1891 / 184 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Krull aus Bornstedt aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1892,

Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten

Gericht Zimmer Nr. 5 zu melden, widrigen⸗

falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Neuhaldensleben, den 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Demelius.

27954] Aufgebot. Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist I behufs Todeserklärung a. des am 17. März 1821 geborenen Schuh⸗ machers Johann Gottlieb Töpfer, welcher 1853 von Borna nach Amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit 1856 weder durch ihn selbst noch urch Andere Nachricht vorbanden ist, b. des am 12 Juni 1826 geborenen Kaufmannes Hermann Eduard Feller, welcher im August 1849 us Lausigk über Hamburg nach Australien aus⸗ ewandert ist und über dessen Leben seit dem Jahre 1867 weder durch ihn selbst noch durch Andere Nachricht vorhanden ist, I. behufs Löschung folgender Hypotheken, Auszugs⸗ 8 leistungen und Herberge: a. 52 Thlr. 12 Gr. Pf. Conv. oder 53 Thlr. 28 Gr. 8 Pf. Dezimalcourant Kaufgelder als Tage⸗ zeitgelder an Marie Rosine Michael, unter dem 23. Oktober 1802 auf Folium 28 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Steinbach, Rubr. III. Nr. 1/I ingetragen, b. 1) 27 Meißner Gulden Conv. oder 24 Thlr. Ngr. 4 Pf. im 14 Tbhalerfuße unbezahlte Kauf⸗ elder mit jährlich 3 Meißner Guiden oder 2 Thlr. 0 Gr. 9 Pf. zahlbar, 2) 8 Meißner Gulden Conv. oder 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße Begräbnißgeld, 3) Wohnungs⸗ und Naturalauszug nebst Wartung nd Pflege der Johanne Sophie, Hagenest, 4) Zufluchtsherberge der Johanne Regine Langen⸗ dorf in Hagenest, sämmtlich eingetragen am 16. Juli 1829 auf Folium 22 des rund⸗ und Hvyvpothekenbuches für Hagenest, ubr. III. Nr. 1/I a— d. c fünf und neunzig Thaler Pr. Cour. Termin⸗ elder, jährlich mit sechs Thaler zahlbar, für Johann August Winter eingetragen unter dem 8. Januar 1840 auf Folium 22 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ chs für Trachenau, dasigen Antheiles, Rubr. III. r. 2/II a. auf Antrag ad I a des Karl Wilhelm Töpfer in Dresden und er Auguste Bertha, verehel. Müller, geb. Töpfer, Borna, beide vertreten durch den Maurer Friedrich ugust Müller in Borna, ad I b des Privatmanns Hugo Bruno Feller in Zwickau, 8 ad II 2 des Bäckermeisters Johann Wilhelm Hafer⸗ orn in Steinbach, ad IIb des Gutsbesitzers Gustav Dietzold in Hagenest, letztere drei vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuschle in Borna, 8 ad IIc der Amalie Auguste, verw. Heyne, geb. rause, in Trachenau, 1 das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin zu I a, b der 26. Februar 1892, Vor⸗ ittags 11 Uhr, II a, b, c der 19. Dezember 1891, Vor⸗ nittags 11 Uhr, anberaumt worden. Es werden daher ad I a, b die genannten Verschollenen, ad II a, b, ce diejenigen, welche Ansprüche auf die bezeichneten Hypotheken und Auszugsleistungen, sowie die gedachte Herberge haben, hiermit geladen, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte in dem für sie anberaumten Termine persön⸗ ch oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu er⸗ scheinen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag ad I a, b die Verschollenen werden für todt er⸗ klärt und deren Verlassenschaften an ihre legitimirten Erben verabfolgt werden, ad II a, b, c die bezeichneten Hypotheken und Aus⸗ zugsleistungen mit der erwähnten Herberge werden gelöscht werden. Königliches Amtsgericht Borna, bSmh n91 Fiedler.

