1891 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[24833] Aufgebot.

Das über die für den Rentier Ferdinand Wienecke

zu Neu⸗Ruppin im Grundbuche von Neu⸗Roppin Band I. Blatt Nr. 8 (früher Vol I. Blatt 9 Nr. 9) in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen 1500 Eintausendfünfhundert Mark gebildete, aus einer beglaubigten Abschrift des Hypothekenbriefs vom 3. Juli 1876 und der notariellen Schuldurkunde vom 2. Mai 1876 nebst grundbuchamtlichen Attesten be⸗ tehende Zweighypothekeninstrument ist angeblich verloren gegangen und soll neu gebildet werden. Auf Antrag des Rentiers Ferdinand Wienecke werden die unbekannten etwaigen Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, sich unter Vorlegung derselben mit ihren Rechten auf dieselbe spätestens in dem auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 27, an⸗ beraumten Termine zu melden, widrigenfalls behufs Neubildung das gedachte bisherige Zweighypotheken⸗ instrument für kraftlos erklärt werden wir 8 Neu⸗Ruppin, den 11. Juli 1891. EKgvFnigliches Amtsgericht.

[19090] Aufgebot.

Folgende angeblich verlorene Urkunden über im Grundbuche eingetragene Posten werden hiermit auf⸗ geboten:

1) Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. oder statt dessen eine freie Hochzeit und ein zwei⸗ spänniges Gardinenbett, eingetragen im Grund⸗ buche von Stettin, ursprünglich Band IV. Blatt 39 Nr. 765, jetzt Band VII. Blatt 314 Nr. 967, Abtheilung III. Nr. 5 für Dorothea Marie Roselt aus dem Vertrage vom 10. Mai 1787 zufolge Verfügung vom 23. Juli ejusd. behufs Löschung auf Antrag des Fleischer⸗ meisters Paul Fickert hierselbst.

Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen im Grundbuche von Grabow a./O Band III. Seite 217 Nr. 139 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für die Wittwe des Maurer⸗ gesellen Haß, Marie Caroline, geb. Haase, zu Stettin, auf Grund der Obligation vom 10. Februar 1849 zufolge Verfügung vom 21. März 1849 auf Antrag des Schmiede⸗ meisters Rudolf Völzke zu Grabow a,/O. behufs Löschung.

Der Grundschuldbrief über 65 000 ℳ, ein⸗ getragen im Grundbuche von Stettin Band III. Blatt 86 Nr. 287 Abtheilung III. Nr. 10 für die Ehegattin des Königlichen Haupt⸗ manns von Dewitz, Martha, geborene Wegener, zu Königsberg i/Pr. auf Antrag derselben behufs neuer Ausfertigung.

Es werden daher die Inhaber dieser Urkunden eziehentlich die eingetragenen Gläubiger und deren echtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermine den 10. Dezember 1891, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, hre Ansprüche anzumelden und die Urkunden vor⸗

zulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos werden erklärt, die zu 1 und 2 näher bezeichneten Ansprüche m Grundbuche werden gelöscht, der Grundschuldbrief 3 wird neu ausgefertigt und sämmtliche unbekannten nteressenten mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ geschlossen werden. Stettin, den 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX

[25478] Oeffentliche Ladung. Die der Person und dem Aufenthalt nach un⸗

gation die Aufforderung solche an dem auf Dienstag, den 9. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermin vorzulegen und seine allenfallsige Rechte anzumelden, ansonst deren Kraftloserklärung erfolgt. Kgl. baycr. Amtsgericht. gez. Stahl. Zur Beglaubigung:

sschreiberei des K. Amtsgerichts

Wehefritz. 8

[25485] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nacklaßpflegers Kaufmann Eugen Tritschler zu Liegnitz werden die unbekannten Rechtenachfolger der am 24. August 1889 zu Liegnitz verstorbenen unverehelichten Louise Chemnitz aus Lieg: itz aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 24. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 95 81 betragenden Nachlaß der Louise Chemnitz bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem landesherrlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird, und der sich später meldende Erbe verpflichtet ist, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der

Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen zu fordern berechtigt sein soll. Liegnitz, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[254822 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Benefizialerbin, verwittweten Gast⸗ hausbesitzer Anna Trautmann, geborne Anlauf, zu Grüningen, Kreis Brieg, werden die Nachlaßgläu⸗ biger des am 1. Juli 1891 ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Gasthausbesitzers Gottfried Trautmann aus Grüningen aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermine, den 4. November 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Burgstraße Nr. 19) geltend zu machen, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers oufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft win Brieg, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II [25571] Ladung. In der Theilungssache des Nachlasses der Eheleute Peter Hoch, Maurer, und Magdalena Dietrich, beide zu Volksberg verstorben, wird Termin zur Erklärung über die Anschlagspreise und über die von dem unter⸗ zeichneten Notar Wehrung, im Amtssitze zu Drulingen, unterm heutigen Tage entworfenen Versteigerungs⸗ bedingungen, anberaumt auf Dienstag, den 1. Sep⸗ tember 1891, 9 Uhr Vormittags, zu Drulingen in seiner Schreibstube, wozu die Betheiligten, 1) Christian Schoeps u. s. w., 7) Catharina Hoch, gewerblose Ehefrau von Johann Reth, beisammen in New⸗York, Amerika, ohne nähere Adresse sich auf⸗ haltend, geladen werden. Drulingen, den 13. Juli 1891. gez. Wehrung. Für richtige Abschrift gez Wehrung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

