Büssing in Braunsck weig. 1891 ab.
Klasse.
21. Nr. 58 645. Stromaufnehmerbürste. — Dr. M. Kugel in Hagen i./ W. Vom 18. No⸗ vember 1890 ab.
58 649. Durch 8 be⸗ thätigter elektrischer Umschalter. — A. Wilk in Darmstadt und G. A. Tolzmann & Co. in Berlin. Vom 8. Januar 1891 ab.
. Nr. 58 601. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren eines rothen basischen Naphtalin⸗ farbstoffes; 2. Zusatz zum Patente Nr. 45 370. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigsbafen a. Rh. Vom 7. November 1890 ab.
Nr. 58 614. Verfahren zur Darstellung eines Amidonaphtoxylessigsäure und einer Sulfo⸗ säure derselben. — Badische Anilin⸗ und Sodafabrik in Ludwigshafen a. RRF. Vom 12. Juli 1890 ab.
Nr. 58 618. Verfahren zur Darstellung fuchsinrother Azofarbstoffe aus der Dioxy⸗ naphtalindisulfosäure S; Zusatz zum Patente Nr. 54 116.— Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 27. April 1890 ab.
Nr. 58 621. Verfahren zur Darstellung braunrother gemischter Disazofarbstoffe. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 7. August 1890 ab.
Nr. 58 641. Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen aus Diamidobenzenylamido⸗ phenylmercaptan; Zusatz zum Patente Nr. 54 921. Remy, Erhart & Co. in Neuwied⸗Weißen⸗ thurm. Vom 11. Juli 1890 ab.
Nr. 58 657. Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus einer Bismarckbraun⸗ sulfosäure des Patentes Nr. 51 662. — K.
in Offenbach a. WM. Vom 9. Juni
25. Nr. 58 603. Fangkettenstuhl mit mehr als zwei Nadelreihen — Firma Beer & Co. in Liegnitz. Vom 8. Februar 1891 ab.
30. Nr. 58 598. Neuerung an elektrischen Uebungs⸗Apparaten mit rotirender Dynamo⸗ Armatur innerhalb der Schenkel eines verstell⸗ baren Magneten. — Electric Exercising Machine Company in Nashua, Grafsch. Hillsborough, Staat New⸗Hampshire, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 1. Januar 1890 ab
Nr. 58 604. Spritzflacon. — G. Dralle in Hamburg. Vom 14. Februar 1891 ab.
Nr. 58 606. Knochensäge. — Dr. E. Lam⸗ botte in Brüssel, Rue des Palais; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexander⸗ straße 33. Vom 26. Februar 1891 ab.
34. Nr. 58 624. Bettschrank. — L. Hofmann in Salzungen i./Thür. Vom 13. November 1890 ab.
Nr. 58 626. Selbstschließender Fenster⸗
rhang. — F. Rapp in Berlin W., Derff⸗ lingerstr. 19 a. Vom 10. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 627. Vorrichtung zum Putzen von Messern und Gabeln. — O. Wahlmann in Magdebura, Faßlochsberg Nr, 2. Vom 20. De⸗ zember 1890 ab.
„ Nr. 58 629. Vorrichtung zum An⸗ und Ausziehen von Stiefeln. — R. Jaekel in Berlin SW., Markgrafenstr. 20. Vom 21. Ja⸗ nuar 1891 ab.
37. Nr. 58 596. Drehkreuz mit beweglichen Armen. — Freiherr von Münchhausen in Hannover, Eichstr. 50. Vom 8. März 1891 ab.
„ Nr. 58 619. Rollladen. — F. Hürter in Kochem a. d. Mosel. Vom 2. Juli 1890 ab.
39. Nr. 58 610. Maschine zum Formdrehen von Knöpfen u. dergl. — J. Cléret in Beau⸗ pais, Oise, Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. Vom 23 November 1890 ab.
„ Nr. 58 674. Maschine zum Poliren von Knöpfen. — P. Sylbe in Drerden, Rosenstr. 88. Vom 6. Februar 1891 ab.
40. Nr. 58 600. Verfahren zur Gewinnung von Leichtmetallen auf elektrolytischem Wege. — A. Grätzel von Grätz in Hannover, Leibnitz⸗ straße 1. Vom 22. April 1890 ab.
41. Nr. 58 634. Reisemütze. — J. Durchholz, Gefängniß⸗Oberaufseher, in Wehlau, Ostpr. Vom 18 Februar 1891 ab. 8
44. Nr. 58, 628. Münzprüfer an selbstthätigen Waarenverkäufern. — J. A. Williams in Brooklyn, Staat New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 633. Verschluß für Ohrgehänge. — H. Herzka in Wien VII, Siebensterngasse 46; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Fe⸗
bruar 1891 ab. Armband; Zusatz zum Patent
Vem 15. Janua
Nr. 58 638. Nr. 55 808. — C. Bachem in Pforzheim. Vom 15. März 1891 ab.
45. Nr. 58 658. Stiftendreschmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 55 292. — A., Grusenmeyer in Hagenau i. Els. Vom 6. Oktober 1889 ab.
