1891 / 177 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[26471] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau August Andriessen, Anna, geb. Gasterstaedt, Handelsfran in Aachen, wird, nad dem der im Vergleichstermine vom 11. Juli 1891 argenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 27. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [26445] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns F. E. Enderweit aus Alleuburg ist durch rechtekräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hiermit aufgehoben. ““

Allenburg, den 25 Juli 189—1.

Königliches Amtsgericht.

[26477] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Dieck hier, Friedrich⸗ straße 208, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 5. Juni 1891 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Juni 1891 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 24. Juli 1891.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[26621]

In dem Konkursversabren über das Vermögen des Schneidermeisters Nikolaus Lux in Beuthen O.⸗S. ist zur Abhalturg einer Gläubigerversamm⸗ lung zum Zwecke der Beschlußfassung über den vom Konkursverwolter zu bewirkenden freihändigen Ver⸗ kauf des zur Konkursmasse gehörigen Antheils des Gemeinschuldners an dem Grundstücke Nr. 67 Birken⸗ hain ein Termin auf den 13. August 1891, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumt.

Benthen O.⸗S., den 25. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[26473] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Joseph Grünfelder zu Dammer⸗ kirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. . 8

Dammerkirch, den 25 Juli 1891

Kaiserliches Amtsgericht.

[26436] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Daniel Drews zu Danzig, Grüner Weg 5/6, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. August 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 42, bestimmt. 1““

Danzig, den 22. Juli 1891.

Joks, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri

[26479]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Johann Friedrich Louis Heber⸗ leiu hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 27. Juli 1891. 1

5 Königliches Amtsgericht Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[26435]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der ofsenen Handelsgesellschaft E. C. Gutheins & Comp. zu Hintermühle kbei Drossen ist Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke auf den 15. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Drossen, den 27. Juli 1891.

Koönigliches Amtsgericht.

[264388

In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kräutners O. M. Smid zu Eilsum wid Termin zur Verhandlung über den vom Gemeinschuldner gemachten Vergleichsvorschlag an⸗ beraumt auf Montag, den 10. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Der Vergleichsvorschlag liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus.

Emden, den 24. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht

[26470] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Max Scholz zu Frankfurt a./ O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 21. August 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, bestimmt. 3 8

Frankfurt a./O., den 27. Juli 1891.

Haynn, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[26624] Konkursverfahren. 1— Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kramhändlers Jakob Aßmuth zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 88 Gleiwitz, den 27. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[26442] 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß Handelsmanns August Thomaschewski zu Guesen wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben. Gnesen, den 22. Juli 1891. 3

dem Gemeinschuldner

[26443] .

Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Isaak Gimkiewicz in Firma S. Gim⸗ kiewicz in Gnesen wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs vom 3. Juli 1891 und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Gnesen, den 27. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[26465] 1e“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Tischlers und Handelsmanus Adolf Wilhelm

Max Vogel in Langenwetzendorf ist nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗

richtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben. Hohenlenben, den 27. Juli 1891.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.

Stellenberger, i. A.

[26013] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Martin Grzemba zu Invwrazlaw ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 31. Auguft 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 14, anberaumt.

Inowrazlaw, den 23. Juli 1891.

Pelz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26456] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Borueinski zu Jarotschin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt. Jarotschin, den 24. Juli 1891.

Kühnast, diät. Eerichtsschreibergehülfe für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26440] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Eduard Falk, Inhaber der Firma Geschw. Falk in Jülich, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Frei⸗ tag, den 28. Angust 1891, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, in dessen gewöhnlichem Sitzungssaale, Ein⸗ gang im Rathhause, Marktplatz, anberaumt. Jülich, den 28. Juli 1891.

v“ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26455] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinensabrikanten Otto Roeder von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke sowie die den Mitgliedern des Gläu⸗ bigerausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 25. August 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, bestimmt. Krotoschin, den 27. Juli 1891.

Styls, Assistent, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26474] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Robert Ernst Scheinpflug in Röhrsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 6 Limbach, den 27 Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

J. V.: Dr jur. Herion, Assessor. [26446] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Bertha Selma, verehel. Hönig, in Markneukirchen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

28. Juli 1891.

rager,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [26476] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landmannes Hermann Ibs in Meldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Meldorf, den 25. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Veröffentlicht: Hunsfeldt, Gerichtsschreiber.

[26461] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Aschpurwis in Memel, Gesellschafter der früheren Firma Herrmann & Aschpurwis in Memel, ist in Folge eines von gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt.

