Wilhelm Kellermann und Adolrh Christian Georg Leopold Schröder ist Handlungsvollmacht ertheilt und zwar dahin, daß jeder von ihnen, wie ebenso der Handlungsbevollmächtiate Cord Heinrich Wilhelm Rust besugt ist, gemeinschaftlich mit einem anderen Handlungsbevollmächtigten oder mit einem Vorstands⸗ mitgliede die Firma in zeichnen.
[25320] Neumünster. In das Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage zu Nr. 138, betreffend die Firma J. C. Westphalen in Neumünster eingetragen: Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 20 Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 1 Ranis. [25321] In unserem Gesellschaftsregister ist unterm heutigen Tage bei der unter Ne. 2 eingetragenen Firma Diesel & Wölfel, Wollspinnerei Oepitz fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: “ Der Spinnmeister Franz Diesel zu Pößneck ist am 17. Juli 1891 als Gesellschafter ausgetreten. Die ursprüngliche Firma wird unverändert fort⸗ geführt Ranis, den 17. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
schleswig. Bekanntmachung. 125354]
In unser Register zur Eintragung der ehelichen Guͤterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am 17. d. Mts. Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Eheleute Fabrikant Gerhard Peter Hein⸗ rich Dittmann und Emma, geb. Pfaelzer, in Schleswig haben durch Vertrag vom 6. Dezember 1890 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.
Schleswig, den 17. Jali 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 8 osselt.
Schwetzingen. Eingetragen wurde: AX. In das Firmenregister zu O⸗Z. 131: Die Einzelfirma Samuel Heß in Schwetzingen ist erloschen. Zu O.⸗Z. 193: Die Firma Karl Müller, Spezerei⸗ und Eisenwaarengeschäft, ist erloschen.
B. In das Gesellschaftsregister: Mit O., Z. 116: Firma Samuel Heß, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kleiderhandlung in Schwetzingen. Gesellschafter sind: Samuel und Simon He, beide einzeln zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Simon Heß ist verehelicht mit Hannchen Reuter von Hochhausen. Art. 1 des Ehevertrags vom 9. Abpril d. Js. bestimmt Einwerfung von 50 ℳ in die Gemeinschaft und Ausschließung alles weiteren und liegenden Vermögens sammt etwa darauf haftenden Schulden. Der Ehevertrag des Samuel Heß ist schon früher eingetragen. 2) Zu O.⸗Z. 95: Aktiengesellschaft zum „wilden
Mann“, vormals J. G. Seitz, in Schwetzingen. E. A. Strasser ist aus dem Vorstande ausgetreten. Dem Herrn Ad. Pieper in unterm 8. Juli 1891 Prokura Kollektivzeichnung mit dem Direktor G. W. bis 31. August 1891 ertheilt.
Schwetzingen,
mit dem Rechte der
9. Juli 1891. r. Amtsgericht. Mündel.
[25325]
Sömmerda. In unserem Einzel⸗Firmenregister steht unter Nr. 3 noch eingetragen die Firma Aug. Mangold zu Sömmerda.
Dieselbe ist, wie diesseits gerichtskundig, crloschen. Eingetragener Inhaber derselben ist der Kaufmann Emil August Mangold, zuletzt zu Sömmerda, jetzt unbekannten Aufenthalts.
In Gemäßheit des §. 2 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 fordern wir den genannten In⸗ haber der Firma bezw. seine Rechtsnachfolger auf, inen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung der Firma bis zum Ablauf einer viermonatlichen Frist schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen⸗ falls nach §. 1 des genannten Gesetzes das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden wird. 8
Sömmerda, den 17. Juli 1891.
8 FKoönigliches Amtsgericht.
[25324] In unserem Eirzel⸗Firmenregister steht unter Nr. 6 noch eingetragen die Firma Al⸗ bert Grunsfeld zu Sömmerda. Dieselbe ist, wie diesseits gerichtskundig, erloschen. Eingetragener Inhaber derselben ist der Kaufmann Albert Gruns⸗ 52 “ zu Sömmerda, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts.
In Gemäßheit des §. 2 Abs. 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 fordern wir den genannten In⸗ haber der Firma bezw. seine Rechtsnachfolger auf, einen etwargen Widerspruch gegen die Eintragung der Löschung der Firma bis zum Ablauf einer viermonatlichen Frist schriftlich oder zu Proto⸗ koll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widri⸗ genfalls nach §. 1 des genannten Gesetzes das Er⸗ löschen der Firma von Amtswegen in das Handels⸗ register eingetragen werden wird.