„ Nr. 58 663. Scharbalken für mehrscharige Pflüge. — W. Weichold in Limbach bei Wils⸗ druff. — Vom 3. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 666. Düngerstreumaschine. — J. E. A. b in Rostock. Vom 28, Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 668. Düngerstreumaschine. — F. Schulze in Lage i./Lippe und G. Geppert in Salzuflen i./Lippe. Vom 23. Januar 1891 ab.
Nr. 58 670. Selbstthätige Vieh⸗Entkuppe⸗ lungs⸗Vorrichtung. — H. Rippke & Co. in Breslau, Brüderstr. 29. Vom 30. Januar
1891 ab. 8
50. Nr. 58 623. Kippvorrichtung an Misch⸗ und Knetmaschinen. — A. Friedrich und C. Haaga in Simmering bei Wien; Vertreter E. Franke in Berlin SW., Friedrichstr. 43. Vom 16. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 58 630. Schleudermühle mit kreisenden Rinnen. — R. Sauerbrey in Staßfurt. Vom 6. Februar 1891 ab.
Nr. 58 631. Mischmaschine mit selbstthätiger Umkippung des Mischtroges. — Gebr. Burg⸗ dorf in Altona, gr. Gärtnerstraße Nr. 59. Vom 12. Februar 1891 ab.
Nr. 58 635. Einstellvorrichtung für Rüttel⸗ schuhe von Aufgebevorrichtungen — Reuben Hunt & Comp. in Earlscolne, England Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in
Berlin W., Friedrichstraße 78. bruar 1891 ab.
Klasse.
50. Nr. 58 636. Kaffeemühle mit zwei in ein⸗ ander kämmenden Steinen. — Ch. Ladroye in Vincennes, 13 Rue Dohis Verriennes, Frank⸗ reich; Vertreter: Gerson & Sachse in Berlin SW., Friedrichstraße 233. Vom 22. Februar 1891 ab.
51. Nr. 58 625. Neuerung an Zungenstimmen⸗ Masikwerken. — O. Schmidt in London, N. E., 3 Urswick Road, Homerton; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstraße 38. Vom 5. Dezember 1890 ab.
52. Nr. 58 616. Verfahren und Maschine zum Zusammennähen zweier an einander stoßender Stoffstücke. — C. O. Müller in Burgstädt. Vom 26. November 1890 ab.
„ Nr. 58 652. Vorrichtung an Nähmaschinen zum Abschneiden des Nähfadens. — A. Lindner in Chemnitz, Sonnenstr. 2 II. Vom 17. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 655. Nähmaschine mit Vorrichtung zum Flachhämmern der Kanten zusammengenähter Stofflagen. — G. Neidlinger in Hamburg, Admiralitätsstr. 70. Vom 1. April 1891 ab.
„ Nr. 58 679. Verfahren zur Herstellung einer Ziernaht. — E. A. Aurich und E Th. Lässig in Hartmannsdorf bei Chemnitz Vom 26. März 1891 ab.
53. Nr. 58 639. Apparat zum Sterilisiren von alkoholhaltigen Flüssigkeiten. — Dr. E. J. Fraser in San Francisco, V. St. A.; Ver⸗ treter: F. C Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗ rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 23. März 1890 ab.
54. Nr. 58 584. Maschine zur Herstellung von Stangen, Zierleisten u. s. w. aus zusammenge⸗ klebten Papierlagen. — Bockmühl & Karthaus in Barmen Rittershausen. Vom 15. November
1890 ab. selbstthätigen
Vom 20. Fe⸗
57. Nr. 58 613. Avpparat zur Aufnahme und Fertigstellung von Photographien. — C Bernitt in Hamburg, St. Pauli, Markt⸗ straße 5. Vom 16. Juli 1890 ab.
„ Nr. 58 632. Photographische Camera, bei welcher die Plattenhalter zu einer endlosen Kette verbunden sind. — Dr. S. Th. Stein in Frank⸗ furt a. M, Kaiserstr. Nr. 25. Vom 15. Fe⸗ bruar 1891 ab.
59. Nr. 58 661. Mehrkammeriger Pulsometer. — W. P. Theermann in Salford und J. B. Foxwell in Manchester, England; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 13. September 1890 ab.
„ Nr. 58 665. Centrifugalpumpe oder Ge⸗ bläse; Zusatz zum Patente Nr. 52 231. — F. Pelzer in Dortmund. Vom 25. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 671. Injector. — Maschinen⸗ und Armaturenfabrik, vorm. C. Lonis Strube, Aectiengesellschaft in Buckau⸗Magdeburg. Vom 31. Januar 1891 ab.
60. Nr. 58 647. Achsenregulator. — M. Epple in München. Vom 24. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 653. Sperrvorrichtung an Regula⸗ toren beim Bruch des Antriebriemens. — F. Kupper in Oderberg i./ Mark. Vom 11. Fe⸗ bruar 1891 ab. 8
64. Nr. 58 582. Verschlußvorrichtung für Flaschen mit Grauelschem Patentverschluß. — B. Adam, Gymnasiallehrer in Klausthal. Vom 5. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 58 583. Faß mit zerlegbarem Deckel und einer im Innern verschiebbaren Abschluß⸗ scheibe. — R. Hoffmann in Rochlitz i. Sachsen. Vom 14. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 585. Gefäßverschluß; Zusatz zum Patente Nr. 56 434. — W. Hammer in Wies⸗ baden, Kirchgasse 2a. Vom 16. November 1890 ab.
