1891 / 178 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

——

8

FS6.6

8*

11“

81

8 Ebefrau des Kupferschmiedes Christoph Drath, Helene geborene Everding, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 28. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 25. Juli 1891. Keller, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26726

Die lgbefran des Lackirers Gerhard Binnewirtz, Bertha, geb. Wagner, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Juli 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26727]

Die Ehefrau des Musterzeichners Emil Breuer,

elene, geb. Hensel, zu Krefeld, vertreten durch

echtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem bier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 27. Juli 1891.

Arand,

r des Königlichen Landgerichts. 26728] 8

Die Ehefrau des Schubmachers Andreas Back⸗ huys, Margaretha, geb. Blum, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker bier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

üsseldorf, den 27. Juli 1891.

8 8 8. Arand, ..“

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 [26716] 8

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Bertha Schröder zu Barmen, Ehefrau des Agenten Wilh. Jacobs daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26709] 8

Die zum Armenrechte zugelassene, zu Dülken wohnende Ehefrau des Anstreichers Joseph Iveres, Maria, geb. Busch, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Cirvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 6. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rurg, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .“

Hebenstreit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26705 Bekanntmachung. Prgäg⸗ Mayer, ohne Gewerbe, Ehefrau des Handelsmanns Moses Cahn, Beide zu Waldwiese wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Chemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. Ok. tober 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt

worden.

detz, den 28. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. [26135 Gütertrennungsklage. 1

Albertine Stemmelin, Ehefrau des Alois Klee⸗ mann, Blechschmied, zu Mülhausen i/Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Guͤtertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 24. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 25. Juli 1891. (L. S.) Der Landgerichtssekretär: Koeßler.

26904 voc. nches Landgericht Straßburg i. E. Die Regina Wagner, gewerblosse Ehefrau von Johann Baptist Schiff, früher Gutspächter, jetzt Kutscher, Beide zu Ruprechtsau wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherr von Schottenstein, klagt egen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Vtertvennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 22. Oktober 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt. (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

[26704 Katharina Werle, Ehefrau des Händlers Jakob Metz, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knittel, klagt gegen ihren genannten Ehemann ebenda, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 28. Oktober 1891, Vor⸗

mittags 9 Uhr, bestimmt Der Landgerichts⸗Sekretär Berger. 8

[26520]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 22. Juni 1891 die zwischen der Rosalie, geb. Lampey, ohne Gewerbe, zu Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann, Mechaniker Oswald Kluge, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetung vor Notar Adams in Aachen ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.

Aachen, den 18. Juli 1891.

Plümmer, G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26905]

Durch Urtheil der III Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter, früheren Cigarrenfabrikanten und Händler Franz Schneider zu Elberfeld und der Henriette, geb. Dahlmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 12. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26714] 1 1 8

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Gärtner Johann Deutzmann zu Bonn und Gertrud, geb. Nathan daselbst, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

26715 8 rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Adam Stephani, Kaufmann in Poppelsdorf, und Karoline, geb. Krengel, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

[26713]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 8. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Johann Holzem, Schneider zu Holzem, Kreis Rheinbach, und Mar⸗ garetha, geborenen Kesseler, daselbst bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

[26711] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9 Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Andreas Vogel, Kohlenhändler in Siegburg, und Christina, geb. Breuer, daselbst bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt..

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

26712 n rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9. Juli 1891 ist die zwischen den ECheleuten Winand Schorn, Schreinermeister in Bornheim, z. Zt. im Zuchtbause zu Köͤln, und dessen Ehefrau, ohne Geschäft in Bornheim, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.

26725

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 16. Juni 1891 ist zwischen den Eheleuten Viehhändler Franz Dyrks und Josefine, geborene Terhag, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 5. Mai 1891 an ausgesprochen worden. ¹

Düsseldorf, den 15. Juli 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26729 L202 rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. Juni 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Decorateur Karl Caspar Schleich und Friederike Auguste, geb. König, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, mit rechtlicher Wirkung vom 1. Mai 1891 ab ausge⸗ sprochen. 1b 3

Düsseldorf, den 20. Juli 1891.

Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26896] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. Juni 1891 ist zwischen den Eheleuten Maler und An⸗ streicher Josef Pesch und Maria, geborene Gasper, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 22. Mai 1891 ab ausgesprochen worden. 1“

Düsseldorf, den 22. Juli 1891.