bekannten Erben des zu Leppe verstorbenen, in den Katasterbüchern als Eigenthümer der Grundstücke Flur 29 Nrn. 221 und 274 verzeichneten Ackerers Heinrich Brackhaus werden damit zur Anmeldung und Bescheinigung ihrer Eigenthumsansprüche en den aufgeführten Grundstücken zu dem auf den 15. Sep⸗ tember cr., Vorm. 9 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht angesetzten Termin geladen. Wird in dem Termin ein Anspruch an die Grundstücke nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Berech⸗ tigten ohne Einwilligung der Geladenen. Gummersbach, den 20. Juni 18931. Königliches Amtsgericht. II. Bierbaum..

[25486] 8 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kräutereibesitzers Herrmann Hüttner zu Liegnitz, als Vormund des seit dem Jahre 1874 verschollenen, zuletzt in Liegnitz wohnhaft gewesenen Kräutereibesitzerssohnes Julius Anton, wird der Letztere aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 19. Mai 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 29, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird⸗

Liegnitz, den 9. Juli 1891

Königliches Amtsgericht.

] Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder des Todes des abwesenden Wilhelm August Hirsch aus Hohburkers⸗ dorf, von dessen Leben seit länger als 20 Jahren keine Nachricht vorhanden, ist von dessen Geschwistern, dem Wirthschaftsbesitzer Gustav Hermann Hirsch in Hohburkersdorf und Ernestinen Paulinen, verehel. Berger, geb. Hirsch, in Mühlsdorf, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt worden.

Es wird daher der obengenannte Hirsch auf⸗ gefordert, in dem auf den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine zu er⸗ scheinen oder bis zu diesem Termine Nachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermözen seinen sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

tolpen, am 16. Juli 1891. b Das Königliche Amtsgericht. Wagner.

[25569] Ausfertigung. 8 Auf Antrag der Weinhändlerswittwe Babet Kesselring von Hohenfeld wird nachstehendes Aufgebot erlassen: Im Nachlasse des Privatiers G. M.⸗C. Kesselring von Hohenfeld ist ein Schuldschein der gräflich castell'schen Kreditkasse zu Castell vom 4. Mai 1887 Nr. 21584 C. B. Fol. 1583 über 280 abhanden gekommen. Auf Antrag der abetta Kesselring, Wittwe von Hohenfeld, als Rechtsnachfolgerin des Gläubigers, ihres Ehemannes, ergeht anmit an den unbekannten Inhaber der Obli⸗

erkennt das Könialiche Amtsgericht zu Uchte durch

den Amtsrichter Mansfeld für Recht:

Die nachfolgenden Sparkassenbücher der Spar⸗

und Darlehnskasse zu Diepenau

Nr. 906 auf den Namen Sophie Siebe in

Nordel,

Nr. 747 auf den Namen Ehefrau Tiemeyer

in Bramkamp 8

lautend, werden für kraftlos erklärt . Mansfeld.

[25487] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Mai cr. ist der Wechsel d d. Bal⸗ truscheiten, den 20. Februar 1890, über 100 Mark, zahlbar am 20 Juni 1890, ausgestellt von dem Zi gler August Oehlert an eigene Ordre, acceptirt von dem Eigenkäthner Sichel aus Baltruscheiten, auf der Rückseite mit einem mit August Oehlert unterschriebenen Verlängerungsvermerk bis 20. Sep⸗ tember 1890 versehen, für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 20. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

[25457] Bekanntmachung. 8

In der Schulz'schen Aufgebotssache F. 2./91 hat das Königliche Amtsgericht zu Forst am 14. Juli 1 den Amtsgerichtsrath Münch für Recht erkannt:

1) Die Hypothekurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus dem gerichtlichen Schuld⸗ bekenntniß vom 8. Januar 1856 und zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juni 1856 für den Gärtner Christian Loocke zu Geoß Tzschacksdorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Fleischermeister Franz Movritz Schulz, gegenwärtig dessen Wittwe, Auguste, geb. Schulz, zu Forst gehörigen, im Grundbuche von Altforst (Landungen) Band V. Blatt Nr. 226 ver⸗ zeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Schuld bekenntnisses vom 8. Januar 1856, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Juni 1856 und dem Eintragungsvermerke vom 3. Juli 1856, wird für kraftlos erklätt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Aniragstellerin, verwittweten Fleischermeister Schulz, auferlegt.

