[27471 Feriensache. 8 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Ignaz Fläsch zu Sulzbad, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen 1) die Eheleute Josef Bürckel Vater und Marie, geborene Thraner, in Sulzbad, 2) den Josef Bürckel Sohn, Arbeiter, früher in Sulzbad, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) den August Bürckel, Schiffer aus Sulzbad, zur Zeit auf einer Kanalreise unbekannt wo? befindlich, wegen Forderung, herrührend aus einem Bürgschaftsver⸗ hältnisse des Klägers für Beklagte zu Gunsten des Sulzbader⸗Darlebhnskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Sulzbad, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten, und zwar der Eheleute Bürckel solidarisch als Hauptschuldner und der anderen beiden Beklagten als Solidarbürgen, zur Zablung der Summe von 296,55 ℳ an Kläger nebst 5 % Zinsen daraus seit dem Tage der Hinter⸗ legung dieses Betrages — 22. Juni 1891 — sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtbeiles, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser ⸗ liche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 22. September 1891, Vormittags 10 ½ uhr. Die Bestimmung des Prozesses als Feriensache ist gerichtlich verfügt worden. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht bezüglich der beiden abwesenden Beklagten zu Nr. 2 und 5.
Ehlers, Amtsgerichts⸗Sekretär [27344] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Goldarbeiter H. Lellmann zu Bückeburg, vertreten durch Rechtsanwalt W. Knodt zu Bücke⸗ burg, klagt gegen den Papierhändler E. Bratke, frühber zu Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethforderung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, daß er sich die Befriedi⸗ gung des Klägers gefallen zu lassen habe: a. für 75 ℳ, fällig zum 24. Juni nebst 5 % Zinsen vom 24. Juni d. J. an, b. für 75 ℳ, fällig zum 30. September event. abzüglich 4 % Interusuriums bis zum Fälligkeitstage, sonst mit 5 % Zinsen von
jenem Tage an, c für je 75 ℳ, fällig zum 1. Ja⸗ nuar 1892 und 1. April 1892 mit den gleichen An⸗ sprüchen bezw. Zugeständnissen wegen der Zinsen, d. für die Kosten des Prozesses einschließlich der⸗ jenigen der Erwirkung der Deponirungsverfügung, 2) demselben die Kosten zur Last zu setzen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg auf den 27. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordmeyer
Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. [271³⁰] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 16 502. Die entmündigte Fridolin Gäng Wittwe, Franziska, geb. Strittmatter, in Schachen, vertreten durch den Vormund, Landwirth Philipp Huber daselbst, klagt gegen den au unbekannten Orten abwesenden Nagelschmied Josef Gäng von Schachen aus Liegenschaftskauf vom Jahre 1875, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 216 ℳ, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 27. Juli 1891.
Der Gerichtsschreiber “ Amtsgerichts:
ohr.
