113,75 B 44 80G 101,50 G
94,25 B 129,60 G 49,90 bz 128,75 G cond —,— 112 60 G 81,50 G 89,50 G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schriftgieß. Huck Stobwasser.. Strl. Spilk. StP Sudenb. Masch. 20 Süͤdd Imm. 40 % Tapetnfb. Nordh. Tarnowitz.. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Veißbier (Ger.). do. (Bolle). Wilhelmj Wub.. Wissen. Bergwrk. — 25,90 bz G Zeitzer Maschinen 20 214,00 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Tours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1889/1890
Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 NMlr 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Clr 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rlr 120 120 Brl Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 l 176 158 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 %v. 1000 S7.., 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ln 176 ½ — Cöͤln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 7r.. 0 12 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thr 45 45 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr 400 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hr 96 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 lr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½⅔ % v. 2400 ℳ 135 Drosd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 77800 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Nlr 200 Germania, Lebnsv. 200% v.500 Rlr. 45 E11“ 20 % v. 1000 Shlr 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thn 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 203 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 hlr. 25 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr. 25 4130 B
252SS2g22Sggsneen
gErEEErEa6EEEAn
v—
S2SSSEFPFPPPeeüeeee
1204 B 1499 B 3240 B
1690 B 3440 B 3216 G 6849 B 2950 B 1120 B 995 G 16500 b G 697 G 4298 B 350 bz B
Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Slr 45 985 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 T7hlr 60 — Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Tlr. 84 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v.500 Thlr 45 1662 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Chlr 37 ½⁴ — 693 G Pir Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 48 66 [1140 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr 15 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Mℳr. 18 315 B Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr 75 770 G Schls. Feuerp.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 100 — Thuringia, P.⸗G. 20 % v. 1000 Fhlr 240 4510 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1349 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h., 22 386 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 Thr. 159 — Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Shcl. 90 — Fonds⸗ und Aktien⸗ Börse.
Berlin, 23. Juli. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit theilweise etwas besseren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmel⸗ dungen günstiger lauteten; auch andere auswärtige Handelsnachrichten wirkten hier befestigend auf die Stimmung.
Das Geschäft entwickelte sich Anfangs in Folge von Deckungen ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber weiterhin ruhiger; die Haltung blieb aber, von einigen Schwankungen abgesehen, ziemlich fest bis zum Schluß.
Der Kapitalsmarkt wies festere Haltung für heimische solide Anlagen auf bei etwas regerem Verkehr; lauch fremde, festen Zins tragende Papiere Seh etwas bessere Haltung auf; Italiener etwas fester.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische
Kreditaktien fest und ruhig; Franzosen behauptet, Russische Südwestbahn und Warschau⸗Wiener leb⸗ hafter und etwas anziehend, Schweizerische Bahnen wenig verändert und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, Marien⸗ burg Mlawka und Ostpreußische Südbahn mehr beachtet.
Bankaktien fest und mäßig belebt; die spekulativen Devisen setzten etwas höher ein, gaben aber weiter⸗ hin wieder etwas nach; Diskonto⸗Kommandit, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank ziemlich belebt.
Industriepapiere behauptet, aber ruhig; Montan⸗ werthe Anfangs anziehend und lebhafter, später ruhig und schwach.
