2
Sen.
.
2*
22. Nr. 58 681.
Drucken von ebenem Schriftsatz. — F. F. Hölzle
und C. Sprauger in Muͤnchen, Dianabad.
Vom 29. Juli 1890 ab.
Klasse.
17. Nr. 58 748. Kolben⸗ und Kolbenstangen⸗ kühlung für Compressionspumpen. — P. Haenel in Berlin SW., Tempelhofer Berg. Vom 13. Januar 1891 ab.
20. Nr. 58 721. Kupplurg für die Verbindung der Kraftmaschinenwelle elektrisch betriebener
Fahrzeuge mit dem Treibrade. — W. Main in
Brooklyn, 857 Marecy Avenue, New⸗PYork,
V. St. A.; Vertreter: C Pieper in Berlin NW.,
Hindersinstr. 3Z. Vom 17. Juli 1889 ab.
Nr. 58 725. Elektrische Ueberwachungs⸗ vorrichtung für Eisenbahnweichen. — H. Pannen⸗ becker in Honnef, Rhein. Vom 26. Juni
890 ab.
21. Nr. 58 701. Sicherungsvorrichtung für elektrische Stromleitungen. — J. Marx in Sachsenhausen — Frankfurt a. M., Gutzkowstr. 10. Vom 2. September 1890 ab.
Nr. 58 706. GElektrische Schaltvorrichtung. — E. Dreefs in Bockenheim bei Frankfurt a. M., Bismarckstr. 11 I1I. Vom 3. Februar 1891 ab.
Nr. 58 723. Schaltung der Ankerwickelung für Wechselstromkraftmaschinen — P. Nipkow in Berlin N., Pankstr. 32 d. IIr. Vom 15. April 1890 ab.
Nr. 58 728. Anker für elektrische Kraft⸗ maschinen. — W. Hartwig, Königl. Maschinen⸗ meister in Breslau, Gabitzstr. 76 I. Vom 6. August 1890 ab
Nr. 58 774. Feldmagnetanordnung für
Wechselstromkraftmaschinen. — N. Tesla in
New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Robert R.
Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43.
Vom 3. Dejember 1889 ab.
Nr. 58 777. Elektrisirmaschine. — V. Hirbec in Paris, 48 Rue de Malta; Vertreter: F. v. d. Wyngaert in Berlin SW, Königgrätzer⸗ straße 56. Vom 5. Oktober 1890 ab. Verfahren zur Darstellung
blauer direct färbender Apofarbstoffe aus Tetrazodiphenyl bezw. Tetrazoditolyl und Dioxy⸗ naphtalinmonosulsosäuren. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 30 August 1889 ab.
Nr. 58 688. Verfahren zur Darstellung von reinblauen bis rothvioletten Azofarbstoffen. — Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Vom 12. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 689. Verfahren zur Darstellung
beizenfärbender basischer Farbstoffe aus Pyro⸗ gallol und Amidobenzophenon. — Gesellschaft für chemische Industrie in Basel; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstraße 80. Vom 28. De⸗ zember 1890 ab. Nr. 58 699. Verfahren zur Darstellung schwarzfaärbender secundärer Disazofarbstoffe; 3. Zusotz zum Patent Nr. 39 029. — Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. MN. Vom 13. Oktober 1889 ab.
Nr. 58 779. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ultramarin — Firma Julius Curtius in Duisburg. Vom 5. No⸗ vember 1890 ab.
Nr. 58 788. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung rother basischer Farbstoffe der Diamidodiphenylmethanreihe; Zusatz zum Patente Nr. 54 190. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 2. Mai 1889 ab.
26. Nr. 58 772. Füllvorrichtung für schräg liegende Retorten. — L. van Vestraut in The Green, Southall, Grfsch. Middlesex, England; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 9. August 1890 ab.
27. Nr. 58 730. Rotirendes Gebläse. — H. Jüngling in Neustadt a. Haardt. Vom 21. August. 1890 ab. 8
34. Nr. 58 691. Wiege⸗Vorrichtung für Kinder⸗ wagen. — Odebrett, geprüfter Lokomotivheizer in Schneidemühl, Plöttkerstr. 22. Vom 30. De⸗ zember 1890 ab.
Nr. 58 692. Selbstthätiger Stiefelputzer. — J. F. J Krieger, F. W. H. Schoen und A. Dallmer in Dresden, Freibergerstr. Vom 16. Januar 1891 ab.
Nr. 58 693. Tischbett. — J. G. Hoff⸗ mann in Berlin W., Steinmetzstr. 32. Vom 20. Januar 1891 ab.
Nr. 58 694. Verstellbarer Stuhl. — F. E. P. Ehrlich in Gohlis bei Leipzig. Vom
Christbäume.
22. Januar 1891 ab.
Nr. 58 698. Lichthalter für — E. Otto in Jena. Vom 11. März 1891 ab.