Forst, den 20. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[25484] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Eigenthümers, Wirths Casimir Muth zu Demsen, hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt: A Das Zweigdokument über die auf Demsen Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 2 für den am 8. Fe⸗ bruar 1836 geborenen Joseph Paetz in Demsen zu⸗ folge Verfügung vom 6 Juni 1853 auf Grund des 8oa Erkbvergleichs vom Mat 1853 eingetragenen 130 Thaler 20 Sgr. Erbtheil nebst 5 % Zinsen und Einziehungskosten, B. das von dem vorstehend erwähnten, für Joseph Paetz gebildeten Zweigdokument abgezweigte Unter⸗ Zweigdokument über 26 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 25. November 1865 und 1 Thlr. 3 Sgr. Kosten des Levy Jacob ia Posen,

werden für kraftlos erkfärt. Posen, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[25491]

Drulingen, den 20. Juli 1891.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Alff

Verkündet am 9. Juli 1891. Lindstädt, Aktuar. Im Namen des Königs!

In der Sprinck'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amts⸗ richter Pleßner für Recht:

1) Der Rentier, frühere Ziegeleibesitzer Karl Hein⸗ rich Leopold Sprinck, geboren am 20. März 1812. zu Karstedishof als Sohn des Zieglermeisters und Krügers Ernst Friedrich Leoovold Sprinck und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Bratsch, zuletzt wohnhaft in Wittstock, wird für todt erklärt

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

[25490]

25475] Verkündet am 17. Juli 1891. Bergner, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Todeserklärung des Hinrich Christian Wohltmann aus Sandstedt, erläßt das Königliche Amtsgericht Hagen durch den Amtsrichter v. Michels folgendes

Erkenntniß auf Todeserklärung:

„Der Hinrich Christian Wohltmaunn, Sohn des weiland Köthners Johann Wohltmann zu Sandstedt, und dessen Ehefrau Meta, geb. v. Liehn, geboren den 11. März 1841 zu Sandstedt, wird hiermit für todt erklärt und werden nochmals etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermwögens des Verschollenen, mit welcher nach der mit dem Ablauf des 90. Tages nach geschehener Bekanntmachung eintretenden Rechts⸗ kraft dieses Urtheils verfahren werden wird, auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Die Kosten dieses Urtheils fallen den Antragstellern

8 ꝛc.

ꝛc.

ꝛc. v. Michels.

[25471] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 19. Januar 1890 zu Nowiec verstorbenen Frau Ritterzutsbesitzer Florentine von Parczewska, verwittwet gewesene Haak, ge⸗ borene von Jonemann, ist, nachdem das am 3. Juli 1891 verkündete Ausschlußurtheil rechtskräftig gewor⸗ den, beendet.

Schrimm, den 13. Juli 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

8

[254665 Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1891. Willerding, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag: I. der unverehelichten Sophie Siebe zu Bochum, II. der Ehefrau Tiemeyer, Marie, geb. Porst⸗ meyer, zu Bramkamp

Üthaler nebst Zinsen betragenden Hypothekenkapitale

Durch heutiges Ausschlußurtheil sind die Urkunden zu dem in tom. 11 vol 15 Nr. 893 pag 65 Grund⸗ buchs von Kirchdorf Abth. III Nr. 1 eingetragenen, ursprünglich 300 Reichsthaler, jetzt noch 150 Reichs⸗

für kraftlos erklärt. Anrich, 10. Juli 1891. 3 Königliches Amtsgericht. [25488] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 24. v. Mts. ist der Grundschuldbrief vom 28 April 1890, betreffend Grundschuld von 1500 ℳ, eingetragen auf Göttkendorf Nr. 27, Abtheilung III. Nr. 14, für kraftlos erklärt. F. 1/91 Nr. 5.

Allenstein, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[25468]

Das über die im Grundbuch von Porst V. Nr. 7 und Band IV. Nr. 111 Abtheilung III Nr. 8 bezw. Nr. 1 für die Kossäth Michael Ludwig Rojahn'’schen Minorennen in Groß Karzenburg ex obligatione vom 16. Mai 1866 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thlr. gebildete Dokument vom 17. Mai 1866 ist für kraftlos erklärt.

Bublitz, den 17. Juli 1891. 8

Königliches Amtsgericht.

