1891 / 173 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2) feststehende Abgaben, welche in besonderen geb. Gülzow, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. fechten wollen, widrigenfalls Anerkennung des Ackermanns Anton Thesker zu Coesfeld für kraftlos 8 r. 232, 233, welche im Grundbuche von Ueberwasser] [25686 Oeffentliche Zustellung. 29. Oktober 1 1 8 ,K212IS 8 Rechtsverhältnissen ihren Grund haben, Behrens, wird ein Aufgebot dabin erlass: LTestaments unterstellt und der Nachlaß den serklärt. Nr. 683 und 684 für Carl Jahn berichtigt fele E Hrhenen Meyerhofe, 119 9-Pütre e9 , Aelihe 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ A. 3) Real⸗Serpituten, daß Alle, welche an den Nachlaß des bieselbst Testamentserben überlassen werden wird. Coesfeld, den 21. Juli 1891. 8 1 usgeschlossen. Gemeinde Stuhr⸗Oldenburg, vertreten durch den Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 8. 4) Landes⸗-, Amts⸗, Kommunal⸗, Parochial⸗ und am 1. Juni 1891 verstorbenen Johannes August Seligenstadt, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Münster, den 1. Juli 1891. Rechtsanwalt Dr. Koellner hierselbst, klagt gegen den Hentges, Aktuar 1¹“] Versicherung. 8 andere Abgaben und Leistungen dieser Art, Julius Tellkamp Erb⸗ oder sonstige Ansprüche Großherzogliches Amtsgericht Seligenstadt. b . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Neybauer und Arbeiter August Heinrich Coors, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 88

zuletzt Knopstraße 42 in Bremen wohnhaft, jetzt 3 Keine.

5) Beiträge zu Landesherrlich bestätigten Brand⸗ zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen Keiber. 1 ÜJ25694] Bekanntmachung. und Hagel⸗Versicherungs⸗Instituten, des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ 8 8 Durch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom 8 [25695] Oeffentliche Zustellung. unbekannten Aufenthalts, und dessen Geschwister, [25850] 11““ 8

6) anf der Dorfverfassung beruhende Altentbeils⸗ schaft mit seiner Ehefrau Anne Christine [25800] Berichtigung. kbeutigen Tage sind nachstehende Hypothekenurkunden: [25695] Irgeiter Wilbelm Schulz zu Potsdam, wegen Hypotkek, mit dem Antrage, s. die Beklagten. Die durch Rechtsawalt Krüsemann 1 bert rechte Magdalene, geb. Gülzow, am 10. März 1890 In Mr. 39 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ 1) über die im Grundbuche von Lamitsch Bd. XIX Gardes du Corps⸗Straße 19, im Armenrecht, ver⸗ kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1000 Cornelia Mennü zu Barmen, Ufbmone des Kebten 4) Verkäufe Verpachtungen treten durch den Justizrath Schlichting zu Potsdam, und 300 Thaler Gold = 4290 zu zahlen, b. ein⸗ arbeiters Peter Josef Joergeuns daselbst, hat gegen hi.dhtht