Course um 2 ½ Ubr. Geschäftslos. —Oesterreichische Kreditaktien 159,50. Franzosen 124,25, Lombarden 44,50, Bochumer Guß 108,20 Worrmunder St.⸗Pe. 65,62, Gelsenkirchen 155,60, Harpener Hütte 183,75, Hibernia 159,75, Laurahütte 117,00, Berl. Handels⸗
gesellsch. 135,75, Darmstädter Bant 135,20, Deutsche Fank 150 50, Diskonto⸗Kommandit 175 25, Dresdner
Zank 138,75, Internationale 97,00, National⸗Bank 117,00, Sysamite Trust 140,00, Ruff. Bk. 72,00, Lübeck⸗Büch. 153 37, Mainzer 113,37, Marienburger 63,25 Ostpr 81.25, Duxer 232 00, Elbethal 91,40, Galizier 91,20 Mittelmeer 99 70, Gotthardbahn 133,50, Warschau⸗Wiener 227 50, Italiener 91,30, Oest. 1860er Loose 124,40 Russen 1880 —,—, d0 Consols 97,30, 4 % Ungar. Goldrente 91,00, Egypter 97 40 Türken 18,37, Russ. Noten 219,.25, Russ. Orient II. —,—, do. do III. 69 90, 3 % 85 Gö 84 20, Nordd. Lloyd 111,40, Canada
Breslau, 22 Juli. (W. T. B.) (Schluf⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 83,95, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 96,40, Kons. Lürten 18,25, Türk. Loose 72,00, 4 % ungor. Goldr. 91,00, Brsl. Diskontobank 98,00, Brsl. Wechslr. 99,00, Kreditakt. 159,50, Schles. Bankverein 115,50, Donnersmarckh. 77,50, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 122,00, Oberschles. Eis. 62,00, Oberschles. Portland⸗Cement 95,00, Schles. Cement 123,00, Opp. Cement 87,25, Schls. Dmpf. C. 90,00, Kramsta 125,00, Schles. Zinkaktien 200,00, Laurahütte 117,00, Verein. Oelf. 102,75, Oest. Bankn. 173 10, Russ. Bankn. 219,40.
Frankfurt a. M., 22. Jult. (W. T. B.) (Schluh⸗Course.) Londoner Wechsel 20,335, Paris. do. 80,525, Wien. do. 172,80, 4 % Reichsanl. 105,85, Oesterr. Silberrente 80 10, do. 4 ⅛5 % Papierrente 80,30, do. 4 % Goldr. 96,60, 1860 Loose 124,40, 4 % ungar. EColdrente 70,80, Ialiener 91,10, 1880r
8— 8
Russen 97,00, 3. Orientanl. 69,50, 4 % Spanier 72,60, Unif. Egypter 97,10, Konv. Türken 18,20, 4 % türk. Anleihe 83,40. 3 % port. Anleihe 40,80, 5 % serb. Rente 88.10, Serb. Tabackr. 88,40, 5 % amort. Rum. 98,90, 6 % kons. Mexik. 80,80, Böhm. Westbahn 301 ¼, Böhm. Nordbahn 158 ⅛, Franzosen 247 ½, Galizier 182 ¼, Gotthard⸗ bahn 133.30, ainzer 113,70, Lombarden 90 ¼, Lübeck⸗Büchen 153,80, Nordwestbahn 177, Kredit⸗ aktien 254 ⅝, Darmstädter Bank 135,00, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 103,10 Reichsbank 145,10, Diskonto⸗Komm 175,00, Dresdner Bank 138,50, Bochumer Gußstahl 105,20, Dortmunder Union 59,10, Harpener Bergwerk 179,10, Hibernia 158,30, Privatdisk. 3 ½ ⅛.
Frankfurt a. M., 22. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Societat (Schluß.) Kreditaktien 255 Franzosen 248. Lombarden 91, ungar. Goldrente 91,00, Gotthardbahn 133,50, Diskonto⸗Kommandit 175,60, Dresdner Bank 139,20, Bochumer Gußstahl 105,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 59,80, Gelsen⸗ kirchen 156,10, Harpener 180,10, Hibernia 159,50. Laurahütte 113,50, Portugiesen 41,50, Marienburger 63,10. Ziem
Leipzig,?
3 % sächs. R Buschthierade Eis. Litt. B. Leipziger K Bank⸗Aktien 128,50, Al⸗ Sächsische B Spinnerei⸗Ak 66,30, Zucke.
6
Amsterdam, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½¼, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ⅞. Oest. Goldr. 8 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 125 ½, do. I. Orientanleihe 74, do II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 129 %, Marknoten 59.25 Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅛.
