E“
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verpachtungen, Verdingungen ec. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Atkti
7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlassung ꝛc. von
⸗Genossenschaft echtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[26487] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter dem Bäckergesellen Carl Storek aus
Jeroltschütz, Kreis Kreuzburg O. S., und dem Ar⸗ im Schoffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ veiter Joset Christossek aus Dammratsch, Kreis int epes ftnsgei hns
7
Oppeln, im öffentlichen Anzeiger vom 7. Februar
1887 erlassene und unter dem 5. Januar 1891 er⸗
neuerte Steckbrief wird hiermit erneuert. (J. 288/86.)
Kreuzburg O. S., den 23. Juli 1891. Der Königliche Staatsanwalt.
[26074]
Der am 11. März 1886 gegen den Stenographen Hans Hugo Heufelder, geboren am 21. Januar 1848 zu Berlin, erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. — 88. D. 1136. 82.
Berlin, den 23. Juli 18991.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[26486] 8 11“ Der Wehrmann I. Aufgebots, Maurer Friedrich August Scheffler, am 21. Juni 1858 zu Alt⸗Geltow, reis Osthavelland geboren, zuletzt in Alt⸗Geltow wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verb. mit Art. I §. 3 Nr. 8 des Reichsgesetzes vom 6. Mai 1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 103). Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. September 1891, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Potsdam, Linden⸗ straße 54, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗Bezirks⸗Kommando zu Branden⸗ burg a/H ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 20. Juli 1891. Couvreux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[26524] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 9 Blatt Nr. 722 auf den Namen des Rentiers Gustav Jürs hier eingetragene, an der Spandauerbrücke Nr. 2 belegene Grundstückam 24. September 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 23 350 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, twaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kavpital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. September 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, an obenbezeich⸗ neter Gerichtsstelle, verkündet werden.
Berlin, den 16. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53.
[26501] Zwangsversteigerung. b
Auf den Antrag des im Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Jacob Krakau zu Dobbeln in der Person des Gerichtsschreiber⸗ aspiranten Weihe hieselbst bestellten Konkursver⸗ walters wird Termin zur Zwangsversteigerung des dem ꝛc. Krakau gehörigen sub No ass. 25 zu Dob⸗ beln belegenen Hausgrundstücks nebst dazu gehöriger Schmiede und Garten auf den 31. September 1891, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte im Gerecke’schen Gasthause zu Dobbeln angesetzt. 1 1
Die bypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.
Die Versteigerungs⸗Bedingungen,
laut welcher
jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher-
eit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grund⸗ stücke selbst besichtigt werden v1 Schöningen, den 26. Juli 1891. Herzogliches Amtsgericht.
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Rentier Heinrich Alms in Brüel gehörigen Scheune Nr. 12 daselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den S. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr,
tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei
welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ “ statten wird.
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 8. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Sep⸗
dem zum Sequester bestellten Rentner Kahle hieselbst,
Brüel, den 23. Juli 1891. Großherzegl. Meocklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht.
[26510] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem hiesigen Konditor Krüger bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 237 hierselbst hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 11. August 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung
des Sequesters werden vom 3. k. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. 16 Hagenow, den 28. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber: Pahren, Akt.⸗Geh.
[74063] Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A für Civilsachen hat am 20. März 1891 nachstehendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depo⸗ sitenschein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Nr. 5524 vom 22. Mai 1888, gezeichnet von Frauenholz und Hoppè, wonach ꝛc. Leopold Seele Wertbpapiere im angegebenen Gesammtbetrage von einhundert zwei und neunzigtausend einhundert neunzig Mark bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Tinsch, Namens des Privatiers Leopold Seele in Smichow, wird nun der allenfallsige Inhaber obigen Scheines aufgefordert, seine Rechte bis spä⸗ testens im Aufgebotstermine am Montag, 5. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II. (Augustiner⸗ stock) anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 23. März 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[74062] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat am 23. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein Pfandgegen⸗ schein der bayr. Vereinsbank dahier vom 7. No⸗ vember v. JIs. Nr. 7946, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern: Lang, während der Name des weiter Gezeichneten nicht mehr eruirbar ist, wonach Josef Huber gegen ein Darlehen von 1800 ℳ auf 3 Monate gegen 6 ½ % Jahreszins einen 4 % Pfand⸗ brief der bapvr. Hypotheken⸗ und Wechselbank zu 2000 ℳ mit Coupons vom Januar und Juli 1891 an als Pfand zur Sicherheit hinterlegt hat. Auf Antrag des k. Advpokaten und Rechtsanwalts Prenner Namens des Josef Huber, Seifen⸗ und Lichterfabri⸗ kanten in Erding, wird nun der Inhaber dieses Pfand⸗ gegenscheines aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 7. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗Zimmer Nr. 40/II (Augustinerstock) an⸗ zumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
München, 24. März 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
[26499] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Fehrbellin Nummer 6061 über 68 ℳ 20 ₰, aus⸗ gefertigt für Maria Naujoks aus Natkischken in Ostpreußen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin Maria Naujoks, zur Zeit in Fehrbellin, zum Zwecke derc neuen Ausfer⸗ tigung amortisirt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buches aufcefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 1. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen Falls die Kraftlosecklärung desselben erfolgen wird.