1

[25472] Bekanntmachung. Die eingetragenen Eigenthümer und deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich der Hypothekenposten, eingetragen in Abtheilung III.: a unter Nr. 1 auf Blatt Nr. 2 Kurzwitz über je 18 Tbaler 10 Silbergroschen 5 ¼ Pfennig für Johanne Dorothea und Ernst Wilhelm Geschwister

st,

b. unter Nr. 1 auf Blatt Nr. 1 Nieder⸗Schönau über 100 Thaler für die verwittwete Frau Pastor Hoffmann, geb. Liehr, in Oels,

c unter Nr. 3 auf Blatt Nr. 11 Zucklau und unter Nr. 1 auf Blatt Nr. 101 Zucklau über 125 Thaler für den Mühlenpächter Christian Arlt,

d. unter Nr. 4 auf Blatt Nr. 15 Ober⸗Schönau über 48 Thaler für die Förster Magnus'sche Pupillarmasse von Ulbersdorf,

e, unter Nr. 6 auf Blatt Nr. 15 Kaltvorwerk über 28 Thaler 15 Silbergroschen für die verwittwete Rosine, Laubisch, geb Fröhlich, in Kaltvorwerk,

f. unter Nr. 2 a. c auf Blatt Nr. 33 Zucklau über je 16 Thaler 15 Silbergroschen 4 Pfennig für Johanne Dorothea und Friedrich Wilhelm Ge⸗ schwister Webersin,

g unter Nr. 2 auf Blatt Nr. 11 Tschertwitz 8 Thaler für die Himmel'sche Pupillarmasse,

h. unter Nr. 8 auf Blatt Nr. 31 Schleibitz 14 Thaler für Johanne Dorothea Kaiser,

über

über

über 5 Thaler für Dreschgärtner Franz Jesek, sind durch Ausschlußurtheil vom 26 Juni 1891

geschlossen worden;

ferner sind

die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. die auf Blatt Nr. 2 Kurzwitz Abtheilung III. Nr. 1 für die 5 Geschwister Obst aus Kurzwitz ein⸗ getragenen 91 Thaler 22 Silbergroschen 2 ¾ vPhe nn⸗ Kaufgelderrückstand,

Oels eingetragenen 375 Mark Darlehn,

c. die auf Blatt Nr. 19 Ober⸗Schönau Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für den Gerichtsschreiber und Lehrer Scholz zu Ober⸗Schönau eingetragenen 49 Thaler Darlehn,

d. die auf Blatt Nr. 45 Süßwinkel Abthei⸗ lung III Nr. 1 für den Gärtner und Jäger Wil⸗ 88 Korfto zu Wehlefronze eingetragenen 100 Thaler

arlehn,

theilung III. Nr. 13 bezw. Nr. 20 für den Tischler⸗ meister Karl Zehler zu Breslau eingetragenen je 100 Thaler, zusammen 200 Thaler Darlehn,

f die auf Blatt Nr. 3 Klein⸗Peterwitz Abtbeilung III. Nr. 3 für die Anna Maria Schwirn in Klarenkranst eingetragenen 56 Thaler 13 Silbergroschen 6 Pfennig Darlehn,

g die auf Blatt Nr. 27 Schleibitz Abtheilung III. Nr. 5 für den Auszügler Gottlieb Fels in Schleibitz eingetragenen 270 Mark Rest von 570 Mark Darlehn,

durch Ausschlußurtheil von demfelben Tage für kraftlos erklärt worden. . Oels, den 14. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

[25474] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 11. Juli 1891 sind die Berechtigten folgender Posten: 1) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 15 Blatt 17 verzeichneten, der unverehelichten Christine Braemer zu Schwanebeck gehörigen Grundstücke Abtheilung II. Nr. 1 einge⸗ Rottorf'sche Erbenzins im Betrage von