[27360] Oeffentliche Zustellung. 1) Leo Hirsch, Handelsmann in Hattstadt, 2) Jacob Hirsch, Handelsmann daselbst, . 9 Achill Hirsch, Uhrenfabrikant in Chaux⸗de⸗fonds, Schweiz, selb Emanuel Daniel Hirsch, Uhrenfabrikant da⸗ elbst, 1 5) Karoline Hirsch, Ehefrau vom Karl Bernheim, Handelsmann, beisammen in Kuttolsheim wohnend, und letzterer sowohl der ehelichen Ermächtigung wegen als auch in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vormund seiner nachgenannten mit seiner Ehefrau Karoline Hirsch erzeugten noch minderjährigen Kinder: a. Firmin Othon Bernheimn, b. Brendel Bernheim, 8 c. Clementine Bernheim, 8— d. Rachel Bernheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, agen gegen die 1) Adele Frick, 8 — 2) Johann Baptist Frick, Beide ohne Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Joseph Frick, 4) Josephine Frick, 5) Franz Faver Frick,
diese drei minderjährige Kinder des zu Geb⸗
weiler verstorbenen Rebmanns Ignatz Frick, unter der Vormundschaft ihres Nebenvor⸗ mundes Joseph Lorrain, Ackerer in Niederenzen, 6) Therese Frick, minderjährige Tochter des vorgenannten Ignaz Frick, unter der Vormundschaft ihrer Mutter Christine Sigrist, Wittwe des ꝛc. Frick, in Gebweiler wobnend, Beklagte, 8 aus einem Urtheil des Kaiserlichen Amtsgerichts Rufach vom 3. Mai 1881 über ℳ 1118,65 nebst Zinsen und Kosten mit dem Antrage: „Wolle Kaiserliches Amtsgericht erkennen, daß den Klägern als Erben und Rechtsnachfolger des Gläãu⸗ bigers ꝛc Hirtzel Hirsch gegen die Beklagten als Erben und Rechtsnachfolger des Schuldners Ignaz Frick zu dem Urtbeile des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Rufach vom 3. Mai 1881 die Vollstreckungs⸗ klausel zu ertheilen; naerg- das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ ären; und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rufach auf den 25. September 1891, Vormittags 9 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. (L. 8.) Ehret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
5
[27353 Oeffentliche Zustellung.
Der Eastwirth Joseph Gladisch zu Bobrownik, vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann zu Hultschin, klagt gegen den Forstadjunkten Joseph Sirowatka, früher zu Bobrownik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung der im Jahre 1890 gegebenen baaren Darlehne von 14,23 ℳ und wegen Kaufgeldes für im Jahre 1890 käuflich entnommene Getränke und Cigarren von 19,07 ℳ, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 33,30 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Juni 1891 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das vorangegangene Arrestverfahren Gla⸗ disch /l Sirowatka G 8/91 entstandenen zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Hultschin auf den 26. September 1891, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hultschin, den 15. Juli 1891.
Slanina, J
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[27119] Bekanntmachung. Der Zimmermeister Wolfgang Steiner in Hof hat durch Rechtsanwalt Abel hierselbst gegen die Erben in Hof verlebten Bergmannseheleute Voigt, nämlich: 8 a Maschinenschlosser Johann Voigt,/ b. Kellner Lorenz Voigt, b früher c. Eugen Voigt — ohne Beruf — in Hof, d Näherin Henriette Voigt, 2 wegen Forderung aus einem Miethverhältnisse unterm 3. April pr. 6 Juni cr. Kloage beim K. Amts⸗ gerichte Hof gestellt, mit dem Antrage:
Die Beklagten sammtverbindlich zur Zahlung von 106 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen daraus vom Klags⸗ zustellungstage an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zugleich ladet Kläger die Beklagten zu dem vom K. Amtsgericht Hof auf Montag, den 23. No⸗ vember 1891, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Verhandlungstermin.
Nachdem die oben unter b, c. und d. aufgeführten Mitbeklagten Lorenz, Eugen und Henriette Voigt dermalen unbekannten Aufenthalts sind, erfolgt gegen⸗ wärtige Bekanntmachung zum Zwecke öffentlicher Zu⸗ stellung an diese Personen.
Hof, den 31. Juli 1891.
richtsschreiberei des K. Amtsgerichts Millitzer, K. Sekretär
[27359] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum Kgl. Landgerichte in Zweibrücken, Civil⸗ kammer, Klageschrift für Lazarus Bloch, Kaufmann, in Rodalben wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Löw in Zweibrücken, gegen 1
1) Maria Anstett, in Leimen wohnhaft, Ehefrau
des zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Ackerers Gottfried Littig,
2) letzteren Ehemann selbft, der ehelichen
Gütergemeinschaft wegen, Beklagte, wegen Theilung.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderurg, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.
Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefolle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften zu verurtheilen, mit dem Kläger zur Theilung der nach⸗ beschriebenen Liegenschaften zu schreiten, demgemäß mit Vornahme des Theilungsgeschäftes den K. Notar Franzreb in Waldfischbach zu beauftragen, das K. Amtsgericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen und den Beklagten die Prozeßkösten zur Last zu legen.
