1891 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[24733] Im Namen des Königs! 6

Auf den Antrag: 1) des Ackerers Peter Menzen⸗ bach in Niederntscheid, 2) des Ackerers Jakob Maß⸗ bach in Strassen erkennt das Königliche Amtsgericht 5 durch den Amtsrichter Clostermann für

echt:

Das Hypothekendokument, gebildet über die ur⸗ sprünalich im Hypothekenbuche des Königlichen Schöffengerichts Neustadt Band XI. Fol. 126 Nr. 264 am 21. Febcuar 1879, Nachmittags 4 Uhr, eingetragene und in das Grundbuch von Bühlingen Band XI. Artikel 526 Abtheilung III. Nr. 3 über⸗ nommene Post im Betrage von 450 nebst 5 % Fieser seit dem 21. Februar 1879, zu Gunsten des Wilhelm Maßbach in Neustadt, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

[24132] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 11. Juli 1891 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 5 Biadaczow Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Jacob und Wilhelm Tluczykunt eingetra⸗ genen 103 Thaler 10 Sgr. Erbegelder wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts⸗ gerichts Wennigsen vom 7. Juli 1891 sind für kraft⸗ los erklärt:

1) Diejenige Ausfertigung (beglaubigte Abschrift) des gerichtlichen Uebergabe⸗ und Leibzuchtsvertrages vom 4. September 1873, unter welcher Seitens des Amtsgerichts Wennigsen am 11. September 1873 die Eintragung der für die Ehefrau des Groß⸗ köthners H. Siegmann, Sophie, geb. Mensing, in Hülsede festgesetzten Abfindung von 3000 Thlr. nebst Zinsen und der Leibzucht der Eltern Mensing von jährlich 200 Thlr. im Hypothekenbuche beschei⸗ nigt ist.

2) Die Ausfertigung des gerichtlichen Uebergabe⸗ und Erbtheilungskontraktes vom 18. März 1879 mit der Bescheinigung des Königlichen Grundbuchamtes I Wennigsen vom gleichen Tage über Eintragung der darin den Ehefrauen Volker, Wilhelmine, geb. Hatten⸗ dorf, und Heidenreich, Karoline, geb. Hattendorf, an der Anbauerstelle Nr. 190 in Barsinghausen be⸗ stellten Abfindungshypotheken von je 600 im Hypotbekenbuche.

Wennigsen, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. I.

8

[24603] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni 1891. 1 Tilike, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Restaurateurs Richard Zabel, der Ehefrau des Arbeiters Karl Schulz, Dorothee, Elisabeth, geborene Otte, und der Wittwe des Ar⸗ beiters Heinrich Haders, Marie, geb. Leib, sämmtlich von Werben a. Elbe erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Seehausen i. Altmark durch den Amts⸗ richter Liebegott für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger bezw. Inhaber der auf den Grundstücken der obengedachten Antrag⸗ steller im Grundbuch von Werben Band 13 Blatt 401, Band 9 Blatt 417 und Band 3 Blatt 277 Abtheilung III. unter Nr. 1 für die drei Geschwister Karl Christoph, Friedrich August und Franz Wil⸗ helm Trüstaedt aus dem Erbvergleiche vom 2. Juli 1774, 27. Juni und 13. Juli 1791 eingetragenen

5 24 Sgr. 9 und ebendaselbst. unter Nr. 2 für dieselben aus dem Erbvergleiche vom 29. Juli und 8 August 1816 eingetragenen 249 Thlr. ¼ Pfennig werden mit ihren Ansprüchen auf die fraglichen Posten ausgeschlossen, und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

[24608]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Gronau Band 7 Blatt 6 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 6 eingetragenen Post von neun und achtzig Thalern vierzehn Gutegroschen Markgeld Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 14. Mai 1816 für den Pastor August Lampen in Gronau, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht er⸗ kannt, daß der eingetragene Gläubiger resp. falls derselbe Rechtsnachfolger haben sollte, diese mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Schmiedemeister Hermann Silderhuis in Gronau zur Last zu legen seien

