1891 / 166 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1) Gustav Heinrich Müller, 2) Hans Theodor Thomsen, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1891 begonnen. Kiel, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abth V.

Königsberg. Handelsregister. [23469] Das am hiesigen Orte unter der Firma Gustav Möller & Preutice bestehende Handels⸗ geschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Gustav Belgard und Richard Vogelsang zu Königsberg über⸗ gegangen, welche dasselbe bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. d. M unter unveränderter Firma für gemeinsame Rechnung fort⸗ führen. Deshalb ist die gedachte Firma am 2. Juli 1891 in unserm Firmenregister bei Nr. 3330 gelöscht und in das Gesellschaftsregister bei Nr. 1035 einge⸗ tragen. Gleichzeitig ist die Prokura jener Gesell⸗ schafter bei der Nr. 724 u. 989 des Prokurenregisters Königsberg, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. XII. [24159] Krossen a./0. In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 die Firma Emil Rosenbaum mit dem Sitze in Krossen a./O. und als Inhaber der Kaufmann Emil Rosenbaum daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1891 am nämlichen Tage ein⸗ getragen worden. Krossen a. O., den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Landeshut. In unseren Handelsregistern f folgende Eintragungen bewirkt worden: A. Gesellschaftsregister:

Nr. 99. Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Mechanische Leinenweberei C. Epner senior“ zu Landeshut. Die Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer Paul Methner und der

abrikbesitzer Heinrich Frahne, beide zu Landeshut.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1891 begonnen.

B. Firmenregister:

Bei Nr. 240. Die Firma ist durch Kauf auf die Handelsgesellschaft Gebrüder Methner hier, deren Gesellschafter die Fabrikbesitzer Paul Methner und Heinrich Frahne zu Landeshut sind, übergegangen und es ist die nunmehr unter der Firma „Mechanische Leinenweberei C. Epner senior“ bestehende eue Gesellschaft unter Nr. 99 des Gesellschafts⸗

egisters eingetragen.

Landeshut, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Marklissa. Bekanntmachung. [24166] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 21 die Firma Taback⸗ und Cigarrengeschäft Emil Hoffmann zu Mittel Gerlachsheim und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Emil Hoffmann da⸗ selbst am 2. Juli 1891 eingetragen worden. Marklissa, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[24171]

Meiningen. Unter Nr. 323 des Handelsregisters

ist unterm 11. Juli 1891 die Firma Sigmund

Kaiser, Schnittwaarengeschäft in Meiningen,

und Kaufmann Sigmund Kaiser hier als Inhaber,

Frau Emilie Kaiser, geb. Guckenheimer, hier als

Prokuristin eingetragen worden. Meiningen, 11. Juli 1891.

Herrzogliches Amtsgericht. Abtheilung

3 v. Bibra.

[24172]

Meiningen. Unter Nr. 324 des Handelsregisters

ist unterm 11. Juli 1891 die Firma Aron Cahn,

Schnittwaarengeschäft in Meiningen, mit dem

Kaufmann Aron Cahn hier als Inhaber und dem

Kaufmann Nathan Cahn hier als Prokunrist einge⸗

tragen worden.

Meiningen, 11. Juli 1891.

Her,ogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

[24167] Meiningen. Unter dem 11. Juli d. J. ist zu Nr. 272 des Handelsregisters eingetragen worden, daoß die Firma S. Kaiser & Comp. hier er⸗ loschen ist laut Anmeldung vom 8. Juli d. J.

Meiningen, den 11. Juli 1891. 8

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

Minden. Handelsregister [24170] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Der Kaufmann Heinrich August Ohrmann zu

Minden hat für die zu Minden bestehende, unter

der Nr. 54 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

„Ohrmann & Kelb“ eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Kaufleuten Julius Wolters und Adolf

Wernecke zu Minden Kollektiv⸗Prokura ertheilt, was

am 14. Juli 1891 unter Nr. 167 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Hülhausen. Handelsregister [24175] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 206 Band IV. des Gesellschaftsregisters

ist heute die Firma „Gerlach & Cie.“ in Miül⸗

hausen, Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der gleichnamigen Firma in Han⸗

over, begonnen am 1. Januar 1885, eingetragen worden:

Gesellschafter sind die Herren Franz Gerlach und Karl Cüppers in Hannover.