Fehrbellin, den 27. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
[26536] Aufgebot.
Auf Antrag:
1) der Dienstmagd Katharine Sickenrodt zu Gernrode,
2) der Gemeinde Deuna, Kreis Worbis,
3) nachfolgender Erben des verstorbenen Amts⸗ raths, früheren Oberamtmanns Gustav Felber zu Teistungenburg, nämlich:
der Ebegattin des Premier⸗Lieutenants
ga. D. Müller, Auguste, geb. Felber, zu Sachsa a./H,
. des Oberamtmanns Wilhelm Felber zu Dietenborn, der Wittwe des Geheimen Regierungs⸗ und Landraths Frantz, Anna, geb. Felber,
zu Halle a./S.,
d. der Wittwe des Generalmajors von Western⸗ hagen, Sophie, geb. Felber, zu Berlin, werden die unbekannten Inhaber der nachfolgenden, angeblich verlorenen Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Worbis zu Worbis: 8 8 1) Nr. 7773 über 59,81 ℳ, ausgefertigt für Katharine Sickenrodt, *
2) Nr. 6555 über 172,35 ℳ, ausgefertigt für die Gemeinde Deuna (Jagdinteressenten),
3) Nr. 226 über 1404,00 ℳ, ausgefertigt für den Oberamtmann Felber zu Teistungenburg, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 24. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird.
Worbis, den 22. Juni 1891.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
13637
88. Kgl. Amtsgericht München I., Abtheil. A. für Civilsachen, hat am 25. Mai 1891 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein von Ariste Chatelain in Tramelan auf F. Rueff in München ausgestellter, von letzterem acceptirter, an ꝛc. Reutter & Cie in Chauxdefonds girirter und von dieser Firma an die Schweizerische Volksbank in Bern weiter girirter Wechsel per 25. Juli 1890 als Ver⸗ falltage mit Nr. 6587. Auf Antrag der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a./Rh. als Vollmachts⸗ trägerin der Schweizerischen Volksbank in Bern wird nun der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Montag, 21. Dezember lfd. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/II (Augustinerstock) anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
München, 26. Mai 1891.
(L. S.) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hövemeyer.
[26509] Nachdem der Büdner Christian Jessel zu Tramm das Aufgebot der am 19. Februar 1884 in seine Büdnerei Nr. 2 daselbst Fol. 2 für den Arbeiter Johann Jessel in Amerika eingetragenen Hppothek von 600 ℳ beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche der Tilgung dieses Postens im Grund⸗ und Hypotheken⸗ buche widersprechen zu können glauben, aufgefordert, solche Widerspruchsrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 14. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Tilgung erfolgen wird. Krivitz, den 28. Juli 1891. ¹ Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche
Amtsgericht. 8 [26518] ö“ Emil Weis, geboren am 27. Februar 1812 zu Wetzlar, Sohn von Rentmeister Weis zu Ossenheim, und beziehungsweise seine Leibeserben, wird auf Antrag von Louis Weis und Genossen (in den Akten benannt) in Friedberg aufgefordert, sich spätestens im Termin Mittwoch, den 2. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, zur Empfangnahme der hier pflegschaftlich für ihn verwalteten 1100 ℳ bereit zu erklären, andernfalls er für todt erklärt und das Vermögen an die nächsten Verwandten, welche ihre Erbrechte spätestens im genannten Termin geltend zu machen haben, ausgeantwortet würde.
Friedberg, am 25. Juli 1891. Großh. bess. Amtsgericht.
