Breucker
[27793]
Lyck. Das unter der Firma E. J. Zander in Lyck von der Kaufmannsfrau Emilie Justine Zander betriebene Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Robert Tiedtke in Lyck veräußert. Erstere Firma ist daher in unserem Firmenregister sub Nr. 222 ge⸗ löscht und ꝛc. Tiedtke als Inhaber der neuen Firma Robert Tiedtke vorm. E. J. Zander sub Nr. 270 zufolge Verfügung vom 21. Juli d. Js. an demselben Tage eingetragen. v“
Lyck, 25. Juli 1891.
KRgnigliches Amtsgericht.
“ [27800] Mayen. Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1891 ist die in unserm Firmenregister unter Nr. 221 einge⸗ tragene Firma „Mayener Strohhülsenfabrik Strauch & Schmidtmann“ in Mayen gelöscht worden.
Königliches Amtsgericht Mayen. II.
Mülhausen. Handelsregister [27801] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 221 Band IV des Firmenregisters ist
heute die Firma „E. Feigel Adler⸗Apotheke“
hierselbst eingetragen worden.
Inhaber ist Herr Ludwig Fermand Anton Emil Feigel hier, auf welchen die Apotheke durch Ueber⸗ trag übergegangen ist.
Mülhausen, den 1. August 1891.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.
Hülhausen i./Els. Handelsregister [27802] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. Im Firmenregister sind heute die folgenden Firmen gelöscht worden: Band I Nr. 91. F. Rückert zu Mülhausen. .96. Girin zu Senuheim, .201. Ed. Wagner zu Mülhausen, .276. J. Werner zu Mülhausen, . 294. Lantz Risler zu Mülhausen. .388. G. Schuller Uls zu Mülhausen, . 394. A. Voegely zu Mülhausen, . 395. Albert Lentz zu Mülhausen, .398. A. F. Domeck zu Mülhausen, . 399. J. Simon zu Mülhausen, .424. Philippe zu Mülhausen, . 431. Friedrich Schultz zu Mülhausen, .476. Fuchs zu Mülhausen, .481. J. Geiger zu Mülhausen, .597. M. Dreyfus zu Mülhausen, . 601. B. Helm zu Mülhausen, .608. G. Baer zu Mülhausen, —. 619. Ch. Zierer zu Mülhansen, . 639. Vve Créange⸗Ullmann zu Mül⸗ hausen, Nr. 652. Jos. Rich zu Mülhausen, . 656. Vve Eckert zu Mülhausen, . 693. F. Bientz zu Mülhausen, . 695. F. Fonlupt zu Mülhausen, . 751. Emannel Levy fils zu Mülhausen, —. 793. Ch. Nicot père zu Mülhausen, .844. Fr. Drumm zu Mülhausen, .845. Schwartz⸗Karm zu Mülhausen, .866. Rey zu Mülhansen, .936. J. Weiß⸗Bornard zu Mülhansen, .985. Th. Frey⸗Burgart zu Mülhausen, . 1006. Krebs zu Mülhausen, .““ —. 1020. Ch. Kister zu Mülhausen, —. 1083. Gramm zu Mülhausen, —. 1088. N. Ganzer zu Mülhausen —. 1100. L. Merlin zu Mülhausen, . 1137. Voegel zu Mülhausen, Band II. . 690. C. W. Müller zu Mülhausen, Band III. —. 116. F. Boegler zu Mülhausen, Band IV. Nr. 31. Ehefrau von J. J. Mattmann zu Mülhausen. Mülhausen i./Els., den 1. August 1891. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[27803]
Mülhausen i./ Els. In das Firmenregister Band I.
wurde unter Nr. 1129 zu der Firma C. Will⸗
mann zu Mülhausen heute eingetragen: Die dem Kaufmann Eduard Vogel ertheilte Prokura ist erloschen. 8
Mülhausen i./ Els., den 1. August 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
[27804]
Mülhausen i./Els. In das Firmenregister
Band II. wurde unter Nr. 51 zu der Firma
Barlow Koechlin zu Mülhausen heute ein⸗
getragen:
Die dem Kaufmann Eduard Lantz⸗Risler er⸗
theilte Prokura ist erloschen Mülhausen i./Els., den 1. August 189
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
Recklinghausen. [27639] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 121 Recklinghausen. 8
Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters ist die am 1891 unter der Firma Stenkhoff & errichtete offene Handelsgesellschaft zu Recklinghausen am 29. Juli 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Joseph Breucker zu Reckling⸗
hausen,
2) Max Stenkhoff zu Reckling⸗ ausen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht
jedem der Gesellschafter gleichmäßig zu.
