Schl Gas⸗A⸗Es.] 6 ½ — Schriftgieß. Huck 10 9 Stobwasser .. ˙— Strl. Spilk. StP 6¼ — Sudenb. Masch. 20 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ — Tapetnfb. Nordh. 7 ½ Tarnowitztz 0 do. St.⸗Pr. 7 Union, Bauges.. 6 ½ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). 7 do. (Bolle). 3 Wilhelmi Wnb.. 9 Wissen. Bergwrk. — 25,50 G Zeitzer Maschmen 20 216,00 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Slr 440 450 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % b. 400 T 120 120 — Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20/%v. 500 Gr. 120 120 —
1 2860 G
BelFrackal e 20 % v. 1000 .. 176 158 4300 B 305 G
22ö-S8S2-22önA
130,00 bz B 48,00 bz B 128,75 G conv 115,00 G
89,75 bz
EEFEEEFEoPCEEENREE
I1
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 7lr 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Rhr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 7lr. 0 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7r 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 400 400 /wy— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr 45 45 [1204 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 lr 96 84 1490 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hlr 200 200 3240 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 ꝙ—=f Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½% v. 2400 ℳ 135 1690 B Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hhl 300 3450 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hr 255 3216 G Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 hn 270 — 2950 B 1115 G
Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr 200 Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mr, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr 30 995 B Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Slr. 720 16550 G Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr 30 692 G Magdeb. Feuerv. 200 % v. 1000 hlr 203 ² 4210 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 TChr 25 — Magdeb. Lehensv. 20 % v. 500 Slr. 25 429 B Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 45 970 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Sl 60 — Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 o.., 84 28 — Oldenb. Vers.⸗Ges. 20 % v. 500 hlr 45 1662 G Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Chlr 37 ½ — 693 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 ., 48 66 [1140 B Füaraeni 10 % von 1000 fl. 45 V — Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 , 15 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 , 18 — 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 75 V 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Clr 100 — Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 ℳ. 240 — (4490 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 1349 B
Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlr 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 hhr 159 Wftdtsch. Vf.⸗B. 20 %0 v.1000 1r, 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 31. Juli. Die heutige Börse eröffnete in matter Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet; in dieser Be⸗ ziehung waren die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden weniger günstigen Tendenzmeldungen um so mehr von Einfluß, als sich die Spekulation auch durch einen in Folge der Untreue eines Beamten der Deutschen Bank drohenden größeren Verlustes verstimmt zeigte. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen ruhig, und bei überwiegendem Angebot mußten die Course zum Theil weiter nachgeben.
Der Kapitalsmarkt erwies sich verhältnißmäßig fest bei ruhigem Geschäft; fremde, festen Zins tragende Papiere lagen zumeist schwach bei kleinen Umsätzen; Russische Anleihen und Noten matter.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer und schwankender Notiz ziemlich lebhaft; Franzosen nach schwacher Eröffnung befestigt, Dux⸗Bodenbach Anfangs fest, dann matter, Lombarden, Schweizerische Bahnen ꝛc. schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist abgeschwächt, namentlich Lübeck⸗Büchen stark nachgebend, Ost⸗ preußische Südbahn fest.
Bankaktien lagen namentlich in den spekulativen Devisen matt; Aktien der Deutschen Bank büßten über 4 % ein, auch Disconto⸗Commandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile stark weichend.
Industriepapiere sehr ruhig und theilweise abge⸗ schwächt; Montanwerthe ruhig und unter Schwan⸗ kungea etwas nachgebend.
Course um 2 ½ Uhr. Verstimmt. — Oesterreichische Kreditaktien 154 50, Franzosen 123,00, Lombarden 22,25, Bochumer Guß 110,37, Dorrmunder St. Pr. 55 50, Gelsenkirchen 154,75, Harpener Hütte 183,50, Hibernia 159,25, Laurahütte 116,00, Berl. Handels⸗ gesellsch. 130,50, Darmstädter Band 130,75, Deutsche Bant 139,75, Diskonto⸗Kommandit 169 87, Dresdner Bank 131,75, Internationale 91,00, National⸗Bank 110,20, Dynamite Trust 132,00, Russ. Bk. —,—, Lübeck⸗Büch. 148,25, Mainzer 111,75, Marienburger 60,25, Ostpr. 80,50, Duxer 226.75, Glbethal 90,50, Galizier 91,00 Mittelmerr 9710, Gotthardbahn 131,37, Warschau⸗Wiener 222 00, Italiener 89,87, Oest. 1860er Loose 122,00, Russen 1880 95,50, do. Consols 95,70, 4 % Ungar. Goldrente 20,00, Egypter —,—, Türken 18 10, Russ. Notern 215,00, Ruf. Orient II. 68,10, do. do. III. 68 20, 3 % N. Reich⸗Anl. 84 62, Nordd. Lloyd 108,10, Canada 80,00.