Ahaus, den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[24593] Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juli 1891. b Praski, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Stanislaus Domowicz zu Izby, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Tonn zu Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Ametsrichter Schnieber für Recht:

Der eingetragene Gläubiger oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Izby Band I. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Friedrich Schwanke zu Tremessen eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern und 5 % Zinsen werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. v“

[24582]

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1891 werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an dem Grundstück Flur 19 Nr. 135 Steuergemeinde Rohde hatten, dieselben aber im Aufgebotstermine am 28. Februar 1891 nicht ange⸗ meldet hatten, mit ihren Ansprüchen auf genanntes Grundstück ausgeschlossen. Die Kosten fallen Antrag⸗ stellern zur Last. 11““

Olpe, den 13. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[24596] Aufgebotsverfahren. Verkündet den 10. Juli 1891. Wöldike, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerbürgers Julius Robde zu Greifenberg i. P. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Greifenberg i. P. darch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Heck für Recht:

daß alle Diejenigen, welche etwa Eigenthums⸗ ansprüche auf das Band V. Blatt 241 bis 246 des Ackergrundbuchs von Greifenberg eingetragenen Wiesen und Ackergrundstück in dem Neclatzer Holz Karten⸗ blatt 3 Nr. 107, 108, 110 zum Flächeninhalt von 1,75,40 ha zu erheben haben, mit diesen ihren An⸗ sprüchen auf das Erundstück auszuschließen.

Von Rechts Wegen. Beglaubigt: Wendt, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24120] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Tennstedt vom 4. Juli 1891 ist der Inhaber folgender Hypothekenforderung: .

250 Thlr. = 750 Hypothekenforderung nebst 4 % Zinsen vom 3. Januar 1843 für die Frau Kammer⸗Kommissar Mirus, Emilie Antoinette, geb. Kastendick, zu Erfurt, laut der Urkunde vom 3. Januar 1843 zur Mithaft eingetragen auf:

1) Grundbuch Tennstedter Amtsbezirk Band 24 Artikel 1195 Abtbeilung I. Nr. 1 und 2 in Abtheilung III Nr. 1,

2) Grundbuch Tennstedter Amtsbezirk Band 24 Artikel 1158 Abtheilung I. Nr. 1, Abthei⸗

1 lung III. Nr. 2, 8 mit seinen Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen. 1 8

Tennstedt, den 4. Juli 1891. 8

Königliches Amtsgericht 8

u“

594] Oeffentliche Zustellung.

Die Tagelöhnerfrau Balbina Prapbylska, geb. Borowska, zu Tloker Hauland bei Wollstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Palediki zu Graudenz, klagt gegen den Tagelöhner Eduard Przybylski, zuletzt in Rehden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, §§ 677, 683 und 684 und aus §§. 699 und 711 Theil II. Titel 1 des Allgemeinen Landrechts, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Thbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 16. Juli 1891.

Ziehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24602] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Louise Authorsen, geb. Riedel, in Schweidnitz, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Müller II. in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann Hans Christian Friedrich Authorsen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung geklagt.

Durch bedingtes Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 25. März 1891 ist der Klägerin, ein Eid dahin lautend: „daß sie den Aufenthalt ihres Ehemannes nicht wisse und keine davon erlangte Nachricht verschweige“ auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 30. Juni 1891 angeordnet, daß der qu. Eid durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts zu Schweidnitz zu er⸗ heben sei.

Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Schweidnitz ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amts⸗ gerichtsgebäude zu Schweidnitz, Zimmer Nr. 22, auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt worden. Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der zweiten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Sonn⸗ abend, den 9. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55, angesetzt. Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellun kannt gemacht.

Fleusburg, den 14. Juli 1891.

3 Pahren, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

be⸗

[24601] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Johannis, Ida, geborene Borchert, zu Wusterbhausen a./D., vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Johannis, zuletzt in Wusterhausen a./D., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 26. November 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [245831 2 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Heinrich Haubrich, Catharina, geborene Kober, zu Clafeld bei Weidenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübke zu Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Heinrich Haubrich, früher in Clafeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu

legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1“ 8 8 ““

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arns⸗ berg auf den 10. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 14. Juli 1891.

