1891 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

113,00B 44,80 G 99,80 G 129,00 bz B

47,90 bz B 128,75 G conv —,— 116,00 bz G 80,50 G 89,00 G 25,50 G 219,00 G

Schl. Gas⸗A⸗Gs. Schrittgieß. Huck Stobwaser.. Strl. Spilk. St udenb. Masch. Suͤdd Imm. 40 % apetnfb. Nordh.

V

9 20

1

61 10 0

—2 —- 2ö2ö—öABöIö

—,—: DS

nE

88‿ 20 Sg.

8

nion, Bauges..

7 6 ¼ Vulcan Bergwrk. 8 3

do. (Bolle). 3 Wilhelmi Wnb. 9 Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

2VöSVSFSFęSSg

—22ͤ

EIEEEE“

Versicherungs⸗Gesellschaften. Fourz und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 . 440 450 Aach. Ruͤckvrs.⸗G. 20 % v. 400 7rF 120 120 m— Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 120 —7f Brl. Feuervs.⸗G. 200 % v. 1000 Tr. 176 158 [2860 G Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20% v. 1000 2 30 30 / Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 lr 176 ½ 4300 B Eöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Sl-⸗r 0 12 305 G Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 r 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 400 400 mu— Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 .., 45 45 1204 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 7lr 96 84 149003 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nclr 200 200 [3240 B. Deutscher Phönir 20 % v. 1000 fl. 114 120 / Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾8 % v. 2400 135 1690 B Drsd. Allg. Trsp. 101% v. 1000 300 3450 bz G Düͤssld. Trsp.⸗V. 100 % v. 1000 Thlr. 255 3216 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tilr 270 6849 B Fh A. Vrs. 20 % v. 1000 Talr 200 2950 B ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 T‚hlr 45 1115 B Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Slr 30 995 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 ℳ. 720 16510 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 NRlr. 3 695 bz Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Talr 203 4280 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr. 25 Magdeb. Lebensv. 200%0 v. 500 lr 25 129 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr 45 975 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 TRhlr 60 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr, 84 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 lrr 45 1662 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr., 37 ½ 693 G 1 Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 h 48 1140 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 45 Rbein.⸗Westf. Lld. 100/% v. 1000 hlr 15 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 1l., 18 315 B Seics.Kücch. Ee 5 % v. 500 Thlr 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7lr 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 7hr 240 4510 G Transaklant. Güt. 20 % v. 1500 120 1349 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Slr., 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 159 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7hlr 90

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 28. Juli. Die Fondsbörse eröffnete unter Einwirkung der auch aus Wien gemeldeten Geldvertheuerung in matter Haltung. Recht leb⸗ haft, aber durchweg zu weiter ermäßigten Notirungen wurden Bankaktien gehandelt, Oesterreichische Kredit für Wiener Rechnung stark angeboten und auch in⸗ und alle ausländischen Eisenbahnaktien mußten bei mäßigen Umsätzen fast ausrahmslos weiter im Preise nachgeben, etwas im Course gebesserte Fran⸗ zosen und Elbethalbahn ausgenommen. Dvnamit⸗ Trust⸗Shares konnten sich gut behaupten, dagegen verloren Norddeutsche Lloydaktien neuerdings 0,75 %.

Auf dem Montanaktienmarkt verhielt sich die Spekulation sehr reservirt und die ersten Course zeigten durchweg gegenüber gestrigen Schluß (3 Uhr) Ermäßizungen von 0,60 bis 1 % sowohl für Eisen⸗ und Kohlenwerthe.

Von fremden Fonds zeigten sich Russische Konsols nach gestrigem starken Rückgang erholt, andere fremde Fonds weniger verändert, Rubelnoten matter. Auch im ferneren Verlauf blieb trotz leichteren Geld⸗ standes die Haltung vorwiegend schwach und die Course

der meisten Spekulationspapiere mußten besonders

nach der Prämienerklärung noch weiter nachgeben; inländische Eisenbahnaktien waren etwas erholt, Berg⸗ werke schwach behauptet, Bankwerthe, fremde Fonds und Rubelnoten matter.