1 8 nene aen, 8, F. gn urn ö“ event. An⸗ rrscten 18 88 88 Zweite Beilage (63530) muß es anstatt „Louise S.. tes Jbtheflung III unter Nr. 1 aus 8 E . meldungskosten hierfür nicht erstattet. 1 cirten Testaments sowie der Bestellung des An⸗ Dirke“ „Louise Dipke⸗ heißen; ebenso auch am gerichtlichen Erbverg eiche vom 16. August 1832 für klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende zuwilligen, daß im Grundbuche von Brinkum diesen beim Königlichen Landgericht s.Id II. Ferner hat der Geschäftsaltentheiler Heinrich tragstellers zum Testamentsvollstrecker und den Schlusse dieses Aufgebots 88 Dipke'sche Fuch an Johanne Charlotte Friederike Stiebert unverzinslich Ehefrau Auguste, geb. Zierep, zuletzt in Potsdam Band 1V. Blatt 155 eingetragene Neubauerstelle Klage erhoben eüch dem Aannc m f eafen Verdingungen A. Martens zu Wendisch⸗Priborn das Aufgebot des ihm ertheilten Befugnissen, insbesondere der Brieg, den 14. Juli 1891. eingetragene Forderung von 75 Thalern = 225 wohnhaft gewesen, wegen bötwilliger Verlassung, Nr. 16 zu Seckenhausen, wegen der unter a erwähnten trennung. [25664]) Meistbietende Verpachtun angeblich verloren gegangenen Hypothekenscheins über Umschreibungsbefugniß widersprechen wollen, Königliches Amtsgericht. II. Muttererbe, bestehend aus Ausfertigung des Erb⸗ Chebruchs und verdächtigen Umganges, mit dem An⸗ Forderung des Klägers nebst Kündigungslosten, sowie, Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den des Königlichen Universitätsgutes Mit⸗Pansow er aal der. Nünengdes Fwssbien a Mendisch. ierpeühegidm eneden,a dfnca masgerict aAeflecs wonuneber eches nehst beberezem 10⸗ Pgrnee auf Ebescedung; Xe haiceg bnensgast cut; ue Kosen Fiises Zrctesses wauget sa erftlestt Ligaefsae de , eünena-nse narian eanggene 10s ab auf 18 Tahre in deet Pact⸗ 1 itßer 2. 1 . !Lisch“ L p 8 8 chl, 5 2 ebs 82 8 8 8 rde, C. 1 S b 9 6 1 itzu 1 am zniaglich 2 Priborn unter dem 10. Juli 1861 im Hypotheken. Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, L2sgern Urtheil vekav nnechanshg, sind die seit vothekenscheine des Pfandgrundstüges, dicen heil in erkläͤren, und fadet die Beklagte zur vollstreckbar 1u 1“” Srüdgerichts Sa Elberfeld .“ 1 I. und III. = 177 ha, darunter 155 ha EW“ 3 g 8 8 Fe 8 j i ööüööZ . weite Civilkammer de 3 e* Sivilkamme . niglichen Landgerich Gerich reiber des Königli ndgerichts. 112 arun 8 licher Zinsen eingetragene, dem Antragsteller von den anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parsterre 8. EE“ Süpber⸗ Bl. Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Potsdam auf den 16. November 1891, Vor⸗ zu Verden a./der Aller auf Ses 18. S essr glichen Landgerichts B 89 ha, darunter 96 ha Acker, Erben des genannten Gläubigers indirekte Forderung Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ Beide von Holthausen, für todt erelärt worden gerichtlichen Erbvergleiche, de conf. den 13. De⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ [25844] C. Hof Johannisthal = 134 ha, darunter 110 ha von 700 Thlr. beantragt, und wird der etwaige In⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Mülheim a. d. Ruhr, den 13. Juli 1891. zember 1833, für den Bauersohn Johann Gottlob dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte Die durch Rechtsanwalt Krüsemann I. vertretene Acker, 21 ha Wiese 8 er anfgesgrse LEEe 1““ bei Strafe des Königliches Amtsgericht. 8 Friedrich Schulze zu 4 % Beeast cs hns. egen⸗ stellen. Zum Hde. der öffentlichen Zustellung wird Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Mathilde Welp zu Remscheid⸗Hasten, Ehefrau des Gnenbeieheebetacrekag dle, 770 ℳ, B. 3470 ℳ, Eöö 88 . 8. 1292 8 2992 ei 5 8 5 16. Juli 1891 6 188-1a. Aas . . Se 8 1Z“ Sflede n Z2edenc wird dieser Auszug der Klage Sattlers Carl Gustav Moog daselbst, hat gegen C. 38900 ℳ.,. 8 mittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine .“ Das Amtsgericht Hamburg, [25692] Bekanntmachung zz erbe, bestehend aus beglaubigter Abschrift des Erb⸗ Haack, als Gerichtsschreiber Verden, den 20. Juli 1891. eg bens dgericht, 9. Elberfeld 88 e” einges hen, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Abtheilung für Aufgebotssachen. dee sd G vergleichs, de conf. 13. Dezember 1833, mit darauf der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Mühbry, Jer ehr Ven, nulnar u“ 5 Gö“ er Schreib⸗ und Druckkosten be Nachtheile, daß andernfalls auf Antrag die Kraftlos⸗ ““ Tesdorpf Dr. 8 1) Ernst Adolf Kudibert üder: gesetztem Eintragungsvermerke über 246 Thlr. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29. Oktober 1891 Vorm. 9 Uhr, Verpachtungstermin Sonnabend den 22. August erklärung des Hypothekenscheins erfolgen wird. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 2) Carl, Ernst, Theodor, Guido Magdeburg 21 Sgr. und zwei Löschungsverwerken über je 8 25697] Oeffentliche Zustellung. —— saale der II. Civilkammer des Könkglichen Laud⸗ Vormittags 10 Uhr, in 4 egf - eFb. e E [25852] Amtsgericht Hamburg 2) Cauz Gohmiar für foht erklärt. . 5 ö E11“ Hvpotheken- 8 S8e be 1 Fzanke. geb. (2560615 Heshen. Sg-nng. gan gerichts zu Elberfeld anberaumt. ande Steinbeckerstraße 15, hierfelbst. Spätestens am roßherzogliches Amtsgericht 25852 ge i irg. Darch das Urthbeil desselben Gerichts vom 14. Juli eine der Pfandgrundstücke Oppe zu Nordhausen Gar enstraße 6 —, ver⸗ Die Handlung ar Lippold & Görlitz zu 3 Hentges, Aktuar, Tage vorher verfügbares Vermögen von 44 000 e S E1“ * 1891 sind die in Chil deasen des Frschte vom 17. Ja⸗ 81 z Gottlieb Kül gs treten G 1 Seit durch den Rechtsanwalt Fließ zu als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für A, 26 000 für B, 33 000 für C. nach⸗ [25673] Aufgebot. Mingst und Uiecatethe Sophia, geb Quast enh nuar 1845 für den Seifensiedermeister Carl August: zu 21 des Vauerguksbesiters 8 geeae und G 89 Fabrikarbeiter 1 Franke Peltier früber 19eTirevor. 68 n 8 urgzreifs ld, den 20. J huster er G b ö 11““ om. Befnaft.“ gel irt b 8 18,ubI 8* Serx. 9 8 - 8 letbz nten Auf⸗ 8 reifsw 20. Juli 1891. 1“ den ebes 11““ der Maärgartihad 1.“ geb. Se e 8* Pe e hneie z, gn 1 E“ Johann Friedrich Neumann früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Eö“ 1 Waarenforderung aus den Jahren [25676] Der Königliche 1.Sbartzlz.urator 3 8 ; ast, wi Aufge 8 ; 3 2 ; F - ig, 88 1 eschei 2 B mit de : rmensache. s Wittwe Johann Heinrich von dem Berge, Elisabelb, 11 daß Ae. 8’ 8 Nachlaß des am auegefertigten, Entschädigungsanerkenntnisse vom der Eigenthümer der betreffenden Pfandgrundstücke veges Sbeschechn gg 1“ 8 h)'die Klägeri Die Maria Bolender Joseph Wiet⸗ geb. Grave, zu Gescher im Grundbuche von Gescher 225 Januar 1888 hiers 7 31. August 1856, betreffend die Ablösung der Brau⸗ ür kraftl . She ; 83 z1 G BEZ 0 an Felagerin ächtiger, Arbeit in M s Band 24 Blatt 32 berichtigten Grundstücks der 2. Januar 1888 hierselbst verstorbenen Johann gerechtigkeit an den Grundstücken Luckau Band I für kraftlos erklärt. Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklören, 171,65 nebst 6 % Zinsen seit 1. April Prach iger, Arbeiter in Metz, vertreten durch [25763] Bekanntmachung. 1AX“ F 5 Nr. S.. Peter Mingst Erb⸗ oder sonstige Ansprüche 4 1I“n Beeskow, den 15. Juli 1891. und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung 1891 zu zahlen, echtsanwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen ihren] Da in dem am 1. d. Mts Tor⸗ teuergemeinde Gescher Flur 12 Nr. 167 Große 88 RN 8 Nr. 3 bez. Band II Nr. 104 für kraftlos erklärt Fes. 1 en JPI11I11 1 ea H e. . 5 . d. Mts. stattgefundenen Ter Kamp, Acker, 13 a 63 m, 1,60 Thlr. Reinertrag zu haben vermeinen oder den Bestimmungen worden Königliches Amtsgericht. des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits genanmen Fhemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ mine zur öffentlich meistbietenden Verpachtung 8 86 ö1X“ 8 des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ ick. ET“ 8 Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den aufzuerlegen einschließlich derjenigen Kosten, lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche der göniglichen Domänen Vorwerke Woff⸗