Memel!, den 27. Juli 1891.

Harder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26437] Bekanntmachung.

Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß der Kanfmann Ludwig Heinuen hier die Auf⸗ hebung des über sein Vermögen eröffneten Konkurs⸗ verfahrens unter Beibringung der zustimmenden Er⸗ klärungen sämmtlicher Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beantragt hat.

Mülheim a. d. Ruhr, den 24. Juli 1891

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgeicht.

[26469] Konkursverfahren.

In dem Konckursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Adolf Conrad aus Wüste⸗ waltersdorf wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Gegenstände Termin auf den 28. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Niederwüstegiersdorf, den 24. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[26454] Konknursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Boleslawa Kurowska und des Fräuleins Wladislawa Kurowska, Inhaber der nicht eingetragenen Firma B. W. Kurowska zu Posen wird nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und nach Ablauf der Anmeldefrist mit Zustimmung aller Konkursgläubiger eingestellt Posen, den 24. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 8

[26431] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Theater⸗Direktors Joseph Firmans von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden⸗ straße 54, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Potsdam, den 20. Juli 1891. Kokkot, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[26430] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Hauschuer zu Potsdam ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. August 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Lindenstraße 54, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 10, bestimmt.

Potsdam, den 20. Juli 1891.

Kokkot, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[26439] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Karl Börner in Schwarzen⸗ berg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Juli 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Juli 1891 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 28. Juli 1891 Königliches Amtsgericht.

Kunz, Ass.

[26429] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Gottlob Siegesmund in Thorn wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juni 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. Juni 1891 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Thorn, den 20. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[26480] Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Jakobowitz in Tost ist heute auf Grund eines bestätigten Zwangsvergleiches aufgehoben. Tost, den 25. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[26622] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Bäckermeisters Konrad Keim, Margarethe, geborene Igstadt, zu Dotzheim wird wegen ungenügender Konkursmasse eingest Wiesbaden, den 24. Juli 1891. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deeutschen Eisenbahnen.

[26484]

Zur Erzielung einer zweckentsprechenden Ausnutzung der offenen Güterwagen von 12,5 t und 15 t Lade⸗ gewicht bei Beförderung von Massengütern treten vom 15. September d. J. ab im Lokal⸗ und Wechselverkehr der Preußischen Staatseisen⸗ bahnen hinsichtlich der Frachtberechnung für Massen⸗ güter, nachstehende anderweite Bestimmungen in Krafk:

1) Diejenigen Ausnahmetarife, deren Anwendung an die gleichzeitige Aufgabe von mindestens 50 000 oder 60 000 kg geknüpft ist, werden schon bei gleich⸗ zeitiger Aufgabe von 45 000 kg berechnet.

2) Soweit kür Steinkohlen, Braunkohlen und Brikets die unter 1 bezeichneten Ausnahme⸗ Tarife bestehen, wird bei girichzeitiger Aufgabe von mindestens 45 000 kg gegenwärtig 50 000 kg und mehr die Fracht nach dem Gesammtlade⸗ gewicht der haisächlich gestellten Wagen be⸗ rechnet, sofern nicht die Berechnung nach der wirklich verladenen Gewicht zu den Sätzen und Bedingeengen des Spezialtarifs III oder etwaiger Ausnahmetarife für Einzelsendungen eine niedrigere Fracht ergiebt.

Auf Kokssendungen findet die Frachtberechnung nach dem Ladegewicht bis auf Weiteres keine An⸗ wendung.

3) Die Ausnahmetarife für Eisenerze (einschließ⸗ lich Kiesabbrände und Schlacken zum Verhütten) und für Schwefelkies gelten von dem oben bezeich⸗ neten Zeltpunkt ab ebenfalls nur noch bei Fracht⸗ berechnung nach dem gestellten Ladegewicht, und zwar ohne Unterschied, ob es sich um Ausnahmetarife für Massensendungen (z. B. für überseeische Eisen⸗ erze auf sonst aus den Seehäfen leer zurücklaufenden Kohlenwagen) oder um solche für einzelne Ladungen handelt. Bei Verwendung von Wagen mit größerem Ladegewicht als 10 000 kg wird der Frachtberech⸗ nung nach dem Ausnahmetarif das Ladegewicht der gestellten Wagen zu Grunde gelegt, wenn nicht die Berechnung zu den Sätzen des Spezialtarifs III für das wirklich verladene Gewicht, mindestens aber für 10 000 kg, eine niedrigere Fracht ergiebt. Die gleiche Art der Frachtberechnung findet statt, wenn nach den besonderen Tarifvorschriften unter II B. der Staatsbahngütertarife an Stelle eines Wagens von 10 000 kg Ladegewicht andere Wagen mit mehr als 10 000 kg Gesammtladegewicht gestellt wer⸗ den. Werden beispielsweise auf 2 Wagen von je 7500 kg Ladegewicht 7000 und 6000, zusammen 13 000 kg Walzenschlacken verladen, so wird die Fracht für 15 000 kg nach dem Ausnahmetarif oder, wenn billiger, tarif III berechnet.