New⸗York, 22. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transferg 4,87 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 117, Canadian Patifie Aktien 82 ½ Centr. Pac. do. 30 ½, Chircago u. North⸗Western do. 104 . Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 63 ¾ Illinois Central do. 94, Lake Shore Michig. South do. 108 ¼, Louisville u. Nashville do. 71½ N. P. Lake Erie u. West. do. 18 ½, N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bonds 77 ½ N.⸗P’ Cent. u. Hudson Rirer⸗Aktien 99 ½, Northern Pacisie Pref. do. 64 ¼, Norfolk u. Western Pref. bc. 49 ¼. Philadelphia u. Reading
do 28 Aichison Topeka u. Santaäa Fôê do.
Wenzenmehl Nr. 00 32 — 30, Nr. 0 29,75 — 28,25 bez. — Feine Marken über Notin bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,5 — 29,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,75 — 29,5 bez., Nr. 0 1. ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,35 — 2,60 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare se nach Qualität 1,95 — 2,05 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Behauptet.
Stettin, 22. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco 226 — 242, do. pr. Juli 240,00, do. pr. September⸗Oktober 212,00. Roggen höher, loco 210 — 222, do. pr. Juli
223,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 200,50. Pomm. Hafer
loco 165 — 170. Rüböl behauptet, pr. Juli 59,50, pr. Sept.⸗Okt. 59,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 50 00, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 49,50, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 44,50 Petroleum loco 10,80. Posen, 22. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 68,10, do. loco ohne Faß
Halle⸗Akr. 1. 148,75, Zeitz Oesterr. Ban Hamburg Course.) Pr. 80,40, Oest. 1860 Loose 254,75 Fran Russen 95,60, 3. Orientanl Dieronts Korn Drei für Deutschl bank 112,10, Büchen 15 Ostpreußische Norddeutsche Guano⸗W. 1 Dyn.⸗Trust.⸗ Hamburg verkehr. L 620,00, Lom! Büchen 15. Marienburge fahrt 98,00,¹ Wien, 22 Dest. Papierr 92,80, Gold 105,05, 5 % 139,75, Ang Kreditaktien Kredit 341, Westbahn 8 Buschth. E Galzz. 211,50 .“ Czern. 242, 204,50, Pard Tabackaktien Plätze 57,90 Wechsel 46,6 Russ. Bankr Wien, 2 Ungarische “ barden 1 49 837 92,77 ½, do. 102,15, 4 % 57,77 ½, Napr aktien 163.0 London, 5ö Englische 21 No 53337. Consols 10⸗ — barden 9 ⅛, 97, Konv. Goldrente Sbpan. 72 ⅛, 96 ½, 3 % ¼ 6 % kons. 2 aktien 110,
No. 46140.
8 .æ½ 29869.
No. 45513.
N9o. 18625.
N9o. 2976. 15934.
34. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1881.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 5 bis 8 und Anweisung zur Abhebung der Reihe IX.
35. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1882.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 7 und 8 nebst Anweisung zur Abhebung der Reihe IX.
37. 8 Gekündigt zum 15. Dezember 1884.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 3 bis 8 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X.
49468.
38. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1885.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 5 bis 8 und 8 Anweisung zur Abhebung der Reihe X. 8
39. Verloosung. Gekündigt zum 15. Dezember 1886.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 7 und 8 nebst Anweisungen zur Abhebung der Reihe B.
35717.
40. Verloosung. 8 4 2 g“ Gekündigt zum 15. Dezember 1887 Abzuliefern mit Anweisung zur Abhebung der Zinsscheinreihe X.
41. Verloosung.
Gekündigt zum 15. Dezember 1888. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 3 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI. 4272. 287. 290. 17302. 303.
Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 8
No 30114. 46716. 57302. 75127.
Verloosung. No 9433.
791.
90. 96.
992. 406. 977.
12942 bis 945. 27491. 492.
6738. 23133.
Gekündigt zum 15. Dezember 1889.
8 8 Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 5 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI.
22674. 25860. 861.
39922. 54270. 292. 218 bis 231. 8
SGekündigt zum 15. Dezember 1890.
Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe X Nr. 7 bis 20 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe XI.
No 1582. 587.
577.578. 583. 602. 618. 727. 733. 820. 718 bis 721. 723.
341. 889. 892 bis 896. 901. 256 bis 258. 262. 266. 326. 329.