Recklinghansen, 28. Juli 1891.
Sangerhausen. Bekanntmachung. ([27806]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firwa Zuckerfabrik Ober⸗ röblingen von Schmidt, Hoch & Co zu Ober⸗ röblingen a./H. in Spalte 4 heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
An Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Schulzen a. D. Dienemann ist für den Rest der Wahlzeit desselben der Oeconom Christoph Göschel zu Oberröblingen a./H. als Mitglied des Vorstands gewählt.
Sangerhausen, den 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
11“ “
schubin. Bekanntmachung. 27807] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 163 eingetragene Firma J. & T. Kamienski 4218,8 2. 25 Juli 1891 Schubin, den 25. Ju 1 1“ ¹Königliches Amtsgerictht.
Schwerte. Hondelsregister [27809] des Königlichen Bmtsgerichts zu Schwerte.
Unter Nr. 19 des Prokurenregisters ist am 31. Juli 1891 eir getragen, daß Seitens der offenen Handels⸗ gesellschaft Westfälisches Nickelwalzwerk Fleit⸗ mann Witte & Co zu Schwerte dem Kauf⸗ mann Ludwig Emmerich zu Schwerte Prokura er⸗ theilt ist. indessen nur unter Mitzeichnung eines der beiden Mitgesellschafter, Direktor Richard Fleitmann und Direktor Heinrich Landsberg.
Tiegenhof. Bekanntmachung. 27810] Zufolge Verfügung vom 31. Juli d. J. ist heute in das hiesige Prokurenregister eingetragen, M daß der Handlungsgehilfe Heinrich Pächter in Tiegenhof von dem Kaufmann Salomon Pächter als Mitinhaber der Handlung „J. Pächter“ da⸗ selbst ermächtigt ist, die Firma J. Pächter per procura zu zeichnen. Tiegenhof, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht.
[27812] Weinheim. Nr. 9156. Zu O,Z. 62 des Ge⸗ sellschaftsregisters — Firma W. Rücker in Wein⸗ heim — wurde heute eingetragen:
„Die Prokura des Wilhelm Schehl dahier ist er⸗ loschen.“ Weinheim, den 31. Juli 1891 Gr. Amtsgericht. Stoll.
“
[27813] Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1019 mit dem Sitze zu Frankfurt a/ M. und einer Zweigniederlassung zu Wiesbaden die Firma Jos. Ensinger und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Ensinger zu Frankfurt a/ M.; ferner
2) in unser Prokurenregister unter Nr. 254 ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Joseph Ensinger zu Frankfurt a/M. dem Kaufmann Jean Hartmann daselbst auch für seine vorerwähnte hiesige Zweig⸗ niederlassung Prokura ertheilt hat. 4
Wiesbaden, den 29. Juli 1891. 1 Koöänigliches Amtsgericht. VIII.
88
Wiesbaden. Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 1018 mit dem Sitze zu Wiesbaden die Firma W. Hammer und als deren Inhaber der Kaufmann und Droguist Wilhelm Hammer zu Wies⸗ baden eingetragen worden. Wiesbaden, den 29. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.
Genossenschafts⸗Register.
83 [27830] Gotha. In Folge Umwandelungs⸗Beschlusses vom 31. Mai 1890 und laut des dem Genossenschafts⸗ gesetz vom 1. Mai 1889 entsprechend abgeänderten Statuts vom 1. April 1890 hat sich der „Gothaer Beamten⸗Consum⸗Verein e. G. m. u. H.“ in Gotha in einen solchen mit „beschränkter Haftpflicht“ umgewandelt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Bezug von Lebensmitteln aller Art zu ermäßigten Preisen von hiesigen Geschäftsleuten gegen vertragsmäßigen Rabatt und Erleichterung der Zahlungsbedingungen für die Mitglieder. Das Ein⸗ trittsgeld beträgt 1 ℳ, der Geschäftsantheil 50 ℳ und ist die Haftsumme auf 50 ℳ festgesetzt. Solches ist auf Anzeige vom 10. Juli 1891 im Genossen⸗ schaftsregister Fol. 32 eingetragen worden.
