1891 / 167 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Orientmaler, Professor Gentz ist, wie die „Börs.⸗Ztg.“ mittheilt, jetzt an seinem Grabe auf dem Matthäikirchhof bei Schöne⸗ berg ein würdiges Denkmal errichtet worden. Den hohen Granit⸗ sockel schmückt das Bronze⸗Reliefbild des Verewigten, das ein Freund des Künstlers, der verstorbene Bildhauer C. Bläser, bereits 1862 modellirt hat. Darunter steht der Name „Carl Wilhelm Gentz, Orientmaler“, und Geburts⸗ und Todestag.

Im „Nordland⸗Panorama“ (Wilhelmstraße 10) war der Besuch in der letzten Woche ein außergewöhnlich reger, hauptsächlich wohl aus Anlaß der gegenwärtigen Nordlandfahrt Seiner Majestät

so herrliche Erinnerung zurückgelassen hat, ein Denkmal zu errichten. Ist diese Schöpfung schon allein ein Denkmal, das sich die Heim⸗ gegangene während ihrer Lebzeit gesetzt hat, so war es den Einwohnern ein Bedürfniß, ihrerseits das Andenken ihrer Wohlthäterin durch ein plastisches Monument zu ehren. Es sind, der „Post“ zufolge, 60 000 gesammelt worden, und damit soll eine lebensgroße Büste der Kaiserin auf hohem Unterbau mit einer architektonischen Umgebung errichtet werden. Nur war man bisher über den Platz noch nicht einig. Aber auch diese Frage ist seit der Anwesenheit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden in Koblenz gelöst. Das Denkmal wird seinen Platz am Ein⸗ gang zu den Rhein⸗Anlagen unter einer hohen Baumgruppe erhalten, da, wo jetzt die Büste des Dichters von Eichendorff aufgestellt ist.

eingekeilt, daß sie trotz aller Anstrengungen nicht befreit werden konnte. Immer näher züngelten die Flammen, immer dringender wurde das Flehen der Unglücklichen, bis ihre Kleider in Feuer ge⸗ riethen und die Umstehenden schauernd zuschauen mußten, wie sie eines qualvollen Todes starb. Ein Anderer, ein Glasarbeiter, konnte gleichfalls nicht frei gemacht werden und bat, ihm den Gnadenstoß zu geben, da er die fürchterlichen Schmerzen, die ihm die gierig am Leibe zehrenden Flammen verursachten, nicht mehr zu ertragen vermochte; es wollte sich natürlich Niemand dazu hergeben und der Mann qullte sich weiter, bis endlich der Tod seinen Leiden ein Ende machte. Derartige Scenen ereigneten sich zu Dutzenden. Nach mehrstündiger Arbeit gelang es endlich, die Masse der aufge⸗ häuften Trümmer zu zerstreuen und sämmtliche Leichen zu bergen, es wurden ihrer neunzehn in der Bahnhofshalle neben einander gelegt.

des Kaisers.

Um die Ausstellungen Jedermann zugänglich zu machen,

zum De

utschen Reichs⸗Anze

☛,——

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

Erste Beilage

iger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 18. Juli

18 8

en Sta

ats⸗Anzeige

r. 1891.

Berufsgenossen⸗

Bezirk

des des

Sitz

schaft. Schieds- Schieds⸗

des Vor⸗

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ vertretenden

der

der stellvertretenden

Leopoldshall, 16. Juli. Von der Herzoglich anhalti⸗ schen Salzwerks⸗Direktion hierselbst wurde bezüglich eines heute Vormittag im hiesigen Werk vorgekommenen Unfalls folgender amtliche Bericht veröffentlicht: In der fünften Haupt⸗ sohle des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall ex plodirten heute Vormittag gegen 10 Uhr, anscheinend durch eigene Unvorsichtigkeit eines mit dem Patronenmachen beschäftigten Häuers, 15 kg Spreng⸗ pulver; es wurden hierbei vier Bergleute schwer, vier andere leicht verletzt. Der letzte der vier Schwerverletzten wurde nach vierstündigen Rettungsarbeiten verhältnißmäßig wohl geborgen; es ist Hoffnung