Frankfurt a. M., 30. Juli. (W. T. B.) (Schlus⸗Course.) Londoner Wechsel 20,33, Parijs. do. 80,60, Wien. do. 172,50, 4 % Reichsanl. 106,10,
Desterr. Silberrente 79 60, do. 4 ½⅛ % Papierrente 79,30, do. 4 % Goldr. 95,80, 1860 Loose 121,40, 4 % ungar. Goldrente 90,20, Italtener 90,20, 18801
Russen 96,00. 3. Orientanl. 68,20, 4 % Spanter 70,70, Unif. Ezypter 96,70, Konv. Türken 18,10,
% türk. Anleihe 82, 50, 3 % porr. Anleihe 39,30, 2 % serb. Rente 87,30, Serb. Tabackr. 87,60, 5 % amort. Rum. 97 30, 6 % kons. Mexik. 82 80, Böhm. Westbahn 291, Böhm. Nordbahn 154,
8 S „Galizier 181 ¼, Gotthard⸗
a 00. inzer 111,80, Lombarden 88 ¾, Lübeck⸗Büchen 152,00,. Nordwestbahn 173 ¾ Kredii⸗ aktien 246 ½, Darmstädter Bank 132,40, Mittel⸗
deutsche Kreditbonk 102,80. Reichsbank 145,00, Ziskonto Komm 171,60, Dresdner Bank 136,30, Bochumer Gußstahl 106,80, Dortmunder Union 20,00, Harpener Berr werk 181,00, Hibernia 160,00, rivatdisk. 3 ½ %.
Frankfurt a. M., 30. Juli. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 246 ⅜, Franzosen 243 ⅛, Lombarden 87 ¼, ungar. Goldrente 90,30, Gotthardbahn 131,90, Diskonto⸗Kommandit 171,20, Dresdner Bank 134,25, Bochumer Gußstahl 106,40, Dortmunder Union St.⸗Pr. 60,30, Gelsen⸗ tirchen 155,50, Harpener 181,60, Hibernia 160,00, Laurahütte 112,30, Portugiesen 39,10. Schwach.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 % Consols 105,75. Silberr. 79,75 Oest. Goldr. 96,00, 4 %ℳ ung. Goldr. 90 50, 1860 Loose 124,50, Italiener 90,40, Kreditaktien 247 00, Franzosen 610,00, Lombarden 213,00, 1880 Russen 94,00, 1883 do. 102,30, 2. DOrientanl. 66,00, 3. Orientanleihe 66,25. Deutsche Bank 146,10, Diskonto Kommandit 172,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdener Bank —,—, Nationalbank für Deutschland 112,00, Hamburger Kommerz⸗ bank 112 50, Norddeutsche Bank 139 60, Lübeck⸗ Büchen 151,80, Marienburg⸗Mlawka 61,90, Ostpreußische Südbahn 80,00, Laurahütte 111,00, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 88,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf. Akt. 98,60, Dyn.⸗Trust.⸗A. 126,75, Privatdiskont 3 ¼ %.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 246,00, Franzosen 608,50, Lombarden 210,00, Ostpreußen —,—, Lübeck⸗ Büchen 150,00, Diskonto⸗Kommandit 170,50, Marienburger —, Laurahütte 110,50, Packet⸗ fahrt —,—, Nobel Dynamit Trust 125,50, Deutsche Bank 143,50, Nordd. Bank 137,75. Matt.