r.; 2) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 12 Blatt 249 verzeichneten, dem Ackerbürger Andreas Heinrich Behrens zu Schwane⸗ beck gehörigen Grundstücke Abtheilung II. Nr. 1 ein⸗ getragene Rottorf'sche Erbenzins im Betrage von 1 Gr 3 Pfg; 3) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 9 Blatt 129 verzeichneten, dem Tischlermeister Friedrich Ebeling zu Schwanebeck ge⸗ hörigen Grundstücke Abtheilung II. Nr. 1 einge⸗ S Rottorf'sche Erbenzins im Betrage von 2 Gr; 4) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 10 Blatt 73 verzeichneten, der Ehefrau des Ackerbürgers Heinrich Hildebrandt, Dorothee Christine, geb. Bebrenroth, zu Schwane⸗ beck gehörigen Grundstücke Abtheilung II. Nr. 2. Mlsfe geh Rottorf'sche Erbenzins im Betrage von 2 Gr.; 5) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 20 Blatt 305 verzeichneten, der Ehefrau des Landwirthes Andreas Kirckhoff, Dorothee, geb. Nolte, gehörigen Grundstücke Ab⸗ theilung II. Nr. 2 eingetragene Rottorf'sche Erben⸗ zins im Betrage von 2 Gr. 8 Pfg; 6) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 8 Blatt 65 verzeichneten, dem Ackerbürger Stephan Nolte junior gehörigen Grund⸗ stücke Abth. II. Nr. 1 und 4 eingetragene Rot⸗ torf’'schen Erbenzins im Betrase von 3 und 2 Gr.; 7) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 20 Blatt 313 verzeichneten, der Ehefrau des Rentiers Heinrich Spillecke, Cbristine, geb. Nolte, zu Schwanebeck gehörigen Grundstücke Abth II. Nr. 1 eingetragene Rottors'sche Erbenzins im Betrage von 2 Gr. 8 Pfg; —8) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 18 Blatt 73 verzeichneten, dem Arbeiter Friedrich Schulze zu Schwanebeck gehörigen Grundstücke Abtheilung II. Ner. 1 einzetragene Rot⸗ torf'sche Erbenzins im Betrage von 1 Gr.; 9) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 1 Blatt 289 verzeichneten, der Ehefrau des Oeconomen Westram, Sopbie, geb. Spillecke zu Schwanebeck gehörigen Grundstücke Ab⸗ theilung II. Nr. 6 8 und 9 eingetragene Rottorf'sche Erbenzins im Betrage von 1 Gr. 3 Pfg. und 8 Gr. und 2 Gr.; 10) der auf dem im Grundbuche der Flur von Schwanebeck Band 20 Blatt 297 verzeichneten, der Ebefrau des Ackerbürgers Eduard Pulz, Sovphie, geb. Nolte zu Pülzig gehörigen Grundstücke Abth. II. Nr. 1 eingetragene Rottorf'sche Erbenzins im Be⸗ trage von 2 Gr. 8 Pf.; 11) die auf dem im Grundbuche der Flur von Gr. Quenstedt Band 3 Blatt 301 verzeichneten, dem früheren Kossath und Schneider, jetzigen Rentier Friedrich Rohmann zu Halberstadt gehörigen Grundstücke Abth. III. Nr. 1 für den Prediger Raimund Nolte zu Halberstadt eingetragene Post von 200 Thaler, welche von der daselbst auf Grund der Urkunde vom 22 Januar 1822 ex decreto vom 5. Juni 1828 für die Wittwe des Vicariaus Trachner, geb. Egersdorf zu Halberstadt eingetragenen 400 Thlr. Gold abgezweigt sind;

mit ihren Ansprüchen auf die bezüglichen Posten ausgeschlossen worden. Halberstadt, den 14. Juli 1891

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[25570]

Die Fräulein Golther in Ulm oder deren Rechts⸗ nachfolger sind durch Urtheil vom 13. April d. Js. mit ihren Ansprüchen an die auf P.⸗Nr. 1769 der Ge⸗ markung Bisingen im Grundbuch von Bisingen Bd VII Art. 715 Abtheilung III. eingetragene Post von 50 Fl. ausgeschlossen. Hechingen. Königliches Amtsgericht.

[25470] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Kolporteurfrau Wilhelmine Schriickel, borene Kohn, zu Zinten, vertreten durch den Justiz⸗

über

i. unter Nr. 17 auf Blatt Nr. 114 Pontwitz 6 Thaler für Freimann Kant in Obrath,

rath von Massenbach in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kolporteur Hermann Schrickel,

8

k unter Nr. 1vb½ auf Blatt Nr. 114 Pontwitz

mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte Posten aus⸗

b. die auf Blatt Nr. 402 Oels Abtheilung II. Nr. 6 für den Bahnarbeiter Ferdinand Pifke zu

e. die auf Blatt Nr. 23 Polnisch⸗Ellguth Ab⸗

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Festäßt e

recht gegen den ledigen Georg Schimpf, Sohn des

mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Aumerika abwesend, aus Schwängerung, mit dem

und für sein weiteres Fortkommen zu sorgen, d. an

in Hessen auf den 16. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

gemacht.

g

selben wird die Klagspartei beantragen, den Be⸗ klagten zu verurtbeilen: 624 Alimente für die

8 8

8 8

mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

3

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

klagten zur

[25589]

selbe zu bezahlen, alle Streitskosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

auf bösliche Verlassung mit dem Antrage, die Eh den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet kl den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 10. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 20. Juli 1891.

Mutschmann, -

Gerichtsschreiber des Ksriglichen Landgerichts. 8 25483 Oeffentliche Zustellung. 1292 1. efernnt Lorke, geborene Baudis, zu Breslau, Taschenstraße 7, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berkowitz zu Breslau, klegt gegen den früheren Bremser Josef Lorke, früher zu Breslau, a Vorwerkstraße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit der Bebauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs, gröblicher Ehren⸗ kränkungen, lebens⸗ und gesundheitsgefährdender b Mißbandlung schuldig gemacht habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den t Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 29. Dezember 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 3 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 18 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11“ 8

[25461]

Nr. 7589. Die Ehefrau des Anton Muffkler, Rosine, geb. Bauer, z. Zt. in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dehl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Konstanz, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen böslicher Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien abgeschlossene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für aufgelöst zu erklären und den Be⸗ klagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 27. Oktober, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Konstanz, den 21. Juli 1891.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Rothweiler.

Oeffentliche Zustellung.

