Modrow, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, Frhr. v. Imhoff, Sec Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, — zu überzähl. Pr Lts. befördert. Oelrichs, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, dem Regt., unter Belassung in dem Kommando zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Kreuznach, aggregirt, Hunaeus, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef, Nebelung, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, Frhr. v Speßhardt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Nr. 12, unter Belassung in seinem Kommando als Avdjutant bei der 71. Inf. Brig., zum überzähl. Hauptm., — befördert. Jordan, Sec. Lt. vom 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Koenigk, Major à la suite des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗ Ministerium, — versetzt. Kuntze, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei dem Krieas⸗Ministerium kommandirt. Gronen, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Köln ernannt. Gühler, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Stellung à la suite des Regts., in den Nebenetat des Großen General⸗ stabes, von Quast, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Frhr. v. Maltzahn, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Han⸗ noversches) Nr. 79, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Olden⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 91, — versetzt. v. Paczensky u. Tenczin, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. August d. Js. zum Commandeur der in Wohlau zu errichtenden Unteroff. Vorschule ernannt. von Trotha, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Schmidt, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ fäl.) Nr. 55 und Commandeur der Unteroff. Vorschule des Militär⸗ Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts zu Annaburg, zum 1. August d. Js. als Command. zu der in Jülich zu errichtenden Unteroff. Vorschule versetzt. v. Puttkamer, Hauptm. und Comp. Chef vom Jaf. Rezgt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Stellung à la suite des Regts., mit dem 1. August d. Js. zum Commandenr der Unteroff. Vorschule des Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts zu Annaburg ernannt. v. Kameke, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Massow, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Windell, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als Assistent zur Inf. Schießschule kommandirt. Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Neisse, v. Stosch, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Engers, — entbunden. v. Platen, Sec. Lt. vom 1. Bran⸗ denburg. Drag. Regt. Nr. 2, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse, Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Pr. Lt. vom 2 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers, — kommandirt. Satow, Sec. Lt. vom Inf. Regt Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Köslin entbunden. Lilie, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin kommandirt. v. Krause, Sec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, von seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 entbunden. Frhr. v. Kleist, Oberst und Commandeur des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., zum Commandeur der 2. Kav. Brig. ernannt. Graf von Moltke, Major vom Generalstabe des VI. Armee⸗Corps, mit der Führung des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Kirchner, Hauptm. aggreg, dem Generalstabe, unter Belassung bei dem General⸗ stabe des VI. Armee⸗Corps, in den Generalstab der Armee ein⸗ rangirt. v Thümen, Oberst und Commandeur des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts., mit der Führung der 34. Kav. Brig. beauftragt. v. Schmeling, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, mit der Führung des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Zitzewitz, Major à la suite des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 und Reitlehrer bei dem Militär⸗ Reitinstitut, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt. einrangirt. Baron Digeon v. Monteton, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür, Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., als Reitlehrer zum Militär⸗Reitinstitut, Haniel, Rittm. à la suite des Ulan Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 19. Kav. Brig., als Escadr. Chef in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, — versetzt. Frhr. v. Kap⸗herr]., Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 19. Kav. Brig. kommandirt. Graf v. Oriola, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Schlip⸗ venbach, Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, mit der Führung des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Ziethen, Major aggreg. dem Leib⸗Garde⸗ Hus. Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 einrangirt. von Natzmer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, mit der Führung des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Wedell, Major aggreg. dem Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 1. Großherzoglich Hessische Drag. Regt. (Garde⸗Drag, Regt.) Nr. 23 einrangirt. Sichart v. Sichartshoff, Majck und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, dem Regt. aggregirt. v. Wienskowski gen. v. Saltzwedel, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, v. Blücher, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Mohr, Major und Escadr Chef vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, dem Regt. aggregirt. Lassen, Rittm. aggreg. dems. Regt,, als Escadr. Chef in dieses Regt. einrangirt. Frhr. v. Massenbach, Major und Es⸗ cadr. Chef vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, dem Regt. aggregirt. Gramaßky⸗ Rittm. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Schultze⸗Moderow, Pr. Lt. vom Ulan Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Drag. Regt. von Wedell (Pomm.) Nr. 11, — versetzt. Bielefeld, Sec. Lt. vom Mlan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. v. Busse, Major und Escadr. Chef vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, dem Regt. aggregirt. Hoth, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef, in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7. versetzt. Frhr. v. Humboldt⸗Dachroeden, Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 6. Kav. Brig, zum überzähl. Rittm. befördert. Graf v. Moltke, Major vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 und kommandirt als Adjut. bei der 3. Div., von Neumann⸗Cosel, Major vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 und kommandirt als Adjutant bei der 6. Di ein
Brandenburg.)
