1891 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

lische Linie geschaffen, welche in den Londoner Docks laden und in Marseille Passagiere aufnehmen wird. G“

Theater und Musik.

In der morgigen Aufführung von „Alessandro Stradella“ im Kroll'schen Theater mit Heinrich Bötel in der Titelpartie bleibt die übrige Besetzung die frühere, mit Ausnahme der Rolle des Ban⸗ diten Barbarino, welche diesmal durch Hrn. Birrenkoven zur Darstellung kommt. In der am Sonnabend zum ersten Mal in Scene gehenden Oper „Der Haideschacht“ von Franz von Holstein, sind die Haupt⸗ partien den Damen Ernestine Heink, Gadski, Clever und den Hrrn. Alma, Riechmann und Dreßler anvertraut.

Zum Einstudiren der Ballets für das Ausstattungsstück „Jung⸗ Deutschland“ im Belle Alliance⸗Theater ist Hr. Balletmeister Severini und als erste Solotänzerin Fr. Biarca Sarolta vom Scala⸗Theater in Mailand verpflichtet worden.

Der Stuttgarter Liederkranz wird bei seinen hiesigen Concerten theils schwäbische Volkslieder, theils Männerchöre a capella aus dem Gebiet des Kunstgesanges sowie eine Reibe von Cbor⸗ werken mit Orchesterbegleitung zum Vortrag bringen. Von den schwäbischen Volksliedern mögen nur folgende zum Theil auch hier bekannte genannt sein: „Jetzt gang i an's Brünnele“, „Muß i denn zum Städtele naus“, „Ach du klarblauer Himmel“, „Drauß ist alles so prächtig“, „Mei Mueter mag mi net“, „Mai Maidle hot a Gesichtle“ u. a. m. Der Kartenverkauf für das erste dieser Concerte, welches, wie bereits mitgetheilt, am 27. Juli in der Philharmonie stattfindet, ist in der Hofmusikhandlung von Bote u. Bock eröffnet.

Im Festspielhause zu Bayreuth kam am Montag „Tristan und Isolde“ zur Darstellung. Hr. Alvary sang zum ersten Mal den Tristan in noch etwas ungleichartiger Weise, wuchs aber im Verlauf des Abends mehr und mehr in die Rolle hinein. Als ganz unvergleichlich wird die Leistung von Frau Rosa Sucher als Isolde geschildert. Vorzüglich waren Plank's Kurwenal und Frau Standigl's Brangäne, sehr aner⸗ kennenswerth Döring's Marke. Das Orchester bot unter Felix Mottl's Leitung Vorzügliches. Die Aufnahme war eine begeisterte.

Mannigfaltiges.

Schloßplatz ist jetzt, wie die ie vier großen Eckfiguren, die Dar⸗ stellungen der vier deutschen Hauptströme, auf dem Hofe der Gladenbeck'schen Kunstgießerei zu Friedrichshagen fertig aufgestellt. Das Werk soll nicht mit der Bahn, sondern auf Lastwagen von der Gießerei nach dem Schloßplatz befördert werden

Die Berliner Anschlagssäulen erhalten, wie die „N. Pr. Z.“ erfährt, jetzt auch die Hinweise, wo sich das nächste Polizei⸗Bureau, Post⸗ amt, Sanitätswache u. s. w. befinden. Die Anzeigen werden in weißer Oelfarbe auf der blaugestrichenen Fläche zwischen dem Sockel und der eigentlichen Säule ausgeführt.

Der Brunnen für den „Tgl. R.“ erfährt, bis auf

Die über die Oberspree bei Köpenick auf drei mächtigen Pfeilern neu erbaute massive Brücke ist vor einigen Tagen bereits für den Verkehr freigegeben worden. Mit dem Abbruch der alten hölzernen langen Brücke ist begonnen, sodaß jetzt selbst die breitesten Oderkähne diese Fahrstraße bequem passiren können, was bis⸗ her nicht der Fall war. Die feierliche Uebergabe des Neubaues soll nach hiesigen Blättern erst in einigen Wochen erfolgen.

