1891 / 180 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Krefeld. Der Kaufmann Friedrich Walther Leuken von hier, Theilhaber der Handelsgesellschaft sub Firma Weyer & Leuken mit dem Sitze in Krefeld, ist am 2. Juli 1891 gestorben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der bisherigen Firma laut Gesellschaflsvertrag vom 13. Mai 1889 auf den überlebenden Theilhaber den Kaufmann Wilhelm Weyer von hier übergegangen, der dasselbe unverändert fortführt. Auf Anmeldung wurde Vorstehendes bei Nr. 1859 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters und resp. sub Nr. 3653 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, am 29. Juli 1891. b Königliches Amtsgericht.

Krefeld. Zwischen den Kaufleuten Ernst Birwé und Andreas Weis, beide hier wohnhaft ist unterm 1. Juli 1891 eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Birwé & Turek mit dem Sitze in Kre⸗ feld in der Weise errichtet worden, daß ꝛc. Weis in das von dem ꝛc. Birwé hierselbst unter oben ge⸗ Snannter Firma geführte Handelsgeschäft als Mit⸗ gesellschafter eingetreten und dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft überge⸗ gangen ist Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3636 des Handels⸗Firmenregisters und

resp. sub Nr. 1952 des Gesellschaftsregisters hiesiger

Stelle eingetragen. Krefeld, am 29. Juli 1891. Königliches Amtsgerischt. Loburg. Bekanntmachung. [27221] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma „Riesdorfer Mühle J. Schütze“ in Riesdorf in Spalte 6 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 28. Juli 1891.“ Loburg, den 28. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. [27166] Lübz. In das hiesige Handelsregifter ist Fol. 50. Nr. 53 zur Firma „J. Wilcke“ heute eingetragen: Col. 3: Die Firma ist erloschen. Lübz, den 31. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

[27168] Mayen. Zufolge Verfügung vom 28. Juli 1891 ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 24 ein⸗ getragene Firma „Josef Dietz senior“ in Mayen gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Memel. Bekanntmachung. [27169]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 953 der Kaufmann Herrmann Gottfried Edwin Haseneidt von hier, 1

Ort der Niederlassung: Memel, Firma: E. Haseueidt, eingetragen zufolge Verfügung vom am heutigen Tage.

Memel, den 27. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht

Mülhausen i./Els. Handelsregister [27173] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./Els. Unter Nr. 215 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „K. Lintzer“ in Rammersmatt, Fortsetzung der Firma „J. Charitez“ Nr. 93 eingetragen worden. „Inhaber ist Herr Karl Lintzer, Fabrikant daselbst in Folge Uebertrags des Handelsgeschäfts. Mülhausen i./Els., den 28. Juli 1891. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

27. Juli 1891

Mülhausen i. Els. Handelsregister [27174] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i./ Els.

Unter Nr. 216 Band IV. des Firmenregisters ist heuite die Firma „E. Tourtallier“ in Mül⸗ hausen, Fortsetzung der gleichnamigen Firma Nr 1051 Band I. eingetragen worden.

Inhaberin ist Frau Maria Theresia Geiger, Handelsfrau, Wittwe des Kaufmanns und Spe⸗ diteurs Herrn Eduard Tourtallier daselbst in Folge Erbgangs.

Die Prokura des Herrn Jakob Michel ist aufrecht erhalten.

Mülhausen i./Els., den 28. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Karzleirath.

Mülhausen i. Eis. Handelsregister [27172]

des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./Els. Unter Nr. 214 Band IV. des Firmenregisters ist

heute die Firma „A. Ber“ in Mülhaunsen Fortsetzung der Firma „E. Ber“ Nr. 782 Band I. eingetragen worden. b

Inhaber ist Herr Abraham Ber, Kaufmann in Mülhausen, in Folge Erbgangs.

Mülhausen i./Els., den 28. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath. Mülhausen i. Els. Handelsregister [27170] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 218 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „G. Miche! Uls“ hier Fort⸗ setzung der Firma gleichen Namens Nr. 1071 Band I. eingetragen worden.

Inhaber ist Here Theobald Georg Michel Metall⸗ gewebe⸗Fabrikant hier, Sohn des bisherigen In⸗ habers.

Mülhausen i. Els., den 29. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker, Karzleirath. Mülhausen i./Els. Handelsregister [27171] desKaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./Els.

