1891 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Cherbourg. 763

Neufahrwasser 760

neue Depression ist im Nordwesten Großbritanniens

land an; mit Auesnahme des Nordwestens ist der

den jugendlichen männlichen Arbeitern nur beim Erzbergbau (Auf⸗ bereitungsanstalten) einige Bedeutung und betrug im Durchschnitt des Jahres 1890 in absoluten Zahlen: 11 beim Steinkohl enbe

13 beim Braunkohlenbergbau und 349 beim Erzbergbau. 4

Kunst und Wissenschaft.

—s. Heute Mittag wurde im großen Hörsale des Königlichen medi⸗

inisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts, Friedrichstraße 140, ie Stiftungsfeier der Königlichen militärärztlichen Bildungsanstalten in festlicher Weise begangen. Unter den Ebrengästen befanden sich der Staats⸗Minister Graf von Zedlitz⸗Trützschler; das Kriegs ⸗Ministerium hatte den Obersten von Livonius deputirt. Von hervorragenden Vertretern der ärztlichen Wissenschaft seien die Geheimen Medizinal⸗ Räthe von Bergmann, Bardeleben, Waldeyer genannt; als Vertreter der Thierärztlichen Hochschule war der Rektor derselben, Professor Schütz, erschienen. Das zahlreichste Kontingent hatte das Sanitäts⸗ Offiziercorps gestellt; die Geladenen wurden von dem Stabsarzt Dr. Kowalk empfangen. Nach dem Eröffnungsgesange des „Salvum fac regem“ begrüßte im Auftrage und in Vertretung des Direktors der Anstalten, General⸗Stabsarztes der Armee Dr. von Coler, welcher von dem Hrn. Kultus⸗Minister zum internationalen hygienischen Kongresse nach London entsandt worden ist, Subdirektor Generalarzt Dr. Grasnick die Festversammlung und erstattete sodann den Jahresbericht über die militärärztlichen Bildungsanstalten für 1890/91.

Dem Bericht seien folgende Einzelheiten entnommen: Am Schluß des Berichtsjahres befanden sich 263 Studirende auf beiden Anstalten; dem Institut gehörten 206, der Akademie 57 an. Neu aufgenommen wurden in das Institut im Laufe des Jahres 47, in die Akademie 18 Studirende, während 57 Unterärzte der Armee bezw. der Marine

Anstellung gelanggten. Der gegenwärtige Bestand beträgt

Studirende auf dem Institut und 56 auf der Akademie.

den zum Oktober vorigen Jahres sowie zum Avpril

Jahres eingegangenen 295 Anmeldungen konnten nur

64 berücksichtigt werden und zwar fanden im Herbst v. J. 29, zu

Ostern d. J. 35 Studirende Aufnahme. Zum Tjienste in der Charité

wurden 28 Studirende bei ihrer Anstellung als Unterärzte, zur

Ablegung der ärztlichen Staatsprüfung 54 kommandirt. Vier Stabs⸗

ärzte waren in medizinischen und chirurgischen Kliniken thätig, ein

Beweis für die anerkennenswerthen Leistungen des Instituts. Zwei der

Stabsärzte erhielten das Prädikat „Professor“; einer führte sich als

Privatdozent bei der hiesigen medizinischen Fakultät mit

einer Antrittsrede über Gehirnkrankheiten ein. Was die

Ergebnisse der Prüfungen anlangt, welchen sich die Studirenden

unterzogen haben, so bestanden von 58 Studirenden am Schluß ihres

4. Unterrichts⸗Halbjahres die ärztliche Vorprüfung mit sehr gut 1, mit gut 35, mit genügend 10, während 12 die Prüfung noch nicht