Mülhausen, den 11. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

1 [24173] Mülhausen. Unter Nr. 207 Band IV des Ge⸗ sellschaftsregisters ist heut die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Enderlin und Naegelen“ in Masmünster, begonnen am 1. Juni 1891, ein⸗ getragen worden.

Gesellschafter sind die Herren August Enderlin und Faver Naegelen, Möbelhändler und Schreiner da⸗

Mülhausen, den 11. Juli 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: 3 Welcker, Karnzleirath.

1

Mülhadsen i./Els. Handelsregister [24174] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 208 Band IV. des Gesellschafts⸗ zegisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Louis Ostier“ in Mülhausen Fortsetzung der gleichnamigen Firma unter Nr. 28 Band I. des Firmenregisters —, begonnen am 1. Juli 1891 eingetragen worden. Gesellschafter sind Frau Elise Diehl, Handelsfrau, Wittwe von Herrn Ludwig Ostier und Herr Adolf Risler, Kauf⸗ mann daselbst, auf welche das Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers durch Uebertrag übergegangen ist. Dem Herrn Ludwig Karl Ostier daselbst ist Prokura ertbeilt, diejenige des Herrn Adolf Risler ist erloschen.

Mülhansen i./ Els., den 11. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

M.-Sladbach. Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 1373 eingetragene Gesellschaft „Gölduer & Neuenhofer“ zu M.⸗Gladbach ist durch den Tod des Gesellschafters Neuenhofer aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich August Göldner hier führt das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Eingetragen unter Nr. 2374 des Firmenregisters. M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1““ öb““ M.-Gladbach. Unter Nr. 2375 des Firmen⸗ registers ist die Firma M. Riffarth zu M.⸗Glad⸗ bach und als deren Inhaber der Kaufmann Max Riffarth eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III. Beglaubigt: Salentin, Aktuar, ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nakel. In unserem Firmenregister Eintragungen bewirkt worden: L Bei Nr. 20 die Firma J. Pajzderski I. be⸗ treffend: Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wladislaus Pajzderski zu Mrotschen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: 1 W. Pajzderski fortsetzt.

Vergleiche Nr. 87 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1891 am 14. Juli 1891.

II. 1) Nr. 87, früher Nr. 20.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann MWladislaus Pajiderski zu Mrotschen. Ort der Niederlassung: Mrotschen. Bezeichnung der Firma: W. Pajzderski.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1891 am 14. Juli 1891. vX“ Nakel, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [24177] sind heute folgende

Neisse. Bekanntmachung. [24176] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 766 die Firma „Neuländer Dampfbrauerei „Oscar Kahl“ zu Mittel⸗Neuland und als deren Inhaber der Brauermeister Oscar Kahl zu Mittel⸗Neuland, Kreis Neisse, heute eingetragen worden. Neisse, den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Nimptsch. Bekanutmachung. [24179] In unser Firmenregister ist unter Nr. 108 heute die Firma Georg Schlag mit dem Sitze in Nimptsch und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schlag zu Nimptsch eingetragen worden. Nimptsch, den 4. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Nimptsch. Bekanntmachung. [24178] In unser Firmenregister ist unter Nr. 109 heute die Firma J. Rösner mit dem Sitze in Heiders⸗ dorf und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Ida Rövoner, geb. Eaffron, zu Heidersdorf eingetragen worden. Nimptsch, den 9. Juli 1891. Königliches Amtsgericht

““ Paderborn. Zu Nr. 73 unseres Gesellschafts⸗ registers Firma Steinberg & Grünebaum ist in Colonne 4 eingetregen:

Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst und das Geschäft auf den Kaufmann Siegmund Grüne⸗ baum vom 1. Juli 1891 ab unter unveränderter Fortführung der Firma „Steinberg & Grüne⸗ baum“ übergegangen, die Firma auch demnächst unter Nr. 292 des Firmenregisters eingetragen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1891 am 10. Juli 1891. (Akten, betreffend Gesellschaftsregister Bd. IX. S. 6.)