beantragt. schaft mit seiner Ehefrau Mar Svbj Luckau, den 15. Juli 1891. 1 a 8 1 S 6 8 e,-. 1 8 1 n garetha Sophia, geb. n⸗ sSnese 3 [24597) Im Namen des Königs! 21. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit welche durch das voraufgegangene Arrest⸗ Sitzung der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ 8 1“ 1“ 815 Quast, am 15. Mai 1859 errichteten, mit Nach⸗ Keikashce 1“ ö Auf den Antrag: 8 der Auffzrderung, einen Lei dem gcbachten Gerichte verfahren c dce der eöanhe gegen d gerichts zu Metz vom 21. Oktober 1891, Vor⸗ öö“ fordert, spaͤtestens in dem auf den 23. Oktober trägen vom 17. Oktober 1873 und 11. Januar [25689] Bekanntmachung 1) des Landbriefträgers Eduard Fitzner in Mur⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Beklagte entstanden sind, mittags 9 Uhr, bestimmt worden. Bebot nicht abgegeben worden ist, haben wir e 1 10 u dem unterzeich⸗ 1881 versehenen, hierselbst am 9. Februar 1888 5 1 sal. A icht Goslin, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3) das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Men, den 22. Juli 1891. neuen Termin auf Sonnabend, den 5. Septem⸗ 1891, Vormittags hr, vor dem unterzeich publizirten Testaments, auf Grund dessen die Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts 2) des Häuslers Daniel Huf in Schwasz⸗ Kllage bekannt gemacht klären 3 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen ae; onna 8 5. Septem neten Amtsgericht (Zimmer 6) E1“ überlebende Wittwe Universalerbin ihres ver⸗ un Merseburg vom 8. Juli 1391 ist das auf den Hauland, 3 sacht. aunt 1881 vi111A4A4A“ E111“ Fiöresun 8 vn han aa hel harsesden storbenen Ehemannes geworden ist mit der Be⸗ Namen des Schuabmachers Genft gor aenasfenbuch 3) der Lukas und Marianna Kosmowski'schen Che⸗ . Müller, Affistent, des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu [25848] 1 anberaumt, zu vel hem Pechtbewerber Coesfeld, den 3 Juli 891 schränkung, daß bei ihrem Ableben die eine gir 33 887 der Stadt⸗Sparkasse u Merseburg für leute in Slomowo als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stettin, Zimmer 45, auf den 11. Dezember 1891, Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen geladen werden. b öu Königliches Amtsgericht. 8 Hälfte ihres Nachlassesvermögens an die alsdann kraftlos erklärt .“ 5 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch Vormittags 9 ½ uUhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Juni 1891 ist Die zum Kreise Grafschaft Hohenstein gehörigen I“ am Leben befindlichen nächsten Verwandten des Merseburg, den 12. Juli 1891 den Amtsrichter Kuhr sür Recht: [25671] Oeffentliche Zustellung. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage die zwischen den Eheleuten Sattlergesellen Franz beiden Domänen⸗Vorwerke sind von der Stadt Nord⸗ [25700] Aufgebot. Ehemannes fällt, oder an den Nachlaß der am Königliches Amtsgericht Abtheilung V 1) Diejenige Urkunde, welche über den auf dem *Nr. 12 983. In der Ehescheidungssache der Peter bekannt gemacht. Pappenheim zu Barmen und der Maria, geb. hausen ca. 11 km und von der Station Ellrich der 1. Juni 1891 hierselbst verstorbenen Margaretha Grundbuchblatte Mur⸗Goslin Nr. 8, Abth. III. Böhler Ehefrau, Katbarina, geb. Reinemuth, zu Stettin, den 26. Juni 1891. Wünnemann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ Nordhausen⸗Northeimer Eisenbahn ca. 4 km ent⸗ Nr. 9, für Adolph Reiske eingetragenen Kaufgelder⸗ Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, gegen Klemm, Gerichtsschreiber gemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Mai 1891 fernt, 230 ha groß, einschließlich 193 ha Acker,