Nr. 58 586. Vorrichtung zum Messen und Zählen verschiedener Mengen auszuschänkender Flüssigkeit. — A. Reisinger in Berlin N., Chausseestr. 99. Vom 11. Dezember 1890 ab.
Nr 58 587. Kontrolvorrichtung für Aus⸗ schankszwecke. — A. Bielecki in Berlin N., Neue Schönhauserstr. 12. Vom 6. Januar 1891 ab
„ Nr. 58 589. Neuerung an Korkziehern. — G. Arnold in Schrozberg, Württemberg. Vom 16. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 595. Steuersichrer Spundverschluß. — E. Studier und P. Schwetzky, Groß⸗ herzogl. Hauptsteueramts⸗Controleur in Güstrow i. M., Neue Str. 7. Vom 26. Februar 1891 ab.
„ Nr. 58 602. Flaschenverschluß. — Actien⸗ Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in Dresden. Vom 14. No⸗ vember 1890 ab.
„ Nr. 58 659. Heber. — E. A. Meyer in Berlin 80, Köpenickerstr. 102. Vom 29. August 1890 ab.
65. Nr. 58 637. Boots⸗Detachirapparat. — H. J. Simpson und H. H. Hosack in Liverpool, England; Vertreter: H. & W. Pataky in Ber⸗ lin NW., Luisenstr 25. Vom 6. März 1891 ab.
„ Nr. 58 640. Vorrichtung an unterseeischen Geschossen zum Zersprengen von Torpedonetzen. — EFEricsson Coast Defence Com- pany in Nem⸗York, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 16. April 1890 ab.
„ Nr. 58 643. Vorrichtung gegen das Kentern von Booten. — F. W. Zimer in London, Col⸗ manstr.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 9. September 1890 ab.
„ Nr. 58 646. Schiffsbremse und Hilfssteuer⸗ vorrichtung. — A. Scheibel, Kaiserl. Marine⸗
Schiffbau⸗Ingenieur a. D., in Charlottenburg, Krummestr. 111. Vom 28. November 1890 ab.
„ Nr. 58 648. Bewegungsvorrichtung für Pro⸗ pellerachsen kleiner Fahrzeuge. — H. Arentz in Kopenhagen; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 1. Januar 1891 ab.
68. Nr. 58 644. Stempelwerk für Control⸗ schlösser. — F. Westmeyer in St. Johann a./S. Vom 5. November 1890 ab.
„ Nr. 58 650. Eine elektrische Thürklinken⸗ auslösung. — Chemnitzer Haustelegraphen⸗, Telephon⸗ und Blitzableiter⸗Bauanstalt 5 in Chemnitz. Vom 11. Januar
ab.
69. Nr. 58 656. Als Gewehrstütze zu benutzender
Spaten. — J. A. N. Rasmussen in Kopen⸗ hagen und F. Marcotty in Berlin; Vertreter: Garl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 48. Vom 2. April 1891 ab.
Klasse.
70. Nr. 58 580. Zeichentisch. — G. A. Schütz in Wurzen i. S., Dresdenerstr. 40. Vom 8. Mai 1890 ab. 1 Nr. 58 581. Federwischer. — J. F. Rühne in Berlin NW., Kruppstr. 6. Vom 29. Juni 1890 ab.
Nr. 58 605. Marken⸗Aufklebmaschine. — Ch. W. Tobey und H. P. Burt in Nr. 5 Morgan St, City of New⸗Bedford, Massachu⸗ setts, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheenstr 32. Vom 24. Februar 1891 ab.
Nr. 58 608. Marken⸗Anfeuchter. — R. Jeltsch in Zedlitz, Kr. Steinau a /O., Schlesien. Vom 3. März 1891 ab.
Nr. 58 651. Marken⸗Aufkleber. — B. Werres in Roisdorf. Vom 11. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 654. Biegsames Lineal. — G. W. Kraft in Dresden. Vom 17. Februar 1891 ab.
71. Nr. 58 667. Dreitheiliger Schuhleisten. — G. Frankenbach in Offenbach a /M. Vom 22. Januar 1891 ab.
72. Nr. 58 622. Schußfester Blech⸗Panzer, dessen Hohlräume mit langfaserigen vegetabilischen Stoffen gefüllt sind. — V. Perrin in Spandau, Berliner Chaussee 1. Vom 10. Oktober 1890 ab.
„ Nr. 58 675. Gewehr mit drei Läufen, drei Hähnen und zwei Abzügen. — H. Pieper in Lüttich, Belgien, 12 Rue des Bayards; Ver⸗ treteter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 17. Februar 1891 ab.