8 Färber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24609] Oeffentliche Zustellung.

1) Christiane Friederike verehel. Wagner, geb. Beyer, Cigarrenhändlerin in Bischofswerda, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naumann in Bautzen, 2) Joseph Böhmer, Weber in Zittau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachße in Bautzen,

klagen gegen

zu 1) den Cigarren nacher Franz Alexander Emil Wagner, zuletzt in Bischofswerda,

zu 2) die Weberin Jobanna verehel. Böhmer, geb. Raus, zuletzt in Augsburg,

deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bisher bestandene Ebe zu scheiden, und laden den Beklagten bez die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 27. November 1891, Vorm. 10 Uhr, mit der an den Be⸗ klagten bez. die Beklagte gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bez. des Schriftsatzes be⸗ kannt gemacht.

Bautzen, den 15. Juli 1891.

Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[24615] .“ Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Charlotte Jung, Tagnerin, in Kaiserslautern wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Tagners Eduard Würsch, Klägerin, durch Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung Klage zur Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage:

„Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen und die öffentliche Zu⸗ stellung des zu erlassenden Urtheils zu bewilligen.“

Klägerin ladet den Beklagten, nachdem der Sühne⸗ ersuch für nicht erforderlich erklärt wurde, in die on dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen.

Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an den abwesenden Beklagten öffentlich bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 13. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Escales, K. Sekretär.

[24592] Oeffentliche Zustellung. Auszug.

In Sachen der Bauersfrau Margarethe Kleber, geborenen Lindner, von Braunetsrieth, und der Ku⸗ ratel über deren am 19. Februar 1891 außerehelich gebornes Kind „Franziska“, vertreten durch den Vor⸗ mund Wolfgang Weitensteiner, Bauer von Hagen⸗ dorf, Klagspartei, gegen den ledigen, großjährigen Bauerssohn Josef Woppmann von Miesbrunn, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, wird mit Klage vom 15. d. M. brantragt, den Beklagten

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu oben⸗ genanntem Kinde,

b zur Bezahlung eines jährlichen Ernährungs⸗ beitrags von 40 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelestem 13. Lebensjahre, sowie der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Leichen⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Versorgungsfrist sterben sollte,

c. zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiemit in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Vobenstrauß vom Montag, 21. September 1891, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.

Vohenstrauß, 16. Juli 1891.

Der K. Gerichtsschreiber Oehl.

[24585]

Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A.

für Civilsachen.

In Sachen der Fabrikarbeiterin Anna Schiechl hier und der Kuratel über deren außerehel. Kind „Frieda“, vertreten durch Vormund, Taglöhner Johann Schiechl hier, dieser vertreten durch Kinds⸗ mutter, Klagetheil, gegen den Metzger Friedrich Stark, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Samstag, den 3. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 23/1. geladen.

Die Klagspartei wird beantragen, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheile zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten, am 23. Mai 1890 außerehelich geborenen Kinde, zur Leistung eines monatlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungs⸗ beitrages von zwölf Mark, sowie der Hälfte allen⸗ fallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, der Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, zur Bezahlung einer Kindbettkosten⸗ entschädigung an die Kindsmutter in der Höhe von fünfundzwanzig Mark und zur Tragung der Streits⸗ kosten zu verurtheilen.

München, den 16. Juli 1891.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, K. Sekretär.

[24580] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. S. Mendelsohn zu Geeste⸗ münde, vertreten durch den Rechtsanwalt Mayer da⸗ selbst, klagt gegen 1) den Oekonomen Martin Gerdes, 2) den Oekonomen Nicolaus Gerdes, Beide früber in Bramel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Bewilligung der Eintragung im Grund⸗ buche, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die im Grundbuche Gemeindebezirk Bramel unter Band IV. Artikel 185 Parzelle 552/89 und 553/89 eingetragenen Grundstücke an den Kläger aufzulassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf Mittwoch, den 11. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirgin,

Gerichtsschreiber des Könizlichen Amtsgerichts. III.