38532. 538.551. 48358. 373. 54783. 802 bis 804. 398. 465. 484. 485. 68342. 347. 357. 75833. 837.852. 752. 770. 921.
37611.612. 45012. 54499. 501. 502. 506. 65890. 69763. 764.
34549. 551. 51802.
58667. 677.
85379.
42. Verloosung.
20233. 249. 250. 311. 611. 624. 651. 30339. 763. 777. 34496. 35090. 42563. 574. 69215. 216.
16320. 351. 23034. 55. 432. 29549. 563. 33473. 482. 541. 640. 40027. 929. 931.
43. Verloosung.
7236. 912. 927. 8076. 82. 83. 89. 9978. 980. 11573.574. 13705. 707. 714. 717. 17008. 17. 258. 646. 650. 18709. 718. 734. 784. 971. 21261 bis 263. 267. 24393. 397. 405. 33157 bis 159. 35951. 960. 36502. 513. 521. 37701. 750. 817. 41541.552. 553. 45338. 476. 478. 479. 899. 58578. 587. 63397. 66479. 489. 491. 553. 71176. 177. 186. 187. 838. 76926. S82739. 742. 749. 83426. 100026. 29. 37. 42.
97. 115. 120.
20168. 169. 172.
26551. 28553. 592.
374. 441.
neue 12 ¾. 46 ½, 4 ½ % von 1886 60 Neue 3 % In die 2 Aus der Holland. Paris, 2 Course.) — Rente 95,40 91 30, Oest. 4 % Russer 97,10, 4 % äußere Anle Türkische Obl. 423,00 Lomb. Prior Banque de „ Credit fondier 1291,20, ov. moocoilter 1 Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 32,50, Panama 5 % Obl. 26 25, Rio Tinto Akt. 568,10, Suczkanagl⸗Aktten 2788,75, Gaz. Parisien 1405, Credit Lyonnais 810,00, Gaz. pour le Fr. et l'Etrang. 575,00, Transatlantique 535 00, B. de France —, Vihe de Paris de 1871 406,00, Tabacs Ottom. 352, 3 ¾ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 122¹b/⁄16, Wechsel auf London 25,24 ½, Cheques auf London 25,25 ½, Wechsel Wien k. 212,50, do. Amsterdam k. 207,62, do. Madrid k. 469,50, III. Orient⸗Anleihe 71,12 ½, Neue 3 % Rente 93,90, C. d'Escompt. 573, Portu⸗
giesen 4 %¼
St. Petersburg, 22. Juli. (W. T. B. Wechsel auf London 92,00, Ruf II. Hrienn anleihe 102 ½, do. III. Orientanleihe 102 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 272, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 595, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 495, Nufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144 ¼, Große Russische Eisenbahnen 240 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 118 ¼
Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Ler⸗
100 gg mir SFaß m voslen bnon 100 Glr. — ℳ
mine —. Gekünd. — ½g Klndigungspr. per Dezember⸗Jan. —.
Spirttus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1.001 à 100 % ⸗ 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — Landigungspreis — * Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001! à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50 bei.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 2 100 % =— 10 000 % nach Tralles. Gckündigt — 1. Kündigungspreis — Loco mit Faß — per hiesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, im Verlauf fest und höher. Gekündigt 60 000 1. Kundtgungspreis 49,2 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗August 49,1 — 48,7 — 49,6 bez., per August⸗September 49,5—,2 — 50 bez, per September⸗Oktober 44,4 —,1 — 45 bez., per Oktober⸗November 42,8 —,5 — 43,4 bez., per November⸗Dezember 42 — 41,8 — 42,6 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per
April⸗Mai 42,6—,5 — 43,1 bez.
8 88 6
Uumsterdam, 22 Juli. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 60 ¾. — Bancazinn 55 ½.