„ Nr. 58 678. Blech⸗Verschluß für Schrot⸗ patronen. — M. Scheuerbrandt in Berlin, Neustädt. Kirchstr. 13. Vom 14 März 1891 ab.
„ Nr. 58 680. Einrichtung zur Führung der das Rohr tragenden Wiege bei Minimalscharten⸗ Laffeten. — Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 26. März 1891 ab.
73. Nr. 58 620. Drahtseil. — J. E. Emerson und Th. Midgley in Beaver Falls, County of Beaver, Pennsylvania, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. Juli 1890 ab.
76. Nr. 58 660. Verfahren und Einrichtung zur Vergleichmäßigung von Krempelvließen. — O. Schimmel in Chemnitz. Vom 229. August 1890 ab.
80. Nr. 58 592. Vorrichtung an Thonpressen zum Formen von Kacheln und ähnlichen Gegen⸗ ständen. — E. Fröhlich in Schwerin, Mecklen⸗ burg. Vom 5. Februar 1891 ab.
83. Nr. 58 594. Viertelschlagwerk. — C. Ruhnke in Berlin 80, Reichenbergerstr. 10. Vom 24. Februar 1891 ab.
85. Nr. 58 662. Selbstthätiger Spülheber mit absetzender Wirkung. — F. Pescetto, Major und Kommandant der Insel La Maddalena, Italien; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 29. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 669. Schlammfänger für das zwischen dem Hausabwasser⸗ und Straßenkanal liegende Rückstauventil. — F. A. Tippner in Dresden N., Förstereistr. 44 I. Vom 29. Januar 1891 ab.
Nr. 58 672. Heberspülvorrichtung für Ab⸗ tritte. — J. Dorfmeister in Freiburg i. B., Rheinstr. 17. Vom 1. März 1891 ab.
Nr. 58 676. Filter, besonders für Kessel⸗ speisewasser. — J. B. Edmiston in Highfield Road, Walton, Lancaster, England; Vertreter: Dr. Häberlein & Co. in Berlin NW, Karlstr. 7. Vom 19. Februar 1891 ab.
Nr 58 677. Abtritt, bei welchem der in die Wand hineinklappbare Trichter mittelst eines biegsamen Schlauches mit dem Abfallrohr ver⸗ bunden ist. — M. Karfunkel in Berlin C., Neue Friedrichstr. 33. Vom 6. März 1891 ab.
87. Nr. 58 597. Neuerung an Pickenhaltern;
Zusatz zum Patente Nr. 56 601. — J. J. Fries
ae Rheinpfalz. Vom 19. März
ab.
89. Nr. 58 599. Oberflächenverdampfer; 3. Zu⸗ satz zum Patente Nr. 53 043. — J. Schwager in Berlin SW., Luckenwalderstr. 7. Vom 15. Fe⸗ bruar 1890 ab.
Nr. 58 609. Neuerung bei der Entfärbung von Zucker enthaltenden Flüssigkeiten mittels Kohlepulvers — C. Bögel in Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau. Neuhäuserstr. 10, und C. Berger in Brieg, Reg.⸗Bez. Breslau, Fischergasse 2. Vom 8. März 1891 ab. 8
5) Berichtigung.
Die in Nr. 144 des Reichs⸗Anzeigers vom 22. Juni 1891 unter Kl. 27 bekannt gemachte Anmeldung V. 1538 gilt als Zusatz zum Patente Nr. 55 088 statt — wie irrthümlich angegeben — zu Nr. 55 078.
Berlin, den 27. Juli 1891.
Kaiserliches Patentamt. [25986] Bojanowski.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ dundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 86. — Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Ergänzungen zu den Vereinbarungen über Unter⸗ suchung und Beurtheilung der Biere. — Bier⸗ brauerei in Chemnitz. — Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft: Genossenschafts⸗Versammlung am 25. Juni 1891 zu Nürnberg. — Biereinfuhr in Genua. — Handelsregister⸗Einträge. — Biereinfuhr in Port of Spain auf Trinidad. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 30. — In⸗ halt: Exkursion des deutschen Vereins für Fabri⸗ kation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — Unfall beim Andrehen des Schwungrades. — Apparat zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Ziegel⸗ öfen. — Verfahren und Vorrichtung zur Fesfe hen hohler Steine. — Ueber neue Heizofen⸗Konstruktionen. — Aus der Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. — All
1 erlei. — Submissionen. 1“
mit verlängerbarem Stiel versehener Schanzzeug⸗
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW.,
alleschestraße 17.) Nr. 30. — Inhalt: Vereins⸗ kachrichten. — Eö zum XII. Ver⸗ bandstage des Bundes Deutscher Buchbinder⸗ Innungen in Bielefeld. — Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern. — Neuheiten. — Berliner Fernsprechwesen. — Neue Geschäfte, Ge⸗ schäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. — Schutzmarke. — Deutsche Patente. — Ausländische Patente. — Allcrlei.
Der Deutsche Leinen „Industrielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ dustrie. (Bielefeld.) Nr. 447. — Inhalt: Jahresbericht
von 1858. Bericht über das 1. Halbjahr 1891. — 38. Jahresbericht der städtischen höheren Webeschule zu Mülheim am Rhein. — Vermischtes. — In⸗
Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften . ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
ingan Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ LC“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
aobends, die letzteren monatlich.
