deutschen Landes⸗Theater in Prag die Santuzza und Adolf perug Im Ganzen finden nunmehr nur noch fün
den Turiddu. führungen des Werkes statt.
Das Gastspiel Heinrich Bötel’'s findet am Sonntag seine Fortsetzung mit einer
Fra Diavolo“, während am Montag die badische Hofopernsängerin der Gabriele im „Nachtlager
Fr. Elise Harlacher mit der Partie in Granada“ dasselbe beschließt. Sängerin, welche morgen als „Lakme“
Frl. Maeth
gebildet.
. Aus Salzburg wird dem „W. Fr. Bl.“ vom 15. Juli be⸗ richtet: Das auf drei Tage anberaumte Musikfest
heute programmmäßig mit celebrirten
Mozart⸗Centennarfeier begann einem vom Fürstbischof Haller im Dome gottesdienst. bei welchem Mozart's „Requiem“ dem Gottesdienst wohnten Seine liche Hoheit der Erzherzog Ludwig Oratorium, Statthalter Graf Thun,
meindevertretung bei.
ie Stadt Salzburg hat wande große Vorbereitungen und dekorirt; in welcher
mit nicht getroffen. Die
Festeoncerte
zwei große
nd Wohnhaus.
(„Figaro's Hochzeit“*) sind vergriffen. — Die Feier
der Aula academica ihre Fortsetzung dachte in der Begrüßungsrede zunächst Franz Joseph, der, wie alles Schöne und unter seinen Schutz genommen habe. zu dreimaligen begeisterten Hochrufen. meister warme Festes und einen mächtigen
legte schließlich
Mozart's Kolossalbüste nieder, welche Bildhauer b. Mozarteum welche Redner feierte in Mozart den großen Lichtbringer der Kunst und zeichnete in großen Zügen und mit treffenden Bildern, wie sich das Jahrhundert allmählich zum Verständniß des Meisters übte die größte Wirkung und wurde Den würdigen Abschluß der 885 bildete der schwungvolle Vortrag des Gedichts von Grillparzer „Zur
durch Hofschauspieler Reimers. schien wegen eines eingetretenen Gußregens vereitelt, doch als der Regen nachließ, setzte Mirabellplatz in Be⸗ wegung. In diesem Augenblick erstrahlte die Feste Hohensalzburg
gespendet hat. Es folgte die Festrede,
Hirschfeld hielt.
durchgerungen habe. Die Rede mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
Fnthüllung von Mozart's Standbild“ Der Huldigungs⸗Fackelzug, für 8 Uhr angesagt,
sich, zwei Stunden verspätet, der Zug vom in bengalischen Farbenlichtern, in überwältigend
Nachthimmel. Vor dem
sich aus vielen II mehrreihiges Carré; die Gesangvereine Bundeslied an, während die Menge des
Zahlreiche Lorbeerkränze wurden an den Stufen
gelegt: von der Stadt Salzburg, vielen Korporationen, der Kaiserlichen
Hofoper, den Philharmonikern; dann erscholl die begeisterten Hochrufen begrüßt. das Denkmal flankirende Gasfanale helle und bot ein wunderbares Bild.
Mannigfaltiges.
Die Urania⸗Uhren⸗ und Säulen⸗Kommandit⸗Gesell⸗
schaft zu Berlin hat, wie bereits gemeldet, für
zustellenden Säulen das Projekt des Hrn. Professors Schuppmann welches bei dem Wettbewerb einstimmig als das beste bezeichnet worden war, zur Ausführung in
von der Technischen Hochschule in Aachen, Aussicht genommen. In einer Konferenz der Jury das Projekt mit geringen Abweichungen
Dieser neue Entwurf macht in Eindruck auf den Beschauer. Auch — Zeit Gelegenheit haben, sich selbständig ein Urtheil
Szulen zu bilden, da die Gesellschaft im kommenden Herbst „Unter ein Modell in natürlicher Größe aufzustellen beabsichtigt,
den Linden“ ein llich . mit dem Wunsche, vor der endgültigen Errichtung
der öffentlichen
Der Umbau des Mühlendammes wird, wie
berichtet, voraussichtlich bis Mitte nächsten Monats Bis zu diesem Termin soll nach dem Köllnischen Fischmarkt zu ge⸗
einem endgültigen Abschluß gelangen.
die Hälfte der rechtsseitigen,
im Kroll'schen Theater
vor einem deutschen Publikum zum ersten Male auftritt, stammt aus Java und ist in Paris aus⸗
Kaiserliche Viktor im
der Landeshauptmann, Militär⸗Stationskommandant und der Bürgermeister mit der Ge⸗ Die weite Halle des Domes war dicht besetzt. unbedeutendem f Stadt ist reich geschmückt sind namentlich die Aula academica, 1 abgehalten Mozart⸗Platz für den Huldigungsfackelzug, der Mirabell⸗Garten für die Illumination und die städtischen Gebäude, sowie Mozart’s Geburts⸗ b Von auswärts sind zahlreiche Künstler hier einge⸗ troffen. Die Sitzplätze für die Festconcerte und die Theatervorstellung Es herrscht das schönste Wetter. fand Nachmittags mit der Festversammlung in Bürgermeister Dr. Hueber ge⸗ Seiner Majestät des Kaisers Gute, auch die Kunst Die Versammlung erhob sich Sodann widmete der Bürger⸗ Worte der Veranlassung und Bedeutung des Mozart⸗
Mozart⸗Denkmal von Fackelträgern
stimmten das Haupt dann erscholl ein vielhundertstimmiges Hoch dem Andenken Mozart's.