Patent
ihrer Charge erbhalten. von Katzler, Premier⸗Lieutenant à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 11. Kav. Brig. und Wiedereinrangirung in das Regt, zum überzähl. Rittm. befördert. Werner, Rittm. und Escadr. Chef vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, unter Verlängerung seines Kommandos zur Gestüt⸗ verwaltung bis Ende Oktober d. J. à la suite des Regts. gestellt. Hennig, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Flottwell, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. Hay, Sec. Lt. vom Kurmärk. Drag Regt. Nr. 14, in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Graf zu Rantzau, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr 16, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei der Leib⸗ Gend. bis Ende September d. J, in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, — versetzt. v. Baumbach, Pr. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent. be⸗ fördert. Graf zu Pappenheim, Pr. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 versetzt. v. Lindern, Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt. befördert. v. Borcke, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, unter Be⸗ förderung zum Rittm. und Escadr. Chef in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, v. Arnim I. Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. ron Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, — versetzt. v. Heuduck, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum überzähl. Rittm. befördert. Heinicke, Pr. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, in das Magde⸗ burg. Train⸗Bat. Nr. 4 versetzt. Frhr. v. Losn, Sec. Lt. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Haberland, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, in das Hannov Train⸗Bat. Nr. 10 versetzt. v. Heyne, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt. befördert. v. Unruh, Sec. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Train⸗Bat. Nr. 17, Stavenhagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 141, Werner, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, — Beide in das Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, Frhr. v. Scheibler, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in das Train⸗Bat. Nr. 15, Tischer, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. I Nr. 5, in das Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, — versetzt.
v. Mohl, Oberst und Commandeur des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, kommandirt zur Vertretung des Commandeuts der 4. Feld⸗Art. Brig., unter Stellung à la suite des Regts., zum Commandeur der 4. Feld⸗Art. Brig,, v. Voigts⸗Rhetz, Oberst⸗ Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zum Commandeur dieses Regts., — ernannt. Karuth, Major vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Entbindung von der Stel⸗ lung als Abtbeilungs⸗Commandeur, mit den Funktionen des etats⸗ mäßigen Stabsoffiziers dieses Regts. beauftragt. Knispel, Major und Abtheilungs⸗Commandeur vom Posen. Feld⸗Art. Rezt. Nr. 20, als Commandeur der Reitenden Abtheilung in das Schleswig. Feld Art. Regt. Nr. 9, v. Leslie, Major vom Feld⸗ Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, als Abtheil. Commandeur in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, — versetzt. Schemmann, Hauptm, bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, den Charakter als Major erhalten. Sturm, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, v. Kronenfeldt, Sec. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, — versetzt. v. Bertrab, Sec. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Dietz, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, kom⸗ mandirt zur Vertretung des Commandeurs des Magdeburg. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 4, zum Commandeur des letztgedachten Regts er⸗ nannt. Meyer, Oberst⸗Lt, und etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 15, unter Belassung in dem Kommando als Komman⸗ dant des Uebungsplatzes bei Hagenau bis Ende Oktober d. J., in gleicher Eigenschaft in das Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 31 versetzt. Dulitz, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Grote, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, — versetzt. v. Cochenhausen, Hauptm,, bisher. Battr. Chef, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, zum überzähl. Major, Moyzisschewitz, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Deneke, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Hauptm., v. Fournier, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. von Bodecker, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, kommandirt zur Vertretung des Comman⸗ deurs des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, zum Commandeur des letztgedachten Regts, v. Sluyterman Langeweyde, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Mer⸗ tens, Oberst.Lt., beauftragt mit der Führung des Nassau. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 27, — zu Commandeuren der betreffenden Regi⸗ menter, — ernannt. Scharf, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers, in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Brehmer, Major vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt Nr. 31, — versetzt. Wischer, Pr. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt., Nr. 24, zum Hptm. und Battr. Chef befördert. v. Rosenberg, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. Schießschule, in das Holstein. Feld⸗Art Regt. Nr. 24 versetzt. Körner, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. Schießschule, zum Pr. Lt. befördert. Hake, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zur Feld⸗ Art. Schießschule versetzt. Braune, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum überzähl. Hauptm. befördert. Vassoll, Major vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, als Abtheil. Com⸗ mandeur in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. Stein⸗ hardt, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum überzähl. Major, Moewes, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Gostkowski, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Guse, Major vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, ein Patent seiner Charge erhalten. Böhmer, Major und Abthell. Commandeur vom Feeld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, dem Regt., unter Belassung in dem Kommando zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Inspizienten des Feld⸗Artilleriematerials und unter Ernennung zum außerordentlichen Mitgliede der Artillerie⸗Prüfungskommission, aggregirt. Humann, Majer vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 und kommandirt zur Vertretung eines Abtheil. Commandeurs zum Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, als Abtheil. Commandeur in das letztgenannte Regt, versetzt. Koenig, Hauptm, bisher Battr. Chef, vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum überzähl. Major befördert. offmann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, in das Magdeburg. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4 versetzt. Fischer, Pr. Lt. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 35, zum Hauptm. und Battr. Thef, Weber, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Frhr. v. Lyncker, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum überzähl. Hauptm., — befördert. Blanquet, Major vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., v. Scheele, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts, von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 und kommandirt nach Württemberg, Bruder, Major vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, — ein ee ihrer Charge erhalten. Hofmeier, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 17. Feld⸗Art. Brig., in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Vin⸗
Ne. 1,
centi, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum tm. un Battr. Chef, Rostock, Sec. Lt. von demselben Regt., 2 8 Foerster, Major und Commandeur des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7, ] “