Die Eleonore Happel von Dreihausen, jetzt Dienstmagd in Marburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Uckermann in Marburg, klagt im Armen⸗

[25462]

Ackermanns Georg Schimpf von Dreihausen, jetzt

Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag⸗ ten unter Anerkennung seiner Vaterschaft zu dem

jährlich an Ali⸗

ß = 75 kg und 5 Marburger Gulden = 8,12 für die Zeit seit 28. Mai 1884 und weiter im Voraus zu zahlen bezw. zu liefern; c. das Kind nach dessen zwölftem Lebensjahre zu sich zu nehmen

Taufkosten 4,50 zu zahlen, und ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Marburg

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der K. Rechtsanwalt Hippeli zu Neustadt a./S. hat Namens der Kuratel über Ottilie Volkheimer von Löhrieth gegen den Schuhmacher Joachim Wolfromm von Münnerstadt, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Alimentenforderung, hierorts eine Klage eingereicht.

Das K. Amtsgericht Münnerstadt bestimmte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung und Zulassung der Klagspartei zum Armenrechte zur Verhandlung dieser Klage seine Sitzung vom Samstag, den 19. September d. Irs., früh 9 Uhr, zu welcher Beklagter biemit öffentlich geladen wird. In der⸗

Zeit vom 27 März 1886 bis dahin 1898 an die⸗

Münnerstadt, am 21. Juli 1891. Die Gerichtsschreiberei am K. Amtsgericht. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär. 8

[25492] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Neumann & Knitter zu Bromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs zu Brom⸗ berg, klagt gegen den Maler Ferdinand Wachholz, früher zu Bromberg, jetzt unkekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 25,11 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens gleichen Rubrums zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur

38 zu Bromberg, im Land⸗ gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf den 12. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemastt. Bromberg, den 15. Juli 1891. Kortenkamp,

[25480] treten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Bromberg,

früher zu Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreises für gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten Kläger 31,24 nebst 6 % Zinsen stit dem 1. Mai 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich Sachen gleichen Rubrums zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, auf

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemackt.

[25469]

anwalt Dr. Cillis zu Bonn, klagen gegen die Ger⸗

Wehn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, und Ge⸗ nossen Königliches Landgericht wolle erkennen, daß die Be⸗ klagten an dem Nachlaß der am 21. Mai 1888 zu Siegburg verstorbenen Rentnerin Wilhelmine Fran⸗

mehr die Kläger mütterlicherseits näher wie die Be⸗ klagten mit der Erblasserin und zwar im 7. Grade verwandt sind und in Folge dessen die Beklagten in der mütterlichen Linie von der Erbschaft der Erb⸗ lasserin ausschließen; wolle den Beklagten die Kosten

i 1 3 Oeffentliche Zustellung. die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 11. November 1891, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[25481]

straße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Nissen zu Breslau, erhebt Klage im Urkundenprozeß gegen den Kaufmann Theodor Neumann, . zu Breslau, Louisenstraße 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem preußischen die in dem Grundbuche von Breslau und zwar von Gabitz II. Band 2 Blatt 471 auf dem Grundstück Nr. 174 Gabitz vom 22. Mai 1889 in Abtheilung III. Nr. 2 zu 5 Prozent eingetragene Hypothek von 16500 ℳ, mit dem Antrage, hlun⸗ 206 Mark 25 Pfennige nebst 5 % Zinsen seit Rechts⸗ kraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuch von Breslau und zwar von Gabitz Grundstück Nr. 174 Gabitz II. zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu IIEqEEEöö1“ Snmn⸗, e. 4 3 1 f den 30. tober „Mittags r. von der Klägerin am 28. Mai 1884 geborenen Kinde 3 6 Felunna wi 1

Fan piei d. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mentationsbeiträgen 1 Mött Korn Marburger Ge⸗ mäß

[25590] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.

von Plieningen, vertreten rc Haußmann u Diefenbach in Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika befind⸗ lichen, ledigen und volljährigen Bauern Gottlieb

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Große zu Bromberg, ver⸗ Maler

agt gegen den Ferdinand Wachholz,

zu verurtheilen, an den

derjenigen des Arrestverfahrens in

den 2. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum

Bromberg, den 15. Juli 1891. Kortenkamp, ls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Theodor Schumacher, Gastwirth zu Sieg⸗ urg⸗Mülldorf, und Genossen, vertreten durch Rechts⸗

rud Jochemich, Ehefrau Haupt, ohne bekannten

wegen Erbschaftsklage mit dem Antrage:

iska Hagen nicht antheilsberechtigt sind; daß viel⸗

ur Last legen, und laden die Beklagte ꝛc Haupt ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Vor⸗

Bonn, den 21. Juli 1891. (L. S.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeutliche Zustellung. Der Kaufmann Emil Sackur zu Breslau, Junkern⸗

früher

ypothekenbrief über II. auf Grund der Schuldurkunde

den Beklagten zur Zahlung von

II. Band 2 Blatt 471 verzeichnete

uszug der Klage bekannt gemacht. Eisenecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die ledige und volljährige Caroline Schuhmacher durch die Rechtsanwälte

Strobel von Plieningen wegen Erfüllung eines Abfindungs⸗Vertrags mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Bekl. zur Zahlung von 600 sammt 5 % Zins hieraus vom Tag der Klage⸗ zustellung an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart, Amt, auf Samstag, den 7. Novbr. 1891, Nachmittags 3 Uhr, Garten⸗ straße 1.