Keller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26898] b Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 1. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Heinrich Saatkamp und Wilhelmine, geb. Sommer⸗ lade, zu Burscheid die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 4. Mai 1891 an ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. Juli 1891.

8 Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26897]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 30. Juni 1891 ist zwischen den Eheleuten, Handlungsbevollmäch⸗ tigter Emil Otterberg und Ottilie, geb. Müller, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 6. April 1891 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 82 Juli 1891.

rand

Gerichtsschreiber des Königlichen

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 1. Juli 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Wirth Heinrich Dienst und Johanna, gCeb. Beyer, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 12. Mai 1891 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 25. Juli 1891.

Keller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg⸗ richts.

8

[26721] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer hierselbst vom 8. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Conditor Ludwig Rickel und Anna Maria, geb. Maier, Beide zu Dudweiler wohnhaft, bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögens⸗Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 26. Juli 1891. 8 Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗c. Versicherung.

Bekanntmachungg 8 der seit der Veröffentlichung vom 9. Mai 1891 in der Organisation der Papiermacher⸗Berufs⸗ genossenschaft eingetretenen Veränderungen. Sektion I. a. Vorstand. Der Sektions⸗Vorstand setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen: Vor⸗

1) Dr. Haerlin GEauting⸗München,

sitzender, 8 2) Louis Rosenthal Röthenbach, I. stellver⸗ tretender Vorsitzender, Freiherr von Tröltsch, in Firma J. B. Prinstner in Riedenburg, II. stellvertretender Vorsitzender, Clemens Haindl Augsburg, Schriftführer, A. Wiede, in Firma Wiede & Cie Hof, Direktor E. Zimmermann, in Firma Passauer mechanische Papierfabrik a. d. Erlau bei Passau. b. Vertrauensmänner. Bezirk IV.: Regierungsbezirk Oberpfalz. Herr Emil Semmler zu Windisch⸗Eschenbach,

stellvertr. Vertrauensmann für den Bezirk a:

die Bezirksaämter und bezw. Magistrate Beiln⸗ gries, Parsberg, Regensburg und Stadtamhof und Vertrauensmann für den Bezirk b:

die Bezirksämter und bezw. Magistrate Cham und Neustadt a. W. N. ist ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Ludwig Beger, in Firma Gebr. Beger zu Windisch⸗Eschenbach zum stellvertretenden Vertrauensmann gewählt worden. Bezirk VI.: Regierungsbezirk Unterfranken.

Herr W. Schneider zu Münsterschwarzach, stell⸗ vertretender Vertrauensmann für den Bezirk a:

die Bezirksämter und bezw. Magistrate Brückenau, Kitzingen, Lohr, Marktheidenfeld und Würzburg und Vertrauensmann für den Bezirk b: 8

die Bezirksämter und bezw. Magistrate Aschaffen⸗ burg und Alzenau ist ausgeschieden und an dessen Stelle Herr Johann Follmer zu Homburg a. Main zum stellvertretenden Vertrauensmann bezw. Ver⸗ trauensmann gewählt worden. 8 8

Sektion II. b Vorstand.

An Stelle des verstorbenen Mitgliedes des Sek⸗ tions⸗Vorstandes Herrn Adolf Feyerabend zu Heil⸗ bronn wurde Herr Richard Schäuffelen daselbst

gewählt. 8 Sektion VII. Vertraunensmäuner und deren Bezirke. Mit dem 1. Juli d. J. tritt folgende Neueinthei⸗ lung der Bezirke der Vertrauensmänner in Kraft:

Bezirk I.: umfassend den Regierungsbezirk Hannover. Vertrauensmann: Herr Direktor H. Wedemeyer

in Wertheim b./Hameln.

Stellvertreter: Herr Ed. Schröder in Winzenburg b./Freden.

Bezirk II.: 1) den Regierungsbezirk Hildesheim mit

Ausnahme der Stadt Goslar und Ilfeld,

2) die an der Grenze im Braunschweigischen gelegenen Fabriken zu Delligsen, Brunkensen und Kayerde. Vertrauensmann: Herr Ed. Schröder in Winzen⸗

burg b./Freden. Stellvertreter: Herr Direktor H. Wedemeyer in

Wertheim b /Hameln. 1

Bezirk III.: den Regierungsbezirk Lüneburg nebst

den freien Städten Hamburg und Lübeck. Vertrauensmann: Herr Senator Ferd. Eppen in

Winsen a. L. 3 1“] Stellvertreter: Herr Direktor Ferd. Kück in Alt⸗

kloster b./ Buxtehude.