v Knoblauch, v. ack, v. Loeper, Port. Fähnrs. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Burgsdorff, Port. Fähnrs vom 4 Garde⸗Regt. zu Fuß, Graf zu Solms⸗Rödelheim, Port. Fähnr. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., — zu Sec. Lts., Frhr. v. Hauff, Ulan vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., zum charakteris. Port. Fähnr., v. Münchow I., Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. —1, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Sydow, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Stoltzenberg, Unteroff, vom 2. Garde⸗ Drag. Regt, zum Port. Fähnr., — befördert. Frhr. v. Stenglin, Pr. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., à la suite des Bats. gestellt. Giffenig, Unteroff. vom Inf. Regiment von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, zum Port. Fähnr., v. Kameke, Port. Fähnr. vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Sec. Lt., — befördert. v. Schmeling⸗Diringshofen, Unteroff. vom Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, zum Port. Fähnr., v. Gagern, Port. Fähnr. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, zum Sec. Lt., unter Vorbehalt der Patentirung, Bärensprung, Unteroff. vom 1. Pomm. Feld⸗Art Regt. Nr. 2, zum Port Fähnr., — be⸗ fördert. v. Rentzell, Hauptm. z. D. und Mitglied des Beklei⸗ dungsamts des II. Arm e⸗Corps, der Charakter als Major verliehen. v. Bernstorff, Rittm. und Escadr. Chef vom 2. Pomm Ulan. Regt Nr 9, vom 1. August d. J. ab auf neun Monate zur Ge⸗ stütsverwaltung kommandirt. Busch, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich Carl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18 einrangirt. Pfeifer, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Hardenberg, Sec. Lt. von demselben Regt., kommandirt als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Glogau, zum Pr. Lt., Frhr. Taets v. Amerongen, Unteroff. vom Magde⸗ burg. Hus. Regt. Nr. 10, Burger, Unteroff. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Schlittgen, v. Zastrow, v. Schweinitz, Unteroffe. vom Drag Regt. von Bredow (I. Schles) Nr. 4, — zu Port. Fähnrs., Graf v. Sienno⸗Potworowski, Port. Fähnr. vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, zum Sec. Lt., — befördert. v. Holleuffer, Pr. Lt vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Königlichen Marstamll zum 1. August d. J. entbunden, Rojahn, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum außeretatsmäß. Sec. Lt., Graf v. Oberndorff, Port. Fähnr, vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, zum Sec. Lt., Westphalen, Port. Fähnr. vom 2 Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum außeretatsmäß. Sec. Lt., — befördert. v. Ludwiger, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Essen, der Charakter als Major verliebhen. Wichmann, Unteroff. vom 6. Rbein Inf. Regt. Nr. 68, v. Damitz, Unteroff. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, — zu Port. Fähnrs. besördert. Baath, Sec. Lt. à la suite des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, in das Regt. wiedereinrangirt. Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Pr. Lt. von demselhen Regt, zum Rittm und Escadr. Chef, Küster, Second⸗Lieutenant von demselben Regt., kommandirt als Inspektions⸗Offizier bei der Kriegsschule in Engers, zum Pr. Lt., v. Gloeden, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Beczwar⸗ zowsky, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Dickert, Unteroff. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum Port Fähnr., Zehe, Port. Fähnr. vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zum außeretatsmäß. Sec. Lt., Tübben, Unteroff, vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost fries.) Nr. 78, zum Port. Fähnr, Frhr. v. d. Reck, Port. Fähnr. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum Sec. Lt., Koppen, Unteroff., vom 2. Thüring. Inf. Regt Nr. 32, zum Port. Fähnr., — befördert. v. Schönfeldt, Oberst⸗Lt. z. D. und Commandeur des Landwehr⸗Bezirks Siegen, der Charakter als Oberst ver⸗ liehen. v. Hollink, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Commandeur des Landw. Bezirks Lörrach ernannt. Prinz zu Bentheim und Steinfurt, Major und Escadr. Chef vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, mit Pension der Abschied bewilligt und zugleich zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten, in welchem Verhältniß er die Uniform des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 zu tragen hat. Rickmann, Unteroffiz. vom Inf. Regt. Nr. 144, zum Port. Fähnr, Bayer v. Ehrenberg, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, zum Rittm. und Escadr. Chef, Wolf, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Belling, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, in das 2. Hann. Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. v. Mellenthin, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum Port. Fähnr. befördert. Brandt v Lindau, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Zitzewitz I., Sec. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, — à la suite der betr. Regimenter gestellt. Wagner, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß) Nr. 5, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗ Art. Regt. Nr. 36, v. d. Oelsnitz, Sec. Lt. vom 2. Schles. Jäger⸗ Bat. Nr. 6, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, — kommandirt. Heilmann, Comp. Verwalter vom Kadettenhause zu Wahlstatt, unter Versetzung als Comp. Verwalter zur Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Feldwebel⸗Lt. (mit dem Range eines Sec. Lts. in der Armee) ernannt. Kuhnert, Militär⸗Anwärter, früherer Feldwebel, unter Ernennung zum Comp. Verw. bei der Haupt⸗Kadettenanst. zum 1. August d. J., zum Feldwebel⸗ Lt. (mit dem Range eines Sec. Lts. in der Armee), Laffert, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. v. Dieskau (Schles.) Nr. 6, 3. Port. Fähnr., — beförd. Wolff, Oberst⸗Lt. von der 2. Ingen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Platz in Thorn ernannt. Garbsch, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp, als Adjutant zu dieser Insp. kommandirt. Ehlert. Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 versetzt, Schoebel, Sec. Lt. von derselben Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Meyer, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp., in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Weber, Pr. Lt. von derselben Ingen. Insp, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Eilsberger, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in das Pion. Bat, von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, Brückner, Sec, Lt. vo Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp, Schott, Sec. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenb) Nr. 3, Correns, Pr. Lt. vom Schleswig⸗ Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Hauptm., in die 3. Ingen. Insp., Marcard, Sec. Lt. vom Hannov. Pion. Bat Nr. 10, in das Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, — versetzt. Berg, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 16, Knappe, Unteroff. vom Pion. Bat. Nr. 17, — zu Port. Fähnrs, Wiehen, Hauptm. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Major, — befördert Mudra, Hauptm. à la suite des Garde⸗Pion. Bats. und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Barby, Oberst und Flügel⸗Adjut. des Herzogs von Anhalt Hoheit, unter Entbindung von dieser Stellung, zum Commandeur des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Trotha, Major vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Flügel⸗Adjutanten des Herzogs von Anhalt Hoheit, — ernannt. v. Jastrzembski, Maj v. 2. Hann. Inf. Regt. Nr. 77, als Bats. Commandeur in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 versetzt. Protzen, Major aggreg. dem 2. Hannov. Inf Re iment Nr. 77, in das Regt. wieder einrangirt. Retzlaff, Major vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, als Bats. Commandeur in das 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl Nr. 118 versetzt. v. Derschau, Major aggreg. dem 3. Großherzogl Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, in dieses Regt. einrangirt. Bensen, Port. Fähnr. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das ; Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12
d zwar a 3 — ben Königin Augusta⸗Garde⸗Gren. Regt.