Wien, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Pavpierr. 92,42 ½, do. 5 % do. 101,40, do. Silberr. 92,35, Goldrente 111,50, 4 % Ung. Goldrente 104,75, 5 % Papierrente 101,75, 1860 er Loose 139,50, Anglo⸗Austr. 156 50, Länderbank 206,00, Kreditaktien 287,12 ½, Unionbank 232,50, Ungar. Kredit 336,50, Wiener Bankv. 109,50, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 473,00, Elbethalbahn 210,50, Galiz. 210,50, Nordb. 2727,50, Franz. 283,75, Lemb.⸗ Czern. 241,00, Lombarden 99,87 ½, Nordwestbahn 203,00, Pardubitzer 182 50, Alp. Mont. Akt. 87,00, Tabackaktien 162,25, Amsterdam 97,85, Deutsche Plätze 58,00, Londoner Wechsel 118,00, Pariser Wechsel 46,75, Napoleons 9,37, Marknoten 57,97 ⅛, Rusfs. Bankn. 1,24 ½, Silbercoupons 100,00. „Wien, 31. Juli. (W. T. B.) Schwach. — Ungarische Kreditaktien 336,50, Oesterreichische Kreditaktien 286,00, Franzosen 284,25, vom⸗ barden 98,00, Galizier 210,75, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 210,00, Oester. Papierrente 92,40, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,75, 4 % ungar. Goldrente 104,80, Marknoten 58,05, Napoleons 9,38 ½, Bankverein 109,25, Taback⸗ aktien 161,75, Länderbank 205,25.
London, 30. Juli (W. T. B.) (Schluß⸗Course) Englische 2 ¾ % Consols 95 ⅛, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lom⸗ barden 8 ⅛, 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ½, Konv. Türken 18 ⅞. Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 88 ½, 4 % Span. 71 ½, 3 ½ % Egypt. 91 ½, 4 % untf. Egypt. 96 ⅜, 3 % gar. 101, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ¾, 6 % kons. Mexikaner 83 ½. Ottomanb. 12 ½, Suez⸗ aktien 109 ½, Canada Pac. 82 ⅛, De Beers Aktien neue 12 VQ⅜ Platzdisk. 1 ½, Rio Tinto 21 ½, Silber 45¹5/186, 2 ½ % Rupees 77 ¼, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 53, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 27.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ¼¾.
In die Bank flossen 20 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,56, Wien 11,94, Paris 25,46 ¼, St. Petersburg 251⁄16. Paris, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) — 3 % amort. Rente 95,90, 3 % Rente 95,12 ½, 4 ½ % Anl. 106,00, Ital. 5 % Rente 90,10, Oest. Goldr. 96 ¾, 4 % ung. Goldr. 90,31, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 96,10, 4 % unis. Egypt. 487,50, 4 % spanische aͤußere Anleihe 71 ¼, Konvertirte Türken 18,60, Türkische Loose 67,40, 4 % privil. Türken Obl. 421,50, Franzosen 622,50, Lombarden 225,00, Lomb. Priorität. 316 25, Banque ottomane 563,75, Banque de Paris 765,00, Banque d'Escompte 450,00, Credit foncier 1245,00, do. mobilier 335,00, Meridional⸗Aktien 630,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 31,25, Panama 5 % Obl. 23,75. Rio Tinto Akt. 550,60, Suezkanal⸗Aktien 2767,50, Gaz. Parisien 1412, Credit Lvonnais 810,00, Gaz. pour le Fr. et l' Etrang. 570,00, Transatlantique 550,00, B. de France 4540, Vile de Paris de 1871 406,00, Tabaces Oütom. 349, 24¼ % engl. Cons. 96 ½, Wechsel auf deutsche Plätze 12215⁄16, Wechsel auf London 25,23, Cheques auf London 25,24, Wechsel Amsterdam t. 207,00, do. Wien k. 211 75, do. Madrid k. 464,00, III. Orient⸗Anleibe 69,50, Neue 3 % Rente 93,67 ½, C. d'Escompt. 560, Portu⸗ giesen 38,25.
St. Petersburg, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,50à, 40, Rufs. II. Orient⸗ anleihe 102 ¼, do. III. Orientanleihe 102 ⅜, do. Bank für auswärtigen Handel 270, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 595 Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 494 ½, Ruff. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 145 ½, Große Russische Eisenbahnen 240, Rufs. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 117 ½.
Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.) (Schlut⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78, Oest. Silberr. Jan.⸗Jult verzl. 78 ⅜¾, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 125. do I. DOrientanleihe —, do II. Orientanl. 74 ⅛, Konvert. Türken 18 ½, 3 ½ % holländische Anleihe 102 ½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 101, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 127 ¾, Marknoten 59,25 Russ. Zoll⸗Coupons 192,. Hamburger Wechsel 59,15, Wiener Wechsel 100,00.
New⸗York, 30. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.] Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 8, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 % fundirte Anleihe 117, Canadian Pactfic Aktien 80 ⅛, Centr. Pac. do. 30, Chicago u. North⸗Western do. 102 ½, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 61 Illinois Central do. 93 ½, Lake Shore Michig. South do. 106 ½, Loutsville u. Nashville do 67 ¾, N⸗Y. Lake Erie u. West. do. 17 ⅛. N.⸗Y. Lake Erie West., and Mort Bond —, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 98 ½ Northern Pacific Pref. do. 59 ⅜, Norfolk u. Western Pref. do. 46 ¾. Philadelphia u. Reading do. —, Atchison Topeka u. Santa 56 do. 31 ½, Union⸗Pactfic do. 39 ⅜, Wabash, St. Louis Pac.
Pref. do. —, Silber Bullion 100 ½.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %.
Totalreserve Notenumlauf. Baarvorrath. 242 Portefeuille 28 823 000 — 873 000 Guth. der Priv. 35 545 000 — 1 244 000 do. des Staats 4 358 000 + 235 000 Notenreserve 16 438 000 + 211 000 Regierungssicher⸗ “ 11 841 000 — 282 000 „ „ Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 43 ¾ gegen 42 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 104 Millionen gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres — 25 Mill. Paris, 30. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in 1 006 000 Fr.
Gold 1 366 396 000 — Baarvorrath in
Silber 1 264 318 000 + 1 100 000 8 Portefeuille der
Hauptb. u. der.
Filialen —. 690 950 000 + 75 746 000 Notenumlauf 3 051 867 000 + 6 715 000
Lauf. Rechnung 407 227 000 + 33 963 000
der Privaten. Guthaben des
Stöattscages 369 891 000 + 24 180 000 Ges.⸗Vorschüsse. 294 417 000 — 818 000 Zins⸗ u. Diskont⸗
Erträgnisse. 2 618 000 + 327 000 „ 8Se des Notenumlaufs zum Baarvorrath 86,20.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 30. Juli. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise
ℳ ℳ
Per 100 kg für:
Richtstroh Erbsen, gelbe zum Kochen. ße
1I
24 25 0 5
Speisebohnen, wei Linsen Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg 8 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale
Zander Hechte Barsche Schleie Bleie ““ Krebse 60 Stück. 16 50 Berlin, 31. Juli. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhwetzen) pr. 1009 kg. Loco still. Termine niedriger. Gek. 3400 t. Kündigungspreis 246,25 ℳ Loco 224 — 248 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 242 ℳ, per diesen Monat 247 — 245,5 bez., Durchschnitts⸗ preis 246,25 ℳ, per Juli⸗August 218 — 216,75 bez., per Aug.⸗Septbr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 214,25 — 213 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 211 — 209,75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 208,5 — 208 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine spätere Sichten niedriger. Gekündigt 1950 t. Kün⸗ digungspreis 226,5 ℳ Loco 212 — 223 ℳ nach Qual. Lieferungsgualität 220 ℳ, russ. —, inländ. —, per diesen Monat 225 — 228 bez, Durchschnittspreis 226,5 ℳ, per Juli⸗August 212 — 210,75 — 211 bez., per August⸗Septhr. —, per Septbr.⸗Oktbr. 205 — 204 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 202,25 — 201,75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 200 — 199,25 bez., gestern Juli⸗ Roggen auch mit 222,5 gehandelt.