8 Bötticher.
[26507] Aufgebot. Auf den Antrag des Besitzers Anton Isdepski zu Mirahnen wird dessen Ontel, der frühere Besitzer Anton Isdepski aus Neumark, welcher vor länger als 15 Jahren ohne Ziel und Erwerb seinen damaligen Wohnort verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 25. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Stuhm, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I.
8
[26521] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Pflegers, Bäckermeisters August Leutke zu Schwerin a./W. werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 8. April 1817 zu Egloffstein geborenen und durch Urtbeil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 14. Juli 1890 für todt er⸗ klärten Arbeiters Friedrich August Gießmann zu Schwerin a./W. aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 17. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 120 ℳ betragen⸗ den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Staate zugesprochen werden wird. 8
Schwerin a./W., den 24. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
[26527] .“ Als gesetzliche Erben des am 27. März 1891 zu Lübz verstorbenen Oekonom Paul Bartels haben sich gemeldet: 1 1) die Geschwister des Vaters des Verstorbenen: a. Sophie Ahrens, geb. Bartels, zu Lubz, b. der Schriftsetzer Christoph Bartels zu Schwerin, 1 c. für den verschollenen, früher in Krivitz wohn⸗ haften Kaufmann Fritz Bartels dessen Kurator; 2) die Geschwister der Mutter des Verstorbenen: a Büdner Carl Wulff zu Nossentiner Hütte bei Malchow, 8 b Wittwe Luise Au, geb. Wulff, zu Hamburg, c. Büdnerfrau Ottilie Petri, geb. Wulff, 7. d. Büdnerfrau Therese Beggerow, geb. Wulff, Beide zu Neossentiner Hütte bei Malchow. Alle die, welche ein näheres oder gleich nahes Erb⸗ recht zu haben vermeinen, werden durch gegenwärtiges Aufgebot aufgefordert, solches spätestens in dem auf Dienstag, den 24. November 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Groß⸗ herzoglichen Amtsgericht angesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die oben genannten Personen, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, auch die sich nach dem Ausschluß meldenden näheren oder gleich nahen Erben gehalten sein sollen, alle Handlungen und Verfügungen derer, die in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen. werin, den 20. Juli 1891.
[26305] Bekanuntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Januar 1891 zu Wreschen verstorbenen Rentiers Louis Sokoloski, ist beendet. 111““ Wreschen, den 24. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
1
11“
[26306] Bekanntmachung. u“ In dem Sokolowski'schen Aufgebotsverfahren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wreschen durch den Amtsrichter Heyne für Recht:
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer können gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche
nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß
mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der vom Antragsteller angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. Wreschen, den 24. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
[26615 Bekanntmachung.
In dem Aufgebotstermin vom 5. Mai 1891 hat
das Königliche Amtsgericht zu Tönning für Recht
erkannt:
Die Namensaktien Nr. 26, 72 und 77 der vor⸗
maligen Actien Gesellschaft Tönninger Darlehns⸗
bank vom 2. Januar 1876 über je 300 ℳ, sowie
der Talon und die Dividendenscheine Nr. 16 —20
pro 1891/95 zu der Namensaktie Nr. 77 werden für
kraftlos erklärt.
Tönning, den 27. Juli 1891.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Paul, Sekretär.
[26616]
Durch das am 27. Juli 1891 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Aktie Nr. 10 875 der Oberschlesischen Eisenbahn⸗ Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellschaft über Zweihundert Thaler Pr. Courant (Vereinsthaler) dato Breslau, den 15. Februar 1871 für kraftlos erklärt worden. Beuthen O./S., den 27. Juli 1891.
8 Königliches Amtsgericht.
[26506] Im Namen des Königs! 8
In der Wilhelm Schneider’'schen Aufgebotssache — I. F. 12/90 — erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Keetsch⸗ mann für Recht:
1) das Quittungsbuch des Hofbesitzers Wilhelm Schneider zu Thiergarth über sein Gut⸗ haben Nr. 887 über 300 ℳ bei dem Vorschußverein zu Stuhm wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. gez. Kretschmann. Verkündet am 23. Juni 1891. .““ Redecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
25878] Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Juli 1891. Schmidt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schornsteinfegermeisters Heinrich Altmann zu Schwiebus, vertreten durch den Rechtsanwalt C. Fahle zu Schwiebus, auf Aufgebot der nachstebend bezeichneten Urkunde zwecks Löschung der darin bezeichneten Post erläßt das Fönigliche Amtsgericht zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer folgendes Ausschlußurtheil:
Die Hypotbekenurkunde über diejenige Post der vierhundertundsiebzig Thaler Illatengelder, welche für die Ehegattin des Fleischermeisters Gottlieb Friedrich Schoen, Friederike Rosine, geb. Bauer, aus der Obligation vom 11. Oktober 1825 auf dem Grundstücke des Antragstellers Altmann Band VII. Nr. 311 Grundbuch von Schwiebus eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
[26316] Bekanntmachung.