dem 5. Westfäl. Inf. . bei dem Stabe der 4. Gend. Brig., und gleichzeitig als Brigadier der Fritze, Hauptm. z. D., der 8. Gend. Brig., Sass im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Schaevenbach, Hauptm. a. D. Inf. Regt. Nr. 65, in der 9. Gend. Hauptm. a. D, der 6. Gen Dienst offizier überwiesen, zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. der 6. Gend. Brig., — angestellt.
81 * ö 1 v. Hahn, Gen. Major und 1 in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt lit Pensie
v. Heimburg, Gen. Major und Commandeur der 32. Inf. Brig., eines Abschiedsgesuches als Gen. Lt., mit Pension, Gen. Major und Commandeur der 34 Kav. Brig., Abschiedsgesuches mit — zur
egt.
in Genehmigung s v. Podbielski, in Genehmigung Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, i des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. ömr r.2 der Abschied bewilligt. Bassenge, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, mit 2 v. Blücher, Oberst und Commandeur der 2. Kav.
als Gen. Major v. Bennigsen, Oberst à la suite Swinemünde, mit Regts.
geschieden.
des Inf. Regts. Nr. 99 und Kommandant von
125231]
rgen, an Bord S. M. be 2 8 Groote I., Sec. Lt. von der Res. des Köni
en. Regts. Nr. 4, früher in diesem Regt., im aktiven Heere, ls Sec. Lt. mit einem Patent vom 21. März 1889 bei als Nr. 4, wieder angestellt.
Bord S. M. YBacht Oberst⸗Lt., aggreg. der
Bergen, an
In der Gendarmerie. 2 v. d. Lühe,
Hohenzollern“, 16. Juli.
Brig., v. d.
Abschiedsbewilligungen. Pacht „Hohenzollern“,
seines Kolbe, vom Gren. mit Pension und
(1. Po
gestellt. Major
Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches,
mit Pension zur Disp. gestellt. Gren. Oberst
(damme
der Uniform des 2. Bad. Wilhelm I. Nr. 110, v. Rabe, mandeur des Kür. Regts. Königin Pension und der Regts. Uniform, — der
Pension und
v. Krause, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, mit Pension und
Uniform, Furbach, Major und Abtheil. Commandeur Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, mit Pension nebst Aussicht im Civildienst und der Uniform des 1. Pomm. Fel Nr. 2, Feldt, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts.
von der Armee, mit Pension und der Uniform des Hus. Regts, von Schill (1. Schlef.) Nr. 4, v. Rosenberg, Major vom Inf. Regt. rvon Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, mit Pension und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗
Fürst Leopold
ments Nr. 2, — der Abschied bewilligt. Weinbe
und Commandeur des Magdeburg. Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension zur Lorenz, Pr. Lt. vom Magdeburg Train⸗Bat. Nr. 4,
Disp. gestellt. . n b als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Civildienst ausgeschieden und zu den Offizieren des
1. Aufgebots, Finck, Sec. Lt. à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — übergetreten. — Oswald, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks v. Blumenthal, Port.
Posen, mit seiner Pension ausgeschieden.
YVacht „Hohenzollern“,
Regt. Nr. 53, kommandirt zur Dienstleistung mit Pension zur Disp. gestellt 4. Gend. Brig, wiederangestellt. zuletzt Pr. Lt. im Inf. Regt Nr. 99. in „ Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef in der 11. Gend. Brig., vo „zuletzt Comp. Chef im 5. Rhein.
d Brig zur Dienstleistung als Distrikts⸗
Im aktiven Heere. Bergen,
Commandeur der 4. Feld⸗Art. Brig,
gin Augusta⸗
Oberst⸗Lieutenant mit Hell, Major aggregirt dem 2. Regiments Nr. 22, Abschied bewilligt. Frhr. Gayl und Escadr. Chef vom 2. Rhein. Hus.
Chef vom 2.
von Brincken, — b. Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz Friedrich Wilhelm von Braunschweig ( mit Pension und der Regts. Uniform, Escadr. Chef vom Oldenburgischen
als Major mit Pension und
burgischen Husaren⸗Regiments Döring, Oberst⸗Lt. z. D.,
Nr. 137, in
16. Juli.
mit Pension, zuletzt i
Kategorie der mit
Leib⸗Regts) Nr. 117, ausgeschieden
König - Reats. übergetreten.
der Uniform mm.) Nr. 2,
Pension aus⸗
Uniform, v. Kietzell, Major z.
