[25513] Kanth. Die unter Nr. 2475 des Gesellschafts⸗ egisters eingetragene Handelsgesellschaft Mayer & Bergmann in Kanth ist gelöscht am 11. Juli 1891. Kanth, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 1 [25512] Königswinter. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 28 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Hachenberg & Stock⸗ hausen zu Honnef vermerkt steht, heute ein⸗ getragen: 1 Die Gesellschaft einkunft aufgelöst. Der Ernst Lachenberg, Architekt und Bauunter⸗ nehmer zu Remagen setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Sodann ist unter Nr. 67 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers der Ernst Hachenberg, Architekt und Bau⸗ unternehmer zu Remagen als Inhaber der Firma „Hachenberg & Stockhausen mit dem Sitze in Honnef heute eingetragen worden. — Feernner ist bei Nr. 11 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmann Josef Cluse zu Re⸗ magen früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 12 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß der Architekt und Bau⸗ unternehmer Ernst Hachenberg für seine obige Firma dem vorgenannten Kaufmann Josef Cluse zu Re⸗ magen Prokura ertheilt hat. Lönigswinter, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. J.
ist durch gegenseitige Ueber⸗
“ 25511] Koppenbrügge. In das hiesige Handels⸗ register ist heute zu der Firma Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald Fol. 27 Nr. 23. Spalte 3 eingetragen:
Die Vorstandsmitglieder Ober⸗Amtmann Kamlah und Inspektor Burckhardt sind bis zur ordentlichen Generalversammlung von 1894 laut gerichtlichen Protokolls vom 3. September 1890 wieder gewählt.
Koppenbrügge, den 3. September 1890. Konigliches Amtsgericht.
[25578] Landau i./Prf. Im Gesellschaftsregister zur Aktiengesellschaft: „Emaillir⸗ und Stanzwerke, vormals Gebrüder Ullrich“ zu Maikammer ist eingetragen: Mit Zustimmung des Aufsichtsraths wurde mit Wirkung vom 21. Juli 1891 ab August Neber, Kaufmann in Maikammer wohnhaft, als Prokurist bestellt. Landan i./Pf., 22. Juli 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Obersekretär.
[25519] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Rhenania, Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft“ in Leipzig, Zweigniederlassung, betreffenden Fol. 3291 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute das Ausscheiden des Herrn Wilhelm Leyendecker aus dem Vorstande verlautbart und Herr Hans Leyendecker, Fabrikbesitzer in Köln, als Mit⸗ glied des Vorstandes eingetragen worden. Leipzig, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Schmidt.
8 25518 Leipzig. Auf dem die Firma „Jabrir 9518. mann’scher Musikwerke, Aktiengesellschaft“ in Leipzig⸗Gohlis betreffenden Fol. 7354 des Han⸗ delsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Louis Hermann Augustin in Leip⸗ zig auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1891 von dem Aufsichtsrath der Gesellschaft zum Stellver⸗ treter des behinderten Vorstandes Herrn Oskar Paul Lochmann bestellt worden ist.
Leipzig, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. 8 Schmidt. 8—
8* ö1“ Lennep. In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute bei Nr. 12, Firma „W. A. Johanny⸗Abhoe in Hückeswagen“, in Spalte 4 vermerkt worden:
In die Gesellschaft ist eine Commanditistin neu eingetreten. Die frühere Commanditistin ist ver⸗ storben und von ihren Kindern beerbt worden.
Lennep, den 6. Juli 1891.
FKFgFnigliches Amtsgericht. II.
[25514] Lennep. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Albert Moll et Comp. in Lennep in Spalte 6 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Albert Hermann Moll in Lennep ist in das Handelsgeschäft des in Lennep wohnhaften Kaufmanns Albert Moll als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 144 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1 8
Desgleichen ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 144 die Firma Albert Moll et Comp. mit dem Sitze in Lennep eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Albert Moll,
2) Kaufmann Albert Hermann Moll, Beide in Lennep wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen.
Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu vertreten.
Lennep, den 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II. 8
[25516]
Lennep. Die in unserem Gesellschaftsregister
unter Nr. 133 eingetragene Handelsgesellschaft Weber
et Löwenthal in Kupferhammer, Bürger⸗
meisterei Ronsdorf, ist zufolge Antrages vom 14. Juli 1891 gelöscht worden.
Lennep, den 14. Juli 1891.
Königliches 8
[25515] Lennep. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 401 die Firma Georg Wicke mit dem Sitze in Kupferhammer, Gemeinde Ronsdorf, deren Inhaber der Fabrikant und Kaufmann Georg Wicke zu Kupferhammer, Gemeinde Ronsdorf ist, einge⸗ tragen worden. Lennep, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [25524]
Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1891 ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 127 ein⸗
getragene Firma Seligmann Mayer gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Mayen.
[25525] Mayen. Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1891 ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 144 ein⸗ getragene Firma M. J. Geishecker in Monreal gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen.
[25526] Mayen. Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1891 ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 1, wo⸗ selbst die Firma Paul Krümmel & Cie in Mayen vermerkt steht, eingetragen: Die Handels⸗ P segscheßt ist durch den Tod der Gesellschafter auf⸗ gelöst.
Königliches Amtsgericht Mayen.
1 [25523] Mayen. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1891 ist Lie in unserm Firmenregister unter Nr. 61 ein⸗ getragene Firma „Catharina Kaifer Wittwe“ in Mayen gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Mayen. II.
— [25527] Mayen. Zufolge Verfügung vom 15. Juli 1891 ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 113 einge⸗ tragene Firma „Philipp Schmitz in Thür“ ge⸗ löscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen.
Mogilno. Bekanntmachung. [25528]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Zuckerfabrik Pakosch“ unter Nr. 4 Spalte Rechtsverhältnisse der Gesellschaft folgende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung am 30. Juni 1891 ist der aus dem Aufsichtsrathe ausgeschiedene Guts⸗ administrator Franz von Legis zu Cieslin für die nächsten vier Jahre zum Mitgliede des Aufsichts⸗ raths wiedergewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juli 1891 am 18. Juli 1891.
Mogilno, den 18. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
MHMülhausen. Handelsregister [25521] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 218 Bd. IV. des Gesellschaftsregisters
ist heut die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
„Koensgen Schwestern (Koensgen soeurs) in
Hüsseren⸗Wesserling eingetragen worden. Gesellschafter sind Fräulein Agathe Koensgen,
Louise Koensgen, Josephine Koensgen, Marie
Koensgen, Spezerei⸗ und Kurzwaarenhändler daselbst. Mülhausen, den 16 Juli 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Mülhausen. Handelsregister [25520] des K. Landgerichts Mülhausen.
Unter Nr. 209 Band IV, des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Arnold und Koellinger Pariser Laden“ in Mülhausen. — Fortsetzung der Firma „A. Rode Pariser Laden“, Inhaber Herr Ambrosius Rode, vorher „A. Rode Pariser Laden A. Heim Nachfolger“, Inhaber Herr Aloys Heim, eingetra⸗ gen worden. Sie hat begonnen am 11. Mai 1891. Gesellschafter sind die Herren Franz Arnold und Ludwig Koellinger, Kaufleute in Mülhausen.
Mülhausen, den 16. Juli 1891
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Karzleirath.
Mülheim am Rhein. [25522] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim am Rhein.