Sömmerda, den 17. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Sömmerda.
Solingen. In unser Gesellschaftsregister i gendes eingetragen worden:
Bei Nr. 315 Firma Carl Eickhorn zu Solingen —: Die Wittwe Carl Eickhorn, Theo⸗ dore, geborene Kratz, von hier ist gestorben. Der Fabrikant Carl Eickhorn von hier und der Fabrikant Friedrich Eickhorn von hier setzen das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt.
ingen, den 18 Juli 1891. FKösnigliches Amtsgericht. III.
1b [25327]
Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1 Bei Nr. 665 die Firma Ohligfer Leinen⸗ u.
“
16“
Ludwigshafen wurde
Baumwollweberei Panl de Weerth mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul de Weerth, iu Elberfeld wohnhaft. Solingen, den 19. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III. [25322] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2411 der Kausmann Louis Rosenbaum zu Stettin mit der Firma „Lonis Rosenbaum“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 17. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 25323] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1033 bei der Handelsgesellschaft in Firma „E. Buchholtz & Co zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann Alfred Skell der Gesellschaft ausgeschieden. Stettin, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
. .25364] Triberg. Nr. 5442. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen:
1) Zu O. Z. 154. Firma Albert Haiß in Hornberg. Die Firma ist erloschen.
2) Zu O. Z. 90. Firma Gebr. Siedle in Tri⸗ berg. Techniker Eduard Brendle in Triberg wurde zum Prokuristen bestellt.
Triberg, den 14. Juli 1891.
Großh. Amtsgericht. Isele.
zu Stettin ist aus
Werden. Handelsregister [25328] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Jult 1891 unter der Firma Wallmann & Kels
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Werden am
17. Juli 1891 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Hugo Wallmann zu Werden,
2) der Goldarbeiter Franz Kels zu Werden.
Werden, den 17. Juli 1891. ““ Königliches Amtsgericht.
1u16““ [24684] Wiesbaden. Heute ist in das hiesige Prokuren⸗ register eingetragen worden:
A. bei Nr. 253: daß dem Heinrich Röckl zu München für die Firma J. Röckl in München mit Zweigniederlassung in Wiesbaden (Nr. 806 des hiesigen Firmenregisters) Prokura ertbeilt,
B. bei Nr. 183: daß die für diese Firma dem Paul Schaefer v. Muͤnchen ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.
Wiesbaden, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. VIII.
*½ 8 v 21 Genossenschafts⸗Register. [25361] Augsburg. Den Vorstand des „Dürrlauinge⸗ ner Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Dürrlauingen bilden seit der am 14. Juni 1891 erfolgten Neuwahl: Pfarrer Anton Wanner, Vereinsvorsteber, Oekonom Joseph Simnacher, Stellvertreter des Vereinsvorstebers, Oekonom Joseph Wagner, Manrer Johbann Kiesling, sämmtlich wohnhaft in Dürrlauingen, Bürgermeister Anton Strehle in Mönstetten. Augsburg, den 20. Juli 1891. Kgl. Landgericht, Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Warmuth, K. Landgerichtsrath.
Berlin. Genuossenschaftsregister [25157] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1891 ist am 17. Juli 1891 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 48, woselbst die aufgelöste Genossenschaft in Firma: Hausgenossenschaft „Eintracht“ zu Berlin. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, eingetragen:
Nach Anmeldung der Liquidatoren ist die Liquidation beendet und hierdurch die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Berlin, den 16. Juli 1891. Königliches Amtsgericht I. Mila.
Abtheilung 56.