Unter Nr. 217 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Herrenschneider“ hier Fortsetzung der Firma „J. Kuhlmann“ Nr. 1163 Band I. eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Apotheker Julias Karl Alphons Herrenschneider hie in Folge Uebertrags des Handels⸗ geschäfts.

Mülhausen i./Els., den 29. Juli 1891

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker, Kanzleirath.

Neisse. Bekanntmachung. [27224]

Als Prokurist der am hiesigen Orte bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 240 unter der Firma

. v. Langendorff'sche große Mühle einge⸗ tragenen, dem Rittergutsbesitzer Gustav v. Langen⸗ dorff auf Schloß Kawicz, Kreis Rawitsch, gehörigen Handelseinrichtung ist der Major a. D. Friedrich Bublitz zu Neisse in unser Prokurenregister unter Nr. 45 heut eingetragen worden.

Neisse, den 29. Juli 1891

Königliches Amtsgerich

Ratibor. Bekanntmachung. [27177]

Bezüglich der Handelsgesellschaft Herm. Reiners & Söhune ist in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 49 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Reinhold Reiners zu Ratibor ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft unter den bisherigen Rechtsverhältnissen ein⸗ getreten.

Die dem Kaufmann Reinhold Reiners zu Ratibor ertheilte Prokura Nr. 60 des Prokurenregisters ist erloschen und im Register gelöscht.

Natibor, den 29. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[27176] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister wurde heute unter Nr. 225 zu der Firma Richard Felde zu Remscheid⸗Hasten folgender Vermerk eingetragen:

Der Fabrikant Richard Felde sen zu Remscheid⸗ Hasten ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den Fabrikanten Richard Felde jr, Max Felde und Hugo Felde zu Remscheid⸗ Hasten unter unveränderter Firma weitergeführt.

Remscheid, den 27. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[27175] Rostock. In das biesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 29. Juli 1891 heute sub Fol. 466 Nr. 952 eingetragen: Col. 3. Carl Schröder. Col. 4. Rostock. Col. 5. Kaufmann Carl Schröder zu Rostock. Rostock, den 30. Juli 1891. 1 Großherzogliches Amtsgericht Piper. 1 Saalfeld. Handelsregister. [27182] I. Der Antheil der Frau Constantie Dehler an der Firma Gebrüder Dehler hier (Nr. 104 d. Reg.) ist durch Erbgang auf die Geschwister Minna Dehler, Anna, des Bäckermeisters Hugo Tiller Ehefrau, geb. Dehler, Kaufmann Johannes Dehler, Bernhard Dehler, Laura, des Architekten Rob. Sieckmann Ehefrau, geb. Dehler, Eduard und Carl Dehler übergegangen. II. Kaufmann Heinrich Dehler jun. und Kauf⸗ mann Johannes Dehler hier sind Prokuristen. Saalfeld, den 25. Juli 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks. Saalfeld. Hanvelsregister. 127179] Die dahier unter der Firma Schmidt & Harnisch (Nr. 248) bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft ist zufolge gegenseitiger Uebereinkunft mit dem 15. d. M. aufgelöst. Die Liquidation erfolgt auf Grund übereinstimmenden Beschlusses der Gesell⸗ schafter durch Kaufmann J. Graichen hier. Saalfeld, den 30. Juli 1891 Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks. 1

[27178] Schwerin i./M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 28. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 430 Nr. 362 eingetragen:

Spalte 3. Firma: Rudolf Honig.

Spalte 4. Ort der Niederlassung: in Mecklenburg.

Spalte 5. Inhaber: Kaufmann Rudolf Honig zu Schwerin i./M.

Spalte 9. Vertragsmäßige Abänderungen des ehelichen Güterrechts: Der Kaufmann Rudolf Honig und seine Ehefrau Martha, geb. von der Heiden, haben laut Bekanntmachung des Magistrats zu Schwerin vom 12. Februar 1890. dc notariell beglaubigten Vortrag vom 6/7. Fe⸗ bruar 1890 für ihre seit dem 8. Oktober 1889 be⸗ stehende Ehe die zu Schwerin unter Eheleuten bürgerlichen Standes geltende Gütergemeinschaft zu aller und jeder Rechtsfolge aufgehoben. 8

Schwerin i./ M., den 29. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber H. Schlick.