Auf den Antrag des Böttchergesellen Franz Klaus Sophi 1u6 8 ”“ üees 4 e E““ ophia, geb. Quast, des vorverstorbenen [25 a8! kr. t K Fheinar Johann Peter Mingst Wittwe, Erb⸗ oder [25670] II 18rn1 rückstand von 60 Thalern nebst 5 % Zinsen vom ihren genannten Ehemann, zur Feit an unbekannten des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. für aufgelöst erklärt worden. 10 ha Wiesen, 20 ha Hütungen, mit voller Jagd⸗ Flsn F h.nn verlasßen und nach Rußland sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den. Auf Antrag des Kötters Josef Günnewig zu früheren hiesigen Kreisgericht am 8. Dezember 1857 Drten, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit 1“ Hentges, Aktuar, E.“ 8 ausgewandert sein soll aufgefordert, sich spätestens Bestimmungen des von der genannten Erblasserin Clarholz resp Marͤenfeld 85 als Zweigdokument des aus der Adjudikatoria vom zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor [25772²] Oeffentliche Zustellung. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Für beide Domänen⸗Vorwerke beträgt der Grund⸗ im Aufgebotstermin den 3. Mai 1892, Vor⸗ am 9. August 1889 errichteken und am 18. Juni Königliche Amts leßht zu Wiedenbrück dorch den 25. April. 1843, der Kaufgelderbelegungsverhandlung ie IV. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Die Rosa, geborne Weismann, Chefrau des Kisten⸗ ““ steuer⸗Reinertrag 6086 ℳ; der seitherige Pachtzins mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 1891 hierselbst publieirten Testaments, sowie Amtsrichter 81- E“ 8 vom 5. Juli 1843, dem Eintragungsvermerk und Mannheim auf Donnerstag, den 12. November fabrikanten Max Oppenheimer zu Mainz, Klägerin, [25684] betrug 9426 Die Pachtkaution ist auf 3000 zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ der Bestellung des Antragstellers zum Executor—* Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Wieden⸗ dem Hypothekenschein vom 9. Februar 1844 be⸗ 1891, Vormittags 9 ¼ Ühr, mit der Auffor⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horch in Mainz, klagt Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ folgen virb. beider Testamente und den ihm crtheilten Be⸗ brück Nr. 12 117, ausgefertigt für den Josef Gün⸗ stehenden Hauptdokuments gebildet ist, wird zum derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ gegen diesen ihren genannten Chemann Max Oppen⸗ Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Juni 1891 ist tars auf 48 000 festgesetzt. Nuß den 16. Juli 1891 fugnissen widersprechen wollen, sowie ferner newig zu Clarholz, und bis zum 1. Jaxuar 1887 Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der heimer, früher in Mainz, dermalen ohne bekannten die zwischen den Eheleuten Möbelhändler Wil⸗ Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat sich Königliches Amtsgericht Alle, welche als bei dem Ableben der sich verhaltend über 695 55 ₰, wird für kraftlos 2) Mit ihren Ansprüchen und Rechten werden öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bek⸗ Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ueber⸗ helm Bongartz zu Elberfeld und der Maria, geb. über den Besitz eines verfügbaren eigenen Vermögens e“ Wittwe Mingst am Leben befindliche nächste erklärt ausgeschlossen: 8 gemacht. schuldung ihres Chemannes auf Gütertrennung, mit Langmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ von 70 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche 25 85L 3 icht b 8 Verwandte des Johann Peter Mingst arf db Von Rechts Wegen. a. die Anna Leonore Renate Krüger, geb. Redel, Mannheim, den 21. Juli 1891. dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die gemeinschaft mit Wirkung feit dem 11. Mai 1891 und sonstige Qualifikation, durch glaubhafte Zeug⸗ 125söf1h düentsens t Hheeespheie als Teh⸗ Grund des wechselseitigen Testaments auf die und ihre Rechtsnachfolger bezüglich der auf dem . Bolie, helngerin oen ibrem Chemanne in Gütern getrennt für aufgelöst erklärt worden. ““ Auf Antrag von George Amory Heise als Testa⸗ Hälfte des seitens der Wittwe Mingst hinter⸗ [2567b) Im Namen des Köni 81 Grundbuchblatte Schwarz⸗Hauland Nr. 11, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. und zur selbständigen Verwaltung ihres Vermögens (L. S.) Hürter, Die Verpachtungsbedingungen ꝛc. können in 20678 981 -——VM berechtigt zu erklären, demgemäß die Inventur und Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unserer Domänen⸗Controle im Regierungs⸗

mentsvollstreckers der Wittwe Friederike Conradine lassenen Vermögens Erbansprüche erheben 8 28 Abth. III. Nr. 5, für die erstere eingetragenen Auf den Antrag des Tagelöhners Bernhard Achter⸗ Elternerbabfindung von 15 Thalern, 8 125688] Oeffentliche Zustellung. Theilung der zwischen der Klägerin und dem Be⸗ gebände, Zimmer 16, und bei dem jetzigen