vollständig beendeten. Im 8. Unterrichts⸗Halbjahre legten 53 Stu⸗

dirende das examen rigorosum Behuss Erlangung der Doktorwürde ab und zwar 3 summa cum laude, 13 magna cum laude, 15 cum laude, 22 rite 54 Unterärzte, unter denen sich 5 befanden, welche im vorhergehenden Jahre die Prüfung noch nicht völlig be⸗ endet hatten, unterzogen sich der ärztlichen Staatsprüfung; von diesen bestanden 40 mit „gut“*, 9 mit „genügend“, 5 wurden durch den Schluß des Prüfungsjabres an der Beendigung der Staatsprüfung behindert. Die Sammlungen der Anstalten erfuhren auch in dem Berichtsjahre wiederum werthvolle Zuwendungen durch verschiedene Freunde und Gönner. Namentlich ist hier die Reger'sche Geschoß⸗Samm⸗ lung hervorzuheben, ein Ergebniß der bedeutungsvollen Arbeit des jetzigen Ober⸗Stabsarztes Reger in Hannover über die Gewehrschuß⸗ wunden der Neuzeit. Auf Anordnung des Hrn General⸗Stabsarztes der Armee erhielten alle Sammlungen Benutzungs⸗ und Verwaltungs⸗ ordnungen, durch welche jene nicht nur den Studirenden der Än⸗ stalten, sondern allen sich dafür interessirenden Kreisen zur unbeschränkten und ausgiebigen Benutzung zugänglich gemacht werden. Der Herr Berichterstatter sprach sodann dem hohen

Kurator der Anstalten, Seiner Excellenz dem Kriegs⸗Minister, den tiefstgefühlten Dank der Anstalten für die huldreiche Fürsorge aus, welche sich in der Bereitstellung bedeutender Geldmittel zur Erweiterung der Sammlungen und zur Beschaffung der erforder⸗ lichen Lehrbücher und Instrumente bekundete. Die Geschichte des Instituts hatte, wie darauf weiter berichtet wurde, während des ver⸗ floffenen Jahres zwei seltene Ereignisse zu verzeichnen. Ein⸗ mal hatte das Institut Gelegenheit, die Mitglieder der Abtheilung für Militär⸗Sanitätswesen des X. internationalen medizinischen Kon⸗ gresses in seinen Räumen zu begrüßen und sich der lebhaftesten An⸗ erkennung bezüglich des Eindruckes zu erfreuen, welchen die gesammte Einrichtung namentlich auf die zahlreichen Sanitätsoffiziere der fremden Armeen machte. Das zweite hervorragende Ereigniß war der durch den General⸗Stabsarzt der Armee veranlaßte Vortrag des Hrn. Geh. Raths von Bergmann über das Tuberkulin, zu welchem sich am 4. Dezember v. J. eine hochansehnliche Versammlung von Vertretern der Kriegs⸗

Wie alljährlich an dem Stiftungstage erhielten auch heute vier Unterärzte und Studirende Prämien als Zeichen der Anerkennung be⸗ wiesenen Fleißes und zwar waren für den Unterarzt Dr. Güth aus Berlin und den Studirenden Dr. Curt Wagner aus Königsberg i. Pr. je ein Mikroskop, sowie für den Unterarzt Dr. Richard Hamann aus Bensberg und für den Studirenden Dr. Hans Dorendorf aus Aken an der Elbe je eine Zusammenstellung ärztlicher Geräthe als Prämien ausersehen.

Der Vertheilung der Prämien folgte die Festrede des Professors Dr. Kundt, deren Thema „Die neuere Entwickelung der Elektrizitätslehre“ lautete. Der Vortragende begann mit einem Hinweise auf die außerordentlichen Fortschritte in tech⸗ nischer Beziehung, welche die Elektrizitäat im Verfolg der letzten fünfundzwanzig Jahre gemacht, um sodann in licht⸗ voller Darstellung eine umfassende Schilderung der Wandlung zu geben, welche in dem gleichen Zeitraume auch die gesammte theoretische Grundanschauung der Elektrizitäts⸗Lehre erfahren habe, und schließlich die immer umfangreicher werdende Ausnutzung der Elektrizität im Dienste der Menschheit zu kennzeichnen. Mit einem Schlußgesang ging die ebenso würdige, wie ansprechende Feier gegen 1 ½ Uhr zu Ende; an dieselbe schloß sich noch eine Be⸗ sichtigung der vortrefflichen Sammlungen der militärärztlichen Bil⸗ dungsanstalten.

Die Universität Cambridge hat der „A. C.“ zufolge den Dr. med. Carl Theodor von Inama⸗Sternegg in Wien und den Professor Friedrich von Esmarch in Kiel zu Doktoren der Rechte honoris causa ernannt.

FTvheater und Musik.

Thomas⸗Theater.