“ — [25894] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2401 eingetragen:
der Kaufmann Carl Friedrich Böttjer zu Ham⸗
burg. Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung zu Altona. Firma: C. F. Böttjer. Altona, den 22. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. III a
Berlin. Handelsregister [25995] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Juli 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4234, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Mitteldeutsche Creditbank mit dem Sitze zu Frankfurt a./Main und Zweig⸗
Paul Kretzschmar zu Berlin hat aufgehört, stellvertretender Direktor zu sein.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 962, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
„A. Schaaffhausen'’scher Bankverein mit dem Sitze zu Köln a./Rh. und Zweignieder lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Paul Kretzschmar zu Berlin ist Mitglied der Direktion geworden.
Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Georg Hoyer und dem Ludwig Anger, Beide zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder der selben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor oder einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 9000 beziehentlich 9001 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1891 begründeten Firma:
Selbiger & Fleischer — (Geschäftslokal: Spandauerstraße 18) sind: der Kaufmann Joseph Selbiger und er Kaufmann Max Fleischer, Beide zu Berlin.
eingetragen worden.
1891 Firma:
begründeten offenen Handelsgesellschaft in Reinicke, Begemann & Co. (Geschäftslokal: Köpnickerstraße 109 a) sind:
Lippmann, sämmtlich zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur de Tischlermeister Wilhelm Begemann berechtigt.
Dies ist unter Nr. 12 974 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 23. Juli 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
8 Kniehase & Co.
(Geschäftslokal: Steglitzerstraße 82, vom 14. Ok tober cr. ab Alt⸗Moabit 121) sind:
zu Berlin und der Kaufmann Carl Ludw
Bernhard Ruͤdolf Jouanne zu Friedenau. Dies ist unter Nr. 12 975 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister woselbst die Handlung in Firma: Förster, Ruttmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Barmen ist auf⸗
gehoben. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 8253, woselbst die Prokura des Johann
prokura des Carl Herzberg und des Arthur Fosss, sämmtlich zu Berlin, für die vorgenannte Firma ver⸗ merkt stehen, eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 704 die Firma: Friedrich Zipf.
Berlin, den 24. Juli 1891. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Die Gesellschafter der hierselbst am 13. Mai
die Tischlermeister Hermann Reinicke, Wil⸗- helm Begemann, Wilhelm Wende und Paul
der Kaufmann Ernst August Oskar Kniehase
ig
ist unter Nr. 21 819,
Becker, und unter Nr. 8734, woselbst die Kollektiv-
.
der Königlichen Legge⸗Inspektion zu Göttingen für das Jahr 1890. — Verein für Handlungscommis
dustrielle Notizen. — Berichte über den Stand der
derselben von den betr. Gerichten unter der
niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
offenen Handelsgesellschaft in
Dies ist unter Nr. 12 973 des Gesellschaftsregisters
3
No. 174.
ECentral⸗Handels⸗Register für
I1u
Sechste Beilage 8 s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 27. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
———;
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Bernburg. [25899] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 117 des biesigen Handelsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft W. Siedersleben & Co in Bernburg eingetragen steht, ist heute
nachgetragen worden:
Rubr. 2.
Der Rentier Gustav Siedersleben zu Bernburg ist am 21. Mai 1890 verstorben und sind an dessen Stelle seine Erben, namentlich:
1) der bisherige Mitinhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft W. Siedersleben & Co⸗ in Bernburg Kommerzienrath Wilhelm Sieders⸗ leben hier,
2) die minorenne Johanne Siedersleben, Tochter
des zu 1) Genannten, 1
3) der Landwirth Paul Hildebrandt, z. Zt. in
Halle a/S.,
4) der Ingenieur Otto Hildebrandt hiec.
5) der Kaufmann Alfred Hildebrandt zu Dresden als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft W. Siedersleben & Co eingetreten.
Es sind indessen die unter 2 bis 5 Aufgeführten am 15 Juli 1891 aus der Gesellschaft wieder aus⸗ geschieden und betreibt der Kommerzienrath Wilhelm Siedersleben das Geschäft vom Todestage des Erblassers ab auf alleinige Rechnung als Einzel⸗ kaufmann und unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma weiter. 8
Bernburg, den 23. Juli 1891.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht J. V.: Weber.
Bochum. Handelsregister [25896] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 231 — be⸗
treffend die Firma Louis Heinsberger zu Bochum
— am 24. Juli 1891 vermerkt:
1 Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe
Louis Heinsberger und ihre mit ihr in Güter⸗ gemeinschaft lebenden Kinder übergegangen. Sodann ist in unser Gesellschaftsregister am selben
Tage unter Nr. 108 die Handelsgesellschaft Louis
Heinsberger zu Bochum eingetragen und sind als
Gesellschafter vermerkt:
Die Wittwe Louis Heinsberger, Maria, geb. Dütscher, zu Bochum, die Lehrerin Elisabeth Heinsberger, z. Z. in Allmendingen (Württem⸗ berg), sowie Maria, Louis, Hugo, Emilie und
Rnudolf Heinsberger zu Bochum.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe
Louis Heinsberger befugt.