Gerichts vom 13. Juli 1891 sind:
A. die etwaigen Inhaber der folgenden, angeblich
verlorenen Hypothetenurkunden F.
1) über 700 Thlr. Darlehn, für den Schmiede⸗ meister Julius Moehlis in Eckersdorf auf dem Grundstücke Nr. 261 Eckersdorf in Abthl. III. unter 3 eingetragen, 8
2) über noch 500 Thlr. Darlehn, für die Kämmerer Johanna Menzel, geb. Koehler, auf dem Grundstücke Nr. 65 a. und b. Glatz, Häuser in Abthl. III. unter Nr. 4 ein⸗ getragen, b über noch 100 Thlr. räterliches Erbtheil und Darlehn. für den Freibauer Franz Kügler zu Niederschwedeldorf auf dem Grundstücke Nr. 39 (alte Nr. 77) Oberschwedeldorf in Abthl.
III. unter Nr. 3 eingetragen, 18 8 ö der Löschung der Post
iim Grundbuche;
B die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr., für
den Bürger und Ackerbesitzer Josef Mader in Abthl.
III. unter Nr. 4 auf dem Grundstücke Nr. 104
Niederhannsdorf eingetragen;
C. die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗
thekenposten: 1 1 1) von 39 Thlr. 16 Sgr. Kaufgeld, auf Nr. 17
und Nr. 8 Birgwitz in Abthl. III. unter Nr. 17 bezw. Nr. 5 für den verstorbenen Weber Josef Pabel eingetragen, —
2) von 120 Thlr. Darlehn für die Pischkowitzer Waisenkasse auf dem Grundstücke Nr. 5 Birgwitz Abthl. III. Nr. 2 eingetragen,
mit ihren Rechten und Ansprüchen aus diesen Ur⸗
kunden bezw. auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen
worden.
Glatz, den 15. Juli 1891.
8. Königliches Amtsgericht.
8 1 8
Großberzogliches Amtsgericht.
2) zum Ueberbot am Tonnerstag, den 29. Ok⸗ tober 1891, eaagcgtühs⸗ 10 Uhr,
anzumelden und die Sparkassenbüche
Durch die Ausschlußurtheile des unterzeichneten
zum Deutschen Reich
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
— S929
—
Kommandit⸗Gefellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten
Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen — und dergl.
8 2 [26320] Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juli 1891. Jahnke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag I1. a der Frau Emma Zieroth, geb. Bomke, im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Wilhelm Zieroth in Bärwalde,
8 der unverehelichten Bertha Bomke in Christ⸗ felde,
c. des Hermann Bomke in Christfelde,
d. des Besitzers Albert Winter in Christfelde als Gegenvormund des Friedrich Bomke,
vertreten durch den Justizrath Apel zu Sckwetz,
II. des Besitzers Ernst Gottemeyer zu Nieder Gruppe, vertreten durch den Justizrath Apel zu Schwetz,
III. des Käthners Franz Czaikowski in Male⸗ czechowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eich⸗ baum zu Schwetz,
IV. des Kaufmanns W. Stein in Heinrichsdorf,
V. des Rittergutsbesitzers, Rittmeisters a. D. Hilmar von Wuthenau auf Dt. Paulsdorf bei Gers⸗ dorf O./2., vertreten darch den Justizrath Apel zu Schwetz, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz 8 für Recht: 8 Die Hvypothekendokumente über nachstehend auf⸗ geführte Posten:
I. über folgende für die fünf Geschwister Robert, Emma, Bertha, Hermann, Friedrich Bomke ein⸗ getragene Posten:
1) auf Gr. Topolinken Blatt 13 Abtheilung III Nr. 1 1250 ℳ verzinslich zu 6 %, als Rest von 1500 ℳ,
2) auf Gruczno Blatt 22 Abtheilung III Nr. 10 1500 ℳ verzinslich zu 6 %, als Rest von 1800 ℳ,
3) auf Gruczno Blatt 22 Abtheilung III Nr. 13. 750 ℳ verzinslich zu 6 %, als Rest von 900 ℳ,
4) auf Gr. Topolinken Blatt 32 Abtheilung III Nr. 3 250 ℳ verzinslich zu 6 %, als Rest von 300 ℳ,
5) auf Christfelde Blatt 26 Abtheilung III Nr. 2 208 ℳ 33 ¼ ₰, als Rest von 250 ℳ, verzinslich zu 6 %,
