Sol Gas.1 9162 113,00 B Schriftgieß. Hu —,— Stobwasser.. 44 80 G Strl. Spilk. StP 6 ½ 5 1.7 100,00 B Südd Imm. 40 % * 3 25 Tapetnfb. Nordh. 129,25 G v 9 1 5 nion, Bauges.. 128,75 G 11 conv —,— eißbier(Ger.). —,— do. (Bolle). 81,00 G Wilhelmi Wnb.ü 90,00 bz G Wissen. Bergwrk. 25,80 G Zeitzer Maschinen 20 219,00 bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften. gours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 S7 440 450 — Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Clrn 120 120 ꝙ— Brl. Lnd.⸗. Wssv. 20 % v. 500 Slr 120 120 wy=—– Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Tr. 176 158 2860 G 4300 B
305 G
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200/ v. 1000 , 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Sl 176 ¼ — Föln. Hagelvs.⸗G. 200 % v.500 7.. 0 12 Coöln Rücvrs⸗G. 20 % v.500 , 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 400 400 FConcordia, Lebv. 200 % v. 1000 h. 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7l 96 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nx 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 8% v. 2400 ℳ 135 Drod. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 F 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tür 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Mnx 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Rlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7lr. 30 Leipzig. Feuervrs. 600 % v. 1000 Nx 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Nhℳr., 30 695 bz Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 Nhnx 203 4280 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 Rh. 25 — Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Tl 25 26 430 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r 45 428 976 G Niiederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 Tlrn 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 hlr 84 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 Mℳr 45 1662 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Shlr 37 ½ — 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 hlr 48 1140 B hesbegn 10 % von 1000 fl. 45 — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 %0 v. 1000 hlr 15 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 lr 18 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 h., 75 — 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v.500 Tar 100 — Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 7 240 — 4510 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1349 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tür 22 355 G Victoria, VBerlin 20 % v. 1000 S7r 159 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 T7. 90 ⁰ — 1 —
1204 B 1490 bz 3240 B
1690 B 3440 B 3216 G 6849 B 2950 B 1120 B 995 B 16510 G
Fonds⸗ und niktien⸗Börse.
Berlin, 27. Juli. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veraͤnderten Coursen. Die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lavteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen schon Anfangs ruhig und nur vereinzelte Effekten hatten etwas größere Regsamkeit für sich. Weiterhin erlahmte der Verkehr noch mehr und die Course gaben theilweise schließlich etwas nach. 8
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; 3 % Reichs⸗ und Preußische Anleihe etwas besser. Auch fremde, festen Zins tragende Papiere waren zumeist fest aber ruhig; Russische Noten fester.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung um; Franzosen setzten gleichfalls schwächer ein und befestigten sich weiterbin. Lombarden fester, Warschau⸗Wien und Russische Südwestbahn mehr beachtet, Schweizerische Bahnen schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien ruhig und wenig ver⸗ ändert; Ostpreußische Südbahn fester.
Bankaktien behauptet, die spekulativen Devisen lebhafter und zumeist fester, besonders Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile.
Industriepapiere sehr ruhig und behauptet; Mon⸗ tanwerthe Anfangs ziemlich belebt und fester, später etwas abgeschwächt. u“
Coarfe um 2 ½ Ukr. Ziemlich fest. — Oesterreichische Krebitaktien 157 25, Franzosen 123,12, Lombarden 14,10, Bochumer Euß 110,12, Dortmunder St. Pr. 66 25, Gelsenkirchen 155,75, Harpener Hütt⸗ 185,00, Hibernia 160,37, Laurahüttt 117,62, Berl. Handels⸗ gesellsch. 134,37, Darmstädter Bank 134,30, Peutsche Bank 149 25, Diskonto⸗Kommandit 174 62, Dresdner Bank 137 50, Internationale 93,75, National⸗Bank 115,50, Dynamite Truft 134,50, Rufs. Bk. 72,00, Lübeck⸗Büch 152 75, Mainzer 112,87, Marienburger 62,10, Ostpr. 80,75, Duxer 226,50, Elbethal 90,75 Galizier 90,90 Mittelmeer 98 75, Gotthardbahn 130,60, Warschau⸗Wiener 226 75, Italiener 91,12, Oest. 1860er Loose 123,30,. Russen 1880 96,60, do. Consols 96,60, 4 % Ungar. Goldrente 90 12, Egypter 97 30, Türken 18,50, Russ. Noten 218 50, Russ. Orient II. —,—, do. do III. 69 70, 3 % NöReich⸗Anl. 84 12, Nordd. Lloyd 110,40, Canada 80,75.