[24579] Oeffentliche Zustellung. 86

Die Chefrau des Kaufmanns Martin Meiners,

Betty, geb Nohrden, zu Geestemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold daselbst, klagt gegen 1) Antonie Rubardt, 2) Caroline Rubardt, 3) Ferdinand Rubardt, 4) Ludwig Rubardt, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Auf⸗ lassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, die Beklagten als Miterben der Wittwe des weiland Landwirths Allrich Nohrden, Margarethe, geb. Henken, in Geestemünde (Vierhöfen) mittels vor⸗ läufig vollstreckbaren Urtheils schuldig zu erkennen, der Klägerin die im Grundbuche von Geestendorf Band X. Artikel 149 eingetragenen Grundgüter ge⸗ richtlich aufzulassen, auch die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Hisgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[24712]

Der Besitzer Rudolf Borchert in Gr. Guja, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Axt in Angerburg, klagt gegen die minderjährigen Geschwister Minna, Bertha, Gustav und Anna Kussin in Engelstein, vertreten durch ihren Vater, den früheren Besitzer Friedrich Kussin in Gr. Guja, mit dem Antrage:

1) Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß Kläger berechtigt ist, wegen seiner gegen ihren Vater Friedrich Kussin erstrittenen Forderung voon. . 8353300, . nebst 5 % Zinsen seit dem 27. Februar

883383 6600 Prozeßkosten sich seine Befriedigung aus dem ihnen üͤberwiesenen, im Grundbuche von Gr. Guja Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen Kaufgelderrest von 1200 zu suchen

2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und zwar, weil von dem Vater der Beklagten, als dem Schuldner des Klägers, die in dem Klage⸗ antrag erwähnten Beträge im Zwangsverfahren nicht beizutreiben waren, da derselbe sein Grundstück Gr. Guja Nr. 6 veräußert und den Kaufgelderrest von 1200 seinen Kindern, den Beklagten, über⸗ wiesen hatte.

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Angerburg zu dem auf den 18. September 1891, V.⸗M. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 16, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Vertreter der Beklagten, den früheren Besitzer Friedrich Kussin, früher in Gr Guja, wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts

Angerburg, am 1. Juli 1891.

[24711]

Es klagt der Kaufmann Friedrich Sprung in Rastenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Axt n Angerburg gegen die minderjährigen Geschwister Minna, Bertha, Gustav und Anna Kussin in Engelstein, vertreten durch ihren Vater den früheren Besitzer Friedrich Kussin in Gr. Eufa, mit dem Antrage:

1) Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß Kläger berechtigt ist, wegen seiner gegen ihren Vater Friedrich Kussin erst erstrittenen Forderung von 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. Januar 1890 und 34 65 Prozeßkosten sich seine Befriedigung aus dem ihnen überwiesenen im Grundbuche von Gr. Guja Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen Kaufgelderrest von 1200 zu suchen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Es sind nämlich von dem Vater der Beklagten, als dem persönlichen Schuldner des Klägers die in dem Klageantrage erwähnten Beträge im Wege des Zwangsverfahrens uneinziehbar geblieben, da derselbe sein Grundstück Gr. Guja Nr. 6 veräußert und den Kaufgelderrest von 1200 seinen Kindern, den Be⸗ klagten überwiesen hatte.

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Angerburg zu dem auf den 18. Sep⸗ tember 1891, V.⸗M. 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 16, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Vertreter der Beklagten, den früheren Besitzer Kussin, früher in Gr. Guja, wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts Angerburg, am 1. Juli 1891.

[24575] 1“ Die Ehefrau des Kaufmanns August Siekmann, Emma, geb. Kusel, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor⸗ mittags 9. Uhr, bestimmt. 8 Düsseldorf, den 16. Juli 1891. 8

1 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24734]

(I. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Sta

1.

zum Deutschen Reichs

8 168.

. 30 eite Beil age „Anzeiger und Königlich

Berlin, Montag, den 20.