Berlin. Genossenschaftsregister [25158] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1891 ist am 17. Juli 1891 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 105, woselbst die Genossenschaft in Firma: Consum⸗Verein Vorsicht zu Berlin. Ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht vermerkt stebt, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1891 ist die Firma geändert in: „Consum⸗Verein Vorsicht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. und Urkunde vom 24. Juni 1891 ist das bis dahin gültig gewesene Statut durch ein neues Statut ersetzt worden, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 105 zum Genossenschaftsregister Vol. II. Seite 148 und flgde. befindet. In demselben ist u. a bestimmt: Für die Form der Bekanntmachung des Vorstandes sind die hinsichts der Firmenzeichnung gegebenen Vor⸗ schriften maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stell⸗ vertreter zu unterzeichnen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung; letztere mus dergestalt erfolgen, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Dotum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitzerechnet, ein Zeitraum von mindestens 7 Tagen li at. 1— Der Geschaftsantheil, deren jeder Genosse höchstens 5 erwerben kan.“. beträgt 20 ℳ
Jeder Genosse baftet für die Verbindlichkeiten der
—
Genossenschaft mit rinem Betrage von ebenso viel Mal 20 ℳ, als er Geschäftsantheile gezeichnet hat. Der Malermeister Franz Pump jun. zu Berlin ist stellvertretendes Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 16. Juli 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Mila. 3
Havelberg. Geuossenschaftsregister 25159] des Königlichen Amtsgerichts zu Havelberg. Zu Nr. 1 des Registers den Vorschuß⸗ Verein zu Havelberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffend — ist die nachstehende Eintragung bewirkt worden: „In der außerordentlichen Generalversammlung des Vorschuß⸗Vereins zu Havelberg vom 27. Juni 1891 ist als zweites Mitglied des Vorstandes des⸗ selben (Kassirer) an Stelle des gestorbenen Kassirers Wilhelm Trepplin der Kaufmann Emil Gutschmidt
zu Havelberg gewählt. “ Havelberg, den 16. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 8
Klötze. Bekanutmachung. [25329]
In unserem Gevnossenschaftsregister ist heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:
Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft Immekath. Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft:
Immekath.
Rechtsverhältnisse der Genossensch
Das Statut ist am 31. März 18
Der Gegenstand des Unternehmens:
In einer für Rechnung der Genossenschafter an⸗ gelegten und betriebenen Molkerei die Milch der Milchkühe der Genossenschafter zu verwerthen.
Die Form, in welcher die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, ist die, daß letztere in der „Salzwedel⸗Gardeleger Zeitung“ zu Salzwedel und im Klötzer Wochenblatt“ zu Klötze unter der Firma mit Hinufügung der Namen der beiden Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Gastwirth Heinrich Schulz zu Immekath (Buchhalter), 2) der Ackermann
Kassirer).
Dieser Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Beifügung der Namenkunterschrift beider Vorstandsmitglieder zu der Firma.
Eingetragen zufolge Verfügung 11. Juli 1891.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Klötze, den 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Friedrich Lüders zu Immekath
vom 10. am
Peine. Bekanntmachung. [25330]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter laufender Nr. 16 eingetragen:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: „Bäckerei Gr. Bülten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Groß⸗Bülten.
Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Genossenschaft:
Datum des Statuts: 9. Juli 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Backwaaren und Verwerthung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung.
Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft, sowohl dieser wie unmittel⸗ bar den Gläubigern derselben gegenüber, ist auf die Summe von 150 ℳ für jeden Geschäftsantheil beschränkt.
8 Die Betheiligung auf mehrere Geschäftsantbheile ist gestattet, darf jedoch die Zahl 20 nicht über⸗ steigen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Cirkular oder durch Einrückung in die Peiner Zeitung, soweit eine öffentliche Bekanntmachung er⸗ forderlich ift.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juni und endigt mit dem 31. Mai des folgenden Jahres Das erste Geschäftsjahr läuft am 1. Juni 1892 ab.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:
1) Kothsaß Carl Giffhorn,
2) Haussohn Wilbelm Lege,
3) Achtelspänner Fritz Himstedt, sämmtlich in Gr Bülten.
Das Statut befindet sich Blatt 12 ff. der Akten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Peine, den 13. Juli 1891. — Königliches Amtsgericht. I.
Pleschen. Bekaunntmachung. [25160] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unfer Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗ Verein zu Pleschen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ nach⸗ stehende Eintragung in Spalte 4 bewirkt worden: „Das bisherige Statut ist in den Generalver⸗ sammlungen vom 24. Juni und 8. Juli 1891 in Gemäßbeit des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgeändert worden. Das abgeänderte Statut vom 8. Juli 1891 und die Verhandlungen über die Generalversammlungen vom 24. Juni und 8. Juli 1891 befinden sich Blatt 37 bis 60 der Akten über die Genossenschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft und unter der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern im Pleschen'er Kreisblatte. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zur rechtsver⸗ bindlichen Verpflichtung der Genossenschaft genügt die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1891 an demselben Tage.“ Pleschen, den 17. Juli 1891.