Breslau, 25. Juli. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 84,25, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 76,30, Kons. Türken 18,30, Türk. Loose 72,00, 4 % ungar. Goldr. 90,50, Brsl. Diskontobank 98,00, Brsl. Wechslr. 99,50, Kreditakt. 167,00, Schlef. Bankveretn 115,50, Donnersmarckh. 77,50, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 122,60, Oberschles. Eis. 61,60, Oberschles. Portland⸗Cement 95,25, Schles. Cement 124,00, Opp. Cement 88,00, Schls. Dmpf. C. 90,00, Kramsta 123,00, Schles. Zinkaktien 200,00, Laurahütte 116,10, Verein. Oelf. 102,50, Oest. Bankn. 172 80, Russ. Bankn. 216,00.
Fraunkfurt a. M., 25. Juli, (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,335, Paris. do. 80,525, Wien. do. 172,15, 4 % Reichsanl. 106,10, Oesterr Silberrente 79,80. do. 4 ⅛ % Papierrente 79,80, do. 4 % Goldr. 96,30, 1860 Loose 124,00, 4 % ungar. Goldrente 90,70, Italiener 90,80, 1880:1 Russen 96,60 3. Orientanl. 69,10, 4 % Spanier 71,80, Unif. Egypter —,—, Konv. Türken 18,20,
4 % türk. Anleihe 83,40. 3 % port. Anleihe 38,60,;
5 % serb. Rente 88 00, Serb. Tabackr. 87,80, 5 % amort. Rum. 98,50, 6 % kons. Mexik. 81,10, Böhm. Westbahn 298 ½, Böhm. Nordbahn 157 ⅛, Franzosen 244 ½, Galizier 181 ¼, Gotthard⸗ bahn 130 70, Mainzer 112,70, Lombarden 88 ⅛, Lübeck⸗Büchen 152,70, Nordwestbahn 175 ½ Kredit⸗ aktien 250, Darmstädter Bank 133,70, Mittel⸗ deutsche Kreditbank 102,80. Reichsbank 145,90, Diskonto Komm 174,00. Dresdner Bank 137,40, Bochumer Gußstahl 101,00, Dortmunder Union 59,60, Harpener Bergwerk 178,00, Hibernia 158,10, Privatdisk. 3 ¾ %. 8
Frankfurt a. M., 25. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 250 ¼, Franzosen 745, Lombarden 88 ¾ ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 131,00, Diskonto⸗Kommandit 174,20, Dresdner Bank 137,50, Bochumer Gußstahl 102,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 155,10, Harpener 179,20, Hibernia 158,50, Laurahütte 112,90, Portugiesen 38,50. Behauptet.
Leipzig, 25. Juli. (W. X. B.) (Schlus⸗Caurse.) 3 % sächs. Rente 85,50, 4 % do. Anleihe 99,00, Buschthierader Eisenbahn ILitt. A. 198,00, Buschth. Eis. Litt. B. 202,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 106,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,00, Leipziger Bank⸗Aktien 123,75, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 128,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 117,25, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 150, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 66,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 118,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 148,75, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,50. Oesterr. Banknoten 173,20, Mansfelder Kuxe 680.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,50. Silberr. 80,10 Oest. Goldr. 96,00, 4 % ung. Goldr. 90,50. 1860 Loose 124,50, Italiener 90,60, Kreditaktien 250 25, Franzosen 612,00, Lombarden 213,50, 1880 Russen 95,00, 1883 do. 102, 50, 2. Orientanl. 67,10, 3. Orientanleihe 66,90, Deutsche Bank 149,50, Dieskonto Kommandit 174,25, Berliner Handelsges. 1 Dresdener Bank Nationalbank für Deutschland 117,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 112 50, Norddeutsche Bank 144,40, Lübeck⸗ Büchen 152,70, Marienburg⸗Mlawka 62,00, Ostpreußische Südbahn 80,65, Laurahütte 111,50, Nordocutsche Jute⸗Spinnerei 88,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf, Akt. 97,85, Dyn.⸗Trust⸗A. 130,50, Privatdiskont 3 ½ %.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Privat⸗ verlehr. Oesterr. Kreditaktten 250,00, Franzosen 612,00, Lombarden 213,50, Ostpreußen 80,25, Lübeck⸗ Büchen 152,75, Diskonto⸗Kommandit 174,00, Marienburger —, Laurahütte 111,90, Packet⸗ fahrt 97,75, Nobel Dynamit Trust —,—, Deutsche Bank 149,60. Still.