Laut Akt vor Notar Justizrath Graffweg in Köln vom 23. Mai 1891 ist die Aktiengesellschaft unter der Firma Bergische Löwenbranerei, Aktien⸗ Gesellschaft, mit dem Sitze zu Höhenhaus bei Mülheim am Rhein gegründet worden.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier, sowie der Erwerb und die Ausnutzung aller diesen Zwecken dienenden An⸗ lagen. — Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Er⸗ füllung ihres Zweckes Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an anderen gewerb⸗ lichen Unternehmungen zu betheiligen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu den vorangegebenen Zwecken in Be⸗ ziehung steht.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 360 000, eingetheilt in 360 auf den Inhaber lautende Actien, jede im Betrage von 1000 ℳ
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Friedrich Decker, Oeconom, 2) Josef Decker, Kaufmann, 3) Wilhelm Decker, Bauunternehmer, 4) Christian Forschbach, Realgymnasiallehrer, 5) Emil Guilleaume, Fabrikdirektor, 6) Josef Loosen, Fabrikbesitzer; dieser Letztere zu Höhenhaus bei Mülheim am Rhein, die fünf Erstgenannten zu Mül⸗ heim am Rhein wohnend.
Die genannten Gründer haben das ganze Grund⸗ kapital übernommen. Dieselben haben in die Ge⸗ sellschaft eingebracht das im Gemeindebezirk Dünn⸗ wald, Kreis Mülheim am Rhein gelegene, in nach⸗ stehender Art katastrirte Besitzthum nebst allen Auf⸗ bauten und An⸗ und Zubehörungen, nämlich:
Flur 12 Parzelle 35/8 „An der Straße Nr. 7“ Hofkam.1 ha 2 a 82 qm; Flur 12 Parzelle 43/8 „dase
65 qm 5. Klasse; 1“
Flur 12 Parzelle 34/8 „an der Straße Nr. 8* Hofraum 24 a 40 qm;
Flur 12 Parzelle 46/8 „daselbst“ Acker 8 a 80 qm 4. und 94 a 23 qm 5. Klasse;
wogegen den Eründern 102 Aktien im Nominal⸗ betrage von zusammen ℳ 102 000 als vollgezahlt gewährt worden sind. 8
Der Aufsichtsrath besteht statutgemäh aus mindestens 3 und höchstens 5 Mitgliedern, gegen⸗ wärtig aus den folgenden obengenannten Herren, nämlich: 1) Josef Decker, 2) Wilhelm Decker, 3) Christian Forschbach, 4) Emil Gutlleaume, 5) Josef Loosen.
Der Vorstand (die Direktion) der Gesellschaft be⸗ steht aus einem oder mehreren Direktoren, nach der Bestimmung des Aufsichtsraths.
Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrathe durch notarielles Protokoll ernannt und legitimirt sich durch einen beglaubigten Auszug aus demselben. — Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma. Sind mebrere Direktoren in Funktion, so bestimmt der Aufsichts⸗ rath, ob denselben die Einzelunterschrift oder und in welcher Weise die Kollektivunterschrift zur Firma⸗ zeichnung für die Gesellschaft zukommt.
Gegenwärtig besteht der Vorstand aus einem Direktor, nämlich dem obengenannten Friedrich Decker, Oekonom, zu Mülheim am Rhein wohnend.
„Die ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre findet spätestens im Juni jeden Jahres in Höhenhaus, in Mülheim am Rhein oder in Köln statt und wird vom Aufsichtsrath durch Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welche min⸗ destens 22 Tage vor dem Versammlungstage er⸗ schienen sein müssen, berufen. In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen General⸗ versammlungen.
Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Aktionäre erfolgen unter der Aufschrift „Bergische Löwenbrauerei, Aktien⸗Gesellschaft“ und der Unter⸗ schrift „der Aufsichtsrath“ oder „der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem einen oder dem andern Organe ausgeht, durch ein⸗ malige Einrückung in die Kölnische Zeitung und in den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger.
Der Hergong der Gründung ist geprüft worden durch die Herren Handelskammer⸗Sekretär Dr. jur. Jul. Engelmann in Köln und Tabakfabrikant K. A. Weiler in Mülheim am Rhein.