Gotha, am 23. Juli 1891.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. rAsein h- Bätzold, i. V. “ 1.“ [27833] Hohenwestedt. In unser Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 8, Genossenschaftsmeierei Jahrsdorf, E. G. mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen:
Die Genossenschaft hat auf Grund des Gesetzes vom 1. Mai 1889 ein abgeändertes Statut ange⸗ nommen.
Die Firma lautet jetzt: Meierei⸗Genossenschaft, E. G. mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Jahrsdorf.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der „Hohenwestedter Zei⸗ tung“ einmal einzurücken.
Der Vorstand besteht aus drei von der General⸗ versammlung auf 3 Jahre zu wählenden Mitgliedern. Er ernennt aus seiner Mitte den Vorsitzenden.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 9.
Hohenwestedt, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
Hohenwestedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 6/46 Genossenschafts⸗Meierei zu Lütjenwestedt E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Die Genossenschaft hat unter dem 24. September 1890/12. Februar 1891 ein abgeändertes Statut angenommen.
Die Firma lautet jetzt: Meierei⸗Genossenschaft, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lütjenwestedt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗
lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter der Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet. 8
Sie sind in der Landpost“ einmal einzurücken.
Der Vorstand besteht aus drei von der General⸗ versammlung auf drei Jahre zu wählenden. Mit⸗ gliedern. Er ernennt aus seiner Mitte den Vor⸗ sitzenden 4
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Geschäftsjahr 1891 beginnt mit dem 1. Mai 1891. Alsdann läuft das Geschäftsjahr vom 1. Ja⸗ nuar bis zum 31. Dezember. “
Hohenwestedt, den 18 Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
27821] Kaltennordheim. An Stelle des 48 dem Vorstand des Frankenheimer Darlehuskassen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit unu⸗ beschränkter Haftpflicht in Frankenheim aus⸗ geschiedenen Pfarrers Friedrich Ludwig Anton Wuttig ist der Pfarrer Otto Eduard Wilhelm Schultz in Frankenheim als Vereinsvorsteher in den Vorstand gewählt und dies Fol 3 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. .“ Kaltennordheim, den 16 Juli 1891 Großherzogl. S. Amtsgericht. Steinberger.
Langenburg. Bekanntmachungen [27827] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt: K. Amtsgericht Langenburg.
2) Datum des Eintrags: 31. Juli 1891.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Spar⸗ und Dar⸗ lehensverein Niederstetten, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz: Niederstetten.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden fortan aufgenommen in dem zu Gerabronn erscheinenden „Vaterlandsfreund“ und in der zu Mergentheim erscheinenden „Tauberzeitung“. .
Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter Heß.
Pölitz. Bekanntmachung. 127831]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst der Poelitzer Consum⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Poelitz verzeichnet steht, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: 8
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1891 ist an Stelle des ausscheidenden Ge⸗ schäftsführers Kaufmanns Emil Welck der Kaufmann August Schwarz zu Pölitz in den Vorstand, und zwar zum Geschäftsführer gewählt worden.
Pölitz, den 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. Bekanntmachung. [27819]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft: Saarauer Consum⸗Verein Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Nach⸗ stehendes eingetragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 4. Mai 1891 ist an Stelle des am 15. August 1891 ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Herrmann Hertrampf der Buchhalter Paul Albrich in Saarau als Geschäftsführer für die Dauer der eingetragenen Amtsperiode des ausscheidenden Geschäftsführers, d. i. bis zum 30. Juni 1893 gewählt.
Schweidnitz, den 3. August 1891. 8.
Königliches Amtsgericht. 8
Seligenstadt. Bekanntmachung. [27824] In das Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen, daß 1 Feless Be9 von Klein⸗Auheim aus dem Vorstand der Spar⸗ und Hilfskasse E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Klein⸗ Auheim ausgeschieden sind, und Michael Hvacinth Winter von Klein⸗Auheim zum Rendanten genannter Genossenschaft gewählt worden ist. Seligenstadt, den 4 August 1891.
*
Großherzogliches Amtsgericht Seligenstadt.
8 127189] Steinbach-Hallenberg. In das Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma Nagelschmiedeverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Oberschönaun eingetragen worden:
Der Nagler Theodor Bauroth in Oberschönau ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden; an seiner Stelle ist Nagler Richard Bickel in Oberschönau zum ersten Vorstandsmitgliede gewählt worden, laut Anzeige vom 29. Juli 1891.