Breslau, 22. Juli. Aus vielen Gegenden der Provinz Schlesien liegen Berichte von Hochwasser und Ueberschwem⸗ mungen infolge des stattgehabten anhaltenden Regens und der zahlreich niedergegangenen Wolkenbrüche vor. Das ganze Neisse⸗ thal gleicht, wie „W T. B.“ meldet, einem weiten See; fast alle Wallgräben der Stadt Neisse sind nur mittels Kahns passirbar; der Neissefluß steht 4 m über dem Normalstand und ist noch im Steigen; die städtische Wasserleitung ist schon seit gestern außer Betrieb. Mehrere Dörfer sind vollständig überschwemmt und die Bewohner ge⸗ flüchtet. Bei Oswieccim hat der Solafluß viele Straßen vollständig aufgerissen und eine Anzahl Wohnhäuser unterspült, sodaß sie ge⸗ räumt werden mußten. Das Wasser der Weichsel ist zwischen Oswiecim und Neu⸗Berun kaum noch drei Fuß von der Eisenbahn⸗ brücke entfernt. Bei Patschkau wurden durch einen Wolkenbruch große Flächen bebauter Felder vollständig vernichtet. Auch aus Saarau, Jauer, Leobschütz, Glogau, Wartha, Frankenstein, Reichen⸗ bach, Ingramsdorf wird von erheblichen Hochwasserschäden berichtet.

Friedrichsgrube (Kr. Pleß), 20. Juli. Bei dem Gewitter am 17. d. M. ereignete sich, wie der „P. Z.“ berichtet wird, ein furchtbares Unglück; der Blitz schlug in einen mit Heu beladenen Leiterwagen und zündete, sodaß der Wagen total niederbrannte. Acht Personen, die mit dem Aufladen des Heues beschästigt waren, sind dabei verunglückt. Ein Mann war auf der Stelle todt, einer leicht verletzt. Die anderen sechs, Männer und Mädchen, waren betäubt, so daß sie in das Lazareth gebracht werden mußten, da Wieder⸗ belebungsversuche auf dem Felde ohne Erfolg blieben.

Helgoland. Am 26. August wird die Grundsteinlegung zu dem Denkmal für Hoffmann von Fallersleben, den Dichter des Liedes „Deutschland, Deutschland über Alles“ vor sich gehen. Das Programm lautet, nach der „Nat.⸗Ztg.“, wie folgt: „Jubel⸗ Quverture Ansprache des Herzogs von Ratibor „Heil Dir im Siegerkranz“ Ansprache von Emil Rittershaus „Deutschland, Deutschland über Alles“ Ansproche des Geheimen Regierungs⸗ Raths Fischer⸗Gera Verlesung der in den Grundstein ein⸗ zuschließenden Urkunde, Hammerschläge auf den Grundstein „Was ist des Deutschen Vaterland“ Festessen“.

Trier, 21. Juli. Die Stadt Berncastel, welche am nächsten Sonntag den 600 jährigen Gedenktag ihrer Erhebung zur Stadt festlich begehen wird, hat der „Frkf. Ztg“ zufolge vorgestern vier ihrer ältesten Häuser durch eine Feuersbrunst verloren. Der Brand entstand in dem Hause eines Bäͤckers und ergriff sofort auch die beiden Nachbarhäuser, von denen eines als eine Sehens⸗ würdigkeit der Stadt galt. Durch brennende Heubündel wurde das Feuer dann weiter getragen in die Nähe des altberühmten Bern⸗ casteler „Jungfernhauses“. Glücklicher Weise gelang es jedoch dieses selbst zu retten, während noch das Nachbarhaus und drei Hinter⸗ gebäude ein Raub der Flammen wurden.

München, 22. Juli. In Partenkirchen, dem beliebten Sommerfrischorte wurde, nach der M „Allg. Ztg.“, Sonntag, den 19. Juli die neuerbaute evangelische Kirche eingeweiht, deren Gründung dem Eifer und der Hingebung des Reisepredigers Witt⸗ mann und opferwilliger Glaubensgenossen zu danken ist und zu deren Herstellung auch der hochselige Kaiser Wilhelm I. seinerzeit eine nam⸗ hafte Spende gewährt hat. Die Weihe wurde durch den Dekan Fikenscher aus München vollzogen; als weltlicher Kommissar war Bezirksamtmann Wiesend von Garmisch zugegen. Die Feier verlief in ebenso würdiger wie festlicher Weise.