Reinheim. eingetragen:
Das Statut der unter der Firma:
1) „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht“ zu Spachbrücken, und
2) „Landwirthschaftlicher Consumverein, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Spachbrücken,
beide am 4. Juli 1891 errichteten Genossenschaften. Der Gegenstand des Unternehmens zu 1 ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck a. der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; zu 2 gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirth⸗ schaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift eifügen. Der Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Spachbrücken be⸗ steht aus: 1) Anton Bereiter, Direktor, Johannes Neuroth IV., Rendant,
—) Adam Göckel,
5) Konrad Heinrich Illert,
sämmtlich zu Svpachbrücken.
Der Vorstand des Landwirthschaftlichen Cou⸗ sumvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Spachbrücken besteht aus:
1) Konrad Heinrich Illert, Direktor,
2) Konrad Göckel VIII., Rendant,
3) Bernhard Rückert, Stellvertreter des Direktors,
4) Johann Georg Mayer VI.,,
5) Georg Heinrich Deltau,
sämmtlich zu Spachbrücken. ““
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Reinheim, den 11. Juli 1891. 8
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht (Unterschrift.)
1 [25013] Säckingen. Den landwirtschaftlichen Kon⸗ sum⸗ & Absatzverein Karsau betr.
Nr. 8361. In der Generalversammlung vom 18. Mai dz. Js. wurde in dea Vorstand neu ge⸗ wählt:
Ludwig Wiesmer, Landwirth
Rechner.
Säckingen, den 14. Juli 1891. Gr. Amtsgericht. Scherer.
in Riedmatt als
u“ 8 Schönau. Nr. 5398. Zum Grnossenschafts⸗ register Bd. I. O. Z. 6 wurde heute eingetragen:
„Zeller Spar⸗ und Darlehns kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zell i. W.
Nach dem Statut vom 24. Juni 1891 bezweckt der Verein, die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder aazu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firmwa die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer hinzugefügt werden.
Bei gänzlicher oder theilmeiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ desters einen Beisitzer. Zeichnen Vereinsvorsteher und Stellvertreter gleichzeitig, so gilt des Letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisitzers.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, in anderen Fällen durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
In den Vorstand wurden gewählt:
1) Alois Lais, Zimmermeister,
vorsteber,
2) Rudolf Vogel, Fabrikant, zum Stellvertreter
des Vereinsvorstehers,
3) Karl Gassenschmid, Arbeiter,
4) Wilhelm Kilchling, Arbeiter,
5) Emil Agster, Arbeiter,
alle in Zell i. W. wohnhaft. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossen⸗ schaft kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. Schönau, 9 Juli 1891. Gr. bad. Amtsgericht. Schopf.
zum Vereins⸗
“ Schweinrurt. Nach Beschluß der General⸗ versammlung des Darlehenskassevereius Arns⸗ hausen e. G. m. u. H.“ vom 29. v. Mts. erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen dieser Genossen- schaft nunmehr in dem zu Würzburg erscheinenden Blatte „Fränkischer Landwirth“. Schweinfurt, den 17. Juli 1891. Kgl. bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: J. V.: Zeller, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
125332] Thedinghausen. In das hiesige Genossenschafts⸗ register Bd. I. S. 41 ist Folgendes eingetragen:
Königliches Amtsgericht.
8
“
a. in Spalte 2: Firma der Genossenschaft:
Zum Genossenschaftsregister wurde
Vorstandes erfolgen durch
2) 5 Jakob Mayer II., Stellvertreter des Direktors,
Förderung der 8
olkereigenossenschaft Emtinghausen, eingetragene Gensssenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht, p in Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Emting⸗ hausen, 1 c. in Spalte 4: Rechtsverhältnisse: 1) Das Statut der Genossenschaft datirt vom 21. Juni 1891. 1 . 2) Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und
Gefahr. ö6“ 3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ erfolgen unter der Firma der Ge⸗
kanntmachungen r 1 de⸗ nossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern.
durch einmalige Einrückung in das Hoya'er Wochen⸗ blatt. 4) Mitglieder des Vorstandes sind: a. Hofbesitzer Edmund Windolph zu b. Pflugköther Johann Heinrich Purmann, selbst, 8 c. Mühlenbesitzer Johann Heinrich Lange zu Emtinaghausen, b 8 d. Pflugköther Heinrich Busch daselbst, — e. Schmiedemeister Johann 85 5 zu g- Willenserklärungen und eichnungen es Zö 2 Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Thedinghausen, den 17. Juli 1891. SHeerzogliches Amtsgericht. . Glindemann.