Berlin, den 27. Juli 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[26483]

Am 1. August d. J. tritt zum Anhange des Staatsbahn⸗Gütertarifs Breslau Bromberg ein Nachtrag II. in Kraft, welcher direkte Frachtsätze für die Beförderung oberschlesischer Steinkohlen nach den Stationen der Neubaustrecke Labiau— Heinrichs⸗ walde des Direktionsbezirks Bromberg und Tarif berichtigungen enthält.

Druckabzüge dieses Nachtrags sind bei den be⸗ theiligten Dienststellen unentgeltlich zu haben.

Breslau, den 28. Juli 1891.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

111““

[26482] Sächsisch⸗Württembergischer Güterver kehr

11 458 D. Die im Mitteldeutschen Tarifheft 6 vom 1. August 1891 für die Stationen Elsterwerda Oberl. Bhf., Gera, Großzschocher, Leipzig Thür. Bhf., Plagwitz, Lindenau, Weida, Wolfsgefärth und Zeitz des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt enthaltenen Frachtsätze werden vom gleichen Zeitpunkt ab auf die Stationen Elsterwerda B. D. B., Gera, Groß⸗ zschocher, Leipzig I. Bayer. Bhf., Leipzig II. Dresdn. Bhf., Plagwitz, Lindenau, Weida, Wolfsgefärth und Zeitz der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen übertragen. Im Verkehr mit der Station Gera⸗ Pforten der Sächsischen Staatseisenbahnen werden der Frachtberechnung die Entfernungen für Gera zuzüglich 3 km zu Grunde gelegt.

Ferner werden vom 1. August d. Js. ab die in den Bayerisch⸗Sächsischen Tarifheften 1 und 2 vom 1. November 1890 bezw. 1. Januar 1891 nebst Nachträgen I. und II. hierzu für Neuulm enthaltenen Frachtsätze allgemein auf die Station Ulm der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen über⸗ tragen, soweit Frachtsätze mit dieser Station im Sächsisch⸗-Württembergischen Güterverkehr bestehen.

Ueber die neuen Frachtsätze geben die betheiligten Güterexpeditionen Auskunft. 8

Dresden, am 27. Juli 1891. 8

Königliche Generaldirektion der sächsischen

Staatseisenbahnen. 8 von der Planitz.

[26485]

Bayerisch⸗Sächsischer, Sächsisch⸗Württem⸗ bergischer und Sächsisch⸗Südwestdentscher Vieh⸗Verkehr.

11 643 D. Am 1. August 1891 gelangt folgende Ergänzung der allgemeinen Tarifvorschriften zu

B III A zur Durchführung:

„Werden in Ermangelung eines Etagewagens mehrere gewöhnliche Viehwagen gestellt, so wied die Fracht für die Hälfte des Flächenraumes der verwendeten Wagen mit der unter B III A 1 der allgemeinen Tarifvorschriften bestimmten Abrundung auf Grund der Tariffätze für Kleinvieh in Wagen mit mehreren Böden berechnet.“

Dresden, am 28. Juli 1891.

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. Namens der betheiligten Verwaltungen.

für 13 000 kg nach dem Spezial⸗

Anzeigen. 1 Herausgeber

ba tentbureac Berling

[20581]

H“

C. Gronert 8

Ingenieur u. Patent⸗Anwalt. Berlin, Alexanderstr. 25.

[67328]

Fächer. Redaktion des „Patentverwerther“. [20521]

„„ Marken⸗ u. Musterschutz aller Länder. Central⸗⸗ Selbegea non heden 1 Senh, glene 1878. Microph.

Patentbureau Sack, Leipzig.

uskum ftsstelle für diese 682, Aufschlüsse gratis.

ertheilt M. M. ROTTEN, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischens Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbaaerdamm No. 292.]

Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.

fa In Fasenisdche

der Norddeutsche

Berlin: Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Verlag der Expedition (J. V.: Oras; Vactrüatr und Ver⸗ t Berlin 8W. N.

eidrich).