New⸗York, 22. Juli. (W. TX. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 71¹16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,85 — 7,05 Gd., do. in Philadelphia 6,80 — 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,25. do. Pipe line Certificates pr. Aug. 673à67 ¾. Zieml. fest. Schmalz loco 6,80 do. Rohe und Brothers 7,20. ucker (fair refining Muscovados) 215⁄18. Mais (New) pr. Aug. 65 ½ Rother Winterweizen loco 100 ¾. Kaffee (Fair Rio) 19 ¼. Mehl 4 D. 35. C. Getreidefracht 2. Kupfer pr. August nom. Rother Weizen pr. Juli 97 ⅞, pr. Aug. 95 ⅞ pr. Dezbr. 99 ½. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Aug 16 52, pr. Oktober 14,67.
Eisenbahn⸗Ginnahmen. Königlich bayerische Staa.) ahuen. Juni cr. 8 572 097 (— 220 085) bis Juni cr. 47 193 926 (— 1 332 705) ℳ
Im lt
Nö. 172.
lust,
Jara⸗
Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 82
rlin, Freitag, den 24. Juli, Abends.
1891.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Seminar⸗Direktor Breitsprecher zu Franzburg und dem Handelsrichter Berger zu Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Rektor Eichstädt zu Kreuzburg O.⸗Schl. und dem Revierförster a. D. Blöcker zu Gaarden bei Kiel, früher zu Ohlings⸗ den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Hauptlehrer Meister zu Heiligenstock im Kreise Solingen, dem katholischen Hauptlehrer Blaszezyk zu Mrowino im Kreise Posen (West) und dem evangelischen Lehrer Ikier zu Nottleben im Kreise Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem Revierförster a. D. Seifert zu Kaan bei Siegen, früher zu Breitenbruch im Kreise Arnsberg, dem Förster a. D. Will zu Michel⸗Sakuthen, früher zu Bundeln im Kreise Memel, den evangelischen Lehrern Butte zu Groß⸗Woits⸗ dorf im Kreise Groß⸗Wartenberg und Katt zu Wehden im Kreise Lehe, dem katholischen Lehrer Peters zu Hohenfels im Kreise Daun, dem Seminar Oekonomen Kabell zu Franz⸗ burg, dem Gerichtsvollzieher a. D. Bahnsen zu Biedstedt im Kreise Husum und dem Hofmeister Fraeßdorf auf dem Rittergut Loburg III im 1. Jerichowschen Kreise das All⸗
neine Ehrenzeichen zu verleihen.
b’ h
8 “ Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirklichen Geheimen Rath Freiherrn von Maltzahn die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Württemberg Majestät lhan verliehenen Großkreuzes des Friedrichs⸗Ordens zu er⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Ehrennolar Ernst Emil Ehrmann in Buchs⸗ weiler aus Anlaß seines Ausscheidens aus dem Amt als Erster Ergänzungsrichter des Amtsgerichts Buchsweiler den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.
In Barth wird am 25. August d. J. mit einer Seesteuermannsprüfung begonnen W“
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Landgerichts⸗Rath Funcke hierselbst zum Direktor bei dem Landgericht I hierselbst,
den Staatsanwalt Dr. Schulz in Breslau zum Land⸗ richter bei dem Landgericht I in Berlin, und den Gerichts⸗Assessor Marschner in Kiel zum Staats⸗ anwalt in Aurich zu ernennen; dem Amtsrichter Hoffmann aus Schroda, zur Zeit in enh den Charakter als Amtsgerichts⸗Rath zu verleihen; erner den Gerichts⸗Assessor Plesse in Magdeburg zum Amts⸗ richter in Weißensee,
den Gerichts⸗Assessor Rother in Stuhm zum Amts⸗
richter in Stuhm, den Gerichts⸗Assessor Lanz in Nebra zum Amtsrichter in 8 en Gerichts⸗Assessor Schmi ö deng f en Gerichts⸗Assessor Hemmer in Hohenlimburg zum Amtsrichter in delsaflos, d 8 den Gerichts⸗Assessor Nachtsheim in Koblenz zum Amts⸗ richter in Barmen, den Gerichts⸗Assessor Tücking in Solingen zum Amts⸗ richter in Solingen,
den Gerichts⸗Assessor Kiltz richter in Saarbrücken
den Gerichts Assessor Potschernick in Blankenheim zum Amtsrichter in Elberfeld, den Gerichts⸗Assessor Max Wendeler in Prenzlau zum Amtsrichter in Schroda, den Gerichls⸗Assessor Speichert aus Posen zum Amts⸗ richter in Driesen,
in Buer i. Westf. zum
in Meisenheim zum Amts⸗
den Gerichts⸗Assessor Dr. Schmiz in Saarlouis zum
Amtsrichter daselbst,
den Gerichts⸗Assessor Notzny in Beuthen O.⸗S. zum
Amtsrichter daselbst,
den Gerichts⸗Assessor Oehlschläger in Graudenz zum
Amtsrichter in Domnau, und
den Gerichts⸗Assesor Dr. Kühne aus Lüben zum Amts⸗
den Bau einer Chaussee von Station 2,1 der Kreischaussee
Auf Ihren Bericht vom 27. Juni d. J. will Ich dem Kreise Tost⸗Gleiwitz im Regierungsbezirk Oppeln, welcher
von Kieferstädtel nach Schierakowitz über Rachowitz und Boitschow bis zur Kreischaussee von Gleiwitz nach Rudzinitz beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Ueber⸗ nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vorauf⸗ geführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die ge⸗ dachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Windsor⸗Castle, den 7. Juli 1891.