Schwerin

[27180]

Sinzig. Zufolge Verfügung vom 28. Juli cr. ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 3, früher 193, bei der Firma Tubalkain in liq. in Remagen ein⸗ getragen: In Folge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 25. Juli 1891 ist der Vorsitzende des Verwaltungsrathes Herr Josepb Ströver aus dem Verwaltungsrath und aus der Liquidations⸗ kommission ausgetreten und wurde an seiner Stelle Herr J. D. Nering⸗Bögel als Mitglied des Ver⸗ waltungsrathes und als Vorsttzender desselben, sowie A. Everts zu Villa nova als Mitglied der iquidationskommission erwählt. Das ausscheidende Mitglied des Verwaltungsrathes Herr Müller⸗Thuret wurde wieder gewählt. .“

Sinzig, den 29. Juli 1891.

Koönigliches Amtsgericht. [27222]

Staufen. Nr. 3682. Unter O.⸗Z. 145 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma

erberei und Niemenfabrik Staufen, Herm. Heinmüller. Inhaber ist der Fabrikant Hermann Heinmüller von Hessen⸗Kassel, wohnhaft in Frei⸗ burg i. B., seit dem 30. November 1881 verehelicht mit Viktoria, geborenen Ostheim von Castell, ohne Ehevertrag.

Staufen, den 29. Juli 1891.

1 Großh. Amtsgericht.

b Spiegelhalter.

[27181] Stettin. Der Kaufmann Paul Wilbelm Hempten⸗ macher zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „J. T. Hemptenmacher“ bestehende, unter Nr. 992 des Firmenregisters eingetragene

Handlung den Buchhalter Georg Kausche zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 883 heute eingetragen. Stettin, den 28. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Wandsbek. Bekanntmachung. [27183] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 132 eingetragen die Firma H. Stoldt in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Stoldt daselbst. Wandsbek, den 30. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[27185]

Zerbst. Haundelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 450 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die unter der Firma „Verladestelle von G. J. H. Siemers & Co. Hamburg“ mit dem Sitze in Roßlan bestehende Zweigniederlassung gelöscht und die den Kaufleuten Adolf Brunckow, Gustav Bülau und Christian Eduard Moritz Thomas Franz Oskar Lussert in Hamburg für diese Firma ertheilte Prokura zurück⸗ genommen ist. Zerbst, den 21. Juli 1891. erzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Der Handelsrichter: Raabe.

Genossenschafts⸗Register.

[27188] Bruchhausen. In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist Fol. 17 Nr. 7 Folgendes eingetragen:

Spalte 2. Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Bruchhaufen.

Spalte 3. Bruchhausen.

Spalte 4. Das Statut datirt vom 26. Juli 1891.

Gegenstand des Unternebmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗

lichen Betriebes, Verkauf landwirthschaft⸗

2) gemeinschaftlicher licher Erzengnisse.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und sind aufzunehmen in dem Hoyaer Wochenblatte.

Mitglieder des Vorstandes sind: 1

1) Postagent Friedrich Seekamp,

2) Auktionator H. Schütte,

3) Gastwirth Wilhelm Kerstig,

sämmtlich in Bruchhausen.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen durch zwei Mitglieder kund, welche in der Weise zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet

Bruchhausen, den 29. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Dt. Krone. Bekanntmachung. [27187]

An die Stelle des bisherigen Kassirers des Vor⸗ schußvereius zu Dt. Krone, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Buchhändlers Franz Garms hier ist der Rentier Bruno Rinow zu Dt. Krone als Kassirer und Vor⸗ standsmitglied getreten. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Juli 1891 am 27. Juli 1891. (Akten über das Genossenschaftsregister Band II. Seite 92).

Dt. Krone, den 26. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Kirchberg. Bekanntmachung. [27186] Zu Nummer 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist der Kirchberger Darlehns⸗Kassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräuk⸗ ter Haftpflicht zu Kirchberg (Hunsrück), ist Folgendes vermerkt worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26, Aptil c.. ff

a. an Stelle des freiwillig aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bürgermeisters Schulze, das Vorstandsmitglied Philipp Quaer, Ackerer, aus Niedercostens, zum Vorsitzenden des

Vorstandes,

an Stelle des zum Vorsitzenden des Vorstan⸗ des gewählten Ackerers Philipp Quaer aus Niedercostenz der Dachdecker Peter Linn aus

Kirchberg zum stellvertretenden Vorsitzenden

des Vorstandes, und 1

.Ludwig Kleid, Kaufmann zu Kirchberg, als e1“

gewählt worden.“ 8 irchberg, 29. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. [27225] Mülhausen i. Els. Geuossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i./ Els.