6) auf Gr. Topolinken Blatt 25 Abtheilung III. 8 132,50 ℳ, verzinslich zu 6 %, als Rest von
59 ℳ,
7) auf Gr. Topolinken Blatt 26 Abtheilung III Nr. 4 375 ℳ, verzinslich zu 6 %, als Rest von 450 ℳ,
II. über die auf Nieder Gruppe Nr. 13 Abthei⸗ lung III Nr. 29 für den Gastwirthen Ludwig Haber⸗ mann zu Neuenburg umgeschriebenen, zu 6 % ver⸗ zinslichen 155 Thaler,
III. über die auf Malecze kowo Nr. 39 Abthei⸗ lung III Nr. 6 eingetragenen 50 Thaler, verzinslich zu 6 % seit dem 1. August 1861, Darlehn für die Käthner George und Justine, geb. Dalling, Nitz'schen Eheleute zu Nikolausdorf,
IV. über die auf Bresin Nr. 139 und Nr. 171 Abtheilung III Nr. 5 bezw. 6 eingetragenen Posten von 1 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. und 26 Sgr. 6 Pf.,
V. über die auf Poledno Nr. 41 Abtheilung III Nr. 23 eingetragenen 33975 Thaler, verzinslich zu 5 % seit dem 1. Juli 1868, rückständige Kaufgelder aus dem Vertrage vom 25. Juni 1868 für den Grafen Casimir v. Czapski auf Slupi bei Schubin,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.
[26322] 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Juli 1891 sind mit der unten folgenden Aus⸗ nahme die Ansprüche aller Inhaber (resp. deren Rechtsnachfolger) der auf Laskowitz Blatt 12 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 und Klarenkranst Blatt 291 (welchem das mitverhaftete Grundstück Blatt 184 zugeschrieben ist) Abtheilung III. Nr. 3 für die ver⸗ wittwete Bauer Schlesinger, Christiane, geborene Pietsch, zu Laskowitz aus der gerichtlichen Urkunde vom 14. April 1861 eingetragenen Post von 855 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen seit 14. April 1861 ausgeschlossen worden, so daß die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden dürfe. Nur denjenigen nam⸗ haft gemachten Interessenten, welche ihre Ansprüche angemeldet hatten, sind die Ansprüche vorbehalten worden. Ohlau, den 23. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1891. Kapuste, als Gerichtsschreiber.
26617]
1 In Sachen, betreffend das General⸗Aufgebot ver⸗
loren gegangener Hypothekeninstrumente und getilgter
Hyporhekenposten zum Zwecke der Löschung im Grund⸗
buche, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗
Kesben durch den Amtsrichter Herrmann für echt:
1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Blatt 103 Hof Ober⸗Glogau Abthei⸗ Iung III Nr. 5 für den Rathmann Franz Tschauner zu Ober⸗Glogau gemäß Verfügung vom 15. Februar 1856 eingetragenen 300 Thlr. — gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 7. Januar 1856, dem Ingrossationsvermerk vom 18. März 1856 und dem Auszuge aus dem Hypo⸗ thekenbuche d. d. Ober⸗Glogau, den 15. Februar 1856 — wird für kraftlos erklärt;
2) das Hypothekeninstrument über die auf dem Bauergute Nr. 21 Deutsch⸗Müllmen Abtheilung III Nr. 8 für Johann Groehlich auf Grund der Hypo⸗ thekenverschreibung vom 8. November 1864 zufolge Verfügung vom 15. April 1865 noch eingetragenen
und auf das Grundbuchblatt 112 Deutsch⸗Müllmen übertragenen 66 Thlr. 20 Sgr. — gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 8. November 1864, dem Ingrossationsvermerk vom 24. April 1865 Wund dem Auszuge aus dem Hvpothekenbuche d. d. Ober. Glogau, den 15. April 18865 — wird für kraftlos erklärt;
3) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 54 Twardawa Abtheilung III Nr. 9 für die Einwohner Josef und Elisabeth Rack'schen Eheleute zu Deutsch⸗ Müllmen gemäß Verfügung vom 9. Dezember 1869 eingetragenen 340 Thlr. — gebildet aus einer Aus⸗ fertigung der notariellen Verhandlung vom 23. No⸗ vember 1869, dem Ingrossationsvermerk vom 10. De⸗ zember 1869 und dem Auszuge aus dem Grundbuche von Twardawa d. d. Ober⸗Glogau, den 9. Dezember 1869 — wird für kraftlos erklärt;
4) die etwaigen Berechtigten der avf dem Grund ⸗ buchblatte Nr. 8 Repsch Abtheilung III Nr 1 für den Martin Bialek zu Komornik ohne Instrument ex decreto vom 13. Januar 1815 eingetragenen 2 Thlr. 4 Sgr. rückständigen Kauf⸗ und Erbegelder werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an diese Post ausgeschlossen;
5) die etwaigen Berechtigten der auf den Grund⸗ stücken Nr. 15 Reitersdorf und Nr. 70 Kerpen Ab⸗ theilung III Nr. 1 resp. 2 für die Mathes und Rosalie Pollak'schen Erben laut Kaufvertrages vom 18. März 1840 eingetragenen 135 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. Erbe⸗ resp. Kaufgelder werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an diese Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Herrmann.
Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Juli 1891. Janke, als Gerichtsschreiber. In der Glasermeister Hermann Voß'schen Auf⸗ gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter v. Starczewski für e 2 Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke des Glasermeisters Hermann Voß zu Schloppe, Schloppe Nr. 153 Abth. III. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 23. August 1830 eingetragenen 57 Thlr. Martin Schumann’sche Kindergelder, welche der Vorbesitzer Carl Gotthilf Magnus Stephani ad prot vom 20. August 1796 zur Eintragung ange⸗ meldet hat, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last — F. 1/91. 8 Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1891.
Jahnke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1
1) des Besitzers Ernst Gottemeyer in Nieder⸗
Gruppe,
2) des Besitzers Friedrich Kroening in Michelavu, 3) e Eduard Boblitz in Dt. West⸗ phalen,
4) besrZefiher August Obermann in Dt. West⸗
phalen,
5) des Kaufmanns Moritz Kohn in Osche,
vertreten zu 1, 3, 4 durch den Justizrath Apel zu Schwetz,
zu 2, 5 durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht: 8
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf⸗ geführten Hypotbekenposten, nämlich:
1) der auf Nieder⸗Gruppe Nr. 13 für den Gast⸗ wirthen Ludwig Habermann zu h getragenen Hypotheken: a2 Abtheilung III. Nr. 28 a. 60 Thlr. 28 Sgr.
„ Nr. 28b. 10 Thlr. „ Nr. 28g 687 Thlr. 23 Sgr. “ „ Nr. 28c. 185 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. verzinslich zu 5 %, e Abtheilung III. Nr. 29 155 Thlr. — „ — „ verzinslich zu 6 %, f. Abtheilung III. Nr. 30:
Die Verpflichtung des Besitzers, die für den Gastwirth Ludwig Habermann umgeschriebenen Posten Abtheilung III. Nr. 28 vom 29. Oktober 1862 ab statt mit 5 % mit 6 % zu verzinsen.
2) Der auf Michelau Nr. 81 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen
a 49 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbtheile der minderjährigen Geschwister Johann Julius, Pauline “ und Julius Hermann Bleck nebst 5 %
insen von dem Tage, an welchem die Gläubiger die Pflege der Besitzerin verlassen;
b. Ausstattung, bestehend in einem Bett und vier Kopfkissen oder den baaren Betrag von 10 Thalern für die Pauline Friedericke Bleck.
3) Der auf Dt. Westphalen Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 9 für die Wittwe Marie Becker in Rachaushof eingetragenen 126 ℳ rechtskräftige Forderung und 1,70 ℳ Kosten.