Stuttgart, den 21. Juli 1891. 8

Gerichtsschreiber Lehre.

[25591] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Joseph Janoschka zu Xiondslaß und der Maschinenwärter Cassian Miczka zu Schwientochlowitz, Beide rertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schwartz zu C leiwitz, klagen gegen den früheren Kämmereikassenverwalter Josef Uhl, zuletzt in Peiskretscham, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar Ersterer wegen 750 ℳ, Letzterer wegen 1500 ℳ, die Beklagter in seiner Eigenschaft als Verwalter der Einnahmestelle der Gleiwitzer Kreis⸗Sparkasse in Peiskretscham am 1. Oktober 1890 resp. am 22. Juli 1890 als Spareinlagen Zwecks Abführung an die Kreis⸗Sparkasse entgegengenommen hat, und

es beantragen: 1) Janoschka: den Beklagten zur Zahlung von 750 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Okto⸗

ber 1890,

2) Miczka: den Beklagten zur Zahlung von

1500 nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juli

u verurtheilen, 1

Beide Kläger: dem Beklagten die Kosten des

Hauptprozesses und die des beim Königlichen

Amtsgericht zu Peiskretscham angebrachten

Arrestverfahrens aufzuerlegen, auch das Urtheil

egen Hinterlegung des zur Vollstreckung e⸗

selten Betrages für vorläufig vollstreckbar

u erklären.

Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den

2. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 21. Juli 1891. Altwasser,

.“ Die Ehefrau des Anstreichers Mathias Schmitt, Josefine, geb. Saalich, zu M⸗Gladbach, vettreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. 1“ Düsseldorf, den 21. Juli 1891. . Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25594] Die Ehefrau des Kaufmanns August Müller, Sophie Constantine, geb. Müller, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 21. Juli 1891.

Keller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25464]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Josef Sievernich, Schuster in Rheinbach, und Magdalena, geb. Wichterich, daselbst, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

[25460] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 23. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Richard Achinger zu Wermelskirchen und der Pauline, geb. Kampmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgericht

[25595] Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i./ E. vom 14 Juli 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Georg Kaiser, Tagner, und Therese, geb. Wimmer, ohne Gewerbe, Beide zu Pfettisheim wohnhaft, ausgesprochen. 1

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär:

3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ꝛc. Versicherung. [25455] Bekanntmachung

der seit der Veröffentlichung vom 9. Mai 1891 in der Organisation der 1 Leder⸗Industrie- Berufs⸗Genossenschaft eingetretenen Veränderungen. Sektion I. Vertrauensmänner. X. Bezirk, die Kreise West⸗ und Osthavelland, Zauch Belzig und Jüterbock— Luckenwalde. Der stellvertretende Vertrauensmann Herr Oskar Brexen⸗ dorff, in Fa. Gebrüder Brexendorff, zu Branden⸗ burg a/H ist ausgeschieden. Die Ersatzwahl für denselben ist noch vorzunehmen. Sektion VI. 8 Vertrauensmänner. I. Bezirk, Oberbayern. Zum stellvertretenden Vertrauensmann wurde an Stelle des Herrn Direktor Paul Schäfer in München Herr Lederfabrikant Isidor Hesselberger in München gewählt. X. Bezirk, Donaukreis (Württemberg). An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauens⸗ mannes Herrn Hermann Gaiser, in Fa. Gaiser und Löw, in Göppingen wurde Herr Otto Bader in Göppingen gewählt. XIII. Bezirk, Lothringen. An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vertrauensmannes Herrn E. Loth in Saargemünd wurde der bisherige Stellvertreter Herr M. Gregoir in Sierck und zum stellvertreten⸗ den Vertrauensmann für diesen Bezirk Herr Eugen Weber in Forbach gewählt. Mainz, den 23. Juli 1891. St. C. Michel, Vorsitzender.

—— —— 4) Verpachtungen,

Krümmel.

““

Verkäufe, Verdingungen c.

[22282] Verpachtung

des Königlichen Domainen⸗Vorwerks ¹

im Kreise Prenzlau von Johannis 1892 bis dahin 1910.

Weiden mit

8175 Bisheriger Pachtzins 16 913

Verpachtungstermin 8

Freitag, den 31. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaale des Waisenstraße 46 I.