ßischen Staats⸗

———

1. Unterf P.Sabhen 8

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftte. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 . Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Die Ehefrau des Gastwirths Peter Josef Groß⸗ gart, Anna Maria Hubertine Petronella, geb. Schraut, zu Adenau, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung der Errungenschaftsgemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[24735] Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu ülhausen i. E. vom 14. Juli 1891 ist zwischen Friederike Boell in Mülhausen i. Els. und deren Ekemann Carl Breitwieser, Sohn, Kamigafeger daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 17. Juli 1r 18

[24732] Bekanntmachung. 1 Die Esther Levv, gewerblose Ebefrau des Kauf⸗ manns Abraham Strauß, Beide in Barr wohnend,

annten Ehemann mit dem An⸗

klagt zegen ihren gen ihnen bestehenden

f Auflösung der zwischen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhan liche Landgericht, lung I., in Colmar T . 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. dgerichts⸗Sekretär: Jansen.

stock Hörde Direktor Klo gewähblt. Vom Sektionsvorstande Vertrauensmanns ültemeyver Hörde für den 5. Vertraue bezirk Herr Ingenieur Kn. des stellvertretenden Vertrauens Frey Dortmund für den 3. 2 demann Dortmund gewählt worden. g. In der Sektion IX (Siegen) Für den verstorbenen E vorstande Herrn Carl err Richard Weber b— tandsmitgliedes Herrn O. Hövel, zogenen Herrn abütte ist Herr Ingenieur

dlung hat Kammer für Civilsachen,

ermin auf den 30. Oktober vertretenden

Schei

Urtheil der L Civilkammer 8 ts hierselbst vom 10. Juni zwischen den Eheleuten und Gertrud, ge⸗ eide früher zu Düsseldorf, jetzt zu mit rechtlicher Wirkung vom

Durch rechtskräftiges des Königlichen Landgerich 1891 ist die Gütertrennung Cigarrenhändler P. borene Derkum, B Koblenz wohnhaft, 1 23. April 1891 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 11. Juli 1891.

Atorff, Assistent, r des Königlich

Vorf aus dem Sektionsbezirk ver H. Lüttringhausen —Germani W. Huffelma mitglied und a berg Olve gewählt worden. Als 1. Beisitzer j vertreter desselben hat die 1 die Amtsperiode vom 1. Oktob 1895 gewählt: Herrn W. Schütz Weif Herrn Louis Kaiser— Siegen al Herrn Wilh. Weber —Geisweid als

als Gerichtsschr en Landgerichts.

Urtheil der II. Civilkammer vom 9. Juni Bäckermeister

ch rechtskräftiges d des hiesigen Königlichen Landgerichts

Josef Schaaf und ) Torfbroich bei Gerresheim rechtlicher Wirkung vom 13. April esprochen worden.

Düsseldorf,

den Eheleuten Katharina, geborene Frenger, zu die Gütertrennung mit 1891 ab aus⸗

den 9. Juli 1891.

vertreten durch Rechtsanwalt Gauser in Colmar,

chreiber des Königl. Landgerichts.

des Genossenschafts⸗Statuts wird hierdurch Folgendes bekannt gemacht: nsversammlung am 13. Juni cr. sind:

vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1895 la . der Section V der Knappscha . ber der General⸗Director Dr. Ritter zu

tsbesitzer Heinrich Toft igliche Kommerlien⸗Rath Haenschke zu Waldenburg,

Beisitzer des Schiedsgerichts

aus der Kategorie der Arbeitge Waldenburg, Kreis Waldenburg, zu dessen 1. Stellvertreter der Gu

Waldenburg,

zu dessen 2. Stellvertreter der Kön

Kreis Waldenburg,

II. für den Rest der bis 30. September 1893 Schiedsgerichts⸗Beisitz zu Hermsdorf, Regierungsbezirk Breslau, der We

ten Beisitzers der Werksbesitzer Wilhelm Elsne

a. zum 1. Stellvertreter des 2

dorf, Regierungsbezirk Breslau, zum 2. Stellvertreter des genann Weißstein, Kreis Waldenburg, wieder⸗ bezw. neugewählt worden. Waldenburg, den 9. Juli 1891. 8

Der V

*

auf dessen

laufende Wahlperiode: fts⸗Berufs⸗Genossenschaft mehtr bis auf

Weißstein,

laufenden Wahlperiode: ers, des Gutsbesitzers Inlius Sprotte erksbesitzer Ernst Völkel zu Herms⸗

Jorstan

V der Knappschafts⸗Berufs⸗Genossenschaft.