Wien, 21. Juli. Zu Jauernig in Oesterreichisch⸗Schlesien wird, der „Köln. Ztg.“ zufolge, am 2. August ein Denkmal für den Dichter Freiherrn von Zedlitz enthüllt werden, der in dem be⸗ nachbarten Schlosse Johannisberg am 28. Februar 1790 geboren wurde.

Troppau, 22. Juli. Die Oppa und Mohra sind laut Meldung der „D. B. H.“ über ihre Ufer getreten und über⸗ schwemmten die Gassen. Der Verkehr wird durch Nothbrücken S mit Kähnen bewerkstelligt. Der Regen hat übrigens jetzt auf⸗ gehört.

London, 20. Juli. Dem neulichen Einsturz des Dammes auf dem Fuße folgend, ist, wie die „A. C.“ schreibt, wieder bei den Arbeiten am Manchester Schiffskanal ein Unglücks⸗ fall rorgekommen, welcher elf Menschen das Leben kostete Am Sonntag Morgen fuhr ein aus elf Wagen bestehender, mit Steinen beladener Zug, welcher von zwei Lokomotiven gezogen wurde, aus den Steinbrüchen bei Ixce ab. Die Bahn senkt sich dort und geht dann ziemlich steil hinauf. Die Stellung der Weichen war einem siebzehnjährigen jungen Manne anvertraut. Der Zug war ungewöhnlich stark belastet. Als der Lokomotivführer sah, daß er den Zug nicht das steile Niveau hinauf bekommen konnte, fuhr er zurück, um einen starken Anlauf zu gewinnen. Der junge Mann hatte sich, nachdem der Lastzug passirt war, unbegreiflicherweise entfernt. Dadurch kam es, daß die Weichenstellung falsch war und der Zug, auf ein Neben⸗ geleise gerathend, in den Steinbruch hinabstürzte und fünfzehn dort be⸗ schäftigte Arbeiter begrub. Die beiden Lokomotivführer sprangen noch im letzten Augenblick hinunter und retteten auf diese Weise ihr Leben. Nach mehrstündiger angestrengter Arbeit gelang es, elf Leichen an das Licht des Tages zu schaffen. Ein Zwölfter starb auf der Fahrt in das Hospital in Ellismere Port. Gegen den Weichensteller ist Anklage erhoben worden.

London, 22. Juli. Eine bei Lloyds eingegangene Depesche des „W. T. B.“ aus Sierra Leone meldet: Der Dampfer „Soudan“, der afrikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft gehörig, stieß am 16. d. M. bei Taboa auf einen Felsen und ging unter. Die Reisenden, die Mannschaft, sowie die Postsachen sind gerettet.

London, 22. Juli. Wie der „Manchester Courier“ meldet, weilt Mrs. Jameson seit einigen Wochen im Herzen Afrikas, um Nachforschungen über den ihrem Gatten vorgeworfenen Akt von Konnibalismus anzustellen. Sie habe das Grab Jameson's besucht und persönlich verschiedene Häuptlinge und Träger gesprochen, mit denen Jameson in Berührung gekommen. Mrs. Jameson werde nach ihrer Rückkehr nach England sofort ihre Erwiderung auf die An⸗ klagen Stanley's verfassen.

Paris, 22. Juli. Der Munizipalrath bewilligte nach einer Meldung des „W. T. B.“ die Ueberlassung von Baulichkeiten auf dem Marsfelde an ein Comité, welches während des Jahres 1892 eine russische Ausstellung zu veranstalten beabsichtigt.

Lille, 20. Juli. Telegraphischen Meldungen der „K. Z.“ zu⸗ folge wurde ein Theil der Depa tements Aveyron und Yonne durch furchtbare Gewitter verheert. In Auxerre traf der Blitz acht Feldarbeiter, von welchen zwei getödtet, drei verwundet wurden.

sische

Gegentheiligen Aussagen gegenüber ver⸗

Brest, 23. Juli. sichern, wie „W. T. B.“ berichtet, mehrere Reisende des „Neko“, daß der Dampfer „Stain Cliffe“ nach dem Zusammenstoß mit dem „Neko“ an der Unglücksstätte so lange geblieben sei, kis d.r englische Dampfer „Ottercaps“ herangekommen war.