Beschreibung der Liegenschaften:
Plan Nr. 57a. — 4,4 Aren Wohnbaus mit Scheuer, Stall, angebautem Schoppen, Hofraum und Zubebörden,
Plan Nr. 57 b. — 1,4 Aren Pflanzgarten,
Plan Nr. 55. — 1 Ar Garten,
Alles im Orte Leimen gelegen,“ —
Wird hiermit dem obenbenannten Beklagten Gott⸗ fried Littig mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 22. Mai 1891 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civil⸗ kammer vom 2. Juli 1891 bestimmt, und daß in dieser Sitzung die mündliche Verhandlung der Sache auf Antrag des klägerischen Anwaltes durch öffent⸗ lich verkündeten Gerichtsbeschluß in die öffentliche Sitzung vom 8. Oktober 1891 vertagt wurde.
Zucfgic wird der genannte Gottfried Littig hier⸗ mit in diese zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des K Landgerichts Zweibrücken vom achten Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der
Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zweibrücken, 1. August 1391.
K Landgerichtsschreiberei.
Setzler, K. Sekretär.
8 [27346] Königl. bayr. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen Blumerdam, Schneidermeister hier, vertreten durch den Kaufmann Rudolf Blum, hier, Kläger gegen Geyer, Ernst, cand. med., aus Milken, zuletzt in München, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Kgl. bayr. Amts⸗ gerichts München I Abth. A f. C. S. vom Mon⸗ tag, den 26. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 30/I., geladen. Kläger wird den Antrag stellen, Beklagten in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile kosten⸗ fällig zur Bezahlung von 84 ℳ 50 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1891 zu verurtheilen. München, den 1. August 1891. (L S.) Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Q/˖—Q·mQ˖·Q·Q·Qm—
Schlesinger. 8
[27347] 2 Königl. Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen. G
In Sachen Schmid, Josef, Schneidermeister hier, vertreten durch Rechtsanwalt Baader hier Kläger gegen Ott, Michael, vorm. Gastwirth Lier, nun unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Forderung wird letzterer zur mündlichen Ver andlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil schuldig zu erkennen, an den Kläger 271 ℳ Hauptsache für in den Jahren 1890 und 1891 käuflich gelieferte Kleidungsstücke nebst 5 % Verzugszinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der auf das Arrest⸗ verfahren erwachsenen zu tragen beziehungsweise zu erstatten, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 21. September 1891, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 25, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage und Erklärung der Sache als Feriensache geladen.
München, den 1. August 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Reimer, Sekretär.
[27374] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Schneidermeister Gustav zu Liebau i. Schlesien klagt gegen den igarrenfabrikanten August Borrmann, früher zu Liebau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, auf Zahlung von:
a Kaufgeld für gelieferte Kleidungs⸗ o““ . 110,50 ℳ, aus Schuldübernahme in Höhe ölXX*¾ aus Auftragszahlungen in Höhe von. 61,00 „
zusammen 219,80 ℳ, abzüglich einer Gegenforderung des Beklagten von ““
. * .* .
noch 198,80 ℳ, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen an Kläger 198,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Juni 1891 zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreites ein⸗ schließlich des schwebenden Arrestverfahrens G. 9/91 zur Last zu legen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liebau in Schlesien auf den 15. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ““ Liebau i./Schlesien, den 28. Juli 1891. 8 Schmidt, 28 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27381] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Käufer, Maria, geb. Reifen⸗ rath, in Waldbröl, vertreten durch R.⸗A. Justizrath Bach in Bonn, ladet ihren Ehemann Josef Käufer, Schmiedemeister, früber in Waldbröl, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zur Liquidation ihrer gegenseitigen Ansprüche in ihrer Gütertrennungs⸗ sache vor den Kgl. Notar Eiden in Waldbröl auf Mittwoch, den 16. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf dessen Amtsstube daselbst.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Bonn, den 31. Juli 1891.