Der Mozartplatz erstrahlte durch vier und zahllose Fackeln in Tages⸗
den zuständigen Behörden zur Genehmigung zu unterbreiten. Die Gesellschaft hat durch die geplanten Veränderungen den Wünschen und Vorschlägen des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums entsprochen und im Interesse der Verkehrsverhältnisse auf die volle Ausnützung der konzessionsmäßig garantirten Grundfläche verzichtet. seiner würdigen Form den günstigsten Auch weitere Kreise werden in einiger
Meinung über die Säulen kennen zu lernen.
Auf⸗ der oberen Hälfte der dann die Wiederholung des endet werden kann. Die sprechend dem riesigen Verkehr, Piazza, die junge
soll „Wiener Pflaster“ erhalten. Arbeiten zum Ausbau des Mühle
ist man mit der Aufführung der beschäftigt.
Potsdam.
anläßlich der Seelen⸗ Das Denkm aufgeführt wurde; und König⸗ Hof⸗ der
und wird nunmehr restaurirt.
Inschriften: Auf der Vorderseit
Auf. Kavallerie, ordinirter Ritter Anf beflaggt b deswegen er auf d
von Zorndorf, Der
Obersten erhoben wurde.“ Seite ist zu lesen: „Dem widmet von seinem dankbaren Kassel“, auf der linken Seite:
werden, der
„Gestorben am 9. Januar 1805 ein kunstvoll gemeißelter und n Es w
von rothem Sandstein.
alten Kirchhof soll, wie
Lorbeerkranz vor
Dr. Robert Potsdam, 15. Juli.
deutenden Vermögen hiesigen überwiesen worden.
Sagan, 16. 17. d. M., mit dem Betrieb auf der gehend unterbrochen Umleitung der Züge
Juli. Zug Nr. 6, Strecke Sa war, wied
schönem Kontrast angelangt, ein Mozart's entblößte;
Lauban,
drei Leichen zu Tage gefördert.
Denkmals nieder⸗ Aus der Rhön, 15. Juli. Volkshymne, von burg bei Neustadt a. d. Sa Neuhaus liegt, ein Festspiel
deutendste unter allen an der frän Zeit der Karolinger im 8. Jahrh rischen Einfälle der heidnischen weilten mit Vorliebe darin, und 1- gelegentlich seiner Jagden im gro die von ihr auf⸗
die Reihenfolge
wurde beschlossen, Ausstellung beginnt am 20. Augu
die Pfarreien der Stadt Trier die aus anderen Diözesen kommen Das General⸗Vikariat hat sich z
über die Urania- bindung gesetzt,
getroffen, um die
Bautzen, „Ch. Tgbl.“ mittheilt,
Pilgerzüge regel
auch das Urtheil zwischen
die „B. Börs. Z.“
theilweise zu konnte.
Baden⸗Baden, 14. Juli.
K. hessischer Gebeimer Staatsminister,
Boltenhagen in Schwedisch⸗Pommern“;
zierter alter Gardes du Corps⸗Helm in Kolossalausführung,
Amtlicherseits wird mitgetheilt:
Bezirksvereins von Bad Kissingen wird, wie man schreibt, zur Feier des 1100 jährigen Bestehens der Ruine Salz⸗
heiligen Rock für die Gesammtdiözese Trier.
11. September bezw. der 13. September, zum Schluß der auf sechs Wochen bemessenen
die übrige Zeit für die Pfarreien der
werden, ebenso sollen auch zu dieser Zeit die Baggerarbeiten für den oberen Theil der Schleuse vollendet sein, sodaß eine Verlegung t provisorischen Brücke rechtsseitige Brücke in neue Mühlendamm⸗Brücke
stattfinden und Länge voll⸗ wird ent⸗
den sie aufzunehmen hat, äußerst
ihrer ganzen
solid gebaut, die schmiedeeisernen Träger ruhen auf meterdicken Mauern, welche fußstarke Eisenpfeiler stützen. Eisenblechlagen gedeckt, und ihr Durchrosten wird durch eine Isolir⸗ schicht von getheertem Kies verhindert.
Die Träger sind mit starken
Der Fahrdamm der Brücke
Uebrigens werden jetzt auch die ngebändes sehr gefördert; gegenwärtig Mauern für die zukünftigen Thürme
al des Obersten von Wakenitz,
des tapferen Garde du Corps⸗Führers im siebenjährigen Kriege, ist der „A. R.⸗C.“ zufolge bereits aus Kassel
in Potsdam eingetroffen Es besteht aus rothem Sandstein;
das Untergestell ist mit vielen Emblemen geschmückt und trägt folgende
e: „Dietrich Wilhelm von Wakenitz, Generallieutenant von der angs in königlich preußischen Diensten.