4) Der auf Dt. Westphalen Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 9 eingetragenen Hypothek:
44 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Darlehn, verzinslich zu 5 % seit dem 1. Dezember 1838 für die Adam und Elisabeth Kathkesche Pupillenmasse des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts Schwetz
5) Der auf Osche Nr. 143 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hyvothek:
200 Thlr. zu 5 % vom 13. Oktober 1860 ver⸗ zinslicher Kaufgelderrest aus dem Vertrage vom felben Tage für die Erben der Caroline v. Wysocka, geborenen Müller, nämlich: 8 a. die verwittwete Pfarrlandpächter Borzyezkowski,
[26406]
[26307]
Neuenburg ein⸗
Frankenfelde, jetzt deren Erben Julianne, verehelichte Stellmacher Anton Pawlowski in Frankenfelde und Caroline, verehbelichte Brauer Johann Ossowski, ebenda.
b. Cyrella Müller, verehelichte Riesemann, in Dirschau,
e. Wilhelmine Müller, verehelichte Trepoczvnski, in Schwarzenau,
d Joseph Müller, jetzt dessen Cessionar Anton v. Pawlowski in Pr. Stargardt,
ferner:
die drei Kinder der verstorbenen Schwester Angela Müller, verehelicht gewesene Lehrer Zabrocki, nämlich Pen;t, Helene Josephine und Johann Simon, Ge⸗ schwister Zabrocki, vertreten durch ihren Vater, Schullehrer Simon Zabrocki zu Mastera bei Ostrowo,
und die Rechtsnachfolger jener Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller antheilsweise.
[25884] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1891 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 133 Thlr. 10 Sgr. = 400 ℳ — eingetragen für die Wittwe Caroline Klein, geb. Siemienowski, zu Kunzendorf in Abth. III Nr. 1 der dem Gärtnerei⸗ besitzer Ferdinand Danziger gehörigen Grundstücke Saal⸗ feld Garten Nr. 15 und Nr. 60 gemäß Cession vom 25. Oktober 1853 und Obligation vom 27. Juni 1850 ex decreto vom 15. August 1854 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Saalfeld Ostpr., den 9. Juli 1891.
. Königliches Amtsgericht
In Sachen betreffend das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten im Grundbuche von Epe Band 12 Blatt 18 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1, 2 und 6 eingetragenen Posten, nämlich a. einer Post von zweihundert fünf und siebenzig Thalern Berliner cour. Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Dokuments vom 26. Mai 1827 für den Kauf⸗ mann Bernard Hermann Gerwens in Epe, b. einer Post von fünfhundert Thalern cour. Darlehn gegen vier Prozent Zinsen und beiderseits reservirte halb⸗ jährige Löse ex doc. vom 26. März 1840 für den Kaufmann Bernhard Hermann Gerwens in Epe und c. einer Post von vierhundert neun und achtzig Thalern drei und zwanzig Silbergroschen sechs und zwar vierhundert neun und sechszig Thalern drei und zwanzig Silbergroschen sechs Pfennig Darlehn und zwanzig Thaler rückständige Kaufgelder nebst vier Prozent Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 25. November 1849 für die Erben der Eheleute Bernhard Hermann Gerwens zu Epe, nämlich 1) Fabrikanten Anton Gerwens, 2) Kauf⸗ mann Bernhard Hölscher, 3) Hermann Laurenz, 4) die Wittwe Gerhard Wilhelm Gerwens resp. deren Kinder a. Caroline, b. Hermann, e Lisette, d Franzisca, e. Anton, f. Bernard Gerwens, sämmt⸗ lich zu Epe, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus vom 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ zuschließen und die Kosten dem Ackersmann Bernard Hoffstedde im Kirchspiele Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 14. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schneider
[26330] 1
In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten im Grundbuche von Epe Band 12 Blatt 18 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 und 5 eingetragenen Posten, nämlich:
A von vierzig Thalern, einer Kistenfüllung zu acht Theilen, einem vollständigen Bette, einer Kuh und einem zweijährigen Rinde als Abfindung für Johann Heinrich Hoffstedde, von vierzig Thalern, einer Kistenfüllung zu acht Theilen, einem vollstän⸗ digen Bette, einer Kuh und einem zweijährigen Rinde als Abfindung für Bernhard Heinrich Hoffstedde, von vierzig Thalern, einer Kistenfüllung zu acht Theilen, einem vollständigen Bette, einer Kuh und einem zweijährigen Rinde als Abfindung für Eaphe⸗ mia Adelheid Hoffstedde sowie von vierzig Thalern rückständigem Knechtelohn und jährlich den Früchten von zwei Scheffel Gesai Roggen auf der Woort für Johann Heinrich Hoffstedde und jäbrlich zwölf Thalern und einem Spind Leinsaamen für Bernhard Heinrich Hoffstedde, alles nach den näheren Bestim⸗ mungen des Kontrakts vom 30. Januar 1840, und