Magdasene, gen. Helene Heise, geb. Holtzmann, wird wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche sf. 37*,. 5 6 in Aufgebot dahin erlassen: An⸗ und Widersprüche bei hoff aus Vrasselt erkennt das Königliche Amtsgericht b. der Wirth Simon Nowicki aus Laskau und inderjährige Karl P erin 8 ISate 5 ns⸗ ; 25 G gei 1 8

8 Ar . ders . 89 5 ezeves . der S icki C u un er minderjährige Karl Paul Fritzsche zu Quer⸗ klagten bestandenen Gütergemeinschaft, auf die zu [25683] hächter, Amtsrath Reinecke in Woffleben daß Iflle 1 8 8” Fe 8 am eeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, E“ LLEZ“ ddessen Rechtsnachfolger bezüglich der für den furt, vertreten durch seinen Pfleger, den Bureau⸗ verzichten Klägerin sich ausdrücklich vorbehält, durch Durch Urtheil der I1I. Civilkammer des König⸗ vüchte die Besichtigung der ide. 25. kärz ad ünbe verstor heeh. 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in Nr. 10 des Grundbuches der Genee. Vrasselt eersteren auf dem Grundbuchblatte Slomowo vorsteher Louis Kamieth ebenda, im Prozeß ver⸗ einen zu committirenden Notar zu verordnen, Ex⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26 Juni 1891 nach vorheriger Anmeldung bei ihm, gestatten wird, hieselbst ins hg f veheen 1 Frie 8 dem auf Mittwoch, den 18. November 1891, Band IV. Bl 65 für die städtische Sparkasse zu Nr. 21, Abth. III. Nr. 2, eingetragenen Judi⸗ 8 treten durch den Rechtsanwalt Dr. Koppel bier, perten zu ernennen und deren Beeidigung vor Gr. ist die zwischen den Cheleuten Sattker Emil eingesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Conradine Magdalene, gen. He ene Heise, geb. Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ Emmerich eingetra 18 Post ee acht und de 1b katsforderung von 22 Thalern nebst 5 % Zinsen, kllagt gegen den Postassistenten a. D. Heinrich Otto Amtsgericht Mainz zu verfügen, einen erichterstatter Kromberg zu Elberfeld und der Maria, geb. Hütte⸗ Copialien und Druckkosten von uns mitgetheilt Holtzmann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und gebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, Thalern besteend eiss der notarielle Sqhuldver⸗ c. die Marianna Wiecinska und deren Rechtsnach⸗ Fritzsche, unbekannten Aufenthalts, weren Alimen⸗ zu bezeichnen, Kosten der Theilung von der Masse, menn, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ werden. Forderungen zu haben vermeinen oder den Be⸗ anzumelden und zwar Auswärtige unter schreibun vom 5. Mai 1868 ded 85 th ken⸗ fcolger bezüglich der für die erstere auf dem kation, mit dem Antrage auf Zahlung von 10 den Beklagten in die Kosten dieser Klage zu ver⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Mai 1891 Erfurt, den 18. Juli 1891. stimmungen des von der genannten Erblasserin Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ Tegesk vom 94 Juli 1868 bep⸗ ftlos Grundbuchblatte Slomowo Nr. 21, Abth. III. monatlicher Alimente seit dem Tage der Klage⸗ urtheilen, alle Rechte vorbehalten, und ladet den Be⸗ für aufgelöst erklärt worden. Königliche Regierung, am 18. Juni 1879 zu Lübeck errichteten, am mächtigten bei Strafe des Ausschlussee. erklärt zagi. Koste dc V fahr gih t 8 Anf 88 Nr. 3 resp. Nr. 4, eingetragenen 9 Thlr. zustellung, und zwar in vierteljährlichen pränumerando klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ (L. S.) Hürter, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

lärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag 29 Sgr. 1 Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererb- zu entrichtenden Raten, und ladet den Beklagtenn zur streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und Forsten.