Paderborn, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [24184] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Die dem Kaufmann Siegmund Grünebaum und dem Kaufmann Emil Grünebaum zu Paderborn für die Firma Steinberg & Grünebaum zu Pader⸗ born ertheilte, unter Nr. 55 des Prokurenregisters Prokuraq ist am 10. Juli 1891 gelöscht.

Paderborn, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 1“

Paderborn. Handelsregister [24182] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 292 die Firma Steinberg & Grünebaum zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Grünebaum zu Paderborn am 10. Juli 1891 ein⸗ getragen.

Paderborn, den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister [24183] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Der Kaufmann Siegmund Grünebaum zu Pader⸗

born hat für seine zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 292 des Firmenregisters mit der Firma Steinberg & Grünebaum eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Levi Grünebaum zu Paderborn als Prokuristen bestellt, was am 10. Juli 1891 unter Nr. 79 des Prokurenregisters vermerkt ist. Paderborn, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Quakenbrück. Bekaunntmachung. [24180]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 173

eingetragen die Firma A. Broermann mit dem

Niederlassungsorte Quakenbrück und als deren

Inhaber der Kaufmann Alfons Broermann daselbst. Quakenbrück, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Handelsregister [24134] des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Erklärung vom 11. cr. ist der Gesell⸗ schafter Abraham genannt Adolf Brach aus der Ge⸗ feset unter der Firma: „A. Brach“ aus⸗

getreten.

Die übrigen Gesellschafter haben den Sitz der Gesellschaft nach Kleinblittersdorf verlegt. Die zu Berlin bestehende Zweigniederlassung der Gesellschaft ist aufgehoben. Die Firmeninhaber haben den Kaufleuten Hugo Brach und Wilhelm Brach für die Firma Einzelprokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. cr. unter Nr. 209 des Gesellschafts⸗- und unter Nr. 378 des Prokurenregisters.

Saarbrücken, den 13. Juli 1891.

Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.

Saarbrücken. Handelsregister [24298] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 11. cr. wurde unter Nr. 329 des Gesellschaftsregisters die Gesellschaft unter der Firma „Hanau K& Cie.“ mit dem Sitze zu Dudweiler eingetragen. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und das Kauffräulein Adelheid Hanau zu Dudweiler haft⸗ bare Gesellschafterin. Saarbrücken, den 13. Juli 1891. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Kanzleirath.

Saarbrücken. Handelsregister [24299] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 14. cr. wurde unter Nr. 379 des Prokurenregisters die seitens der Firma „F. Reuther“ zu Saarbrücken der Frau Conradine Reuther, Ehefrau des Kauf⸗ manns August Reuther, hier übertragene Prokura eingetragen.

Saarbrücken, den 14. Juli 1891. Der Erste Gerichtsschreiber: Kriene, Karzleirath.

[24188)]

Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 167 (Firma Gebr. Dellith in Schmalkalden) eingetragen:

Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 13. Juli 1891.

Schmalkalden, den 13. Juli 1891. 8 1

Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. Bekaunntmachung. (24304]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 195 eingetragenen Handelsgesellschaft „G. Hey⸗ bersche Erben“ zu Grunau Nachstehendes heut eingetragen worden:

Das Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten, welches bisher dem Müllermeister Oscar Heyber zu Grunau zustand, ist demselben Seitens der bis⸗ herigen Mitgesellschafter Ewald und Gustav Heyber, vertreten durch ihren Vormund, Müllermeister Hanke zu Weizenrodau, wieder entzogen worden.

Schweidnitz, den 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz. Bekanntmachung. [24185]

Zufolge Verfügung vom 13. Juli 18917ist an demselben Tage die in Schwetz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Moses Lessersohn unter der Firma M. Lessersohn in unser Firmenregister unter Nr. 279 eingetragen.