Nr. 58 702. Dreh⸗ und beiderseitig neig⸗ bares Zahlbrett. — 2. Grote in Dresden, Oberseergasse 10. Vom 18. November 1890 ab.
Nr. 58 703. Abortsdeckel mit Ausgußbecken. — J. H. L. Wingerath in Essen, Schützen⸗ bahn 31. Vom 20. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 704. Wasch⸗ und Trockenmaschine. — E. D. Reeve in Putney, England; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 23. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 705. Dochtträger für Petroleum⸗ Heizbrenner. — J. Hirschhorn in Berlin 80., Köpenickerstr. 119. Vom 6. Januar 1891 ab.
Nr. 58 707. Waschbrett mit Reibefläche aus Roßhaarknüpfarbeit. — S. Maier, geb. Streib, in Tuttlingen, Württemberg. Vom 3. Februar 1891 ab.
Nr. 58 709. Ständer zum Aufhängen von Karten und Aufstellen von Modellen. — H. Schober, Lehrer, in Posen, Grünstr. 6 II. Vom 21. Februar 1891 ab.
Nr. 58 710. Verfahren zum Festgießen von Papierbildern. — J. Layer in Offenbach, Main Mühlenweg 66. Vom 1. März 1891 ab.
Nr. 58 711. Trockenrahmen mit elastischen Trägern für Holzgefäße (Flaschen u. dergl.). —
.Radeke in Hamburg, Moorweidenstraße 7.
om 1. März 1891 ab.
Nr. 58 715. Umsteuerungsvorrichtung für Drehrollen. — E. Schammel in Breslau, Brüderstr. 9. Vom 14. März 1891 ab.
36. Nr. 58 712. Rauchrohrverschluß. — Anthon & Söhne in Flensburg, Schleswig⸗Holstein. Vom 5. März 1891 ab.
Nr. 58 714. Zerlegbarer Ofeneinsatz. — J.
’ F. Schmidt, Hoftöpfer in Weimar.
12. März 1891 ab.
Klasse.
38. Nr. 58 766. Maschine zur Oberflächen⸗ Bearbeitung. — Firma Milwaukee Carving Co. in Milwaukee, Wisconsin, V. St. A.; he R. Schmidt in Dresden. Vom 11. März 891 ab.
41. Nr. 58 794. Filzmaschine. — F. Hoff⸗ bauer in Oberstedten bei Homburg v. d. H. und J. Adrian in Oberursel am Taunus. Vom 14. Februar 1891 ab.
42. Nr. 58 718. Selbstthätige Getreidewaage. F. H. Richards in Hartford, Nr. 253 Main Street, Connect., V. St A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 16. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 775. Avpparat zur Darstellung von Planetenschleifen. — Dr. E. Naumann in Konstantinopel; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 18. April 1890 ab.
Nr. 58 776. Vorrichtung zum Aufzeichnen des Laufes eines Schiffes. — A Wrigley und J. Hope in Liverpool, Waterstreet 15: Ver⸗ treter: H & W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 3 Oktober 1890 ab.
Nr. 58 778. Vorrichtung zum Messen oder Absetzen von Entfernungen und Winkeln. — A. Barr, Professor, in Glasgow, Grafschaft Lanark, und W. Strond, Professor, in Leeds, Grafschaft York, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 12. LTk⸗ tober 1890 ab.
Nr. 58 781. Neuerung an mittelst Münzen zu bethätigenden Waagen und ähnlichen Vor⸗ richtungen — G. E. Rutter in London, Brixton Hill; Vertreter: R. Schmidt in Dresden. Vom 26. November 1890 ab.
Nr. 58 783. Wochentag⸗Anzeiger. — J. Statz und E. Ewald in Gaudenzdorf bei Wien, Plankengasse 7; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 21. De⸗ zember 1890 ab.
Nr 58 785. Meßstabhalter. — G. Häußer⸗ mann, Katasterfeldmesser, in Straßburg, Elsaß, Kleine Renngasse 17. Vom 16 Januar 1891 ab.
Vom
44. Nr. 58 696. Sellksteinkassirender Ausgeber für Postkarten, Postwerthzeichen u. dergl. — O. Oehring in Eisleben, Markt 23. Vom 5. Fe⸗ bruar 1891 ab.
45. Nr. 58784. Neuerung an Drillsäemaschinen; 2. Zusatz zum Patente Nr. 39 006. — Firma F. Zimmermann & Co. in Halle a. d. Saale. Vom 21. Dezember 1890 ab.
47. Nr. 58 700. Kettenhaken mit Verschluß⸗ glied. — F. Heymann in Hohenlimburg. Vom 12. August 1890 ab.
Nr. 58 724. Lösbare Wellenkupplung mit Bremsung des ausgerückten Maschinentheiles. — J. L. Huber in Hamburg, Brauerstr. 34. Vom 19. Juni 1890 ab.
Nr. 58 726. Biegsames Rohr aus äußeren und inneren, drehbar verbundenen Rohrstücken. — W. Wolff sen. in Berlin. Vom 13. Juli 1890 ab.