Gestern Abend wurden die Vorstellungen mit einer neuen Posse

„Im siebenten Himmel“ von Jean Kren unter dem leb⸗ haften Beifall des Publikums wieder aufgenommen. Die Novität unterscheidet sich in keiner Beziehung von älteren Berliner Possen. Eine Reihe lose verknüpfter komischer Scenen und Situationen müssen für eine „Handlung“ gelten, damit man das, was auf der Bühne vorgeht, ein Theaterstück nennen könne; aber alle ästhetischen Anforderungen sind ja bei unseren Lokalpossen längst zur Neben⸗ sache geworden. Das Wesentlice für eine moderne Posse ist die Lustigkeit und die lebendige Gestaltung durch die Darsteller. Die gestrige Novität läßt denn auch an Fröhlichkeit und Uebermuth Nichts zu wünschen übrig, sogar an einigen sentimentalen Scenen fehlt es nicht, die durch den Gegensatz die Ausgelassenheit der übrigen noch mehr hervortreten lassen. Die Personen, welche „Im siebenten Himmel“ auf die Bühne kommen, entbehren fast ausnahmslos der DOriginalität, doch sind den alten Figuren einige neue Züge angedichtet, welche das Interesse der Zu⸗ schauer neu beleben. Her Erfolg des Abends ist jedenfalls in erster Linie der vortrefflichen Darstellung zu verdanken, welche jeden Scherz zur Geltung brachte und die ganze Komik der Personen und Situationen voll ausbeutete. Unter den Darstellern ist an erster Stelle wieder Hr. Direktor Thomas zu nennen, der einen gemüthvollen Hausverwalter mit Auf⸗ bietung seiner ganzen komischen Kraft spielte und die Zuschauer wiederholt zu lautem Beifall bei offener Scene fortriß. Neben ihm wirkte Hr. Wellhof als Wiener Restaurateur sehr drastisch, be⸗ sonders durch fein pointirte Couplets; als eine tüchtige schauspielerische Kraft wies sich Hr. Willy Peters aus; die Hrrn. Guthery und Walden waren mit ihrem trockenen Humor zuweilen sehr belustigend, auch Hr. Kaiser spielte recht gefällig. Von den Damen fand Frl. Margarethe Gallus für ihre komische Derbheit als richtige Berlinerin am Meisten Beifall. Frl. Gisela Schneider ist eine frische Soubrette, die eine angenehme Stimme besitzt und wirkungsvoll vorträgt; Frl. Frida Wagner gab eine Malerin sehr anmuthig und fast mit mehr Sinnigkeit, als in diese Posse hineingehört. Der Beifall des Publikums blieb den Darstellern bis zum Schluß treu; bei den zahlreichen Hervorrufen erschien auch der Verfasser wiederholt auf der Bühne.

Im Lessing⸗Theater wird am Montag „Die Ehre“, am Mittwoch „Der Prob⸗pfeil“ (mit Adolf Klein als Baron Leopold von der Egge) und am Freitag „Sodoms Ende“ zur Aufführung ge⸗ langen. An den Zwischentagen wird P. K. Rosegger's Volksstück „Am Tage des Gerichts“ wiederholt werden.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater bleibt die „Fledermaus“ auch für morgen und die folgenden Abende auf dem Spielplan. Für Mitte August wird die Aufführung einer Operetten⸗ Novität von eigenartigem Interesse vorbereitet.

Die nächste Woche bringt im Kroll'schen Theater am Dienstag den Abschiedsabend des Hrn. Bötel („Martha“). Am Mittwoch geht, wie schon gemeldet, „Santa Chiara“, die Oper Seiner Hoheit des Herzogs Ernst zu Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, zum ersten Male in Scene,

kunst und der medizinischen Wissenschaft eingefunden hatte.

in den Hauptpartien von Ernestine Heink, Bertha Prosky, dem

Kammersänger Hrn. Max Büttner, Hrn Alma und Bussard dar⸗ gestellt. Am folgenden Donnerstag tritt Francesco d'Andrade wieder auf. Kammersänger Büttner setzt sein Gastspiel am Montag als Kühleborn in Lortzing's „Undine“ fort.

Bei der gestrigen Gedenkfeier an Liszt's Todestage in Bayreuth wurde, nach einem der „Voss. Z.“ zugegangenen Draht⸗ berichte, zum ersten Male eine im Nachlasse Richard Wagner's ge⸗ fundene Komposition Liszt’'s über Psalm 121 (mit Verwerthung von Motiven aus dem „Parsifal“) aufgeführt. Am Grabe Liszt’s wurden reiche Blumenspenden niedergelegt.

Mannigfaltiges.