(I. S) Vobis,
Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[27340] 3
Marie Metzger, Ehefrau des früheren Gerichts⸗ vollziehers August Uehr zu Buchsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knittel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. im Bezirksgefängniß in Zabern, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 28. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[27365] Bekanntmachung.
Die Elisabeth Klein, Ehefrau von Adam Miro, Bergmann in Alteglashütte, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreites ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom b88 8 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Saargemünd, den 30. Juli 1891.
Der Obersekretär Erren, Kanzleirath
[27125]
Die Ehefrau des Maurermeisters Wilhelm Fittig in Derschlag, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(L. 8.) Vobrs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27134] Gütertrennungsklage.
Bibiana Herrmann, Ehefrau des Schuhmachers August Staehle, zu Mülhausen i./Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 30. Juli 1891.
(L. S) Der Landgerichtssekretär: Koeßler [27124]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Köͤniglichen Landgerichts zu Bonn vom 1. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Josef Käufer, Schmiedemeister in Waldbröl, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Maria, geborenen Reifenrath, zu Waldbröl, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Vobis, Landgerichts⸗Sekretär.
8 8
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c. VETersicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [27331]
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 337 800 Stück eichenen Bahnschwellen, 559 551 lfd. Meter Stahlschienen, 61 0590 Paar Schhienenlaschen, 249 500 Stück Schienenlaschenbolzen, 256 800 Stück doppelten Federringen, 1 531 000 Stück Hakennägeln, 671800 Stück Schienenunterlagsylatten und 300 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. August 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Di⸗ rektion, bei welchem die Lieferungsbedingungen ein⸗ gesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Einsendung von 0,50 ℳ für Schwellen, 0,70 ℳ für
Schienen, 0,60 ℳ für Laschen, 0,60 ℳ für Unte⸗.
lagsplatten und 0,80 ℳ für das übrige Kleineisen⸗ zeug postfrei bezogen werden können. Zuschlags⸗ frift 4 Wochen. Bromberg, den 29. Juli 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Ausschreibung Lieferung von Oberbaumaterialien. Gruppe A. “ “
12 200 t Stahlschienen,
17 000 t Querschwellen,
1 200 t Laschen,
41 t Lascheneisen. Gruppe B.
266 t verschiedene Schrauben, 600 000 Stck. Hakenplatten,
600 000 Stck. Klemmplatten, 830 000 Stck. Sprungringe.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote 15. Auguft 1891, Vormittags 10 ½ Uhr, Ende der Zuschlags⸗ frist 5. September 1891, Nachmittags 6 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens für jede Gruppe gegen 80 ₰ in Baar verabfolgt.
Köln, den 1. Auaust 1891. b
Materialien⸗Büreau — 1 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).
[27335]
Behufs Verdingung der Lieferung der zur Aus⸗ rüstung von Wartesälen, Dienst⸗ und Arbeitsräumen, erforderlichen, den Maßregeln gegen die Verbreitung der Tuberkulose entsprechend eingerichteten:
3000 Stück Wasser⸗Spucknäpfe ist Termin auf den 17. August d. Is, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau hier⸗- selbst, Löberstraße 32, anberaumt. 3
Bedingungen und Angebot⸗Formulare liegen daselbst zur Einsicht aus und können gegen portofreie Ein⸗ sendung von 20 ₰ daher bezogen werden.
Der Ausschreibung sind die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Erfurt, den 29. Juli 1891.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion
[27334] Behufs Verdingung der Lieferung von 1 720 t Stahlschienen, 11 200 Stück Laschen, 23 000 Stück Laschenschrauben, 73 000 Stück Hakennägeln, 62 000 Stück Tirefonds, 23 000 Stück Federringen, g. 61 200 Stück Unterlagsplatten ist Termin am 20. August d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt. 8
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen und besonderen Be⸗- dingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme de Schreibgebühren von daber bezogen werden.
Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimm anugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge wünscht werden. 6—
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Erfurt, den 1. August 1891.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. [2783332 8 Behufs Verdingung der Lieferung von: 31 000 Stück kiefernen Bahnschwellen vo 2,7 m Länge ist Termin am 19. August 1891, Vormittag 11 Uhr, im Materialien⸗Büreau zu Erfurt Löberstraße 32, anberaumt.
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen un besonderen Bedingungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 25 ₰ in baarem Gelde (nicht in Briefmarken) vo daber bezogen werden.
Zuschlagsfrist: 4 Wochen.
Erfurt, den 1. August 1891.
Materialien⸗Bureau 8 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
v B “
*
.s,x¶ Köln⸗Mindener
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Prämien⸗Antheilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 42. Prämienziehung der 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine,
—
woran die am 1. Juni 1891 gezogenen Serien:
2279, 2651, 2759, 3056
Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan
bestimmten Beträgen gezogen worden:
Antheilsschein Nr. 152 774 O 113 907 137 940 113 924 152 759 137 924 132 521 152 783 152 777 113 905 132 539 137 947
n
T1“*“n nb a a
132 547
Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörig
eingelöst.
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. Oktober a. c. an:
113 909 113 922 137 903
137
in Hamburg in unserem Conpons⸗Bureau, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
8 bei S. Bleichröder,
113 942 132 527
mit Thlr. 55
6 3 2 2 1 1 1
en Antheilsscheine werden mit Pr. C
e
910 137 925
t
3.
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne in Köln bei Sal. Oppenheim jr. & Co., 8 in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal & Co. gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Zins Verzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. Oktober a. c auf. V1 Vollständige Nummern⸗Verzeichnisse der zur Rückzahlung gelangenden Antheilsscheine sind vom Ifd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen.
Hamburg, den 1. August 1891.
Die Administration der Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg. 8
[21391]
Ausloosung von 3 ½ % Stadt⸗Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. H. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Ka⸗
pitals am 1. Januar 1892 berufen: a. von den Obligationen à 1000 ℳ
Nr. 3928 4296 4779 4786 4876.
b. von den Obligationen à 500 ℳ
Nr. 1789 1867 1893 2042 2220 2500 2632 2645 2778 2809 3187 3405 3605 3755.
c. von den Obligationen à 200 ℳ
Nr. 410 462 994 1352 1432.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:
1) in Mainz bei der Stadtkasse,
2) in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, sowie bei deren Nieder⸗
lassungen in Berlin und Frankfurt a./ M.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Dezember d. J auf. Fehlende Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Von den per 1. Januar 1891 ausgeloosten Obli⸗ gationen stehen noch zurück Litt. H. Nr. 1415 à 200 ℳ und Nr. 1868 3191 u. 3674 à 500 ℳ
Von den nicht konvertirten, zur Rückzahlung auf 1. Oktober 1889 gekündigten Schuldverschreibungen sind noch rückständig: vom Anlehen Litt. G. Nr. 162 342 498 705 à 200 ℳ, Nr. 2315 à 500 ℳ, vom Anlehen Litt. H. Nr. 380 682 683 684 710 1463 à 200 ℳ, Nr. 2615 à 500 ℳ und Nr. 4412 à 1000 ℳ
Mainz, den 1. Juli 1891.
Großh. Bürgermeisterei Mainz. Dr. Oechsner, Ober⸗Bürgermeister.
[27479590) Bekanntmachung.
Bei der am 25. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburg'er Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. November 1881 ausgegeben, sind folgende Nummern gezogen:
1) Litt. A. Nr. 6 über 2000 ℳ,
2) Litt. B. Nr. 21 über 1000 ℳ,
3) Litt. C. Nr. 3 8 19 77 119 über je 500 ℳ,
4) Litt. D. Nr. 22 32 36 55 über je 200 ℳ
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Jaunuar 1892.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ Kommnnalkasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1892 auf
Neidenburg, den 28. Juli 1891.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(27089)% Rostocker Bank. Nichtigkeits⸗Erklärung.