Valparaiso. Lloyd’'s Agent in Valparaiso hat die folgende, vom 16. Juli datirte Depesche versandt: „An der Küste wüthen schwere Stürme, welche großen Verlust an Eigenthum im Gefolge haben. Das britische mit Weizen beladene Schiff „Mangalori ’ist gestran⸗ det und gänzlich verloren. Von der Mannschaft sind sieben Personen er⸗ trunken. Auch verschiedene Küstenfahrer sind gestrandet. Die britischen Barken „Muriel“ und „Santona“ kollidirten mit einander; ersteres Schiff ging unter, letzteres wurde schwer beschädigt. Die Mannschaft des „Muriel“ ist gerettet. Die britische Barke „Mountain Laurel“ hat durch Kollision bedeutenden Schaden genommen. Die norwegische Barke „Aino“ und die britische Barke „Quilpui“ sind mit einander kollidirt. Der „Aino“ ging sofort unter und der „Quilpui“ wurde arg be⸗ schädigt. Das amerikanische Schiff „Parthia“, auf der Reise von New⸗YPork nach San Francisco, hat Valparaiso angelaufen, da der Kapitän schwer erkrankt war.“

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Pardubitz, 23. Juli. (W. T. B.) Die Elbe ist gestiegen und hat die Niederungen überschwemmt. In Folge der Aufheiterung des Himmels ist jedoch ein baldiges Fallen des Wassers zu erwarten.

St. Petersburg, 23. Juli. (W. T. B.) Nach hier eingegangener Meldung ist der Großfürst⸗Thron folger gestern Abend in Tobolsk eingetroffen. Das französische Geschwader, welches vom „Journal de St. Pétersbourg“ in einem sympathischen Artikel willkommen geheißen wird, trifft heute Mittag auf der Rhede von Kronstadt ein. Der Kaiser wird morgen den Admiral und das Offizier⸗Corps des Geschwaders in Audienz empfangen und dieselben am 28. d. M. zum Diner bei sich sehen. Heute Abend findet Empfang des Offizier⸗Corps des Geschwaders in der französischen Botschaft statt. Morgen ist Diner beim Ober⸗Kommandirenden des Kronstädter Kriegshafens, am 25. Empfang im Kronstädter Marineklub, am 26. Diner beim General⸗Admiral Großfürsten Alexis, am 27. Diner der Stadt Kronstadt; die Stadt St. Petersburg veranstaltet am 29. einen Rout zu Ehren des Offizier⸗Corps. Die Munizipalität von St. Petersburg wird jedem französischen Kriegsschiff für die Offiziersmesse eine silberne Kanne mit Widmung als An⸗ denken verehren.

St. Petersburg, 23. Juli. (W. T. B.) Zum Empfange des heute Mittag erwarteten französischen Geschwaders haben zwölf russische Kriegsschiffe und vier Torpedoboote auf der großen Kronstädter Rhede und vier Kriegsschiffe auf der kleinen Rhede Aufstellung genommen. Hunderte von Fahrzeugen ver⸗ schiedener Art, dicht mit Zuschauern besetzt, erwarten auf den Rheden ebenfalls die Ankunft des französischen Geschwaders. Sämmtliche Schiffe sowie die Forts und auch die Stadt Kronstadt haben reichen Flaggenschmuck angelegt. Auf den größeren Privatdampfern spielen Musikcorps.

Konstantinopel, 23. Juli. (W. T. B.) In Folge der Nachrichten aus Mekka, nach welchen die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen an Cholera plötzlich gestiegen ist, und anläßlich des Auftretens der Cholera in Djeddah hat der Sultan, wie die „Agence de Constantinople“ meldet, den außerordentlichen Zu⸗ sammentritt des Sanitätsraths Behufs Ergreifung pro⸗ phylaktischer Maßnahmen angeordnet. Nach einer Meldung aus Skutari war der türkische Soldat, welcher auf ein im Hafen von Skutari befindliches montenegrinisches Schiff schoß, betrunken. Derselbe wurde verhaftet und dem Kriegsgericht übergeben.

Kopenhagen, 23. Juli. (W. T. B) Die Pulver⸗ mühle in der Pulverfabrik Donse ist heute abermals in die Luft geflogen. Von den dabei zu Schaden gekommenen Arbeitern ist einer schwer verletzt.