Kaiser
und Com⸗ Nr. 2, mit ied bewilligt.
Regts., — der Abschied bewilligt. v
der Regts. vom 2. Pomm. auf Anstellung d⸗Art. Regts. Commandeurs
als Commandeur des
Stellung als Des; Kindermann, Oberst
bunden.
Unisorm, Meyer, Major vom Inf. der Abschied bewilligt. Marschalk
rger, Oberst
Major mit Pension,
Anstellung im Landw. Trains
—
Fähnr. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. vom Gen. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Pension und der
mit Pension und der
Pension und der Regts. Uniform, Gestefeld, Hauptm und Comp. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, als Major mit Pension und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligl. en Sec. Lt. à la suite des Hannov. Hus. Regts. Nr 15, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, 1 à la suite des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, ausgeschieden und zu erst · den Res. Offizieren des Regts, — übergetreten. 2
Nr. 10, —
v. Lessing, Oberst und Commandeur des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, als Gen. Major mit Pens. zur Disp. gestellt. Graf v Bern⸗ storff, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2 HKess.) Nr. 14, mit Pension und der Regts. D., zuletzt à la suite des jetzigen Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) 8 t Pulverfabrik in Metz, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension und der Uniform des genannten
eld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 30, mit Pension und der Regiments. Dr. v. Kol ssist Silberstein, Assist. Arzt
Nr. 136, in die Kategorie der Einjährig⸗Freiwilligen übergetreten und gleichzeitig ö“ ö“ 8 8* u; ewi tz I g 2 f F des nf. Regts. Po: EE 8 en. 6 8 er⸗Stal Mojor mit Pensi. 1“ “ Me er Regt. von der 1. Kl. und Regts. Arzt des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Oberst Lt. mit Pens. und der form des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Diede⸗ richsen, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Schleswig. Feld⸗Art. Reg's. Nr. 9, — 1 bewilligt. Schmidt, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, ausge⸗ schieden u. zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgeb. übergetreten. Bock II., Sec. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, ausgeschieden und
Byvern, Major
Inf. Regt. Nr. 50, m
Regts. Uniform, 4 Oberst⸗Lt. a. D.,
Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regts. Uniform, — ing v. Altheim, Regt. Nr. 9, als Major mit
v. Zitzewitz, „Hobhenzollern“, der 4. Gend. Brig., Tepelmann, Pr. Lt.
v. Goldammer, ier des Inf. Regts. Herzog Ostfries.) Nr. 78, als Oberst v. Bredow, Rittm. und Dragoner⸗Regiment Nr. 19, der Uniform des Magde⸗ der Abschied bewilligt.
n der 10. Gend. Brig, unter Im Sa
zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Majo vom 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, mit Pension ausgeschieden.
zuletzt Commandeur 1 (Nienburg) 1. Hannov. Landw. Regts. Nr. 74, Röpell, Majer Rittm. a. D., zuletzt Abtbeilungs⸗Commandeur im jetzigen Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, — die Aussicht auf Anstellung im Civildienst ertheilt.
In der Gendarmerie.
Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, 4 st-Lt. von der 8. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform
Lampel. Major
Müller, Sec. Lt. vom 3. Niederschles.
it Pension der Abschied bewilligt. v. Flotow, des damaligen 2. Bats.
Bergen, an Bord S. M. Pacht 16. Juli. v. Wolff, Oberst und Brigadier mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Bertram,
8 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Frhr. v. d. Goltz, Oberst⸗ von der 11. Gend. Brig., mit Pension und der Uniform des Kür. gts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, — der Abschied bewilligt.
Hauptm. von der 9. Gend. Brig., mit Pension aus⸗
Königlich Bayerische Armee. 8 nitäts⸗Corps.
16. Juli. Dr. Ander er⸗
ifor Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗
Regts. Arzt und zu den Res. Offizieren des
Hummel, Franz setzt. Dr. Regt. Prinz Arnul Stabs⸗ und Bats. Nr. 6 und Direktor der Regt. Prinz Regent vom 6 Inf. Regt.
Trott, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt ten 2 Assist. Arzt 1. Kl. Buff, Oberst⸗Lt. Wilhelm Dr. Rosenthal, Leopold, im 8. In
Lörrach ent⸗ Aerzten,
und Commandeur des 2. Bad. b Kolb,
Regt. Nr. 97, mit Pension, —
„Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Bavern, Dr.
fördert.
und der Uni⸗ zugleich . Funktionen bei de
der Abschied
Ludwig, — als 1
Regt. Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Dr. Fink, Stabs⸗ Bats. Arzt im 8 Inf. Regt. vakant Pranckh, — zu Ober⸗Stabs⸗ 2. Kl. und Regts. Aerzten, Dr. Hofer, Assist. Arzt 1. Kl. im
König von Preußen, 1. Train⸗Bataillon,
Ehehalt, Assist.
Militär⸗Bildungsanstalten, — Kl., Dr. Paur, Ober⸗Stabsarzt 1. KlI. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Prinz
zugleich beauftragt mit der Wahrnehmung
Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee⸗Uniforn Stabs
und Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, in die Regent Luitpold, als Garn. Arzt zur Kommandantur der Haupt⸗ und Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Krumm, Sec. Lt. à la suite des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts.