Die Obligationen der Rostocker Bank
Nr. 25317 über 100 ℳ, lautend auf die Herzog Friedrich⸗Stiftung in Schwerin, ausgestellt am 24. Januar 1876,
Nr. 25318 über 250 ℳ, lautend auf die Herzog Friedrich Wilhelm⸗Stiftung in Schwerin, ausgestellt am 24. Januar 1876,
Nr. 26257 über 100 ℳ, lautend auf Dr. Wede⸗ Sehür für die Herzog Friedrich⸗Stiftung in
chwerin, ausgestellt am 4 Januar 1877, werden in Gemäßheit der erlassenen machungen hierdurch für nichtig erklärt.
Rostock, den 2. August 1891. Der Verwaltungsrath der Nostocker Bank. H. Koch, Vorsitzender.
Bekannt⸗
[27469]
Bilanz
pro 31. März 1891.
der Wermelskirchen⸗Burger Eisenbahn⸗Gesellschaft
Betriebs⸗Einnahmen und Ausgaben. Nach der Betriebs⸗Rechnung betrugen:
Titel I III. IV.
.
IV.
v. 82
VII.
II. a
fonds
a. die Einnahmen:
II. Güterverkehr.
8* II. Allgemeine Unkosten.
.Kosten der Benutzung fremder
Kosten der Benutzung fremder
In den Erneuerungsfonds wären einzu⸗ legen gewesen laut Regulativ für: 47935 Locomotivw⸗Kilometer à
In den Reservefonds wären einzulegen gewesen. 1
Es sind cingelegt worden in Erneuerungs⸗
Personen⸗ und Gepäckverkehr
Vergütung für Ueberlassung von Bahnanlagen ꝛc.
Vergütung bei Ueberlass von Betriebsmitteln
Erträge aus Veräußerungen. Verschiedene sonstige Ein⸗ nahmen ö““
ung
b. die Ausgaben: Besoldungen.. “ Andere persönliche Ausgaben Kosten der Unterhaltung und Erneuerung der Bahnanlagen Kosten des Bahntransports. Kosten der Erneuerung be⸗ stimmter Gegenstände... Kosten erheblicher Ergänzun⸗ gen, Erweiterungen und Ver⸗ besserungen
Bahnanlagen..
Betriebsmittel Summa der Ausgaben Demnach Ueberschuß
Personenwagen⸗Achs⸗Kilo⸗ IWW1“ Güterwagen⸗Achs⸗Kilo⸗ meter à 0,25 ₰ Locomotiv⸗Kilometer 888 “ 1,4 km Nebengleise à 154 ℳ 29 Stück Weichen à 16 ℳ. 6,8 km Schwellen⸗Oberbau.
Summa
Summa
Bleiben an Rest
Vermögensstand am 31. März 1891.
22224 30 15460,75 21—
2804 56 1008 32 SS 8766 47 10036 20 3930,24
728201 10136 67
996 60 181 20
41329 39 239˙54
V 1006 64 27273 203 46 1845 50 215 60
464 — 11¹⁵5 20
5225 15
500, —
552315 239 54
Werth der
Aktienkapit Creditoren
Activa. Passiva
Vorstehen
der Bilanz
Materialienbestand. Kassenbestand
Betriebsgewinn .
nehmigt worden. beraumten Generalversammlung zur Genehmigung
Activa. Anlage.
534896 09 1576/12 239,/54
Passiva. al.
Schluß.
E
500000 — 34896 09 1576 12 239 54 EVv 536711/75 536711 88
balanekt
Wermelskirchen, den 26. Juni 1891.
Der Vorstand. M. Hasenclever. Wiel.
nder Bericht ist von uns geprüft und ge⸗
Derselbe soll der auf
vorgelegt werden.
Wermelskirchen, den 26. Juni 1891.