Ziemlich fest lagen heimische Staatsanleihen, von denen 4 % und 3 ½ % Reichsanleihe 0,80 bezw. 0,10 %, 4 % Preuß. Konsols 0,10 % gewannen, während 3 % Reichs⸗ und 3 % Preuß. konsolidirte Anleihen 0,20 bezw. 0,10 % verloren

Eisenbahnprioritäten blieben meist still und wenig verändert, russische durchweg abgeschwächt. Auf dem Kassamarkt überwog das Angebot erheblich und Alusrückgänge bildeten die Regel. Ultimogeld 4 %. Privatdiskont 31⁄¼4 %.

Course um 2 ½ Uhr. Flau. Oesterreichische Krebitaktien 155 25, Franzosen 122,75 Lombarden 43,25, Bochumer Guß 109,50 Wortmunder St Pr. 65 75, Gelsenkirchen 155,75, Harpener Hütte 184,75, Hibernia 159,75, Laurahütte 117,00, Berl. Handels⸗ gesellsch. 134,00. Darmstädter Bank 133,75, Deutsche B mk 147,00 Diskonto⸗Kommandit 172 60, Dresdner Bank 137,25, Internationale 92,00, National⸗Bank 115,00, Dvnamite Trust 134,50, Russ. Bk. 70,50, Lübeck⸗Büch 153 25, Mainzer 113,00. Marienburger 62 25 Ostpr. 81 00, Duxer 225,30, Elbethal 91 20. Galizier 90,90 Mittelmeer 98 40, Gotthardbahn 129,50, Warschau⸗Wiener 225,25, Italiener 90,90, Oest. 1860er Loose 123,20 Russen 1880 96,00, do. Consols 96,25, 4 % Ungar. Goldrente 20,30, Egypter —, Türken 18 40, Russ. Noten 216,50 Ruf. Orient II. —,—, do. do. III. 69 00, 3 % 2e Reic⸗Ani. 84 40, Nordd. Lloyd 109,12, Canada

Breslau, 27. Juli. (W. T. B.) (Schlus⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 84,30, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 6,50, Kons. Türken 18,20, Türk. Loose 71,00, 4 % ungar Goldr. 90,50, Brsl. Diskontobank 97.75, Wrsl. Wechslr. 99,00, Kreditakt. 157,00, Schles. Bankverein 115,25, Donnersmarckh. 77,50, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 122,25, Oberschles. Eis. 61,90, Oberschles. Portland⸗Cement 95,50, Schles. Cement 124,00, Opp. Cement 88,50. Schls. Dmpf. C. —,—, Kramsta 121,50, Schles. Zinkoktien 200,00, Laurabütte 117,00, Verein. Oelf. 102,50, Oest. Bankn. 172,75, Russ. Bankn. 219,65.

Frantfurt a. M., 27. Juli (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Londoner Wechsel 20,33, Paris.

do. 80,533, Wien. do. 172,05, 4 % Reichsanl. 166,10, Oesterr. Silberrente 79 70, do. 4 ⅛1 % Papierrente 79,90, do. 4 % Goldr. 96 00, 1860 Loose 123,70, 4 % ungar. Goldrente 90,70, Italiener 90,90, 18801 Rugen 97,00 3. Orientanl. 70,10 4 % Spanter 71 70 Unif. Ezypter 97,20, Konv. Türken 18,30, 4 % türk. Anleihe 83,00. 3 % port. Anleihe 40,10, 5 % serb. Rente 87 60, Serb. Tabackr. 87,50, 5 % amort. Rum. 98,10, 6 % kons. Mexik. 82,30, Böhm. Westbabn 296 ¾, Böhm. Nordbahn 156 ⅛, Franzosen 245 ½, Galizier 181 ⅝⅜, Gotthard⸗ bahn 130,20 Mainzer 112,70, Lombarden 89: , fübeck⸗Büchen 153,40, Nordwestbahn 176 ½ Kredit⸗ aktien 250 8, Darmstädter Bank 134,30, Mittel⸗ dent! che Kreditbank 102,80. Reichsbank 145,40, Diskonto⸗Komm 174,80. Dresdner Bank 137,10, Bochumer Gußstahl 107,00, Dortmunder Union 59,90, Harpener Bergwerk 181,00, Hibernia 160,00, Prixatdisk. 3 ¾ %.