[27957] Aufgebot. 8 Nachdem auf Antrag 3 des Fleischers Johann Heinrich Ilschner in Uebigau, der Anna Wilhelmine Nizet in Dresden, 8 es Tischlergesellen Friedrich Wilhelm Nizet in Berlin, vertreten durch dessen Altersvormund, Fleischermeister Wilhelm Einhorn in Pot⸗ schappel, der abwesenden Therese Emilie Lohse, vertreten durch deren Abwesenheitsvormund, Privatus Eduard Müller in Plauen, behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des am 22. Februar 1844 in Niederfähre geborenen, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderten und seitdem ver⸗ schollenen, vom hiesigen Königl. Amtsgericht bevor⸗ mundeten Schmieds Heinrich Ernst Ilschner das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden ist, werden der Letztere und dessen etwaige unbekannte Erben oder Gläubiger hierdurch aufgefordert, zum Zwecke der Geltendmachung der Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 22. April 1892, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin an Gerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen, bez. bis dahin Nachricht von dem Leben anher zu ertheilen unter der Verwarnung, daß bei dem Außenbleiben in dem Termine, bez. bei nicht rechtzeitig erfolgter Anmeldung und Nachrichtserthei⸗ lung durch Urtheil der verschollene Heinrich Ernst Ilschner für todt, die unbekannten Erbinteressenten oder Gläubiger ihrer Ansprüche an dem Nachlasse des Verschollenen für verlustig werden erklärt werden und ins besondere das hier verwahrte und auswärts steyende Vermögen den sich legitimirenden Erben oder Gläubigern auf Antrag ausgeantwortet und über⸗ wiesen werden wird. Döhlen, am 27. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Schaarschmidt.

verw. Langendorf, in

[28133] Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 26. Juni 1891 zu Frankfurt a/ M. verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Johann Anton Hartmann, Anna Barbara, geb. Gingembre, so⸗ wie an den Nachlaß deren am 8. Oktober 1885 daselbst verstorbenen Ehemannes zustehen, haben solche vor dem 5. September 1891 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß diese Nachlässe an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werden.

Frankfurt a./ M., den 21. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1.

[27958] Bekanntmachung.

Edwin Werner aus Oberhammer wird, da der⸗ selbe in verschiedenen Vertragsangelegenheiten zu hören ist, aufgefordert, in Person oder durch einen Bevollmächtigten längstens bis zum 21. Sep⸗ tember d. Irs. bei dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, widrigenfalls demselben ein Abwesenheits⸗ vormund bestellt werden wird.

Oberweißbach, den 31. Juli 1891.

Fürstliches Amtsgericht.

Wißmann, i. V.

8 1““

[27968] Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 17. Juli 1891 wurde Anna Maria Meyer, Tochter der verlebten Eheleute Matheus Meyer, Straßenwärter und Katharina, geborenen Bast, früher in Essingen, zuletzt in Edesheim wohn⸗ haft, für abwesend erklärt, als Zeitpunkt ihres Ver⸗ schwindens das Jahr 1858 festgesetzt, und Anna Maris Bast, Wittwe des Buchbinders Anton Herzenstiel, in Essingen wohnhaft, in den provisori⸗ schen Besitz des Vermögens der Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicherheitsleistung eingewiesen. Landau i. d. Pfalz, den 4. August 18o—1. Der K. Erste Staatsanwalt: Boecking.

[27967] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Ja⸗ nuar 1891 hierselbst verstorbenen Kunstgärtners (Blumenhändlers) Adolf Carl Finster ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Juli 1891 beendet. .