New⸗York, 23 Juli (W. T. B.) Der Correspondent des „New⸗York Herald“ meldet aus Valparaiso, das der Kongreßpartei gehörige Schiff „Esmeralda“ habe in der Nähe der Coquimbo⸗Bay zweimal auf die franzö⸗ Korvette „Volta“ geschossen. Der französische Admiral werde in Folge dessen Entschuldigung verlangen.

Kairo, 23. Juli. (W. T. B.) Der Palast Abdin, die Residenz des Khedive, steht in Flammen. Die Ursache der Feuersbrunst ist nicht bekannt.

—J——————BBB—B—B—B—.—J——

Wetterbericht vom 23. Juli, Morgens 8 Uhr.

Wind. Wetter.

Temperatur

Nordseegebiet

red. in Millim. 5 °C. = 40 R.

in ° Celsius

Mullaghmore 764 NW Aberdeen. 760 NW Christiansund 761. Kopenhagen. 759 Stockholm. 753

aranda . 760 etersburg. 766 oskau.. 768

Cork, Queens⸗

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp n.

8

5 wolkig daher über 2 bedeckt 1 Dunst 1 Regen ¹) 2 Regen 4 wolkig still wolkenlos 1 wolkenlos

0

8

fast allenthalben

—,— 00—

6G.G.

822

1 b

5 ο —₰

9 1‿ 8

bestehen.

⁴) Nachm. Gewitter. Gewitter, Regen. 8) Abends etwas Regen.

Uebersicht der Witterung.

Ueber dem westlichen Großbritannien ist das Ba⸗ rometer gestiegen und demzufolge die heute über das und das erstreckende Depression in sich abgeschlossen. Allgemeinen schwache her Deutschland an. Das Wetter ist daselbst wolkig, im Westen kühl, im Osten warm,

statt. Da der mittlere Theil Europas einer breiten von Nord nach Süd sich erstreckenden Furche relativ niedrigen Luftdrucks angehört, so bleibt die Neigung zu Gewittern und starken Regenfällen zunächst noch

Freitag:

-. 5) Nachm. Regen. ⁶) Nachm. Rroll's Theater. 7) Nachm. und Abends Gewitter. Hrn Heinrich Bötel.

koven.) Sonnabend:

estliche Ostseegebiet sich Die im

südliche Luftströmung hält Täglich:

Abends bei desselben. Dienstag:

brillanter 1 n lu ür Großes oncert fanden Gewitter und Regenfälle

Anstalten, unter

ständigen Musik⸗Corps des 7. Nc. 125 (Königl Musikdirektor Hr. Prem).

Deutsche Seewarte

8 8 8

—— nameen

halb bed. wolkig bedeck¹²) heiter³) 20 wolkig) 22 wolkenlos 23 wolkenlos 13 halb bed. 14 4 wolkig⁵) 17 3 halb bed. 5) 16 2 Regen 17 2 heiter?) 18 2 wolkig ³) 20 1 wolkig 17 2 heiter 19 4 bedeckt 15 1 halb bed. 21 still bedeckt 26

öIö1“ 29 V 759 ö“

—,— 00

759 amburg 760 winemünde 760

Neufahrwasser 761.

Memel 7763

Paris 764

Münster.. b 760

2

5 r10——

gess

Neumann. cana.

8 öooe

stellung. Karlsruhe. 763 Wiesbaden 762 München. 763 Chemnitz. 761 Berlin... 760 t .. . 11. Breslau 762

Ile d'Aix 765 Viit⸗ öü1u 762 Triest.. 762

1) Donner. Regen. ³) Gestern

8 SesGo

SAOasSGAGAOGAOSOSOGAOG

88

SSGS

8S

stellung 7 ½ Uhr.

²) Gestern; mehrere Gewitter und Regen, Morgens Gewitter *

Theater⸗Anzeigen. Tesfing-Theater. Artistische Direktion: Angelo

Freitag: n Vorher: Der Barbier von Bagdad. Sonnabend bis Montag: Dieselbe Doppel⸗Vor⸗ Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Zum Operette in 3 Akten von Landesberg und Gende. Musik von Strasser und Weinzierl. gesetzt vom Regisseur Binder. meister Federmann.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. i Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. s, Anfang des Concerts 6 Uhr.

Sonnabend im Park: Doppel⸗Schönheits⸗Kongreß.