Hellich.

Gemäß §. 32 des Genossenschafts⸗Statuts machen wir Folg Der Vertrauensmann des II. Bezirks, Bergwerks⸗Director 1. Stellvertreter des Vertrauensmanns des IV. Bezirks,

früher zu Gottesberg) sind vor Ablauf der Wahlperiode aus i Für den Rest der Wahlperiode, d. i. bis 30.

sitzung am 13. Juni cr. gewählt worden:

A. für den II. Vertrauensmanns⸗Bezirk:

a. zum Vertrauensmann der Bergwerks⸗Director b. zum I. Stellvertreter des Vertrauensmanns a

der Bergverwalter Völkel,

c. zum II. Stellvertreter des Vertrauensmanns an Stelle des Bergverwalters V

„Bez. Breslau, wohnbaft, 8⸗Bezirk: Bergwerks⸗Directors

verwalter Teichmann,

Waldenburg, den 6. Juli 1891.

endes hierdurch bekannt: Festner zu Gotte Bergwerks⸗Director Berndt hren Aemtern ausgeschieden. 8 September 1891, sind in der Vorstands⸗

sberg und der aldenburg

Grunenberg, es Bergwerks⸗Directors

ölkel der Be

Grunenberg

sämmtlich zu Hermsdorf, Reg. B. für den IV. Vertrauensmann

zum I. Stellvertreter des Vertrauensmanns, Peltner zu Altwasser, Bergwerks⸗Director Festner zu Gottesberg (Schlesien). 1u

Der Vorstand

der Seetion V der Knappschafts⸗Be

[240638838

Rheinisch Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.

1. Bekanntmachung.

Folgende Veränderungen im Bestande der Genossenschaftsorgane werden hiermit vor⸗

schriftsmäßig veröffentlicht: a. Im Genossenschaftsvorstande.

Herr Direktor Massenez— Hörde ist durch sein Ausscheiden aus seinem bisherigen Wirkungskreise auch aus dem Genossenschaftsvorstande geschieden. An seine Stelle hat die Genossenschaftsversammlung den Herrn General⸗Direktor Brauns Dortmund gewählt. Ferner ist an Stelle des verstorbenen Ersatzmannes Ew. Dittmar Eschweiler Herr Direktor L. Rasche sen. zu Eschweiler⸗Aue als Ersatzmann des Herrn Direktors Kirdorf Rothe

Erde gewählt worden. 1 d. In der ESektion II (Oberhausen).

An Stelle des aus dem Sektionsvorstande aus⸗ geschiedenen Herrn Direktors A. Thielen in Ruhrort ist Herr Direktor Carl Stock— Oberhausen als Mitglied des Sektionsvorstandes gewählt worden.

c. In der Sektion III (Düsseldorf).

Für den als Ersatzmann aus dem Sektions⸗ vorstande ausgeschiedenen Herrn Direktor Otto Müller hat die Sektionsversammlung Herrn Direktor

H. G. Loy Solingen gewählt.

8*

In der Sektion IV (Koblenz). An Stelle des durch Wegzug ausgeschiedene Herrn Direktors Allolio-—-Wissen Direktor Dr. Hahn Brückhöfe

zum Schiedsgericht bezw. als für die Amtsperiode dahin 1895 gewählt

standsmitgliedes a./d. Sieg ist Herr gewählt worden. Als 1. Beisitzer 8 Stellvertreter desselben sind vom 1. Oktober 1891 bis

urer Köln als Beisitzer, Reusch Hoffnungsthal 1. Stellvertreter, ge8 Herr Kommerzienrath Kreutz Siegen 2. Stellvertreter. e. In der Sektion Beisitzer zum S Stellvertreter desselben ha für die Amtsperiode vom 1895 gewählt: 1 Herrn Ingenieur Theodor als Beisitzer, genieur W ler⸗Aue als 1. Ste Herrn Ingenieur Ernst Wolter als 2. Stellvertreter. der Sektion VI Für das ausgeschiedene

err Otto Me

V (Aachen). chiedsgericht bezw. ktionsversammlung 1. Oktober 1891 bis dahin Groove—Eschweiler ilhelm Bertelt Esch⸗

8 Rothe Erde

jonsvorstandsmitgl

Massenez und dessen Er⸗

vertreter.