Seinem Heldenmuth vorzüglich verdankte König Friedrich II. den Sieg
em Schlachtfelde vom Rittmeister zum Rest ist unleserlich. Auf der rechten
Andenken seines verehrten Wohlthäters ge⸗
Neffen Theodor Karl von Wakenitz, „Geboren am 2. August 1728 zu 1 auf der Rückseite endlich: zu Kassel“. Dies Untergestell krönt nit Sphinxen und einem Kranz ver⸗ ebenfalls ird nun zu dem alten verwitterten
Denkmal noch ein Granitsockel gefertigt werden, welcher eine von Seiner Majestät den Kaiser noch zu bestimmende Inschrift erhalten wird. — Die Ueberführung der Gebeine des kühnen schon mitgetheilt, 18. August mit großem militärischen Pomp vor sich gehen.
Reiteroffiziers nach dem am Vormittag des
Seitens der Universalerben des am 3. d. M. verstorbenen Königlichen Hof⸗Maurermeisters Hasenheyer sind der „N. A. Z.“ zufolge von dem ihnen zufallenden sehr be⸗ Stiftungen ec. freiwillig 300 000 ℳ
Am gegen 8 Uhr Vormittags, wird der gan — Gassen, welcher vorüber⸗ er aufgenommen. Die für die
1 über Sorau—Sagan gegebenen Fahrpläne treten von diesem Zeitpunkt an außer Kraft.
16. Juli. In Folge des Hochwassers ist nach einem Drahtbericht der „Voss. Ztg.“ der Schacht des benachbarten Bergwerks „Kaiser Wilhelm“ eingestürzt.
Bis jetzt sind
Auf Anregung des polytechnischen dem „Hann. Cour.“
ale, an deren Fuß das Soolbad veranstaltet. Diese Burg, die be⸗ kischen Saale gelegenen, wurde zur undert zum Schutz gegen die räube⸗ Sachsen erbaut; die Karolinger
selbst Kaiser Karl bewohnte sie häufig
ßen Salzforst.
Trier, 15. Jult Det „Kirchliche Amtsanzeiger“ veröffentlicht der einzelnen Prozessionen zur Wallfahrt zum
Die Eröffnung der st. Die beiden ersten Tage sind für bestimmt. Die Tage vom 6. bis der 28. September bis Ausstellung bleiben für den Pilgerzüge vorbehalten, während Diszese Trier festgesetzt ist. um Zwecke einer raschen und zuver⸗
lässigen Pilgerbeförderung mit dem Eisenbahn⸗Betriebsamt in Ver⸗ und dieses hat bereits alle thunlichen Vorkehrungen
mäßig hin⸗ und zurückzubefördern.
14. Juli. In der vergangenen Nacht ist, wie das
Bautzen und Seitschen ein so
schwerer Wolkenbruch niedergegangen, daß die Eisenbahn über⸗ schwemmt war und der Courierzug deshalb nicht weiter fahren Er erhielt über eine halbe Stunde
Verspätung.
Vergangenen Sonntag fand, wie
der „Schw. M.“ berichtet, das festgesetzte Preis⸗Wettfliegen der
Tauben des hiesigen ersten badischen Brieftaubenvereins „Merkur“ von Neubreisach aus, woselbst die Tauben seit 45 Tagen eingeschlossen waren, statt. Kurze Zeit nach dem Auflassen der Thiere (Morgens 5 Uhr) wurde wodurch ihnen jede Fernsicht genommen wurde; trotzdem kam kur nach 7 Uhr der erste Schwarm der Tauben geschlossen hier an und es folgte diesem auch sofort ein zweiter. Der Ehrenpreis Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden wurde Hrn. Auguft Seiler zuertheilt. Von den 71 abgelassenen Tauben kamen 63 Stück hierher zurück, welches Ergebniß ein günstiges zu nennen ist.
8 Weimar. Die Bestattung des am 11. d. M. in Wilhelms höhe verstorbenen General⸗Lieutenants Grafen zu Rantzau wurde, wie die „Weim. Z.“ berichtet, am 15. d. M. auf dem Friedhofe zu Weimar vollzogen. Der Sarg vermochte die zahlreichen prachtvollen Kränze nicht zu fassen, die von hier und auswärts gesendet worden waren; zunächst von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog dann von der Stadt Koblenz und ferner von mehreren Truppentheilen, mit denen der Verstorbene während seiner langjährigen Dienstzeit in Be ziehungen gestanden hat. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großberzogin hatten den Oberst⸗Lieutenant von Palézieux und den Kammerherrn Major von Nostiz, die Erbgroßherzog⸗ lichen Herrschaften den Lieutenant von Heßberg und den Kammer herrn von Goeben zu ihrer Vertretung entsendet. Hauptmann von Hopfgarten⸗Heidler trug auf einem Kissen die Orden des Verstorbenen Das hiesige Bataillon, mit offener Fahne und Regimentsmusik er⸗- scheinend, erwies dem vormaligen Commandeur durch Präsentiren des Gewehrs beim Vorüberziehen des Leichenzuges und durch die übliche drei Salven beim Segensprechen die militaͤrischen Ehren. Hr. Diakonu Jacobi vollzog in Vertretung des abwesenden Garnisonpredigers den kirchlichen Akt. 1
London, 16. Juli. Mit dem Dampfer „Columbia“ heute in Southampton fünf Delegirte des Comités für die Ausstellung in Chicago ein. Dieselben beabsichtigen, etwa zehn Tage in London zu verweilen und dann die größeren Städte de Kontinents zu besuchen.