Frankfurt a. M., 27. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 249 ¾ Fronzosen 245, Lombarden 89 ¾⅞, ungar. Goldrente 90,80, Gotthardbahn 130,30, Diskonto⸗Kommandit 174,25 Dresoner Bank 137,40, Bochumer Gußstahl 105,80, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 155,80, Harpener 181,00, Hibernia 160,00, Laurahütte 113,25, Portugiesen 39,30.

Leipzig, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Ccurse.) 3 % fächs. Rente 85,50, 4 % do. Anleihe 99,10, Buschthierader Eisenbahn Litt. A. 198,50, Buschtb. Eis. Lirt. B. 204,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 105 Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,50, Leipz Bank⸗Aktien 123,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leit 128,50, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 251 Sächsische Bank⸗Aktien 117,25, Leipziger Kamn Spinnerei⸗Akt. 150, „Kette“ Deutsche Elbschiff 66,00, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 117,75, Zuckerr Halle⸗Akt. 140,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Ak⸗ 148 50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98 Oesterr. Banknoten 173,60, Mansfelder Kuxe 6 „Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) (Schl Courfe.) Preuß. 4 % Consols 105,80, Silb 80,10. Oest. Goldr. 95 80. 4 % ung. Goldr. 90, 18650 Loose 125,00, Italiener 91,00, Kreditakt 250 25, Franzosen 612,00, Lombarden 216,50, 18 Russen 95,75, 1883 do. 102 40, 2. Orientanl. 67,

3. Orientanleihe 67,00 Deutsche Bank 149, Diskonto Kommandit 174,50, Berliner Handelsg Dresdener Bank —,—, Nationalb für Deutschland Hamburger Komm bank 112 50, Norddeutsche Bank 144,50, Lüb Büchen 152,75, Marienburg⸗Mlawka 62, Ostpreußische Südbahn 80,35, Laurahütte 112, Norddeutsche Jute ⸗Spinnerei 88,00, A.⸗ Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf. Akt. 97, Dyn.⸗Trust⸗A. 128,75, Privatdiskont 3 ¾ %

Hamburg, 27. Juli. (W. T. B.) Prive

verkehr. Oesterr. Kreditaktien 249,50, Franzo 611,00, Lombarden 213,00, Ostpreußen 80,50, Lüb⸗ Büchen 153,00, Diskonto⸗Kommandit 174, E 18 ü 112,00, Pach ahrt —, Nobel Dvnamit Trust 128,50 s Bank 148,70. Schwach. Wien, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Cour Oes. Papierr. 92,50, do. 5 % do. 102,80, d⸗. Silbe 92,55, Goldrente 111,70, 4 % Ung. Goldre 105,00, 5 % Pavpierrente 101,90, 1860 er L0 39,80 Anglo⸗Austr. 155,75, Länderbank 209, Kreditaktien 291,00, Unionbank 234,00, Ung Kredi 338 25, Wiener Bankv. 111,25, Böl Westbahn 342,00, Böhmische Nordbahn 182, Buschth. Eisenb. 473,00, Elbethalbahn 210, Galiz. 211,00, Nordb. 2730,00, Franz. 284,25, ven Czern. 241,00, Lombarden 101,40, Nordwestbe 204,25, Pardutzitzer 184 25, Alp. Mont. Akt. 88, Tabackaktien 162,00, Amsterdam 97,70, Deut Plätze 57,87 ½, Londoner Wechsel 117,75, Part Wechsel 46,65, Napoleons 9,36, Marknoten 57, Russ. Banka 1,27, Silbercoupons 100,00. Wien, 28. Juli. (W. T. B.) (August⸗Cour Beäesser. Angar. Kreditaktien 337,25, Oesterreichif Krediraktien „290,12 ½, Franzosen 285,00, Lo barden 100,75, Galizier 211,00, Nordwestba —,—, Elbethalbahn 210,00, Oester. Papierre 92,40, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierre 101,75, 4 % ungar. Goldrente 105,00, Markno 57,90, Napoleons 9,36, Bankverein 111,25, Tabe tien 161,75 Länderbank 208,25. London, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Cour Englische 2 ¾ %. Consols 9518⁄16, Preußische 4 Consols 104 Italienische 5 % Rente 90 ⅛, Le barden 9 ⅛, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Se 96 ½, Konv. Türken 18 ½, Oest. Silberr. 78, Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 89 ½, 4 Span. 71 , 3 ½ % Egypt. 91 ¾, 4 % unif. Eg. 96 ⅝, 3 % gar. 101, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 6 % kons. Merikaner 83 ¼, Ottomand 12 ¾, S aktten 110 ¼, Canada Pac. 84 v⅞, De Beers Ak neue 12 ⅛, Platzdisk. 1 ¾, Rio Tinto 22t. Si 45¹/⁄1⸗, 4 ½ % Rupees 77 ½, Argent. 5 % Gold von 1886 58, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 29.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ¾.