Residenzstadt München, Dr. Bierling, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, als Chefarzt zum Garn.Lazareth Neu⸗ Ulm, unter gleichzeitiger Ernennung zum Garn. Arzt daselbst, Dr. Stabs⸗ Joseph von Baumbach, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.
und Bats. Arzt vom 13. Inf. Regt. Kaiser Oesterreich, zum 1. Inf. Regt. König ver⸗ im 12. Inf. f, zum Regts. Arzt ernannt. Dr. Schuster, Arzt vom 1. Inf. Regt. König, im 1. Feld⸗Art. Luitpold, Dr. Kratzer, Stabs⸗ und Bats. Arzt Kaiser Wilhelm König von Preußen, im 6. Chev. Stabs⸗ und
smäß. Stabsoffiz. des jetzigen Gren. Regts. König Friedrich II ärzten 2 8 R zten r, Af 2 e fttteuß) Nr. 8 bö1 der Erlaubniß zum ferneren 13. Inf Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Dr. Kimmel, Tragen der Uniform des genannten Reats., in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. 2 . z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des vom 2. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Großherzog) Nr. 116, von der n Landwehr⸗Bezirks
vom 2. Train⸗Bat., im 6. Inf. Regt. Kaiser Dr. Münch, Assist. Arzt 1. Kl. im 12. Inf. Regiment Prinz Arnulf,
Assist. Arzt 1. Kl. vom 7. Inf Regt. Prinz
f. Regt. vakant Pranckh, — zu Stabs⸗ und Bats.
im 9. Inf. Regt. Wrede,
Assist. Arzt 2. Kl. red 4. Chev. Regt. König,
EE.“ Thev
2. Kl. im 3. Inf. Regt. Prinz Karl Böhm, Assist. Arzt 2. Kl. bei der Insp. der
— zu Assist. Aerzten 1. Kl., — be⸗ Leopold, Dr. Schlichting, Ober⸗Stabsarzt der divisionsärztlichen r 5. Div., — ein Patent ihrer Charge verliehen. —
Die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl.: Dr. Schmid, Regts. Arzt im 11. Inf Regt. von der Tann, Dr. Neumayr, Regts. Arzt im 4. Inf. Regt. König Karl von Württemberg, lite
Sanitätscorps, Dr. Feuerbach von der Kommandantur der Festung Germersheim, Dr. Krug, Regts. Arzt im 10. Inf. Regt. Prinz Ober⸗Stabsärzte 1. Kl. charakterisirt.
Dr. Wolffhügel, à la suite des
—
2
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpavpieren.
16
ꝙâ8- 05 0,—
Oeffentlicher Anzeiger.
9 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bank
— Saog9So
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. „Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 14. September 1886 hinter die Ge⸗ brüder, Kommis John (Isaak od. Itzig) und Max David aus Altona erlassene Steckbrief (Stück 221 Nr. 29685 de 1886) ist, soweit er den Max David betrifft, erledigt. 3
Altona, den 4. Juli 1891. Der Erste Staatsanwalt
[25232] Beschluß.
In der Strafsache gegen den Landmann Louis Schwarz von Gemünden, Kassirer des Vorschuß⸗ und Darlehnskassenvereins zu Gemünden, wegen Unterschlagung, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft, da der Angeschuldigte, gegen welchen die öffentliche Klage wegen Vergehens der Unterschlagung in zwei Fällen (§ 246.74. St. G. B.) erhboben worden, flüchtig ist, und da gegen denselben Haftbefehl und Steckbrief erlassen sind, auf Grund des §. 332 Strasprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten An⸗ geklagten mit Beschlag belegt.
Limburg, den 17. Juli 1891.
Fsönigliches Landgericht, Ferienkammer.
(gez) Denhard. Ebenau. Gauhe.
—* Ausgefertigt:
Limburg, den 17. Juli 1891.
(I. 8.) (Unterschrift), 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25220] Vermögensbeschlagnahme.
Gegen nachbenannte Wehrpflichtige ist auf Grund der §§. 140 Abs. 1 St.⸗G.⸗B. 480 und 326 St.“ P.⸗O. durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar, Elsaß, vom 3. Juni 1891 die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befind⸗ lichen Vermögens derselben bis zur Höhe von je 1000 ℳ verfügt worden, nämlich gegen:
1) Schürr, August, Civilingenieur, geb. 22. 10. 1866 zu Dambach,
2) Bohu, Karl, geb. 23. 12. 1868 zu Andlau,
3) Seckler, Karl, geb. 31. 10. 1868 zu Andlau,
4) Mabs, Josef, geb. 1. 4. 1868 zu Barr, frz. Soldat, G
5) Maerckle, Karl, Schieferdecker, geb. 13. 9. 1868 zu Barr,
6) Malaise, Karl, geb. 11. 4. 1868 zu Barr, frz. Soldat,
7) Meckert, Friedrich, Schuster, geb. 10. 12. 1868 zu Barr. frz. Soldat, Recht, August, Schuster, geb. 27. 9. 1868 zu
arr, - Reibel, Eduard, Gerber, geb. 10. 1. 1868 zu
arr,
10) Speckel, Julius, geb. 15. 6. 1868 zu Barr, frz. Soldat,
11) Burst, Quirin Alois, Schmied, geb. 13. 4. 1878 2 be 8
2) Mathern, Josef, Tagner, geb. 1. 6. 18. zu Erlenbach, frz. Soldat, 8 8
13) Geismar, Camill, Telegraphist, geb. 11. 1.
1868 zu Dambach,
15) Meyer, Ludwig, Melker, geb. 1. 8. Dambach, 3 8
16) Behringer, Felix Josef, geb. 7. 3. 1868 zu Elsenheim,
17) Hanser, Josef, geb. 2. 8. 1868.
eim,
8 18) Gall, Chrisostomus, Dienstknecht,
1868 zu Erlenbach,
19) Martin, 29. 10.