Wilhelm R.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Justiz⸗Ministerium.
““ 8
Der Gerichts⸗Assessor Dr. Imhoff in Mülheim a. Rh. ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu S mit Anweisung seines Wohnsitzes in Burscheid, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer an der Luisenschule hierselbst Dr. Albert Hamann ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. Der Erste Seminarlehrer Schulz vom Schullehrer⸗ Seminar zu Mörs ist in gleicher Eigenschaft an das neu⸗ errichtete Schullehrer⸗Seminar zu Gütersloh und
der Erste Lehrer Waeber vom Schullehrer⸗Seminar zu Liegnitz sowie der ordentliche Lehrer Marwitzky vom Schul⸗ lehrer⸗Seminar zu Karalene sind in gleicher Eigenschaft an das neuerrichtete Schullehrer⸗Seminar zu Brieg versetzt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Halberstadt sind der bis⸗ herige Präparanden⸗Lehrer Heinemann aus Quedlinburg als ordentlicher Lehrer und der Lehrer Reiber aus Bonn
als Hülfslehrer angestellt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 86
Bekanntmachung.
Die sämmtlichen, bisher noch nicht zur Verloosung gekommenen Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. negociirten 4 % igen vormals Nassauischen Staats⸗Anlehens von 7 200 000 Fl. d. d. 30. September 1862 werden den Besitzern zur baaren Rückzahlung hierdurch zum 31. Oktober 1891 gekündigt Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum 31. Oktober 1891 stattfindet, können bei folgenden Stellen erhoben werden und zwar: bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M, bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wies⸗ baden und bei jeder anderen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, W. Tauben⸗ straße 29, sowie bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, alsdann noch nicht fälligen Zinsscheinen Reihe V Nr. 7 bis 20 und den Anweisungen zur Abhebung der Reihe VI, wogegen neben dem Kapitalbetrage der Obligationen noch Stückzinsen für die Zeit vom 1. bis 31. Oktober 1891 werden ausgezahlt werden.
Soll die Einlösung der gekündigten Obligationen weder bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Wiesbaden oder bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so können die Effekten schon vom 15. Oktober 1891 ab bei dieser Kasse eingereicht werden, welche sie dem Unterzeichneten zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung vom 31. Okto⸗ ber 1891 ab die Auszahlung bewirkt. “
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital zurückbehalten. .“ .
Wiesbaden, den 16. Juli 1891.