Bezirk IV.: den Regierungsbezirk Stade. Vertrauensmann: Herr Direktor Ferd. Kück in

Altkloster b./ Buxtehude. Stellvertreter: Herr Senator Ferd. Eppen in

Winsen a. L. 8

Bezirk V.: die Regierungbezirke Osnabrück und

Aurich, Großherzogthum Oldenburg ohne Eutin und

die freie Stadt Bremen. Vertrauensmann: Herr Heinrich

Hampoel bei Papenburg. Stellvertreter: Herr Fr. Halbach in Leer.

Bezirk VI.: das Herzogthum Schleswig. Vertrauensmann: Herr C. F. Korff⸗Walther in

Flensburg. Stellvertreter: Herr

Rastorffer Mühle b./Kiel.

Bezirk VII.: das Herzogthum Holstein und das Fürstenthum Eutin. Vertrauensmann: Herr Frdr.

Rastorffer Mühle b. Kiel.

Stellvertreter: Herr C. F. Korff⸗Walther in

Flensburg. G 1 Vezirk VIII.: das Herzogthum Braunsckweig mit Ausnahme der an der Grenze gelegenen Fabriken zu Delligsen, Brunkensen und Kayerde; ferner die Kreise Goslar und Ilfeld. Vertrauensmann: Herr Hermann Horn in Goslar

a. 1 Srmn Herr G. A Heubel in Bredelem

Mammes in

Friedr. Schliemann in

Schliemann in

Stellvertreter:

a“

An Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes des Sektions⸗Vorstandes Herrn Dr. Salomon in Kunnersdorf wurde Herr Regierungsrath Braun⸗ schweig in Karlshof gewählt.

Lachendorf b./Celle, den 30. Juli 1891.

Der Vorstand Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.

Carl Drewsen, Vorsitzender.

mum,n———2

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [26301]

Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten.

Die Ausführung des Bahnkörpers mit Neben⸗ arbeiten zwischen Lückenmühle und Lobenstein der Neubaulinie Triptis Blankenstein, und zwar:

Loos III. von Station 413 + 80 bis

537 + 36, enthaltend rund 205 700 chm Fels und Boden, 3000 cbm Mauerwerk der Kunstbauten und 24 000 cbm Bettungsmaterial, soll einschließlich Lieferung der Materialien vergeben werden.

Der Ausschreibung liegen die durch die Regie⸗ rungs⸗Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde.

Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 1. August d. J. ab im Bureau der Bauabtheilung zu Lobenstein zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto⸗

und bestellgeldfreie Einsendung von 5 von der

genannten Bauabtheilung bezogen werden. Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:

„Angebot auf III. der Neubaulinie Triptis Blanken⸗ ein“

bis zum 22. August 1891, Vormittags 9 Uhr,

zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen

wird, an die Bauabtheilung zu Lobenstein porto⸗

und bestellgeldfrei einzusenden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer,

welche sich bis zum Verdingungstermine über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben. 3 Zuschlagsfrist 3 Wochen. Erfurt, den 25. Juli 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[24556] Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Stadtbahn Köln.

Die Lieferung der bearbeiteten Sandwerksteine des

Haupt⸗ und Obergeschosses des Vordergebäudes des

Hauptbahnhofes zu Köln a / Rh, umfassend ungefähr

1400 chm, soll vergeben werden.

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Neubau⸗Bureau, Trankgasse 23 hierselbst,

vom 20. Juli d J. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen und Zeichnungen können gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 9ℳ nur von uuns und war durch den Bureau⸗Vorsteher

Schmitz, Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausweisen

können.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift „An⸗ gebot auf Lieferung von Sandwerksteinen für das Vordergebäude“ bis zum 11. August 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Trankgasse 23 hier⸗

selbst, porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden. Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Pro⸗

ben nicht beigefügt sind, werden beim Verding

nicht zugelassen. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Köln, den 17. Juli 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt (linksrheinisches).

[70210] Bekanntmachung.