Steinbach⸗Hallenberg, am 29. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
1“ “ [27832] Tholey. Heute wurde die Genossenschaft unter der Firma „Scheuerner Consum⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ unter Nr. 6 in das hiesige Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.
Das Statut ist datirt vom 13. Mai 1891.
Der Sitz der Genossenschaft ist in Scheuern und der Zweck derselben gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Präsidenten oder den Schriftführer und durch ein anderes Vorstandsmitglied zu unter⸗ zeichnen. Bekanntmachungen, welche durch die Zeitung erfolgen müssen, geschehen durch den „Saarbrücker Arbeiterfreund“. Die Zeichnung für den Verein er⸗ folgt, indem zu der Firma desselben der Präsident und der Schriftführer, oder einer dieser beiden und noch eines der übrigen Vorstandsmitglieder ihre Unterschriften hinzufügen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Michel Schäfer, Ackerer zu Niederhofen, Vereins⸗
vorsteher, 2) Johann Brachmann, pens. Bergmann 8
zu Scheuern, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Peter Klein, Ackerer zu Scheuern, Schriftführer 4) Johann Scherer, Ackerer zu Neipel, Kassirer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Tholey, den 28. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8
8
[27826] Wiesbaden. Heute wurde in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 37 bei dem Darlehns kassenverein zu Frauenstein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß Johann Jäger aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle durch die General⸗ versammlung vom 19. Juli 1891 Philipp Schmitt von Frauenstein in den Vorstand gewählt worden ist.
Wiesbaden, den 29 Juli 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.
[27820]0
Wilsdruff. Auf Folium 9 des für die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften bestimmten hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute der landwirth⸗ schaftliche Consumverein zu Limbach bei Wilsdruff, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Statut vom 25. Mai 1891 eingetragen worden. “
Der Sitz der Genossenschaft ist in Limbach bei Wilsdruff. .
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. 8
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Ein⸗ hundert Mark. B
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes werden mit für die Genossenschaft verbind⸗ licher Kraft durch zwei seiner Mitglieder bewirkt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, ebenso wie die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter-⸗ zeichnet, in dem Wilsdruffer Wochenblatt. 8
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren Gutsbesitzer Franz Dachsel, Rittergutsbesitzer Georg Andrä und Kantor Schneider in Limbach, Guts⸗ pächter Hermann Winkler in Birkenhain und Guts⸗ besitzer Theodor Rüdiger in Blankenstein.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Königliches Amtsgericht Wilsdruff, dden 30. Juli 1891. 8 Dr. Gangloff.
1 + / &. Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werd Leipzig veröffentlicht.) Augustusburg. J1J1276582 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 71. Franz Lonis Schubert in Grün⸗ hainichen. C. 1 1 maschine für Kinder, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1891, Vorm.
412 Uhr. Angustusburg, am 1. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift)
Berlin. In unser Musterregister ist unter Nr. 164 einge⸗ tragen worden: Aktien Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation vor dem Schlesischen Thore von Berlin aun
der Treptower Brücke, ein versiegelter Umschlag
mit 15 Etiquetten, welche zur Verzierung und Unterscheidung von mit Anilinfarbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit denselben in den Handel gebracht werden sollen, Fabriknummern 597 — 611, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Berlin, den 1. August 1891.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Dessau. [27661] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 135. Kaufmann Max Steinborn in
Dessau, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern zu
Kleiderstoffen, Fabriknummern 5101 bis 5148.
Nr. 136. Kaufmann Max Steinborn in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern zu Kleiderstoffen, Fabriknummern 5149 bis 5196.
Nr. 137. Kaufmann Maxv Steinborn in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern zu Kleiderstoffen, Fabriknummern 5197 bis 5244.
Nr. 138. Kaufmann Max Steinborn in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern zu Kleiderstoffen, Fabriknummern 5245 bis 5292.
Nr. 139 Kaufmann Maxv Steinborn in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 48 Mustern zu Kleiderstoffen, Fabr knummern 5293 bis 5340.
Nr. 140. Kaufmann Max Steinborn in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern zu Kleiderstoffen, Fabriknummern 5341 bis 5372.
Nr. 135 bis 140 sämmtlich mit einer Schutzfrist von 2 Jahren, angemeldet am 4. Juli 1891, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr.
Nr. 141. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗ nummern 1952,53, 1959, 1964/65, 1968, 1970, 1977, 1881, 1997/99, 2007, 2012/18, 2020/49.