Nr. 58 727. Stopfbüchsenpackung. — A. D. Estienne in Marseille, 79 rue de lOlivier; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 18. Juli 1890 ab.
Nr. 58 732. Durch Niederschlagwasser wirkende Dampfschmiervorrichtung mit zwei durch untere Oeffnung verbundenen Oelräumen. — J. Strauß, Königl. Abtheilungs⸗Maschinenmeister in Regensburg D 201 ½6. Vom 3. September 1890 ab.
Nr. 58 736. Schmierbüchse mit einem durch das Abschlußventil bewegten Regelungsventil. — A. J. Granell, Ludwigsbergs Mekaniska Verk⸗ stad in Stockholm; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW, Dorotheenstr. 32. Vom 31. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 739. Dampfkolben mit längsver⸗ schieblichem doppelt geflanschten Liderungsringe. — G. Twigden in Cardiff, England, 34 Mount Stuart Square; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr 80. Vom 27. November 1890 ab.
Nr. 58 747. Stopfbüchse mit doppelt be⸗ weglichem Gehäuse. — United States Me- tallic Packing Company in Phila⸗ delphia, 267 South Fourth Street; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 9. Januar 1891 ab.
Nr. 58 755. Dampfschmiervorrichtung mit selbstthätiger Abführung des Uebermaßes von Niederschlagwasser. — Meyer in Paris, 20 Rue Custine; Vertreter: Brandt & Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 17. Februar 1891 ab.
Nr. 58 763. Riementrieb⸗Ausrückvorrich⸗ tung mit unrunder Losscheibe und Reibungs⸗ kupplung. — C. Hauck in Eußerthal, Rhein⸗ pfalz. Vom 5. März 1891 ab.
Nr. 58 764. Ausrückvorrichtung für Kupp⸗ lungen mit getheilter Mutter oder excentrisch verlaufenden Schraubenflächen. — K. Blanke in Barmen. Vom 7. März 1891 ab.
49. Nr. 58 737. Verfahren zum Schweißen von Metallen auf elektrischem Wege. — Professor E. Thomson in Swampscott, Staat Massa⸗ chusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 18. November 1890 ab.
Nr. 58 745. Maschine zur Herstellung von gewelltem Draht. — Göppinger Magnet⸗ fabrik Carl Scholl in Göppingen. Vom 25. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 752. Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Röhren und röhrenförmigen Stangen beliebigen Querschnitts ohne Schweiß⸗ naht. — J. Riemer in Düsseldorf. Vom 1. Februar 1891 ab.
Nr 58 756. Verfahren, damascirte Stäbe zur Gewehrlauffabrikation zu erzeugen. — H. Pieper in Lüttich, Belgien, 12 Rue des Bayards; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr 3. Vom 17. Februar 1891 ab.
Nr. 58 757. Während des Betriebes ver⸗ stellbare Vorschubvorrichtung für Werkzeug⸗ maschinen. — Grusonwerk in Magdeburg⸗ Buckau. Vom 18. Februar 1891 ab.
Nr. 58 759. Bohrfutter; Zusatz zum Patente Nr. 52 484. — J. Gutmann in Frankfurt a./ M., Sömmeringstr. 12. Vom 20. Februar 1891 ab.
Röhren und anderen Hohlkörpern. — M. Mannes⸗ mann in Remscheid⸗Bliedinghausen. Vom 24. Fe⸗ bruar 1891 ab.
Klasse.
51. Nr. 58 686. Anreißvorrichtung für Stahl⸗ stimmen. — J. L. Müller in Leipzig, Johannes⸗ gasse 10. Vom 28. September 1890 ab.
Nr. 58 760. Anordnung von Bunden und Saiten auf dem Rücken des Griffbrettes von Guitarren, Mandolinen und ähnlichen Saiten⸗ instrumenten. — H. Lindemann in Klingenthal, Sachsen. Vom 20. Februar 1891 ab.
52. Nr. 58 713. Doppelsteppstich⸗Greifer⸗Näh⸗ maschine. — H. Moore in Wellingborough, Northampton, England; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 6. März 1891 ab.
Nr. 58 743. Mit Unschlingungsfaden arbeitende Stick⸗ oder Nähmaschine. — E. Cor⸗ nely & Sohn in Paris. 87 Faubourg St. Denis; Vertreter; J Brandt & G. W v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 9. Dezember 1890 ab.
53. Nr. 58 683. Abfüllsterilisator für Milch u. dgl. — J. F. H. Gronwald, Apotheker, E. H. C. Oehlmann und G. H. Neuhauß, Oekonomierath, sämmtlich in Berlin. Vom 22. Juni 1890 ab.
55. Nr. 58 717. Centrifugal⸗Pappentrockner. — H. Speidel in Blaubeuren. Vom 11. No⸗ vember 1890 ab.
57. Nr. 58 749. Wechselkassete für lichtem find⸗ liche Häute. — R. Schreiner in Berlin 8., Prinzessinnenstr. 5. Vom 16. Januar 1891 ab.