London. 17. Juli. Nach einer Meldung des „W. T. B. aus Milwaukee vom 16. d. M. wurde West, Superior von einem ECyklon bheimgesucht, durch welchen viele Gebäude beschädigt wurden ein im Bau begriffenes Hotel wurde zum Einsturz gebracht un 88 etwa fünfzig Arbeiter verschüttet, von denen die Meisten tod
ieben.
Paris, 16. Juli. Aus Villefranche (Rouergue) wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß der um Mitternacht von Toulouse abgegangene Expreßzug zwischen den Stationen Najaec und Laguepic entgleiste, wobei zwölf Waggons umgeworfen wurden. Mehrer Personen wurden verwundet, darunter eine schwer.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Lauterberg a. Harz, 17. Juli, früh. (W. T. B.) Der Reichskommissar Major von Wis smann stürzte gestern Abend auf einer Pürschfahrt aus dem Wagen, dessen junge scheu werdende Pferde durchgingen. Der Reichskommissar erlitt leichte Hautabschürfungen am Oberschenkel und der Hand. Gleichwohl beabsichtigt derselbe, in Angelegenheiten seines Dampfers sich heute nach Berlin zu begeben.
Pest, 17. Juli. (W. T. B.) Die Königin von Rumänien ist heute Vormittag mit ihrer Hofdame Fräulein Vacarescu und zahlreicher Begleitung hier eingetroffen und wird Abends, nachdem sie wegen einer leichten Unpäßlichkeit bis dahin in ihren Zimmern verweilt hat, nach Venedig weiterreisen. Ein Empfang hat auf Wunsch der Königin, welche incognito unter dem Namen einer Gräfin Francea reist, nicht stattgefunden. — Im Unterhause setzte heute die äußerste Linke die Obstruktion der Debatte fort.
London, 17. Juli. (W. T. B.) „Reuter’s Bureau“ meldet aus Bombay: Man besorge in Folge mangelnden Regens in vielen Gegenden Indiens eine Mißernte; ins⸗ besondere werde in den Territorien von Puttiala und Kaparthala das Auftreten einer Hungersnoth befürchtet. In der Präsidentschaft Bombay regnet es reichlich.
Paris, 17. Juli (W. T. B.) Der partielle Strike der. Eisenbahnarbeiter verläuft ruhig, Dank den von der Polizei und Garde républicaine getroffenen Maßnahmen. Zu⸗ gänge und Inneres der Werkstätten sind polizeilich besetzt. Theilweise hat eine Rückkehr der Arbeiter der West⸗ und Nord⸗ Compagnie heute Morgen in ruhiger Weise, trotz der An⸗ wesenheit der Strikenden, stattgefunden. Die Bahnhöfe in namentlich auf der Westlinie, sind militärisch esetzt.
legenen Brücke fertig gestellt und dem öffentlichen Verkehr übergeben
—
☚☛————V .. ——
.— ——
Wetterbericht vom 17. Juli, Morgens 8 Uhr.
¹
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur
WSW 1 wolkig NO 2 bedeckt OSO 4 Dunst NO 2 heiter ONO 6 balb bed. NO 2 wolkenlos ONO 2 wolkenlos ONO I bedeckt
756 755 763 761 764 770 767 759
Mlullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. etersburg.
iamrnn
—— in ° Celsius
Cork, Queens- town.. Cherbourg
1“ 8
amburg..
winemünde Neufahrwasser Memel.
Muͤnster.. Karlsruhe.. Wiesbaden.
1 beiter
2 wolkig
1 halb bed.
1 halb bed.
1 wolkig
2 halb bed.
2 wolkenlos
2 Regen
1 wolkenlos
5 Regen!) still bedeckt
2 wolkig
2 Reger. ²)
1 heiter
2 wolkig ³) still wolkenlos
757 760 759 761 761 761
761 759 760 760 760 762 760 760 760 761
——x—2s—9qbo d 00 S—NISgN 50C. = 40 R.
988 8 585882
S 9 x
SSSSUGGG;G
—,— —- — 50 OO 00
90 —₰¼
1
—-, b —
d0 —
760
still wolkenlos
¹) Nachm. Gewitter. 2) gestern Gewitter.