Unter Nr. 40 Band II, betreffend den „Konsum⸗ verein Moosch, eiugetragene Genossenschaft“, bisher „mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Moosch, ist heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:

„Nach Inhalt des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 8. Juni 1890 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit „beschränkter Haftpflicht“ umgewandelt und u. a. bestimmt worden, daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 5, die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil 40 beträgt.

Die durch die Umwandlung bedingte Aenderung der ist erfolgt.

ülhausen i./Els., den 30. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär:

Welcker, Kanzleirath.

Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [26796]

Bonn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 361. Franz Ant. Mehlem, Steingut⸗ fabrik und Kunst⸗Töpferei in Bonn am Rhein, ein versiegeltes Kistchen, enthaltend einen Teller, die

1891, Vormittags 10 Uhr.

Fabrikationsbezeichnung „Sans-souci“ tragend, und ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend Photo⸗ graphie, welche die Muster veranschaulicht und zwar: Compotier Nr. 1, Sans-souci, Teller Nr. 1, Sans- souci, Fruchtschaale nieder Fuß Sans-souci, Frucht⸗ schaale hoch Fuß Sans-souci, Cabaret Nr. 2, Sans- souci, Muster für plastische Erzeugnisse zur Aus⸗ führung in allen Fabrikaten der Keramik und Glasindustrie. Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet am 9. Juli 1891, Nachmittags 6 Uhr 25 Minuten. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bonn. Bonn.

8 [26797]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 362. Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikation in Poppelsdorf, ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend durch Zeichnung und Photographien ver⸗ anschaulichte Artikel, Fabrik⸗Nr. 1389 Muster von

lächendecoration, Fabrik⸗Nr. 625 Kübel, Fabrik⸗ Nr. 628 Schale Rococo, Fabrik⸗Nr. 629 Schale Rococo, Fabrik⸗Nr. 1378 Kaffeekanne Trianon, Fabrik⸗Nr. 1379 Zuckerdose Trianon, Fabrik⸗Nr. 1380 Milchkanne Trianon, Fabrik⸗Nr. 1381/82 Ober⸗ u. Untertasse Trianon, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Es sollen diese Artikel in Porzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Ausführung kommen. Angemeldet am 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bonn. Bonn. [26798]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 363. van Haunten & Springmann, rheinische Manufactur für Kunstgewerbe in Bonn, zwei versiegelte Briefumschläge. Der erste enthaltend durch Abbildungen venanschaulichte Muster der Fabrik⸗Nr. 1001 A, 1004 A, 1005 A, B, 1007, 1009 A, B, 1012 A, B, C, 1014 B. 1016, 1017 A. C, 1019, 1023, 1008 A, B, 1010 A, 1022 A, 1036 A. 1036 ½, 1037 A. 1037 ½, 1055, 1056 A, B, 1040 ½, 1058, 1059 ½, 1080 A, 1082 A, 1090 B, C, 1093 4, 1097, 1022, 1103 4, B. 0, 1004 . 1109 A. 1095 A, 1105˙A, 1094 A, 1106, 1011 K, 1071, 1072, 1073 = 50 Muster. Der zweite Um⸗ fchlag, enthaltend durch Abbildungen veranschaulichte Muster der Fabrik⸗Nr. 1017 B, 1090 A, 1099 A, B, C, D, E, 1102 B, 1124 ,S. 108 . 1123 A, B, C, D, 1151, 1138, sowie Beschreibung eines Musters V, letzteres in Verbindung mit einer Karte, = 20 Muster. Es sollen sowohl die For⸗ men der Gefäße für sich als plastische Erzeugnisse, als auch die Decors, letztere sowohl als Flaͤchen⸗ muster, wie auch für plastische Ausführung geschützt werden. Flächenmuster und Muster für plastische Erzeugnisse zur Herstellung in Glas und sämmt⸗ lichen keramischen Erzeugnissen. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 16. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr 4 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bonn. Danzig.

[27192]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 26. Kunstdrechsler Felix Bernhard Gepp in Danzig, Muster für Queusbelederun mit Schraube und kleinem Ringe, in offener Holz kapsel, Nr. 3, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. Juli 1891, Vormittags 11 ½ Uhr J“

Danzig, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht X.