Bahlum, da⸗
vsingen. Bekanntmachung. [25011]
In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. Juli cur. bei laufender Nummer, woselbst der Vorschußverein zu Grävenwiesbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen steht, in Col. 4 Folgendes eingetragen worden: 8
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai d. J. ist ein neu entworfenes Statut an⸗ genommen worden, welches unter Bezugnahme auf die Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 abgefaßt ist und Abänderungen des bisherigen Statuts enthält. Abschrift des neu ab⸗ gefaßten Statuts und des Annahmebeschlusses be⸗ findet sich Bd. II. Blatt 13 der Acten.
Hinsichtlich der unter pos 2, 3 und 4 und im Schlußsatz des §. 12 des Genossenschaftsgesetzes be⸗ zeichneten Gegenstände enthält das angenommene Statut folgende Bestimmungen:
1) Die Genossenschaft führt die Firma: 1
„Vorschußverein Grävenwiesbach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, und hat ihren Sitz in Gräven⸗ wiesbach; 8 1
2) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel; 1
3) alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗ legenheiten des Vereins, sowie die denselben ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. 8— 8 Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Usinger Kreisblatts.
Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt der „Deutsche Reichs⸗ Anzeiger“ so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
4) Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen.
Zwei Vorstandsmitglieder für die Genossenschaft zeichnen und geben. 8
Usingen, 16. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
können rechtsverbindlich Erklärungen ab⸗
Abtheilung II.
v1““ Wehen. In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, betreffend die Spar⸗ und Darlehenskasse Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Holzhausen ü. /Aar heute folgender Eintrag gemacht worden: In der Generalversammlung vom 5. Juli 1891 ist an Stelle des ausgetretenen Bürgermeisters Andreas Müller der Lehrer Christian Ruff zu Helz⸗ hausen ü./Aar als Vorstandsmitglied gewählt worden. Wehen, den 15. Iuvli 1891. 8 Konigliches Amtsgericht.
“ [25333] Wwronke. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Genossenschaft in Firma „Volksbank zu Wronke, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Wronke aufgeführt steht, Spalte 4 nachstehende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Degorski ist auf Beschluß des Aufsichtsraths vom 9. Juli 1891 für die Zeit bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Maurermeister Ignatz Gronowicz in Wronke in den Vorstand eingetreten. Einzetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1891 an demselben Tage (cfr. Akten VII. 32/6).
Wronke, den 14. Juli 1891. —
Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. [25169] In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, betreffend die Firma „Bielschowitz’er Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heut Folgendes ein⸗ getragen worden: „In der Generalversammlung vom 22. März 1891 ist ein neues Statut beschlossen worden, welches sich Band I. unserer Akten über diesen Verein befindet. Nach demselben führt die Genossenschaft obige Firma und hat ihren Sitz zu Bielschowitz, Kreis Zabrze. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder in sittlicher und materieller Beziehung, insbesondere: 1) in der Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie und in der Annahme und Ver⸗ zinsung von müßig daliegenden Geldern, 2) in der Ansammlung eines Kapitals unter dem
Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“, welcher stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Ge⸗ nossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im §. 35 des Statuts festgesetzten Weise erhal⸗ ten bleiben soll.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in andern Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand hat für die Genossenschaft derart zu zeichnen, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und minde⸗ stens einen Beisitzer.
Wenn Vereinsvorsteher und gleichzeitig sein Stell⸗ vertreter zeichnen, so gilt die Unterschrift des Letz⸗ teren als diejenige eines
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich.
Die Mitglieder des Vorstandes und Aufsichtsraths sind dieselben wie bisber.
Die ordentliche Generalversammlung findet jähr⸗ lich mindestens zweimal und zwar im Frühjahr und Herbst statt. Die Einladung zu derselben erfolgt durch den Vorstand oder in den im §. 18 des Sta⸗ tuts erwähnten Fällen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittels Kurrende unter Angabe der G welche zur Verhandlung kommen sollen.