Essen (Ruhr), den 14 Der Genossens

Sächsische Baugewerks⸗Berufsgenosse

chafts⸗Versammlung vom 30. Juni Rost⸗Leipzig als Mitglied

[24707]

Die Genossens 1891 hat Herrn Baumeister Robert Antrag von es Genossenschafts⸗Vorstandes Stelle des Herrn Rost Herrn

Sepfarth⸗Leipzig gemählt. Der Genossenschafts⸗

als

nn—-Germaniahütte zum 2 ls dessen Ersatzmann Herr H. Ruegen⸗

zum Schiedsger

Sektionsversammlung den Herrn Direktor G. Hilgen⸗ Vorstandsmitglied b stermann— Hörde als dessen Ersatzmann

ist an Stelle des Herrn

aff Hörde, und an St manns Herrn Ingenieur Bezirk Herr Chemiker

rsatzmann im S 3 r— Schneppenkauthen ist Geisweid als Ersatzmann des und für den

Weidenau als Beisitzer, en als 1. Stellvertreter,

en 14. Juli 1891. chaftsvorstand.

Amte entbunden Baumeister Julius

Vorstand setzt s Weiteres wie folgt zusammen: Amts⸗ und Rathsmaurermeister Hermann Storz,

Dresden, Vorsitzender,

Steinmetzmeister Benedix,

1. stellvertr. Vorsitzender,

Baumeister Ernst Schlett vertretender Vorsitzender, Baumeister Julius Sepfarth, Leipzig, T Amandus Höffner, Zwickau, Hermann Uhlmann, Chemnitz, Alwin Kube, Bautzen, er Louis Jahn, Gera, den 7. Juli 1891. 8 Vorstand der Sächsischen ufsgenossenschaft. H. Storz, Vorsitzender.

Hofmaurermeist

Dresden, Der

Bangewe H

4) Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. EEE1 Regierungsbezirk Potsdam. [9132 4 e in Oranienburg (21331] 2. August 1891,

enn⸗

[24713]

in Oranienburg, ungs Im Bredereck schen Gasthosf werden am Mittwoch, den 12. von 10 Uhr ab folgende Wirths

hölzer aus

er,

Vormittags

öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:

icht bezw. als Stell⸗ Sektionsversammlung für er 1891 bis dahin

Dresden, 2. stell⸗

24556]

9

Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Stadtbahn Köln.

Die Lieferung der bearbeiteten Sandwerksteine des

Haupt⸗ und Obergeschosses des Vordergebäudes des

Ingenieur Hauptbahnhofes zu Köln a Rb., umfassend ungefähr nsmanns⸗ 1400 chm, soll vergeben werden.

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem

(Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst,

vom 20. Juli d J. an zur Einsicht offen. 1 Abdrücke der Bedingungen und Zeichnungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 9ℳ nur von uns und zwar durch den Bureau⸗Vorsteher Schmitz, Trankgasse 23 bierselbst, bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen

können. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „An gebot auf Lieferung von Sandwerksteinen für das Vordergebäude“ bis zum 11. August 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 bier selbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden. Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Pro⸗ ben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen. 8 Zuschlagsfrist 4 Wochen. Köln, den 17. Juli 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (linksrheinisches).

Verloosung ꝛc. von papieren.