58. Nr. 58 792. Vorrichtung zur Streckung der Kniehebel an Kniehebelpressen. — P. Hoffmann in Wien II, Taborstr. 40; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Ber⸗ lin SW., Lindenstr. 80. Vom 19. Dezember 1890 ab.
59. Nr. 58 690. Steuerung von Pumpen für Gase oder Flüssigkeiten. — F. Strnad in Augs burg, Kreuzstr. 376. Vom 28. Dezember 1890 ab. 8
64. Nr. 58 722. Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen und Korken von Fässern unter Gasdruck. — J. Philippi in Cusset⸗Vichy, Allier, Frank⸗ reich; Vertreter: J. Pfeiffer in Nürnberg. Vom 11. März 1890 ab.
Nr. 58 735. Verschluß für Flaschen und ähnliche Behälter. — R. Latzko in Wien I., Wipplingerstr. 38; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NXW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 740. Sicherheitssplint für Flaschen⸗ verschlüsse; Zusatz zum Patente Nr. 55 571. — P. Menz in Breslau, Thiergartenstr. 22 III. Vom 2. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 765. Kontrolhahn für Bierleitungen. — H. Keßler in Oberlahnstein a./Rh. Vom 10. Mar 1891 gb.
Nr. 58 767. Neuerung an Handkork⸗ maschinen. — L. Kießler in Nürnberg, Kaifer⸗ straße 20 Vom 13. März 1891 ab.
Nr. 58 771. Abfülltrichter zum un⸗ unterbrochenen Abfüllen. — M. Thebesius, in Firma Oscar Thebesius, in Liegnitz, Goldberger⸗ straße 29. Vom 11. April 1891 ab.
65. Nr. 58 716. Schiffsform. — A. Foerste in Berlin 8., Prinzenstr. 33. Vom 22. März 1891 ab.
67. Nr. 58 761. Maschine zum Schneiden, Schleifen und Poliren von Glas. — Ch. Marlow in 30 Pool Street, Aston Manor, Birm ingham, Grafschaft Warwick. Vertreter: A. Kuhnt & R. Detßler in Berlin C., Alexander⸗ straße 38. Vom 20. Februar 1891 ab
70. Nr. 58 719. Verschluß für Wandkarten⸗ Stäbe. — F. Neumann, Lehrer in Ohlau
in Schlesien. Vom 23. Januar 1891 ab.
„ Nr. 58 720. Schreibzeug. — Fräulein J. M. Fischer in Dresden, Bürgerwiese 13 III. Vom 21. Februar 1891 ab.
71. Nr. 58 742. Leistenmaschine für Schuh⸗ werk. — A. B. Fowler in Exeter, Grafsch. Rockingham, Staat New⸗Hampfshire, V St. A.; Vertreter: F. Engel in Hamburg. zember 1890 ab.
„ Nr. 58 744. Schnürbandschloß für Schuh⸗ werk. — R. A. Christophersen in Odense und A. E. Schumann in Flensburg; Vertreter: H & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 18. Dezember 1890 ab.
„ Nr. 58 768. Schutzvorrichtung gegen Nässe und Glatteis. — H. Jedlicka in Mostar, Her⸗ zegowing; Vertreter: Robert R. Schmidt in⸗ Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 21. März 1891 ab.
78. Nr. 58 682. Verfahren zur Darstellung
eines rauchlosen Sprengstoffes aus oxydirten hoch⸗
siedenden Grenzkohlenwasserstoffen. — H. Ritter von Dahmen in Prien am Chiemsee. Vom
2. April 1890 ab.
79. Nr. 58 773. Cigarrenwickelmaschine. — Ph.
Wiener und J. R. Schmitt in Bingen a./Rh.
Vom 24. September 1890 ab.
80. Nr. 58 734. Vorrichtung zum gefahrlosen
Entfernen barter Gegenstände von der Cylinder⸗
fläche in nächster Nähe nebeneinander herlaufender
Walzen. — Ottweiler Chamotte⸗ und
Thonwaaren⸗Fabriken vorm. Louis Jochum
in Ottweiler. Vom 7. Oktober 1890 ab.
Nr. 58 738. Selbstthätiger Abschneider für V. — C. Gutsmuths in Mügeln bei
schatz. Vom 19. November 1890 ab.
Nr. 58 780. Schlagstempelpresse für Form⸗ steine. — Ch. Diesler und W. Maring in Koblenz a./Rhein und H. Hubaleck in Steeden a. d. Lahn. Vom 9. November 1890 ab.
Nr. 58 782. Selbstthätige Stellvorrichtung für Briketpressen. — S. Schütze in Harbke,“ Reg.“ Bez. Magdeburg. Vom 21. Dezember 1890 ab.
Nr. 58 787. Vorrichtung zum Zerkleinern und Reinigen von Thon. — A. Kuhnert in Löbtau b./Dresden. Vom 12. Februar 1891 ab. 83. Nr. 58 697. Kuckucksuhr mit einer Pfeife.
— Gordian Hettich Sohn in Furtwangen,
Schwarzwald. Vom 10. Februar 1891 ab. Berlin, den 3. August 1891.
g Kaiserliches Patentamt.
J. V.: v. Seckendorff
Nr. 58 762. Verfahren und Vorrichtung
zum Formen, Auswalzen und Kalibriren von
Vom 3. De⸗
werbe⸗Museums zu Nürnberg für das Jahr 1890 wurden im vergangenen Jahre ins gesammt 406 Arbeitsnummern, betreffend den Patent⸗ Marken⸗ und Musterschutz, erledigt. Die Anzahl de Nachweise von Bezugsquellen für Rohprodukte und Fabrikate aller Art ist von 214 pro 1889 auf 3157 pro 1890 gestiegen. Anfragen allgemein gewerbliche und technischer Art liefen 232 ein. Dieselben be trafen namentlich die Aufstellung von Motoren und zweige und Verfahren, Urtbeile über neue technische Erzeugnisse, Literaturnachweise aus technischen Fach⸗ schriften u. dergl. In der technischen Versuchsanstalt
und Privaten 14 Untersuchungen von Dampf⸗ maschinen, Gasmotoren und Wasserkraftanlagen ausgeführt und mehrere technische Neuheiten geprüft. Ferner gelangten die Vorarbeiten zur Errichtung einer Materialprüfungsanstalt zum Abschluß. Im Ganzen weist das Arbeitsbuch der mechanisch⸗ technischen Abtheilung für das Berichtsjahr 3897 Arbeitsnummern auf. — Dem chemischen Laboratorium
im Vorjahre übergeben, von denen 1006 auf Aus⸗ kunftsertheilungen, 431 auf Versuche und Unter⸗ suchungen zum Zwecke der Auskunftsertheilung und
— Unter den 624 Analysen befinden sich 178, ent⸗ sprechend 28,5 %, welche zum Theil dem Gebiete der Nahrangsmittelchemie angehören, zum Theil durch die Reichsgesetze vom 25. Juni 1887, betreffend
den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegenständen,
und vom 5. Juli 1887, betreffend den Verkehr mit gesundheitsschädlichen Farben, veranlaßt wurden.
Gebrauche von Apparaten für die Fabrikkontrole und
Allgemeine Brauer⸗ Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes. — Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Die Bier⸗ besteuerung im österreichischen Abgeordnetenhause. — Feuilleton: Wie die alten Skandinavier kneipten. — Malzwein. — Bayerischer Gastwirthetag in Fürth. — Bierbrauerei und Mälzerei in Frankfurt an der Oder. — Deutscher Böttchertag in Hamburg. — Regulirhahn. — Exportbier⸗Brauerei Bergschlößchen in Duisburg. — Verwendung ausgebrauten Hopfens. — Rußlands Gerstenernte. — Bierbrauerei in Han⸗ nover. — Bierbrauerei in Nisch. — Gesetz gegen die Trunksucht. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Briefkasten.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 30 — Inhalt: Das deutsche Reichsgesetz gegen den Wucher. — Der Außenhandel Frankreichs 1890. — Die Welt⸗ ausstellung in Chicago. — Die Buchführung im Kleingewerbe. — Arbeitseinstellungen in Deutschland. — Sonst und jetzt, ein Bild aus dem Gewerbe⸗ leben. (Fortsetzung) — Mineralischer Kautschuk. — H. Koris neuer Röhren⸗Kolorifer. — Maschine zum Kaltwalzen von Schrauben. — Die Essig⸗ erzeugung im Sommer. — Neue Patente. — Verschiedenes. — Vom Büchertische.
Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus⸗ besitzer. Organ des Bundes der Berliner Grund⸗ besitzer⸗Vereine. Redaktion und Expedition: Char⸗ lottenstraße 28, Berlin. Nr. 30. — Inhalt: Bekanntmachungen: Centralverband. Verein Spandau. — Artikel: Ersatzzustellungen. Die Wohn⸗ und Miethsverhältnisse in Oesterreich. Elektrische An⸗ lagen. — Gerichtliches: Hausfriedensbruch. — Tech⸗ nisches: Flammenschutzmittel für Holz. — Lokales: Nationaldenkmal. Victoriapark. Verlegung der Garde⸗Kürassier⸗Kaserne. Neunstundenarbeit im Bau⸗ gewerbe. Feuervisitationen. Bürgersteige. Neu⸗ gestaltung der Rosenstraße. Schutzvorrichtung auf den Dächern. Ziegelring Arbeiterwohnhaus. Elek⸗ trische Hochbahn. Grundbesitz und Hypotheken. — — Vermischtes. — Subhastations⸗ wesen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veroöffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. [271³8]
eingetragen die Firma M. Steinforth mit dem
Niederlassungsorte Hemelingen und als Inhaber
der Cigarrenfabrikant Franz Karl Josef Lührßen in
Hemelingen.
Achim, den 29. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Dieckmann.
[27144] Barmen. Unter Nr. 1226 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die dem Buchhalter Wilh. Messé Seitens der Firma Gebr. Brill ertheilte Prokura. v Barmen, den 28. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
erlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
X“
Nach dem Jahresbericht des bayerischen Ge⸗ 8
zum N.o 180.
Arbeitsmaschinen, Erkundigungen über Fabrikations⸗ 2 8 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zei
wurden im Berichtsjahre auf Antrag von Behörden
wurden im Jahre 1890 2061 Aufträge gegen 1607
624 auf Analysen mit 1145 quantitativen Bestim⸗ mungen und 141 mikroskopischen Prüfungen entfallen.
Verschiedenen Gewerbetreibenden und Industriellen wurde im Laboratorium praktische Anleitung zum
zur Erzeugung von bestimmten Gegenständen ertheilt.
und Hopfen⸗Zei⸗
(Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 87.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 280
Deutschen Reichs⸗
8 8
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Verlin, Montag, den 3. August “
A& 7090 ᷣ
“
—
—
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — 2
— Handels⸗Registe.
ie Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften Lammnnbsggesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [27256] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. Juli 1891 sind am
Iben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 526, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Aug. Schulz & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1“
Die Kommanditgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. b
Der Kaufmann August Schulz zu Berlin
setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
Firma fort. Vergleiche Nr. 21 894 des Firmen⸗ registers. 9
Denmächst ist in unser Firmenregister Nr. 21 894 die Handlung in Firma:
Aug. Schulz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Kaufmann August Schulz zu Berlin eingetragen orden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 793, woselbst die Handesgesellschaft in Firma: Allerhand & Herrmann nit dem Sitze zu Berlin vermerkt zetragen: “ Die Geselschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eugen Herrmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 892 des Firmen⸗ registers. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 892 die Handlung in Firma: Allerhand & Herrmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Herrmann zu Berlin ein⸗ getragen worden. 8 “ In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende heter⸗ 88. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: a. der Hauptniederlassung:
L. J. Pohl et Co.
b. der Zweigniederlassung: — Oesterreichisches Lodenlager
L. J. Pohl & Co.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Prag mit einer Zweigniederlassung zu Berlin
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Robert Pohl zu Prag, 2) der Kaufmann Bohumil Pollak zu Prag.
Die Gesellschaft hat am 5. Dezember 1882 be⸗
onnen.
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Neue Friedrichstraße 40. “ In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 804, woselbst die Handlung in Firma: 1— U. Rosenow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
unter
steht, ein ⸗
Von dem Handelsgeschäft, welches aus einem Parfümerie⸗Geschäft und einem Papier⸗Car⸗ tonnagen⸗ und Graveur⸗Geschäft besteht, ist ein Theil, nämlich das Parfümerie⸗Geschäft, durch Vertrag auf den Apotheker Heinrich Krakauer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Berliuner Parfümeriefabrik „Rosenow“
Inhaber: Apotheker H. Krakauer fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 895. Demnächst ist in unser Firmenregister kr. 21 895 die Handlung in Firma: Berliner Parfümeriefabrik „Rosenow“ Inhaber: Apotheker H. Krakauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Krakauer zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 365, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Max Manthey mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Albert Daniel zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl August Max Manthey zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:
Max Manthey beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 987 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 987 die Handelsgesellschaft in Firma: Max Manthey
unter
xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
(Geschäftslokal: ind deren Inhaber der Fabrikant Hermann Josef Maria Breuer zu Höchst a./M. eingetragen worde
chen⸗ und Muster⸗Registern, üͤber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
(Nr. 180 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
“
H. Breuer & Co. Alexandrinenstraße 23) und als
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 230 die Firma: C. Aunsfeld. Firmenregister Nr. 16 510 die Firma: Fr. Litty. Firmenregister Nr. 17 908 die Firma:
Teichler & Fickert.
Firmenregister Nr. 18 654 die Firma:
Hamburger Kaffee Lagere
Paul Schoeffler. Firmenregister Nr. 19 069 die Firma:. H. Alterthum Söhne.
Firmenregister Nr. 19 322 die Firma: Otto Kretschmer vorm. Rob. Schröder. Firmen⸗Register Nr. 20 536 die Firma:
H. Cahnbley Nachf. Prokurenregister Nr. 8059 die Prokura des Julius Josef Kaul zu Berlin für die Firma:
Simon Freyhau.
Berlin, den 31. Juli 1891. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Bochum. Handelsregister [27145] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 424 — be⸗ treffend die Firma Edelbroich Nfg. zu Bochum — am 31. Juli 1891 Folgendes vermerkt: Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Theodor Kleine⸗Brockhoff zu Bochum über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Pn mit dem Zusatze „Kl. Brockhoff“ weiter⸗ führt. “ Die bisherige Firma Edelbroich Nfg. ist also unter Nr. 424 gelöscht. . Am selben Tage ist sodann unter Nr. 433 unseres Firmenregisters die Firma „Edelbroich Nfg. Kl. rockhoff“ zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Kleine⸗Brockhoff zu Bochum eingetragen. 8
Bochum. Handelsregister [27146] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 432 die
Firma E. Dreyer zu Bochum und als deren
Inhaber der Kaufmann Ernst Dreyer zu Bochum
am 31. Juli 1891 eingetragen.
Bonn. Bekanntmachung. [27142]
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—xö
[27140]
Braunschweig. Die im Handelsregister Band IV. Seite 303 verzeichnete, unter der Firma Wolters & Kipp begründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist durch das Ausscheiden des Malermeisters Bernhard Wolters bieselbst aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Malermeister Max Kipp hieselbst bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unte oben⸗ genannter Firma fortgesetzt. 8 Brannschweig, 30. Juli 1891.
Heerzogliches Amtsgericht. 8 R. Wegmann.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [27136] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1524 eingetragen worden die Handelsgesellschaft „Kirr⸗ kamm & Koch“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind: 8
1) Emil Kirrkamm, Kaufmann in Düsseldorf.
2) Heinrich Koch, Kaufmann daselbst. 8 Düsseldorf, den 25. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. Handelsregister [27154] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser zum Handelsregister geführten Register für Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist üunter Nr. 11 C01 23 Na ’81. Juli 1891 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hubert Küppers zu Schalke hat für seine Ehe mit Fräulein Johanna Stemmerich zu Essen laut gerichtlicher Verhand⸗ lung vom 24. Juli 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. [27150]
Görlitz. Die Firma Franz Klose Nr. 1071 unseres Firmenregisters ist gelöscht,
Görlitz, den 25. Juli 1891.
. Königliches Amtsgericht. II.
27152] SGörlitz. Die Firma Louis Christophé, Nr. 1128 unseres Firmenregisters, ist gelöscht.
Görlitz, den 25. Juli 1891.
“ Königliches Amtsgericht. II.
[27151]
Görlitz. Die Firma C. Lange Nr. 1252 unseres Firmenregisters ist gelöscht.
Die Bekanntmachung, durch welche eine General⸗ versammlung einberufen wird, erfolgt mit Frist von mindestens 17 Tagen. Diese Frist ist so zu bemessen, daß zwischendem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Ver⸗ sammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juli 1891 am 30. Juli 1891. Guben, den 30. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. [27249] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Juli 1891 unter Nr. 212 die Firma A. Dörfer und als deren Inhaber der Kaufmann und Lederhändler August Dörfer in Gum⸗ binnen mit dem Niederlassungsorte G i eingetragen worden. Gumbinnen, den 22. Juli 1891.
Gumbinnen.
Gumbinnen. Bekanntmachung. 27248] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Juli 1891 unter Nr. 213 die Firma Aug. Radtke und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Radtke in Walterkehmen mit dem Niederlassungsorte Walterkehmen eingetragen worden.
Das Handelsgewerbe besteht in einem Manufaktur⸗, Material⸗ und Kurzwaarengeschäft.
Gumbinnen, den 27. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht Gumbinnen. Bekanntmachung. [27247] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Juli 1891 unter Nr. 214 die Firma A. Rudat und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Gastwirth August Rudat in Gumbinnen mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen eingetragen worden.
Gumbinnen, den 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 3 die Firma J. Kernbaum zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Kernbaum zu Warschau heute eingetragen worden.
Kattvowitz, den 24. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz, den 28. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 670 die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Haack“ mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: 1) Joseph Haack, Kaufmann in Bonn, 8 2) Karl Haack, Kaufmann in Bocholt i. W. Die Gesellschaft beginnt am 1. August 1891 und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung der⸗ selben berechtigt. Bonn, den 27. Juli 189—1.
Zwanziger, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Bonn. Bekanntmachung. [27143]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 376 die Handelsfirma „Dr. C. Beunnert“ mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger Inhaber der in Godesberg wohnende Kaufmann Dr. Carl Bennert eingetragen worden.
Bonn, den 28. Juli 1891.
Zwanziger, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bonn. Bekanntmachung. [27141]
ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 224, wo⸗ selbst die Handelsfirma: „H. J. Faßbender“ mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger Inhaber der zu Godesberg wohnende Krautfabrikant und Händler Heinrich Joseph Faßbender vermerkt steht, die Eintragung erfolgt:
Die Firma ist durch den Tod des Firmeninhabers
erloschen.
Gleichzeitig ist in das hiesige Handels Firmenregister unter Nr. 377 die Handelsfirma „H. J. Faß⸗ bender“ mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleinige Inhaberin die zu Godesberg wohnende Wittwe Heinrich Joseph Faßbender, Gertrud, geb. Pinz, jetzige Ehefrau Joseph Kündgen, in eigenem Namen und als Vormünderin der Minderjährigen Anna Maria Faßbender eingetragen worden.
Bonn, den 29. Juli 1891.
Zwanziger, ‚Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[27139] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. IV. S. 112 verzeichneten Firma Ad. Schliep⸗ stein ist heute vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Adolf Schliepstein, seit dem 28 d. Mts. den Eisenbahn⸗Controleur a. D. Emil Schroeder
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Höchst a./ M. und Zweigniederlassung zu Berlin
Guben. Handelsregister. [23873]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 548 die Firma Emil Lehmann als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Emil Lehmann zu Groß⸗Gastrose und als Ort der Niederlassung „Groß⸗Gastrose“ heute eingetragen.
Guben, den 14. Juli 1891. 3
Königliches Amtsgericht
Guben. Handelsregister. 127149]
Die unter Nr. 508 unseres Firmenregisters seit 7. Mai 1888 eingetragen gewesene Firma „M. Poppe“, deren Sitz in Guben und In⸗ haber die verehelichte Handschuhmacher Poppe, Marie, geb. Kaeufer, zu Guben gewesen ist, ist er⸗ loschen. 1
Die für vorstehende Firma dem Handschuhmacher Hugo Poppe in Guben ertheilte im Prokurenregister unter Nr 74 eingetragene Prokura ist erloschen.
Dies ist zufolge Berfügung vom 25. d. Mts. heute in den Registern vermerkt worden.
Guben, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgerich Guben. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. (Aetien⸗Gesellschaft für Hutfabrikation) gendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juni 1891 ist ein neues vollständiges Statut unter der Bezeichnung Revidirtes Statut der Actien⸗ Gesellschaft für Hutfabrikation in Guben 1891 §§. 1—35 nebst Zusatz⸗Paragraph angenommen worden. Das Statut befindet sich im Beilage⸗ Band II. zum Gesellschaftsregister Band II. Seite 170 ff.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind ffür die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und mit der Namensunterschrift entweder
a. zweier Vorstandsmitglieder oder b. eines Vorstandsmitgliedes und kuristen oder
ce zweier Prokuristen versehen sind.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Fefese bleibt es dem Aufsichtsrath überlassen, noch in denjenigen Zeitungen zu veröffentlichen, welche ihm hierfür geeignet erscheinen.
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet,
eines Pro⸗
hieselbst als offenen wvFi in das unter un⸗
veränderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft auf⸗
genommen hat. 1 Braunschweig, 30. Juli 1891. KFKeerzogliches Amtsgericht.
8
unter Nr. 21 893 die Firma: IJ..
R. Wegmann.
wenn sie die Firma der Gesellschaft mit den darunter zu d es Worten: „Der Aufsichtsrath“ und die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder in Verhinderung beider die Unterschriften von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗
Königsberg. Handelsregister. [27165]
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 911. und im Prokurenregister bei Nr. 873 am 21. Juli 1891 eingetragen, daß die Aktiengesellschaft „Wald⸗ schlößchen Brauerei Allenstein“, Hauptnieder⸗ lassung zu Königsberg i. Pr., in Allenstein eine Zweigniederlassung hat. Königsberg, den 21. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [27163 Die am hiesigen Orte unter der Firma Ru⸗ dolph Foerster bestandene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Rudolph Foerster aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Gesellschafter Friedrich Wilhelm Moszeik in Königsberg i./ Pr. üͤbergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt
Es ist deshalb die gedachte Firma in unserm Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 797 gelöscht und in unser Firmenregister unter Nr. 3364 am 28. Juli 1891 eingetragen.
Königsberg, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Siegmund Eltinger aus hat am hiesigen Orte unter der S. Ettinger ein Handelsgeschäft mit einer Zwei niederlassung in Danzig errichtet.
Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 3365. eingetragen am 28. Juli 1891.
Königsberg, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg. Handelsregister. [27164]
Die in unserm Handelsregister unter Nr. 962 eingetragene Firma der Kommandit⸗Gesellschaft I1 & Co ist am 28. Juli 1891 ge⸗ löscht.
Königsberg, den 28. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
[27210] Krefeld. Der Kaufmann Peter Albert Hox in Krefeld hat für das von ihm im April 1889 hier errichtete Handelsgeschäft die Firma „Albert Hox“ angenommen, als deren Inhaber er auf Anmeldung heute sub Nr. 3652 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.
Krefeld, am 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
[27209] Krefeld. Bei Nr. 1455 des Handels⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Seitens der Firma Carl Ed. Carstanjen dahier dem Wil⸗ helm Neuenhaus ertheilte Prokura wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß diese Prokura er⸗ loschen ist. 8
rathes tragen.
Krefeld, am 29. Juli 1891. Koönigliches Amtsgericht.