Zabrze, den 1. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. .XX“
Muster⸗Register. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Riesa. [25340] In das Musterregister ist Bei laufender Nr. 122. vereinigte vormals Gräfl. Werke, hat für das unter Nr. 122 miteingetragene Muster Regnlirofen, Fabrik⸗Nr. 55, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet. Riesa, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. J. V.: Ass. Oehm, H.⸗R.
Konkurse. [25189] 1.“
Ueber den Nachlaß des in Ingenheim verlebten Metzgers Theodor Siegel wurde heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest erlassen und Friedrich Mattern senior, Geschäftsagent in Bergzabern, als Konkursverwalter ernannt. Wahltermin am 13. August 1891. Prüfungstermin am 17. September 1891, jedesmal Vormittags 9 Uhr, im Seee hiesigen Amtsgerichts. — Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 1. September er. —
Bergzabern, den 20. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Christ, K. Sekr.
Konkursverfahren. Vermögen des Cigarrenfabrikanten Paul Weidner hies. wird beute, am 16. Juli 1891. das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner A. Burgdorf hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. August 1891 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zablung zu leisten. Boizenburg a./E., den 16. Juli 1891. Großherzogl. T ecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
eingetragen: Firma Lauchhammer, Einsfiedelsche
[24759] Ueber das
25221] — Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Anton Röthel von hier, ist am 21. Juli 1891 das Konkursverfahren eröffnet und Referendar Hirsch hier zum Masseverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 15. August d. J. bei Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 15. August cr. ist erlassen, Prüfungstermin steht am Mittwoch, den 19. Angust 1891, Vormittags 9 Uhr.
Coburg, den 21. Juli 1891.
Herzogliches Amtsgericht. III. gez. Parthenay i. V.
(L. S.) Veröffentlicht: Ege
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. III.
[25357] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zieglers und Oeko⸗ nomen Friedrich Ferdinand Albert Schmidt in Droschka ist heute, den 21. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Schnitthändler Gustav Pfeiffer in Eisenberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 20. August 1891. Erste Gläubigerversammlung den 13. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. Angust 1891, Vorm. 10 Uhr. .
Eisenberg, den 21. Juli 1891. 1
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.
Assistent Kretschmar, als Gerichtsschreiber.
[25199] Ueber d Spieß
Kaufmann offene
[25185] Ueber Meier 3
Schröder
[25216] Ueber Knölle mittags
zeige⸗
[25190]
[25207]
der
Halle
[25227]
walter:
d. J.
[25226]
[25222]
Höchst a
9 ½ Uhr.
[25210]
[25194]
Arrest
u Frankfurt a./D. 18. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. zu Frankfurt a ⸗O. Anmeldefrist zum 9. September 1891. Erste Gläubigerversamm- lung am 21. August 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. September 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. pflicht bis zum 22. August 1891. Frankfurt a. O., den 18. Königliches Amtsgericht.
Konkursverf spector J. Ed. Arrest mit An Konkursforderungen
Ko
as Ve
zu Erfurt, heute, am 18. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ das Konkursverfahren eröffnet. Otto F ist erlassen zum 14. August 1891. Wahltermin: den 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr. den 28. August 1891, Vormittags 10 Erfurt, den 18. Juli 1891. Königliches Amtszericht. Abth. VIII.
Konkursverfahren. Vermögen des Handelsmanns S.
nkursverfahren. rmögen der Firma S Regierungsstraße 13, wird 1 Uhr, Konkursverwalter:
Erfurt. Der
Stößel zu Anzeigefrist bis
mit
Prüfungstermin: Uhr.
— S. wird
am
heute,
Lonis Skalla in Krimmitschau, ist am 20. Juli 1891, Nachmittags ½5 Uhr, der Kogkurs eröffnet Konkursverwatter: Rechtsanwalt Dr. in Krimmitschau. Offener Arrest und Anzeigefrist bis mit 15. August 1891. Anmeldefrist mit 15. August 1891. Erste Gläubigerversamm⸗ ung und allgemeiner Prüfungstermin: 24. August 891, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungssaal. Krimmitschau, am 21. Juli 1891. . Böttger,
[25180]
Ueber das Vermögen der Antonie Elisabeth, verehel. Niefe, geb. Fischer, Inhaberin ciner Klempnerei unter der Firma G. Riese in Leipzig⸗ Plagwitz, Altestraße 9, ist heute, am 20. Juli 1891,
Verwalter: Kaufmann F. W.
