332. Gebr. Geidel in Leipzig⸗Klein⸗ zschocher, Emil Geidel ausgeschieden, Louise Ida Geidel, geb. Loose, Mitinhaberin. Fol. 7946. Pohl & Kleinig, 5. Juli 1891. Inhaber Kaufleute Emil Gotthard Oswald Pohl und Georg Franz Kleinig.
Löbau. Am 6. Juli. Fol. 290. Hermann Wünsche, Inhaber F rich Hermann Wünsche. Lössnitz. Am 7. Juli.
Fol. 1644. Johannes Claus, Inhaber Hug Johannes Claus. Markneukirochen. Am 5. Juli. Fol. 161. Ednard Tauscher & Co. in Erl⸗ bach, Jnhaber Instrumentenmacher Eduard Tauscher
9
Carl
errichtet am