Aus der Bank flossen 56 000 Pfd. Sterl. Paris, 27. Juli. (W. T. B.) (Schl Courfe.) 3 % amort. Rente 96,15, * Rente 95,30, 4 ½ % Anl. 106,00, Ital. 5 % R. 90,85 Oest. Goldr 96 ¼, 4 % ung. Goldr. 90,

4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 10

96,60, 4 % uniz. Egypt. 488,75, 4 % spanische außere Anleihe 72 v⅛, Konvertirte Türken 18,82 ½⅛, Türkische Loose 70,60, 4 % privil. Türken Obl. 422,00, Franzosen 623,75, Lombarden 228,75, Lomb. Priorität. 320 00, Banque ottomane 569,00, Banqgue de Paris 777,50, Banque b'Escomptt 453.75, Credit foncier 1246,25, do. mobilier 337,50, Meridional⸗Aktien 641,25, Panama⸗Kanal⸗Akt. —,—, Panama 5 % Obl. 25,00, Rio Tinto Akt. 562,50, Sueztanal⸗Aktien 2776,00, Gaz. Parisien 1413, Credit Lyonnais 816 25, Gaz. pour e Fr. et l'Etrang. 575,00, Transatlantigue 535 00, B. de Fronce 4545, Ville de Paris de 1871 407,00, Tabacs Ottom. 351, % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 12215/16, Wechsel auf Lendon 25,23, Cheques auf London 25,24, Wechsel Amsterdam k. 207,25, do. Wien k. 212 00, do. Madrid k. 467,25, III. Orient⸗Anleihe 70,25, Neue 3 % Rente 93,82 ½⅛, C. d’Escompt. 567, Portu⸗

giesen 39,18.

St. Petersburg, 27. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 92.30, Russ. II. Orient⸗ anleihe 102 ⅝, do. III. Orientanleihe 102: ¾F, do. Bant für auswärtigen Handel 271, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 600, Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank

—.—

1493, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143,

1“

Große Ruffische Eisenbahnen 240, Rufs. Süd⸗]

westbahn⸗Aktien 118 ¼.

Amsterdam, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente 89 ¼, Russische große Eisenbahnen 125 ½. do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 76 ¼,. Konvert. Türken —, 3 ½ % bolländische Anleihe 102 ⅝, 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 101, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 129 ⅜, Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Couvons 192. Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 100,00.

New⸗York, 27. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 %, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 117 ¼, Canadian Pacific Aktten 80, Centr. Pac. do. 30 ½, Chicago u. North⸗Western do. 103 ½, Chicago Milwankee u. St. Paul do. 62 ½, Illinois Central do. 93, Lake Shore Michig. South do. 107 ¾, Lonisville u. Rasbhville do. 69 ½ N⸗Y. Lake Erie u. West. do. 18 ⅛. N.⸗P. Lakt Erie West., and Mort Bonds 77, N.⸗D. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 98, Northern Pacific Pref. do. 62 ¼, Norfolk u. Western Pref. do. 47 ¼, Philadelphia u. Reading do. 27 ½, Atchison Topeka u. Santa do. 31 ½, Union⸗Pacine do. 41 ¼, Wabash. St. Louis Pac. Pref. do. 22 ½, Silber Bullion 100 ¼.