Dortmund. [27193] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 124. Lehrer Hermann Pickhan

Dortmund, 2 Muster eines Zahlenbilder⸗Apparats

versiegeltes Packet, Geschäftsnummer 2, Fläͤchen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a

28. Juli 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Dortmund, 30. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Frankenthal. [27194 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 75. Johann Konrad Keck, Geschäfts⸗

mann in Ludwigshafen a./Rh., 1 versiegelte

Packet mit a Muster für zwei Federhalter, Ge

schäftsnummern 57, 317 und 57, 318, und b., Muste

für zwei Federunterplättchen, Geschäftsnummern 57.

319 und 57, 320, Muster für plastische Erzeugnisse

Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. Juli 1891,

Vormittags 812 Uhr. 8 Frankenthal den 31. Juli 1891.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Zwickau. In das Mausterregister ist eingetragen: Franz Otto Hanisch, Kaufmaun, in Firm Otto Hanisch in Zwickau, offen überreicht, zwe Originalmuster ein Handschuh für Feuerarbeite (halbe Aermellänge) und ein dergl. (Fausthandschuh), Geschäftsnummern 7 und 8, plastische Erzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1891, Vormittags ½11 Uhr. ““ Zwickau, den 30. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Konkurse.

[27087] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Gustav Hoppe aus Allenstein ist heute, am 30. Juli 1891, Nachmittags 3 ¾ Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Als Verwalter ist der Rentie Hammer von hier ernannt. Anmeldefrist bis zum 15. September 1891. Erste Gläubigerversammlung Öund Wahltermin Montag, den 24. August Termin zur Perü⸗ fung der angemeldeten Forderungen den 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. September 1891. N. 10/91. Nr. 2.

Alleustein, den 30. Juli 1891.

Koeppe, Sckretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27045]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Tapeten⸗ händlers) Julius Rengert hier, Geschäfts⸗ lokal Friedrichstr. 235, Privatwohnung Belle⸗Alliance⸗

hierselbst wird

eines Gläaubigerausschusses und eintretenden

über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände der angemeldeten Forderungen

unterzeichnelen Gerichte Termin anberaumt.

straße 13, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacobstr. 172. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. August 1891, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. September 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Oktober 1891. Prüfungstermin am 29. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.

Berlin, den 31. Juli 1891.

During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48. [27058]

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Georg Dann, Brunnenstraße 16 (Wohnung Brunnen⸗ straße 145), ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Neanderstraße 10. Erste Gläubigerversammlung am 25. August 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. September 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. September 1891. Prüfungstermin am 14. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. 8

Berlin, den 31. Juli 1891.

. During, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[27229]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Zacharias Kassel, Inhabers der Firma Z. Kassel Landes⸗ produktenhandlung iu Darmstadt, wird beute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Agent Rady hier zum Konkursverwalter ernannt, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin verordnet auf Samstag, 29. Angust 1891, Vorm. 9 Uhr, offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 20. August 1891 erlassen und Frist zur Forderungsanmeldung bis 20. August 1891 bestimmt.

Darmstadt, den 30. Juli 1891.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Adolf Mainzer und der Firma A. Mainzer zu Darmstadt wird heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Agent Rady hier zum Konkursverwalter ernannt, erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin verordnet

auf Freitag, den 28. August 1891, Nach⸗

mittags 3 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20 August 1891 erlassen und Frist zur Forderungsanmeldung bis 20. August 1891 bestimmt. Darmstadt, den 30. Juli 1891. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

[27050] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ziegeleibesitzer Ernst und Hermann Wiehe in Gr. Schwülper ist heute, am 29. Juli 1891, Mittags 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schultze zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung Falls

auf Mittwoch, den 19. August 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung auf den 9. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, Pt Allen Personen, welche eint zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,

nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von

dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sit aus der Sache abgesonderte Befriedigung

in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1891 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Gifhorn. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[27071] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des abwesenden Kaffee⸗ maklers Christian Friedrich Ludwig Kahrs zu Hamburg, b./ Berlinerthor 2, in Firma L.

Kahrs, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs

eröffnet. Verwalter: Buchhalter P. Woldemar

Möller, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 26. August d. J einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 7. September d. J. einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung d. 27. August d. J., Vormittags 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 22. September d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 31. Juli 1891.