Anstal ilhelmstraße Nr. 33.

n Staa

Berlin, Donnerstag, den 30. Juli

zeiger.

1891.

Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗Sätze. 1 Pollar = 4,25 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,80 Mark. 1 Gulden österr. Währung = 3 Mark. 7 Gulden südd. Währung 12 Mark. 1 Gulden holl. Währung = 1,70 Mark. 1 Mark Banco 1,60 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Amsterdam ...

Brüsselu. Antwp.

do. do. Skandin. Plätze. Kopenhagen .. London

do. do. Madrid u. Bare.

..100

5 100 Budapest...

öst. Währ.

o. Schweiz. Plätze. Italien. Plätze. do. do. St. Petersburg.

do. Warschau..

100 100

100 Li

Dukat. pyr 1.— Sovergs.p St. —,— 20 Fres.⸗Stück 16,19 bz 8 Guld.⸗Stück —,— Dollars p. St. 4,18 bz Imper. pr. St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neiue —,— Imp. p. 500 g n.

1 Milreis 1 Milreis 100 * 100 Pes. 100 5

res. res. 100 fl

100 fl. 100 Frcs.

re

100 Lire 100 R. S. 100 R. S. . 100 R. S. 8 T.

Geld⸗Sorten und Banknoten.

Amerik. Noten 1000 u. 50057 —,—

3 M. 14 T. 2 M. vista 8 T. 2 M. 8 T.

38

do. Cp. zb. N⸗Y.

8 T. 2 M. 10 T. 10 T. 2 M. 3 W. 3 M.

do.

Belg.

2 76 [111,90G

4 7

5 [78,80 bz

215,75 bz

oten 80,70 bz Engl. Bkn. 1 £ 20,32 bz B rz Bkn 100F. 80,70 bz olländ. ftalien. Noten —,—

168,55 bz 167,95 bz 80,40 bz 80,10 bz

111,90 G 20,245 bz

74,85 b; 417,50 bz 80,50 bz 80,15 bz

1,

172,15 bz 171,40 bz 80,25 bz 79,05 bz G

215,30 b; 214,50 bz

kleine 4.155 bz 4,16 G

Not. —,—

Nor

e. Roten 112,40 b B Oest. Bkn. p100 fl 172,40 bz

ult. Septbr 215,50 à 16,25 bz

Russ. do. p. 100 R 216,30 bz (Schweiz. Not. 80,60 bz B ult. Aug. 215,25 à [Russ Zollcoup. 324,60 G

216 bz

kleine 323,50 b G

5 %

do.

Fonds und Staats⸗Papiere.

Dtsche. Rchs.⸗Anl do. do. do. do. do. do. ult. Aug. do. Interimssch. do. do. ult. Aug

Preuß. Cons. Anl. do. do. do.

do. do. do. do. do. ult. Aug. do. Interimssch. do. do. ult. Aug.

Pr. uD. R. g. St. J. do. do. ult. Aug.

Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St.⸗Schdsch.

Kurmärk. Schldv.

Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl.

Barmer St.⸗Anl.

Berl. Stadt⸗Obl.

do. do. 1890 Breslau St.⸗Anl.

Cassel Stadt⸗Anl.? Charlottb. St.⸗A. .

1“ Crefelder do. Danziger do. Düsseldf. v. 76 u. 88

do. do. 1890 Elberfeld. Obl. cv.

do. do.

o. o. Hallesche St.⸗Anl.

8

1889 3 gssenSt⸗Dbl.V.

4 [1.4.

3 % 3 11.1.

3 1.4.

3 11.4. 3 114. 3 I1.4.

4 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 ½

1“

—22ö82

Se gSESS=SSN=BeSESö=VgV

„Aön;S bEggbg8ö

—,—,—,—

.

versch. 5000 200

4 versch. 5000 150 3 ½ 1.4. 10 5000 200 98,40 G

85.8ꝓq'8öꝓ*ö

5SSS’IS.

„F. Z.⸗Term. Stücke zu

10 5000 200]105,90 G

98,40 G

7 [5000 200[84,70 bz 84,60 bz

10 5000 200/⁄84,50 bz

105,70 B

10 5000 20084,70 bz 84,50 à, 60 bz

1015000 200184,50 bz 10 b000 2007-,—

84,30 à, 40 bz 3000 150]1101,60 bz 3000 75 99,90 b; 3000 150 100,40 bz 3000 150 3000 300 5000 500 5000 100 5000 100 5000 200 3000 200—,— 2000 100 102,20 bz 2000 100 95,50 G 5000 500 —,— 2000 200 10000-200 2000 500 5000 500 —, 5000 500/9 3000 200 3000 200 1000 200

ꝓ8

96,25 bz 96,25 bz 101,80 G

—,— —+₰½

7

—22ͤö=2

—2ö S

Karlsr. St.⸗A. 86

Kieler Magdbg. do. vüherecj. r..

Rostocker St.⸗Anl. Schldv. d BrlKfm. 4. Westpr. 1

do. Kur⸗ u. Neumärk.

Pommersche.. Posensche do.

Säͤchsische .... Schles altlandsch.

.“ o/. GGG o. 16“ Wstpr. rittrsch. I. B do. do II.

do. do. 89 do.

osen. Prov.⸗Anl. 3 heinprov.⸗Oblig do. do. do. do.

—2,-22ͤ

bE 8*8☛

3000 200 95,10 G 1500 300 102,40 B

—2ö2öN2 D

b Pfandbriefe.

do.

d net...

989SeeSn Se⸗

do. Land.⸗Kr.

do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C do. do. do. do. do. neue do. do. D. do. do. do. do. do. II.

do.

oo Ooo oe reoo E PFPposceg- Uo bee EIoen ES9 Se

80 0—0

do. neulnds ch.

5 4 ½ 4

82,— 20—

20.— 0—27— 0—-0,

8-—,0.—;8— S,=,.

550— 2128,

020,—

114,50 B 109,50 G 103,90 bz

1.1. 7 3000 150

.7 3000 300 3000 150 3000 150 10000-150, 5000 150 92 5000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 75 3000 75 3000 75 5000 200 3000 75 3000 60 96,70 bz 909 —89.— 3000 150 96,30 bz B 3000 150,— 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150-,— 5000 200]101,10 bz 5000 200—,— 5000 100 4000 100—, 5000 200 5000 200

95,50 bz

96,50 bz

96,60 bz B

101,75 bz B 95,70 B 102,00 G

96.30 bz B 96,30 bz B

—2ͤ22öͤ2nöIISSSISIS=I=IS=IIInIIIIIIISI2IISINI=

5000 60

—,—q98qO9——Aö9AnöAöNöneöneöö9ͤähöö9ꝛöOO8nAööAnö bv 2 8ꝙ15 EIEͤE1ö1113114144“

Hannoversche.. Hessen⸗Nassau. Kur⸗ u. Neumärk. Feenburer

ommersche.. Posensche... Frengische

hein. u. Westfäl. Saͤchsische...

Schlesische Schlsw.⸗Holstein.

Rentenbriefe.

8

FöFeegeenn;

VhqS

:10 3000 30 .7 3000 30 :10 3000 30 .10 3000 30 . 3000 30 . 3000 30 4. 3000 30 4. 3000 30 4. 3000 30

101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G 101,90 G

Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl. Brem. A. 85, 87,88 do. 1890 Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb Schld. do. cons. Anl. 86 do. do. 1890 Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfb. u. Kr. do. do. Pfandbriefe Wald.⸗Pyrmont.. Württmb. 81—83

ISccebecehcoceh†eebrerrreenrenn 1“ 0— 99,29

meU Arweeb

SEöS

1.5 88 1

1 1

versch. 2000— 7 1.1. 7 3000 3

w2000 200 .2000 200 5 5000 500 5000 500 25. 11 2000 200 +,— 2. 8 2000 500 95,90 B 5. 11 5000 500 5. 11 5000 5005—, 1.7 3000 600 1.7 3000 100 4.10 3000 100

versch. 5000 100 1.1.7 1500 75

versch. 5000 500 versch. 2000 100

versch. 2000 200

102,75 G 104,75 B 95,75 bz G 95,75 bz G

83,50 bz

95,60 bz 101,80 G 98,10 G 85,00 G 95,00 bz G 5 00

Peesh Pr.⸗A. 55 Lurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayer. Präm.⸗A. Breasenng Lens Cöln⸗Md. Pr. S

Dessau. St. Pr. A.

übecker Loose.

Oldenburg. Loose

Dt.⸗Ostafr.

amburg. Loose.:

Meininger 7 fl.⸗L.-

Obligationen Peuts

00

, D A.

300 300 150

120

E’gEEgSg

N.

EgögEgFgSSSZ

8*

170,75 bz 330,00 B 138,40 bz G 142,10 bz 104,00 G 134,00 bz G

136,70 bz 128,50 bz N7 30b 126,80 B

cher Kolonialgesellschaften. „O. 5 1.1 7 11000 350ʃ102,50 5: kl.f.

Ausländische Fonds.

8. Atgentinische Gold⸗Anl.

kleine innere kleine ãußere

do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. Barletta Loose Bukarester Stadt⸗Anl.. do. do. kleine do. do. v. 1888 dbh. Jbbo. Buenos Aires Prov.⸗Anl. do. o. kleine do. Gold⸗Anl. 88 do. do. kleine Chilen. Gold⸗Anl. 89. do. do. 8 Chinesische Staats⸗Anl. 858 Landmannsb.⸗Obl. o. do. L do. Boderpfdb. gar.. Egoptische Anleihe gar. do. do. do. do. ö“ do. do. kleine do. do. pr. ult. Aug. Egypt. Datra St.⸗Anl. Fiunländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. Finnländische Loose.. do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. Freiburger Loose... Galiz. Propinations⸗Anl. Gothenb. St. v. 91 S.⸗A. Griechische Anl. 1881-84 d do. 500 er cons. Gold⸗Rente do. 100 er do. kleine Monopol⸗Anl... 8 do. kleine .Gld. 90 (Pir. Lar.) 3 do. mittel . do. kleine Holländ. Staats⸗Anleihe Ital. steuerfr. Hyp.⸗Obl. 1. Nationalb 1”n o.

do. pr. ult. Aug.

do. amort. III. IV.

Kopenhagener Stadt⸗Anl.

Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II.

vavemb. E⸗ te Ank emb. Staats⸗Anl. v.

Matlindes Loose 8

Mexikanische Anleihe .. do. do. 9*

do. kleine

. Pr. ult. Aug.

do. Staats⸗Eisenb.⸗Obl. do. do. kleine Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. Norwegische Hypbk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe

do. do. kleine

Oesterr. Gold⸗Rente ... do. do. klei

do. Staats⸗Anl. v. 86

22 ,—

.

SG Soaerrgssüösüöaesn 0

—,— —,—

PFPccehchonn

do. d

801208 0.504-9285ℳN 8

8 80 8

80 80 80 8Sgn

&58

vüegeeeeeneesnss Eq“;

Z 95 ·;— 1

xR b h

& 888 8&8

EPbeohehPEgSEg 0022802ö=2

08080ZN2Zg”Z

0 bo JIngNX

22ö2SSEISSühE

—Z—8. J— 7 Sù. 8F. ——8 E8ö b0

80F ‿= S

9. 8 80 N⸗

,—2 Alde

22ö8önöͤeN 2 SS8

EFPEEAE; 858

298. SAANS

Stücke zu 1000 100 Pes. 500 100 pe 1000 100 Pes. 100 Pef. 1000 20 £ 100 £ 100 Lire 2000 400 400 2000 400 400 5000 500 500 1000 20 £ 20 £ 1000 200 £† 20400 1000 2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 2000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 405 10 Tlr = 30 4050 405 4050 405 5000 500 15 Fr. 10000 50 Fl.

5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 500 £ 100 £

20 £ 5000 u. 500 Fr. 500 Fr. 500 £ 100 8 20 £ 8

12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire 500 Lire

20000 - 100 Fr.

100 1000 Fr.

500 Lire 1800. 900. 300 2000 400 400 1000 100 45 Lire 10 Lire 1000 500 £ 100 £ 20 £

200 20 £

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 G. 4500 450 20400 204

90,20 à, 25à, 20 bz

1000 n. 200 fl. G.

60,00 B

40,00 bz B 40,50 G 26,10 G

28,00 bz B 28,40 bz 45,40 G 95,60 bz

95,60 bz B 95,60 bz B 30,40 bz 30,40 bz 25,50 bz 25,50 bz 78,00 G 78,00 G 107,50 G

92,00G kl.

97,40 bb 94,80 bz G

91,70 bz 80,10 bz 80,10 bz 56,00 bz 56,40 bz

60,00 bz* 61,90 bz B 76,75 bz G 76,75 bz G 76,75 bz G 101,30 bz 37,10 G 94,10 B 96,40 G 90,25 bz“* 90,25 bz

88,60 bz 92,75 G 47,10 t. bz G 47,10et. bz G

41,80 B 1““ 19,30 bz 384,70 bz 34,90 bz 87,50 B 84,50 bz 72,50 bz 7275 b 71,00 bz Gkl. f. 119,60 G 93,50 bz kl. f.

95,80 G 96,50 B

Polnische Pfandbr. IV do do V

do.

Portugies. Anl. v. 1888/89

do.

Raab⸗ Röm.

do.

Rum. do. do. do. do. do. do. do.

do. Russ.⸗ do.

.do. 1890 II. Em. . do. . do. . cons. öö

do. pr. ult. Aug.

do. Schwe

do. do. do.

do. do.

Silber⸗Rente.. d kleine do. 88

do. kleine

do. pr. ult. Aug.

Loose v. 1854..

Kred.⸗Loose v. 58

1860er Loose ..

do. pr. ult. Aug.

Loose v. 1864..

Bodencrd.⸗Pfbr.

7

2

——— —JO—BOOnnn8SéSngg=eggs —hO -S'SSSE

Liquid.⸗Pfdbr.

do. kleine

Stadt⸗Anleihe I.

do. II.-VI. Em.

Staats⸗Obl. fund. 5

do. mittel 5

do. kleine 5

do. amort. 5

do. kleine 5

do. 1890/ 4

do. 1891/4

Rente

do. kleine

Engl. Anl. v. 1822

do. kleine

do. v. 1859

cons. Anl. v. 80 5er

do. 1er

do. pr. ult. Aug.

inn. Anl. v. 1887

do. pr. ult. Aug.

Gold⸗Rente 1883

do. do. v. 1884 do.

do. pr. ult. Aug.

St.⸗Anl. 1889.. do. kleine

EESgSEgg

Graz.

EEEEGR

H —8AAEin

gbbeeeeeennsn —Z Obondo dd SSs

—,—

GeSSnn

—28ᷣ dote

versch. versch. versch. ver ver versch. ver ver

III. Em. IV. Em.

o. ber do.

—.—,+ 0UGGIR aRmRnmn

ler

9-

Orient⸗Anleihe 8 Aug. III

do. pr. ult. Aug. Nicolai⸗Obl....

1.1.7

9

do. do. pr. ult. 5

⁴½ ³—8,—

do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. Boden⸗Kredit..

SüeggeEbs.

7

D

—J—-—OO—O—O —— 2

3000 100 Rbl. 3000 100 Rbl. 1000 100 Rbl.

3125 125 Rbl. G.

1.6.12] 1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.

[1.5. 11] 1000 u. 100 Rbl. P.

500 100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

SEneene

do. gar. Cntr.⸗Bdkr.⸗Pf. . Kurländ. Pfndbr. d. St.⸗Anl. v. 1886 do. 1890 St.⸗Renten⸗Anl. ““

Loos⸗ r. v. 1879 at v.1878

A*

2822ö2ön2e2qnöqqe

2

. ö 2

8 9S —ü

—, —,— 8

00

1

; 2,—

D

1000. 500. 100 Rbl.

4500 3500

1000 u. 100 üt. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000 200

406

100 Thg. = 150 fl. S.

500 Lire 500 Lire 4000 2000 400 16000 400 4000 u. 400

5000 2. G.

1000 u. 500 L. G.

1036 111 £ 111 £ 1000 u. 100 £

188,25 bz

79,50 B do. do do. 228 do. 79,50 bz B 79,80 B do. 79,50 B do. do.

—,— do. 118,10 bz

336,00 bz do. 122,75 bz 121,50à 122 bz do. do. 319,50 bz do. 100,00 bz 68,20 B kl. f. 68,20 B 55,25 bz G 55,25 bz G 103,00 B 81,00 bz G 101,50 G 101,50 G 101,50 G 97,40 bz 97,50 B 84,60 bz 84,60 bz 84,50 bz 84,50 bz

Rente do.

do.

do. do.

do. do. do. do. . privili do. do. do.

90,00 bz do do.

625 u. 125 Rbl.

95,60et à, 40à,50 b; 0- 10000 100 Rbl.

10000 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 125 Rbl. 125 Rbl.

625 125 Rbl. G. 500 20 £ 500 20 £ 500 20 £ 125 Rbl.

99,708,508,60 b;

95,80 G de⸗ 9

o. o. —,— do do. do. do.

103,90 5z 1rf. 106,30 B 106,30 B

do. do. do.

9. Loose —,— do. 96,70 G do. 95,90à96 b; 97à, 97,10 bz 96à 96,10 bz

2500 Fr. 500 Fr.

100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 100 Rbl. M.