Wien, 25 Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,52 ½, do. 5 % do. 102,85, do. Silberr. 92,50, Goldrente 111,75, 4 % Ung. Goldrente 105,00, 5 % Paplerrente 101,80, 1860 er Loose 139,75, Anglo⸗Austr. 155,80, Länderbank 207,80, Kreditaktien 290,75, Unionbank 232,50, Ungar. Kredit 337,75, Wiener Bankv. 111.50, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn 183,00, Buschth. Eisenb. 468,50, Elbethalbahn 210,00. SGaliz. 310,50, Nordb. 2730,00, Franz. 284,75, Lemb.⸗ Czern. 240,00, Lombarden 100,00, Nordwesthahn 204,00, Pardubitzer 184 50, Alp. Mont. Akt. 88,00, Tabackaktien 162,00, Amsterdam 97,90, Deutsche Plätze 57,95, Londoner Wechsel 117,92 ½, Pariser Wechsel 46,70, Napoleons 9,37, Marinoten 57,92 ½, Russ. Bankn. 1,25, Silbercoupons 100,00.
Wien, 27. Juli, (W. T. B.) Reservirt. — Ungarische Kreditaktien 338,00, Oesterreichische Kreditaktien 290,75, Franzosen 284,00, Lom⸗ barden 100,50, Galizier 210,50, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 209,75, Hester. Papierrente 92,50, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,85, 4 % ungar. Goldrente 105,00, Marknoten 57,92 ½, Napoleons 9,37 ½, Bankverein 111,25, Taback⸗ aktien 161,75, Länderbank 208,50.
Loudon, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¾ % Consols 9511/16, Preußische 4 % Consois 104 Italienische 5 % Rente 90 ½, Lom⸗ barden 9, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 97, Konv. Türken 18 ⅜, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 % Span. 71 ⅞, 3 ½ % Egypt. 91 ¾, 4 % unif. Egypt. 96 ⅞. 3 % gar. 101., 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¼, 6 % kons. Mexikaner 82, DOitomanb. 12 ¾, Suez⸗ aktien 109 ½, Canada Pac. 85 ¼, De Beers Aktien neue 12 ¾, Platzdisk. 1¼, Rio Tinto 22 ¼, Silber 4518/⁄16, 4 ½ % Rupees 77 ¼, Argent. 5 % Goldanl⸗ von 1886 58 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 28.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ½. 1
Paris, 25. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amort. Rente 96,12 ½, 3 % Rente 95,30, 4 ½ % Anl. 105,82 ½, Ital. 5 % Rente 90,80 Oest. Goldr 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 90,50, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 96,90, 4 % unif. Egypt. 487,50, 4 % spanische zußere Inleihe 71 ½, Konvertirte Türken 18,80, Türkische Loose 70,60, 4 % privil. Türken Obl. 423,00, Franzosen 621,25, Lombarden 226,25, Lomb. Priorität. 320 00, Banque ottomane 569,00, Banque de Paris 777,50, Banque d Escompte 441,25, Credit foncier 1247,50, do. mobilier 335,00, Meridional⸗Aktlen —.—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 31,25, Panama 5 % Obl. 24 00. Rio Tinto Akt. 560,60, Suezkanal⸗Aktien 2773,75 Gaz. Parisien 1412 Credit Lyonnais 813,00, Gaz. pour le Fr. e l'Etrang. 575,00, Transatlantique 532 00, B. de Fraͤnce —, Ville de Paris de 1871 406 00, Tabacs Ottom. 351, 2¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/⁄16, Wechsel auf London 25,23, Cheques auf London 25,24, Wechsel Amsterdem k. 207,12, do. Wien k. 212 00, do. Madrid k. 467,00, NI. Orient⸗Anleibe 70,12, Neue 3 % Rente 93,77 ½, C. d'Escompt. 570, Portu⸗
giesen 37 ½.
St. Petersburg, 25. Juli (W. T. B.) Wechsel auf London 93,20, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102 ¼, do. III. Orientanleihe 102 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 273, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 604, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 497, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144 ½, Große Russische Eisenbahnen 240 ½, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Altien 118 ¼
Amsterdam, 25. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ⅛, Russische große Eisenbahnen 125 ¼, do I. O entanleihe 73 ¾, d
II. Orientanl. 75 ¼, Konvert. Türken —, 8 ¼ % holländische Anleihe 102 ⅝, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 101, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 129 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zoll⸗Coupons 191 ⅞.