Bockenheim. Bekanntmachung. [25898]
Nach Anzeige vom 22. d. Mts. hat der bisherige Inhaber der Firma „H. S. Hose“ zu Frankfurt a. M., Kaufmann Heinrich Seigerecht Hose dahier, den Sitz der genannten Firma unter Beibehaltung der bisherigen Bezeichnung seit dem 1. Juli d. J. hierher verlegt. (F.⸗R. 254). Boockenheim, den 23. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Ereslau. Bekanntmachung. [26081] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2560 die durch den Austritt des Kaufmanns Albert Martens zu Breslau aus der offenen Handels⸗ gesellschefft Martens & Paul hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft, und in unser Firmen⸗ register Nr. 8348 die Firma Martens & Paul hier und als deren Inhaber der Kaufmann Fedor elhaes hier eingetragen worden. 8 Breslau, den 20. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [26084] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 1845 1) Buchhalter Paul Binner, 2) Disponent Siegfried Fürst, 3]) Reisender Emil Raemisch als Kollektivprokuristen des Kaufmanns Salo Unger zu Breslau für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 8037 eingetragene Firma: 1 B. Perl Jr. Nachfolger mit der Maßgabe, daß immer zwei derselben gemein⸗ schaftlich ermächtigt sind, die Firma per procura zu zeichnen, heute eingetragen worden. 8 1 Breslau, den 20. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
zu Breslau
Breslau. Bekauntmachung. [26080]
In unser Firmenregister ist Nr. 8349 die Firma V. Wandel hier und als deren Inhaberin die verehelichte Brennereibesitzer Veronika Wandel, ver⸗ wittwet gewesene Barczinski, geb. Wieczorek, hier heute eingetragen worden. ““ Breslau, den 20. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Breslau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister worden: 1) bei Nr. 7080, betreffend die Firma: J. Plau — hier: Das Geschäft ist unter der Firma: J. Plau's Nachfolge (Max Laufer) auf den Kaufmann Maͤx Laufer zu Breslau durch Vertrag übergegangen; 2) unter Nr. 8351 die Firma: J. Plau’'s Nachfolge (Max Laufer) hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Laufer zu Bres lau. Breslau, den 20. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
[26083] ist heute eingetragen
Breslau. Bekanntmachung. 26082]
In unser Firmenregister ist Nr. 8350 die Firma Arthur Anderson hier und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Anderson hier heute eingetragen worden.
Breslan, den 20. Juli 1891. 1
Königliches Amtsgericht.
Bünde. Handelsregister [25897] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. In das Register zur Eintragung der Ausschließung
der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 29 zu⸗
folge Verfügung vom 18. Juli 1891 am 18. Juli
1891 eingetragen:
Die Eheleute Kaufmann Albert Wahrenburg und Emma, geb. Hurlbrink, in Bünde haben zu gerichtlichem Protokoll vom 5. Juni 1891 erklärt, daß sie nach Verlegung ihres Wohnsitzes von Guben — wo sie den ersten ehelichen Wohnsitz genommen — nach Bünde die nach dortigem Rechte geltende Gütertrennung auch hier fortsetzen.
[25905] Camburg. In das Handelsregister ist unter Nr. 4 zur Firma Bernhard Brendel’s Nach⸗ folger hier heute eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Oscar Brendel hier über⸗ gegangen ist.
Camburg, 20. Juli 1891. dheg. S. Amtsgericht
8. G [26089] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1406 die Firma H. Th. Feltmann und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Theodor Feltmann zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund, 24. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. [26090] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1407 die Firma Otto Müser und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Müser zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, 24 Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
[26088] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1408 die Firma Fr. Wilh. Cleffmann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Cleffmann zu Lütgendortmand heute eingetragen.
Dortmund, 24. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Egeln. Bekanntmachung. [25900] In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 19, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗ zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. am heu⸗ tigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1891 ist das Grundkapital von 330 000 ℳ auf 420 000 ℳ erhöht. Es sollen dreihundert neue Aktien zum Nominalbetrage von je dreihundert Mark ausgegeben werden, und zwar einhundertfünfzig neue Aktien an bisherige Aktionäre zum Mindestpreise von Fünshundert Mark für jede Aktie, und an fremde, bisher der Gesellschaft noch nicht angehörige Land⸗ wirthe ebenfalls einhundertfünfzig neue Aktien zum Mindestpreise von sechshundert Mark für jede Aktie. Egeln, den 15. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 180
Einbeck. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 34 eingettagen die Firma W. Kröter & Comp. offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1891 mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kröter und dessen Chefrau, Caroline, geb. Liebetruth, in Einbeck. Das Recht zur Vertretung der Gesellschaft wird von den Gesell⸗
schaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt. Einbeck, den 23. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 [26087]
Eisreld. Im Handelsregister ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Zu Nr. 45. Firma Georg Bruchlos in Eisfeld: Nach dem Ableben des Drechslermeisters Georg Bruchlos hier ift die Firma auf den bisherigen Mitinbaber, Kaufmann Georg Zeh hier, als alleinigen Inhaber übergegangen. Eisfeld, den 17. Juli 1891. 8 Heerrzogliches Amtsgericht. Abth. I. (Unterschrift.)