Belle- Alliance-Theater. 5 Aufzügen von Meilhac

cavalleria rusti- E. Niedt.)

sämmtlicher Spezialitäten.

7. Male: Page Fritz. 7 ¼ Uhr. il. In Scene Dirigent: Kapell⸗

d. Josefstadt.

Anfang der Vor⸗ Th. Taube.

7 ½ Uhr.

1

dr t Alessandro (Stradella: Hr. Bötel; Barbarino: Hr. Birren⸗

Zum ersten Male: V

schacht. Oper in 3 Akten von Franz von Holstin. —————NN Sonntag: Gastspiel des Hrn. Bötel. V 8 „Großes Concert“ im Sommergarten,

elektrischer Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Ubhr.

des Stuttgarter Liederkranzes, zum Besten der Berliner Leitung seines Hrn. Professor Wilhelm Förstler, sowie des voll⸗ Württ. „Kaiser Friedrich König von

57. Male: Tricoche und Cacolet. und Halevy.

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement den Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements.

Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters

Adolph Ernst-Theater. Freitag:

Gastspiel der Wiener vom K. K. priv. Zum 3. Male: schwimmerinnen. Posse mit Gesang in 3 Akten von Musik von Carl Kleiber. Anfang

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

llrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof! Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗

Gastspiel des Stradella.

Der Haide⸗

Familien⸗Nachrichten.

Beleuchtung Verlobt: Frl. Margarete Göldner mit Hrn. Prem⸗Lieut. Malberg (Dresden Schneeberg). Frl. Elisabeth Schulteß mit Hrn. Superintendent Hahn (Schwäbisch Hall Delitzsch).

Verehelicht: Hr. Landgerichts⸗Rath mit Frl. Constanze Herrmann (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Irn. Fritz von der

Eiche (Wiemar). Hrn. Hauptmann von

Platen (Wesel). Hrn Regierungs⸗Baumeister

Grimke (Berlin). Eine Tochter: Hrn.

Kammer⸗Direktor Frhrn. von der Reck (Neuwied).

Zum —— Orn. Georg von Winckler (Dresden). Hrn.

Gerichts⸗Assessor Freise (Magdeburg). Hrn. Amtsrichter Meine (Kalvörde).

Gestorben: Fr. Lehrer Dr. Mathilde Busse, geb. Wolckenhaar (Gr. Lechterfelde). Hr. Kammer⸗ gerichts⸗Referendar A. Plenske (Steglitz). Hrn. Hellmuth von Blücher Tochter Louise Dorothée⸗ (Müritz). Hr. Reichsgerichts⸗Rath a. D. Fried⸗

rich von Forcade de Biaix (Reckenberg).

Armen⸗

Musikdirektors Nausester

Inf.⸗Reg. Preußen“

Freitag: Posse in (Regie:

Auftreten

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie das Verzeichniß der gekündigten und noch rückständigen Stamm⸗Aktien der Nieder⸗ schlesisch-Märkischen Eisenbahn.

Ensemble⸗ Theater Die Wett⸗

Deutsches Reich.

.

rfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen 3

im Monat Juni 1891 bezw. in der Zeit vom 1. August 1890 bis 30. Juni 1891.

oggsieenmnaerstoffe.

Produzirte Zucer.

auf welchen arbeitete

Rüben.

Betriebsergebnisse sich beziehen.

B. Verarbeitete Melasse. ¹)

C. Verarbeiteter

(eingeworfener oder zum A. Rohzu Decken verwendeter) 1

Zucker. B. Raf⸗

Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittelst

finirter

z9 - Im iti anderer

Verfahren

Substitu⸗ Aus⸗ Strontian⸗

Dsmos 8 7 8 5 Osmose. tion scheidung. verfahren.

8.

Ganzen.

100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg

100 kg

4 Nach⸗ on Raf⸗ Erstes produkte 92 Snij 9 anderen finirter und vom Fabriken und 8 zweites dritten

bezogene Konsum⸗ Füll⸗ zucker. Produkt. Produkt

masse.

Rohzucker ein⸗ schließlich der Nach⸗ produkte.

100 kg 100 kg 100 kg

Im Monat Juni 1891

106 233 194

4. 6. 8

11.