Berlin, den 31. Juli 1891. 1

Königliches Amtsgericht I. Abth

[27969] Bekanntmachung. Die Quittunesbücher der Kreissparkasse hierselbst 1) Nr. 1657, ausgefertigt am 19 Januar 1877 für Frau Rosine Helene Schmidt, geb. Pandtke, in Gräditz, über 5 76 und 2) Nr. 1982, ausgefertigt am 27. Juni 1873 für den Stellenbesitzersohn Carl Schmidt in Gräditz über 950 97 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1891 für kraftlos erklärt. 8 8 Schweidnitz, den 30. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[27961] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Juli 1891 ist der Grund⸗ schuldbrief vom 18. August 1887 über die auf dem Grundstücke Gorzno Blatt 110 in Abtheilung III. Nr. 18 für die Geschwister Cieszynski Halina Franziska und Anton Witold eingetragenen 1200 für kraftlos erklärt. III. F. 3/91. B

Strasburg, den 31 Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 8

[28054] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. August 1891.

Auf den Antrag des Johann Peter Klein in Germscheid, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Clostermann für

echt:

das Hyvothekendokument vom 14. Dezember

1835 über die im Hypothekenbuche von Wind⸗

hagen Band der Erneuerungen Fol. 2 Nr. 5

eingetragene Forderung von 20 Thalern, zu

Gunsten der Eheleute Peter Joseph Marnett

und Ursula, geborne Wilsberg, in Hüngsberg, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. F. 5/90.

[279722 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Karoline Reinecke, geb. Alicke, zu Erfurt als Erbin ihres verstorbenen Ehemannes Johann Gottlieb, genannt Reinecke, eigentlich Rittersdorf heißend, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Das Hvypothekeninstrument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 21. März 1833 nebst an⸗ gehängtem Hvpothekenschein vom 10. September 1835, über die für Johann Gottlieb, genannt Rittersdorf, im Grundbuche von Erfurt Bd. VIII. pag. 289 in Abth. III. Nr. 1 auf dem Wohnhause des Schneidermeisters Heinrich Adam Freitag am 10. September 1835 eingetragene Post von 200 Thaler in Spezies zu 32 g. Gr. gerechnet, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 30. Juli 1891. 8

[27747] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juli 1891. Neidhart, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Posthalters Damian Hambach, Auguste, geb. Schultheis, zu Ellers erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhof durch den Amtsrichter Keller ꝛc. für Recht:

Die Urkunde über die im Grundbuch von Ellers Artikel 118 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Generalhypothek vom 17. Oktober 1866 über 604 Thaler 28 Sgr. 5 Pf. zu Gunsten der Wittwe des Franz Möller zu Ellers wird für kraftlos erklärt.

gez. Keller.

Ausgefertigt Neuhof, den 29. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Neidhart.

[27965] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Juli 1891 sind:

I. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗ thekenurkunden:

1

1) über die Post Willamowen Nr. 16 Abth. III. Nr. 3 über 75 Thaler Erbgelder des Johann Kolpak,

2) über die Post von Dimmern Nr. 5 Abtb. III. Nr. 5 über 200 Thaler der Lucka'schen Eheleute,

3) über die Post von Lehmanen Nr. 7 Abth. III. Nr. 6 über 8 Thaler der Geschwister Roßmannek,

4) über die Post von Konraden Nr. 1 Abth. III. Nr. 2 über 48 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige des Michael Kiparr,

zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypo⸗ thekenposten für kraftlos erklärt worden.

II. Alle Diejenigen, welche auf die nachstehenden Hypothekenposten:

1) von Lipowiec Nr. 35 Abtb. III. Nr. 1 und 2 über je 13 Thaler 67 Groschen 9 Pfennige der Ge⸗ schwister Michael Johann und Eva Lipka und Catharina Gadchioch,

2) von Kl. Puppen Nr. 4 Abth. III. Nr. 5 von zweimal 31 Thalern 15 Silbergroschen der Ge⸗ schwister Eva und Caroline Schwenti,

3) von Kl. Puppen Nr. 4 Abth. III. Nr. 3 von 65 Thalern 61 Groschen 9 Pfennigen des Friedrich Schwenti,

4) von Kl. Puppen Nr. 3 Abth. III. Nr. 2 von je 14 Thalern 15 Silbergroschen 5 Pfennigen der Geschwister Catharina und Regine Syskowski,