Schwetz, 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Sensburg. Handelsregister. [24186]

Der Kaufmann Friedrich Schwandt zu Alt⸗ Ukta hat für seine Ehe mit Anna Konietzko zu Alt⸗ Ukta durch Vertrag vom 11. Mai 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Dem Vermögen der Ehefran ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Juli 1891 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Seusburg, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. Bekanntmachung. [24187] In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 69/1292 die Firma V. Hallas ein⸗ getragen. Die Firma ist erloschen. Der eingetragene Inhaber der Firma Kaufmann Valdemar Ulrich Knezich Thomich Hallas, früher in Sonderburg, bezw. dessen etwaige Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen Eintragung der Löschung der Firma bis zum 16. November 1891 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung vor⸗ bezeichneter Firma im Firmenregister erfolgen wird. Sonderburg, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. [24189] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde im hiesigen Firmenregister eingetragen unter Nr. 2021 die Firma Sigmund Mayer mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann und Buch⸗ druckereibesitzer Sigmund Mayer daselbst. Trier, den 13. Juli 1891. Stroh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[24302] Nechelde. In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der „Actienzuckerfabrik Wierthe“ Nachstehendes eingetrage:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Juni 1891 ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Mitglieds des Aufsichtsraths Koth⸗ sassen Heinrich Heinecke zu Vallstedt der Kothsaß Ee zu Vallstedt in den Aufsichtsrath gewählt.

Vechelde, den 14. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Winter. Wanzleben. Bekanntmachung. [24308]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 396 die Firma Colbatzky zu Groß⸗Wanzleben“ und als beren Inhaber der Buchdruckereibesitzer August Colbatzky daselbst eingetragen.

Wanzleben, den 4. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[24190] Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 75 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Bepler & Michel zu Wetzlar Folgendes eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Herren Kaufmann Urich und Weißgerber Julius Michel von hier sind zu Liquidatoren ernannt.

Wetzlar, den 15. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Wiesloch. Bekanntmachung. [24235] Nr. 8613. Unter O.⸗Z. 361 des Firmenregisters wurde eingetragen: „Firma Eb. Müller in Wies⸗ loch. Inhaber der Firma ist Apotheker Eberhard Müller in Wiesloch.“ Wiesloch, den 14. Juli 1891. Gr. Bad. Amtsgericht. Engelhard.

Wohlau. vveae. [24307]

Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 16 eingetragene Firma M. Weinbaum u. Sohn in Dyhernfurth ist gelöscht und unter Nr. 264 des Firmenregisters die Firma M. Weinbaum in Dyhernfurth und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Marcus Weinbaum in Dyhernfurth einge⸗ tragen worden.

Wohlau, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Zabrze.

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 188 die Firma A. Hawlitzeck mit dem Sitze zu Klein⸗Zabrze und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alois Hawlitzeck zu Klein⸗Zabrze heute ein⸗ getragen worden.

Zabrze, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

[24238]

Beuthen 0./S. In unserem Genossenschafts⸗ register ist in Bezug auf die unter Nr. 20 ein⸗ getragene Genossenschaft in Firma:

„Neuer Konsumverein, eingetragene Ge⸗

noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht

zu Lipine“ folgender Vermerk heut eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Juli 1891 besteht der Vor⸗ stand aus: .

1) dem Hüttenmeister Carl Stephan zu Lipine

als Vorsitzenden,

2) dem Hüttenmeister August Sandkühler zu

Lipine als stellvertretenden Vorsitzenden,

3) dem Hüttenmeister Rudolf Köhler zu Lipine

als Beisitzenden.

Der frühere Vorsitzende, Inspektor Josef Kawka aus Lipine ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Beuthen O./S., den 11. Juli 1891.

1 8 Königliches Amtsgericht.

3 [24194]

Halle a./S. In unser Genossenschaftsregister ist

am 11. Juli 1891 unter Nr. 21 der „Allgemeine

Consum⸗Verein zu Nietleben, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Nietleben bei Halle a/S. ein⸗ getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens der durch Statut

31. Mai 8 vom 28. Junt 1891 gegründeten Genossenschaft ist

der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich bs die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und der Namensunterschrift nindestens zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofern solche vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt und unterzeichnet der Vorsitzende des Aufsichtsraths unter dieser Benennung und dem Hinzufügen der Firma. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im „General⸗Anzeiger für Halle a./S. und Umgegend“. ““

Die Haftsumme beträgt 25

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

1) dem Bergmann Richard Thomasius,

9 dem Bergmann Carl Noltze,

3) dem Zimmermann Paul Taatz, sämmtlich zu Nietleben —. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Halle a./S., den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

durch die König S öch befmstraße 32, bezogen werden.

&ò&nm

Bekanntmachung. [24236]

1

chen Reichs⸗A

zzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 17. Juli

Staats⸗Anzeiger.