Betriebsergebnisse der: 1) Rüben zuckerfabriken. ²) 57 720 504 312

730 500 73 414

3 429 11 692 509

Dazu in den betreffenden Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis

29 Lekbböbö In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . .

Im Monat Juni 1891 . u“

106 233 194 ⁴) 98 226 352

562 032 730 500 3 414 327 398 639 502 2 653 hIFnderraffinerien. 2 510 1

2

74 72

247 376 [11 705 938 229 138]111 197 256

4 431 222

Dazu in den betreffenden Vormonaten . . . . .

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 1““

In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . .

bis

Im Monat Juni 1830.

27 684 70 664 30 988 513 17 235 2 360

Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. 1 630 91 317 32 019

170 811 182 175

17 239 171 432

Dazu in den betreffenden Vormonaten.. Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis

30. IFunt 18909 8 . In demselben Zeitraum des u“

. . .*

Im Monat Juni 1891 8

106 233 194

überhaupt (1 bis 3).

91 317 918 761

S eee. 00 Gr SS o S2 SSo

21. 00 ☛0

2 B N—.

Z

5

0ο

30 3

272

11 44

Dazu in den betreffenden Vormonaten . Zusammen in der Zeit vom 1. August 1890 bis

ök3842 b In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . . .

106 233 194 *) 98 226 352

1 010 078

730 500 984 630

639 502

623 365 408 543

b” HOD ◻— 0— ꝙr§00

‿— 00 ⁴½

¹) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden.

²) Das sind sämmtliche Fabriken, in welchen Rüben auf Rohzucker oder Konsumzucker verarbeitet werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckeru ) Bas Fndesar der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckeru ⁴) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen.

Berlin, im Juli 1891.

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

304 755 [11 705 938 277 189 11 197 256

ohne oder mit Einwurf von Zucker.

ngsanstalten.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bergen, an Bord S. M. Pacht „Hohenzollern“, 16. Juli.

Hencke, General⸗Major und Inspecteur der Gewehr⸗ und Munitions⸗

fabriken, kommandirt zur Vertretung des Commandeurs der 32. Inf. Brig., zum Commandeur dieser Brig., v. Flotow, Oberst à la suite des Inf. Regts. Großberzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Direktor der Gewehrfabrik in Spandau und beauftragt mit der Vertretung des Inspecteurs der Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Inspecteur der gedachten Fabriken, ernannt. Lange, Major à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, in gleicher Eigenschaft zur Gewehrfabrik in Spandau versetzt. v. Loesewitz, Hauptm. à la suite des Inf Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 und Unter⸗Direktor der Munitionsfabrik in Spandau, unter Beförderung zum Mojor, vor⸗ läufig ohne Patent, und Stellung à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Direktor der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, v. Klingspor, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur dieses Regts., er⸗ nannt. Putzki, Major vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Frhr. v. Krane, Major vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Bats. Commandeur in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, versetzt. Schwarz, Major aggreg. dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, in das Regt, wieder⸗ einrangirt. v. d. Borne, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Hoyer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp Chef, vorläufig ohne Patent, Sowade, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Meske, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 ernannt. Winter, Major vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 4 versetzt. Perkuhn, Major vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Bats.⸗Commandeur ernannt. Fähn⸗ drich, Major aggreg. demselben Regt,, in dieses Regt. wiederein⸗ rangirt. v. Woyrsch, Major vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum Oberst⸗Lt. befördert. Dieckmann, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandanten von Swinemünde ernannt. v. Lengerke, Oberst⸗Lt. à la suite des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 und Direktor der Kriegsschule in Potsdam, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Lätzow (1. Rhein.) Nr. 25 ver⸗ setzt; derselbe verbleibt bis zum Schluß des laufenden Unterrichts⸗ kursus noch als kommandirt in seiner bisher. Stellung. v. Bock u. Polach, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts.,, Menzel, Major von demselben Regt., zum Bats.