9. Mai 1891 hieselbst publicirten Testaments, Hamburg, den 17. Juli 1891. 8 sowie der darin erfolgten Bestellung des Antrag⸗ 8 Das Amtsgericht Hamburg, Eöö“ Juli 1891 tbheils und 32 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf nebst 5 ½ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die lichen Landgerichts zu Mainz auf den 25. No⸗ Q-ę— Knappe. stellers zum Testamentsvollstrecker, wie auch den Abtheilung für Aufgebotssachen 9 Köni Nich 8 Amts icht. Zinsen Muttererbtheils. X““ 1. Ferien⸗Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. vember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der [25846] ·—V ihm ertbeilten Befugnissen wwidiesrechen wollen, gez. Tesdorpf Dr. önigliches Amtsgericht. Rogasen, den 14. Juli 1891. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, 1 Tr. Zimmer 48, auf Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ [25780] Bekanntmachung. Kusgffs deg nen esg, he⸗ vri Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. [2570²] Ausschlußurtheil. Königliches Amtsgericht. den 3. September 1891, Vormittags 10 Uhr, gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1891]% Die Jagd auf der Feldmark der Stadt Besdeieng 86 1“ 102”] Im Namten des Königs! 1ig9g0 uu““ 8 b T111““ 1. aehfchten 8 Sfbernicen G wird dieser Auszug der Klage 15 8 1 u 18 alternirend in öffentlich SDDUE E1“ 9, 12267 8 . 8 5 8 2568 2 . 8 richte zuge ne n zu bestellen Zum Zwecke annt gemacht. er er zu Barmen und der Lina, geb. meistbietend verpachtet w n. s tgrö 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in Auf Antrag des Nachlaßpflegers Hausbesitzers Pedn ves 788 Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Ge⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der (. 8 Wolf, Rüggeberg, daselbst bieher bestandene eheliche Gütter. circa 13 600 1 Forsten und dem auf Mittwoch, den 18. November Bonifacius Nowakowski von hier werden die unbe⸗ In Sach⸗ ebitreff d’d V Auf 8 8 eblich richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ Klage bekannt Sägac Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Mai 1891 zeit 6 Jahre vom 25. August d. J. ab. Ver⸗ 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten kannten Erben der durch Urtheil des Königlichen v 6 18 3 rgv tberk üb anc 5 rechtigten . (1. 8.) Lehmann, Gerichtsschreiber für aufgelöst erklärt worden. pachtungstermin ist auf 1““ daselbst Sesee Se Amtsgerichts zu Wreschen vom 12. August 1887 für Cienclel 19 88 ven spncn 285 8 efctengesgen 1) der auf dem Grundbuchblatte Klein Jänowitz des Königlichen Landgerichts I Civilkammer II. [25682] Hentges, Aktuar, Freitag, den 7. August d. Js. Nr. 7, anzumel uswärtige todt erklärten unverehelichten Marianna Wojcie⸗ Post von noch 105 ℳ, hat das Könt licge Amts⸗ Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 1 für das General⸗ 8 Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Vormittags 10 Uhr, unter Bestellung eines viesigen Hustellungs⸗ chowska, Tochter des Uhrmwachers Stanislaus gericht zu Willenberg in öffentlich Sibzun durch Pupillar⸗Deposstum des Gerichtsamts Pabhlowitz 125699] Bekanntmachung. Sophie Quester zu Elberfeld, Langestr. 17, Ehefrau 8 .“ 1 im Rathhaussaale hierselbst, bevollmäͤchtigten bei Strafe des Aukschlasses. Wojciechowski aus Zerkow, aufgefordert, pätestenz im ger Fee i6 a b rcs für Recht .“ und dessen Dreschgärtner und Viehpächter Gottfried —Das Kgl. Landgericht Muünchen I, Kammer I. des Handlungsgehilfen Otto Schlüter daselbst, hat [25849] angesetzt, zu welchem Pachtlustige eingeladen werden. Hamburge bE“ b Aufgebotstermine, den 19. Mai 1892, Vormit. den nh 8 scht erkanmre 1878 Burghardt'sche Mündelmasse eingetragenen zu 5 %ver⸗ für Handelsfachen, hat mit Beschluß, vom 14. Juli gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu (elhr. Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichenn Die Pachtbedingungen können in den Dienst⸗ e8 - . 8 agen 8 „¼ spr 2 e al⸗ 8 8 1e 2 9 1 let⸗ n ) e n un e 2. g G t c Verbseaulic , des de i ereiberaehürte EEEETE LE1ö“ 89ns far ve geeae 22 in Abth. II. unter Nr. 3 erfolgter 3 rifcssg in b Festrecfa gnc Rechts⸗ 11““ Verhandlung ist Termin auf zu Renazar 89 dit ggea⸗ 1- daselbs Kopsalien 1.“ ieselben gegen Erstattung der Beröf ht: Ge a ieselben mit ihren Ansprüchen werden aus⸗ 8 1.“ di b ntragung: aanwalt L. Schuster, gegen Ludwi ad, Spediteur, i 19 im bisher bestandene eheli Güt rei ft mi . 23. Juli 1891. ö“ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und Pe die At e Besitzerin Marie Rosine, verwittwete Tietze, geb. vormals hier, jetzt öö üechadae; hgn E1 1 e e aaghacen Wirkung seit dem 16. Mai Püteremetnschaf⸗ 8 ö 28. el edhrat. [25856] Amtsgericht Hamburg. legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben ia Set srs . 828 ö 8b Eebgang jett Nagel, ist laut Testament ihres Ehemannes Karl Wechselforderung zu 1900 Fl. ö. W. = 3306 Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. klärt worden. Auf Antrag von Wilhelm Carl Hermann aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich geschriebenen 7105 Kaufgelder wird für kraftlos Gottlieb Tietze de publicato den 11. Dezember 1813 angeordnet und ist zur Verhandlung derselben in Der Gerichtsschreiber: Braun. 4 Hentges, Aktuar, [2566³] Bekanntmachung. pannuth als Testamentsvollstreckers von Franz später meldende Erbe aber alle Verfügungen des erklärt laut Erbsonderung über den Nachlaß desselben de der I. Kammer für Handelssachen öffentliche Sitzung 1— als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Restaurationsbetrieb im Gebäude icolaus Witt, vertreten durch den Rechtsanwalt Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ 8 2) die Kosten des Aufgebots fallen der Altsitzer⸗ conf. den 5. November 1814 nicht berechtigt, über bestimmt auf Freitag, den 18. September [256 .“ lichen Technischen Hochschule zu Berlin soll vom .Hermann Binder, wird ein Aufgebot dabhin selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der witiwe Catharina Rielewoki eb. Dorin, aus dieses Grundstück unter Lebendigen oder von Todese- 1891, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 45/II., wozu [25681] z [22847] 1. Oktober d. Js. ab anderweitig vergeben ss Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr ge IWö 1 wegen zu disponiren, sondern nach deren Tode über⸗ der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird Die durch Rechtzanwalt Dr. Kober vertretene Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen werden. Der Entwurf zum Pachtvertrage sowie welche an den Nachlaß des hie⸗ mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ Opaleniec zur Last. grarkau⸗ u kommt solches die verehelichte Kräuter Christiane aus der Zahl der am Landgerichte München I. zu⸗ Smm E11““ heher. dea Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1891 das Preisverzeichniß der Speisen und Getränke sind Aüist am. 15. Tnh 101 Zacserhenfn ne e, —eüereschen, den 18, Jali 1891 1 Delen ch Abto, ger ehe, Füenelschen Anbern Flcsseten, Rectsanpeälte Benee,geeednang debe Fesechiece tgessersane gtberelg laae erboben Feonbelisce Peemen elae des Mhete, henn e den Sereesaslat, 5gi, ercschr donemnlttcace enr mannes Fran 8 8 95 7 5 8 w 2 1 3 8 ie echselktage gründe 2 zu Barmen un er artha, geb. le der ei on i r Vormitta ein⸗ 7 125701] E11 die Hälfte herauszovzahlen. Eingetragen 1813, seer enfnchaa hafeei.. 8s Hertauftn 8, a Wien.] mit dem Antfage aaf Hütektrenneg Bret, daselbst bisber bestandene eheliche Güter⸗ zuseben. G