Auf Grund richterlicher Verfügung ist die Ein⸗ tragung der Aktiengesellschaft in das Handelsregister 8 Juli unter Nr. 84 des Gesellschaftsregisters erfolgt.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. [25530] Königliches Amtsgericht Naumburg a./S. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma
Nr. 22 Hartung & Berthold zu Naum⸗
burg a./S. Col. 4 folgende Eintragung bewirkt
worden:
Zur Zeichnung und Führung der Firma und Vertretung des Geschäfts ist jeder von den beiden Mitgesellschaftern, nämlich:
1) der Brauereibesitzer Sixtus Berthold,
2) die verwittwete Brauereibesitzer Hartung,
Emilie, geb. Berthold, beide zu Naumburg a./S.,
für sich allein befugt.
Eingetragen zufolge
Verfügung vom 20. Juli 1891 am 21. Juli 1891.
[25529] Neumagen. Bei Nr. 12 des Firmenregisters, woselbst die Firma David Bonem zu Neumagen und als deren Inhaber der Kaufmann David Bonem zu Neumagen verzeichnet steht, ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Neumagen, den 17. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Opladen. Bekanntmachung.
Zu der unter Nr. 4 im Gesellschaftsregister ein⸗ getragenen Firma H. P. Kuhlmann Söhne zu Freudenthal, bei Schlebusch, ist heute Folgendes vermerkt worden:
In das von den bisherigen Gesellschaftern, Kauf⸗ mann Heinrich Peter Kuhlmann und Kaufmann Friedrich Wilhelm Kuhlmann, beide zu Freudenthal, bei Schlebusch, wohnhaft, geführte Handelsgeschäft unter der Firma H. P. Kuhlmann zu Freuden⸗ thal bei Schlebusch treten mit dem 1. August 1891 nachfolgende Gesellschafter ein:
1) Heinrich Kuhlmann junior, 2) Ludwig Kuhlmann, beide Freudenthal bei Schlebusch.
Zur Vertretung der Gesellschaft sollen nur die bisherigen Gesellschafter der Firma, Kaufmann Heinrich Peter Kuhlmann und Kaufmann Friedrich Wilhelm Kuhlmann berechtigt sein.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1891 am nämlichen Tage.
Opladen, den 16. Juli 1891.
chüller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Posen. Handelsregister. [25532] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 531 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage die seit dem 1. Juli 1891 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Vereinigte Posener Thonwerke Gutsche & Co⸗ mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Ge⸗ sellschafter — 1) Frau Zigelebefites Emma Cohen, in Firma Paul Cohen, in Posen, 1 der Ziegeleibesitzer Gustav Gutsche, in Firma Wilhelm Gutsche, in Starolenka, der Ziegeleibesitzer Rudolf Gutsche, in Firma R. Gutsche, in Starolenka, der Ziegeleibesitzer und Stadtrath Rudolf Reymer, in Firma R. Reymer, in Posen, der Ziegeleibesitzer Theodor Hartwig in
Kaufleute, zu
Posen, M verf Ziegeleibesitzer Julius Weidemann in osen,
zu 5 und 6 in Firma Hartwig & Weide⸗ 8 mann, eingetragen worden. I“
. Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt die Gesellschafter Rudolf Gutsche und Rudolf Reymer und zwar jeder für sich.
Posen, den 15. Juli 1891.
Acker 3 a 30 qm 4. und 1 ha 24 a
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rastenburg. Bekanntmachung. [25533] In unser Firmenregister ist unter Nr. 132 die Firma M. Weinberg zu Drengfurth und als deren Inhaber der Kaufmann M. Weinberg zu Drengfurth eingetragen. 1““ Rastenburg, den 13. Juli 1891. 8— Königliches Amtsgericht.
“
125568] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist emäß Verfügung vom 20. Juli 1891 sub Fol. 66 Fr. 196 eingetragen: Col 3: Die Firma ist in Wilh. Rudeloff Nachfolger W. Rolfs verändert.