Hohwald, 1
20) Doppler, Bernhard, Schneider, geb. 23. 8. 1868 zu Kestenholz, 8 21) Eligert, Anton, geb. 14. 8. 1868 zu Kesten⸗
holz, 1 22) Goett, Tbheodor, Dienstknecht, geb. 26. 11.
Emil, geb.
23) Grivel, Franz Josef, geb. 30./10. 1868 zu Kestenbolz, 24) Haberer, Josef, geb. 11. 4. 1868 zu Kesten⸗ holz, frz. Soldat, 25) Martin, Alois, Weber, geb. 26. 1. 1868 zu Kestenholz, 3 1 8 26) Meyer, Josef, Ackerer, geb. 15. 4. 1868 zu Kestenholz, 3 27) Schmitt, Eugen, geb. 13. 12. 1868 zu Loch, 28) Meyer, Heinrich, Bäcker, geb. 26. 8. 1868 zu Markolsheim, 1 29) Lutz, Eugen Franz, Schuster, geb. 8. 10. 1868 u Mittelbergheim, 30) Bieler, Friedrich, Metzger, geb. 3. 9. 1868 zu Müttersholz, zul. in Colmar, —
31) Simler, Andreas, Schuster, geb. 30. 11. 1868 zu Ohnenheim, . 1
32) Ehrhardt (Achl.) Alexis Achilles, geb. 4. 4. 1868 zu St. Peter, “
33) Schneider, Marie Felix, Schneider, geb. 2. 5. 1868 zu St. Petersholz, frz. Soldat,
34) Ambiehl, Eduard, Dienstknecht, geb. 20. 8. 1868 zu Stotzheim, .
35) Gantz, Gottlieb, Farner, geb. 9. 2. 1868 zu Sundhausen, 1
36) Lauffenburger, Gottfried, Gärtner, geb. 10. 11. 1868 zu Sundhausen, 8
37) Labrux, Johann Baptist, Bäcker, geb. 4. 12. 1868 zu Urbeis,
38) 5 Theophil, Metzger, geb. 20. 3. 1868 u Ittersweiler, 8 b 8 Ratzmann, August, Tagner, geb. 4. 12. 1868 zu Wittisheim, zul. in Colmar, frz. Soldat,
40) Sperry, Emil, Klosterbruder, geb. 14. 8. 1869 zu Andlau,
41) Zimmermann, Eduard, Schmied, geb. 10. 5. 1869 zu Bassenberg, 1
42) Hirlemann, Alfons, geb. 26. 3. 1869 zu Bindernheim,
43) Kreydt, Johann Josef, Wagner, geb. 22. 6. 1869 zu Bindernheim, 8
44) S. .* Konditor, geb. 12. 1. 1869 zu Blienschweiler, 8
9 Bios. Lazarus, Lithograph, geb. 7. 5. 1869 u Dambach, 6 2 22, -. Karl, Schlosser, geb. 11. 2. 1869 u Dambach, 47) Ruhlmann, Paul, Gärtner, geb. 16. 10. 1869 zu Dambach,
geb. 17. 3. 1869 zu Eichhofen,
Gereuth, zul. in Leberau,
frz. Soldat, heim, Kaufmann,
Mussig,
kolsbeim, zul. in Illhäusern,
868 zu Kestenholz, zu — 8 1888 6 28 58) Herrbach, Bruno Victor, geb. 6. 10. 1869
49) Hatterer, Marie Johann Josef, Bäcker,
50) Zimmermann, Karl, geb. 17. 7. 1869 zu
51) Linder, Karl, geb. 8. 11. 1869 zu Kestenholz, 52) Quoix, Alois, geb. 6. 5. 1869 zu Kestenholz, 53) Roll, Sylver, geb. 1. 7. 1869 zu Kestenholz,
54) Bloch, Ernst, geb 15. 8. 1869 zu Macken⸗ 55) Heintz, Josef, Schuster, geb. 31. 7. 1869 zu 56) Sommer, ZJosef, geb. 20. 2. 1869 zu Mar⸗
57) Schmitt, Lucian Theodor, geb. 7. 11. Ohnenheim, Ackerer,
zu St. Martin, Jesuit, 59) Sutter, Emil, geb. 10. 11. 1869 zu Ottrott⸗ Molsheim, Küfer, 8 60) Baldenweck, Alfons, geb. 10. 6. 1859 zu Schlettstadt, Zimmermann, 61) Hihn, Karl Josef, geb. 8. 4. 1869 zu Schlett⸗ stadt, frz. Soldat, 62) Jacquemin, Georg, geb. 1869 zu Schlettstadt, Schneider, 8 63) Kaltenmaier, Karl, geb. 2. 8. 1869 zu Muggensturm bei Rastatt, Küfer und Bierbrauer, z. Z. frz. Soldat, zul. in Schlettstadt, 64) Elter, Andreas, geb. 21. 1. Schönau, 65) Schall, Franz Anton, Blechner, geb. 16. 4. 1869 zu Stotzheim, 66) Antoni, Felix, Knecht, geb. 10. 3. 1869 zu Thannweiler,
.8.