Gerste per 1000 kg. Fest. kleine 162 — 190 ℳ nach Qual. — 180 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 168,5 ℳ Loco 168 — 193 ℳ nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 177 ℳ Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 169 — 182, feiner 186 — 189 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 168—169 bez., Durch⸗ schnittspreis 168,5 ℳ, per Juli⸗August 155 bez., per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗Oktober 147,75 — 147,5 bez., per Oktober⸗November 145,5 ℳ, per November⸗Dezember 144,5 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 146,25 ℳ Loco 148 — 159 ℳ nach Qualität, ver diesen Monat 146 25 bez., Durchschnittspreis 146,25 ℳ, per Juli⸗ August 145,75 bez., per August⸗Septbr. —, per September⸗Oktbr. 145,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 188 — 200 ℳ Futter⸗ waare 184 — 187 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt 500 Sack. Kündi⸗ gungspreis 30 ℳ, per diesen Monat 30 ℳ nominell, Durchschnittspreis 30 ℳ, per Juli⸗August 28,95 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 28,1 bez., per Oktober⸗November 27,75 bez, per November⸗Dezember 27,45 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Eetündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 62 ℳ Loco mu Faß, —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 62 ℳ, Durchschnittspreis 62 ℳ, per Juli⸗ August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. 61,7—,8 —,6 bez., per Okt.⸗Nov. 61,8 ℳ, per Nov.⸗Dez. 61,8 — 62 — 61,9 bez., per April⸗Mai
62,2 ℳ
Petroleum. (Raffinirtes Standard mwhite) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cte. Ter⸗ mine fest. Gekünd. — kg Kündigungspr. — ℳ per diesen Monat 23 ℳ, Durchschnittspreis 23 ℳ, per Dezember⸗Jan. —.
Sptritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1.00 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100]
—9 œswsn — O 0. SIIIII82.
11SS8S811818
80 60
u a 2. 8u—bn
I“
bo Sbo Sbobtooote E dohee
Große und Futtergerste 164
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — I. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 50,5 bei.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % — 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Weichend. Gekündigt 40 000 I. Kündigungspreis 50,3 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat 50,5 —, 1 bez., Durchschnitispreis 50,3 ℳ, per Juli⸗August 50,5 —,6— 49,9 — 50 bez., per August⸗September 50,5 — 50,6 — 49,9 - 50 bez., per September⸗Oktober 45,9 — 46,2 — 45,3 bez., per Oktober⸗November 45,2 — 45,4 — 44,4 bez., per November⸗Dezember 44,2 —,5 — 43,6 bez., per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗ Februar —, per April⸗Mai 45 — 44,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32 — 30, Nr. 0 29,75 — 28,25 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30 — 29,5, do. feine Marlen Nr. 0 u. 1 30,75 — 30 bez., Nr. 0 1¾ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettir, 30. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen höher, loco 225 —238, do. pr. Juli 238,00, do. pr. September⸗Oktober 211,50. Roggen höher, loco 215 — 221, do. pr. Juli 220,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 201,50. Pomm. Hafer loco 165—– 170. Rüböl unveränd., pr. Jult 61,00, pr. Sept.⸗Okt. 61,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer —,—, mit 70 ℳ Konsumsteuer 50,30, pr. Aug.⸗Sept. mit 70 ℳ Kensumsteuer 48,90, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 44,70. Petroleum loco 10,80.
Posen, 30. Juli. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 67,90, do. loco ohne Faß (70er) 47,90. Still.
Magdeburg, 30. Juli. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,00, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,40, Nachprodukte, exkl. 75 % Rendement 15. Unveränd. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Juli 13,62 ½ bez., 13,65 Br., pr. August 13,65 bez, 13,67 ½ Br., pr. September 13,47 ⅛ bez., 13,50 Br., pr. Okt.⸗Dez. 12,55 Gd., 12,60 Br. Fest.
Bremen, 30. Juli. (W. X. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,20 bez. Ruhig.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 240 — 246, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 230 — 232, russischer loco fest, 170 — 174. Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 62,00. Spiritus fester, pr. Juli⸗Aug. 35 Br., pr. Aug.⸗Sept. 35 ½ Br., pr September⸗Oktober 36 Br., pr. Okt.⸗Novbr. 35 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August Dezember 6,60 Br.
Hamburg, 30. Juli. (W. T. B.) (Na mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. Juli —, pr. September 78 ½, pr. Dezember 68 ¾, pr. März 67. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 13,60, pr. August 13,62 ½, pr Oktober 12,72 ½, pr. Dezbr. 12,52 ½. Ruhig.