Geld leicht für Noeagiorunashaonds 2 für andere

Ge Loc v voue Faß —, per diesen Monat 60,7 ℳ, per Juli⸗August —, v. a ieffn Sept. —, perx Sept.⸗Okt. 60,6—,7 bez., per Okt.⸗Nov. 60,7—,8 bez., per Nov.⸗Dez. 60,8 61,1 bez., per April⸗Mai 61,4

Petroleum. (Raffinirtes Srandard white) per 100 kg mit Faß in Hosten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungerr. per Dezember⸗Jan. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1.001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt Kündigungspreis Loco ohne Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1 Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 49,5 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünrd igt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß 9— vhe I1

piritus m Verbrauchsabgabe. Fest und

höher. Gekündigt 70 000 I. bessrhreZes tüe 48,9 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juli⸗August 49 48,8 49,1 bez., per August⸗ September 49,3 —, 1—,5 bez., per September⸗Oktober 45 44,9 45,1 bez., per Oktober⸗November 43,9 8 44,1 bez., per November⸗Dezember 42,9 —,8 43˙1

bez., per Dezember⸗Januar —, per nuar⸗ Februar —, per April⸗Mai 43,8 —, 6—,9 1 Weizenmehl Nr. 00 32 30, Nr. 0 29,75 28,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmebl Nr. 0 u. 1 29,75 29 do. fei⸗e Marken Nr. 0 u. 1 30,5 29,75 bez., Nr. 0 1 ¾ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sac. Stettin, 27. Juli. (W. T. B.) Getreioe⸗ martt. Weizen unveränd., loco 236—238, do. pr. Jult 238,00, do. pr. September⸗Oktober 208,50. Roggen unveränd., loco 215 221, do. pr. Juli 219 50, do. pr. Sept.⸗Okt. 197,50. Pomm. Hafer loco 165 170. Rübél unveränd., pr. Juli 60,50, pr. Sept.⸗Okt. 60,50. Spiritus matt, loco obne Faß mit 50 Konsumsteuer —,—, mit 70 Konsumsteuer 49,70, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 Konsumsteuer 47,90, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 Konsumsteuer 43,80. Petroleum loco 10,ͤ80. Posen, 1. Suni 2, 2—. 3. Spiritus oco ohne Faß (50er) 67,70, do. loco ohne (70er) 47,70. Ruhig. 8 Magdeburg, 27. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,00, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17.40 Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15,00. Ruhig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. 5 v. 1. a. 8. Hamburg pr Juli 13,67 ½ Gd., 13,70 Br., pr. August 13.65 bez. 13.67 ¼ Br., pr.

8— swurr Uuir refining Muscovados 2 2 Mais (New) pr. Aug. 70 Rother Lana,n 83 103 ½⅛. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 4 D. 35 C. Getreidefracht 1 ½. Kupfer pr. August 12,30. Fets⸗ zehtgen 88 88 68— pr. Aug. 98 ¾, pr.

3 . Kaffee Nr. 7, I r 16 27, pr. Oktober 14,35. 11“

Ausweis über den Verkehr auf dem Berli Schlachtviehmarkt vom 227. emn 1887. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht 8 b

„Rinder. Auftrieb 2756 Stück. (Durchschnittspr. 8s EE1 9 1 Pri 5 „III. Qualität 92 106 des s. 1 ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 8618 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 110 114 ℳ, Landschweine: a. gute 104 108 ℳ, b. geringere 98 102 bei 20 % Tara, Bakony

„Kälber. Auftrieb 1450 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,08 1,16 ℳ, II. Qualitaͤt 1,00 1,06 ℳ, III. Qualität 0,90 0,98