Vor⸗ Beisitzer.

sitzenden.

betreffend die Unfallversicherung.

b im „Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 268

d 273 gu. 118g8, Nr. ch 51b 876, 81, 95, 193, 219 und 290 für 1890 und Nr. 95,

120 130 und 134 für 1891 veröffentlichten Verzeichnissen von Mitgliedern der auf Grund Taback⸗Berufs⸗

des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. S. 69), des Gesetzes über die Aus⸗ genossenschaft. g. f und Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (R.⸗G.⸗Bl. S. 159) und

der Unfall⸗ bvom 28 Edes dehnang Aefallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R.⸗G.⸗Bl. S. 287) in Preußen

ist für morgen, Sonntag, der Eintritspreis auf 30 herabgesetzt. gerichts. gerichts. sitzenden. Beisitzer.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Würzburg, 18. Juli. (W. T. B.) Dr. Fabri, Pro⸗ fessor der Universität Bonn, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Kolonialgesellschaft und früherer Vorstand der Missionsanstalt in Barmen ist nach kurzem Leiden hier

Das Panorama des alten Rom mit dem Triumphzuge Kaiser Konstantin's wird nur noch kurze Zeit (im National⸗Panorama in der Herwarthstraße, am Königsplatz) dem Besuche offen stehen und demnächst nach London wandern. Die Direktion hat daher beschlossen, den Eintritt von morgen an und zwar nicht bloß Sonntags, son⸗ dern auch an jedem anderen Tage der Woche auf 50 herab⸗ zusetzen. Trotz dieser Verminderung des Einzel⸗Eintrittspreises auf

Dr. Harnier, Königlicher Landrichter

er⸗ 8 in Frankfurt

Frankfurt

Koch,

die Hälfte des Betrages werden Vereinen, Schulen die bisherigen Er⸗ mäßigungen auch fernerhin gewährt.

Breslau, 16. Juli. Das Hochwasser hat, wie der „Madb.

Z.“ berichtet wird, in den verschiedensten Theilen der Provinz großen Schaden angerichtet. Das Quellgebiet der Neisse, des Bobers, des Queis und des Zackens ist auch diesmal wieder mitgenommen worden. Kleine unscheinbare Bäche wurden zu reißenden Strömen und setzten Wiesen und Häuser unter Wasser. In der Gezend von MNarklissa räumten die Bewohner die Häuser und eilten, das

Vieh und sonstige Habe mit sich führend, auf höher gelegene Punkte, In Gerlachsheim ist ein Kuhhirt, der auf der Heimreise vom Hochwasser überrascht wurde, ertrunken. In dem Städtchen Schön⸗ berg bei Görlitz hat die Fluth beinahe die Höhe erreicht wie im Schreckensjahre 1880. In E1111 rissen die Fluthen des zu einem See gewordenen Rothbaches mehrere Scheunen fort. Zwischen Görlitz und Radmeritz sieht man kilometerweite Wasserflächen. Die Aecker sind verschlämmt, die Getreidefelder vernichtet; weithin ist auch die Kartoffelernte in Frage Eee. 4* s wir

vorhanden, daß er ebenso wie seine drei Kameraden dem Leben erhalten bleiben wird.

St. Petersburg, 17. Juli. Die Stadt Alexin im Gou⸗ vernement Tula ist, wie der „N. Pr. Z.“ gemeldet wird, vorgestern fast vollständig niedergebrannt. Mehr als 3000 Personen sind obdachlos.

Christiania, 17. Juli. Die deutsche Bark „Baltic“ aus Barth mit Getreide befrachtet, ist laut Meldung des „W. T. B.“ bei der in der Nähe von Molde (norwegisches Amt Romsdal) belegenen Insel Ona gesunken. Es ragen nur die Mastentoppen über das Wasser hervor. Die Mannschaft ist gerettet.

New⸗York, 6. Juli. Ueber das schreckliche Eisenbahnunglück bei Ravenna (im Staate Ohio) vom 3. Juli entnehmen wir dem Bericht der „New⸗Yorker Staats⸗Zeitung“ Folgendes: Der Morgens 2 Uhr 55 Minuten in YPoungstown fällige Personenzug war stark ver⸗ spätet und fuhr deshalb mit großer Geschwindigkeit, mußte aber in

verstorben.