Offener Arrest und Anzeige⸗ Juli 1891.
Abtheilung 4.
Bekanntmachung.
das V
Gläubigerversammlung am 11. Vormittags 26. September 1891, Vormittags Glogau, den
Königliches Amtsgericht.
9 Uhr.
ermogen des Kaufmanns Hugo
zu Glogau ist am 18. Jult 1831, Nach⸗ 8 Uhr, walter: Herr Rechtsanwalt Hahn zu Glogau. und Anmeldefrist bis 16 September
Ver⸗
An⸗ 1891. August 1891, am
Konkurs eröffnet worden.
Prüfungstermin
9 Uhr. 18. Juli 1891.
Abtheilung IV.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mützlenbesitzers Karl Ehregott Heinrich Lippold in Folbern ist am 21. Jult 1891, Vormitrags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter:
Großenhain.
Rechtsanwalt Kretzschmar in
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. August 1891. Anmeldefrist bis zum 24. August 1891. Erste Gläubigerversammlung den 11. Angust 1891, Vormittags 10 Uhr. fungstermin den 16. mittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Großenhain.
Allgemeiner Prü⸗
September 1891, Vor⸗
Scheuffler.
Veröffentlicht: Hörnig, Gerichtsschreiber.
Konkurseröffnung.
15. September 1891. den 12. August 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr,
S äa./ A9
Königliches
Ueber das Vermögen des Herrenart Johann Hinrich Bleichenbrücke 2 ö heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, Konkurs ersffnet. Ver⸗
Buchha
d. 20. Aug. d.
gemeiner Prufungstermin
Vormittags 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Emil Jacobi zu Halle a./S., große ist am 20. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, das ahßren eröffnet worden. Verwalter: In⸗
Wallstraße 13/14,
Peuschel zu Halle a /S. Offener zeigefrist und Frist zur Anmeldung bis einschließlich den Erste Gläubigerversammlung
Zimmer Nr. 31. den 20. Juli 1891. Amtsgericht. Abtheilung “
Konkursverfahren.
Cäsar Blohm zu Hamburg, in Firma Cäsar Blohm, wird
7
Carl Diederichs, Heuberg 10.
lter
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August d. J. einschließlich. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 29. August
Erste Gläubigerversammlung J., Vormittags 11 Uhr. Al⸗ d. 10. Septbr. d. J.,
den 21. Juli 1891.
Konkursverfahren.
halter Fedor Winterfe
d. J. einschließlich. tember d. J. eins lung d. 20. August d. J Allgemeiner Prufungstermin d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 21. Juli 1891. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
Ueber das Vermögen Anton Seebold zu Höchst a. M. ist am 18. Juli d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkursverwalter ist
M.
bis 4. August 1891. tember d.
J.
Veröff
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Skalla, seither in Krimmitschau, alleinigen In⸗ habers der Firma Berliner Confections⸗Halle
und
Ueber das Vermögen des Tuch⸗ und Buckskin⸗ Händlers Herrmann Neuerwall 64/66, 1. Et, alleinigen Firma Herrmann Durra & Co mittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eroffner. Verwalter: Buch⸗ Idt, b. d. kl. Michaeliskirche 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. August Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗ chließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ 1 „ Vorm. 10 ¼ Uhr.
d. 22. September
Durra zu Hamburg,
‚„wird heute, Nach⸗
Bekanntmachung.
des
der Konkurs
Erste
Höchst a./ M., den 18. Jali 1891.
Kilbinger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
Ueber das Vermögen des Harmonikaverfertigers Amann Meisel in Klingenthal ist am 20. Juli 1891, Vorm. ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Riedel in Brunndöbra. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist: 22. August 1891. versammlung 12. September 1891, Vorm. 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Klingeuthal,
Erste Gläubiger⸗ allgemeiner Prüfungstermin: 1“
am 20. Juli 1891.
J. V.: Nehrhoff von Holderberg, Ass.
entlicht: Köhler, G.S.