Col. 5: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Wilhelm Rolfs übergegangen. Rostock, den 21. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Piper. [25534] Rotenburg i./Hann. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 128 eingetragen die Firma H. von Deilen mit dem Niederlassungsorte Buchholz und als Inhaber: Mühlenbesitzer Hermann von Deilen in Buchholz. Rotenburg i./ Hann., den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
[25535] Rotenburg i./Hann. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der auf Fol. 68 eingetragenen Firma Chr. Mahnke in Rotenburg i./Hann. eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven übergegangen auf den Schlachtermeister Christian Mahnke in Rotenburg t./H., welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.
Rotenburg i./Hann., den 14. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
[25536] Rotenburg i./Hann. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 15 zu der Firma J. C. von Elling in Brockel ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Branntweinbrenner Daniel von Elling in Brockel übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt.
Rotenburg i./Hann., den 14. Juli 1891. Koͤnigliches Amtsgericht.
[25539] Schwerin i./M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 21. d. Mts. ist nach Uebertragung der Firma „W. Zimmer⸗ mann“ aus dem früheren magistratlichen in das beim hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte geführte Handelsregister Fol. 424 Nr. 356 am heutigen Tage eingetragen:
Spalte 3. Die Firma ist umgewandelt in Paul Zimmermann.
Spalte 5. Der bisherige Inhaber hat das Ge⸗ schäft abgetreten an seinen Sohn, Kaufmann Paul Zimmermann zu Schwerin.
Schwerin i./ M., den 22. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber H. Schlick.
Siegen. Handelsregister [25572] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 17. Juli 1891.
unter Nr. 212 bei der Firma Geisweider Eisen⸗
werke, Actiengesellschaft, Vorbesitzer J. H.
Dresler senior zu Geisweid, Kreis Siegen,
in Col. 4 eingetragen:
Aus dem Vorstande der Gesellschaft ist aus⸗ geschieden der Direktor Adolf Klein in Geisweid und ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. Juli 1891 an seine Stelle der Kaufmann Arthur Frieling⸗ haus in Siegen zum Vorstandsmitgliede bestellt. Letzterer hat die Berechtigung, in Gemeinschaft mit dem zweiten Vorstandsmitgliede, einem Stellvertreter oder dem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Der Gewerke Heinrich Klein in Siegen ist am 1. Juli 1891 als stellvertretendes Vorstandsmitglied ebenfalls ausgeschieden.
I“ Böhnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sonderburg. Bekanntmachung. [25537]
In unser Firmenregister ist unter dem heutigen Tage unter Nr. 108 die Firma H. Nymand, als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth Hen⸗
rich Nymand in Sonderburg und als Ort der
Niederlassung Sonderburg eingetragen worden. Sonderburg, 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Sonderburg. Bekanntmachnng. [25538] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 21/99 die Firma P. Petersen Mann und als deren Inhaber Kaufmann Peter Petersen Mann in Son⸗ derburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Sonderburg, 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
1“
Thorn. Bekanntmachung. [25540] Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in das hiesige Firmenregister unter Nr. 745 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Albert Kordes hier eine Zweigniederlassung seines unter der Firma L. Dam⸗ mann & Kordes hierselbst betriebenen Handels⸗ geschäftes in Straßburg i./ Wpr. errichtet hat. Thorn, den 16. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. V.
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Erverrfeld.
No. 172.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 24. Juli
—
⸗ S
Staats⸗Anzeiger.
1891.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tartf⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die K v SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
znigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Register für das Deutsche Reich. Gn. 172.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli
— Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 £. — Insertionspreis für den Raum einer Pruckzeile 30 ₰.
——— ꝛꝛ———
Handels⸗Negister.
ndelsregistereinträge über Aktiengesellschaften E“ sellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Wandsbek. Bekanntmachung. [25542]
In das hiesige Firmenregister ist eingetragen:
1) Bei Nr. 116, Saeh die Firma J. P. gfennigstorf eingetragen steht: 8 . ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Peter Pfennigstorf in Wandsbek über⸗ gegangen, welcher das Geschäft nunmehr unter der Firma „J. P. Pfennigstorf sen.“ betreibt. (Vergl. Nr. 130 des Firmenregisters.)