Nebel. ³)
Uebersicht der Witterung. Ein Rücken hohen Luftdrucks, nur durch eine sehr schmale Furche niedrigen Barometerstandes über Central⸗Europa unterbrochen, trennt ein nord⸗ westliches von einem südöstlichen Depressionsgebiete. Das Minimum über Süd⸗Rußland ist von be⸗ trächtlicher Tiefe, unter 750 mm, doch dürfte es in mehr nordöstlicher Richtung fortschreitend, die Witterungsverhältnisse Central⸗-Europas zunächst nicht beeinflussen. Bei im Allgemeinen schwacher Luft⸗ bewegung ist über Deutschland die Bewölkung veränderlich. Die Morgentemperatur liegt nahe der normalen. An der deutschen Küste und in Süd⸗ Deutschland fielen stellenweise sehr erhebliche Regen⸗ mengen, im letzteren vielfach unter Gewitter⸗
erscheinungen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Tessing-Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Sonnabend: Cavalleria rusticana. Anfang 8 Uhr.
Sonntag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonnabend: Zum ersten Male: Page Fritz. Operette in 3 Akten von Landesberg und Genée. Musik von Strasser und Weinzierl. In Scene gesetzt vom Regisseur Binder. Dirigent: Kavpell⸗
meister Federmann.
Im prachtvollen Park: Großes Park⸗Fest. Militär⸗Concert. Zweite große Tombola. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.
Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang der Vor⸗ stellung 7 ½ Uhr.
Sonntag: Page Fritz. Ovperette in 3 Akten. Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.
Kroll’s Theater. (Lakme: Maeth Piazza als
Sonntag: Gastspiel des Fra Diavolo.
Täglich: Abends bei
Gast)
brillanter
5 Aufzügen von Meilhac
E. Niedt.)
täten. Etablissements.
7 ¼ Uhr. 8 Sonntag: Dieselbe Vorstellung
Gastspiel der Wiener vom K. K. i. d. Josefstadt. von Wien.
7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend:
Hrn. Heinrich Bötel.
„Großes Concert“ im Sommergarten, e elektrischer desselben. Anfang 5 ¼, der Vorstellung 7 Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum
51. Male: Tricoche und Cacolet. und Halevy.
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablifsement den Residenz): 4. Großes Sommernachtsfest. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Speziali⸗ Brillante Illumination des ganzen Garten⸗
Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters
v 11““
Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Ensemble⸗
Zum 18. Male: Die Gigerln Posse mit Gesang in 4 Akten von J. Wimmer. Musik von Carl Kleiber.
Lakme. Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Helene Schweiger mit Predigtamts⸗Kandidaten Otto Schultz 1ih, Heß — Frl. Hildegard von Lettow⸗Vorbeck mit Hrn. Regierungs⸗Referendar Albirt von Gaudecker (Schönow).
Verehelicht: Hr. Pastor Karl Voß mit Frl. Marie Koelling (Pleß O S) — Hr. General⸗ Sekretär Dr. Schwiebs mit Frl. Thekla Ludloff (Fraureuth)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Dr. Kraske (Freiburg i. B). — Hrn. Regierungs⸗ Assessor Frhr. Carl von Wangenheim (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Landgerichts Rath Althaus (Berlin).
Gestorben: Verw. Fr. Superintendent Minna Schröter, geb. Puder, (Breslau). — Verw. Fr. Hüttendirektor Louisa Schrikell, geb. Talbot, (Laurahbütte). — Hr. Hülsskustos an der Königl. Bibliothek Dr. Ernst Rosochatius (Berlin). — Hr. Regierungs⸗Rath Wilhelm Mohr (Rudol⸗ stadt). — Fr. Oberst Emilie Mattern, gen. von Preuß, geb. Wentscher (Naumbarg a. S.) — Hr. Reichsgraf Carl Gronsfeld⸗Diepenbroick (Stuttgart). — Hr. Oberamtmann Fr. Hencke (Rittergut Maxdorf).
Beleuchtung
Posse in (Regie:
priv. Theater
Anfang
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Geöffnet von 12 —11 Uhr. wissenschaftlichen zettel.
AUrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Täglich Vorstellung im Theater. Näheres die Anschlag⸗
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die Besondere Beilage Nr 3.
“
das Gebirge in einen dichten Nebel getmüt.
laubhaft
werden und bei Vertheilung de die berücksichtigten Ans prüche
Diejenigen, beanspruchen ,
8
Berlin, Freitag, den 17. Juli
—— 1. Untersuchungs⸗
2. Aufgebot
3. Unfall⸗ un 4. Verkäufe, Verpachtunger, 5. Verloosung ꝛc. von We
e, Zustellungen d Invaliditäts⸗
Sachen.
en u. dergl. ꝛc.
1 ersicherung. Verdingungen ꝛc.
rthpapieren.