Hr. Ober⸗Bürgermeister Dr. von Forckenbeck hat Berlin mit mehrwöchigem Urlaube verlassen.

Der Direktor der Straßenreinigung Schlosky sowie Dr. med. Weil vom hiesigen hygienischen Institut und der Baumeister Kohlmorgen begeben sich im Auftrage des Magistrats in Dienstangelegenheiten nach Frankreich, Belgien, Holland und England Behufs Studiums der Straßenreinigung, insbesondere der Besei⸗ tigung, Verwerthung bezw. Vernichtung (durch Verbrennen) der Ab⸗ fuhrstoffe und der hierfür in den fremden Städten bestehenden Ein⸗ richtungen. Direktor Schlosky wird sich alsdann noch zu diesem Zweck nach Wien und den größeren Städten Süddeutschlands begeben.

Nach Schluß der Redaktion eingegangen Depeschen.

Prag, 1. August. (W. T. B.) Die Politik“ spricht sich in einem Artikel dafür aus, daß bei den Begrüßungen der slavischen, zur Besichtigung der Ausstellung eintreffenden Gäste aus fremden Staaten politische Anspielungen weg⸗ bleiben möchten, da die politischen Reden dem böhmischen Volk keinen Nutz'n brächten. Die „Politik“ hofft, diese Mahnung werde von den Patrioten beherzigt werden.

London, 1. August. (W. T. B.) Der „Times“ wird unter dem 31. v. M. aus St. Petersburg gemeldet, daß über die Grundlagen eines Bündnisses zwischen Frank⸗ reich und Rußland der Botschafter Mohrenheim mit dem Elysée verhandelt habe. Admiral Gervais habe nach Kronstadt einen Entwurf über die Bedingungen des Bündnisses mitgebracht, um denselben dem russischen Minister des Aeußern, dem Kriegs⸗Minister und dem Marine⸗Minister zur Erwägung und Ausarbeitung zu unterbreiten. Nach Abschluß der betreffenden Verhandlungen würde das Vertragsdokument von den einzelnen Ministern, nicht aber vom Kaiser von Rußland selbst unter⸗ zeichnet werden und bis auf Weiteres⸗in dieser Form ver⸗ bleiben. Der Admiral habe wiederholte, lange und vertrauliche Berathungen mit den Ministern Giers, Vannowsky und Tschichatschew gepflogen. Es würden Bestimmungen in dem Vertrage getroffen werden, welche eine Kooperation zu Wasser und zu Lande sichern. Bereits vor dem Besuche des Geschwaders seien zwischen den betreffenden Ministern die bei den jetzigen Festlichkeiten zu haltenden nichtpolitischen Reden vollkommen

festgestellt worden.

St. Petersburg, 1. August. (W. T. B.) Der „Nowoje Wremja“ zufolge ist die Bestimmung getroffen worden, daß Kinder ausländischer Hebräer, welche nicht zum Aufenthalte in Rußland berechtigt sind, vom nächsten Schuljahre ab nicht in russische höhere und mittlere Lehr⸗ anstalten aufgenommen werden sollen.

Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) Heute hat die Eröffnung des ersten Theils (Amsterdam-— Nichtewecht) des neuen Merwedekanals, welcher Amsterdam mit dem Rhein vorbinden soll, stattgefunden.

Bukarest, 1. August. (W. T. B.) Die Nachricht von einer angeblichen Konzentrirung rumänischer Truppen an der russischen Grenze Behufs Verhinderung der Ein⸗ wanderung von russischen Juden ist unrichtig. An der Grenze ist nur ein gewöhnlicher Militärkordon zur Ueber⸗ wachung der Grenze sowie zur Hintanhaltung des Eindringens von russischen Juden gezogen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

———

Wetterbericht vom 1. August, Morgens 8 Uhr.

Wetter.

Himmel meist bedeckt, im Süden ist das Wetter regnerisch bei mäßigen südwestlichen Winden, fast ² allenthalben fiel in Deutschland Regen, an der Küste haben zahlreiche Gewitter stattgefunden.

Deutsche Seewarte. siten, Beleuchtungseffecten ꝛc.

Stationen. Wind.

Bar. auf 0 Gr.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

W 2 wolkig

2 halb bed. still bedeckt

2 Dunst still bedeckt

2 bedeckt

1 Regen

2 Aedect

Mullaghmore 761 Aberdeen 758 Christiansund 758. Kopenhagen. 759 Stockholm 758 Haparanda. 760 St Petersburg 756 Moskau.. 756

Cork, Queens⸗ towmn.. 763

Gerichts. Rosegger.