Schaft. Auftrieb 28 217 Stürl. [Durchschnittspreis

für 1 kg.) 1. Qualttät 1,10 1,26 ℳ, II. Qualit? 11,04 1,08 ℳ, III. Qualitat —- aℳaℳ 8

as Abonnement heträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 29. Juli, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Schultz, vor⸗ tragenden Rath im Reichs⸗Schatzamt, den Stern zum Rothen Adker⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten a. D. Wackermann, bisher Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar zu Köln, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem praktischen Arzt Dr. Julius Schmidt zu Horchheim im Landkreise Koblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Eisen⸗ bahn⸗Telegraphen⸗Assistenten Dombrowsky zu Berlin, dem Buchdruckereibesitzer Hüttig ebendaselbst und dem Buchhändler, Stadtältesten Kretschmann zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Lehrer Bumiller zu Jungingen, Oberamts Hechingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; den Amtsvorstehern Müller zu Ritze im Kreise Salz⸗ wedel und Pautz zu Lupow im Kreise Stolp das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; dem Schiffbauergesellen Westphal zu Barby das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Arbeiter Karl Rautenberg zu Berlin die Rettungs⸗Medaill m Bande zu

verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Großherzoglich hessischen Kreisrath Fischer zu Lauterbach den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse und dem Kaufmann Meyer zu Vera⸗Cruz den Königlichen

Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗-Raih Ewald in Köln zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath, und . b den bisherigen Wasser⸗Bauinspektor bei der Weichselstrom⸗ Baudirektion in Danzig, Baurath Höffgen zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen.

Auf Ihren Bericht vom 2. Juli d. J. will Ich dem Kreise Ober⸗Barnim im Regierungsbezirk Potedam, welcher den Bau einer Kreischaussee von Wriezen über Vevay, Cunersdorf, Metzdorf, Gottesgabe und Alt⸗Friedland bis zur Grenze mit dem Kreise Lebus bei der Damm⸗Mühle in der Richtung auf Neu⸗Hardenberg ausgeführt hat, gegen Ueber⸗ nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vorauf⸗ geführten Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die ge⸗ rachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

London, den 9. Juli 1891. Wilhelm R.

Thielen.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten

Auf Ihren Bericht vom 3. Juli d. J. will Ich ge⸗ nehmigen, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 (Gesetz⸗Samml. S. 94 ff.) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die in der antheiligen Unterhaltung der Gemeinden Lette und Clarholz im Kreise Wiedenbrück, Regierungsbezirks Minden, befindliche Chaussee von der Beckum⸗Wiedenbrücker Kreisgrenze über Lette bis zur Münster⸗Paderborn'er Provinzialstraße in Clarholz zur

nwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.

London, den 11. Juli 1891. Wilhelm R.

Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium des Innern.

8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗ und Baurath Höffgen ist der König⸗ lichen Regierung in Merseburg überwiesen worden.

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Die philosophische Fakultät der hiesigen Königlichen Uni⸗

mesreaxeme,—

studirenden Landmesser und die Kulturtechniker ihre Examen mit amt⸗ licher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jede gewünschte nähere Auskunft zu ertheilen. Poppelsdorf bei Bonn, im August 1891. Der Direktor der Königlichen landwirthschaftlichen Akademie: Geheime Regierun s Rath, Professor Dr. Dünkelberg.

versität hat für das Jahr 1890,91 das Paderstein’'sche Sti⸗ pendium dem Kandidaten der Astronomie Necker zuerkannt. Die Verleihung des gedachten Stipendiums für das Jahr 1891/92 wird s. Zt. wiederum durch die hiesige philosophische Fakultät erfolgen. 1

Berlin, den 22. Juli 1891.

Rektor und Senat Tobler.

111“

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesungen an der hiesigen Universität für das am 16. Oktober cr. beginnende Winter⸗Semester 1891/92 ist von heute ab bei dem Ober⸗Pedell Besteher im Universitäts⸗ Gebäude, ersteres für 25 ₰, letzteres für 20 zu haben. Berlin, den 28. Juli 1891. 8

Der Rektor der Universität

Die Nummer 24 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9469 das Gesetz, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern. Vom 7. Juli 1891. Berlin, den 29. Juli 1891.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt

In Vertretung: Bath.

Königliche landwirthsch aftliche Akademie Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität Bonn.