I Oeffentlicher
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[24065] Gegen
geboren den 16. A in Friedrichsberg,
verborg welcher sich Königlichen Schöffengerichts bei
den Kürschner
bares Urtheil des
dem Königlichen 8. Januar 1891. — Monaten vollstreckt werden. verhaften und
selben zu
Steckbrief. pril 1854 zu
Amtsgericht I. erkannte Gefängnißstrafe von zwei
Es wird ersucht, den⸗ in das nächste Straf⸗
Albert Karl Schmerberg,
Kreutzburg, le
Rummelsburgerstr. 43, wohnha en hält, soll eine durch vollstreck⸗
zu Berlin vom
gefängniß abzuliefern, und zu den Akten 92 D. 1522 90 hierber Rachricht zu geben.
Berlin, d
Königliches Amtsgericht Steckbriefs⸗Erledigung.
[24064]
en 3
Juli 189
1 I. Abtheilung 92.
Der gegen den Stadtreisenden, Kaufmann Ferdi⸗
nand Emil
wiederholten Betruge unter dem den Akten U. R. II. 167 1884
wird zurückgenomm Berlin, den 1
[24063]
Landgerichts hier vom
en.
n 4. Juli 1891.
Robert Meyer wegen Theilnahme am
21. März 1884 in erlassene Steckbrief
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
Bekanntmachung.
im Deutschen R
Verletzung der geboren am 2 zuletzt wohnhaft gewesen,
den 13. Juli 1891. serliche Erste Staatsanwalt.
Christoph,
scheid, dort legt. Zabern,
Der Kai
124098]
Im Wege der Zwangsvollstre Grundbuche von den Umgebungen Band
Zwangsversteigerung. ckung
eiche
Durch Beschluß der Strafkammer des 11. ds. Mts. befindliche
Hasemann.
wurde
Kaiserlichen
das
Vermögen des Wehrpflicht angeklagten Leo
26. Mai 1869 zu Wal⸗
mit Beschlag
—
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
soll das im 154 Blatt
Nr. 6835 auf den Namen der verehelichten Zimmer⸗ meister Raue, Veronika. geborenen Zimmer, hier in der Kommunikation am neuen
eingetragene,
Thor
belegene
vor dem
zeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Frie
straße Nr. 13, Hof, versteigert werden.
Nr. 40,
10 a 32 qm groß noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Steuerrolle, beglaubigte etwaige
blatts,
benda, Flügel D,. Alle Realberechtigten werden
nicht von Ansprüche,
aus dem Grundbuche zur des Versteigerungsv
selbst
deren
besondere derartige
wiederkehrenden Hebungen 8 8 Versteigerungstermin vor
gabe von Gebote Gläubiger zu machen,
treibende
eststellung d
treten. Grundstücks
n anzume
Abschätz ungen Grundstück betreffende Nachwei sungen, sowi Kaufbedingungen können in der
Zimmer 42,
Zei
und
Flügel C., Erdgeschoß, Das Grundstück ist und weder zur Grundsteuer, Auszug aus der Abschrift des Grundbuch⸗
andere
Grundstück am 3. September
1891, Vormittags 10 ½ Uhr, unter⸗
drich⸗ Saal
das
e besondere Gerichtsschreiberei
eingesehen werden. aufgefordert, auf den Ersteher übergehenden Vorhandensein
t der ermerks nicht hervorging, Forderungen von Kapital, oder Kosten, spätestens im der Aufforderung zur Ab⸗ nelden und, falls der be⸗ widerspricht, widrigenfalls dieselben bei
oder
die
Betrag Eintragung
ins⸗
Zinsen,
dem Gerichte
es geringsten Gebots nicht berücksichtigt
welche
vor Schluß des Versteigerun stellung des Verfahrens herbeizu
nach e nspru
auf den
tritt. Das Urthei
schlags wird am 8. 8 mittags 12 ½ Uhr, an obenbezeich
Fesegag das an die Stelle
s Kaufgeldes gegen
im Range zurück⸗
Kaufgeld in des Grundstücks
das Eigenthum des werden
aufgefordert, stermins die Ein⸗ ühren, widrigenfalls
Bezug
I über die Ertheilung des Zu⸗
stelle verkündet werden.
Berlin, d
en 6.
Juli 1891.
September 1891,
Nach⸗
neter Gerichts⸗
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[24096]
Zwang
Im Wege der Zwangsvo Grundbuche von der Has Band 23 Nr. 851 auf den Schoeneberg und des zu gleichen Rechten un der Jahnstraße angebli am 4. November 1891,
enhaide und den nber Namen des Fuhrherrn Gustav Zimmermeisters Ernst Radam d Antheilen eingetragene, in ch Nr. 2, belegene Grundstück Vormittags 11 Uhr,
sversteigerung. 1 Ustreckung soll das im Weinbergen
vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — “ 13, Hof, Flügel C, aa
Ferteree; 1 rundstück ist mit 7,599 ℳ Reinertrag und einer
36, versteig
ert
werden.