Bei der am 3. d. Mts. stattgehabten siebenten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten

Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 4 % igen Pro⸗

vinzial⸗Anleihescheine sind die nachbenannten

Nummern:

1) Buchstabe A. Nr. 32 123 à 3000 = 6000 2) Buchstabe B. Nr. 46 164 199 à 2000 = 6000 3) Buchstabe C. Nr. 100 163 213 216

à 1000 ℳ. . = 4000 "„

4) Buchstabe D. Nr. 89 139 191 255 257 265 402 518 566 658 674 738 770 937 4 500

5) Buchstabe E. Nr. 95 103 163 189 232 279 361 590 604 787 799 877 996 85 22800

zusammen 37 Provinzial⸗Anleihescheine über 25800

gezogen worden. 8 Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen

Ueberreichung der gezogenen Provinzial⸗Anleiheschein

7000

und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 16 bis 20 1

nebst Anweisung, die Kapitalbeträge bei der Pro⸗ vinzial⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neu⸗ vorpommerschen Schuldentilgungskasse zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. Js. ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 8 Die Verzinsung hört mit dem 30. September d. Js. auf. 8 Stettin, den 4. März 1891. Der Landes⸗Director der Provinz Pommern. Dr. Freiherr von der Goltz.

Ausführung des Bahnkörpers

stehende Nummern gezogen:

Berlin, Freitag, den 31. Juli

1ö“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[70924] Bekanntmachung. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 3 ½ % Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen, dritte Ausgabe im Gesammtbetrage von 155 000 ℳ, sisd nach dem Amortisationsplan im Jahre 1891 2500 zu tilgen. Bei der am 24. Ok⸗ tober v. J. stattgefundenen Ausloosung sind nach⸗ stehende Nummern gezogen: 111öI1X“ . vk11X4X“ C. Nr. 27, 48, 88, 145, 165 à 200 3 1000 2500

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ Obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1891 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses geschieht jedoch anf Gefahr und Kosten des Empfängers. 8

Vom 1. Oktober 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 5. März 1891.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses.

8 von Kruse. [71623] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 4 % Kreisanleihe des Kreises Dar⸗ kehmen zweite Ausgabe im Gesammtbetrage von 150 000 ℳ, deren Zinsfuß vom 1. Oktober 1890 ab von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt ist, sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1891 2000 zu tilgen. Bei der Ausloosung am 24. Oktober v. J. sind nach⸗

———9—690990858 B. Nr. 25 79 à 500 = 1000 1“ 2000

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober 1891 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 10. März 1891.

Der Vorfitzende des Kreis⸗Ausschusses. von Kruse.

[69164] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 2. Juli 1886 am 26. d. Mts. statt⸗ gehabten Ausloosung der Lübben’'er 3 ⁄6 pro⸗ centigen Kreis⸗Obligationen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes pro 1891 folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 1 14 und 98 à 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 41 und 50 à 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 4 über 500

Die ausgeloosten Kreis⸗Obligationen werden den

Besitzern hierdurch zum 1. Oktober 1891 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinszahlung aufhört. Die Einlssung der obigen Kreis⸗Obligationen er⸗ folgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommnunalkasse und bei der Kur⸗ und Neumärkischen Darlehnskasse in Berlin gegen Rückgabe der zugehörigen Coupons und Talons. Nicht zurückgegebene Coupons werden bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Lübben, den 27. Februar 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß Lübben’er Kreises. Graf von der Schulenburg.

[71334] Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Neunte Ausloosung: Es sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 3 5 12 215 à 2000

Litt B. Nr. 331 347 427 508 702 725 742 831 à 1000

Litt C. Nr. 1019 1065 1078 1213 1229 1377 1379 à 500

Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse und den Herren Ed. Frege Co. in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der Zinsscheinanweisung.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit ultimo September d. J. auf.

Aus der vorjährigen Verloosung sind noch rückständig Litt. A. Nr. 295 über 2000 und Litt. B. Nr. 303 über 1000 ℳ, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird.

Wandsbek, den 10 März 1891.

Der Magistrat. Rauch.

[70313] 8

Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1881 (II. Aus⸗ gabe) 1

Buchstabe A. à 500 Nr. 3 103, Buchstabe B. à 200 Nr. 57 77 130 186 209 348 355 467 492 648 689 707 722 801 835 887 werden zum 1. Oktober 1891 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt. „Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht.