New⸗York, 25. Juli. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 117 ½, Canadian Pacifie Aktien 79 ½ex, Centr. Pac. do. 30 ½, Chicage u. North⸗Western do. 103 ½ Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 62 ⅞ Illinois Central do. 93. Lake Shore Michig. South do. 108, Louisville u. Mafhville do 69 3 N. B. Lake Erie u. West. do. 18 ½ N.⸗J. Lake Erie West., and Mort Bonds 77, N.⸗P. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 99, Northern Pacific Pref. do. 63 8, Norfolk u. Western Pref. do. 48. Philadelphia u. Reading do. 27 ½ Atchison Topeka u. Santa Fée do. 31 ¾, Union⸗Pacißie do. 41 ½¼ Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 22 ⅜, Silber Bullion 100 ⅛ 8
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ¼, für andere Sicherheiten 1 ½ %
Rio de Janeiro, 24. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ½.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) b Ausweis der Oesterr.⸗-Ungar. Bank vom 23. Juli“) Notenumlauf 39895 427 000 — 9 356 000 Sl. Metallschatz in Silber 165 866 000 + 4 00)
do. in Gold. 54 718 000 — 8 000 In Gold zahlb. Wechsel 24 997 000 — 1 000 Portefeuille. . 137 166 000 — 5 552 000 Lombard. 20 735 000 — 1 938 000 Hypotheken⸗Darlehne 115 346 000 — 18 000 Pfandbriefe im Umlauf 107 723 000 + 167 000 Steuerfreie Noten⸗
teercbae 61 459 000 + 11 518 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom
15. Juli.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 25. Juli. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Döchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: ℳ ₰
11612161515323“ 6 90
Erbsen, gelbe zum Kochen.. Speisebohnen, weiße. 46 — 14“ v“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg 60
Bauchfleisch 1 kg. 40 Schweinefleisch 1 kg 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 I I1 kg. 50
utter 1 kg. 80 Eier 60 Stüch... 60 Karpfen 1 kg. 8 40 Aale u6“ 1 Zander 8 Hechte Barsche 8 Schleie — Krebse 60 Stück. “ 50
Berlin, 27. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco still. Termin⸗ fest. Get. 2050 t. Käündigungspreis 247,5 ℳ Loco 226 — 247 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 242 ℳ, per diesen Monat 247,25 —,5 bez, per Juli⸗August 217,5 — 218 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Septbr.⸗ Oktbr. 210,25 — 211 bez., per Oktbr.⸗Noybr. —, per Novbr.⸗Dezbr. —. 1
Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 212 — 223 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 220 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 218 — 217,5 — 218,5 bez, per Juli⸗August 206,5 — 208 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 198,75 — 201 bez, per Oktbr.⸗Novbr. 196 — 197,75 bez., per Noobr.⸗Dezbr. 194,25 — 196 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. Große und 162 - 190 ℳ nach Qual. Futtergerste 164 — 180 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine laufender Monat niedriger, sonst höher. Gek. 200 t.
Küͤndigungspreis 165 ℳ Loco 168 —- 193 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 177 ℳ%ℳ Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 169—182, feiner 186 — 189 ab Ba’n und frei Wagen bez., per diesen Monat 164,75 — 165 bez, per Juli⸗August 153 bez., per August⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktober 146,5 — 146 — 147 bez., per Oktober⸗November —, per No⸗ vember⸗Dez. —.
Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine geschäftslos. Gek. 100 t. Kündigungspr. 144,5 ℳ Loco⸗ 148 — 159 ℳ nach Qualität, per biesen Monat —, per Juli⸗August —, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktbr. —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 185 — 195 ℳ Futter⸗ waare 175 — 184 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat 29,45—,4— 29,45 bez., per Juli⸗August 28,4 —,5 bez, ver Aug.⸗ Seplbr. —, per Septemb.⸗Oktober 27,5 —,Gö bez., per Oktober⸗November 27,1 —,2 bez, per November⸗De⸗ zember 26,8—,9 bez. “
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine wenig verändert. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5 ℳ, per Juli⸗August —, per August⸗ Sept. —, ver Sept.⸗Okt. 60,5 —, 3—,4 bez., per Okt.⸗Nov. 60,6 ℳ, per Nov.⸗Dez. 60,7 bez, per April⸗Mai 61,1 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard whtte) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. — kg. Kündigungspr. — ℳ per Dezember⸗Jan. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1.901 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100
922 0 ”
I —q—6öqShneoehnn SAREn
80 40 20 — 20 50 60 20
orwoodoodeennnnn
doeb
80
—
à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kändigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 130 000 I. Kündigungspreis 48,6 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗August 48,6 —,5 —,6· bez., per August⸗ September 49 —, 1 — 48,9 — 49 bez, per September 49,3 —, 1 —,2 bez., per September⸗Oktober 44,5—,3 —,8s bez., per Oktober⸗November 43,6 —,5 —,7 bez., per November⸗Dezember 42,8 —,6 —, 9 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai —.