Erforderliches Vermögen 100 000

einem Grundsteuer⸗Reinertrage.

zuweisen. 1 Die Verpachtungsbedingungen, die karte sind in unserer Negistratur einzusehen. Potsdam, den 30. Juni 1891. Königliche Regierung. Abtheilung für directe Stenern, Domainen und Forsten. 88 Eggert. 8

[25454] Die

aselow

Gesammtfläche 490,768 ha, darunter 386,510 ha Acker, 1,700 ha Gärten, 84,690 ha Wiesen, 9,347 ha von

Geschäftsgebändes,

Letzteres vor dem Termine dem Domainen⸗Departementsrath, Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Lindner, nach⸗

Licitations⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Vorwerks⸗

Lieferung von 1084 Paar gesohlten

maßgebende Bedingnißheft kann von dem Kanzlei⸗

Rath Peltz hierselbst gegen postfreie Finsendung von 50 bezogen werden, auch ist dasselbe in der hiesigen Hauptkanzlei einzusehen. Angebote nebst Probestücken sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln’ bis zum 5. August 1891 postfrei an das Kleider⸗Magazin hierselbst einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote am Donnerstag, den 6. August, Vormittags 11 Uhr, stattfindet. Zuschlagsfrist vierzehn Tage. Elberfeld, den 20. Juli 1891. 1t Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[25556] Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 3. September er., Vormittags 10 Uhr, findet die planmäßige Aus⸗ loosung der Stadt Bonner ⸗Obligationen der Anleihen von 1856, 1868 und 1878 auf der Kanzlei des hiesigen Rathhauses statt. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß von den früher ansgeloosten Obligationen folgende Nummern bis jetzt nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden. I. Aus der Anleihe von 1856: Litt. A Nr. 211 über 150 ℳ, 8 Litt. D. Nr. 781 und 858 à 1500 II. Aus der Anleihe von 1868: Litt. A. Nr. 49 94 à 600 ℳ, 8 Litt B. Nr. 618 690 728 à 300 ℳ, rückzahlbar seit 2. Jaunuar 1891. III. Aus der Anleihe von 1878: rückzahlbar seit 2. Januar 1888: Nr. 168 zu 200 ℳ, rückzahlbar seit 2. Nr. 2774 2776 3055 à Nr. 3547 zu 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Nr. 858 880 927 1330 Nr. 2707 à 500 ℳ, Nr. 3721 à 1000 ℳ, rückzahlbar seit 2. Jannar 1891: Nr. 625 1252 à 200 Bonn, den 21. Juli 1891. Der Bürgermeister. (Unterschrift.)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[25605] 1

Die Aktionäre der Zuckerfabrik Marienwerder werden hierdurch zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 24. August er, Nachmittags 4 Uhr, in den Saal des Neuen Schützenhauses hierselbst unter Hinweis auf §. 20 des Statuts ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths.

2) Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz. öö“

3) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission und Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes.

4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗

raths auf die Dauer von drei Jahren an Stelle der ausscheidenden Herren Rudolf Borris⸗Weißhof Robert Borriß⸗Neuhöfen, M. Puppel⸗Marienwerder; Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths auf die Dauer von zwei Jahren an Stelle der ausgeschiedenen Herren M. Rettelski⸗Schwanenland und G. Bettmann⸗Garnseedorf und event. Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes auf ein Jahr an Stelle des gegenwärtig als Vorstandsmitglied fungirenden Hrn. O. Neumann⸗Alt⸗Rothof; Wahl eines Vorstandsmitgliedes an Stelle des ausscheidenden Herrn A. Klatt⸗Bäcker⸗ mühle. Wahl dreier Revisoren und zweier Stellver⸗ treter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Bericht zu erstatten haben.

Die Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr liegt vom 10. bis 24. Angust er. während der Geschäftsstunden von 9 —12 Uhr Vormittags in unserem Comptoir zur Einsicht der Aktio⸗ näre aus.

Marienwerder, den 23. Juli 1891.

Vorstand

der Zuckerfabrik Marienwerder. C. Leinweber. C. Minkley. O. Neumann.

Januar 1889: 500 ℳ,

Januar 1890: ““

[25149] Die Aktiengesellschaft in Firma:

„Berliner Hrauerei⸗Gesellscnaft Tivoli“ mit dem Sitz zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Fürstenwalde ist durch Vereinigung mit der unterzeichneten Schultheiß’ Brauerei Aktien⸗Gesellschaft gegen Gewährung von

Aktien der letzteren aufgelöst worden. 8. Als Verwalterin des Vermögens der aufgelösten

Eeselscheft fordern wir hierdurch, indem

wir die Thatsache der vorgedachten Auflösung be⸗

kannt machen, die Gläubiger der Berliner

Brauerei⸗Gesellschaft Tivoli anter Be⸗ zugnahme auf Artikel 247 und 243 des Handelsgesetz⸗

boches auf, sich bei der Gesellschaft zu

melden. Berlin, den 20. Juli 1891.

Schultheiß’' Brauerei Aktien⸗Gesellschaft.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1.“

und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll im Wege öffentlichen Verdings vergeben werden. Das

Richard Roesicke.