Die vorgenannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen nach dem 1. Oktober 1891 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungs scheinen in coursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Einlösungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 6. März 1891.

Der Magistrat. 9 ³ [69573] Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis⸗Obli⸗ gationen sind bei der diesjährigen planmäßig er⸗ folgten Ausloosung die Obligationen:

Litt. A. Nr. 11. Litt. B. Nr. 18 22. Litt. C. Nr. 170 177 208 255 Litt. E. Nr. 46 98 107 163 26. 380 499 gezogen worden.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, vom 1. Oktober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Zinstermine bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Kolmar i. P., den 4. März 1891. Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: J. V.: Maetzke, Regierungs⸗Assessor.

16 364 375

[69094] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2 Februar 1881 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1891 aus⸗ geloost worden:

von dem Buchstaben A. à 500 die Nummern

12 31 47 103 129 215 325 360.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1891 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehöri⸗ gen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1891 ab bei der Teltow'er Kreis⸗Kommunalkasse, Berlin W., Körnerstraße 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Aus den Vorjahren steht noch aus: von dem Buchstaben B. à 200 die Nummer 121. Steglitz, den 26. Januar 1891.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Zimmermann.

[381

3015 3050 3094 3103 3189 3268 3321 3355.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum 1. Oktober 1891 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Coupons von dem gedachten Kündigungstage ab bei

und Talons zu nehmen. Diese Zahlstellen sind: 1) Die Stadthauptkasse hierselbst,

2) die Bank für Handel und Industrie zu Berlin und 3) das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine, als bi

niht statt. Witten, 21. März 1891. vI1“ 8.

Bekanntmachung. Bei der heute vorgenom menen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: 20 102 121 148 183 263 264 276 345 425 525 562 584 603 623 954 987 991 1033 1076 1159 1206 1218 1294 1378 1416 1437 1500 1737 1740 1783 1912 1990 2152 2213 2228 2240 2258 2260 2361 2379 2408 2444 2496 2581 2611 2680 2760 2767 2824 2898 2913 2937 2981

Der Magistrat: Dr. Haarm ann

den nachbezeichneten Stellen in Empfang

Mit dem 1. Oktober 1891 hört die Verzinsung

[922]

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadtobligationen aus dem Jahre 1880 wurden heut folgende Nummern gezogen, und zwar: A. Nr. 40 à 2000 ℳ, B. Nr. 10 48 145 160 und 196 à 1000 und C. Nr. 19 28 100 173 à 500 Diese Stadtobligationen werden den Inhaberg pro 1. Oktober cr. zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Haupt⸗Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termine die Verzinsung qu. Stüͤcke aufbhört.

Liegnitz, den 23. März 1891.

Der Magistrat.

[71479] Bekanntmachung.

Bei der am 4. Februar d. Js. vorgenommenen Ausloosung der im Jahre 1891 zu tilgenden Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland II. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. C. zu 500 Nr. 26.

Litt. D. zu 300 Nr. 1 2 4 28 45 51 80 153 172 179 193.

Litt. E. zu 200 Nr. 4 6 8 10 52 94 98 106 121 137 160 163 215 246 266.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe IV. Nr. 5— 10) und den Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. Oktober d. Is. ab in kursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine Nr. 5—10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Von früher ausgeloosten Obligationen der II. Emission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Litt. D. zu 300 Nr. 105.

Litt. E. zu 200 Nr. 74 109 119 131 231.

Rathenow, den 11. März 1891.

Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von Loebell.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[26837]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 24. August a. c., Nachmittags 6 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

1 Tagesordnung: Geschäftsbericht. Vorlegung der Bilanz und Decharge⸗Ertheilung. Neuwahl des Auf⸗

sichtsrathes. Halle a./S., 30. Juli 1891.

Parkbad⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath: C. Gottschalk.

[26833] In der heutigen Generalversammlung wurden zu

Mitgliedern des Aufsichtsraths die Herren: Kaufmann A. H. Claassen Dirschau, Bürgermeister L. Dembski do.

auf die Dauer von vier Jahren gewählt. Dirschau, den 27. Juli 1891.

Ceres⸗Zuckerfabrik. Dirschau.