5) von Kl. Puppen Nr. 3 Abth. III. Nr. 6 von 150 des Samuel Guziewski,

6) von Bärenbruch Nr. 43 Abth III Nr. 2 von 19 Thalern 16 Silbergroschen 1 Pfennigen der Caroline Biegay,

7) von Bärenbruch Nr. 11 Abth. III. Nr. 1 von dreimal 24 Thalern 16 Silbergroschen der Geschwister Mathias, Johann und Catharina Kobus Doku⸗ ment ist gebildet,

8) von Leynau Nr. 7 Abth. III. Nr. 4 von 19 Thalern 63 Groschen 15 ½ Pfennigen des Christof Kiyewski Dokument ist gebildet,

9) von Leynau Nr. 7 Abth. III. Nr. 3 von 38 Thalern 36 Groschen 15 Pfennigen des Jacob William Dokument ist gebildet,

10) von Mingfen Nr. 3 Abth. III. Nr. 3 von 150 des Amtsschreibers Carl Stoppa,

ihre Ansprüche und Rechte nicht geitend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[27970] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 19. Juni 1891 sind

I. folgende Hypothekendokumente: 1

1) der Erbvergleich vom 20. November 1861 über 913 Thlr. 21 Sgr. Vatererbtheil, haftend auf dem Grundstück Esdorf Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Carl August, Wilhelm Hermann und Auguste Caroline Thiel, 8

2) die Schuldurkunde vom 2. November 1841 über 55 Thlr. Muttererbe, einzetragen für Beate Dorothea Köhler auf den Grundstücken Nr. 13 und Nr. 14 Kreisau in Abtheilung III. Nr. 4 bezw. Nr. 6,

3) die Schuldurkunde vom 7. September 1830 über 40 Thlr., haftend auf dem Grundstück Wicken⸗ dorf Blatt 30 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Verkäufer Gottfried Fräntzel,

25. September 1827

4) das Schuldinstrument vom 22. April 1828

über 100 Thlr. Ausstattungsquantum, eingetragen auf dem Grundstück Neudorf Nr. 4 in Abtheilung III. Nr. 6 b. für Ehrenfried Langer, und 48

5) die Schuldurkunde vom 27. Mai 1836 über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Gerichts⸗

scholzen Carl Sterner in Mittel⸗Arnsdorf auf den (Frundstücken Nr. 36 und Nr. 84 Wickendorf unter Abtheilung III. Nr. 22 bezw. Nr. 1 ²2,

für kraftlos erklärt; sowie II. die unbekannten Berechtigten nach⸗ stehender Hypothekenposten:

1) von 70 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1821 auf dem Grundstück Strehlitz Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 3 für den Senior Lehn ann in Schweidnitz und jetzt haftend für den Auszügler Johann Christoph Bartsch in Stephanshain, und

2) 160 Thlr. Muttertheil, eingetragen am 24 Ok⸗ tober 1791 auf dem Grundstück Weitzenrodau Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 7 für die Kinder erster Ehe des Besitzers, ohne Angabe der Namen derselben,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Schweidnitz, den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

[27946] Oeffentliche Zustellung. 1 Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Friedericke Pauline König, geb. Hölig, in Oederan, 2) Thekla Florentine Fischer, gesch. Schöll, geb. Franke, in Chemnitz, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: 8 zu 1) den Schlosser Otkto Bruno König, früher ““ z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, zu 2) den Maurer Heinrich Fischer, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens

sevent. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die

vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

(L. S.) Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer.

[28134] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbe terin Helene Knüttel, Ehefrau des Fuhrknechts Heinrich Ickler zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ 8

zug der Klage bekannt gemacht. ssSSchntter, 8* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27594] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Joseph Goernig in Eisleben, vertreten durch den Justizrath Hochbaum in Eis⸗ leben, klagt gegen seine Ebefrau Bertha, geborene Lieck, genannt Steindamm, aus Eisleben, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 9. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. Juli 1891.