Der Aufsichtsrath. Julius Schumacher,
stellvertretender Vorsitzender. 1
heute an⸗
[27195]
Zufolge
getreten.
Solingen, 23. Juli Der
Die Gläubiger unserer Gesellschaft fordern auf, sich bei derselben z
u melden. 1891. Vorstand.
Weyersberg Kirschbaum & Cie Actien Gesellschaft für Waffenfabri⸗
kation in Solingen. Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft von heute ist die Actiengesell⸗ schaft Weyersberg Kirschbaum & Cie Aetien Gesellschaft für Waffenfabrikation mit dem heutigen Tage aufgelöst und in Liqnidation
wir
zur Einsicht ausliegt.
Schroeter.
1. Januar 1890 bis 30. 20. August cr. im Geschäftslokal des
Freystadt, den 2. August 1891. Der Vereins⸗Vorstand. Berger.
Siegel.
[214681 Neusalz⸗Freystädter Kunststraßen⸗Aktien⸗Verein.
Ez wird hiermit bekannt gemacht, daß die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für die Zeit vom Juni 1891 vom 5. bis
Lubrich.
[27522]
Die
Dle
Solingen eingeladen.
der Aktionäre.
vorzuzeigen. Solingen, 1. Augu Der
stattfindenden
Tagesordnung: 1) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. 2) Geschäftsbericht und 3) Beschlußfassung über eine weitere Einzahlung
Vorlage der
lnehmen wollen,
st 1891. Vorstand.
Solinger gemeinnütziger Bauverein. die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 20. Angust d. J., Abends 6 Uhr, zu der im Hotel Eggers in Generalversammlung
Bilanz.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung thei Quittung über die letzte Einzahlung als Legitimation
haben die
Vereins
[27475]
sellschaft sind gezogen
1681 1688 1769 à 1000 Gulden. Nr. 3115 3700 3825
Nr. 180 269 404 409 436 546 2221
worden: 2614 2633
4260 4344 4345
4920 4921 4960 4969 5268 5373 5398 5628
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Bei der am 29. Juli 1891 stattgehabten Aus⸗ loosung von 4 % Obligationen unserer Ge⸗ 635 652 1178 2759 2795
4457 4635 5877
6291 6298 6363 6495 6496 6711 6794 6929 6957 7110 7125 7188 7429 7875 7965 8267 8760 8888 8969 9163 à 500 Gulden.
Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 2. Januar 1892 ab in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, in Köln bei den . S. Oppenheim Jr. & Cie., in Aachen
ei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a./M. bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild & Söhne, in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Cie. und in Mastricht bei der Gelderschen Credietvereeniging gegen Aushändigung der Obligationen und der dazu ge⸗
hörenden Talons in Empfang genommen werden.
Mit dem 31. Dezember 1891 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die folgenden noch nicht zur Einlösung Z.“ “ K Nr. 5750 à 50 ulden, ausgeloost am 8. Auguf 8 g August r. 5748 und 6809 à 500 Gulden, ausgelooft am 29. Juli 1887. — 5794 à 500 Gulden, ausgeloost am 8. August Nr. 4233, 4264 und 8363 à 500 Gulden, aus⸗ geloost am 24. Juli 1889. Nr. 1854 à 1000 Gulden, Nr. 6301, 7832 und 8983 à 500 Gulden, ausgelooft am 30. Juli 1890. Mastricht, den 3. August 1891. Die Direktion.
[27476] Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Die Inhaber der Talons der 4 % Aachen⸗ Mastrichter Eisenbahn⸗Obligationen 8g hiermit ersucht, diese Talons mit einem numerisch geordneten, aufsummirten und unterschriebenen Ver⸗ zeichnisse an die Direktion zu Aachen einzusenden, um dagegen die neuen Zinsbogen nach Wunsch ent⸗ weder per Post „eingeschrieben“ zugeschickt zu er⸗ halten oder solche persönlich in Empfang zu nehmen.
Aachen, .
Mastricht, den 3. August 1891.
Die Direktion.