SS œ

9U9

1 8

2 wolkig

1 heiter

759 NW 1 wolkig

759 still halb bed ¹)

759 WSW 1 wolkenl. ²)

760 WSW IRegen) SSW IP bedeck⁴)

Memel . 761 2 Nebel

Münster. 759 3 bedeckt Karlsruhe.. 762 4 Regen ) 761 1 bedeckt 763 1 Regen ⁵) 761 1 bedeckt*) 760 1 1 wolkig 761 2 wolkig 760 1 Regen

iinn voe, aͤl Regen] 1

8

Sonntag:

Freilotterie. mentalkünstlern.

stellung Montag:

Im Park:

v Bötel.) ¹) Nachts Gewitter. ²) Abends Wetterleuchten.

³¹) Abends Wetterleuchten. ⁴) Thau. ewitter und Regen. ⁶) Nachts Regen. ⁷) Nebel.

Uebersicht der Witterung.

Das Hochdruckgebiet hat an Ausdehnung erheblich zugenommen und überzieht heute den größten Theil des kontinentalen und des südlichen Europas. Eine

Martha.

Abends bei desselben. erschienen. Das kühle Wetter hält über Deutsch⸗

1“

Theater⸗Anzeigen.

Tessing-Theater. Sonntag: Am Tage des Volksschauspiel in 4 Akten von P. K.

Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Die Ehre.

Dienstag: Am Tage des Gerichts. 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Der Probepfeil. ö“

Friedrich - Wilhelmstädtisches G Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten von Joh. Strauß.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert Auftreten von Gesangs⸗ und Instru⸗

Uafang desn Concerts 4 ½ Uhr. Anfang der Vor⸗ r.

Im Theater: Doppel⸗Concert. strumental⸗Künstler.

Dienstag: Großes Parkfest.

Kroll’'s Theater. Sonntag: Vorletztes Gast⸗ spiel des Hrn. Heinrich Bötel. von Lonjumeau. (Chapelou und St. Phar: Hr.

Montag: Undine. ⁵) Nachm. fhce⸗ Büttner, als Gast.) ienstag: Letztes Gastspiel des Hrn.

Pferden.

sämmtlicher Spezialitäten. des ganzen Garten⸗Etablissements.

Adolph Ernst-Theater. Theater.

in 4 Akten von Leon Treptow.

Ferron. Anfang 7 ½ Uhr. Fnrte; Dieselbe Vorstellung. e

Die Fledermaus. Gesangs⸗ und In⸗ Direktion: 8 3. Male:

Emil Thomas.

Musik von Johannes Doebber. vom Direktor Emil Thomas. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Der Postillon

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 3. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ Jung⸗Deutschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: liches Pferderennen auf der Bühne von lebenden

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement den Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Brillante Illumination

Anfang des Concerts 4 Uhr. Anfang des Theaters

Sonntag: 169. Male: Unsere Don Juans.

Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph

Thomas-Theater. Alte IJakobstraße 30.

Sonntag: Im siebenten Himmel. Gesang in 3 Akten (4 Bilder) von Jean Kren In Scene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr.

[26836]

Nur noch kurze Zeit. —ẽ

National⸗Panorama

Herwarthstraße 4 am Königsplatz.

„Das alte Rom“

Wirk⸗ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit.

Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Kyaw mit Hrn. Carl Frhr. von Ledebur (Zschachwitz) Frl. Gertrud Schultz mit Hrn. Pfarrer Reinhold Gehlhar (Jastremken b. Vandsburg, W⸗Pr. Soßno). Frl. Leonore Eck mit Hrn. Dr. phil. Oecar Knoblauch (Berlin Erlangen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Klittzina (Zautha). Hrn. Lieut. Willy von Oertzen (Colmar i. E.).

Gestorben: Fr. Regierungs⸗Baumeister Hedwig Gerlach, geb. Brandt (Mandeburg). Verw. Fr. Major Marie Schütze, geb. Schauss (Berlin). Hr. Hans Adolf Freiherr von Lüttwitz (Berlin). Hrn. Hauptmann von Lindenau Sohn Curt Wolf (Münster i. W.). Hr. Georg von Decker (Boberstein). Hrn. Pastor Jo⸗ hannes Hoppe Tochter Gertrud (Blumberg).