Weizenmehl Nr. 00 32 — 30, Nr. 90 29,75 — 28,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29,5 — 29, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 30,25 — 29,5 bez., Nr. 0 1¼ ℳ höhber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,35 — 2,60 ℳ pro Schock, aussortirte, kleine Waare se nach Qualität 1,95 — 2,05 ℳ per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— ℳ per Schock. — Tendenz: Behauptet.
Stettin, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 226—240, do. pr. Juli 238,00, do. pr. September⸗Oktober 208,00. Roggen unveränd., loco 215 — 222, do. pr. Juli 219,50, do. pr. Sept.⸗Okt. 197,50. Pomm. Hafer loco 165 — 170. Rüböl steigend, pr. Juli 60,50, pr. Sept.⸗Okt. 60,50. Spiritus behauptet, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 49,80, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Konsumsteuer 48,60, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 44,20. Petroleum loco 10,80.
Posen, 25. Jult. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (b50er) 67,80, do. loco ohne Faß (T0er) 47,80. Still.
Magdeburg, 25. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ hericht. Kornzucker exkl, von 92 % 18,00, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,40, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15,00. Ruhig. Brobraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 28,50. Fest. Rohzucker I Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 13,67 ½ Gd. 13,72 ½ Br. pr. August 13,70 bez. und Br., pr. September 13,40 Gd., 13,50 Br, pr. Okt.⸗Dez. 12,52 ½ bez., 12,55 Br. Fest.
Köln, 25. Juli, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 22 25, do. fremder loco 23,75, pr. Juli 23,00, pr. November 21,25. Roggen biesiger loco 20.00, fremder loco 22,60, pr. Juli 21,20, pr. November 19,95. Hafer hiesiger loco 16 50, fremder 17,25, Räböl loso 63,50, pr. Okt. 63,40, pr. Mai 1892 63,70.
Mannheim, 25. Juli. (W. T. B.) Pro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Juli 22,40, pr. No⸗ vember 21,85, pr. März 21,85. Roggen pr. Juli 20,90, pr. November 19,95, pr. März 19,30. Hafer pr. Juli 16,00, pr. November 14,15, pr. März 14,45. Mais pr. Juli 15,00, pr. November 14,00, pr. März 13,50.
Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white locg 6,30 Br. Schwach.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 236 — 245, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 225 — 228, russischer loco fest, 166 — 168 Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 61. Spiritus ruhig, pr. Juli⸗Aug. 33 ¾ Br., pr. Aug.⸗Sept 34 ¼ Br., pr. September⸗Oktober 35 Br., pr. Okt.⸗Novbr. 33 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,45 Br., pr. Auguft⸗
Dezember 6,60 Br.
Hamburg, 25. Juli. (W. T. B.) Mach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 79 ¾, pr. September 79 ¼, pr. Dezember 69, pr. März 67 ½⅛. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 13,70, pr. August 13,72 ½, pr. Oktober 12 67 ½, pr. Dezbr. 12,50 Fest.
Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,77 Gd., 8,80 Br., pr. Frübjahr 10,22 Gd., 10,25 Br. Roggen pr. Herbst 8,80 Gd., 8,83 Br., pr. Frühjahr 9,17 Gd., 9,20 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 6,04 Gd., 6,07 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,17 Gd., 6,20 Br. Hafer pr. Herbst 5,88 Gd., 5,90 Br., pr. Frühjahr 6,19 Gd., 6,22 Br.
London, 25 Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅜ ruhig.
Liverpool, 25. Juli (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 5 900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Träge. Middl. amerikanische Lieferungen 4 ½2 Verkäuferpreis, August⸗September 41 ⁄64 do., September⸗Oktober 4 ⅞ Käuferpreis, Oktober⸗No⸗ vember 4 ⁄6 do., November⸗Dezember 4 ½ Verkäufer⸗ preis, Dezember⸗Januar 417 ⁄2 do., Januar⸗Februar 49⁄16 Käuferpreis, Februar⸗März 4¹9⁄22 d. do. Pearis, 25. Juli. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker 88 % fest, loco 36,00. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. Juli 36,00, pr. August 36,00, pr. Septbr. 35,75, pr. Oktober⸗Januar 34,75.
Amsterdam, 25. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Oktober 243. Roggen pr. Okt. 197, pr. März 197.
Amsterdam, 25 Juli. (W. T. B.) Kaffee good ordinary 60 ¼. — Bancazinn 55 ¼. „Antwerpen, 25. Juli. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ½ bez. und Br., pr. Juli 16 ½ Br., pr. August 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 16 ½
Br. Ruhig. Antwerpen, 25 Juli. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen behauptet. ändert. Hafer ruhig. Gerste unbelebt. New⸗York, 25. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 71¹ ⁄16. Raff. Petroleum Standard white in New⸗York 6,85 — 7,05 Gd., do. in Philadelphia 6,80 — 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,25. do. Pipe line Certificates pr. Aug. 67 3à67 ¼. Ruhig, stetig. Schmalz loco 6,80 do. Rohe und Brothers 7,20. Zucker (fair refining Muscovados) 2 ⅛⅞ nom
Juli⸗August
Java⸗
Ge⸗ Roggen unver⸗
8 * 1
Mais (New) pr. Aug. 66 6 Rother Winterweizen looo
101 ¾. Kaffce (Fair Rio) 19 ¼. Mehl 4 P. 35 C Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. August 12,40. Rother Weizen pr. Juli 99 ½, pr. Aug. 96 ½, vr.
Dezbr. 99 ⅛. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Aug
16,42, pr. Oktober 14,47.
Zag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Espedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
R
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Beutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
,„den 28. Juli, Abends.
Maalsnaes, den 27. Juli.
Seine Majestät der Kaiser haben heute in ge⸗ wohnter Weise Regierungsgeschäfte erledigt. Das Befinden Seiner Majestät ist ein durchaus befriedigendes. 8 Die „Hohenzollern“ fährt heute nach Mo, am 29. nach Tvrondhjem. In der Dauer der Reise ist keine Aenderung beabsichtigt.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt Dr. Schirling zu Rotenburg a. F. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten aus dem Ressort des Aus⸗
8 wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Kaiserlich russischen
8 1
Ordens⸗Insignien zu theilen, und zwar: 1 des St. Annen⸗Ordens erster Klasse: ddem FKöniglichen Gesandten in Hamburg Freiherrn von
Thielmann; des St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse:
dem Kaiserlichen Konsul in Galatz, Legations⸗Rath Frei⸗ herrn von Wangenheim, beauftragt mit der Verwaltung
des Kaiserlichen General⸗Konsulats in Sofia;
des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse dem Kaiserlichen Konsul in Jassy von Loeper; des St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Nizza Freiherrn von
Brück und
dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul von Wichert, beauftragt ve der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats zu Varna; owie des St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Dragoman bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in
Sofia Kalisch und
dem Sekretär ad int, bei
“
dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat
Bekanntmachung.
Einrichtung einer Post⸗Agentur in der Villen⸗ kolonie Grunewald.
Am 1. August tritt in der Villenkolonie Grunewald eine Post⸗Agentur mit Telegraphenbetrieb in Wirksamkeit, welche sich mit der Annahme und Ausgabe von Postsendungen aller Art, sowie von Telegrammen befassen wird.
Die Dienststunden der neuen Post⸗Agentur werden für den Verkehr mit dem Publikum festgesetzt, wie folgt:
1) an den Wochentagen
von 7 (im Winter 8) bis 11 ½ Uhr Vormittags
und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags;
2) an Sonn⸗ und gesetzlichen Feiertagen, sowie am
Geburtstage Seiner Majestät des Kaisers
von 7 (im Winter 8) bis 9 Uhr Vormittags, b
von 5 bis 6 Uhr Nachmittags, außerdem
von 12 Uhr Mittags bis 1 Uhr Nachmittags nur für den Telegraphenverkehr. Die Verwaltung der Post⸗Agentur wird dem Forstaufseher Ratig übertragen.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postratnhh. Griesbach.