Pest, 18. Juli. Die Regierung hat im Unterhause einen Gesetzentwurf eingebracht, nach welchem in bestimmten Fällen die Gerichtsbarkeit über die Gültigkeit der Wahlen der Reichstags⸗Abgeordneten auf acht Jahre vom Inkrafttreten des Gesetzes der Königlichen Kurie, nach Ablauf dieser Zeit dem Abgeordnetenhause ausschließlich zustehen soll. Außerdem ent⸗ hält der Gesetzentwurf Modifikationen und Ergänzungen des gegenwärtigen Wahlgesetzes.

In einer Interpellation, welche der Abg. Wittmann heute im Abgeordnetenhause an den Ackerbau⸗Minister und den Handels⸗Minister zu richten beabsichtigt, fragt derselbe, ob mit Rücksicht darauf, daß bei dem Hornvieh und Mastborstenvieh die Maul⸗ und Klauenseuche, wie konstatirt ist, bereits seit längerer Zeit aufgehört hat, die Minister dahin wirken wollen, daß die bezüglich des ungarischen Exportes noch immer bestehenden lästigen Einschränkungen vollkommen

sonders schwer getroffen ist die Umgegend von Lauban.

aufgehoben werden.

richteten S

chiedsgerichte ist Folgendes nachzutragen:

I. Berufsgenossenschaften.

V

Laufende Nr.

Berufsgenossen⸗ schaft.

Bezirk

des

Schieds⸗ gerichts.

Sitz des des

Schieds⸗ Vor⸗

gerichts. sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der

Beisitzer.

stellvertretenden Beisitzer.

Nordwestliche

Eisen⸗ und Stahl⸗

Berufsgenossen⸗ schaft.

Töpferei⸗Berufs⸗ genossenschaft.

II.

Magde⸗ Körner, nen Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Magdeburg. Körner, Königlicher Regierungs⸗

Magde⸗

Schornsteinfeger⸗ Berufsgenossen⸗

schaft.

Nordöstliche Baugewerks⸗ Berufsgenossen⸗ schaft.

Schlesisch⸗Posen⸗ sche Baugewerks⸗ Berufsgenossen⸗

schaft.

Magdeburgische Baugewerks⸗ Berufsgenossen⸗

Magde⸗ burg.

Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.

Koch, Koöniglicher Regierungs⸗

Assessor in Danzig.

Reich,

Königlicher Regierungs⸗ Rath in Liegnitz. Körner, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

Ravenna halten, da an der Maschine etwas in Unordnung gerathen war, und der Lokomotivführer war eifrig damit beschäftigt, den Schaden wieder auszubessern, während ein Bremser mit einer

schaft. Hessen⸗Nassauische

geraume Zeit in Anspruch nehmen, bis die zahlreichen unter Wasser gesetzten Keller von Alt⸗Lauban wieder freigemacht und die Häuser ohne Einbuße für die Gesundheit wieder bezogen werden können.

in Magdeburg.

Assessor

Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Heute Morgen 8 in Magdeburg.

stij F1 9 s 2 S jff stürzten auf dem Manchester⸗Schiffskanalbau eine Dr. Harnier,

Frankfurt Dr. Har Königlicher

Ein schreckliches Unglück ist über die Kaiser Wilhelms⸗Grube zu Lichtenau bei Lauban hereingebrochen. Dem gewaltigen Ansturm der Wassermassen vermochte ein Schacht nicht Wider⸗ stand zu leisten, seine Wände barsten und die in der Tiefe be⸗ findlichen Bergleute waren vom Tode durch Ersticken und Ertrinken zugleich bedroht. Die Rettungsarbeiten wurden sofort in Angriff ge⸗ nommen und Tag und Nacht fortgesetzt, aber drei Bergleute wurden nur als Leichen an den Tag gefördert. Man nimmt an, daß weitere Opfer nicht zu beklagen sein werden, da es den Bergleuten gelungen sein dürfte, sich sämmtlich durch einen Nebenschacht zu retten.