Heinrichs, Aktuark,f als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27111] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8339. Die Ehefrau des Emil Haber⸗ stroh, Marie, geb. Spörr, in Pforzheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen ihren Ehemann Emil Haberstroh, zu⸗ letzt in Pforzheim z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ebescheidung mit dem Antrage dahin: die Ehe zwischen den Streittheilen aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und dem letzteren die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Großherzog⸗ lichen Landgerichts Karlsruhe auf Samstag, den 21. November 1891, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Karlsruhe, den 29. Juli 1891.

Kahn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[27947] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Personen 1) Anna Sophie Wittig, geb. Buder, in Dresden, 2) Christian Wilhelm Ferdinand Giunert, Stricker in Wittgensdorf, . 3) Elisabeth Marie Sachse, geb. Zimmermann, in Aschershain, vertreten durch zu 1) und 2) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, 8 zu 3) Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen 6 . 1 zu 1) den Handarbeiter Gustav Emil Wittig, zuletzt in Jahnsdorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Selma Ida Thekla Therese Grunert, geb. Materne, zuletzt in Pieschen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zu 3) den Schuhmacher Friedrich Reinhard Sachse, früher in Kleinmilkau, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, 1 mit dem Antrage auf zu 1) und 2) Ehescheidung, zu 3) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 8. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. - (L. S) Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Civilkammer.

zu 2)

[27945] Oeffentliche Zustellung

In Ehesachen der Kaufmannsehefrau Selma Albine Zacharias, geb. Aurich, in Hartmannsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Enzmann in Chem⸗ nitz, Klägerin gegen ihren Ehemann den Kaufmann Adolf Theodor Franz Zacharias aus Frankfurt a. O., zuletzt in Geyer wohnhaft, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehe⸗ scheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer IV. des Königlichen Land⸗ gerichts Chemnitz anberaumt und wird der Be⸗ klagte hierzu geladen.

Chemnitz, den 4. August 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen H Ferien⸗Civilkammer. scher.

[280562 Bekanntmachun In Sachen der Kuratel über Johanna und Maria Kreß ill. der led. großj. Straßenwärterstochter Johanna Kreß, vertreten durch den Vormund Michael Kreß, Straßenwärter in Landau a./ J. und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Kitzinger daselbst gegen den Kellner Josef Meinzinger, zuletzt dahier nun unbekannten Aufenthalts wegen Alimentenforde⸗ rung wurde die öffent liche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München I. Abth. A. f. C⸗S. vom Samstag, den 3. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr im Sitzungsizmmer Nr. 27 bestimmt, wozu Beklagter geladen wird. 8 Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: Beklagter sei schuldig: I. 570 rückständige Alimente und zwar 1420 für Johanna Kreß auf die Zeit vom 8. 30. Januar 1888 30. Juli 1891 und 150 für Maria Kreß für die Zeit vom 15. Januar 1889 15. Juli 1891 zu zzahlen; II. derselbe habe die Streitskosten zu tragen. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 1. August 1891. 1 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abtheilung A. für Civilsachen.

(L. S.) Der Kgl. Sekretär: Kößler.

1 bekannten Aufenthalts, aus

mittags 10 Uhr.

Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termine. Zgwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

27953]

in Berlin, Ha früheren Fähnrich Reubel (im 1. Wuͤrttemb. Feld⸗

8 3w eit e Beilag 8 „Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 7. August

Staats⸗Anzeiger

1891.

. Untersuchungs⸗Sachen.

. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

.Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1—

Oeffentlicher Anzeiger.

16. Lommandit⸗Gesellschaften auf Arktien u. Artten⸗Gefelsc. 1

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irths „Genossenschaften.

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen

[27964) Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Kraatz hierselbst, Eppen⸗ dorf, Albertstraße 92, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kuhlmann hierselbst, klagt gegen die Butter⸗ händlerin Frau Semmelhack, früher hierselbst, Eppendorf, Albertstraße 92, wohnhaft, jetzt un⸗ einer Schadensersatz⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen: 1) dem Kläger 100,— zu bezahlen und 2) zur Deckung dieser Forderung in die Erhebung der von ihr zum hinterl. Prot. A. Nr. 122/87 bei der Amts⸗

3 gerichtskasse hierselbst hinterlegten 100,— durch

den Kläger zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII., Dammthorstraße 10, III. Stock, Zimmer Nr. 56, auf Sonnabend, den 31. Oktober 1891, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 30. Juli 1891. Böse, Gerichtsschreibergehülfe

des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII.