[27477] 1 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ esellschaft.
Die Inhaber der pr. 1. Januar 1882 gek digten, bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirte 4 ½ und 5 % Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission unserer Gesellschaft werden zur Erhebung des Betrages derselben gegen Ablieferung der Obligationen nebst Zins⸗ couvons wiederholt ersucht.
Aachen, den 3. August 1891.
Die Direktion
[27473] Debet.
Bilanz am 1.
Mai 1891.
Effecten⸗Conto. Kohlen⸗Conto. Gas⸗Conto. Coke⸗Conto. Theer⸗Conto Oefenunterhaltungs Betriebsutensilien⸗ Conto. . Beleuchtungsutensil Conto.
vorausbezahlte F
““ Gaseinrichtungs⸗Co Mobiliar⸗Conto Cassa⸗Conto
An Immobiliar⸗Conto
Vorräthen
Goöonthh und Unkosten⸗
ien⸗ und Unkosten⸗
Steuer⸗ und Versicherungs⸗Conto für
euerversicherungs⸗
nto
4ℳℳ ₰ 344757 41 9531 71 15275/70 5126— 241 60 27,— 315,— 2491 43
2376 10 108 45 189 80
19394 73
1320,— 9969 59
411124,52
Per Actien⸗Capital⸗Conto
„ Reservefond⸗Conto
„ Specialschulden⸗Conto. „ Dividenden⸗Conto. „ Anleihen⸗Amortis.⸗Conto
210000,— 15000,— 21000,—
529,— 46000,— 82075,— 36520 52
Generalschuld⸗Conto. 8 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
1““
2252
Directorium des Vereins für Gasbeleuchtung der Stadt Crimmitschau.
A. Brodmärkel.
[27463]
Activa.
Aktiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei x&; Immobilien.
Bilanuz⸗Conto am 30. April 1891.
Passiva.
30. Kassa⸗Conto April Verlags⸗Conto 1891
8
Debitoren
Immobilien⸗Conto . Maschinen⸗Conto Schriften⸗Conto... Einrichtungs⸗Conto. Diverse Vorräthe
ℳ ₰ 8566 73 150000 — 187690 12 23655 21 18098 56 11885 96
6129 48 14998 46
1210242 52
ℳ ₰
150000— 2816— 5611172 38986 42 4000— 104 — 565 33
30. April 1891
Aktien⸗Kapital⸗Conto.. . Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto Obligations⸗Zinsen⸗Conto Hypotheken⸗Conto Kreditoren.
Kautions⸗Conto ““ Dividenden⸗Conto .. Reservefond⸗Conto. Erneuerungsfd. als Abschreibung 6370 49 Hauskrankenkassa⸗Conto 8 727 44 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 13363 12
421024 52
Soll.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 30. April 1891.
April 8 1891 „
Dividende
Vorstand Extradotat
Uebertrag 1899
von 4 % beschlossen.
Passau, den
aus ℳ 150000 Tantième an den
Hauskrankenkasse
des Reservefond
30. An Allgemeine Unkosten. Abschreibungen. Bilanz Conto:
5 % Reservefond ℳ 668,16
4 % „ 6000,—
ion 4000,—
auf 1 1860,21
334,75 500,—
ℳ ₰ 21948 45 6124 17
13363,12
Die beutige Generalversammlung unserer
30. Juli 1891.
Der Aufsichtsrath.
[41435/74
Haben. ℳ ₰
1716 86 33408,53
30. V Per April 1891
Saldo⸗Vortrag aus dem Vorjahre. . „ Verlags⸗Conto. „ Accidenz Conto. 5263 27 „ Realitäten⸗Conto 1002 37 883 44 71
11435 71
zeneralver Aktionäre hat die Vertheilung einer Jahres⸗Dividende Die Einlösung des Coupons Nr. III erfolgt demgemäß mit ℳ 8 von heute ab bei
unserer Gesellschaftskasse (Altstadt, Steinweg 235) dahier