Kaufmanns Louis
29. September
ikel⸗Händlers
Inhabers der
Möbelfabrikanten
eröffnet. Rechtsanwalt Schreiber zu Offener Arrest mit Anzeigepflicht Anmeldefrist bis zum 15. Sep⸗
Gläubigerversammlung am 10. August, Vormittags 9 ½ Uhr Prüfungstermin 5. Oktober d. J., W“
„ allgemeiner
Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Alfred Engel hier. Wahltermin: am 10. August 1891, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: bis zum 24. August 1891. Prüfungstermin: am 5. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Auguf Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abth. II, am 20. Juli 1891. Dr. Kind. Bekannt gemacht: Gersten,
„oSgnn worden.
[25217] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gasthofspachters Max Schulze in Hohndorf ist am 21. Juli 1891, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkarsverwalter ist der Lokal⸗ richter Hermann Schmidt in Lichtenstein. Anmelde⸗ frist bis zum 20. August 1891. Erste Gläubiger⸗ versamnlung und Prüfunastermin am 31. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. August 1891.
Lichtenstein, den 21. Juli 1891. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amt
In Vertretung: Kühn.
[25200] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Josef Mandel zu Liegnitz, Mittelstraße Nr. 76, ist heute am 21. Juli 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Reinhold Schurzmann zu Liegnitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. Sep⸗ tember 1891. Erste Gläubigerversammlung: den 20. August 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, Prü⸗ fungstermin: den 17. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29. Lieguitz, den 21. Juli 1891. Lindner, Königlichen Amtsgerichts.
8 —
i Gerichtsschreiber des
[25188] K. Amtsgericht Marbach.
Ueber das Vermögen des Carl Klumpp, Bauers von Höpfigheim, wurde am 18. Juli 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest (§. 108 Kenk.⸗O.) verfügt. Konkursverwalter ist: Amtsnotar Zug⸗ maier in Froß⸗Bottwar. Festgesetzt ist: die For⸗ derungs⸗Anmeldefrist bis 17. August 1891, die Gläubigerversammlung zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen, sowie Beschlußfassung über die in §§. 72, 120, 122 Konk.⸗Ordn. bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dieustag, den 25. August 1891, Vormittags 9 Uhr, Frist zur Anzeige bei dem Konkursverwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen und dem Anspruch auf abzeson⸗ derte Befriedigung daraus bis 1. August 1891.
Den 20. Juli 1891. 8
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Beck.
[251870 K. Amtsgericht Marbach.
Ueber das Vermögen des Christian Klumpp, Schultheissen in Höpfigheim, wurde am 18 d. M. Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest (§. 108 Konk.⸗O.) verfügt. Konkursverwalter ist: Amtsnotar Zugmaier in Groß⸗Bottwar. Festgesetzt ist: die Forderungs⸗An⸗ meldefrist bis 17. August 1891, die Gläubigerversamm⸗ lung zur Prüfung der angemeldeten Forderungen, sowie Beschlußfassung über die in §§. 72, 120, 122 Konk. Ord. bezeichneten Gegenstände auf Diensrag, den 25. August 1891, Nachmittags 2 Uhr. Frist zur Anzeige bei dem Kenkursverwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen und dem
Sachen Anspruch auf abgesonderte Befriedigung daraus bis „August 1891. Den 20. Juli 1891. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts Beck.
Nr. 6201. Ueber das Vermögen des Baunnter⸗ nehmers Ludwig Gmeiner von Petersthal, welcher flüchtig ist, wurde beute, am 20. Jult 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Notariatsgehülfe Emil Bögli in Oppenau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August 1891. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 17. August 1891. Termin zur Wahl eines andern Verwalters und Beschlußfassung üͤber die Bestellung eines Gläubigerausschusses am Donnerstag, den 30. Juli 1891, Vormittags 8 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin der ange⸗ meldeten Forderungen am Mitttvoch, den 26. August 1891, Vormittags 9 Uhr.
Oberkirch, 20. Juli 1891.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schneider. 8 [25219] Berichtigung.
In dem Konkuͤrse des Pantoffelmachers A. F. Schacht hierselbst finden die Termine nicht am 5 August und 30. September cr., sondern am Dienstag, den 4. August, und Dienstag, den 29. September cr., Vormittags 10 Uhr, statt.
Pinneberg, den 21. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Röder, als Gerichtsschreiber.
[25193] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Oekonomen und Handelsmanns August Christoph Spengler in Plauen wird heute, am 20. Juli 1891, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