B. von drei und vierzig Thalern Courant Dar⸗ lehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obli⸗ gation vom 30. April 1847 für den Weber Wil⸗ helm Lenfers modo dessen nachgelassenen Kinder: 1) Anna Cathbarina Adelheid und 2) Gerhard Hein⸗ rich Lenfers im Kirchspiele Epe, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen und die Kosten dem Ackersmann Bern⸗ ard Hoffstedde im Kirchspiele Epe zur Last zu legen Ahaus, den 11. Juli 1891. 8
Königliches Amtsgericht. 8
26324]) “] In Sachen, betreffend das Aufgebot der nachbe zeichneten, im Grundbuche von Ahaus Band II. Blatt 487 in der dritten Abtheilung unter Nr. 5. und 6 eingetragenen Posten, nämlich A. einer Post von fünfundsiebenzig Thalern Darlehn, verzinslich mit vier Prozent, aus der Schuldverschreibung vom
Josephine, geb. Muͤller, zu Adl. Bukowitz bei
9. März 1866 für den Pfarrer Andreas Akolk in
Ahaus, und B. einer Post von hundert Thalern Darlehn, mit vier Prozent jährlich am 9. März verzinslich, aus der Schuldverschreibung vom 22. März 1866 für den Pfarrer Andreas Akolk in Ahaus, hat das Königliche⸗Amtsgericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen verstorbenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auszuschließen und die Kosten der Wittwe Maurer Caspar Her⸗ mann Grünewald, Maria Francisca, geborenen Klümper, in Ahaus zur Last zu legen seien. Ahaus, den 11. Juli 1891. Khsnigliches Amtsgericht.
[26332]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Gronau Band 3 Blatt 38 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von dreihundert Gulden holländisch Darlehn mit vier und einem halben Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 19. September 1809 für den Rath Martin Philipp Boegehold in Gronau, ein⸗ getragen ad instantiam von Arend Bremmers Erben, Dirk Bremmers und G. H. Bremmers in Gronau ex cessione vom 20. September 1809, hat das Königliche Amtsgericht in Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp., falls dieselben Rechtsnachfolger haben sollten, diese mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Fabrik⸗ arbeiter Gerhard Wiggers in Gronau zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 11. Juli 1891. 8
Königliches Amtsgericht. [26325]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Epe Band 15 Blatt 25 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen Post von zweihundert fünfzig Thalern Cour. Darlehn mit rier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 2. August 1825 für den Pastor Lampen in Gronau, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß der ein⸗ getragene Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Anspruüͤchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Landwirth Johann Gerhard Wensing im Kirchspiele Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgerich
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Gronau Band 6 Blatt 40 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von hundert ein und zwanzig Thbalern zwanzig Silbergroschen in achtzig Stück französischer Kronen⸗ thaler Darlehn mit fünf Thalern sieben Silber⸗ groschen sechs Pfennigen jährlicher Zinsen, laut Obligation vom 29. April 1817 für den Pastor Bernard August Lampen in Gronau, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß der eingetragene Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Kleinhändler und Ackerer Bernard Agten sive Achten zu Gronau zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 11. Juli 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
[23333]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Epe Band 39 Blatt 8 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Post von hundert fünf und sechszig Thalern Darlehn mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Obligation vom 5. August 1841 für den Kaufmann Bernard Hermann Gerwens in Epe, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 6. Juli 1891 für Recht erkannt, daß der ein⸗ getragene Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Wirth Theodor Brefeld in Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 11. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
[26498] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wibke Hinrichs Muller, geborene Ziegler, zu Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Frerichs in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann Willm Hinrichs Müller, früher zu Nordernev, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Trunk⸗ sucht, Versagung des Unterhalts und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des König⸗ lichen Landgerichts zu Aurich auf den 30. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 25. Juli 1891.
Pas
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26534] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Eigenthümersohnes Heinrich Gerson, Auguste, geb. Gersonde, zu Abbau Rum⸗ melsburg i. Pomm, vertreten durch den Rechtsanwalt Zilesch zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer