Zur Lage der Eisen⸗Industrie. reizung gelegentlich des jüngsten Ausstandes gekündigt tember 4,20 ℳ, per Oktober 4,22 ½ ℳ, per November 4,25 ℳ, 8b 8 “ 1 8 3 w E i t E B E i l ch g E .““
Die Großeisenindustrie hat wie die Kohlenindustrie im Regie⸗ worden sei⸗ per Dezember 4,25 ℳ, per Januar 4,22 ½ ℳ, per Februar 4,22 ½ ℳ 8 9 — n Staats⸗Anzeige
rungsbezirk Düsseldorf zu Anfang des Jahres unter den Verkehrs⸗ Ueber die L der Arbeit per März 4,20 ℳ Umsatz 50 000 “ . stockungen gelitten und einzelne Betriebe haben dadurch beträchtliche Schl bber die Lage der Arbeiter in der Provinz ärz 4, msatz kg. Behauptet. 2 „„ 2 2 „2 S f der. esien wird uns mitgetheilt, daß die Arbeiterbevölker Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Die Gesammteinnahmen d A Verluste erfahren. So haben die Meidericher Stahlwerke bei geth b ung Orientbahnen betrugen in der Woche vom 2. Juli bis 8. Fuli 2 zum en 2 nzeiger un önigli reu zif 8 2 8 1“ 8 2 8 9 1 8 im vergangenen Vierteljahr nicht als ungünstig bezeichnet werden fange fanden in letzter Zeit nicht statt; überhaupt ladung angeboten. 5 Berlin, Freitag, den 31. Juli I se
Ruhrort, welche ungefähr 2000 Arbeiter beschäftigen, in d dieser Provinz in den letzten Monaten fast durchgehends volle Monaten Januar und Februar 20 % ihrer Pröduktion 8 Beschäftigung und überall angemessene Löhne gehabt -be B im 3.5 Wune bis 1, 184 S5, 105880 “ 6 können, da fast sämmtliche Betriebe ausreichende und auch lohnend at die Neigun r . mand e sibetten, Ae ictete Beiceheanscheetenan eue — 1e, inegahn 4 bel g de ,deege nache Wolle fah rdezabic- Phol Relchen I. 1. Untersuchungs⸗Sachen. 9 9 1 9 8. — tt.Scenscheten 2ö8 7H.rultts nden n, die Firma Krupp sogar j 1 1 ür di S · v ie . Auf ustellungen n. 2 8 — füun benwisteröeften g rbeiter gelassen, seitdem wiederholt die Strikes einen für die Arbeiter Toulouse, 31. Juli. (W. T. B.) Die Bediensteten der b 2. Sshadre Zustellungen u. berg. . She Oeffentlich er Anzeiger. 8. Niederlassung ꝛc. von echtzanwͤlten. 1
gebüßt. Trotzdem dürfte die Lage der Großeisenindustri)e haben. Arbeiterausstände von bemerkenswerthem Um⸗ London, 30. Juli. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen 1 No 178 2 8 * 2* . „ 9 2 9 — mehr angenommen als entlassen hat. Nur die Drahtindustrie leidet ünsti T llschaft iti Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc nter den unzureichenden Preisen für ihre Erzeugnisse. Dagegen erfreuten ungünstigen Ausgang genommen hatten. In der Land⸗ ramwaygesellschaft werden, nachdem in Folge gegenseitiger 3. Unfall⸗ und Invaliditktis⸗ zc. ee 9. Bank⸗Ausweise. sich namentlich die Kesselschmieden, Maschtnenfabriken Feonüttakisaten wirthschaft hat sich, nachdem einigermaßen günstigeres A“ Üüi “ 8. We 88 8 8 10. Verschiedene Betanntmachungen werkstätten und der Lokomotivbau eines guten Geschäftsgangs. Die Wetter eingetreten ist, der Bedarf an Arbeitern noch gesteigert; Lissabon, 30. Juni. (W. T. B.) Die L 81 .Verloosung ꝛc. Werke für Lokomotivbau in Düsseldorf arbeiteten mit einem bisher es erscheint zweifelhaft, ob es gelingen wird, allerorts den marktes hat sich merklich gebessert; das Agio für das Pfund 148 2 — rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, [26112] Aufgebot. 1841 eine Herauszahlung von 35 Gulden 47 Kreuzer noch nicht erreichten Arbeiterstande und sind für das laufende Jahr vorhandenen Bedarf zu decken. ling ist stark heruntergegangen, der Zudrang zu den Schaltern bei 82 1) Untersuchungs⸗Sachen. etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ Die Wittwe des Glasermeisters Karl Friedrich an die Peter Beck Masse resp. Mathes Beck von vollauf mit Aufträgen versehen. In den Emalllirwerken hat sich das In Breslau fand am Montag eine stark besuchte sozial⸗ Bank von Portugal, sowie bei den Banken von Lissabon und Opo 8 — treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗- Wilhelm Schwander zu Alt Damm, Julie, geb Eichenbühbl auf folgenden Grundstücken eingetragen Geschäft etwas besser gestaltet, wie am Ende des vergangenen Jahres. demokratische Versammlung statt, in welcher der „Schl. Ztg.“ um Billets und Geld gegen kleine Banknoten umzutauschen 8 — 86 26888] Steckbrief. gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda Kindermann, vertreten durch den Rechtsanwalt 1) Auf Plan Nr. 1274, 1909, 2058, 2202, 3019 Ungünstiger war auch in dem ersten Viertel dieses Jahres die Lage zufolge, die Stellungnahme zum internationalen Arbeiterkongreß zu ungemindert fort, neuerdings erfolgen Zahlungen Ffter in Mü 8 Gegen den Arbeiter Paul Ulrich, ü Flegr. Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ Dr. Friedleben hier, hat das Aufgebot der angeblich u. 4396 — im Besztze des Adalbert Beck, Landwirths der Kleineisen⸗Industrie. Namentlich die Scheeren⸗, Messer⸗ und Brüssel berathen und die Entsendung eines Delegirten Amsterdam, 30. Juli. (W. T B)⸗ In der heute d Februar 1860 zu Magdeburger⸗Fort, it erechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf in Verlust gerathenen Police Nr. 16 831 der „Pro⸗ von Eichenbühl; Schloßfabrikation sowie die Feilenhaueret leiden unter dem Mangel beschlossen wurde. Bemerkenswerth war, daß sich alle Redner ent. Niederländischen Handesgesellschaft abgehaltenen Zi e6 Potsdam wohnhaft, welcher sich verborgen hält, 1 den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ videntia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft zu, 2) auf Plan Nr. 3945, 4577, 5156, 5320, 5476, an Aufträgen, welcher durch den Rückgang des Exports nach Nord⸗ schieden gegen die sogenannte Berliner Opposition aussprachen und auktion wurden 28 400 Blöcke Bancazinn 1 54½2“5 ns 8. die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in d en densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit Frankfurt a./M.“, inbaltlich weicher die genannte 205, 1967 ⅛ u. 1967 — im Besitze resp. Mitbesitze Amerika verursacht worden ist. Die Solinger Waffenfabrikation war sich auf den Boden der „Alten“ stellten Redacteur Kunert be⸗ schnittlich 54 ⅞ verkayfft. uu“ Akten J. 1335/91 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht Gesellschaft dem ꝛec. Schwander die Summe von der Wilhelmine, geb. Bundschuh, Wittwe von Josef dagegen auch im vergangenen Vierteljahr genügend beschäftigt. zeichnete die „Jungen“ als „Anarchisten in Westentaschenformat“. selben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefängniß hervorging, insbesondere derartige Forderungen Zwei hundert Thaler Vereinswährung als nach Beck in Eichenbübl; Schließlich nahm die Versammlung eine Resolution an, in der das “ 88 zu Potsdam abzuliefern. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen dessen Ableben an die Antragstellerin zahlbar — 3) auf Plan Nr. 2585, 3426, 4098, 4099, 5193, Blitzschläge. Gebaren der „Jungen“ verurtheilt und der Fraktion ein Vertrauens⸗ Submissionen im Auslande. Potsdam, den 25. Juli 1891. oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin mit dem 21. März 1866 beginnend — versichert 5211 u. 5320 ½ — im Besitze resp. Mitbesitze der In Folge des Ministerial⸗Runderlasses vom 5. Juli 1887 haben votum ertheilt wird. II “ 3 58 3 Königliche Staatsanwaltschaft. 1 vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Victoria, geb. Beck, Wittwe von Sebastian Leichten⸗ statistische Erhebungen über die Höhe des in den zehn Jahren 1877 In Spandau fand am Montag eine öffentliche Töpfer⸗ 1) 8. August 1891. Het Gemeente-Bestuur zu Utrecht i Beschreibung. Alter 31 Jahre, Größe anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger gefordert, spätestens in dem auf Montag, den schlag in Eichenbühl; G — bis 1886 durch Blitzschläge an staatlichen Bauanlagen, unter welcher versammlung statt, in welcher, wie der „Vorwärts“ berichtet, Stadhuis: Lieferung eines schmiedeeisernen Hochreservoirs Bedi n. Statur untersetzt, Haare blond, Sexß fe. art widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, 8. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor 4) auf Plan Nr. 396 — im Besitze von Crispin Bezeichnung nicht nur einzelne Gebäude mit Nebenanlagen zu verstehen. auch Berliner und Charlottenburger Gehülfen in größerer Zahl an⸗ käuflich für? Fl. im Bureau der Gasfabrik zu Utrecht. 8 blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Angen widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Hauck, Taglöhnee in Eichenbühl. “ sind, sondern auch größere oder kleinere, ein Ganzes bildende Häuser⸗ wesend waren. Es handelte sich um die Regelung der Lohnfrage. 2) 8. August 1891. Het Gemeente Bestuur u- Vrat n (Provi blau, Nase etwas gebogen, Mund dick ö Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Auf Antrag der genannten Besitzer resp. Mitbesitzer gruppen, wie Strafanstalten, Domänen, Gestüte ꝛc, verursachten Die Spandauer Töpfer wollen nämlich in eine Lohnbewegung ein⸗ Gelderland) in der Gemeente-Secretarie Abtheilung 19 Vferun Lippen, Kinn rund, Gesicht länglich, tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der der hypothecirten Liegenschaften wird nun, nachdem Schadens stattgefunden. Diese Erhebungen erstreckten sich auf 53 502 treten, um den Berliner Lohntarif auch für Spandau durchzusetzen. einer eisernen Fähre, eines schwebenden Kabels, sowie von 8 höͤlzernen roth, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer weich „tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ Urkunde erfolgen wird. die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber Bauanlagen im Gebiete des preußischen Staats (mit Ausschluß Die Arbeitsgelegenheit in Spandau sei augenblicklich günstig, und da Booten nebst Ankern, Ketten und sonstigem Zubehör. Bedingunge rock, helle Hose, blaue Blouse, brauner, wei bis jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be. Frankfurt a./M., den 18. Juli 1891. 8 erwähnten Forderung fruchtlos geblieben und vom der Stadt Berlin), von denen 22 682 sich im Besize des Staats nur mit vier Geschäften zu rechnen sei (die übrigen bezahlen käuflich für 1,50 Fl. in der betreffenden Secretarie. runder Filzhut. Besondere Keunzeichen: 18 is anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden befinden und 30 820 dagegen solche sind, zu deren Neuerrichtung und den Tarif), so hoffen die Spandauer Töpfer, ihre Absicht 3) 8. August 1891. De Commissiön voor coöperatieve aan⸗ zur Hälfte des Kopfes fehlen die Haare; stottert. steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens 1 Q— Handlung an gerechnet, mehr als 30 Jahre ver⸗ Unterhaltung der Staat Beiträge zu leisten verpflichtet ist. zu erreichen, wenn der Zuzug fern bleibt. Es wurde koopen der afd: „Eenrum“ en „Bafloo“ v., h Gen. v. Nyverheid ö1“ herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag 126735] Aufgebot. S 88 denjenigen, welcher auf die Forde⸗ Die vorstehend näher bezeichneten Baulichkeiten wurden in dem folgende Resolution einstimmig angenommen: Für keinen anderen zu Groningen in Cenrum. Provinz Groningen. 39 000 kg ven s 8 [26889] Steckbrief . s. das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Der Besitzer Johann Mania zu Stuhmsdorf hat rung ein Recht du haben glaubt, die Aufforderung Jahrzehnt 1877 bis 1886 von 264 Blißzschlägen getroffen; es kommen Preis als für den bis heute in Berlin bestebenden Lohntarif zu phosphat (13 %), 27 800 kg Thomasphosphatmehl (75 7%*2² 6400 : wider den Schuhmacher Anton Emilius 3 Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über das Aufgebot des angeblich verlorenen, von dem Vor⸗ erlassen, seinen Anspruch längstens im Aufgebots⸗ also auf 1000 Bauanlagen in zehn Jahren 4,9 oder rund 5 Blitz⸗ arbeiten; nach Kräften dafür zu sorgen, die dadurch momentan arbeits⸗ Ammoniak⸗Superphosphat. Auskunft (bis 1. August) in der Buck⸗ Dahinten von Haina (Meiningen, 28 Fan e0n, die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Oktober schußverein zu Stuhm für ihn ausgestellten Quittungs⸗ termine am Mittwoch, den 22. Juni 1892, schläge, und zwar bei: Elementarschulen 0,8. Pfarrhäusern 1,4, Ge⸗ los Werdenden unterzubringen; dafür zu agitiren, daß sämmtliche halterei der Kommissionen zu Eenrum. wegen Fälschung (Betteln mit gefälschten Papieren). 1891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an obenbezeich⸗ buches Nr. 749 über 384,57 ℳ Guthaben und Vorm. 9 Uhr, dier anzumelden, widrigenfalls die bäuden der Steuerverwaltung 1,7, Gefängnissen und Strafanstalten Kollegen dem in Spandau bestehenden Verein angehören, u. s. w. G Dahinten treibt sich wahrscheinlich im nördlichen neter Gerichtsstelle, verkündet werden. Dividende beantragt. 1 Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ 3,4, Oberförstereien und Förstereien 7,2, Kirchen 8,2, Ober⸗Präsidial Ferner wurde einstimmig der partielle Strike beschlossen und die 8 8 Bayern UUnterfranken) umher. Berlin, den 14. Juli 1891. Der Inhaber dieses Quittungsbuches wird auf⸗ buche gelöscht wird. ] und Regierungs⸗Gebäuden 10 1. Hochbauten der Wasserbauverwaltung Sperre über die vier Geschäfte verhängt. Mannigfaltiges. Ich ersuche um dessen Verhaftung und Nachricht Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53 gefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1892, Miltenberg, 27. Juli 1891. 11,0, Geschäftshäusern für Gerichte 11,9, Seminaren 14,6, Gym⸗ Die Schuhmacher in Alzey theilen im „Vorwärts“ mit, Michalkowitz (Kr. Kattowitz), 28. Juli. Ein schwerer Un⸗ bei Ergreifung. (J. 758/91 III. 2495.) — Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 8 Der K. Gerichtsschreiber: nasien 15,4, Universitätsbauten 24,1, Domänen 44,9 und Gestüten daß bei ihnen Lohndifferenzen eingetreten seien. glücksfall ereignete sich der „Oberschlesischen Grenzzeitung“ 2 . Hanau, den 30. Juli 1891.. Landgericht [26914] Zwangsversteigerung. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ (L S) Heist, K. Sekretär. Aus Brünn berichtet die Wiener „Presse“, daß der Arbeiter⸗ auf der nahen Margrube. Vom Kesselhause führte riines g. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ e“ Vergleicht man die gleichen Gattungen der im Besitz des ausstand in der Fabrik von Brand u. Lhuillier unter Inter⸗ rohrleitung in die Grube zum Betriebe einiger kleinerer maschinell E“ Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6949 falls dasselbe für bbseceden wird. 26708 Aufgeb Staats befindlichen Gebäude und derjenigen Gebäude, zu deren Neu⸗ vention des Gewerbe⸗Inspektors beigelegt wurde. Einrichtungen. Vier Arbeiter wärmten sich an dieser Dampfrohr⸗ 126652 Pisesrie⸗ Maurer Carl auf den Namen des Maurermeisters Hermann Stuhm, den 4. Juli 1891 Lecs. zttwet safcgeegt. ö errichtung und Unterhaltung der Staat Beitraͤge zu leisten verpflichtet Aus Toulouse wurde gestern bereits unter den Telegrammen leitung und schliefen dabei ein Plötzlich platzte das Dampfr 8 Gegen den unten beschriekenen “ Darl Zimmermann zu Berlin eingetragene, in der Schulzen⸗ Königliches Amtsgericht. I. 1] mete Frau 1114“ Henriette ist, so findet man, daß erstere seltener vom Blitze getroffen worden „nach Schluß der Redaktion“ mitgetheilt, daß in Folge des Aus⸗ und die Arbeiter wurden von den ausströmenden Dämpfen sämmllich EI1118 16 elcher tüchtig dorferstraße Nr. 18 belegene Grundstück am 6. Ok⸗ ö11“ EE1“ 1e. Aufgebot sind als le tere, für welche Thatsache in dem vorliegenden statistischen standes der Tramway⸗Bediensteten Unordnungen entstanden derart verbrüht, daß drei kurz darauf ihren Geist aufgaben, während 22. April 1852, ledig, evangelisch, welcher 89 ig tober 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem [70098] Aufgebot. des Grundstü 8 1 ing 8 1. 278 Kalkscheunstraße Material kein Erklarungsgrund zu finden ist. Es dürfte jedoch anzu⸗ seien. Ein späteres Telegramm theilt nun mit, daß der Ausstand der vierte in das Knappschaftslazareth geschafft wurde, wo er bereit ist, ist die Untersuchungshaft wegen ver. unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ Das folgende, angeblich verloren gegangene Spar. Nr. 1 belegen und des Geundstücks Elbing XlIII. nehmen sein, daß die ersteren Gebäude in einem besseren baulichen der Tramway⸗Bediensteten Mittags erneut zu Ruhestörungen führte, verschieden sein soll. 1 Fe bese stahls verhängt. Es wird ersucht, densel eh in 78 straße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, kassenbuch der Beckumer Sparkasse Nr. 6270 über Nr. 271 (Annenplatz Nr. 2) zum Zwecke der Besitz⸗ Zustande, vielleicht auch bei gefährdeter Lage öfter durch Blitzableiter wobei ein Polizeikommissar mit Stöcken und Faustschlägen 1 haften und in das Gerichtsgefängniß zu Carls⸗ versteigert werden. Das Grundstück ist für das 1122,70 ℳ, ausgefertigt für Gerhard Kösterkamp tittelberichtigung beantragt. 8 “ geschützt waren. insultirt wurde. Die herbeibeorderten Dragoner gingen Swinemünde. Von einem Fahrgast des Dampfers „C rub O.,Schl. abzuliefern. “ Etatsjahr 1892/93 mit 14 300 ℳ Nutzungswerth gt. Westerhoff zu Kspl. Herzfeld, soll auf Antrag der In Betreff dieser Srundstücke werden alle Eigen⸗ „Von den 264 Blitzschlägen waren 81, also noch nicht ein gegen die Ruhestörer vor. Mehrere Personen wurden verletzt. haven“, der bei der Strandung des Schiffes (veral Retrs d Br) 8 Carlsruh O.⸗S., den 28. Juli 1891. zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Verliererin, der Wittwe Gerhard Kösterkamp, behufs thumspraͤtendenten und namentlich die Erben des Drittel, zündend. Auf 1000 Bauanlagen entfielen zündende Schläge Die Menge warf mit Steinen nach dem Militär. Um einen selbst in größte Lebensgefahr gerieth, geht der „Stett 3t 3 fol 92 ] Ksnigliches Amtsgericht. 1,59,7 Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Di⸗ In⸗ EE“ Me Julius Grünberg, bei: Elementarschulen 0,2, Pfarrhäusern 0,6, Geschäftshäusern für blutigen Zusammenstoß zu vermeiden, ließ man die Tramwaywagen Schilderung des Unfalles zu: Wir befanden uns etwa eine Wiert lst S Beschreibungt Alter 39 Jahre, Größe. — 88 m, blatts, etwaige Abschätzungen und andere das haver des bezeichneten Sparkassenbuchs werden auf⸗ der Car vguf 1“ 16 A Femer .. Gerichte 0,9, Oberförstereien und Förstereien 1,3, Kirchen 1,6, Do⸗ nach ibren Depots und das Militär in die Kasernen zurückkehren. See, ich stand bei dem Kapitän auf der Kommandob ück G Statur untersabt, Haore dunkelblond, vetinn ” as⸗ Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie hesondere gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den und die Henriette Jordau, geb. Gilkowski, 1 mänen 28,3 und Gestüten 187,5. Die Tumultuanten sammelten sich später, mit Hacken und Schaufeln kundigte mich nach der weiteren Fahrt, als plötzlich das Schift bn Bart rasirt, Augenbrauen braun, 44 48 Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei 6. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, bei dem gefordert, spätestens im Ftsate den 16. . 12 Während bei den hauptsächlich größeren städtischen, zum Theil bewaffnet, wieder an, zerstörten mehrere Kioske und steckten die Trüm⸗ Stoß erhielt und ins Schwanken gerieth Ich Süe sch gr if einen breit, Mund gewöhnlich, Zähne defelt, 8 utsch. ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. unterzeichneten Gerichte ihre Rechte “ hna n 88 S. nnt An “ Iiumqs andftücke monumentalen Gebäuden keine zündenden Blitzschläge sich ereigneten, mer in Brand. Die Truppen wurden darauf zurückberufen und be- Kommandobrücke auf Deck und fand dort die Fahr sste 10 n, vft Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, 8 Fre . Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die das Buch vorzolegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ihre Rechte und “ 8 ün öe kamen bei den läͤndlichen Gebäuden der Domänen und Gestüte häufige setztten die Boulevards. lichem Durcheinanderwirren; die Matrosen woͤren bereits ngh Kleidung: graues Jaquet, braune Hosen, Filsbut⸗ nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden erklärung desselben erfolgen wird. geltend zu machen, wi 11“ uß aller Zündungen vor, was, abgesehen von der Bauart, wohl besonders 1 G 3 1 dem Losmachen eines Rettungsbootes beschäͤftigt r 3 G Weste, wollenes braungestreiftes 1 Stäips⸗ Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag Beckum, 5. März 1891. 1 113“ ¹ 92 ie g ragung de dadurch veranlaßt wurde, daß die Dachböden mit Heu oder Stroh Die Fabriken in Dänemark und die dortigen Ein⸗ einer Seite gelöst war und in schräger Richtung’ hi . Halbstiefel, Papierkragen, Flgeübe 8 ke ips, aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung Königliches Amtszgericht. ET“ 9 E.“ mekgen wipd. angefüllt waren, wodurch das Feuer sofort Nahrung erhielt. richtungen zur Unfallverhütung. dem Augenblick stürzt die Inhaberin der Schiffs⸗Restauzal 815 crraue Unterhosen. Besondere Kennzeichen: keine. des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ 11 “ Elbing, Königliches Amtsgericht Unter den vom Blitz getroffenen 264 Gebäuden waren 107 mit ((T) Nach dem Bericht der Fabrikinspektoren waren im Jahre 1890 Berkhauer mit dem Rufe: „Hülfe! Das Schiff h ee Fr. vries. Erledi besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, [267344 Anfgebot. 1“ önigliches Amtsgericht. einem Thurm versehen. Nur in sechs Fällen traf der Blitz nicht den im Königreich Dänemark 1949 Fabriken und fabrikmäßig betriebene unteren Schiffsraum und springt in das herabgelassene B ·1 das 17G898 Steckbriefs Erledigung. lhöft wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Der Kaufmann Robert Beyermann in Groß⸗ Thurm. Somit sind Thürme als ganz besondere Anziehungspunkte Werkstätten der Aufsicht unterworfen, in welchen 36 631 erwachsene Küchenmädchen und der Mannschaftskoch ihr nach. Ich will meh 2 Der gegen den Kaufmann Georg 88 Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ breitenbach, Inhaber der unter der Firma J. N. „ Aaesaebot zu bezeichnen, und es empfiehlt sich, dieselben stets durch einen Blitz. Arbeiter (29 613 männliche und 6918 weibliche), 2519 Kinder von Damen und Herren beruhigen, komme dabei dem Dec d 8 wegen schwerer Urkundenfälschung ꝛc. unter 1891 gabe von Geboten anumelden und, falls der be. Beyermann daselbst bestehenden Handlung und ver⸗ [267331 898 geferoß hat ““ ableiter zu schützen. 10 bis 14 Jahren und 3445 junge Leute von 14 bis 18 Jahren be⸗ und stürze gleichfalls in das Boot In derselben S Umnde Ue 1 12 n . ... treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte treten durch Rechtsanwalt E1““ Stadt 88 1 schve 186 Nleae bgs Von den Blitzschlägen trafen 56 Gebäude mit weicher Bedachung Cäftigt wuürden. Es wird üls besonders erfreulta⸗ bervorgehoben, aber auch schon i Wasser der etdkcen . nen un 89 ich erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Arnstadt, hat das Aufgebot des Primawechsels be⸗ bE“ 88 Deüig e ehu e der und 206 solche mit harter Bebachung. Bei den ersteren zuͤndete der daß die Anzahl der in den Zündholzfabriken beschäftigten Kinder stetig schlagen, denn der Dampfer stand nicht still, sond LE Berlin, den 28. Juli 1891. Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt antragt, welchen die unter der Firma Richter &.— zäingtraße aschenh Wen 8 gn Zwar gsent. Blitz in 44 Fällen = 78,6 %, während das bei den letzteren nur in abnimmt; während im Jahre 1874 die in diesen Fabriken beschäͤftigten Fahrt und die Mannschaften waren dabei, die übri en Rient vase egc 8 Der Untersuchungsrichter werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen Kleeberger in Noerten bestehende Handlung am allee ( “ bing⸗ e vsifgge “ 9 ddi gang C“ schiraus ss ’ daß weiche Kinder 44 168 der haheehe FE Feneghten betrug ihre Anzahl lösen. An Bord entstand ein fürchterliches es med im Lanesden beim 1“ die 1866, T.gee 5 E urück. 8 eAatr 4865 ö“ vog 387Cb ct 11““ Bekörde irseesec tt. edachung die Zündung dur itzschlag in hohem Maße begünsti im vorigen Jahre nur 7 ½ %. Die Kinder sind wesentlich dur j Hinei 8 8 S ““ 1“ treten. ejenigen, welche das Eigenthum des au üst 1 n hat. Der Wechse d 8 ete ebe 88 harte dagegen meist verhütet. “ he begänstigt, weibliche Arbeiter ersetzt worden. Die Arbeilenitcn ch erwachsn⸗ EE“ 1nice 1“ Fr. Berk⸗ [26887] Steckbriefs⸗Erledigung. Barbi Grundstücks heäniüruchen , werden aufgefordert, war ijahlbar an eigene Ordre am 15. November 1888 11) 1g v P. dee Hirsch zuge⸗ Unter den 264 vom Blitz getroffenen Gebäuden waren 15 mit beträgt durchschnittlich 10 ½ Stunden im Sommer, dagegen im Winter dann erfolgte ein fürchterlicher Aufschrei 8 8 ihr 8 Föhlte Hipen⸗ 2 Der unterm 18. April 1891 hinter den Bin s vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ und ist nach Angabe des Antragstellers von der Uüren. r. 6 1“ SGrunvftüch Ith t einem Blitzableiter versehen. Nur in einem Falle wurde der Blitz etwas weniger; in dem dritten Theil der Betriebe war die Arbeits⸗ regungslos, auf dem Rücken liegend 8e “ e gwomn gehülfen Arthur Georg Heinrich Theodor, t in stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls Ausstellerin an ihn, beziehungsweise die durch ihn 88 ö Osten 18 e, auf dem Grundplane ohne Schaden für das Gebäude abgeleitet; in zwei Fällen wurde die zeit aber nur 10 Stunden und in ca. 190 Betrieben nur 9 ⅞ Stunden mußte wohl ihrem Leben ein Ende 1 net 1 1 — Vo Schlaganfall in den Akten J. 468/91 erlassene Steckbe st er⸗ nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug vertretene Handlung weiter Feben wothen. Letztere nas W 88” 5 Leitung durch den Blitz gestört; in einem Falle sprang der Blitz von und darunter. In den Buchdruckereien, den Taback⸗ und Eigarren⸗ mädchen und dem Koch habe ich nichts h B Fehe ledigt. Jali 18 auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks hat nach weiterer Angabe Ende Oktober 1888 den F v 1 dem Ableiter nach der eisernen Wasserleitung über; in fünf Fallen fabriken, den Papier⸗ und Papierwaaren⸗Industrien sowie in den ein Opfer der Wellen geworden. Als 1z nigh⸗ 1 sind schnell Potsdam, den 29. Juli 1891. 4 tritt. Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zu⸗ Wechsel in einem Briefe eingeschlossen an die unter 9, Am. bb walen die “ schadbaft enet, vae se konstruirt; in sechs T1“ durch nittlich 10n Stunden gearbeitet. ersten natürlichen Schreck etwas echans batte eböe. Königliche Staatsanwaltschaft. schlags b 88 8. “ 9 v “ s. 168 vnche . Fekrüf 9 82 ällen wurde der Blitzableiter garnicht getroffen, war also für den urch das Gesetz vom 12. April 1889, betreffend die Veranstaltungen ir ei 1 7 u 8 mmittags 12 ¾¼ Uhr, an obenbezeichneter Gerichts⸗ bestehende Handlung eingesandt; 8 ; 1 vls es 8 8 Umfang des Gebäudes nicht ausreichend. Hieraus ist ersichtlich daß szur Verhütung von Unfällen bei der Benutzung von Masegänft u. i de. Bierne stonter emen, hach. 855 18 F und 89 so etwa 26077 1 sstelle verkündet werden. mmit dem Wechsel verloren gegangen und nicht an Bienenstraße SZ S Blitzableiter nur dann die Blitzgefahr wirksam verhüten können, wenn sind auch die Meiereien, die Landwirthschaft und sonstige Beiriebe, Kräfte mehr und mubr 1 8 a31 oc 5 merkte, daß meine Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Berlin, den 10. Juli 1891. die Adressatin gelangt. 8 J 1“ G 1“ I 8 8 8 1 sie auf das Sorgfältigste angelegt und unterhalten werden und die welche mechanische Kraft benutzen, der Aufsicht unterworfen worden⸗ don dem Ferschlogenen Mas . khe alcng 8 — 8 Stück Brett Durch vollstreckbares Urtheil vom 24. Juni 1891 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 53. Der Inhaber des Wechsels wird deshalb I 1 amm 88n 8 — e g 6 8 1 Gebäude eine ihrer Größe entsprechende Anzahl von Auffangestangen 86 Meherafen 8 U1 Betriebe genannter einen Arm den Riemen, unter den 11““ ist der Zimmergesehe Karl Chward Gieicer aus .“ Pefordert. spategene I16 o1A4A“ haben. Urt beschäftigten 5 (2985 männliche und 2601 weib⸗ wamm so ei e Zei e. 8 8 Driesen, geboren daselbst am 2. Oktober 1861, weg 2 8 14. 2, : CE18’8b üd p 11ö1““ Der Schaden, welcher durch Blitzschlag von den hier in Betracht liche) Arbeiter. Die Fabrikinspektoren heben hervor, daß die Arbeit⸗ ca. “ Febians Entsetzen 7 Leiche der 8 Uebertresang gegen §. 361 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ In Sachen des früheren Ackermanns jetzigen Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts, an⸗ t ti⸗ 86 8b E112 kommenden 53 502 Bauanlagen in dem Jahrzehnt 1877 bis 1886 an⸗ geber auf den meisten Stellen in richtiger Erkenntniß der Zeitgemäß⸗ Fischer in einer halben Stunde — kamen Fisch 835 ussage der 1 buchs zu einer Geldstrafe von 50 ℳ, im Unvermögens⸗ Rentners Christian Fuhrmann aus Salder, jett in beraumten Aufgehotstermine seine Rechte bei de g nd 6 a 40 r und 4 a 73 1 und gerichtet wurde, ist im Allgemeinen ein geringer. Die für Wieder⸗ heit des Gesetzes den besten Willen bekundet haben, zweckmäßige Ver⸗ zogen auch noch die Leiche der Frau ins B 39 5. d“n vefetes mich, falle zu 10 Tagen Haft, und zur Tragung der Kosten Oberg, Gläubigers, wider die Chefrau des Schlachters Gerichte anzumelden und den⸗ b. 6 995 5 a 42 8 der Schäden und Wiederaufbau der abgebrannten Gebäude fiferdöänten. bit Verhütung von Unfällen zu treffen. Die Statistik Koserow ans Land. und brachten uns bei des Verfahrens mit 48,00 ℳ verurtheilt worden. Carl Hanne, Julie, geb. Sander, in II nhesee Gengalls 1u““] b 8) ö 10 Blünr II, des mehrgedachten gezahlten Kosten beliefen sich im Ganzen auf 1136 863 ℳ, sodaß über die vorkommenden Unglücksfälle ist aber noch mangelhaft, da die Es wird ersucht, von demselben die vorstehenden Schuldnerin, wegen Hypothekkapitals sammt Zinsen, “ den 25. Juli 1891. FFeldrisses an der Helmstedterstraße belegenen Grund⸗
durchschnittlich auf einen Blitzschlag 4306 ℳ, auf eine Bauanlage in Arbeitgeber vielfach verabsäumen, alle Unfälle bei der Benutzung von Paris, 30. Juli. Ei is 9 ; Geldbeträge einzuziehen bezw. die substituirte Haft⸗ wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Be⸗ 2 1 r . . 1 8* , 30. Eine Eisenb n* eldbeträge einzuziehen bezw. wird, nachden f Antr 4 24ʃ ä 1 1 1111“““ senbahnbrücke in der Nähe von trafe an demselben zu vollstrecken und zu den Akten schlagnahme des der Schuldnerin gehörigen Brink⸗ 8 Königliches Amtsgericht. II. G deeo, Eö 8 TETöö“
den zehn Jahren 21 ℳ oder in einem Jahre 2 ℳ 10 ₰ entfielen. Von Maschinen, wobei ärztliche Hülfe nöthig ist, nach der Vorschrift des St. O 1 hn 19 1b 1 — diesen Kosten hatte der Staat im Ganzen 510 608 ℳ, nämlich 505 869 ℳ Gesetzes dem Polizeimeister und der Gesundheitskommission 1.1. Feßisk Di Bakerasateit de bisdet “ — E. 37. 90 — Nachricht zu geben. sitzerwesens nro ass. 76 zu Salder sammt Jubehör ger. Meüncg. 9 a 90 baar und 4739 ℳ durch Lieferung von Materialien zu tragen, während Soweit es sich hat ermitteln lassen, sind vom 24. Oktober 1889 bis b ung ist vnter rochen. 8 Driesen, den 15. Juli 1891. 11“ zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß 8 Beglaubigt: “ 1u 2 Ln, 1X“ Bersiche!enon Bodne nden Besrllschtcten Deomänenpächter Gemenden, sum e. Meüeg 8. 3. 227 Uasele vorgerommen, von denen 140 auf Nizza. In Niza ist vor einigen T d se, i Königliches Amtsgericht. vom 18. Juli 1891 verfügt, auch die Eintragung (L. S.) Toepke, Assistent, Gerichtsschreiber. 5. isfes 88 vwenad. (Ecke des Altewiek⸗ dure. üheden⸗ Sic nats e elschafttn 88 8ee waren. Der daftrielc de 24 auf Meiereien und 161 auf die Landwirth⸗ welchem am 27. Mai 1840 der deribnte Wiolinvirtense gefgolen — — 2* Aies im E11 [26736) Aufgebot Plane des Restaurateurs Alexander inde Blitzschläge angerichtete Schaden ist naturgemäß ei entfielen. 8— 7 ; olgt ist, Termin zur Zwangsver 267 G . v. .SJea 8. “ E-ggegase bedeutend größerer, als der durch kalte Schläge öö Haganini starb, eine Gedenktafel angebracht . Uate ch s heenehen den Sergeanten 8. Jannar 1892, Morgens 10 Uhr, vor Das K. Amtsgericht Miltenberg hat heute folgen⸗ Pricken 1 g Cdhen Seee 08 g9ee; erstere betrug bei 81 zündenden Schlägen 1 073 139 ℳ oder 13 249 ℳ Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten. Mangbischlak. Dem „Schw. Merk.“ wird ; Wessel In anteris⸗viegemem Graf Barfuß Nr. 17, Herzoglichem Amtsgerichte Salder angesetzt, in des Aufgebot erlassen: 8 1 ne 1 8 “ 81 c 1 z48 II“ vel gatr v1““ E“ 8 der⸗ 11““ Fietemermürdigkett ädie:asgin 8 Peden Fabnenftuct “ 1.b 8 EIöööe tie h0. c.hns dihpeticfe guche lür 9enühh d,n “ vh des be Rudolf Clabes gehörigen ℳ auf einen Blitzschlag. 1 1 üfenden Jahres engl. Meilen Eisenbahnen gebaut gegen bietet. Auf der Halbinsel M hischlak ij er 33. Division zu Metz, in Gemäßheit des §. 246 zu überreichen haben. ““ S. 1 lan Nr. d 4. 1 J.IDJdee keeiae, Gheisen,8s an bre Der an Domänen und Gestüten verursachte Blitzschaden ist als 2055 Meilen in demselben Zeitraum des Jahres 1890, 1481 in 1889 liegen fünf kleine S D dangbhischlat (am Faspischen Meer⸗ r Militärstraf ichtsordnung das Vermögen des Das Grundstück wird zunächst in zwei einzelnen 22. Juni 1825 ein zu 5 % verzinslicher Kauf⸗ Nr. Bla des gei Feldrif 1 ; . ; L. 2 2908 ; ; G . 2 2 8 2 . ¹ 8 U 4* v 5 . 89 * ; . 7 1272 ür S e läche zu 25 a 29 qm das in sehr erheblicher zu bezeichnen; denn die Wiederherstellungskosten und 2980 Meilen im Jahre 1888. Am meisten Eisenbahnen wurden in krystallisirtem Dalz bed ckt ü Fnss g, aesf ist a Fuer Ses se An eschuldigten 88 eant Wessel, zu Gunsten des Theilen, dem Plane Nr. 338 der Karte „Im Dorfe“ schillungsrest von 9 Gulden 50 Kreuzer für die Georg Bienenstraße belegen netes füstinck 1 8 %0 ür Domänen⸗ und Gestütsbaulichkeiten betrugen im Ganzen rund den Südstaaten gebaut. Theilt man die Union in fünf Gruppen, so weggehen; ein va ss een er das Menschen und Thiere getrost hin⸗ Mlil fiskügen; Hühe von 3000 ℳ mit Beschlag zu 10 a 21 qm (Hof⸗ und Baustelle sammt Garten) Breunig Debitmasse eingetragen. mit A B C 4A bezeichnete 4 zu g. ageh 840 000 ℳ, also mehr als zwei Drittel der Gesammtsumme. famllen von der oben angegebenen Meilenzahl auf die Nordstaaten meter Durchm ss 8⸗ i veun und hat etwa einen halben Kilo⸗ bel 9 “ 1 und dem Plane Nr. 1 der Karte „Ueber dem Auf Antrag des Besitzers der hypothecirten Sache, Auf Antrag der Exproprian ngif Uecht “ 8 Nach diesen Ergebnissen dürfte im Allgemeinen ein Bedürfniß östlich vom Mississippi 22,5 (%, auf die Sädstaaten östlich vom blendend in 9 er, 1 88 ist der rosafarbene See. Seine Ufer sind 8 eesgni 86 den 25. Juli 1891 Mühlenstahl“ zu 25 a 43 am, sodann aber im des Landwirthes Leo Horn von Eichenbühl z. Zt. in von Eigenthums⸗ und sanstigen ea rech an für die nachträgliche Anlage von Blitzableitern auf bestehenden Mississippi 46,7 %, auf die Südweststaaten einschließlich Kansas und dh In Henne enns siäIger Salz sich ausscheidet, das Wasser nig San;, nen en griaht Xv. Ganzen zur Versteigerung gebracht. Chicago in Nordamerika sich aufhaltend, wird nun, bezeichneten ö 12 “ . fiskalischen Gebäuden nicht anzuerkennen sein, da der durch Blitzschlag Colorado 6,2 %, auf die Nordweststaaten 9,8 % und auf die St 9 iolett bis rosafarben; wenn leichte Wellen den See beleben, Königliches Amtsgericht. VIVV. Salder, den 22. Juli 1891. Nnachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen denen Flächen zu zahlenden Entschädigungsgeldern 8 lein, 76.9 19⸗- ,8% aaten so geht die Farbe in dunkles Karmoisin über. Zuglei 5 alder, den I 3 bst Zinsen, sowie zur Auszahlung dieser Kapitalien — ) 0 G . v 2 . eich entström 8 3 ten Forderung fruchtlos geblieben nebst Zinsen, z 3 3 ⁰ verursachte Schaden in keinem Verhältniß zu den Kosten steht, welche am Stillen Ocean 14,8 %. Im ganzen Jahre 1891 werden wahr⸗ dem See ein Veilchenduft, wie er etwa dem Fucagh c. Ffehs t Heee. teperir 18 1 1 gisf Ngg,gcch ben Tumss daf Bozmerseg, ben 17. Cepiember —— beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem [2398) Aufgebot. v verstrichen sind, an denjenigen, welcher auf die For- Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumt, zu u“ Der Arbeiter Hermann Erb in Berlin, Ber⸗ derung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung in Gemäaßheit des 5 om 20. Jumi 5 nauerstraße 118, hat das Aufgebot hinsichtlich der erlassen, seinen Anspruch längstens im Aufgebots⸗ Nr. 18 § 1, sowie der §§. 823 ff. der C.⸗P.⸗O.
ioritäts⸗Obli 1 t i 1892, Vorm. alle Diejenigen, welche Realrechte an den erwähnten ihm abhanden gekommenen Prioritätz Obligation der termine am Mittwoch, 22. Juni 5 Grundstücken zu haben vermeinen, behuf Anmeldung
. 2,. hr sind am 30. d. M. gestellt 10 011, nicht recht⸗ . 1 G vollstrech 8 ihrer Rechte bezw. Empfangnahme der zu zahlenden — 8 zeitig gestellt kei 8 auf Polycystis Das Volk kennt diese Färbungen unter d HFrundbuche von der Königstadt Band 98 Blatt . 8 f . „wi Gelder unter dem Präjudiz damit vorgeladen wer⸗
Zur Arbeiterbewegung. de Steez esfet srt 8. 1 M. gestellt 3726, nicht „Waßferblüthe⸗, und es ist berannt, daß der Bodenfe: ab vnmnen V1“ in gem auf ng0ch inde nr ehem wigiittenberg, 27. Juli 1891 den, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansrrüchen
ee Aus Bochum wird der Berliner „Volksztg.“ berichtet, rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 8 Eehe- trägt, nur keine rosafarbene, wie der See von fäͤbs eingetragene⸗ iu her Paüfe dacangg .Nr 66/67 unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ er K. Gerichtsschreiber: der hiesigen Stadtgemeinde gegenüber werden aus⸗
daß die Agitation für den Eintritt der Fabrikarbeiter in Breslau, 30. Juli. (W. T. B) Bei der heutigen und Koppenstraße belegene Grundftüc 8 6. Okto⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (L. S.) Heist, K. Sekretär. tesgesfies ehr. den N. Jull 1891
den Verband der deutsch en Bergleute begonnen habe. Schienensubmission offerirten Laurahütte 3750 t und Ober⸗ Lissabon, 29. Juli. Die unlä ber 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der —- h 1 f.
8 se aega Zeitriteserrlanmg sind auf Sonntag an⸗ Peußfehe lenbabnbevacfe. Re elschaft 2196 t, beide Werke die und Koltwaarenfabrik in S. ist 888 Fosf Pffep sesr mterheicnetes an Gerichtsstelle, Neue ng 18 a. vid n 1891 128i9- 8 Amtsgeriat- Fechee das Peate foblen⸗ HPerzogli Seidren.
gesagt. Die Stimmung der Fabrikarbeiter des Bezirks wird a erkstation Die Firma Pintscher (Altona) gegangenen Telegramm heute von den e d beschettunac⸗ 8 Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, eimar, den 2. Jult vf. Aufae -
ls der Bewegung nicht günstig bezeichnet. v“ Salat e. Jeettur. ., Prne von 123 ℳ pro Tonne frei loßen UArbeitern in Brand gesteckt 8 brdn scheg gange 8 FEna . d98 Grundstück ig 8 bag Großber,oolich facehlische Fstsgfeist. bIN für Eichenbühl Bd. III. B“
Der „Köln. Volksztg.“ wird aus Saarlouis mitgetheilt 8 65 —* bis zum 27. August vorbehalten. nieder. Die Fabrikbesitzer (eine Akti G 3 8 1 e initz fü 4 et 8 S engesellschaft) erleiden einen . S. 1067 u. Bd. VI. S. 187 ist unterm 8. Juni
1
1 b * — r⸗ lkbbis purpurn färbt, oder Chlathrocystis r icina, die p . 6 1 . 8 7 er 3 ; 8 8 7 1 8 sonstige besonders hohe Bautheile dürfte ein Blitzableiter unent⸗ Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kobs bei d b 8 s 126742 — igerun ie F
ehrlich sein. 1 an der Ruhr und in Ob lesien. ei dem oben genannten „Rosensee“ ein Veilchengeruch entsteht, so Zwangsversteigerung. imar⸗ Nr. 5020 über 100 ℳ 9 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Forderung behrlich sein dn ve . erschlesien deutet das entschieden auf Tangarten, welche Fuchsin enthalten, also — Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 1 Sirae “ veeschen aelä te nen m Hyothekenbuche gelbscht
die Anlage und Unterhaltung so vieler Blitzableiter erfordern würde. scheinlich 5000 Meilen Eisenbahnen vollendet werden, gegen 5967 im ist. Die rorhe Farbe wird durch Pflanzen oder Thiere bewirkt und llun en
eine Krebsart Cyclops rubens, purpurrothe Wasserfarbe geben. Da
8g