Gemäß §. 103 Konkursordnung sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht

Holste, Gerichtsschreiber.

das Vermögen der unverehelichten Marie Müller in Hannover, Inhaberin eines Wäschegeschäfts, Nordmannstraße 9, ist am 31. Juli 1891, Mittags 12 ¼ Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgerichte Hannover, Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ nwalt Dr. Colshorn in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Argust 1891. An⸗ meldefrist bis zum 27. August 1891. Erste Gläubiger⸗ versammlung 20. August 1891, Vormittags 0 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst 17. Septem⸗ ber 1891, Vormittags 10 Uhr. Hannover, 31. Juli 1891. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. btheilung IV. Mundt, Aktuar.

Abthl. IV., das

I V b

[27054] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Katharina Kohler, Wittwe von Franz Anton Berger, Krämerin in Bisel, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs röffnet. Verwalter: Herr Vorsänger Markus Weill zu Hirsingen. Anmeldefrist für Konkurzsgläubiger 8 September 1891. Erste Gläubigerversammlung 25. August 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin 22. September 1891, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist 8. September 1891.

Hirsingen, den 28. Juli 1891.

—Kaiserliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Panthen, Amtsgerichtssekretär.

[27063] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Hering zu Kölleda wird heute, am 29. Juli 1891, Nachmittags 2 ½ Uhbr, das Koakursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Weidig hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt Anmeldefrist bis zum 28. August 1891. Gläubigerversammlung am 22. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 5. September 1891, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Kölleda. Veröffentlicht durch: Lehmann, Gerichtsschreiber.

[27044] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Adolf Schedatis in Lonisenhöh ist am 25. Juli 1891, Vorm. 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Theaterdirigent Wende in Louisenhöb. An⸗ meldefrist für die Konkursforderungen bis zum 30. August 1891. Erste Gläubigerversammlung den 13. August 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 15. September 1891, Vorm. 11 ¼ Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. August 1891.

Königsberg, den 25. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. VII a

[27082] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Manrermeisters Emil Bothe zu Krotoschin wird heute, am 30 Juli 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Raetzer hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. August 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 28. August 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 11. ESeptember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 25, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zmu verabfolgen oder za leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. August 1891 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Krotoschin. [27069] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran und Hausbesitzerin Ernestine Wilhelmine, ver⸗ wittwete Fischer, geb. Müller, Limbach, wird heute, am 30. Juli 1891, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hofmeister in Limbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. August 1891. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 15. September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 25. August 1891, Vormittags 410 Uhr. Prüfungstermi am 29. September 1891, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Limbach. J. V.: Dr. jur. Herion, Aff. [27135] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Uhrmachers Albert Brandt zu Osterwieck (Harz) wird, da die Firma S. Steinwehr in Hannover den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt und sowohl die ihr gegen den Schuldner zustehenden Forderungen als auch die Zahlungsunfähigkeit desselben glaubhaft gemacht hat, heute am 29. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr das Konkursverfahren eröͤffnet. Der Rechts⸗ anwalt Krause zu Osterwieck wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalterz, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Angust 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1891 An⸗ zeige iu machen.

Königliches Amtsgericht zu Osterwieck. gez. Fritzsche.

Vorstehender Beschluß wird öffentlich bekannt gemacht.

Osterwieck, den 30. Juli 1891.

Wilke, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

hiermit

[27234] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Moritz Billing in Pirmasens hat das Kgl. Amtsgericht Pirmasens heute, Nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Geschäftsmann Fritz in Pirmasens zum Konkursverwalter ernannt. Es wurde offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1891. Die Anmeldefrist läuft bis zum 21. August 1891. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗

den Falls über die in §. 120 der Konkursordnung

bezeichneten Gegenstände ferner zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen wurde Termin bestimmt auf Samstag, den 29. Aungust 1891, Nachmit⸗ baßs 5 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts ahier.

Pirmasens, 29. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Weisbrod, K. Sekretär.

[27961] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Johann Keck, Metzger in Scherweiler, wird heute, am 27. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsconsulent Mathis zu Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. August 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. August 1891.

Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt. 27237]

Nr. 6039. Ueber das Vermögen des Metzgers Alois Lederer von Mambach ist am 30. Juli 1891, Nachm. ½5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, der ocffene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 K.⸗O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. August 1891, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Wenta den 7. September 1891, Vorm. 9 ½ Uhr, festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter wurde Kaufmann Anton Faller hier ernannt.

Schönau i. W., 30 Juli 1891.

Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts Grasberger. [27052] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edmund Joachimowski in Znin wird heute, am 29. Juli 1891, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Carl Stark in Znin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis jum 15. September 1891 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wied zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in den §§. 120, 122 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Angust 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1891 Anzeige zu machen. . 8

Schubin, den 29. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[27228] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Grünwaaren⸗ händlers Franz Hermann Kropp in Oelsnitz ist heute, Nachmittags 1¾6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Wendler in Stollberg. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 25. August 1891. Gläubiger⸗ versammlung: 29. August 1891, Vormittags 10 Utzr. Prüfungstermin: 9. September 1891, Vormittags 10 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., am 30. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts. Prot. Kühne. [27227] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Hermann Stahlknecht in Stollberg, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Stahlknecht daselbst, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Reinbard in Stollberg. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 2. September 1891. Gläu⸗ bigerversammlung: 29. Augusft 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Prüfungstermin: 12. September 1891, Vormittags 9 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., am 30 Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts. Prot. Kühne.

[27226] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufleute Paul Os⸗ kar und Karl Schwarzenberger in Zwönitz, Inhabers der Firma Gebr. Schwarzenberger da⸗ selbst und über das Vermögen dieser selbst ist heute, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wirth in Stollberg Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 25 August 1891. Gläubiger⸗ versammlung: 29. August 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 9. September 1891, Vormittags 9 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., am 31. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Sächs. Amtsgerichts.

Prot. Kühne. 8

Bekanntmachung. 1

Ueber das Vermögen der Villa⸗Pächterseheleute Georg und Josepha Plendl in Krankenheil bei Tölz ist am 30. Juli l. Js., Vorm. 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Frhr. v. Lobkowitz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Ang. I. Js. inkl. Anmeldefrist bis 19. Aug. inkl. Erste Gläubigerversammlung 12. Ang., allgem. Prüfungstermin 27. Aug. I. Js., jedes⸗ mal Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier.

Tölz, 30. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 8 gez. Fichte. Zur Beglaubigunxg: Senft, Gerichtsschreiber.

[27048]

[27047] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Andreas Baeker zu Struvenberg ist am 29 Juli 1891, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Franz Kühne zu Ziesar ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. August 1891. Anmeldefrist bis zum 3. September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 21. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 15. September 1891, Vormittags 10 Uhr.

Ziesar, am 30. Juli 1891.

1 Rotter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27098] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Ehrlich in Arustadt ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwange vergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 20. August 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte, II K. theilung hier, anberaumt worden. Arnstadt, den 31. Jali 1891. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Müller, Gerichtssekretär.

[27051]0 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereipächters Hugo Hirschfeld aus Wiesen⸗ burg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Belzig, den 25. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[270465 Koponkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lampenfabrikanten Adolf Neske, in Firma Neske & Springmann hier, Schmidstr. Nr. 9 ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 29. September 1891, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 18 Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, anberaumt.

Berlin, den 29. Juli 1891.

Thomas, Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50. [26427]

In dem Josef Fittkau'schen Konkursverfahren von Bischofstein sind nach erfolgter Schlußverthei⸗ lung noch 183 80 verfügbar geworden, welche auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Bischof⸗ stein gemäß § 153 d. K⸗O. nachvertheilt werden sollen, was ich hiermit zur Kenntniß der Betheiligten bringe.

Bischofstein, den 30. Juli 1891.

Der Konkucsverwalter: G. Hesse [27080]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Johann Diedrich Siefken zu Schweieraußendeich wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. April 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. April 1891 bestätigt ist, nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins nunmehr aufgehoben.

Brake, 1891, Juli 27.

Großherzogliches Amtsgerichts. Abth. II. E

Beglaubigt: v. d. Vring, Gerichtsschreiberge [27056] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Paul Siedersleben hierselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berichluß tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Donnerstag, den 27. August 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herijoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, beftimmt.

Dessau, den 30. Juli 1891.

Schumann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts

[27076]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Heinrich Robert Ernst Kaczerowsky hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 30. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[27075] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landesproduktenhändlers Franz Jaschik in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber

[27074]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Gustav Hermann Lochmann, früher in Welschhufe, jetzt in Dresden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: ktuar Hahner, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. Von Gr. Amtsgericht dahier wurde

27239]

Nr. 12 358. heute verfügt:

Das Konkursverfahren über das Vermögen des hiesigen Wirthschaftspächters Hermann Geb⸗ hardt von Schopfheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins biermit aufgehoben. 8

Emmendingen, den 24. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.

[27238] Bekanntmachung.

„Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Katharina Bregel, Kurzwaaren⸗