2) Unter Nr. 130 (früher Nr. 116): 8
Die Firma „J. P. Pfennigstorf sen. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Pfennigstorf in Wandsbek. Penasvetel, den 18. Juli 1891.,. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[25541] Waren. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister zur Firma F. W. Fleischmann in Col 3 heute eingetragen:
Die 8* Isscer.
Jaren, 22. Juli 1891. —
g Großherzogliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Negister.
ie ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[24443]
Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 672 zu der Firma: Jacob Bünger Sohn in Barmen, nach Anmeldung vom 7. Juli 1891, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, für Waaren aller Art “ Ver⸗ packung das Zeichen: . 99 1 1
Das Zeichen ist angemeldet mit und ohne das Wort „Goliath“, das Wort „Messerscheere“ auch in englischer Sprache: Knive shear, spanischer Sprache: cuchillo tigera und in französischer Sprache: couteau ciseaux. Bearmen, den 15. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 284 zu —
der Firma: Sächsische Albu⸗
minpapierfabrik Gebrüder ’ Huth in Dresdeu, nach An⸗ —
[24982] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen untee Nr. 597 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld, nach An⸗ meldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Z
meldung vom 16. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten, S=
für Albuminpapiere das Zeichen:
Dresden, am 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Vogel.
k qoSERN
[25598] .
Eisenach. Als Marken sind eingetragen zu der
Firma: J. Fleischmann Nachf. in Ruhla, nach b
— [24983] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 599 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld nach An⸗ meldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Anmeldung vom 15. Juli 1891, Vorm. 11 ¼ Ühr,
Die Zeichen werden auf der Verpackaͤng angebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
[24984] eingetragen nnter
Elberfeld. Als Nr. 598 zu der Firm ;: Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld nach Au⸗ meldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¼ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Marke ist
. 10 desselben:
für Cigarrenspitzen und deren Verpackung das Zeichen:
Eisenach, den 18. Juli 1891.
EEEEEEEEAEEE
[ASESSSGERSANAA
A
Farbenfabriken vorm.
Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
1724991] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 600 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld nach An⸗ meldung vom 11 Jali 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Großherzoglich S. Amtsgericht. IV. (Unterschrift.)
[24988] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 603 zu der Firma: Farben fabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld, nach An⸗ meldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
[24981] Als Marke ist eingetragen unter Nr 594 zu der Firma Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie in Elberfeld, nach Anmeldund vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen: “
Die Zeichen werden auf der Verpackung an⸗ gebracht.
Elberfeld, den 13. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. VI.
Su58
8* ) S. 2 2 A
[24979]
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 595 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie in Elberfeld, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Die Zeichen werden auf der Verpackung an⸗
gebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891. Königliches
[24980]
Elberreld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 596 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie in Elberfeld, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
“
“ dg
Die Zeichen werden auf der Verpackung an⸗
—-
gebracht. “ Elberfeld, den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891. önigliches Amtsgericht. VI.
Das Zeichen wird auf der Verpackung a Elberfeld, den 13. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. VI.
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 601 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie in Elber⸗ feld, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr für Farbstoffe das
Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung an⸗ gebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891.
G 3 Königliches Amtsgericht. VI.
[24985]
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 602 zu der Firma: Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie in Elberfeld, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Nachmittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung an⸗ gebracht. Elberfeld, den 13. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Elber feld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 604 zu der Firma: Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, für Farbstoffe das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung angebracht.
Elberfeld, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
[24986]
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 605 zu der Firma: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Cie. in Elberfeld, nach Anmeldung vom 11. Juli 1891, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, für Farb⸗ stoffe das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Verpackung ange⸗ bracht.
Elberfeld, den 13. Juli 1891. Königliches Amtsgecicht.