Das Wiater⸗Semester 1891/92 beginnt am 15. Oktober d. IS mit den Vorlesungen an der Universität Bonn. Der spezielle Lehr⸗ plan umfaßt folgende mit Demonstrationen verbundene wissenschaft⸗ liche Vorträge: -

Einleitung in die lanwirthschaftlichen Studien: Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath, Direktor, Prof Dr Duͤnkelberg Betriebslehre: Derselbe. Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechnisches Konversatocium: Derselbe. Spezieller Pflanzenbau: Dr. Ram m. Rindviehzucht: Derselbe Schafzucht: Derselbe. Allgemeiner Pflanzenbau: Dr. Dreisch Demonstrationen im Laboratorium des Versuchsfeldes: Derselbe Forstbenutzung: Forstmeister Spre ngel. Forsteinrichtung: Derselbe Obsthau: Earten⸗Inspektor Beißner. Nutzkolzrflanzen: Derselbe Anorganische Experimental Chemie: Prof. Dr. Freytag. Landwirth schaftliche Technologie: Derselbe. Chemisches Praktikum: Der selbe. Aarikultur⸗Chemie: Prof. Dr. Kreusler. Pflanzen⸗Anatomt und Physiologie: Prof. Dr. Körnicke. Physiologische und mikro skopische Uebungen: Derselbe. Naturgeschichte der Wirbeltbiere Prof. Dr. Bertkau. Allgemeine Gesetze des thierischen Stoff wechsels: Prof. Dr. Finkler Thierphysiologisches Praktikum Derselbe. Mineralogie: Prof. Dr. Laspeyres. Mineralogisch

vedmged e SePeabtr Dersell akalisches Praktikum: Derselbe. Hücnn Derselbe. Elemente der Mechanik und Hydraulik mit Uebungen Derselbe. Landwirthschaftliche Baukunde: meister Huppertz. Wege⸗ und Wasserbau: Baumaterialienkunde und Baukonstruktionslehre: Derselbe. im Entwerfen ven kulturtechnischen Anlagen: Derselbe. tische Eeometrie: Dozent Koll. Landesvermessung:

Geodätische Uebungen: Derselbe. Theorie der und fehler und Ausgleichung derselben nach der Methode der kleinste Quadrate: Derselbe. Analytische Geometrie und Analysis: Dr. Velt

mann. Elementar⸗Mathematik: Derselbe. Mathematisches Zeichne

und Rechnen: Derselbe. 1t Volkswirthschaftslehre: Prof. Dr Gothein. Gerichts⸗Assessor Dr. Rath, Prof. Dr. Freiherr von

Anatom e Schell. Aeußere Krantheiten der Hausthiere: Derselbe.

landwirthschaftlichen B & andwirthscha s ollständigung in der Neuzeit e

Dem 1 . ist die Leitun der aaboratorium eine wesentliche Verv Ober⸗Regierungs⸗Rath Ewald ist g Laboratorn steht derselben durch ihre Verbindung mit der Unive

Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Köln übertragen

worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und . Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Tondern ist

der bisher

fahren haben, zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität immatrikuli wissenschaftliche Aus bildung wichtigen Vorlesungen zu hören, üb welche der Universitäts Katalog das Nähere mittheilt.

Der seit 1876 versuchsweise eingerichtete

der Akademie eingerichtet

kommissarisch beschäftigte Lehrer Martens als Hülfslehrer

angestellt worden. 8. 8

preußischen Landmesser obligatorisch geworden.

Experimental⸗Physik: Prof. Dr. Gieseler. Landwirthschaft!iche Maschinen⸗

Regierungs ⸗Bau⸗ Derselbe. Uebungen

Prak⸗ Derselbe. Beobachtungs⸗

Geodätisches Seminar: Dr. Reinhertz. Landwirthschaftsrecht: Schumacher. Fischzuckt: Geheimer Medizinal⸗ la Valette St. Georße. ie und Physiologie der Hausthiere: Departements⸗Thierarzt

Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der Versuchsstation und dem thierphysiologischen

sität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine

kulturtechnische

und der seit 1880 bestehende g eodätische Kursus sind definitiv an und deren Besach für die zukünftigen und am Ebenso haben die hier

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 29. Juli.