Fläche von 12 a 90 qm nur zur Grundsteuer vera
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abs
Das
nlagt.
chrift des
Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie
besondere
richtsschreiberei, eingesehen werden.
aufgefordert, Ersteher handensein
vermerks
nicht
die
übergehenden
oder
ebenda,
hervorging,
Alle nicht von Anspr
Betrag
Kaufbedingungen können Flügel D, Zimmer 41, Realberechtigten werden selbst
üche,
aus
in der
auf deren
Ge⸗
den Vor⸗
dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
insbesondere derartige
ee. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗
termin vor
der
Aufforderung
zur
Abgabe
von
Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die sichtigten Ansprüche im Range Diejenigen, d beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. November 1891, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben verkündet werden.
Berlin, den 9. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
[24097]
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 18 Nr. 697 auf den Namen des Fräuleins Auguste Werner hier eingetragene, hinter der Straße 15 Abtheilung XII. belegene Grundstück am 2. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,81 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 5 à 65 qm nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November 1891, Nachmittags 1 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 8 Juli 1891. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 51.
[24100] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter Band VIII. Nr. 6 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Leopold Mayer zu Görlitz eingetragene, in der Niederlausitz im Kalauer Kreise belegene Rittergut Luckaitz am 8. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Zimmer VIII., versteigert werden. Das Grundstück ist mit 638,79 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 415,0817 ha zur Grundsteuer, mit 711 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ richtsschreiberei, Zimmer VI., eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Kalau, den 10. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
[24102]
Nach dem seinem ganzen Inhalte nach durch An⸗ schlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proclam des Gerichts vom 14. d. M. finden zur Zwangs⸗ versteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Hellmuth Weidt zum Schwaan gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 170 (Stadtbuchnummer 33) am Markt hieselbst, mit Zubehör, Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufs⸗ bedingungen am Mittwoch, den 30. September 1891, Vormittags 11 ½⅛ Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 28. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. September 1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Cohn zu Rostock, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei ihm oder dem Gerichts⸗ vollzieher Moll hiers. die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan, den 15. Jali 1891.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[24124] “
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Rieckschen Wohnhauses Nr. 418 an der Teterower Chaussee zu Malchow hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 30. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters
werden vom 22. v. Mts. an zur Einsicht der
berück⸗ 1 zurücktreten. welche das Eigenthum des Grundstücks
Anzeiger.
der Gerichtsschreiberei gelegt sein.
Malchow, den 11. Juli 1891. Staecker, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.
[24072] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 44 zu Krackow, ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters ꝛc. sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 6. August 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan ꝛc. wird vom 26. d. Mts. an auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein. Krackow, den 13. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber Schmiegelow.
[24081] Das Zwangsversteigerungsverfahren, betreffs des Bernhard Burchardtschen Grundstücks Nr. 1703 hier⸗ selbst, ingleichen der Versteigerungstermin vom 17. September nebst dem Verkün igungstermine vom 18. September cr. wird aufgehoben. Hildesheim, 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[42251]2] Aufgebot.
Der Kaiserliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Weltin in Straßburg i. Elsaß hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der Preußischen Staats⸗Prämien⸗ Anleihe vom Jahre 1855
Serie 278 Nr. 27 799 über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 26. Oktober 1888.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[17789] Aufgebot.
Auf Antrag der minderjährigen Anna Elisabeth Adolphine Thiele zu Quakenbrück, vertreten durch ihren Vormund, den Fabrikanten John Wiebols daselbst, wird der unbekannte Inhaber der Police Nr. 375 k der Hannoverschen Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Hannover, Abtheilung für Kinderversiche⸗ rung, lautend über 600 ℳ, zur Zahlung fällig geworden am 24. November 1890, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer 95, angesetzten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Hannover, 6. Juni 1891.
Kohnigliches Amtsgericht. V F.
Hastenpflug.
nieder⸗
Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Justizrath Anz in Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Aaz deaselbst, wird der Inhaber des auf den Namen des Gewerken Franz Anz, Justizrath in Essen, ausgestellten, an⸗ geblich verloren gegangenen Kuxscheins über fünf 9) Kuxe der in tausend Kuxe eingetheilten Muthgesellschaft „Vorwärts in Essen“ exklusive „Vorwärts Essen“ und „Vorwärts Bottrop“ auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 43 des hiesigen Amtsgerichts seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kuxscheins erfolgen wird.