Auftreten

Zum Gesangsposse Couplets von

Posse Ian

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

(Kühleborn: Hr. Kammer⸗

Bötel. wissenschaftlichen Theater.

zettel.

Mittwoch: Zum ersten Male: Santa Chiara. üea. Große romant. Oper in 3 Akten von H. E. z. S. 3

Täglich: „Großes Concert“ im Sommergarten, brillanter Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

[265300)

elektrischer Beleuchtung

8

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im Näheres die Ansch lag⸗

Maordland⸗ eAnrs ämmtliche Amostellungen heute 30

Berlin: 8 Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich)

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 37.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

und eine Bekanntmachung der Schlesischen Generallandschafts⸗Direktion zu Breslan vom 15. Juli 1891, betr. Aufkündigung

Schlesischer Pfandbriefe.

.

1.

Uebersetzung

des am 10. Juli 1891 in Kraft getretenen neuen rumänischen Zolltarifs.

deu;shen Reiche-Ln

(Ohne Gewähr für die Richtigkeit.)

E“

eiger und Königlich Preußis

Berlin, Sonnabend, den 1. August

1891.

Benennung des Gegenstandes.

Tara in % des Brutto⸗ gewichts.

Benennung des Gegenstand es.

Ein⸗ heit.

Zoll⸗

Fran⸗ ken.

satz in % des Brutto⸗

Tara

gewichts.

a. Einfuhrzölle.

I. Klasse. Lebende Thiere.

Pferde (Hengste und Wallache). Sitene 46,nbZ1“*“

Stiere, Ochsen, Büffel, Kühe und Büffelkühe.

Junge Ochsen und Büffell.. 1116161“A“ Widder, Schafe, Ziegenböcke, Ziegen, Lämmer und Zicklein Schweine. öʒ1164*“ bbbb11“

Zahmes Geflügel, groß und klein.

Nicht besonders benanntes Geflügel ...

Wild, lebendes, behaartes, groß und klein.

Jagd⸗ und Luxusbhunde. 1““

Bienenstöcke mit lebenden Bienen. 5288ZZ11AX*“

Nicht besonders benannte lebende Thiere.

II. Klasse. Animalische Nährstoffe. Fleisch, frisch, gesalzen, gepökelt oder getrocknet

Geräuchertes Fleisch und Wurstwaaren aller Art. Wildpret aller Art und Geflügel, nicht lebe d

Frische ausgelassene oder gesalzene Butter, Margarine (Kunst⸗ butter) und andere eßbare Fette. 1“

1“ Eier von Geflügel.

Honia flüssig, in Scheiben oder Bienenkörben, wenn die Bienen 121a*2*“

Fische aller Art, frisch, gesalzen oder getrocknet . . . . . Moräne, Schwertsisch, Stör, Umberfisch, Karpfen, Bartsch, Wels, frisch, gesalzen, getrocknet und geräuchert 1“ Makrelen, Stockfische und Heringe L1“ ““ Sarbellen inunm v111A1111“*“ G Sseset Kaviar von jeder Art Fisch, frisch, abgelassen oder Nicht besonders benannter Kaviar, Sehnen von Hausen und Stör, Fischmilch und andere genießbare Abfälle von Fischen. Meerspinnen, Hummern und Austern, frisch . . . . . . Meermuscheln und andere Muscheln gefüllt (d. h. mit den Töieren) Krebse und Schnecketk. . . . . . .

III. Klasse. Mehlhaltige Stoffe und Erzeugnisse daraus.

Weizen. Roggen.. Mais..

Spelll

Gerste und Malz

Hasfr Göö1ö1“ Bochweizenmehl...

Weizenmehl jeder Art . . . . . . Mehl aus allen anderen Getreidearten Kleie aus allen Getreidearten

Brod, Schiffszwieback, Brezel

L144*¹n Getrocknete Gemüse und Mehlerzeugnisse, Kastanien und Mehl daraus, Satzmehl, anderes als das unten benannte. . Italienische Mehl⸗Pasta, Kleber, Gries und Graupen. Tapioca, Pfeilwurzmehl und Sago . . . . . . Sb“ Stärke. . 1“ IV. Klasse. 1 Früchte (außer Südfrüchten), Gemüse (nicht meblhaltige) und andere Erzeugnisse des Pflanzenreichs.

ischs Sröchte aller Art6 gelse ene geräucherte oder adgekochte Früchte Frisches Gemüse. 11“

Getrocknetes Gemüse

Bäume, Büsche und Blanen aller Art, frisch, Zweige und VIeebeeb.

Hopfen.

Oelsaat aller Art

böö6

Garten., Wald⸗ und Viehfuttersamen

Heu, Stroh und Futterkräuter aller Art V. Kla

8 e. Kolonialwaaren und Südfrüchte.

Raffinirter Zucker, in Hüten, Stücken oder gestoßen, Kandis⸗ Zucker, roh (unraffinirt); Stärkezucker und Fruchtzucker; Glykose

e gferrüben; Zuckersyrup. 4“ v1111114“; Gebrannter Kaffee in Körnern oder gemahlen und Kaffee⸗

2 Z⸗

81“

28—G 8,.

„wX“

Surrogate jeder Art (inkl. Cichorie)

6,50 frei frei

Brutto. 10 in Kisten u. Fässern, (10 in Töpfen und

Brutto.

10 in Kisten,

15 in Kisten u. Bienen⸗

in Fässern u. Kisten,

15 in Kisten u. Fässern,

Prut

ss in Kisten u. Fässern.

1 5 in Körben. 1,50 Brutto.

8 1“

1 in Säcken, 5 in Körben, 3 in Ballen.

Blechgefäßen, 5 in Holzgefäßen.

5 in Körben. Bei Säcken, Häuten und Ballen wird keine Tara abgezogen.

5 in Fässern.

körben, 10 in Töpfen, Holzgefäß d Körben.

5 in Körben,

2 in Säcken,

2 in Strohmatten. Für Eis wird kein Taraabz

.““

10 in Kisten u. Fässern, 4 in Kisten, 2 in Säcken.

Für Säcke wird kein Taraabzug gewährt.

Brutto. [10 in Kisten,

Brutto.

B“ 8 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben. [Für Säcke wird kein Taraabzug gewährt

Cacao in Bohnen, mit oder ohne Hülse Cacao, gepulvert oder in Tafeln Cacaobutter. 116“; ö11112414*“*“ Pfeffer, schwarz, weiß; Pfefferwurzeln, Paprika gestoßen, Rha⸗ Gewürznelken, Cassia lignea, Zimmet und Zimmetblüthen, Muskatnüsse und ⸗Blüthe. b1166642* abb114141 Jobannisbrod, Feigen in Kränzen und schwarze kleine gewöhn⸗ 116161A4A4A“; Citronen, Pomeranzen, bittere Orangen, Quitten, Granatäpfel Feigen in Schachteln, rothe kleine Rosinen aus Korinth, Mandeln in Schalen oder geschält, Cocosnüsse, Datteln, frische Ananas und Malaga⸗Trauben . . . . . . . . Südfrüchte, nicht besonders benannte.

Taback in Blättern und fabrizirt, aller Art

VI. Klasse.

Getränke. Wein jeder Art, sowie Wein⸗Surrogate, in Gefäßen jeder Art mit Ausnahme von Flaschen und Krügen . . . . . .

Wein und Wein⸗Surrogate in Flaschen und Krügen

Essig, aus Wein oder Holz, aromatisch oder nicht, in Fässern Essig, aus Wein oder Holz, aromatisch oder nicht, in Flaschen Bier in Gefäßen jeder Art, mit Ausnahme von Flaschen und Bier in Flaschen und Krügen

Apfelwein, Meth und andere gegohrene Getränke in Fässern, öbbeö1ö1ö1ö5656 Destillirte Spirituosen jeder Art in Gefäßen jeder Art, mit Ausnahme von Flaschen und Krügen . . . . . . .. Destillirte Spirituosen jeder Art, in Flaschen und Krügen VII. Klasse.

Konserven zum Genuß und Zuckerbäckereiwaaren. Konserven aus Fleisch, Wildpret, Fischen, Hummern, Austern, oder sonst, in Fett, Essig oder Oel . . . . . . Bouillon und Fleischextract in Tafeln und jeder anderen Form

Frische, gesalzene oder getrocknete Trüffeln.

Gemüse⸗Conserven in Fässern, Flaschen oder Blechdosen Oliven, gesalzene oder in Salzlake, in Fässern Oliven in Flaschen oder Blechgefäßen, wie immer conservirt. Gesalzene oder gesäuerte Kapern in Fässern, Flaschen oder Blechschachteln 4X“ u4“ Sceer Senf und Eingesäuertes aller Art

aeea Z1144142“ Fafalsa conservirt in Honig, Zucker, Alkohol oder sonstwie,

Konfekt und Sorbet, Compots, Früchteteig, Rahat 8 kk11111525262 Halva und Lebkuchen. E 1112121214A4** Chocolade und Surrogate davon in Tafeln oder in Pulver. Bonbons, Syrup, Pomeranzensaft und Saft aus anderweit

bF362

VIII. Klasse.

Pflanzensäfte, Arzveistoffe, Arzneien. X“X“X“ b11662121654*“ʒ Gewöhnliches Tannenharz, Theer, Pech, Kolophonium und Terpentin u““ 8 11.“ Weihrauch.

Myrrhe.

co114X4X*X“

Gummi und Harze, anderweit nicht benannt

1ö1öbböb.“;;

Balsam, natürlicher, nicht besonders benannter

ö112426

66“

Apfelsinen⸗, Citronen⸗ und Pommeranzenöl

Nicht besonders benannte fluͤchtige Oele.

Roher und ge einigter Kampfer.

111“ E11141*A*“

Pflanzensäfte, anderweit nicht benannte (getrockaete oder flüssige), mit Ausnahme von Kautschuk und Guttapercha u6

Rinde, Baste und Wurzeln zu Medikamenten.

C111111424“4“**

Nicht besonders e medizinische Blätter und Kräuter

eeenneeeee*“

Rem besonders benannte medizinische Blüthen

Cardamomen ö

Stern⸗Anis

Fachborderberr benannte medizinische Samen und Früchte

Medizinische Moose und Flechten mit Ausnahme jener zur Färberei sich eignenden. . .

Getrocknete spanische Fliegen (Canthariden)

Ambra grauer. Bibergeil, Zibet und Moschus

Destillirtes Wasser, EI oder w1 8 inin, schwefelsaures und baldriansaure ““

ga. :1c besonders benannten pharmaceutischen Präparate und zusammengesetzten Medikamente, sowie die medizinischen Präparate in Form von Pulvern, Pillen, Koͤrnern, Pastillen, Elixiren, Syrup, Salben, Oelen, Seifen, Pflastern oder in anderen Formen, flüssig oder fest, mit Ausnahme der medizinischen Weine und Badesalze . . . . . . .

Medikamente, medizinische und chirurgische Werkzeuge und Apparate, Betten und Mobiliar, Gewebe, sowie alle Klei⸗ dungsstücke und Verbandzeug für Verwundete und Kranke, die zum Transport dieser oder zu ihrem Dienste bestimmten Wagen, Materialien und Ornamente, welche zum Bau und zur Restaurirung von Kirchen, Klöstern und Spitälern ver⸗ wendet werden, sowie alle ähnlichen Artikel und Gegen⸗ stände, welche für die Gesellschaft„Rothes Kreuz“ bestimmt sind.

Medizinische Wine . .. Präparites oder nicht präparirtes Badesalz.

Mineralwasser, natürliches oder künstliches, schäumendes oder

nichtschäumendes, in jeder Art von Gefäßen

be- 222b2

10 in Kisten u. Fässern, 2 in Säcken. 20 in Kisten.

15 in Kisten u. Fässern,

5 in Körben, 2 in Säcken.

in Kisten u. Fässern, in Körben, in Säͤcken.

10 in Fässern. 15 in Kisten, 10 in Körben. 10 in Fässern. 115 in Kisten, 110 in Körben.

10 in Fässern.

115 in Kisten,

110 in Fässern.

115 in Kisten, [10inFässern u. Körben.

10 in Fässern. [15 in Kisten, 110 in Körben.

5 in Ballen u. Körben, 2 in Säcken.

[15 in Kisten u. Fässern, 15 in Ballen u. Körben.

[l5in Kisten u. Fässern,

5 in Körben. Brutto.

10 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben.

15 in Kisten, 5 in Körben.

10 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben, 2 in Säcken u. Ballen.

19 in Kisten u. Fässern, 5 in Körben 2 in Säcken u. Ballen.

ö““

5 in Körben, 2 in Säcken u. Ballen

8 in Kisten u. Fässern, [10 in Kisten u. Fässern

1 5 in Körben. 8