Nr. 122 Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗ nummern 2050/52, 2054/63, 2065/70, 2072/74, 2076 88, 2090/2104.
Nr. 143. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabrik⸗ nummern 2105, 2107/22.
Nr. 141, 142 und 143 Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Juli 1891, Vormittags 11 ½ Uhr.
Dessau, den 31. Juli 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Gast. .
Eine Waschmaschine und eine Wring⸗
[27659)
Döbeln.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 37. Theodor Hörig, Kanfmann in Döbelu, 1 Muster eines Apparates aus Metall mit Federdruck zum Befestigen und Halten der Gar⸗ dinen, ohne Falriknummer, offen, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr.
Döbeln, am 1. August 1891.
Köntiglich Sächsisches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Sera. 127660] „In das Musterregister für unseren Stadtbezirk sind im Monat Juli dieses Jahres eingetragen worden:
Nr. 410. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5540, 5559 — 5565, 5567 — 5569, 5571 — 5609, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre,
angemeldet am 15 Juli 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 411. Carl Völsch in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5610 — 5613. 5616 — 5631, 5642, 5645 — 5647, 5650, 5660, 5662 — 5665, 5670, 5679, 5682, 5691, 5703, 5704, 5709, 5710, 5720, 5722, 5727, 5728, 5735, 5736, 5742 — 5745, 5748, 5750, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 412. Carl Völsch in Gera, 11 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 5752, 5758, 5760 — 5762, 5766— 5768, 5770, 5776, 5777, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1891, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 413. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 9947, 20046 — 20050, 20057, 20084, 20200 — 20241, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 414. Wm Focke & Co. in Gera, 50 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 20242 — 20291, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1891, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 415. Wm Focke & Co. in Gera, 21 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 20292 — 20304, 20309 — 20316, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juli 1891, Vormittags 11 ¾ Ühr.
Nr. 416. Frank & Scheibe in Gera, 49 Muster zu Kleiderstoffen in einem verschlossenen Packete, Fabriknummern 1465 — 1467, 1469 — 1471, 1474 — 1495, 1497 — 1502, 5001 — 5012, 2811/1237, 2811/1355, 2811/1417, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1891, Vor⸗ miitags 11 ¾ Uhr.
Gera, am 1. August 1891.
„Fürstliches Amtsgericht, btheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Jahn.
Grenzhausen. [27673]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 50. Firma Dümler und Breiden in Höhr hat die Verlängerung der Schutzfrist der am 21. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, hinterlegten 25 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8, 1, 11, 87, 86, 12, 94, 93, 98, 120, 90, 95, 79, 154, 148, 158, 160, 150, 155, 162, 161, 156, 56, 81, 201, auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Nr. 98. Firma Dümler und Breiden in Höhr, Packet mit 7 Mustern für Verzierungen an Thon⸗ gefäßen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummern 107, 108, 117, 151, 218, 219, 220,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr.
Grenzhausen, 31. Juli 1891.
Kgl. Amtsgericht Höhr Grenzh Ebe.. “ 12 8 Klingenthal. [27657]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 338. Accordionverfertiger Max Hutschen⸗ reuter in Zwota, 1 Packet, enthaltend I Accordion⸗ deckel mit neuer offener Klaviatur mit runden Sappern, “ 320, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 339. Harmonikaarbeiter Robert Schlosser in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend 7 Muster von Sappern und Stäben aus Celluloid in ver⸗ schiedenen Farben, Nummer 12, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 340. Firma Gebr. Ludwig in Zwota,
1 Packet, enthaltend 2 Etiquetten auf Verpackungen
von Musikinstrumenten, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1891, Vormittaas ½12 Uhr.
Nr. 341. Firma Gustav A. Herold in Klingen⸗ thal, 1 Packet, enthaltend eine Kindermundharmonika mit geprägten dreieckigen Decken mit Quasten und Schnur zum Umhängen, Fabriknummer 2350, ge⸗ nannt Kindertasche; eine Mundharmonika mit ge⸗ prägten dreieckigen Decken und Knochenplättchen mit Seidenstoff, Schnur und/ Quasten verziert, zum Um⸗ binden, Fabriknummer 58035, genannt Damen⸗ gesellschafts⸗Tasche; eine Mundharmonika mit ge⸗ prägten dreieckigen Decken und Knochenplättchen mit Seidenstoff, Band, Quasten und verziertem Halter, zum Umschnallen, Fabriknummer 58037, genannt Damengesellschafts⸗Tasche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 15. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 342. Firma F. C. Meinel in Klingen⸗ thal, 1 Packet, enthaltend eine Mundharmonika mit Namen Armonika Angelito, versiegelt, Muster für
1 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Juli 1891, Nachmittags z5 Uhr.