5000 500

5000 1000 10 Thlr. 3000 300

168,40 bz

91,20 G 164,50 B 155,00 bz —,— Braun 97,70 bz B 90,25 bz B 70,00 bz 94,30 G 94,25 bz

u“

Schwed Hyp.⸗Pfbr. mittel

Städte⸗Pfd. 83 Schweiz. Eidgen. rz. 98

do.

Serbische Gold⸗Pfandbr. do. pr. ult. Aug. do. pr. ult. Aug.) Spanische Schuld... do. pr. ult. Aug. Stockhlm. Pfdbr. v. 84/85

Stadt⸗Anleihe

do. neue v. 85/4

ürk. Anleihe v. 65 A. cv.)!

:C. u. D, p. ult. Aug. Administr V

. consol. Anl. 1890 Zoll⸗Bblig.

do. ult. Aug. Loose vollg....

do. ult. Aug. (Egypt. Tribut.). Ungar. Goldrente große

1 do. p. ult. Aug. do. Eis.⸗G.⸗A. 89 5000

Gold⸗Invst.⸗Anl. do do.

Papierrente do. p. ult. Aug.

Temes⸗Bega gar.

do. Bodenkredit.. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd. do. Grundentlast.⸗Obl. Venetianer Loose.. Wiener Communal⸗Anl.

kleine

neueste

Icc⸗hcaeeäüöA —nN Abnne

ZZEEEbgböböö

—nögnsönöS 8

v. 1884

v. 1885/5 1.5.

4 'asen*ꝗ 4 ½ 1.1. 7 7

v. 18864 1.5. 11 v. 18874 1.3. 8

dn F. X

4 15.6 12 kleine 4 15.6 12 15.6 12 kleines4

B. 1 1

SPSSSNSG

——,—

kleine

+‿Hı,—— α 2 c.

1890

kleine

&EG̊

Heeeeeee —28

fr. p. Stch⸗

10.4. 10

kleine

E

5. 8

2 2

mitte kleine

ßB

—9 2ͤSR N 0oo —=Iö

1000 500 100

re,

SFaeenüöügg

kleine

1500 ₰ℳ 6800 u. 300 ℳ. 3000 300 1000 Fr. 10000 1000 Fr 400 400

400

24000 1000 Pes.

4000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 900 Kr. 1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £ 1000 20 £

4000 400 400

25000 500 Fr. 500 Fr.

400 Fr.

1000 20 £ 10000 100 fl. 500 fl. 100 fl.

5000 fl. 1000 fl. 500 fl. 100 fl.

1000 u. 200 fl. G.

1000 400 fl. 1000 100 fl.

100 fl. 5000 - 100 fl. 100 fl. 10000— 100 fl. 10000 100 f.

30 Lire

1000 u. 200 fl. S.

1000 Fr.

100,40et. bz B 100,40et. bz B 101,75 bz kl.f.

7

90,50 G s87,25 bz G [87,50 br G

8.

7

101,60 bz kl.f. 98 60bz kl.r. 98,60 bz kl.f.

99,30 bz G 91,50 G

.

18,10 bz Gkl. f. 18,10 bz Gkl. f. 18,10 bz G 8 86,10 bz

7

89,50 bz 89,50 bz

165,10 bz 64864,75 bz 96,40 b; 96,40 bz 90,30 bz B

92 00 G 92,30 bz 90,106,25, 20 bz

101,40 G 101,40 G 101,40 G 87,80 bz 1 87,25 à, 40 bz 256,00 bpz

79,50 bz B 29,75 bz G 106,10 B

94,20 bz G

do. 68,10 bz 97,25 G 93,75 bz do

Braun i

Magdeb.⸗

5 1.1. Züricher Stadt⸗Anleihe 3 ½ 1.6. Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. 4

do. pr. ult. Aug.

vweig che 4 w. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau. D.⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) E“ übeck⸗Büchen gar.

ittenberge .. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75,76 u. 78 cv.

101,50b Gkl.f. 100,40et. bz B

*

.— 2* 2——2—2Z22

—₰½

2

E1

v. 1874

½

SEES‚EE=ER =

Zbole; 080Sönönnö

2500 Fr.

3000 300 300 600

3000 300 500 300

3000 500

500 u. 300

3000 500 600 600

1000 u. 500 600 1000 u. 500

89

1000 500 4,

174,25à175,00 bz

8 Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergisch⸗Märk. Wr. 2 B.] A.

96,50 bz G

98,75 bz G 101,00 B

87,50 B 101,50 G 101,25 bz G