Köln. Der Centralvorstand des Afrikavereins deutscher Katholiken hielt, der „Köln. Ztg.“ zufolge, am 14. d M. in Köln eine Sitzung ab, in welcher die Diöcesanvorstände von Köln, Münster, Trier und Paderborn vertreten waren. Wie der Vorsitzende, Justiz⸗ Rath Sieger mittheilte, sind die im vergangenen Jahre zur Ausbil⸗ dung von Missionaren bewilligten 20 000 bis auf einen Rest von 1500 an verschiedene Stationen vertheilt worden. Ein von einer Dame angebotenes Geschenk von 5000 für Zwecke des Vereins wurde nicht angenommen, da die Stifterin sich den Zinsgenuß bis zu ihrem Tode

vporbehalten hatte. Schatzmeister Horten trug den Rechenschaftsbericht vor. Demselben ist Folgendes entnommen: Die Einnahmen des Ver⸗ eins betrugen im letzten Halbjahr 110 000 ℳ, die Ausgaben 94 000 ℳ, während die noch zur Verfügung stehende Summe sich auf 132 000

Die Versammlung erklärte hierauf ihr Einverständniß mit folgenden Bewilligungen: für die drei Vicariate an den Seen 20 000 ℳ, für Nord⸗Sansibar 150 000 und für die unter den Papuanegern in der Südsee befindlichen Missionen 15 000 Es wurde betont, daß bei den Papuanegern nach den neuesten Nach⸗ richten noch ein ganz schrecklicher Kannibalismus herrsche. Ferner wurde mitgetheilt, daß die Erfolge der algerischen Väter recht gut zu sein schienen; in einer einzigen dort befindlichen Station gebe es bereits 4000 Christen. Der Kanonikus Dr. Hespers theilte mit, daß die Väter vom heiligen Geist bereits christliche Dörfer gegründet hätten und daß alle Stationen mit Schulen und Krankenhäusern versehen seien.

Koblenz. In der Stadt Koblenz, der Lieblings⸗Residenz der Hochseligen Kaiserin Augusta, sind Sammlungen veranstaltet worden, um der Kaiserin, die der Stadt in den Rhein⸗Anlagen eine

Flagge auf dem Geleise zurückgeschickt wurde, um etwa nachfolgende Züge zum Halten zu veranlassen. Da erfolgte die Katastrophe. Auf demselben Geleise fuhr der Expreß⸗Güterzug von Chicago, der aus⸗ schließlich aus den schweren vollbeladenen Wagen zum Transport der Produkte der großen Schlächtereien von Armour Swift u. Co. besteht, um dem New⸗Yorker Markt frisches Fleisch zuzuführen. Er sowohl wie der Personenzug pflegen in Ravenna nicht anzuhalten und beide fahren stets mit großer Geschwindigkeit. Das Terrain fällt vor Ravenna sehr steil ab. Der Lokomotiv⸗ führer des Güterzuges warf, sobald er die Signalflagge bemerkte, die Kurbel, mit der die Luftbremse in Thätigkeit gesetzt wird, herum und gab sogleich mit der Pfeife das Zeichen, sämmtliche Räder zu bremsen, aber der Zug hatte eine so rasende Schnelligkeit angenommen und das Gefälle war so stark, daß das Unglück nicht mehr verhindert werden konnte. Der Zugführer und der Heizer des Güterzuges retteten ihr Leben noch im letzten Augenblick durch einen Sprung in den Graben, wobei sich der Führer eine ernste Verletzung der rechten Hand zuzog. Krachend sauste die gewaltige Maschine, „Thunderbolt“ genannt eine der stärksten, schwersten und größten Lokomotiven, die es überhaupt giebt in den hintersten Wagen des Personenzuges hinein, dessen Trümmer noch in den zweiten Schlafwagen hineindrängend, denn der getroffene Wagen war in dem Bruchtheil einer Sekunde in einen festen, fast un⸗ entwirrbaren Trümmerhaufen verwandelt. Die Insassen, fast ausschließlich Glasarbeiter aus Corning und anderen Orten des Staates New⸗York, wurden sämmtlich getödtet oder verletzt. Grauen⸗ hafte Scenen folgten. Der heiße Dampf strömte aus dem Kessel und verbrühte die in dem Haufen festgekeilten Reisenden. Es dauerte auch nicht lange, so züngelte hier und da ein Flämmchen empor, das von einer der Petroleumlampen des Wagens verursacht war, und bald war Alles eine glühende, flammende Masse. Der grelle Schein des hin und her flackernden Feuers, das Zischen des entweichenden Dampfes der Lokomotive, die Angstschreie der Unglücktichen, die sich aus ihrer qualvollen Lage nicht zu befreien vermochten Alles wirkte zusammen, ein Bild des Entsetzens und des Grauens zu schaffen. Das Schlimmste dabei war aber, daß die Bedauernswerthen nicht sofort einen schmerzlosen Tod fanden, sondern daß sie fast alle, von fürchterlichen Qualen gefoltert, bei lebendigem Leibe geröstet und verbrannt wurden Eine Frau z. B, die mit dem halben Oberkörper aus dem Trümmerhaufen herausragte, war so fest