Der Regierungs⸗Präsident. von Tepper⸗Laski
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 24 Juli. Ueber die Reise Seiner Majestät des Kaisers und Königs liegt heute nachstehende Depesche des „W. T. B.“ vor Skjeroö, Amt Tromsö. 23. Juli. Die Nacht „Hohen⸗ zollern“ passirte heute Nachmittag 4 Uhr 30 Minuten Skjeroö auf der Fahrt nach Skaarö. Heute ist Westwind, verbunder mit Regenschauern eingetreten. 8
Nachdem die Staatseisenbahnverwaltung schon seit einigen Jahren von einer allgemeinen Abkürzung der Fristen für die Be⸗ und Entladung der Wagen auf den Freiladegeleisen,
wie sie früher in jedem Jahre einzutreten pflegte, abge⸗ sehen hat, sind die Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen nun⸗ mehr ermächtigt worden, auch von der bisher in jedem Jahre am 15. September eingeführten allgemeinen Herabsetzung der Ladefristen für Lagerplatzpächter und Anschlußinhaber auf sechs Stunden versuchsweise Abstand zu nehmen. Soweit für die Rückgabe der Wogen von Anschlußgeleisen ein für allemal bestimmte Fristen noch nicht festgesetzt sind, soll dies unter Be⸗ rücksichtigung der den Betriebsverhältnissen anzupassenden Be⸗ dienungszeiten und der sonstigen Verhältnisse des Anschlusses in auskömmlicher Weise geschehen.
Im Uebrigen werden — abgesehen von vorüber⸗ gehenden Abkürzungen der Ladefristen auf ein⸗ zelnen Stationen, wo solche aus besonderen örtlichen Rück⸗ sichten zur Aufrechterhaltung eines geordneten Verkehrs, z. B. wegen Ueberfüllung von Staltionen durch außer⸗ gewöhnlichen Güterandrang oder während eines Umbaues, nothwendig erscheinen — die Ladefristen auf den Staats⸗ eisenbahnen künftig allgemein zwölf Tagesstunden betragen. Ob der angestellte Versuch gelingt, hängt allerdings wesentlich davon ab, ob das Bestreben der Eisenbahnverwaltung vom Publikum durch pünktliche Be⸗ und Entladung der Wagen
unterstützt werden wird.
Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Bongard in Rössel O.⸗Pr. ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor daselbst angestellt worden. 8 Königliches Statistisches Bureau.
Bekanntmachung. “
Die Bibliothek und das Lesezimmer des Königlichen Statistischen Bureaus (Lindenstraße Nr. 28) bleiben während des Monats August des laufenden Jahres geschlossen.
Berlin, den 21. Juli 1891.
Der Direktor des Königlichen Statistischen Bureaus. Blenck. 1
richter in Schmiegel zu ernennen.
11“ 1
Der General⸗Lieutenant Edler von Planitz II., Quartiermeister im Großen Generalstab, ist vom hierher zurückgekehrt.
Der Geheime Regierungs⸗Rath Ulrich ist von der König⸗ lichen Regierung in Arnsberg an diejenige in Aurich versetzt worden.
Der Regierungs⸗Assessor Dr. Brockhoff ist von der Königlichen Regierung zu Arnsberg an diejenige in Minden und der Regierungs⸗Assessor Dr. Kühne nach seiner Entbin⸗ dung von der Dienstleistung im Auswärtigen Amt an die Königliche Regierung in Wiesbaden versetzt worden.
Der bisher bei der Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin beschäftigte Regierungs⸗Assessor von Heineccius ist der Königlichen Regierung in Münster überwiesen worden.
Der neu ernannte Regierungs⸗Assessor von Behr ist der Königlichen Regierung in Stralsund zur dienstlichen Ver⸗ wendung überwiesen worden
Ober⸗ Urlaub
Baden.
Karlsruhe, 22. Juli. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin besuchten gestern, wie die „Karlsr. Ztg.“ meldet, in Lindau Ihre Königlichen Hoheiten den Großherzog und die Großherzogin von Toskana, sowie Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Therese von Bayern und geleiteten dann Ihre Majestät die Königin von Sachsen auf dem Schiff „Kaiser Wilhelm“ bis nach Konstanz. Dort führten die Höchsten Herrschaften Ihre Majestät in bereit stehenden Hofwagen nach dem Bahnhof, von wo aus die Königin in eigenem Waggon um 51 ½ Uhr die Reise nach Freiburg und Umkirch fortsetzte. Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Groß⸗ herzogin fuhren dann mit Ihrer Königlichen Hoheit der Her⸗
in von Genua zu Schiff nach Mainau zurück.
Z