Commandeur,

mandeur in das Gren. Regt. König Friedrich III

ernannt. Witte, Major aggreg. dem⸗ selben Regt., in dieses Regt. einrangirt. Reichwald, Major vom Jaf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, als Bats. Com⸗

(1. Ostpreuß)

Nr. 1 versetzt. Neumann, Major aggreg dem Inf. Regt. von Boyen

(5. Ostpreuß) Nr. 41, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Loebell,

Major vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg) Nr. 26, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Zimmer⸗ mann, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg) Nr. 26 einrangirt. Gremler, Major vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung zur Dispos. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Posen ernannt. von Tettau, Major à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 und Commandeur der Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, als Bats. Commandeur in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. Schöngarth, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung à la suite des Regts., zum Commandeur der Unteroff. Vorschule in Neu⸗Breisach, Goltz, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef, ernannt. v. Sturmfeder, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, in das Inf. Regt. Nr. 137, r Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, in das 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Großherzog) Nr. 116, v. Scheven, Major à la suite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 und Direktor der Kriegsschule in Glogau, 88s Bats. Gren. Regt. Kronprinz Friedri

2ge BMajor vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 und kommandirt zur Vertretung des Direktors der Kriegsschule in Glogau, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktor der gedachten Kriegsschule, Schauer, Major vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Bats. Commandeur, ernannt. Regenauer, Major aggreg. demselben Regt,., in dieses Regt. einrangirt. Kreß, Majeor und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Graf

Commandeur in das

Alberti, V

Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11,

Mobs, Maior aggreg. dem Infant. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Proske, Major aggreg. dem Inf. Regt. v. Courbieère (2. Posen.) Nr. 19, v. Weller, Major vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Frhr. v. Maercken zu Geerath, Major vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Daum, Major à la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 und Direktor der Gewehrfabrik in Danzig, ein Patent ihrer Charge erhalten. Frhr. v. Eckardstein, Major vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, als aggreg. zum Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 versetzt. Lehmann, Hauptm, bisher Comp. Chef, vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, zum überzähl. Major befördert. Mende, Hauptm. von demselben Regt., zum Comp. Chef ernannt. Stolzmann, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Kummer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, dem Regt., unter Beförder. zum überz. Major, aggregirt. v. Karger, Pr. Lt. von der Haupt⸗Kadettenanstalt, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Winter, Hauptm. à la suite des 2. Großherzogl. Hess. Inf Regts. (Großherzog) Nr. 116 und ordentliches Mitglied der Gewehr⸗Prü⸗ fungskommission, zum überzähl. Major befördert. v. Stosch, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, als aggreg, zum Anhalt. Jaf. Regt. Nr. 93, Kiep, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, in das Jaf. Regt. Nr. 141, Spohn, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, versetzt. Reuter, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Infant. Regiment Nr. 49, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. Rohde, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Hannov. Jaf. Regt. Nr. 77, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt.

v. Wallenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.)

Werder (4. Rhein.) Nr. 30, in das 4. Magdeburg. Inf. Regt.

Nr. 67 versetzt. Boehm, Major vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum Bats. Commandeur ernannt. Ramier, Major aggreg demselben Regt., in dieses Regt. einrangirt. Runde,

Major vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, als Bats. Commandeur

Horn, Major aggreg. dem

in das Inf. Regt. Nr. 97 versetzt. 1 in das Regt. wiedereinrangirt.

Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Rudorff, Major und Bats. Commandeur vo König Friedrich I (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in das Inf. Regt, von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Gründel, Major vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, ver⸗ setzt. Boeckler, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Franken“ berg u. Proschlitz, Major vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, als aggreg. zum Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 versetzt. Eschenburg, Major aggreg. dem 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Holtzendorff, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Joachimi, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Knobels⸗ dorff, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert.

vom Gren. Regt.

Nr. 21, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. Huber I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 und kommandirt bei der Unteroff. Schule in Potsdam, zum Pr. Lt. befördert. Graf zu Rantzau, Hauptm. und Comp. Chef vom 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Pr. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Nr. 109, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Do⸗ beneck, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Schmeltzer, Hauptmann und Comp. Chef vom 3. Großherzogl. Hess. Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regt) Nr. 117, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Babst I, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chbef, Pempel, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandirt als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Freyer, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Verleihung des Charakters als Major, als aggreg. zum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Kuntze, Hauptm, und Comp. Chef vom Lauenburg. Jäger⸗Uat. Nr. 9, in das Jäger⸗Bat Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Byern, Hauptm. und Comp. Chef vom Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, in das Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9. Guderian, Pr. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Beförd. zum Hauptm und Comp. Chef, in das Hannov. Jäger⸗Bat. Nr. 10, versetzt.