1891.

No. Der Inhalt dieser Beilage,

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ECentral⸗Handels⸗

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ;xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

2 tral⸗ Daß Centrel⸗Henigliche

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

Register für das Deutsche Reich. . 1665.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Genossenschafts⸗Register.

[24193] Kaltennordheim. Bekanntmachung.

An Stelle des aus dem Vorstand des Kalten⸗ westheimer Darlehnskassenvereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Kaltenwestheim als Vereinsvorsteher ausgeschiedenen Pfarrers Otto Eduard Wilhelm Schultz ist der Pfarrvikar Georg Eduard Flöel in Kaltenwestheim als Mitglied des Vorstands und Vorsteher des Vereins gewählt und dies zu Fol. 5 unseres Genossenschaftsregisters eingetragen worden.

Kaltennordheim, den 7. Juli 1891.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Reinberger.

Maulbronn. Bekanntmachungen [24240] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

2) Datum des Eintrags: 14. Juli 1891. 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft:

Darlehenskassenverein Lienzingen, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Lienzingen. G 3 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Ge⸗

nossenschaft ist am 14. Juni 1891 gegründet worden.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die

zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen

Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen,

sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder erzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine

Sparkasse verbunden werden. Der Verein wird vom

Vorstand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes

gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vor⸗

stand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Bei⸗ sitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vor⸗ stehers gewählt ist. Rechtsverbindliche Willenserllä⸗ rung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von

100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmit⸗

glieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den orsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Maulbronn. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Kontzi, Gemeinderath, Vorsteher, Johann Rommel, Gemeinderath, Stellvertreter desselben, 2 Friedrich Heinzmann, Bauer, Friedrich Schneider, DOekonom, Friedrich Scheck, Gemeinderath, sämmtliche in Lienzingen. Die Liste der Genossen kann während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden des Amtsgerichts von Jedermann eingesehen werden. Zur Urkunde: Amtsrichter Wurst.

8 8⸗ [24192] Mülhausen i./Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els.

Unter Nr. 380 Band II., betreffend den „Konsum⸗ verein Union“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mülhausen ist

heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:

Nach Inhalt des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1890 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und u. a. bestimmt worden, daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen fünf, die Haft⸗ Sene für jeden Geschäftsantheil achtzig Mark be⸗ rägt.

Die durch die Umwandlung bedingte Aenderung der Firma ist erfolgt.

Mülhausen i. Els., den 11. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.

Tentershausen. [24191] Solzer Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Pfarrers Hellwig ist der Pfarrer Goetz zu Solz zum Vereinsvorsteher gewählt. Nentershausen, den 3. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

v“ SIm. Bekanntmachungen [24239] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Ulm.

2) Datum des Eintrags: 14. Juli 1891. 88 Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, rt Krer Zweigniederlassungen⸗ L. auer Darlehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Langenau 4) Rechtsverhältnisse de Oi Vorstandsmitglierern sse der Genossenschaft: Die Daniel Mack und Johann Martin Lonsinger

sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Als Vorstands⸗

mitglieder sind mit Wirkung vom 1. Juli 1891 an auf 4 Jahre gewählt: Geometer Kühnle in Langenau und Andreas Semle, Gerber in Langenau. 5) Bemerkungen: Verfügung vom 14. Juli 1891. Z. B.: stv. Amtsrichter Bosch.

Zeichen⸗Register.

e ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 3216]

Achim. Ins hiesige Zeichenregister ist als Marke eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: Athenstädt & Redeker in Hemelingen nach der Anmeldung vom 8. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, für medizinische Eisenpräparate das Zeichen:

Achim, den 9. Juli 1891. Kohnigliches Amtsgericht. Dieckmann.

Barmen. Als Mar⸗

ken sind eingetragen s unter Nr. 673 und 674 zu der Firma: Carl Jäger in Barmen, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr 50. Mi⸗ nuten, für Anilin⸗ farben und andere Farben die Zeichen:

[22986] Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1492 zu der FirmaU W. Seeger in Berlin, nach Anmeldung vom 7. Juli 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr 9 Minuten, für Farben, Droguen und Par⸗ fümerien jeder Art das

Zeichen:

Berlin.