Klingenthal, am 3. August 1891. Königliches Amtsgericht. J. V.: Nehrhoff von Holderberg. München. C1e]
In das Musterregister ist eingetragen:
a. Unter Nr. 534 für die Firma „J. G. Schreib⸗ mayr“ in München, ein Muster zu einem Meß⸗ kleidkreuze, Gesch.⸗Nr. 6, in einem versiegelten Packete, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist
ühre, angemeldet am 4. Juli 1891, Vorm.
[27654]
b. Unter Nr. 535 für K. Stierstorfer, In⸗ genieur, und J. Biedermann, Architekt, Beide in München, das Muster einer Lohntafel in neuer Form und Ausstattung, Gesch⸗Nr. 10, in einem ecelge Hacht⸗ für . nisse, utzfri ahre, angeme am 8. Juli 1891, Vorm. 9 Uhr. 1 88
c Unter Nr. 536 für J. Heller, Hohlschleiferei⸗
besitzer in München, die Zeichnung eines Wasch⸗ Reservoirs mit Lampenheizung neuer Form, Gesch.⸗ Nr. 64, in einem verschlossenen Packete, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Juli 1891, Vorm. 9 Uhr. 43., Unter Nr. 537 für F. Hirschberg & Co in München, Abbildungen (3 verschiedene Ansichten) eines Musters für ein plastisches Erzeugniß, d. h. für eine „deutsches Reformkostüm“ genannte Damen⸗ kleidung, Gesch.⸗Nr. 29304, in einem versiegelten P78 ’ für neecee. Erzeugnisse, Schutzfri ahre, angemeldet am 26. Juli 1891, Vorm. 11 ½ Uhr. b 6
e. Unter Nr. 538 für Mechaniker Carl Wil⸗ helm Zipperer in München, ein Muster eines Werkzeugs für Uhrmacher in neuer Form und Aus⸗ stattung, Gesch.⸗Nr. 1, Moster für plastische Erzeug⸗ nisse, in einem versiegelten Packete, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1891, Vorm. 10 Uhr.
München, den 30. Juli 1891.
Kgl. Landgericht München I. Ferienkammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Braun, K. Landgerichts⸗Rath.
Rastatt. 27671]
Nr. 13 880. In das Musterregister unter O.⸗Z. 18 wurde heute eingetragen:
Firma Mayer u. Grammelspacher in Rastatt, angemeldet am 30. Juli 1891, Nachmittags 2 ½ Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Knabengewehr, Nr. 103, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre.
Rastatt, den 30. Juli 1891. 8
Gr. Amtsgerich Farenschon
Reichenbach. CCCC116112“
In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: „Nr 103. Schultz & Donner in Reichenbach, ein offenes Packet, enthaltend 50 Muster reinwollener Kleiderstoffe, Genre 1931, 1989, 1990, 2027, 2040, 1999, 1982, 1980, 2030, 1936, 1937, 1979, 2035, 2036, 1976, 1974, 1938, 2041, 1946, 1947, 1950, 1951, 1955, 1959, 1964, 2000, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2014, 2020, 2021, 2022, 2038, 2045, 1965, 2013, 2015, 2011, 2017, 2042, 2016, 1949, 1961, 1969, 2023, 2018, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1891, Mittags 12 Uhr.
Reichenbach, den 31. Juli 1891. Ksönigliches Amtsgericht. 8 Geyler.
Schmölln. [27655] Musterregister des Herzogl. Amtsgerichts zu Schmölln.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 65. Firma Robert Rüger in Schmölln, 1 Muster eines weißleinenen Sattelgurtes mit 4 Zipfeln, aus einem Stück gewebt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1121, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 30. Juli 1891, Vormittags 10 ½ Uhr. Schmölln, den 1. August 1891. Herzogliches Amtsgericht. 8 rau. 1
Solingen. [27652]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1007. Firma Alb. Stamm in Solingen, Packet mit 1 Modell für 1 Taschenmesser, genannt Angelsmesser, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 551, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1008. Firma Weyersberg Kirschbaum & Cie, Actien Gesellschaft für Waffenfabri⸗ kation in Solingen, Packet mit 4 Modellen für Gefäß mit Kappe und Knopf für Infanterie⸗Offizier⸗ Degen, für Bügel mit Kappe und für Bügel ohne Kappe für Kavallerie⸗Offizier⸗Degen und für Griff mit Löwenkopf für Faschinenmesser und Hauer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 35 — 38, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1009. Scheeren⸗& Rafirmesser⸗Fabri⸗ kant H. Aug. Knecht in Oben⸗Widdert, Um⸗ schlag mit 1 Modell für 1 Scheere mit Spiralfeder⸗ gang, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1010. Firma Friedr. Reichle in Höh⸗ scheid, Packet mit Abbildungen von Modellen für Tischmesser und Gabeln mit eigenartigen Heften, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6784, 6784 ½⅛, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 8
Nr. 1011. Firma Buschhaus & Schoenenberg in Solingen, Packet mit 3 Modellen für 1 Plakat „Magenfreund“, für 1 Etiquett „Magenfreund“ und für 1 Scheerenkarte, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist sb Pör⸗, angemeldet am 6. Juli 1891, Mittags
2 r.
Nr. 1012. Firma Alexander Coppel in Solingen, Packet mit 1 Modell für Haarscheeren zum Auseinandernehmen für alle Größen und alle — versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
abriknummer 2322 ¼, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1013. irma Nob. Paffrath Wwe in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für eine Messer⸗ schaale für ein Messer mit schiebbarer Tafel, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 12511, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Jüli 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 1014. Firma S. Hoppe Söhne in Mangen⸗ berg, Umschlag mit 1 Modell für eine Holzscheibe mit Handgriff und aufgeklebter Papierscheibe, quer⸗ übergespannter Gummikordel und anhängendem Pfeil, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 4510, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 1015. Firma Ednard Schildmann in
Neuenhof, Umschlag mit 1 Modell für Tafelmesser
mit feststehender, nicht drehbarer Angel, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Solingen, den 1. August 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. III.
Ko⸗onkurse.
[27705] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. W. C. Harms in Altona, Schulterblatt 79, Inhabers der Firma Harms & Beste, Stroh⸗ und Heu⸗ presserei in Hamburg, ist heute, am 4. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Max Schmidt in Altona ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderun⸗ gen sind bis zum 14. September 1891 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines andern Verwalters ꝛc. den 28. August 1891, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 5. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen ab⸗ gesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 4. September 1891.
Königliches Amtsgericht zu Altona, Abtheilung V. Veröffentlicht: Voigt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27701] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bäckers Peter Wagner zu Andernach ist am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt van Ghemen zu Ander⸗ nach. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September dieses Jahres. Anmeldefrist bis zum 1. Oktober dieses Jahres. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. August dieses Jahres, Nachmittags 3 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. Oktober dieses Jahres, Nach⸗ 3 ½ Uhr.
Andernach, den 1. August 1891. 8
Königliches Amtsgericht.
[27862] Konkurseröffnung. Auf den vom Kgl. Advokaten, Justizrath Hartmann dahier Namens der Firma H. L. Sterkel in Ravens⸗ burg gestellten Antrag und nach Vernehmung des Gemeinschuldners hat das Kgl. Amtsgericht dahier durch heute, Vormittags 10 Uhr, erlassenen Beschluß die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Bürstenfabrikanten Christof Krag in Augsburg beschlossen, den Königl. Advokaten Bothmer in Augsburg als Konkursverwalter er⸗ nannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche bei Gericht dahier mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Donnerstag, den 10. September 1891 einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses auf Montag, den 24. August 1891, Vormitags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale III. links, den allgemeinen Prüfungs⸗ termin aber auf Samstag, den 3. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale I. links, anberaumt. Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, so⸗ wie von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum Donnerstag, den 10. September 1891 einschlüssig Anzeige zu machen. Augsburg, den 1. August 1891. 8 8 sschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 1 Ley, Kgl. Sekretär.