Lokomotive und elf Waggons von einem Damm hin⸗ unter, unter dem sich zahlreiche Arbeiter befanden. Bis jetzt sind elf Todte konstatirt. Viele sind verletzt.

Paris, 18. Juli. (W. T. B.) Die meisten Morgen⸗ blätter sprechen sich über die gestrige Abstimmung in der Kammer in befriedigter Weise aus, heben Ribot'’s würdige und entschiedene Sprache hervor und bedauern nur, daß derselbe nicht bereits vorgestern durch eine derartige Sprache der Interpellation jede Bedeutung benommen habe.

Der Chef des Generalstabes, General de Miribel tritt morgen mit zwanzig Offizieren eine Studienreise in das Ostgebiet an, woselbst die diesjährigen Herbstmanöver stattfinden.

Die Ausstandsbewegung der Eisenbahn⸗ bediensteten, welche nunmehr auch die Provinz erfaßt hat, erweckt die ernstesten Besorgnisse, da die Ausständigen fest entschlossen scheinen, gewaltsam die Arbeit zu verhindern. 6 die Betriebsbediensteten fangen an, die Arbeit nieder⸗ zulegen.

Die Wiederaufnahme der Arbeiten in den Werk⸗ stätten der Nord⸗, Ost⸗ und Westbahn hat sich heute früh wider Erwarten Dank der Anwesenheit einer Anzahl von Gendarmen in aller Ruhe vollzogen. Die Strikenden ver⸗ sammelten sich alsdann und beschlossen, die Delegation, welche sich heute nach dem Palais Bourbon begeben wird, nicht zu begleiten. Die Stimmung der Strikenden scheint heute weniger heftig zu sein als gestern.

Paris, 18. Juli. (W. T. B.) Die Deputirten⸗ kammer genehmigte in ihrer heutigen Vormittagssitzung die letzten Artikel der Zollvorlage. Der Gesetzentwurf im Ganzen wurde mit 387 gegen 110 Stimmen angenommen. Cavaignac legte sodann den Generalbericht über das Budget vor.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Ziegelei⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Berufsgenossen⸗ schaft der chemischen Industrie.

Berufsgenossen⸗ schaft der Gas⸗ und Wasserwerke.

Müller, Königlicher Regierungs⸗ Rath in Breslau.

Schröter, Königlicher Regierungs⸗ Assessor und Spezial⸗ Kommissar in Breslau.

Breslau.

Körner, Königlicher Regierungs⸗ Alssessor in Magdeburg. Schröter, Mlüller, Königlicher Königlicher Regierungs⸗ Regierungs⸗ Assessor Rath und Spezial⸗ in Breslau. Kommissar in Breslau.

Dr. Harnier, Königlicher

Landrichter

in Frankfurt a. M.

Frankfurt

a. M.

Koch, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.

Körner, Königlicher Regierungs⸗

Assessor in Magdeburg. Dr. Harnier,

Königlicher

Landrichter

in Frankfurt

a. M

Frankfurt WM.

Koch,

Berufsgenossen⸗ schaft.

Buchdrucker⸗ Berufsgenossen⸗

schaft.