Essen, den 9. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
[10842]
[10509]
Es haben:
1) der Kutscher Joseph Hohmann und dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Werner, von Bockenheim das Auf⸗ gebot des unter Nr. 39021 a auf den Namen Anna Werner aus Mainz, geb. 1. Juli 1847, ausge⸗ fertigten Einlegebuchs der Sparkasse und Ersparungs⸗ anstalt der Polytechnischen Gesellschaft dahier über 448 ℳ 60 S,
2) der Schlossermeister Rösch zu St. Gallen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann, hier, das Aufgebot der von der Pro⸗ videntia „Frankfurter Versicherungsgesellschaft“ unterm 10. Mai 1883 ausgestellten Police Nr. 42148, durch welche derselbe sein Leben zu Gunsten seiner Ehefrau Marie Rösch, verwittweten Brunner, geb. Karch, in Höhe von 10000 Frcs. versichert hat, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 5
Frankfurt a./M., den 2. Mai 1891. 5
Königl. Amtsgericht. Abth. IV. [71535] 3
Das Sparkassenbuch Nr. 40034 der⸗Stadt parkasse zu Kolberg über 78,15 ℳ für den Arbeiter August Treichel in Mechenthin, am 13. Oktober 1888 aus⸗ gestellt, ist angeblich verloren gegangen,
Auf Antrag des Berechtigten, Arbeiters August Treichel zu Mechenthin werden die etwaigen Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, späte⸗
stens im Aufgebotstermine, den 15. Oktober 1891, Vormittags 10 Uh b
neten Gericht, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Kolberg, den 16. April 1891. Königliches Amtsgericht. [24078] Aufgebot. Auf den Antrag des Finders wird der Verlierer oder Eigenthümer der am 25. Juni d. JIs. auf dem Communicationswege zwischen Büddenstedt und der Teichsmühle auf Alversdorf'er Feldmark gefundenen über 100 ℳ lautenden Banknote des Deutsche Reichs Nr. 0524752 c in Gemäßheit der §§. 823 ff der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung, sowie §. 9 des Braun schweigischen Ausführungsgesetzes zu den Deutsche Prozeßordnungen und der Verordnung Nr. 11 vom 15. April 1824 aufgefordert, spätestens in dem au den 17. Oktober 1891, Morgens 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Ansprüche und Rechte an de Fundsache anzumelden, widrigenfalls dieselbe gesetz licher Vorschrift gemäß dem Finder übereignet un zugeschlagen werden soll. Schöningen, den 9. Juli 1891. Herzogliches Amtsgericht. (L. S.) Reinbeck.
[20781 Aufgebot. 8 I. Nachstehende Hypothekenposten:
a. die im Grundbuche des dem Stellmacher Eduard Dauter in Miswalde gehörigen Grundstücks Miswalde Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund des Anna Elisabeth Wehrwein'schen Erbrezesses vom 22. November 1858 gemäß Verfügung vom 14. De⸗ zember 1858 eingetragene Muttererbtheilsforderung der Christine Bähr,
b. die im Grundbuche des dem Besitzer Adolf Krebs in Najettken gehörigen Grundstücks Najettken Nr. 4 Abtheilung III Nr. 3 auf Grund des Wil⸗ helm Kasper'schen Erbrezesses vom 20. Juli 1843 gemäß Verfügung vom 25 Oktober 1843 ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen Vatererbtheile der Gottfried, Marie Louise, Wilhelmine, Caroline und Eleonore Kasper'schen Geschwister,
c. die im Grundbuche des dem Besitzer ad b. ge⸗ hörigen Grundstücks Najettken Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 2. Februar 1849 und deren Beilagen in Sachen Taube ]. Taube T. 527 rep. gemäß Verfügung vom 30. August 1851 für den Schmied Gottfried Taube in Hintersee eingetragene rechtskräftige Forderung von 49 Thlr., sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.
Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Hypothekengläubiger resp deren Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 31. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden aus⸗ geschlossen werden.
II. Das Hypotheken⸗Stammdokument über die in dem Grundbuche des dem Besitzer Johann Rafalski in Miswalde gehörigen Grundstückes Miswalde Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 6 aus den notariellen Urkunden vom 20. April und 7. Oktober 1874 ein⸗ getragenen Pflegekapitals resp. Abfindungsantheile des Altsitzers Christoph Zechlau in Miswalde und
der Postschaffnerfrau Heinriette Paproth, geborene Zechlau, in Elbing von zusammen 400 Thlr., ge⸗ dildet aus dem Hypothekenbriefe vom 10. Januar 1876 und den notariellen Schuldurkunden vom 20. April und 7. Oktober 1874 ist durch Zufall verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückeigenthümers zum Zwecke der Löschung des Antheils des Christoph Zechlau neu ausgefertigt
werden.
Es wird deshalb der Inhaber des Hypotheken⸗ dokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 31. Oktober 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Kraftloserklärung des alten und Ausfertigung des
neuen erfolgen wird. Saalfeld, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Gramberg I.
[24131] Aufgebot.
Die Hypothekenurkunden über:
a. 100 Thaler Courant, eingetragen laut Ehe⸗ vertrages vom 14. Mai 1835 für die Josepha, verehelichte Ludwig Sikora, geborene Stebel, zu Kornowatz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Gärtner Franz Sikora und dessen Ehefrau Johanna, geborenen Halama, gehörigen Grundstücks Kornowatz Nr. 5 am 20. August 1835, “ 1
b. über 89 Thlr. 11 Sgr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit dem 26. September 1856, eingetragen fuͤr den Gärtner Johann Heun zu Roschkau auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 26. September und 22. November 1856 in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 des dem Michael Heun und seiner Ehefrau Johanna, geborenen Richter, gehörigen Grundstücks Roschkau Nr. 30 am 29. November 1856,
sind durch Zufall vernichtet worden und sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der Posten amortisirt werden.
Es werden deshalb die Inhaber der Hvpotheken⸗ urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 12. Dezember 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 31) ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Ratibor, den 10. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .