113,00 B 95,00 bz G 44 80 G 96,50 G
Schl. Gas⸗A⸗Gs. 684 — 4 Schr iiigieß. Huck 10 I 9 4 Stobwaßer 0. — 4⁴ Strl. Spilk. Stx 6 ½ — 5 Sudenb. Masch. 20 20 4 Südd Imm. 40 % 2 ½ — 4 Lapetnfö. NRordh. 7 ½ — 4⁴ Tarnowiz 0 — 4 do. St.⸗Pr. 7 — 6 Union, Bauges. 1 6 ½ — 4 Vulcan Bergwrk. 0 — Weißbier (Ger.). 7 V V
8 —6
129,00 G 16,40 bz 47,20 B 128,75 G 114,50 G
1 89,00et bz G Wissen. Bergwrk. — 26,00 B Zeitzer Maschtnen 20 215,10 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 r 440 450 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 /0 v. 400 n 120 8— Brl. Lnd.⸗u. Wffv. 20 % v. 500 htr 120 1700 B Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 TSlr. 176 2855 bz G 4300 B
2822ö-IgAöSneün
Wilhelmi Wnb..
—,— 2—9SS
——xqg
Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200 ⁄% vu. 1000 1l.r 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 176 ½ Cöln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Rr 0 Cöln.Rückers.⸗G. 200% v.500 7hr 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Rhtr 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .. 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 96 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 113 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 135 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Mlr 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thtlr 270 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 hlr. 200 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr
Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 7à.ꝙ 30 Leipzig. Feuerprs. 60 % v. 1000 Shtl. 7: Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Salr 3 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 20
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shlr. 2 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Stl. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rlr 6 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Ttr. Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 % v. 500 Thlr. 45 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Slr. aß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr. . dentia, 10 % von 1000 fl. hgein.⸗Westf. Lld. 10 % vu. 1000 Rlr. n.⸗Wstf. Rckv. 10 % b. 400 Nlr 18 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Salr. Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 100 buringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr. 240 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Fhlr 22 Victoria, Berlin 20 % v. 1000 lr. 159 dtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 7l.r., 90
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 5. August. Die heutige Börse verkehrte wieder im Wesentlichen in fester Haltung; die Course setzten auf spekulativem Gebiet zum Theil etwas höher ein und konnten sich durchschnittlich im Laufe des Verkehrs unter kleinen Schwankungen im Werthstande etwas bessern.
In dieser Beziehung waren die günstigeren Ten⸗ denzmeldungen, welche von den fremden Börsen⸗ plätzen vorlagen, von maßgebendem Einfluß. Das Geschäft gewann, ohne im Ganzen sich sehr umfang⸗ reich zu gestalten, in einigen Ultimowerthen größere Ausdehnung.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; fremde festen Zins tragende Papiere erwiesen sich recht fest, namentlich Staatsfonds und Renten; Russische Anleihen steigend als Folge der erheblichen Besserungen, welche für Rubelnoten durchgesetzt wurden, auch Italiener etwas besser.
Der Privatdiskont wurde mit 3 % notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu etwas besserer Notiz ziemlich lebhaft um; Franzosen waren behauptet, Lombarden, Warschau⸗Wien, italienische Mintelmeerbahn fester unb lebhafter, Schweizerische Bahnen nach schwächerer Eröffnung befestigt. ,
Inländische Eisenbahnaktien waren fest und ruhig; Marienburg Mlawka und Ostpreußische Südbahn allmählich etwas anziehend. 2
Bankaktien waren fest; die spekulativen Devisen lebhafter und in Diskonto⸗Kommanditantheilen und Aktien der Darmstädter Bank etwas besser, Aktien der deutschen Bank nach matter Eröffnung befestigt.
Industriepapiere sehr ruhig und zumeist wenig ver⸗ ändert; Brauerei⸗Aktien schwach; Montanwerthe Anfangs schwach, dann fester. 1
Conrse um 2 ½¼ Ubr. Ziemlich fest. — Oesterreichische Kreditastien 156,00, Franzosen 122,75 Lombarden 41,25, Bochumer Guß 113,00 Dortmunder St. Pr 68 00, Gelsenkirchen 155,00, Harpener Hutte 185,00, Hibernia 160,50, Laurahutte 118,00, Beri. Handeis⸗ gesellsch. 13250. Darmftädter Bank 135,50. Deutsche Bant 140 50. Diskonto⸗Kommandit 172 37, Dresdner Bank 134,12, Internattonale 93,00, National⸗Bank 112,25, Dyxzamite Trust 133,00, Nuss. Bk. —,—, Lübeck⸗Büch 152 00, Mainzer 112,12, Marienburger 63,75. Ostpr 82 62. Duxer 227,25, Glbethal 90,75, Galhzzier 90,75 Mittelmeer 96,87, Gotthardbahn 131,75, Warschau⸗Wiener 224 50, Italiener 90,12, Oest 1860er Loose 122,00 Russen 1880 95,80, do. Consols 96,00, 4 % Ungar. Eoldrente 89 87, Egypter —,—, Türken 18,00, Russ. Noten 218 50, Ran. Orient II. —,—, do. do UI. 69 00, 3 % N. Reich⸗Anl. 84,50, Nordd. Lloyd 109,75, Canada 80,60.
24 81
9
1199 B 1490 G
1600 B
2950 B 1115 G 16550 G 692 bz 4200 G
.
8,NG
2859 . s
4 42 2
rankfurt a. M., 4. August (W. T. B.) (Schiuß Course.) Londoner Wechsel 20,335, Paris. do. 80,525, Wien. do. 172,30, 4 % Reichsanl. 10 6,20, Oesterr. Silberrente 79 40. do. 4 ¼ % Papierrente 79,40, do. 4 % Goldr. 95 80, 1880 Loofe 122,50, 4 % ungar. Goldrenrte 89,90, Italiener 89,70, 18801 Runen 95,20 3. Ortentanl. 68,50, 4 % Spanier 70 20 Unif. Enppter 96,00, Konv. Türken 18,00, 4 % türt. Anleihe 62,40 3 % port. Anleihe 39,00, 5 % serb. Rente 87.80, Serb. Tabackr. 87,50, 5 % amort. Rum. 97,00, 6 % kons. Mexik. 82,50, Boͤdm. Westbahn 297 ¼, Böhm. Nordbahn 152, Framosen 245 ¾, Galizier 181 ½, Gotthard⸗ bahn 131.80. Mainzer 110,890, Lombarden 83 ⅞, Lübeck⸗Büchen 151,00, Nordwestbahn 172 ⅞, Kredit⸗ aktien 248 ¾, Darmstädter Bank 133,50, Mittel⸗
¹ do. i
deutsche Kreditbank 100,30. Reichsbank 145,40, Diskonto Komm. 171,60, Dresdner Bank 133,ͦ90, Bochumer Gußstahl 100,70, Dortmunder Union 62,00, Harpener Bergwerk 180,50, Hibernia 159.50, Privatdisk. 3 ¼ %.
Fraukfurt a. M., 4 August. (W T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 248 ¾, Franzosen 245 ⅞, Lombarden 83 ¾, ungar. Goldrente 89,90, Gotthardbahn 131,30, Diskonto⸗Kommandit 171,30, Dresdner Bank 133,80, Bochumer Gußstahl 108,90, Dortmunder Union St.⸗Pr. 61,60, Gelsen⸗ kirchen 154,90, Harpener 180,30, Hibernia 160,00 Laurahütte 114,00, Portugiesen 39,30, Deutsche Bank 138,65. Fest. “ 5
weipzig, 4. August. (W. X. B.) (Schluß⸗Course) 3 % sächs. Rente 85,40, 4 % do Anleihe 99,00, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 198,00, Buschtb. Eis. Litt. B. 205,20, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 100,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 169,50, Leipziger Bank⸗Aktien 123,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 127,20, Altenburger Aktien⸗Brauerei 251,00, Sächsische Bank⸗Aktien 117,30, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 150, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 65,40, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 115,50, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 135,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 148,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,00. Oesterr. Banknoten 172,45, Mansfelder Kuxe 680.
Hamburg, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ en Preuß. 4 % Consols 105,80, Silberr. 79,70 Oest. Goldr. 96,00. 4 %ℳ ung. Goldr. 90 00, 1860 Loose 123,50, Italiener 89,70, Kreditaktien 248 75, Franzosen 616,50, Lombarden 201,70, 1880 Russen 93 50, 1883 do. 102,25, 2. Orientanl. 66,50, 3. Orientanleihe 66,50, Deutsche Bank 141,70, Diskonto Kommandit 171,70, Berliner Handelsges.
, Dresdener Bank —,—, Nationalbank Deutschland 110,00, Hamburger Kommerz⸗ 7 110,50, Norddeutsche Bank 139 80, Lübeck⸗ Züchen 151,50, Marienburg⸗Mlawka 62,70, Ostpreußische Südbahn 82,25, Laurahütte 113,20, Norddeutsche. Jute⸗Spinnerei 88,00, A.⸗C. Guano⸗W. 139,00, Hamburger Packetf Akt. 100,60, Dpn.⸗Trust.⸗A. 127,45, Privatdiskont 3 ¼ %
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 135,00 Br., 134,50 Gd.
Wechselnotirungen: London Ig. 20,25 ½ Br., 20,20 ½ Gd., London k. 20,33 ½ Br., 20,28 ½ Gd, London Sicht 20,35 ½ Br., 20,32 ½ Gd., Amsterdam lang 167,40 Br., 167,10 G., Wien lang 171,25 Br., 169,25 Ed., Paris lang 79,95 Br., 79,655 Gd., St. Petersburg lang 215,00 Br., 213,00 Gd., New⸗York kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,10 Gd.
Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 248,75, Franzosen 615,00, Lombarden 201,00, Ostpreußen 81,60, Lübeck⸗ Büchen 151,20, Diskonto⸗Kommandit 171,10, Marienburger —,—, Laurahütte 111,80, Deutsche Bank 138,90, Packetfahrt 99,50, Dynamit Trust 127,40. Schwach.
Wien, 4 August (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oen. Papierr. 92,40, do. 5 % do. 101,35, do. Silberr. 92,35, Goldrente 111,75, 4 % Ung. Goldrente 104,30, 5 % Papierrente 101,65, 1860 er Loose 138,50, Anglo⸗Austr. 155,50, Länderbank 204,50, Kreditaktien 289,00, Unionbank 232,50, Ungar⸗ Kredit 335,75, Wiener Bankv. 110,75, Böhm. Westbahn 340,00, Böhmische Nordbahn 177,00, Buschth. Eisenb. 477,00, Elbethalbahn 208,25, Galiz. 210,75, Nordb. 2725,00, Franz. 286,37 ½, zemb.⸗ Czern. 240,50, Lombarden 93,60, Nordwestbahn 201,50. Pardubitzer 183, 00, Alp. Mont. Akt. 86.10, Zabackaltien 161,00, Amsterdam 97,80, Deutsche Hlätze 58,05, Londoner Wechsel 117,90, Hariser Wechsel 46,72 ⅛, Napoleons 3,40, Marknoten 58,00, Rufs. Bankn. 1,25 ¼, Silbercoupons 100,00.
Wien, 5. August. (W. T. B.) Fest. — Ungarische Kreditaktien 336,00, Oesterreichische Kreditaktien 290,00, Franzosen 287,10, Lom⸗ barden 94 90, Galizier 210,75, Nordwestbahn —,—, Elbetbalbabn 208,75, Oester. Papierrente 92,45, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,75, 4 % ungar. Goldrente 104,40, Marknoten 57,97, Napoleons 8,39, Bankverein 111,00, Taback⸗ aktien 161,75 Länderbank 205,50.
Lendon, 4 August (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2½ % Consols 951 /⁄16, Preußische 4 % Consols 104 Italienische 5 % Rente 89 ¼, Lom⸗ barden 8 ⅝ 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96, Konv. Türken 18 ¼, Oest. Silberr. 78, do. Goldrente 95, 4 % ung. Goldrente 88 ⅞, 4 %l Span. 70 ⅜, 3 ½ % Egypt. 91, 4 % anif. Egypt. 95 ¾, 3 % gar. 101, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95, 6 % kons. Mexikaner 82, Ottomanb. 125⁄16, Suez⸗ aktien 110, Canada Pac. 82 ⅛, De Beers Aktien neue 12 Platzdisk. 1 ½, Rio Tinto 21 ⅞, Silber 46 ½, 4 ½ % Kupees 77 ¼, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 57 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 29.
Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 82 ¾.
In die Bank flossen 310 000 Pfd. Sterl.
Heute keine Wechselbörse.
Paris, 4. August (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) — 3 % amort. Rente 96,15, 3 % Rente 95,00, 4 ½ % Anl. 105,00, Ital. 5 % Rente 90,1, ½ Oest Goldr 96,85, 4 % ung. Golbr. 89,87 ½, 4 % Russen 1880 —,—, 4 % Russen 1889 95,75, 4 % unif. Egypt. 485,93, 4 % spanische äußere Anleihe 70,81, Konvertirte Türken 18,60, Türkische Loose 67,60, 4 % privil. Türken Obl. 420,00, Franzosen 627,50, Lombarden 216,25, Lomb. Priorität. 313 75, Banque ottomane 559,00, Bangue de Paris 752,50, Banque d'Escompte 448,75, Credit foncier 1247,50, do. mobilier 322,00, Meridional⸗Aktien 632,00, Panama⸗Kanal⸗Akt. 30,00, Panama 5 % Obl. 23,75. Rio Tinto Akt. 553,10, Suezkanal⸗Aktien 2782,00, Gaz. Parisien 1425, Crebit Lvonnais 805,00, Gaz. pour ie Fr. et l'Etrang. —,—. Transatlantique 550,00, B. de France —, Ville de Paris de 1871 406,00, TLabacs Ottom. 348, 2 ¼ % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze 1231‧16, Wechsel auf London 25,24 ½, Cheques auf London 25,25, Wechsel Amsterdam k. 207,12, do. Wien k. 21175, do. Madrid k. 462,00, III Orient⸗Anleihe 70,00, Neue 3 % Rente 93,70, C. d'Escompt. 542, Portu⸗
giesen 38,68.
St. Petersburg, 4. August. (W. T. B.) Wechsel London 94,00, Wechsel Berlin 46,00, Wechsel Amsterdam 77,70, Wechsel Paris 37,12 ½, ⸗Imperials 756. Russische Prämien⸗Anleihe von 1864 (gestplt.) 241, do. von 1866 (gestplt.) 230 ½, Russ. II. Orientanl. 102 ½, do. III. Orientanl. 102 ½, 4 % innere Anleihe —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 145, Große Russ. Eisenb. 244, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 117 ½, St. Petersb. Diskb. 600, ntern. Handelsbank 497, do. Privat⸗Handelsbk.
9
285, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 271, 1e. ens. Diskontobank —. Russ. 4 % 1889er Consols 141. Privatdiskont 3 ¾ 8
Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ⅜, Oest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 78 ⅞, Oest. Goldr. 95 ¼, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 126 ½ do I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. 75 ¾ Konvert. Türken 18 ⅛⅜, 3 ½ % bolländische Anleihe 102 v½ 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. 101, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 128 ⅛, I. 11.,S. Zoll⸗Coupons 192 ½. Londoner Wechsel kurz 12,06.
Nem⸗York, 4 August. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4.87 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ½,. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, 4 % fundirte Anleihe 116 ¼, Cmadian Paetfie Aktien 80 Centr. Pac. do. 29, Chitago u. North⸗Western do. 104 Chicago Milwaukee u. St. Paul vo. 62 Illinois Central do. 94 Lake Shor? Michig South do. 107 ¾, Louisville u. Pashrille do 68 ¼, N P. Lake Erie u. West. do. 18 N.⸗J. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 99, Northern Pacific Pref. do. 60 ½ Norfolk u. Western Pref. do. 47 ⅞ Atchison Topeka u. Santa 586 do. 31 ¾, Union⸗Pacific do. 39 ¼, Silber Bullion 100 8.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½, für andere Sicherheiten 1 ½ %.
8s
St. Petersburg, 4. August. (W. T. B.)
Ausweis der Reichsbank vom 4. August n. St.*) Kassenbestad 164 688 000 — 5 024 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 20 054 000 + 223 000 Vorsch, auf Waaren 1 904 000 unverändert Vorschüsse auf öffentl.
F 6 605 000 — 81 000
Vorschüffe auf Aktien 10 937 000 — 16 000 000 — 7 455 000 „
und Obligationen Kontokurr. d. Finanz⸗ 513 357 000 — 3 225 000 „ 771 000 + 28 000 „ g
Ministeriums 6 Sonstige Kontokurr.. 3 Verzinsliche Depots. 2 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 27. Juli.
2 7 2 e
Produkten⸗ und Waaren⸗Vörse. Berlin, 4. Auzust. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: xööö
Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße Linsen
Lartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kg
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch I kg. Butter 1 kg 6 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.
Aale 1 Zander echte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück ö Berlin, 5. August. (Amtli stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗
leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Locg still. Termins schließen fest. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 218— 230 ℳ nach Qual. Lieferung qualität 225 ℳ, per diesen Monat 222,50 — 222 — 222,25 bez., per Aug.⸗ September —, per Septbr.⸗Oktbr. 217,50 — 216,75 — 217,50 bez, per Oktbr.⸗November 215 — 214,50 —- 215 bez, per Novbr.⸗Dezbr. 212,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco etwas billiger. Ter⸗ mine niedriger mit festem Schluß. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ voco 214 — 225 ℳ nach Qual. Lieferungsaualttät 220 ℳ, russ. —, inländ. neuer 219 — 222 ab Bahn bez., per diesen Monat 217 — 218,5 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 209 — 208,75 — 209,25 — 208,5 — 209,25 bez., per Oktbr.⸗Novbr. 207 — 206,25 —, 75 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 204,5 — 204 —, 75 bez.
Gerste per 1000 kg. Fest. kleine 162 — 190 ℳ nach Qual. — 180 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco matter. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 167 — 193 ℳ nach Qualitat. Lieferungs⸗Qnalität 177 ℳ Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 168—182, feiner 186 — 189 ab Bahn und frei Wagen bez., der diesen Monat 159,5 — 156,50 bez, per Aug.⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Okt. 149 — 147,75 bez, per Oktob.⸗November —, per November⸗Dezember —.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gekündigt — t. Kundigungspreis — ℳ Loco 150 — 160 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 149,50 ℳ, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Oktober —, per Oktober⸗November —, per Nov.⸗ Dezember —.
EErbsen ver 1000 kg. Kochwaare 188 — 200 ℳ Futter⸗ waare 182 — 186 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto iakl Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 29,75 — 29,70 bez, per August⸗September —, per September⸗Oktober 28,75 — 28,70 bez., per Oktober⸗ Nov 28,40 — 28,35 bez, per November⸗Dezember 28,05 — 28 bez.
Rüböl per 100 g mit Faß. Termine weichend. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ. Loco mit Faß—, loco ohne Faß —, per diesen Mo⸗ nat — ℳ, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 61 — 61,2 — 60,6 bez., per Okt.⸗Nov. 61,3 — 61,5 — 60,9 bez., per Nov.⸗Dez. —, per April⸗ Mai 61,8 — 61,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtez Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine fest. Gekünd. — kg Küuündigungspr. — ℳ per diesen Monat — ℳ, per Dezember⸗Jan. —.
Spirttus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 l.
EIIIISS3.
SSEw 8K SSSGSON
. „
1 8 —— ℳM3;enAh SPen. 8R
*⁸nbdwhcahteoeddenneööeöe
ga 2àbaua .
8
8‿
4
* Preisfest⸗
SFroße und Futtergerste 163
à 100 % — 10 000 % nech Tralles. Gekündigt —. Kündigu ngsrreis — ℳ Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 51,8 bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchtabgabe per 100 1 ½ 100 % = 10 000 % nech Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Faß — ver diesen Monat —.
Spiritus mit 70 % Verbrauchsabgabe. Etwas mattert. Gekündigt 100 000 1. Kündigungspreis 51,5 ℳ Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 51,7 —, 3 —, 4 bez., per September —, per September⸗Oktober 46,6 —,7 —,] bez, per Oktober⸗November 45,3 — 45 bei., per November⸗Dezember 44,6—,1 bez., per De⸗ zember⸗Januar —, per Januar⸗Februar —, per April⸗Mai 45,1 — 44,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 32,25 — 30,25, Nr. 0 30 — 28,50 bez. — Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmebl Nr. 0 u. 1 30,25 — 29,50, do. feine Marken Nr 0 u. 1 31 — 30,25 bez., Nr. 0 1¾¼ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Königsberg, 4. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen höher. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 214. Gerste behauptet. Hafer behauptet, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 168,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht unveränd. Spiritus pr. 100 1 100 % loco 71,00. pr. August 71,00, pr. Septbr. 71,00
Dauzig, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco höher, Umsatz 50 To. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt —,—, do. hochbunt und glasig —, pr. September⸗Ok⸗ tober Transit 172,50, pr. April⸗Mai Transit 174,50, Roggen loco höher, inländischer pr. 120 Pfd. —,—, do. poln. oder russischer Transit 169,00, do. pr. Sept.⸗Okt. pr. 120 Pfd. Transit 155. Gerste große loco —,—. Gerste kleine loco —,—. Hafer loco —,—. Erbsen loco —,—. Spiritus pr. 10 000 Liter⸗Procent loco kontin⸗ gentirt 70,00, nicht kontingentirt 50,50.
Stettin, 4. August. (W. T. B.) Getreive⸗ markt. Weizen ermattend, loco 225 — 238, do. pr. August —,—, do. pr. September⸗Oktober 215,50. Roggen unveränd. loco 205 — 220, do. pr. August 215,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 206,50. Pomm. Hafer loco 165 — 1722 Rüböl unveränd., pr. August 62,00, pr. September⸗Oktober 62,00. Spiritus fester, loco ohne Faß mit 70 Konsumsteuer 51,00, pr. August⸗September mit 70 ℳ Kensumsteuer 50,00, pr. Sept.⸗Okt. mit 70 ℳ Konsumsteuer 45,40 Petroleum loco 10,70.
Pofen, 4. August (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 70,60, do. loco ohne Faß (70cr) 50,60. Fester.
Magdeburg, 4 August. (W. T. B. berich!. Kornzucker exkl., von 92 % 18,05, erxti, 88 % Rendement 17,35 Nachprobu 75 % Rendement 15. Unveränd. Brodraffinadt J. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker Produkt Transito . g. B. Hamburg pr August 13,47 ½ bez, 13,50 Br., pr. September 13,40 bez., 13,42 ½ Br., pr Okt. 12,77 ½ bez. und Br, pr. November⸗Dezember 12,52 ½ bez. 12,55 Br. Alte Ernte schwach, neue fest.
Köln, 4. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do fremde loöco 24,25, pr. November 22,05, pr. März 21,95. Roggen hiesiger loco 20,75, fremder loco 23 25, pr. November 20,95. pr. März 20,90. Hafer biesiger loco 16 50, fremder 17.25, Rüböl loco 65,10, pr. Okt. 65,00, pr. Mai 1892 65,70.
Bremen, 4. August. (W. T. B.) Petro⸗ (eum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6,10 Stetig.
Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 243 — 246, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 232 — 236, russischer loco fest, 172 - 176. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 62,50. Spiritus ruhig, pr. Aug.⸗Sept 35 ½ Br., pr. Sept.⸗Okt. 36 ¼ Br., pe. Oktober⸗Novbr. 35 ½ Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 34 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,40 Br., pr. Septbr.⸗ Dezember 6,55 Br.
Hamburg, 4. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht’)) Kaffee. Good average Santos pr. August 81 ¼, pr. September 81 ½, pr. Dezember 69 ¼, pr. März 67 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,45, p- September 13,42 ½, pr. Oktober⸗Dezember 12,70, pr. Januar⸗März 12,80. Fest.
Wien, 4. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 9,78 Gd., 9,81 Br., pr. Frühjahr 10,22 Gd., 10,25 Br. Roggen pr. Herbst 9,12 Gd., 9,15 Br., pr. Frühjahr 9,40 Gd., 9,43 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,23 Gd., 6,26 Br., pr. Mai⸗Juni 5,61 Gd., 5,64 Br. Hafer pr. Herbst 5,94 Gd., 5,97 Br., pr. Frühjahr 6,22 Ed., 6,27 Br. 8 “
London, 4 August (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 stetig, Rüben⸗Nohzucker loco 13 ½stetig. — Chili⸗Kupfer 52 ¼, vr 3 Monat 52 ⅞. 88
Glasgow, 4. August. (W. T. B.) Roheisen. Migxed numbres warrants 47 fh.
St. Petersburg, 4 August (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg locs 46,00, pr. August 45,50. Weizen loco 12,75. Roggen loco 11,00. Hafer loco 4.80. Hanf loco 46,00. Leinsaat loco 13,75.
Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 252. Roggen pr. Okt. 213, pr. März 213.
Antwerpen, 4 August (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt (Schlußbericht). Raffinirtes, Typ weiß locc 16 ⅛ bez. und Br., pr. August 16 ½ Br., pr. September⸗Dezember 16 ½ Br. Ruhig.
New⸗Vork, 4 August. (W. T. B.) Waaren Berich?: Baumwolle in New⸗YPork 8, do. New⸗Orleans 7 ⅞ Raff. Petroleum Standard whit in New⸗York 6,70 — 6,85 Gd., do. in Philadelphi 6,65 — 6,80 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,90. do. Pipe line Certificates pr. Sept. 64à60 ½. Zieml. fest. Schmalz loco 6,85, do. Rohe und Brother 7,10. Zucker (fair refining Muscovados) 2 ⅞. Mais (New) pr. Sept. 66 ½. Rother Winterweizen loco 100 ¼¾. Kaffee (Fair Ris) 19. Mehl 4 D. 35 C Getreidefracht 3. Kupfer pr. September 12,30 nom. Rother Weizen pr. Aug. 99, pr. Sept. 99, pr Dezbr. 101 ⅞. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Sept. 15,67, pr. November 13,65. 8
Das Abonnement beträgt vierteljährlic 4 ℳ% 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expedition V
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
—ss
8
99 183.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Bertram zu Berlin, bisher in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, dem Major a. D. Hell zu Soest, bisher aggregirt dem 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 22, dem Proviantamts⸗Direktor a. D. Otto zu Niederbonn im Kreise Hagenau, bisher zu Koblenz, dem Zahlmeister a. D. Herrmann zu Karlsruhe i. B., zuletzt beim 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20, und dem bisherigen Compagnie⸗Verwalter bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, Feldwebel⸗ Lieutenant a. D. Völlmer zu Berlin den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Oberst Lieutenant a. D. Freiherrn von der Goltz zu Wiesbaden, bisher in der 11. Gendarmerie⸗ Brigade, dem Geheimen Registrator a. D., Geheimen Kanzlei⸗ Rath Remmert zu Berlin, bisher im Kriegs⸗Ministerium, und dem Militär⸗Intendantur⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Zachen zu Berlin, bisher bei der Intendantur des III. Armee⸗Corps, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor a. D. von Frisch zu Breslau, bisher zu Glatz, und dem Gerichtsvollzieher a. D. Straßburg zu Stolzenau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Büchsen⸗ macher a. D. Stockmar zu Wittenberg, bisher beim 2. Bataillon des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, und dem Kanzlei⸗ diener a. D. Stübing zu Steglitz bei Berlin, bisher beim Kriegs⸗Ministerium, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Brückmann zu Dannen⸗ berg und dem Schafmeister Hein zu Rietschütz im Kreise Glogau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:
dem Obersten von Kettler, Chef des Stabes der General⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie, à la suite des Garde⸗ Fuß⸗Artillerie⸗Regiments, und
dem Obersten von Rauch, Commandeur der Fuß⸗ Artillerie⸗Schießschule;
des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des
Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem General der Infanterie Bronsart von Schellen⸗
dorff, kommandirenden General des X. Armee⸗Corps;
des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Obersten von Stünzner, Chef des Generalstabes
1““ 2 des X. Armee⸗Corps;
des dem Herzoglich braunschweigischen Orden Heinrich'’s des Löwen affiliirten Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Stabshoboisten Schulz beim 7. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 96; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major Miketta im Leib Garde⸗Husaren⸗Regiment und Adjutanten beim General⸗Kommando des X. Armee⸗ Corps; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann von Lindenau im Generalstabe der 3. Division; der Fürstlich schwarzburgischen Ehren⸗Medaille in Silber: dem Ober⸗Lazarethgehülfen Heinicke beim 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71;
ferner:
des Ritterkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Humboldt⸗
Dachroeden im 1. Garde⸗Regiment z. F.;
des Commandeurkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens der aufgehenden Sonne:
dem Obersten von Kleist, Inspecteur der 4. Festungs⸗
Inspektion;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich japanischen Ordens des Spiegels:
dem Premier⸗Lieutenant Stechow, 5. Festungs⸗Inspektion.
Adjutanten der
etr
Bekanntmachung, effend die Invaliditäts⸗ Altersversicherung.
und
Zu der im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ Nr. 91 für 1891 enthaltenen Veröffentlichung über die Besetzung der auf Grund des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes vom 22. Juni 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 97) in der Provinz Hessen⸗Nassau er⸗ richteten Schiedsgerichte wird Folgendes nachgetragen:
In validitäts⸗ und Altersversicherungsanstalt
Hessen⸗Nassau. A. Regierungsbezirk Kassel.
1 I. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Eschwege. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
) Gerlach,
) Schäfer,
II. Bezirk
Bürgermeister zu Wanfried. DHülfebeisitzer: Friedrich, Lederfabrikant zu Eschwege.
des Schiedsgerichts: Kreis Frankenberg.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ) Mohr, Oberförster zu Frankenberg.
Hülfsbeisitzer:
) Schmidtmann, Carl, Gastwirth zu Frankenberg.
IV. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ful Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
5) Struth,
1 Lorey,
zu Fulda. V. Bezirk Bei
1) Seikel,
Gutsbesitzer zu Sickels. Hülfsbeisitzer: Damian Joseph, Oekonom und Lohnfuhrwerksbesitzer
des Schiedsgerichts: Kreis Gelnhausen. sitzer aus der Klasse der Versicherten: L., Werkmeister zu Horbach.
1 VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Hanau.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Hosse, Carl, Fabrikant zu Hanau.
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Hanau.
Hülfsb 1) Ke
2) Schäfer, IX. Bezir
” ss
eisitzer aus der Klasse der Versicherten:
elschläger, Jakob, Ledergerber zu Hanau, Fasanerieweg 13.
Heinrich, Lederfärber zu Hanau, Frankfurterstraße 14. kö des Schiedsgerichts: Kreis Hersfeld.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 2) Scheffer, Gutsbesitzer zu Engelbach.
2) Schimm
1 Hülfsbeisitzer: elpfeng, Philipp, Landwirth zu Hersfeld
XI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Homberg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
2) Schmidt, Heinrich, Schneidergeselle zu Homberg.
5) Keim, Wilhelm, Gutsinspektor zu Gilserhof.
XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Kassel.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
3) An Stelle des Gürtlers Berthmann ist der Riemendreher
Carl Heinrich Maurer zu Kassel gewählt worden.
XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Marburg.
Bei
sitzer aus der Klasse der Versicherten:
5) Wallhäuser, Michael, Steinhauer zu Betziesdorf. XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Melsungen.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 4) Mose, August, Schreinermeister zu Harle.
Bei
8 sitzer aus der Klasse der Versicherten:
3) Hilgenberg, Caspar, Zimmermann zu Gensungen. XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rinteln.
Bei
sitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
3) Kinkeldei, Wilhelm, Schuhmachermeister zu Olkendorf. XIX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Rotenburg. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
9 Werner, 4
Julius, Kaufmann zu Rotenburg.
Grenzebach, Johannes, Knecht zu Rotenburg.
XX. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Schlüchtern.
Bei
2) Müller, XXI. Bezirk
sitzer aus der Klaässe der Versicherten: Georg, Färbergeselle zu Schlüchtern.
des Schiedsgerichts: Kreis Schmalkalden.
Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Brock, Carl, Lohgerbermeister zu Schmalkalden.
Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Versicherten 1) Heß, Gustav, Schmied zu Schmalkalden.
B. I. Bezirk
Regierungsbezirk Wiesbaden. des Schiedsgerichts: Kreis Biedenkopf.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hofmann, Wilhelm, Braugehülfe zu Biedenkopf. 8 III. Bezirk des Schiedsgerichts: 1
Stadtkreis Frankfurt a. M.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
5) Böttger, straße 233.
Bruno, Kaufmann zu Frankfurt a. M., Feldberg⸗
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
4) Dehmer, straße 3 h. III.
aspar, Bankdiener zu Frankfurt a./ M., Kirchner⸗
IV. Bezirk des Schiedsgerichts:
Landkreis Frankfurt a./ M.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 5) Funk, Wilhelm, Heizer zu Rödelbeim. V. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis St. Goarshausen. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
3) Ohl, W.
„Direktor zu Braubach.
1891
X. Bezirk des Schiedsgerichts: Rheingaukreis Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 5) Gimbel, Carl, Verwalter zu Geisenheim. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitge 1) RNeichenbach, Reinhold, Weinhändler zu Rüd Stelle von Mönch, August, gewählt worden.
XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Usingen. Hülfsbeisitzer ars der Klasse der Versicherten: 1) Nehm, Christian, Buchbinder zu Usingen. 2) Dannewitz, Wilhelm, Knecht zu Usiagen. XV. Bezirk des Schiedsgerichts: DOber⸗Westerwaldkreis Beisitzer aus der Klasse der Versicherten Mäller, Gustav, Tagelöhner zu Mörlen. XVI. Bezirk des Schiedsgerichts: Unter⸗Westerwaldkreis. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten Fries, Wilhelm, Dienstknecht zu Montabaur. Winter, Wilhelm, Schlossergeselle zu Montabaur. XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Wiesbaden. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Bischof, Wilhelm, Schönfärber zu Wiesbaden, Walramstr. 10 XVIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Wiesbaden. Hülfsbeisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: Kalkbrenner, Chr., Fabrikant zu Wiesbaden. 8 Schweisgut, Carl, Bäckermeister zu Wiesbaden. Cron, Friedrich, Metzgermeister zu Wiesbaden. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 2) Krieger, Georg Friedrich Philipp Christian, Tüncher zu Dotzheim 4) Dreisbach, Jakob II, Fabrikant zu Flörsheim. Hülfsbeisitzer: 1) Schrott, Heinrich, Schlosser zu Wiesbaden. 2) Kollmar, Georg, Schneidergehülfe zu Wiesbaden, Römerberg 7 Berlin, den 3 August 1891. DDer Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lohmann.
1
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der Zucker⸗ mengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Juli 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurück⸗ gebracht worden sind, veröffentlicht. v““
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Gerichts⸗Assessors Ruhfus hierselbst zum Direktor der Preußischen Central⸗Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, und in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Kalk getroff’nen Wahl den Fabrikbesitzer Johann Mayer daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Kalk für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Auf Ihren Bericht vom 8. Juli d. J. will Ich dem Kreise Ratibor im Regierungsbezirk Oppeln, welcher den Bau von Chausseen 1) von Rohow nach Köberwitz, 2) von Beneschau über Buslawitz und Zawada nach Pischez, 3) von Groß⸗Peterwitz über Janowitz, Czyprzanow und Lekartow bis zur Ratibor⸗Troppauer Chaussee, 4) von der Ratibor⸗ Troppauer Chaussee über Womowitz bis zur Ratibor⸗ Kauthener Chaussee, 5) von Kornitz über Pawlau bis zur Koseler Kreisgrenze bei Mosurau, 6) von Ratsch über Thröm nach Zauditz, 7) von Thröm bis zur Leobschützer Kreisgrenze in der Richtung auf Katscher, 8) von Lubom über Pogrzebin bis an die Ratibor⸗Rybniker Chaussee, 9) von Odersch bis zur Ratibor⸗Troppauer Chaussee in der Richtung auf Deutsch⸗Krawarn, 10) von der Leobschützer Kreisgrenze bei Rakau über Makau his Pawlau, 11) von Hammer bis zur Rybniker Kreisgrenze in der Richtung auf Rauden beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu diesen Chausseen erforderlichen Grundstücke, sowie gegen Ueber⸗ nahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeld⸗Tarifs vom 29. Fe⸗ bruar 1840 (Ges.⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen vorauf⸗ geführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld Tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Be⸗ stimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die ge⸗
4