haben vermeinen oder den Bestimmungen des Königliches Amtsgericht. 13. Juli 1891 herauszuz 8 1 Verkündet am 13. Juli 8 3) der conjunctim auf den Grundbuchblättern 11. März 1891, für 1900 Fl. ö. W. und ist be⸗ eeeee gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Mai 1891] BBewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung

von dem genannten Erblasser am 4. Mai 1888 Heyne. b 8., Gerichtsschreibe 1 ind Wieczorrek, Ge schreiber Rosnig Nr. 13 und Groß⸗Tinz Nr. 96 in Abth III. aantragt, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages im Sitzungssaale der III. Civilkammer des ü--. für aufgelöst erklärt worden. ihrer Personalpapiere, insbesondere der Nachweise,

errichteten, mit Additament vom 28. Dezember des Königs! 8. . 96 1 Im Namen 9 unter Nr. 7 bezw. 3 für den Freigärtnerauszügler = 3306 sammt Zinsen und Kosten zu verur⸗ Hentges, Aktuar, daß sie zur enisprechenden Führung des Restau⸗

89 versebenen, am 25. Juni 1891 publicirten [256722 Aufgebot. 11“““ 4 5 21 In Sachen, betreffend das zusgebot verlorener Jobann Gottlod Naepel zu Rosnig eingetragene, zu Faa,act dis wribct r wersaune volstrebar iichen Lanzgerichhe nelbeend ghnenaen als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rationsbetriebes befäbigt sind, bis zum 15. August A9 1 11X“ 1“ d. Js. an das Rektorat der Technischen Hoch⸗

8* 1“ T „insbesondere den dem Testaments⸗ Die am 26. Februar 1891 kinderlos zniali 8 t vollstrecker im §. 5 des 8v— 86 Hee Se h. 8 Peeeaanser⸗ vILZö Herteliche amte⸗ heerset.. eennc von 400 Thalern zu 1“ 8 Befugnissen widersprechen wollen, hbiemit auf. Juliane, geb. Müller, ha in mit ihrem Ehemann 1 18 Frer = 1200 ℳ, 2 . ünchen, den 20. Juli 1891. 25845] schule einfenden. fordert werden, jolche An. und Widergrüche gemeinschaftlich errichtetem Testament vom 30. Ja⸗ üͤber die auf dem mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Fypo-⸗ Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen 25685] Rech 5 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen! Charlottenburg, den 22. Juli 1891. bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ nuar 1891 ihren Ehemann zum Erben ihres Nach⸗ Grundstücke Opaleniec Nr. 37 Abtheilung II thekenposten ausgeschlossen worden. am Kgl. Landgerichte München I. Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1891 ist Der Rektor III. Liegnitz, den 11. Juli 1891. . 8 Müller, Kgl. Ober⸗Sekretär. gewerblose Elise Rädemacher zu Barmen, Ehefrau] die zwischen den Cheleuten Bohrschmied August der Königlichen Technischen Hochschule des früheren Baͤckers, jetzt geschäftslosen Gustav Seifert zu Remscheid und der Alwine, geb. Mehl, zu Berlin.