E. Burmeister. A. Krentz. H. Schmidt.

[26834] „In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths wurden für das laufende Geschäftsjahr: Herr Major von Palubicki Liebenhoff zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Herr Bürgermeister L. Dembski —Dirschau zum Stellvertreter desselben gewählt.

Dirschau, den 27. Juli 1891. Ceres⸗Zuckerfabrik. Dirschau. Der Anfsichtsrath. von Palubicki. L. Dembski. O. Brandt. A. H. Claassen. R. Liebricht. Th. Nicklas.

C. Riesemann. Alex. Wilde. [26841, 7 2Q 2 1 2 * Zuckerfabrik Papenteich zu Meine. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 29. August, Vormittags 10 Uhr, im Broistedt’schen Gast⸗ hause zu Meinersand statt. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage pro Campagne 1890/91. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes. 4) Abänderung der §§. 3 und 43 der Statuten. 5) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗ raths⸗ und Vorstandsmitglieder. Meine, den 28. Juli 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Freiherr von Marenholtz.

[26859] Züsseldorfer Bereins-Bruckerei Aktien- Gesellschaft Züsseldorf.

Die vierte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den 25. August a. c., Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsstube des Königlichen Notars, Herrn Jacob Kehren hierselbst statt, wozu wir die Herren Aktionäre gemäß §. 21 des Statuts hierdurch ergebenst einladen

Tagesordnung:

1) Entgegennahme der Bilanz und des Geschäfts⸗ berichtes, sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung.

2) Verfügung über den Reingewin7T.

3) Entlastung des Vorstandes. 1 Düsseldorfer Vereins⸗Druckerei Aktien⸗Gesellschaft.

Für den Aufsichtsrath: Der Vorstand: Heinrich Boes, Vorsitzender. Ernst Schopen.

[26817 Lahrer Soll.

Straßenbahngesellschaft.

Bilanz am 31. März 1891.

225000 17410 5647 47 696 60 121 59 85 22 26705 40 26932 20

302598 48

An Aktionäre⸗Konto

Effecten⸗Konto. . . Eisenbahnbau⸗Konto. Kassa⸗Konto. 8 Mobilien⸗Konto Gewinn“⸗ und Verlust⸗Konto. Stößer⸗Fischer Lahr... Lahrer Bankverein Lahr..

Soll.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Per Aktien⸗Kapital⸗Konto

Straßburger Straßenbahngesellschaft 2598 48

302598 48 Haben.

36— 932 82

1890

1891 März 31. An Effecten⸗Konto 5 8 1 kosten⸗Konto 1891

Lahr, den 25. Juli 1891. Der Rechner.

Der Aufsichtsrath.

Dezember 31. Per diverse (Bank⸗Zinsen) März 2 2 * . Effecten⸗Konto (fällige aber nicht eingeg. Zinsen)

Vortrag auf neue Rech⸗ ö6*“

Der Vorstand.

[26860]

Liquidations⸗Eingänge. An übernommene Debitoren, Effecten ““ . und Betriebs⸗Vorräthe, TI 5 Pferde⸗Verkaufs⸗Conto.. Wagen⸗Verkaufs⸗Conto .... Geschirr⸗Verkaufs⸗Conto . Garderobe⸗Verkaufs⸗Conto

Rasen. Konte 5 iethe ⸗Conto .

Grundstück Schöneberg Verkaufs⸗

Conto 636 592.— übernommene

Hypothek 391 500.—

78 702.24

7 058.14 67 696.50 109 500.50 6 011.05

6 852 40 52 725.45 171 523.25 500 069.53

„245 092

745 161.53 Berlin, den 31. März 1891.

6

Actien Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen in Liqu

Liquidations⸗Auszahlungen.

Per ausgezahlte Creditoren.. 110 928,76

Gehälter und Löhne und Betriebs⸗ Unkosten⸗Conto ““ Reparaturen⸗Conto . Drucksachen und Inseraten⸗Cto. Steuern⸗ und Abgaben⸗Conto Feuer⸗Versicherungs⸗Conto Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto. Grundstücks⸗Conto...

1433.40

Liquidations⸗Bestand. Effecten⸗Conto. 19 776.— Lombard⸗Conto 204 354.60 Cassa-Conto.. 89.37

745 161.53

Actien Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen in Liqu. Carl W. Schnoeckel.