Aus Mo, 28. Juli, Abends 11 Uhr 25 Minuten, meldet „W. T. B. Die Yacht „Hohenzollern“ verließ Maalsnäs gestern Abend um 7 ½ Uhr und fuhr bei schönem Wetter und warmem Sonnenschein bis Mo im Ramm⸗Fjord, wo sie am 28. Juli, 11 Uhr Abends, anlangte. Seine Majestät der Kaiser verbrachte einen großen Theil des Tages an D und arbeitete Vormittags mit dem Chef des Militär⸗ Kabinets und den Nachmittag hindurch mit dem Vertreter des Auswärtigen Amts für den Abends direkt nach Trondhjem abgehenden Courier. Die Weiterfahrt nach Trondhjem wird am 29. d. M. Abends, die Ankunft daselbst voraussichtlich am 30. d. M. Abends staltfinden. 2

8 Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing gestern nach einer Meldung des „W. T. B.“ in Felixstowe den Besuch des Prinzen und der Prinzessin Christian zu Schleswig⸗Holstein.

8*

Der Großherzoglich hessische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Wirkliche Geheime Rath Dr. Neidhardt hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub angetreten.

Das Kreuzer⸗Geschwader, bestehend aus S. M. Schiffen „Leipzig“ (Flaggschiff), „Sophie“ und „Alexandrine“, Geschwader⸗Chef Contre⸗Admiral Valois, beabsichtigt, heute (29. Juli) von Valparaiso nach Jquique in See zu gehen.

Bayern. Nünchen, 28. Juli. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent hat sich mit dem Prinzen Ludwig und Gefolge heute früh mittels Sonderzuges nach Füssen zur Jagd begeben. 8 Durch die mitgetheilten Neuernennungen in der bayeri⸗ schen Reichsrathskammer erhöht sich, nach der M. „Allg. . Ztg.“, die Zahl der Reichsräthe auf 73. Von den Prinzen sdes Königlichen Hauses wird Seine Königliche Hoheit der Prinz . (Rupprecht mit Beginn des kommenden Landtages sein Stimm⸗ erecht als Reichsrath ausüben können, da 18. Mai 1890 das 21. Lebensjahr [Laufe des kommenden Landtages tritt [Karl, zweiter Sohn Seiner Königlichen

Neu in

recht.

eidigen sein werden.

„sden Landtag ausgearbeitet. 8 Württemberg. Friedrichshafen, 27. Juli.

wesen. Baden. Karlsruhe, 27. Juli.

r1⸗ r. zukehren.

herzog auf Schloß Mainau eintreffen.

8 8 8

1“]

er am vollendete. Im auch Prinz Hoheit des e Prinzen Ludwig, in die Erste Kammer, zunächst ohne Stimm⸗ die Kammer tritt Erzbischof Dr. von Schork von Bamberg, neben dem auch die Reichsräthe Graf von der : Mühle, Freiherr von Faber, dann die Freiherren von Lerchen⸗ feld, von Hertling und Dr. Ritter von Bechmann neu zu ver⸗

Wie die „Corr. H.“ erfährt, wird im Ministerium des Innern ein Gesetzentwurf, betr. Abänderung der Art. 2 und 33 des Heimathgesetzes, und zwar im Art. 2 im n. Einvernehmen mit dem Kriegs⸗Ministerium, zur Vorlage an

Das Befinden Seiner

Majestät des Königs ist, dem „St.⸗A. f. W.“ zufolge, auch im Verlauf der letzten Woche im Ganzen befriedigend ge⸗

Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Genua hat heute Nachmittag nach elfrägigem Aufenthalt Schloß Mainau verlassen, um nach Italien zurück⸗ Mittags trafen Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz und Ihre Kaiserliche Hoheit die Prinzessin Wil⸗ t helm von Baden aus Salem zum Besuche bei den Groß⸗ herzoglichen Herrschaften auf Mainau ein, nahmen an er der Tafel Theil und kehrten Nachmittags wieder nach Salem zurück. Am nächsten Mittwoch, 29. d. M., wird, nach der „Karlsr. Ztg.“, Ihre Königliche Hoheit die Erbgroßherzogin 1. August Seine Königliche Hoheit der Erbgroß⸗

1ö11“*“*“