Fuhrwerks⸗ Berufsgenossen⸗ schaft.

Elbschiffahrts⸗ Berufsgenossen⸗ schaft.

I

Baugewerks⸗ a. M.

Frankfurt

Landrichter in Frankfurt

Dr. Harnier, Königlicher Landrichter in Frankfurt

Schröter,

Königlicher Regierungs⸗ Assessor

und Spezial⸗ Kommissar in Breslau.

Dr. Harnier, Königlicher Landrichter in Frankfurt M.

Koch, Königlicher Regierungs⸗

Assessor in Danzig.

Müller, Königlicher Regierungs⸗ Rath

in Breslau.

Reich, Königlicher Regierungs⸗ Rath

in Liegnitz. Körner, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in Magdeburg.

Körner, Königlicher Regierungs⸗ Assessor

in Magdeburg.

Norddeutsche Holz⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. [18801] Danzig.

Martha. b Täglich: „Großes Concert“ im Sommergarten, E

Emil, Dampf⸗ bootsbesitzer in Danzig.

„Gliese, Ferdi⸗ nand, Schiffs⸗ eigner in Thorn.

der Luftdruck ein hohber ist. Demzufolge ist fast allenthalben die Luftbewegung schwach. Im Westen * Deutschlands ist am Morgen das Wetter heiter, im

Osten noch trübe, die Temperaturen liegen über den normalen. Stellenweise fielen in Deutschland Regen; unter der voraussichtlich weiter anhaltenden Herr⸗ schaft hohben Druckes sind Erwärmung und meist

Koch, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.

Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.

Müller, Königlicher Regierungs⸗ 8 8

Wetterbericht vom 18. Juli, Morgens 8 Uhr.

Ostdeutsche Binnenschiff⸗ fahrts⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Nur noch kurze Zeit. —— MNiaͤational⸗Panorama Herwarthstraße 4 am Königsplatz.

„Das alte Rom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelbeit.

Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung desselben. Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr. .“

Königlicher

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp

red. in Millim

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. etersburg. 91141

660 G

SGAG 8

SS 8s

4 Regen

2 halb bed. 1 wolkenlos 3 Dunst

4 wolkenlos 4 halb bed. 1 wolkenlos 1 wolkenlos

Cork, Queens⸗ vwn .. Cherbourg. ee ylt. 8b11 Hamburg. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...

ee

E Karlsruhe.. Wiesbaden V München. Chemnitz. Berlin. .. Wien

Breslau . ..

762 764 765 764 764 764 764 764 764 766 765 767 765 764 763 763³

gs

G

9

O

980 9SSZ

CtsG 8G

8

W WNW WNW W

1 W 2 balb bed.

4 halh bed.

3 bedeckt

1 wolkenlos still wolkenlos

1 halb bed. ¹)

2 wolkig

1 bedeckt

2 bedeckt halb bed.

3 wolkenlos still wolkig

1 heiter

1 halb bed.²)

1 Regen) 3 heiter 1 bedeckt

Ile d'Aix .. Nizza Triest ..

¹) Dunstig. starker Regen.

763 764 763

2) Dunst, Thau.

SO

O

3 Regen 1 Dunst still halb bed.

Uebersicht der Witterung.

Ein unter 750

im Westen Irlands erstreckt seinen Einfluß nur über die

liegendes

20 18 19 19 19 18 20 17 19 18 17 20 20 18 22 26

³) 2 Pm. Gewitter,

Minimum

britischen Inseln, während über dem übrigen Europa

heiteres Wetter, stellenweise allerdings auch Gewitter⸗

erscheinungen zu erwarten. Deutsche Seewarte

Theater⸗Anzeigen.

Tessing-Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Letzte Sonntags⸗Vorstellung: Caval- leria rusticana. Anfang 8 Uhr.

Montag und folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Schluß der Opern⸗Saison.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Page Fritz. Operette in 3 Akten von Landesberg und Genée. Musik von Strasser und Weinzierl. In Scene gesetzt vom Regisseur Binder. Dirigent: Kapell⸗ meister Federmann.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.

Anfang des Concerts 4 ½ Uhr. Anfang der Vor⸗ stellung 7 ½ Ubr.