8
[27717] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der Wittwe des Arztes Dr. Wilhelm Leopold Loewer, Ottilie Na⸗ talie Adelheid, geb. Vetter, hierselbst wohn⸗ haft gewesen, ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Edzard hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. September 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 25. August 1891, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 29. Septbr. 1891, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 3. August 1891.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Girond. [27689] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Schnittwaarenhänd⸗ lerin Christiane Wilhelmine, verw. Schüppel, in Klaffenbach ist am heutigen Tage, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz Kon⸗ kursverwalter. Anmeldefrist bis zum 3. September 1891. Vorläufige Gläubigerversammlung am 21. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen am 15. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. August 1891.
Chemnitz, den 3. August 1891. .
Der Gerichtsschreiber 9— des Königl. Amtsgerichts das. Abtheilung B. 9 „ “ „V.: Hendel. “ [277022) Konkurseröffnung. 8
Ueber das Vermögen der Handelsfran Laura Sternfeld, geb. Loewenstein, zu Danzig, I. Damm Nr. 21 (in Firma Max Sternfeld Nachfolger), ist am 4. August 1891, Nachmittags 12 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Georg Lorwein von hier, Hundegasse Nr. 128. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1891. Anmeldefrist bis zum 18. Sep⸗ tember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 25. August 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 43. Prüfungstermin am 7. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 42. G Danzig, den 4. August 1891.
Joks, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
[27728] Konkursverfahren. 3 Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Abs zu Euskirchen ist heute, am 3. August 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Neuer zu Euskirchen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. August 1891. Anmeldefrist bis zum 19. September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 1. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts zu Euskirchen. Euskirchen, den 3. August 1891. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
[27711] Konkursverfahren.
‚Ueber den Nachlaß des am 25. April 1891 z Frankfurt a. /O. verstorbenen Kaufmanns Ferdi nand Rothschild (in Firma M. Gottschalt) wird heute, am 3. August 1891, Vormittaas 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann und Stadtrath F. Heinsius zu Frankfurt a./O., Lindenstraße 30. Anmeldefrist bis zum 23. September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 7. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 3. September 1891.
Frankfurt a./O., den 3. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[27693] K. Württ. Amtsgericht Geislingen. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verst. Johann Baptift Ramminger, ehem. Bauers von Hohenstadt, ist am 3. August 1891, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K.⸗O. sowie die Anmelde⸗ frist auf 31. August 1891 und der Wahl⸗ sowie Prüfungstermin auf 7. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Konkurs⸗ verwalter ist Amtsnotar Barth in Wiesensteig. Den 3. August 1891. 1 Gerichtsschreiber: Fischer
[27720] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsfran C. Coesfeld zu Gelsenkirchen ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Wirth Hubert Duesberg hierselbst. Erste Gläubigerversammlung den 26. August cr., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5. Termin zur Prüfung der bis zum 1. September cr. anzumeldenden Forderungen den 30. September cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August cr.
Gelsenkirchen, den 3. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
1“
[27709]) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ida Emma Anguste, verehel. Eckner, geb. Beger, Inhaberin eines Hut⸗ und Filzwaarengeschäftes in Großenhain, ist am 3. August 1891, Nachmittags 5 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. August 1891. Anmeldefrist bis zum 5. Sep⸗ tember 1891. Erste Gläubigerversammlung den 3. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. September 1891, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Großenhain. 1 Scheuffler.
Veröffentlicht: Hörnig, Gerichtsschreiber B EE
[277001 AUeber das Vermögen des Schuhmachermeisters Ernst Teisner zu Guben, Königstraße Nr. 75,
Konkursverfahren.
ist heute, am 4. August 1891, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Hugo Jänicke in Guben. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 25. September 1891. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis zum 25. September 1891. Erste Gläubigerversammlung am 4. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ Fras am 9. Oktober 1891, Vormittags r. Guben, den 4. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht.
Vormittags 11 Uhr,
[27703) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Mertins in Szibben ist heute, am 1. August
1891, Nachmittags 5 Uhr, vom Königlichen Amts⸗
gericht zu Heydekrug das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: der Justizrath Schlepps zu Heydekrug. Anmeldungen für die Forderungen bis zum 1. Oktober 1891. Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 19. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Heydekrug, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anæzeigefrist bis zum 15. September 1891.
Nickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Heydekrug.
[27859] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Alexander Cohn und der Ehefraun desselben, Hulda, geb. Löwenberg zu Gülzow wird, da die Gemeinschuldner ihre Zahlungseinstellung an⸗ gezeigt und somit ihre Zahlungsunfähigkeit glaub⸗ baft gemacht haben, heute, am 3. August 1891, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Becker zu Kammin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. September 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. August 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,