24720] Bekanntmachung. Ausloosung der 4 % Halleschen Stadtanuleihe vom Jahre 1886. G Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 12. März cr. folgende Stüͤcke der obigen Anleihe ausgeloost worden sind: . Litt. A. Nr. 107 187 246 287 328 370 397 422 432 452 482 714 844 847 866 877 à 1000 4₰ Litt. B. Nr. 926 943 951 1036 1042 1077 198 2 1287 1365 1591 1595 1639 1672 1674 1716 87 1860 1870 1886 à 500 1 8 Litt. C. Nr. 1931 1964 1983 2007 29013 2036 2 2085 2125 2161 2240 2258 2261 2274 2281 89 2306 2365 2371 à 200 Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Okto⸗ ber cr. ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der zugehörigen Coupons und Talons. 88 Eine fernere Verzinsung ündet nicht statt. Aus früheren Verloosungen sind noch im Reft geblieben: 8 Litt. A. Nr. 89 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1115 à 500 und Litt. C. Nr. 1998 2187 2282 und

2394 à 200 Halle, den 7. Juli 1891. Der Magistrat.

Ausloosung von 3 ½ 0o Stadt⸗Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. H.

85*

2

8 7 Bapron afn üurd Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden

zum (folgende Obligationen zur Rückzahlung des Ka⸗

pitals am 1. Januar 1892 berufen:

aus der Königlichen

Oberförsterei

Voraussicht⸗

iche

Zahl an

Irm

a. von den Obligationen à 1000 Nr. 3928 4296 4779 4786 4876.

Sortiment b. von den Obligationen à 500

Nr. 1789 1867 1893 2042 2220 2500 2632 2645 2778 2809 3187 3405 3605 3755. c. von den Obligationen à 200

Oranienburg

[24557]

übersandt.

General⸗Direktor satzmann Direktor

D. Hilgenstock Hörde

Rüthnick..

Neuholland.

Eisenbahn⸗Direkti

Oeffentliche Verdirn Mineralöl zum S Wagen. Termin zur E Angebote am 7. August 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau. müssen bis zu diesem Termin mit der „Angebot auf Lieferung Adresse: „Materialien⸗B. bahn⸗Direktion zu Bron eingereicht sein. Börsen in Berlin, Stettin, Danzig un im unterzeichneten demselben gege

166 1520 1060 2402

57 59 56

951

Ein Fünftel des Kaufpreises ist als Ang im Termin zu erlegen.

Die einelnen Schläge werden besonders bekannt gemacht werden. Königliche Regierung, eilung für direkte Steuern. Eggert. Hauschild.

ons⸗Bezirk Bromberg. gung der eüerunven 240 000 kg vom Anlehen Litt. H. Schmieten der eüen und inreichung und Eröffnung der Mai 8 ainz, 1 . bn Iroßb. Bürgermeisterei Mainz. Aufschrift: Dr. Oe von Mineralöl“ und der ureau der Königlichen Eisen. 24569] nberg“ verschlossen kostenfrei;“— Einem meiner Kunden ist der Interimsschein edingungen liegen auf den Nr. 20 882 über £ 100 6 % Mexikan Anleihe 1 EE28 von 1890 verloren gegangen. Die bezüglichen 6 . . Bureau aus und werden von warnt. E2 kostenfrei Berlin, 17. Juli 1891. schlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 14. Juli 1891. Materialien⸗Bureau.

Breslau,

Nr. 410 462 994 1352 1432.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗

gationen nebst dazu gebörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen: 1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Darmstadt bei der Bank für Handel

und Industrie, sowie bei deren Nieder⸗

lassungen in Berlin und Frankfurt a. M.

teren 75 rm anbrüchig.) Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen eld sofort hört mit Ende Dezember d. J. auf. Fehlende Zins⸗

coupons werden von den Einlösungsstellen an dem

in diesem Blatte auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den per 1. Januar 1891 ausgeloosten Obli⸗ gationen stehen noch zurück Litt. H. Nr. 1415 à 200 und Nr. 1868 3191 u. 3674 à 500

Von den nicht konvertirten, zur Rückzahlung auf 1. Oktober 1889 gekündigten Schuldverschreibungen find noch rückständig: vom Anlehen Litt. G. Nr. 162 342 498 705 à 200 ℳ, Nr. 2315 à 500 ℳ, Nr. 380 682 683 684 710 1463 à 200 ℳ, Nr. 2615 à 500 und Nr. 4412 à 1000 g

den 1. Juli 1891. 1

chsner, Ober⸗Bürgermeister.

Schritte sind eingeleitet; vor Ankauf wird ge⸗

Julius Samelson, 33 Unter den Linden.