Buxtehnude. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma: Unterelbe⸗

sche Bierbrauerei,

Actiengesellschaft zu Buxtehude, nach Anmel⸗ dung vom 2. Juli 1891 für Bier das Zeichen:

zu der Firma:

Dürener Metallwerke Adolf Hupertz in Düren nach Anmeldung vom 27. Junt 1891, Vormitt. 11 Uhr 20 Minuten für Metallfabrikate das Zeichen:

Düren, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

9. &

Düren. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 65 zu der Firma: Heinr. Arthur 1 Hoesch in Düren, nach An⸗ S2b N X meldung vom 1. Juli 1891, 8 N. 8 Vormittags 11 Uhr, als J5 29ꝙ &b Wasserzeichen für Papiere aller .2☚ Art und als Schutzmarke für .b.

22207] Düren. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 68 zu der Firma: Heinr. Arthur Hoesch in Düren, nach Anmeldung vom 1. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, als Wasser⸗ zeichen für Papiere aller Art und als Schutzmarke für deren Verpackung das Zeichen: Düren, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[23217] Marke ist eingetragen zu der Firma: . „Herm. Günther & Co.“ in Oberrad, nach Anmeldung vom 2& 29. Juni 1891, Mit⸗ tags 12 Uhr, für Kräuteressenzen das Zeichen: Frankfurt a. M., 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1686 zur Firma: W. Mielck Schwan⸗ apotheke in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 8. Juli 1891, Nach⸗ mittags 1 Uhr, für pharmaceutische Präparate und deren Verpackung das Zeichen: Das Landgericht Hamburg.

[23218] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1687 zur Firma: Petrolit⸗Gesell⸗ schaft Kirsch & Brandt in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 9. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 20 Min., für „Petrolit“ (Mittel gegen Verhütung von Explosion von Petroleum) und dessen Verpackung das Zeichen:

Barmen, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I.

önigl. Amtsgericht I., [24222] Abtheilung 56 II. Berlin, den 14. Jali 1891.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 611 zu der Firma: Indisch Chinesisches Theehaus Julius Löwenstein später geändert in: Indisch⸗ Chinesisches Theehaus M. Clauder in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 163 des „Deu tschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1881 für Thee eingetr agene Zeichen. 1

[24221] Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 II.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1493 zu der Firma Felix Wiesenthal in Berlin, nach An⸗ meldung vom 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 3 Minuten, für Petroleum das Zeichen:

die Verpackung derselben das .38 Zeichen: 27

Düren, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

——

Düren. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 66 zu der Firma: Heinr. Arthur Hoesch in Düren, nach Anmeldung vom 1. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten, als Wasserzeichen für Papiere aller Art und als Schutzmarke für die Ver⸗ packung derselben das Zeichen:

Düren, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

22206.

Düren. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 67 zu der Firma:

Heinr. Arthur Hoesch in Düren, nach Anmel⸗ dung vom 1. Juli 1891,

Vormittags 11 Uhr

10 Minuten, als Wasser⸗ zeichen für Papiere aller Art, und als Schutzmarke für die Verpackung der⸗ selben das Zeichen:

. Düren, den 1. Juli 1891. 88 Königliches Amtsgericht.

Höchst a. Main. Als Marke ist unter Nr. 129 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: „Farb⸗ werke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst a., Main,“ nach Anmeldung vom 4. Juli 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr, für chemische Produkte, insbesondere Anilinfarben und Alizarin das Zeiche

eingetragen, welches in verschiedenen Größen und

Farben auf der Verpackung angebracht wi Höchst a./ Main, den 9. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

1“ 11“ 16“ [23517] Köln. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 476, 477, 478, 479, 480, 481 und Nr. 484 zu der wze „Wwe Wilhelm Rappe, Marzellen⸗ straße 31“ in Köln laut Bekanntmachung in Nr. 269 und 293 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1884 für Kölnisch Wasser (Eau de Cologne) und Eau de Lavande eingetragenen sieben Zeichen. Köln, den 9. Juli 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen für die Firmen: Braumüller, Klombies & Co. und Verdin Brothers zu Liverpool in England, nach Anmeldung vom 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, für Salz unter Ne. 5016 das Zeichen:

* Leipzig, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.