8 Königreich Preußen. v111““
eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Second⸗Lieutenant der Reserve des Dragoner⸗ von Arnim (2. Brandenhurgisches) Nr. 12 und Referendar a. D. Ernst Julius Adolf Erdmann Friedrich von Seidlitz, Fide kommißbesitzer auf Langen⸗ bielau im Kreise Reichenbach in Schlesien, unter dem Namen
Een Seidlitz⸗Sandreczki in den Grafenstand zu erheben.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium Lehmann zum Wirklichen Geheimen Kriegsrath, und b 1
den bisherigen Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin Dr. Oskar von Gebhardt zum Abtheilungs⸗ Direktor an derselben Bibliothek zu ernennen. 8 8
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 1. Klasse 185. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 4. August d. J., früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 190 000 Loose⸗Nummern nebst den 8000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 3. August d. J., Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗ Kommissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗Einnehmer Herren Friedel, Graebenitz, von Hake und Hoffmann von hier öffentlich im Ziehungssaal des Lotterie⸗ gebäudes stattfinden. 1t
Berlin, den 28. Juli 1891. 8
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Den Domänenpächtern Carl Grütter zu Memsen, Gustav Drevenstedt zu Mecklenhorst und Carl Grieffen⸗ hagen zu Stolzenau ist der Charakter als Königlicher Ober⸗ Amtmann beigelegt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
Zum Andenken des am 28. Juli 1883 auf Ischia ver⸗ storbenen Malers Adolf Ginsberg aus Berlin haben dessen Geschwister, Herr Philipp Ginsberg in Berlin und Frau von Boschan, geborene Ginsberg, in Wien, eine Stiftung errichtet, welche den Namen
„Adolf⸗Ginsberg⸗Stiftung“ trägt.
Der Zweck der Stiftung ist, jungen befähigten Malern deutscher Abkunft ohne Unterschied der Konfession, welche ihre akademische Studienzeit absolvirt und davon mindestens das letzte Semester die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin besucht haben, durch Verleihung von Stipendien die Mittel für ihre weitere Ausbildung, entweder in Meister⸗ Ateliers, oder auf auswärtigen Akademien, oder durch Studien⸗ reisen ins Ausland zu gewähren.
Die Stipendien sollen vorwiegend Malern zu Gute kommen, doch sollen in besonderen Ausnahmefällen auch her⸗ vorragend begabte junge Bildhauer berücksichtigt werden dürfen. (§. 1 des Statuts der Stiftung.)
Das Stipendium, welches der Regel nach in vierteljähr⸗ lichen Raten gezahlt werden soll, wird nur auf ein Jahr be⸗ willigt, darf jedoch zwei Jahre hintereinander, aber nicht länger an denselben Bewerber bewilligt werden. (§. 4 des Statuts.)
Bei den Bewerbungen, welche an den Direktor der Hoch⸗ schule für die bildenden Künste zu Berlin zu richten sind, sind folgende Schriftstücke einzureichen:
1) ein vom Bewerber verfaßter kurzer Lebenslauf,
2) amtliche Zeugnisse über die Absolvirung der akademi⸗ schen Studien und über Führung, Fleiß und Befähigung des Bewerbers. Erforderlichen Falles haben die Bewerber diesen Nachweis durch Vorlage ihrer Studienarbeiten oder durch Probearbeiten vor dem Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin zu führen. (§ 6.)
Die Stipendiaten sind verpflichtet, über ihren Aufenthalt und ihre Thotigkeit an den Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin quartaliter Be⸗ richt zu erstatten und außerdem mit Ablauf des zweiten Quar⸗ tals an die Königliche akademische Hochschule für die bildenden Künste eine Studienarbeit mäßigen Umfangs (entweder eine Studie nach der Natur oder eine Copie nach einem hervor⸗ ragenden Werke der älteren Kunst) einzuliefern, welche Eigen⸗ thum derselben wird. (§. 10.)
Bei mangelhaftem Fleiße oder schlechter Führung des Stipendiaten kann demselben das Stipendium durch das Kura⸗ torium entzogen werden. (§. 11.)
Das Stipendium beträgt ca. 2000 ℳ und wird für die Zeit vom 29. Dezember 1891 bis dahin 1892 verliehen. Geeignete Bewerber haben ihre Gesuche mit den in Vor⸗ stehendem geforderten Attesten bis zum 15. Oktober d. J. 1e unterzeichneten Vorsitzenden des Kuratoriums einzu⸗ reichen. Berlin, den 28. Juli 1891. Der Vorsitzende des Kuratoriums der „Adolf⸗Ginsberg⸗
8 18 1 Direktor der Königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste. U
Abgereist: Seine Excellenz der kommandirende Admiral Freiherr von der Goltz, nach Wilhelmshaven, Lehe und Geestemünde.