Montag: Page 8 Im Park: GEroßes Doppel⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und In⸗ strumentalkünstlern.

Dienstag: Park⸗Fest. Dritte große Tombola. Militär⸗Concert.

Kroll’s Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Fra Diavolo. (Fra Diavolo: Hr. Bötel; Pamilla: Fr Heink) Montag: Der Freischütz. (Aennchen: Elise als letztes Gastspiel; Max: Hr. Birren⸗ oven. Dienstag: Gastspiel von Maeth Piazza. Lakme.

Sonntag: Zum Posse in (Regie:

Belle-Alliance-Theater. 52. Male: Tricoche und Cacolet.

5 Aufzügen von Meilhac und Halevy. E. Niedt.)

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement den Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements.

71 Alano des Concerts 4 Uhr. Anfang des Theaters r. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Gastspiel der Wiener vom K. K. priv. Theater i. d. Josefstadt. Zum 19 Male: Die Gigerln von Wien. Posse mit Gesang in 4 Akten von J. Wimmer. Musik von Carl Kleiber. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im vif elcgs tlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.

„Nordland-aeibang. 10]†

Ausstellungen heute

Für sämmtliche 30 Pf.

Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Louise von Zastrow mit Hrn. Dr. jur. Walther Graf c0s, . (Schloß Schönberg O./½2). Frl artha Großkopf mit Hrn. Rittergutsbesitzer Paul Purack (Königs⸗ Wusterhausen Deutsch Wusterhausen). Verehelicht: Hr. Oberst⸗Lieut. Adolph Edler von der Planitz mit Frl. Katharina von Wissell (Groß⸗Deutschen) Hr. Oberförster Freiherr von Bibra mit Frl. von Goeckingk (Oberems). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Mirbt (Marburg) Hrn. Gesandten z. D. von Kus⸗ serow (Ottensen). Hrn. Geh. Ober⸗Post⸗Rath Sydow (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Eugen Stahn (Ruhland). Hrn. Rechtsanwalt Koeppel (Belgard a. Pers.). Gestorben: Hr. Pastor prim. Johannes Schurig (Beuthen a. O.) Verw. Fr. Bauinspektor Lina Gericke, geb. Kämpffer (Breslau). Hr. Geh Regierungs⸗Rath a. D. Hermann Freise (Blankenburg a. H). Verw. Fr. Präsident Konopacka, geb. von Swiderska (Göttingen). Hr. Regierungs⸗Bauführer C O. Garbers (Görbersdorf). Hr. Geh. Regierungs⸗Rath Dr. von Ciriacy⸗Wantrup (Arnsberg).

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗-⸗

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

Müllerei⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Brennerei⸗

chaft.

Zucker⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Berufsgenossen⸗

Brauerei⸗ und

Mälzerei⸗Berufs⸗ genossenschaft.

Regierungs⸗ Assessor und Spezial⸗ Kommisar in Breslau.

Rath in Breslau.

Körner, Königlicher Regierungs⸗ Ass

Dr. Harnier, Königlicher Landrichter in Frankfurt 1“ a 8 Körner, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Magdeburg.

Koch, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.

Körner, Königlicher

sin Magdeburg. Körner,

Königlicher

Regierungs⸗ Assessor

sin Magdeburg. .“

II. Marine⸗Verwaltung.

Schiedsgerichts⸗

berirk. Schiedsgerichts.

Name, Stand und Wohnort

des

Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

Danzig.

Wilhelmsha ven.

Schiedsgericht Magdeburg. für die für Staats⸗ 8 verwal⸗ teten Eisenbahnen d. Direktionsbezirks

Magdeburg.

8 8

Dr. Arenth,

Kaiserlicher Marine⸗ Intendant

in Wilhelms⸗

haven.

Staats⸗Eisenbahnverw

Koch, Königlicher Regierungs⸗

Assessor in Danzig. Noback, Kaiserlicher Marine⸗ Intendantur⸗ Rath in Kiel. Mauve, Kaiserlicher Marine⸗

Intendantur⸗ Rath

in Wilhelms⸗

haven.

Körner, Königlicher Regierungs⸗

Assessor in Magdeburg.