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
[25901 Emden. Zur hiesigen Firma Emder Gelofsen! schaftsbank (Actien Gesellschaft) ist die Ein⸗ tragung im Handelsregister vom 21. d. M. dahin abgeändert: Für die Zeit vom 23. Juli bis 1. Oktober 1891 ist der Kaufmann Johann Theodor Barth in Emden als Stellvertreter des Handlungsbevollmächtigten C Seegelken daselbst gewählt und ernannt. Emden, den 22. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Frankfurt a./ M. Veröffentlichungen [25902]
aus den hiesigen Handelsregistern. Nr. 9611. Der Gesellschafter Jacob Feisenberger ist am 1. Juli l. J. als solcher aus der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Feisenberger“ ausge⸗ schieden, die zwei übrigen Gesellschafter führen die Handlung unter Uebernahme der Aktiven und Passiven weiter. Dieselben haben dem genannten Jacob Feisenberger Einzelprokura ertheilt.
9612. Die hiesige Handlung unter der Firma „M. A. Meyer“ ist am 1. Juli 1891 aufgegeben worden und ist sowobl diese Firma, wie auch die dem Karl Meyer ertheilte Prokura erloschen.
9613. Der Kaufmann Ruben Baer Rotbschild hierselbst hat am 1. Juli 1891 dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „R. B. Rothschild“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit er⸗ richtet.
9614. Die hiesige Firma „Prinz & Mar⸗ tensen“ ist erloschen.
9615. Der Vorstand und der Aufsichtsrath der dahier domizilirten Aktiengesellschaft unter der Firma „Chemische Fabrik. Griesheim“ haben den Theodor Plieninger aus Stuttgart in der Weise zum Prokuristen der Gesellschaft mit der Wirkung vom 1. Juli 1891 an bestellt, daß derselbe berechtigt ist, allein die Firma per procura zu zeichnen. 8
9616. Der Kaufmann Eberhard Ludwig Kämel hierselbst hat seine dahier unter der Firma „J. G. Kämel“ bestehende Handlung am 1. Juli 1891 mit allen Aktiven und Passiven an den hiesigen Kaufmann Johann Bernhard Kämel abgetreten. Der Letztere führt die Handlurg von dem genannten Tage an unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort.
9617. Die Kaufleute Johann Georg Dannhof und Theodor Carl Friedrich Sames, Beide hierselbst wohnhaft, haben am 1. Juli 1891 dahier eine 1“ ihrer in Eppstein unter der
irma „E. Martenstein“ als offene Handels⸗ gesellschaft betriebene Handlung mit gleicher Firma errichtet und dem bereits für die Hauptniederlassung bestellten Prokuristen Georg Martenstein zu Eppstein heeer die hiesige Zweigniederlassung Prokura er⸗ theilt.
9618. Bei Nr. 9618 des hiesigen Akienregisters Franksurter Versicherungs Gesellschaft gegen Wasserleitungsschäden ist folgender Eintrag ge⸗ macht worden:
In der außerordentlichen Eeneralversammlung vom 25. Mai l. J. ist die Firma dahin, daß sie nunmehr lautet:
Neptun, Wasserleitungsschäden und Unfall⸗
versicherungsgesellschaft geändert und dem §. 2 des Statuts folgender Zusatz gegeben worden:
e Hausbesitzer und Miether, in ihrer Eigen⸗ schaft als solche, gegen alle civilrechtlichen Haftverbindlichkeiten wegen Sachbeschädigung oder Körperverletzung zu versichern, welche jhnen nach Maßgabe der einschlägigen reich der landesgesetzlichen Bestimmungen obliegen.
Die staatliche Genehmigung hierzu ist erfolgt.
9619. Am 1. Juni 1891 ist der Kaufmann Johann Daniel Biermann hierselbst als Gesellschafter in die dahier unter der Firma „B. Hum burg“ bestehende Handlung eingetreten. Die Letztere wird von der bisherigen alleinigen Inhaberin Wwe. Hermann Wilhelm Humburg, Bertha Franziska, geb. Schott, hierselbst und dem Erstgenannten als offene Handels⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt.
9620. Der alleinige Inhaber der dahier unter der Firma „Nathan Blaut“ bestehenden Handlung — Zweigniederlassung — Kaufmann Nathan Blaut in Geisa hat sein Geschäft mit Akt ven und Possiven auf seinen Sohn, den hiesigen Kaufmann Aro. (ge⸗ nannt Adolf) Blaut übertragen. Der Letztere führt die Handlung unter der Firma „A. Blaut“ seit dem 10. Juli 1891 für seine alleinige Rechnung weiter. 8.
Die dem Moses Blaut ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
9621. Der Kaufmann Hermann Kleinenbrahm in Wiesbaden hat am 1. Juli 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „H. Kleinenbrahm“ süebtseine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit er⸗ richtet.