Wien, 30. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,75 Gd., 9,78 B pr. Frühjahr 10,18 Gd., 10,23 Br. Roggen pr. Herbst 8,89 Gd., 8,92 Br., pr. Frühjahr 9,22 Gd., 9,27 Br. Mais pr. Juli 6,23 SEd., 6,26 Br., pr. Sept.⸗Okt. 6,29 Gd., 6,32 Br. Hafer pr. Herbst 5,91 Gd., 5,94 Br., pr. Frühjahr 6,17 Gd., 6,22 Br. 8
London, 30. Juli. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ⅜ ruhig. — Chili⸗Kupfer 51 ⅞, pr. 3 Monat 52 ⅞.
Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) wolle. (Schlusbericht.) Umsatz 10909 B., davon für Spekulazion und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Lieferungen: Juli⸗August 417⁄64 Käuferpreis, August⸗September 4 ⁄2 do., Sep⸗ tember⸗Oktober 4 ⅜ü Verkäuferpreis, Oktober⸗November 47⁄16 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 ½ do.,
Dezember⸗Januar 417⁄32 do., Januar⸗Februar 427⁄84,
Verkäuferpreis, Februar⸗März 4 ⅞ d. do. Liverpool, 30. Juli. (W. T. B.) (Offtzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinar. 35/18, Amerikaner low middling 4 ½, Amerikaner middling 4 v⅛, Amerikaner middling fair —, Pernam fair 51⁄16, Pernam good fair 5 316, Ceara fair 51 16, Ceara good fair 5 ⅝, Maceio fair 51 18, Maranham fair 51 ⁄16, Egypt. brown fatr 5 ⅝, Egypt. brown good fair 5 ½, Egyptian brown good 6 ⅛, Egypt. white fair 5 ¾, do. white good fair 8, M. G. Broach good 315⁄18, do. fine 4 ⅞, Dhollerah fatr 3, Dhollerah good fair 3 ¼, Dholl. good 3 ⁄18, Dhollerah fine 4, Domra fair 3 ½, Oomra good fair 3 ⅛, Oomra good 3 8⅛, Oomra fine 41 ⁄16, Seinde good 3 ½, Bengal good fair 27/16, do. good 3 ⁄8, do. fine 31 ⁄16, Madras Tinnevelly fair 3 ½, do. good fair 311 ⁄28, do. good 4 ½, do. Madras Western fair 3,
do. Western good fair 357⁄16, do. Western good 3 ⅛,
Peru rough fair —, Peru rough good fatr 8 ⅜, Peru rough good 9, Peru moder. rough fair 6 ¼, Peru moder. rough good fair 6 ¾, Peru moder. rough good 7 ⅞⅛, Peru smooth fair 485⁄1, Peru smooth good fair 5 ⁄16.
Glasgow, 30. Juli. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 47 sh. 3 d. bis 47 fh. 4 d.
Amsterdam, 30. Juli. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Oktober 249. Roggen pr. Okt. 208, pr. März 203.
Amsterdam, 30 Juli. (W. T. B.) Zava⸗ Kaffee good ordinary 60 ¼. — Bancazinn 54 ¾.
Antwerpen, 30. Juli (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 16 ⅜ bez. und Br., pr. Juli — Br., pr. August 16 ⅞ Br., pr. September⸗Dezember 16 † Br. Ruhig. “
New⸗York, 30. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ Bericht. Baumwolle in New⸗York 8, do. in New⸗Orleans 7¾. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,70— 6,85 Gd., do. in Philadelphia 6,55 — 6,80 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6,00. do. Pipe line Certificates pr. August —. Still. Schmalz loco 6,87, do. Rohe und Brothers 7,15. Zucker (fatr refining Muscovados) 2⁄. Mais (New) pr. Aug. 68 ½ Rother Winterweizen loco 99 ⅝. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 4 D. 35 G. Getreidefracht 3. Kupfer pr. August 12,30. Rother Weizen pr. Juli 98 ½, pr. Aug. 98 ¼, pr. Dezbr. 100 . Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Ang. 16,47, pr. Oktober 14,47.
Baum.
Reichs
8
taats
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Brutschen Reichs-Anzeiger⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
1 s.