Angekommen: Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. Barkhausen, aus dem Seebad Langeoog.
1 Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 28. Juli.
Der Minister des Königlichen Hauses von Wedell hat eine Urlaubsreise nach der Schweiz angetreten.
Der Kaiserliche Botschafter in Paris Graf zu Münster hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit fungirt der Erste Sekretär, Legations⸗Rath von Schoen als Geschäftsträger
Bayern.
München, 28. Juli. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Reßent empfing, der M. „Allg. Ztg.“ zufolge, vor⸗ gestern Mittag den Königlich griechischen Gesandten Rangabé in feierlicher Audienz und nahm in Gegenwart des Minister⸗ Präsidenten das Beglaubigungsschreiben des Gesandten ent⸗ gegen.
Zum Ehrendienst bei Seiner Majestät dem Kaiser während Allerhöchstdessen Anwesenheit in Bayern wurden, wie „W. T. B.“ aus München erfährt, der General der Infanterie und General Kapitän der Leibgarde der Hartschiere Graf Verri della Bosia, der Commandeur der 1. Kavallerie⸗Brigade, General⸗Major von Nagel und der Rittmeister Seitz vom 1. Ulanen Regiment bestimmt.
In der vergangenen Nacht traf König Milan in München ein, besuchte heute die Kunst⸗Ausstellung und reiste um 11 ½ Uhr Vormittags nach Zürich weiter.
Mecklenburg⸗Schwerin.
Schwerin, 27. Juli. Die heutigen „Mecklb. Nachr. schreiben: „Ihre Kaiserliche Hoheit die Frau Großherzogin Anastasia begeht morgen Allerhöchstihren Geburtstag. Mecklenburg gedenkt an diesem Tage der hohen Fürstin in Ehrerbietung und hegt zugleich den sehnlichsten Wunsch und die Hoffnung, daß die Allerhöchsten Herrschaften, welche bei ihrer Rückkehr in das Mecklenburger Land von Krankheit so schwer betroffen sind, bald wieder völlig genesen mögen.“
Sachsen⸗Meiningen.
Meiningen, 25. Juli. Eine heut ündete Re⸗ gierungsverordnung schreibt die Neuwahlen zum Land⸗ tage aus, weil die Wahlzeit des jetzigen Landtages demnächst abläuft. Die Etatsperiode dauert drei Jahre. Es sind 24 Ab⸗ geordnete, 16 aus allgemeinen Wahlen, 4 vom Großgrund⸗ besitz und 4 von den sonst Höchstbesteuerten zu wählen. Das Wahlverfahren ist direkt und geheim.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 27. Juli. In der hiesigen katholischen Kirche fand heute eine Trauerfeier für den verstorbenen Prinzen August unter Theilnahme der Prinzessin Clementine und des aus Gastein hier eingetroffenen Prinzen Ferdi⸗ nand nebst Gefolge statt. Am Nachmittag bezw. Abend reisten die Prinzessin Clementine und Prinz Ferdinand, wie
die „Cob. Ztg.“ meldet, wieder ab.
Großbritannien und Irland.
Der Kronprinz von Italien wohnte, der „A. C.“ zufolge, am vorgestrigen Sonntage dem Gottesdienst in der katho⸗ lischen Kirche in Hatton Garden in London bei und gab am Abend in der italienischen Botschaft den in London beglaubigten Diplomaten, welche er kennen gelernt hat, ein Festmahl. Der Kronprinz von Italien hat am englischen Hofe eine sehr herzliche Aufnahme gefunden. Auch die Aeußerungen der Londoner Blätter lassen erkennen, daß der Prinz einen sehr sympathischen Eindruck macht. Die Anwesenheit des italieni⸗ schen Thronerben auf englischem Boden giebt ihnen reichliche Gelegenheit, das Verhältniß Englands zu Italien nach allen Seiten hin zu beleuchten. Bemerkenswerth sind namentlich die Aeußerungen des Organs der Regierungspartei, des „Standard“, welcher schreibt:
„In der letzten Zeit ist so viel von den Beziehungen zwischen England und Italien gesprochen worden, daß oberflächliche Beobachter zu der Annahme verleitet werden konnten, diese enge Freund. schaft zwischen den zwei Ländern sei neuesten Ursprungs. Das wäre ein entschiedener Irrthum. Immer, seit die Italiener