1. Stock Sagsttn ocht ven läc e a nabteceests Pute nnge ahedee Hzaüc⸗ Nr. 4 für Cbristoß Nilewski eingetragene 1s1. Jnn 1dia au 8 unns an n Deutsch⸗ 92 70 51 jt. gl zge 1 1b 1891, ad agf Dpalegken n8 47, und nahise Mat [256871 Oessentliche Zustellung. Schmic asacst Kats gegeld Rcg ego König. dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft Hoergens. andgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit mit Wirkung seit dem 1. Mai 1891 für aufgelwöst 8

18. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, land wohnenden, im Testament näher aufgeführten haft übert e 9 „% verzinsliche D 88 1 elb arterre Geschwister und Geschwisterkinder der Peter ose 5* se Abertragen e. 44 889 e Var⸗ [25842 Bekanutmachung. lichen bemamnzir ee Aus⸗ Büshe Eke ente 1e dagegen vül⸗ Nolenh Thalecn = 54 l uan Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dn EEET1“ b dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen erklärt worden. [25242] b pärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Verwandten, namentlich die nach Amerika aus⸗ 2 die Koft 8- 8 Auf ebotz fallen dem Wirth vom I. Juli 1891 sind der Kötter Johann Pötter Lett unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Verhandlung ist Termin auf den 22. Oktober Hentges, Aktuar, —Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten. stellungsbevollmäͤchtigten bei Strafe des gewanderten, Nichts aus dem Nachlaß erhalten sollen. 2) B. bödion 2 herbi zki 86, d rleni irth sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Mieetbe für die Zeit vom 1. Juni bis 1. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ausführung des Bahnlörpers mit Neben⸗ Ausschlusses. Auf Antrag des Peter Joseph Bußer werden die Last. holomaeus Rybienski aus Opaleniec zur Eigenthumsansprüchen auf die Parzelle Flur 4 d. J. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu I1““ arbeiten zwischen Hausen und Stadtilm der Neubau⸗ Hamburg, den 16. Juli 1891. b in Amerika unbekannt wo? abwesenden Brüder der Krakau Nr. 183, eingetragen im Grundbuch von Mauritz vpon 30 zu verurtheilen, sowie auch das Urtheil Elberfeld anberaumt. 8 [25668] linie Arnstadt -—Saalfeld, und zwar: Das Amtsgericht Hamburg, Verstorbenen, nämlich: 3 . Buand II. Blatt 286, ausgeschlossen. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet Der Gerichtsschreiber. J. V.: Hentges, Aktuar. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer Loos II. von Station 82,0 + 29 bis Abtheilung für Aufgebotssachen. 1) Andreas Müller vus ök“ 1I11 Münster, den 2. Juli 1891. 1 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. Juni 136 + 86, enthaltend rund 186 000 cbhm Abtrags⸗ gez. Tesdorpf Dr. 2) Ludwig Müller Eppertshausen [25674] Aufgebot. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu [25851] 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten massen, 802 8. Böschungsflächen, 1200 cbm Sten Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 3) Stephan Müller 2 1 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1891 ist die I1“ Staßfurt auf den 23. September 1891, Vor⸗ Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Metzger Karl Hilbring und Anna, geb. Poertzgen, packungen, 5550 chm. Fundamente und aufgel ende beengeh oder deren etwaige Leibeserben aufgefordert, spätestens Hypothekenurkunde über die Post Nr. 1 Band 5 125843] Bekanntmachnung. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Marie Wiebel zu Haddenbach bei Remscheid, CEhe⸗ Beide zu Düsseldorf wohnbaft, mit rechtlicher Maverwerk, 600 cbm Gewölhemauerwerk; * 125853] Amtsgericht Hamburg. in dem auf Dienstag, 10. November 1891, Blatt 32 Grundbuchs von Stadt Coesfeld, Schuld Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Geri Sustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt frau des Spezereihändlers Peter Jasper daselbst, Wirkung vom 6. Mai 1891 ab ausgesprochen worden.] Loos III a. von Station 136 + 86 bi

T t von Hausmakler Martin Christian Vormittags 9 Uhr, vorbe timmten Aufgebots⸗ urkunde vom 22. März 1841 zu Gunsten des vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechtsnach⸗ gemacht. gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Düsseldorf, den 17. 1 1891. 3: 8 thalt⸗ 205 100,,1b Auf Antrag von Ha E 8 2 is 77 1.Sfffe Kspls. folger des im August 1889 zu London versterbenen 1 Staßfurt, den 20. Juli 1891. belt ge gnamase erhoben mit 2* Antrage 5 Güter⸗ .“ At 18. Fuh Asterj, 8 168, 79 Bis elesadeaagee 99 g2se

Wilhelm Heinrich Koopmann, als Testamentsvoll⸗ termin vor dem unterzeichneten Gericht Erklärung Zimmermanns Albert Alters zu F u L. 1 streckes der Eheleute Johannes August Julius darüber abzugeben, ob sie das bezeichnete Testament Coesfeld, cedirt an den Kötter Bernard Edeler gent. Koufmanns Karl Jahn mit ihren Eigenthums⸗ 8 Rieck, Acetuar, trennung. 8 8 als Gerichtzschreiber des Königlichen Landoe’eichts. mauerwerk, 280 chm. Fuadamerne und aufgehende Tellkang und Annt Christine Magdalene Tellkamp, als zu Recht bestehend anerkennen oder solches an⸗ Bloms zu Gaupel Kspls. Coesfeld, auf Antrag des Uansprüchen auf diejenigen 2½24 der Parzellen Flur 13 3 öniglichen A ichts. Zur mündliche Verhandlung ist Termin auf den: 1 Mauerwerk, 79 chm EGrwölbetnauerwerk ꝛc.; 8 8 W 8e E116““ 1.“ 8 b 7 1 1 .

““ . 8 1““

89