9622. Die hiesige Firma „Steinhardt“ & Goldschmidt“ ist erloschen. —
9623. Die Prokura des Lucian Lehmeyer für die Firma B. J. Mayer hier ist Seitens der drei Gesellschafter der Firma am 13. Juli 1891 zurück⸗ genommen.
9624. Das unter der eingetragenen Firma „J.
durch Vererbung auf die vier Kinder des Peter
Joseph Birck übergegangen und wird von denselben
unter unveränderter Firma fortgeführt.
„Die jetzigen Firmeninhaber sind wegen Minder⸗
jährigkeit durch ihre Vormünderin, die Wittwe des
Peter Joseph Birck, Elise, geb. Kreuscher, vertreten. 9625. Die Kaufleute Adolf Dörfler, August
Thaler und Ernst Eccarius hierselbst haben ihre
8b 8
P. Birck“ dahier betriebene Handelsgeschäft ist
1891.
das Deutsche Reich. Nr. 174 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Handelsgesellschaft unter der Firma Ferdinand Dörfler aufgelöst und sind am 1. Juli 1891 in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind a. August Thaler, b. Carl Krapf, c. Heinrich Eduard Zoller
bestellt. b .9626. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts IY. hier vom 16. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr, ist über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft G. Bruck & Comp. hier das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Stern hier zum Konkursverwalter ernannt worden. 9627. Am 1. Juli 1891 ist das unter der Firma „Gebrüder Istel“ betriebene Geschäft mit einem Theil der Aktiven und mit den am genannten Tage vorhandenen Passiven auf die Kaufleute Ernst Creize⸗ nach und Max Dreysus, Beide dahier, übergegangen, welche als offene Handelsgesellschaft dasselbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortbetreiben. Die Prokura Samuel Istel bleibt bestehen. 9628. Die Firma Jacob Carl Diel hier be⸗ steht nicht mehr und ist daher erloschen. Frankfurt a./M., den 20. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Greiz. Bekanntmachung. [259031 In unserem Handelsregister ist heute verlautbart worden: b 1) auf Fol. 274 das Erlöschen der dem Kaufmann Herrn Hermann Hager hier für die Firma „Car Hager“ hier ertheilten Prokura laut Anzeige vom IIvö 2) auf Fol 553 der Austritt des Herrn Otto Freund hier aus der Firma „Schäller & Co.“ hier laut Anzeige vom 17. d. M. Greiz, den 21. Juli 1891. Fürstliches Amtsgericht. Schroeder.
Abth. II.
[25955 Güstrow. In das hiesige Handelsregister i heute zur Firma Theod. Jaffe Fol. 156 Nr. 27 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 23. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgericht
Heiligenharfen. Bekanntmachung. [25723]
Die in dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 10/952 eingetragene Firma Joh. Sebelin wird zu löschen sein, da das Geschäft des Firmeninhabers, Müllers e Sebelin zur Siggener Mühle, nicht mehr besteht.
Etwaiger Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma ist vor Ablauf einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zum Protokol Gerichtsschreibers geltend zu machen. 8 Heiligenhafen, den 20. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Heiligenhafen. Bekanntmachung. [25904] Die unter Nr. 13/961 des hiesigen Firmenregister eingetragene Firma H. Mählmann Wittwe, In⸗ haberin: Müllerwittwe Elsabe Mählmann, geb. Jäager, in Heiligenhafen, wird zu löschen sein, da die Inhaberin verstorben ist. 3
Ein etwaiger Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma ist vor Ablauf einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Heiligenhafen, den 21. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Königshütte. Bekanntmachung. [25768]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 181 ein⸗ getragene Firma Robert Stiegert’s Nachfol ist gelöscht. 1 8
Königshütte, den 18. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Bekanntmachung. [25906] In unserm Gesellschaftsregister ist das Erlöschen der daselbst unter Nr. 26 verzeichneten Kommandit⸗ gesellscheft „Friedrichshagener Straßenbahn von Kreyfeld & Co.“ zu Friedrichshagen heute eingetragen worden. “ 8 Ferner ist heute in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 30 die offene Handelsgesellschaft „Fried⸗ richshagener Straßenbahn von Kreyfeld & Co.“* mit dem Sitze zu Friedrichshagen und als deren Gesellschafter: 1) der Rittergutsbesitzer Carl Braun zu Zöbigker bei Mücheln, 8 2) der Rentner Wilhelm Klapp zu Halle a/S., Wettinerstr. 6, 1 3) der Direktor Wilhelm Lotze zu Halle a/S., Große Steinstr. 15, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1891 begonnen. Die Gesellschaft wird vertreten nur durch den zu 2 genannten Rentner Klapp. 3 Köpenick, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
8 [25728] Krackow. In das hiesige Handelsregister ist heut sub Nr. 37 eingetragen:
Col. 3. G. Reinhold.
Col. 4. Krackow.
Col. 5. Gustav Reinhold in Krackow.
Krackow, 23. Juli 1891. —
Großherzogliches Amtsgericht.
1