“ ö111XA“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Bergräthen Stapenhorst zu Friedrichsthal im Kreise Saarbrücken und Kreuser zu Luisenthal in demselben Kreise und dem Baurath Schweitzer zu Kiel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Gemeindevorsteher Schreiber zu Hiddenhausen im Kreise Herford den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer Witte zu Lanz im Kreise Lauenburg i. Pomm. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; den Steigern Wolfanger und Krämer zu Grube Maybach im Kreise Saarbrücken, den Bergleuten Bellon zu Alten⸗ wald in demselben Kreise, Keßler 4 zu Merchweiler im Kreise Ottweiler und Caspar zu Quierschied im Kreise Saarbrücken und dem Kirchenältesten Dittmann zu Belkow im Kreise Greifenhagen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Maschinensteiger Huppert zu Bildstock im Kreise Saar⸗ brücken, dem Steiger Becker ebendaselbst und dem Bergmann Groß 21 zu Lummerschied im Kreise Saarbrücken die Rettungs⸗
Medaille am Bande zu verleihen.
dem Ober⸗Hof⸗ und Domprediger, Schloßpfarrer, General⸗ Superintendenten der Kurmark und Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Kögel zu Berlin die Erlaubniß zur Anlegung des von Seiner Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Altenburg ihm ver⸗ liehenen Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen. 1 8
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den früheren Bürgermeister Bünz zum Konsul in Chicago zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Baurath Steinbeck zu Münster aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen.
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗
leihescheine der Stadt Tangermünde im Betrage von 200 000 ℳ
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Tangermünde in Ueber⸗ einstimmung mit der Stadtverordneten⸗Versammlung beschlossen bat, die zur Ausführung von Schlachthaus⸗ und Kanalbauten, zum Bau eines Schulhauses und zu Elbufer⸗ und Hafenbauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, G
„zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von 200 000 ℳ ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld⸗ nerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17 Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 200 000 ℳ. in Buchstaben: Zweihundert Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 100 000 ℳ zu 1000 ℳ 60 000 „ „ 500 „ 40 000 „„ 200 „ Summa 200 000 ℳ nach dem anliegenden Muster auszufertigen un it 4 % j zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittes Verloosung jährlich vom 1. April 1892 ab mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Anleihekapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwaͤrtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen.
Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der ebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Rech urch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Ant 5 Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der vnleibescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗
Urkundlich unter Unserer öchsteigenhändigen Unterschrift und 8 beigedrucktem Königlichen Lne. 9. 8 8 “
Gegeben Buckingham Palace London, den 11. Juli 1891. (L. S.) Wilhelm. 8
Zugleich für den Finanz⸗Minister: Herrfurth. 8
August, Abends
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
Regierungsbezirk Magdeburg.
Anleiheschein 8 der Stadt Tangermünde.
II. Ausgabe. 8 Buchstabe.6 B über Mark Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 11. Juli 1891 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magde⸗ burg vom 189. Nr.. .Seite . .. und Gesetz⸗Sammlung für 189. Seite .. . laufende Nr. . . .).
Auf Grund der von dem Bezirks⸗Ausschusse zu Magdeburg genehmigten Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordneten⸗ Versammlung zu Tangermünde vom 21. bezw. 25. November 1890 bekennt der Magistrat zu Tangermünde hiermit, daß die hiesige Stadt⸗ gemeinde dem Inhaber dieses Anleihescheins die Summe von ℳ
AX“ Mark verschuldet.
Diese Schuld, welche Seitens des Gläubigers nicht gekündigt werden kann, bildet einen Theil der durch das angezogene Allerhöchste I vom 11. Juli 1891 in Höhe von 200 000 ℳ genehmigten Anleihe.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 200 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittels Verloosung der Anlethescheine in den Jahren 1892 bis spätestens 1925 ein⸗ schließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Aus⸗ loosung geschieht in dem Monat August jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. 8 3 8
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Magdeburg und dem „Altmärkischen Intelligenz⸗ und Leseblatte“ zu Stendal. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Magdeburg ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kämmereikasse zu Tangermünde, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleibescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine nebst der Anweisung zurückzuliefern.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. 1
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Hetrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind 20 halbjährige Zinsscheine für den Zeitraum vom 1 April. . . bis Ende März... aus⸗ gegeben. Die Ausgabe einer neuen zehnjährigen Reihe von Zins⸗ scheinen erfolgt bei der Kämmereikasse zu Tangermünde gegen Ab⸗ lieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung.
Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. 8
Tangermünde, den.
Provinz Sachsen.
Der Magistrat. (L. S) (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und noch eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung des Amtstitels.)
Regierungsbezirk Magdeburg. Zinsschein Reite .. Nr... zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Tangermünde II. Ausgabe,
Buchstabe. .Nr. über... . Mark zu vier Prozent Zinsen über Mark.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. April beziehungsweise 1. Oktober 189, ab die
Provinz Sachsen.
Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom
BZ“
mit (in Buchstaben) bei der Kämmereikasse zu Tangermünde. 3 Tangermünde, den .. ten
Der Magistrat
Mark
Ausgefertigt. (L. S) (Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes.)
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. ]
Regierungsbezirk Magdeburg. Anweisung zu dem Anleiheschein der Stadtgemeinde Tangermünde II. Ausgabe,
Buchstahe. .. Nr. . . über ℳ
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleiheschein die .. te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre vom 1. April 189. bis Ende März 19 .. bei der Kämmereikasse zu Tangermünde, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird.
Tangermünde, den. b
Der Magistrat Ausgefertigt. (L. S.) (Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes.) .“
Anmerkung. Die Namens⸗Unterschriften unter den Zins⸗ scheinen und Anweisungen können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein und jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 8
... ter Zinsschein. .. .ter Zinsschein.
Provinz Sachsen.
8
Anweisung.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Rothe zu Schleiden ist auf die Ober⸗
försterstelle zu Grund im Regierungsbezirk Hildesheim und der Oberförster Schilling zu Thiergarten auf die Ober⸗
försterstelle zu Dillenburg im Regierungsbezirk Wiesbaden versetzt worden.
Die Forst⸗Assessoren Faller, Carl Meyer und Heil⸗ mann sind zu Oberförstern ernannt worden.
Dem Oberförster Faller ist die Oberförsterstelle zu Thiergarten im Regierungsbezirk Kassel,
dem Oberförster Meyer die Oberförsterstelle zu Steegen im Regierungsbezirk Danzig und ddem Oberförster Heilmann die Oberförsterstelle Reiffer⸗ scheid mit dem Amtssitz zu Schleiden im Regierungsbezirk Aachen übertragen worden.
Der bisherige Landmesser, Vermessungs Revisor Carl Wilhelm Strathausen zu Hildburghausen und
der Landmesser, Vermessungs⸗Revisor Robert Bern⸗ hard Schulze in Mühlhausen sind zu Ober⸗Landmessern er⸗ nannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Lehrer der italienischen Sprache am Joachimsthal⸗ schen und am Berlinischen Gymnasium, Oberlehrer a. D. Dr. Hermann Buchholz zu Friedenau bei Berlin und
dem Oberlehrer am Gymnasium zu Greifswald August Bode ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Bei dem Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymnasium zu Berlin ist der ordentliche Lehrer Dr. Ernst Naumann zum Oberlehrer befördert worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Eggert zu Berlin ist an die Königliche Regierung zu Wiesbaden,
der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Germer zu Schleswig an die Königliche Regierung zu Münster und
der bisherige Königliche Kreis⸗Bauinspektor Klopsch zu Thorn als Königlicher Bauinspektor an die Regierung zu Frankfurt a./O. 928 worden.
Der bisherige Wasser⸗Bauinspekter Schoetensack in Kuckerneese ist nach Danzig versetzt und demselben die Wasser⸗ Bauinspektorstelle bei der dortigen Königlichen Weichselstrom⸗ Baudirektion verliehen worden.
8
Forst⸗Akademie Eberswalde. Winter⸗Semester 1891/92.
Ober⸗Forstmeister Dr. Danckelmann: Waldbaulehre. — Methoden der Forsteinrichtung. — Ablösung der Waldgrundgerechtig⸗ keiten. — Forstliche Exkursionen.
Forstmeister Runnebaum: Forstbenutzung. — Waldvermessung.
— Forstliche Exkursionen. 1“