1869 zu
Weiler 68) Weil, Jonas, Viehhändler, geb. 8. 2. 1869 zu Ittersweiler, zul. in Weiler, 69) Bronner, Karl, geb. 6. 1. 1870 zu Barr, 70) Christen, Heinrich, geb. 23. 4. 1870 zu Barr, 71) Goeßler, Eugen, Metzger, geb. 2. 1. 1870 Düttlenheim⸗Erstein, zul, in Barr, 1 72) Gyß, Heinrich, Bierbrauer, geb. 2. 4. 1870. Barr, 73) Pickard, Samuel, geb. 30. 6. 1870 zu Barr, 988 Simon, Heinrich Ernst, geb. 11. 8. 1870 zu arr, 75) Trebes, Eugen, geb. 22. 11. 1870 zu Barr, 9 Verdier, Karl, Bäcker, geb. 21. 1. 1870 zu Zarr, 77) Rauch, Emil, Weber, geb. 14. 4. 1870 zu
Bösenbiesen, 8 Georg, geb. 1. 2. 1870 zu
78) Remelé, Breitenau, 1 8 4* Bader, Theodor, geb. 15. 5. 1870 zu Dam⸗ ach, 80) Fassel, Alfons, geb. 30. 6. 1870 zu Dam⸗ bach, zul. in Colmar, 81) Kahn, Heinrich, Handlungsgehülfe, geb. 11. 10. 1870 zu Dambach, 8 82) Paulus, Josef, Landmwirth, geb. 31. 12. 1870. zu Dambach, . 8 83) Rohmer, Karl, Metzger, geb. 16. 12. 1870. zu Ebersheim,
Heidolsbeim,
67) Dollé, Josef, Weber, geb. 3. 12. 1869 2
Burgard, Georg, Schneider, geb. 2. 10. 1870 1 t
pfig,
Herwy, Georg, geb. 8. Meyer, Georg, Schu
zu Epfig, “
88) Bauer, Viktor Josef, geb. 13. 5. 1870 zu
Erlenbach,
89) Klein, Emil, Tagner, geb. 18. 4. 1870 zu
Gertweiler, frz. Soldat, 84
90) Essel, Josef Virgil, geb. 9. 4ü4. 1870 zu
0. 1870 er, geb.
91) Holl, Franz Anton, geb. 7. 9. 1870 zu
Heidolsheim,
92) Bucher, Josef Anton, geb. 15. 1. 1870 zu Hohwald, 8 93) Hazemann, Ludwig Albert, geb. 23. 2. 1870. zu Hohwald, zul. in Climont⸗Urbeis, 8 94) Gall, August, Maler, geb. 12. 3. 1870 zu Kestenholz, 2 1 95) Meyer, Moritz, geb. 9. 2. 1870 zu Kesten⸗ holz, 1 8
96) Doerler, Cölestin, geb. 21. 8. 1870 zu Lach, 97) Zimmermann, Josef Georg, geb. 29. 6. 1870 zu Lach, 98) Heilmann, Georg Isidor, geb. 4. 4. 1870 zu Markolsheim, Tagner, 99) Müller, Joseph, Sattler, geb. 3. 11. 1870 zu Markolsheim, “ 100) Wissen, Josef, Tagner, geb. 30. 12. 1870 zu Markolsheim, 8 101) Ziegler, Georg, Tagner, geb. 17. 4. 1870 zu Markolsheim, 102) Hiltenbrand, Martin, Schuster, geb. 24. 6. 1870 zu Müttersholz, zul. in Markirch, 1 103) Mathis, Leo, Aufwärter, geb. 30. 9. 1870 zu St. Peter, “
104) Brumbt, Chlestin, Barbier, geb. 19. 5. 1870 zu St. Petersholz,
105) Goettelmann, Emil, Sattler, geb. 1. 2. 1870 zu Scherweiler, b
106) Sonntag, Albert, Bäcker, geb. 20. 4. 1870. zu Scherweiler, 8
107) Beck, Georg, geb. 18. 4. 1870 zu Schlett⸗ stadt, 8 108) Biehler, Karl, geb. 23. 6. 1870 zu Schlett⸗ stadt, 3 109) Bistory, Georg Emil, Metzger, z. Z. fri. Soldat, geb. 30. 6. 1870 zu Schlettstadt,
110) Borgne, August, Drahtweber, frz. Soldat, geb. 6. 7. 1870 zu Schlettstadt. t Fe8.
111) Buch, Josef, geb. 16. 6. 1870 zu Schlett⸗
tadt, 112) Cunin, Alfons, geb. 31. 7. 1870 zu Schlett⸗
tadt, h 113) Ernst, Karl Josef, Gypsfigurenarbeiter, geb. 27. 5. 1870 zu Schlettstadt,
114) Laemmel, Johann Baptist, Drahtweber, frz. Soldat, geb. 12. 4. 1870 zu Schlettstadt,
115) Pfauwathel, Johann Baptist, Bäcker, geb. 13. 10. 1870 zu Schlettstadt,
116) Roelly, Marie Franz Ignaz, Schreiber, geb. 28. 1. 1870 zu Scherweiler, zul. in Schlett⸗ 3 tadt, 117) Rosenthal, Karl, Schreiner, geb. 28. 9.
1870 zu Schlettstadt, 1 1 8 118) Vollaerth, Josef, Geflügelhändler, geb.
84) Sutter, Josef, Knecht, geb. 8. 7. 1870 zu
14) Ginsburger, Simon, Rabbiner, geb. 16. 5. “ “
48) Schoepf, Josef, Schreiner, geb. 25. 10. 1869 zu Diebolsheim, zul. in Gebweiler, “
Elsenheim,
31. 1. 1870 zu Schlettstadt,