[28053] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Carl Theodor zu Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Steinhauer Martin Wilhelm, früher zu Sindelsberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus einer Nachlaßschuld der Eltern des

Beklagten mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Beklagten in Gemeinschaft mit seinen Geschwistern im Verhältniß seines Erbantheils zur Zahlung von 130,00 nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

1 Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern i./ Els. auf den

29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wichterich, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Frau Sophie Bandt als Inhaberin der Dampf⸗Mahl⸗ und Schneidemühle F. Meißenburg

Nachfolger zu Torgelow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Albrecht zu Ueckermünde, klagt gegen den Bäckermeister W. England, früher zu Torgelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises

für am 29. Januar 1891 gekaufter und übergeben erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 49 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Januar 18 91 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meckermünde auf den 24. September 1891,

Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bohne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27959] Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Klage des Rechtsanwalts Hellmuth dahier vom 18. Juli 1891 begehrt der Gastwirth Johann

Georg Haas ig Nürnberg die kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Metzgers Friedrich Moersberg er, zuletzt in Nürnberg, z. Zt. unbekannten

Aufenthalts, zur Zahlung von 96 43 Rest⸗

Hauptsache für Wohnungsmiethzins pro 25. Januar

bis 25. Juli 1891 sowie für empfangene Speisen

und Getränke während der Zeit vom 25. März bis 18. Juli cr.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

hat das Königl. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe⸗

raumt auf Dienstag, den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11 des hiesigen

IJustizgebäudes, wozu der Beklagte hiermit geladen vwird.

Nürnberg, den 4. August 1891. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Sekretär. [27955]

Oeffentliche Zustellung. Nr. 37 335. Kaufmann D. Wagner in Mann⸗

heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld allda, klagt gegen Bäcker W. Bauer von Feuden⸗

heim z. Zt. an unbekannten Orten —, mit dem

Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare

Verurtheilung zur Zahlung von 93 50 nebst 6 % Zins vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht V. zu Mannheim

zu dem auf Donnerstag, den 24. September 1. um

der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 1. August 1891. Gerichtsschreiber 18 Amtsgerichts. Stalf.

Oeffentliche Zustellung. Die Buchhandlung Paul Letto (Letto und Voelkel) Hallesches Ufer 32, klagt gegen den

Art. Regt. Nr. 13 2. Batt.) zu Ulm, aus der Lieferung von Brockhaus' Konversationslexikon Band 1 bis 16 à 9 50 mit dem Antrage auf Zahlung von 152 nebst 6 % Zinsen seit

1. Oktober 1887 und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 58 2 Treppen, Zimmer 24 auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Marowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 26.

[28062] Oeffentliche Zustellung.

490/91. A. Adam Ehringer, Metzgermeister, in Mannheim D. 5 Nr. 3 wohnhaft, hat, durch Rechts⸗ anwalt Friedrich Stöhsel in Frankenthal als Prozeß⸗ bevollmäͤchtigten vertreten, gegen Ludwig Gramp, Metzger, früher in Ludwigshafen⸗Gräfenau wohnhaft

ewesen, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, zum k. Land⸗ gerichte Frankenthal Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrage:

„Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger für Miethzins und Reparatur der Miethobjekte den Betrag von Dreihundert sieben und sechzig Mark, nebst Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des als Feriensache bezeichneten Rechts⸗ streits in die hiezu unter Abkürzung der Ein⸗ lassungsfrist auf 14 Tage bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 8. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten andurch bekannt gemacht. 8

Frankenthal, 5. August 1891. v1“

Kgl. Landgerichtsschreiberei: Scheu, kgl. Secretär.

[27950] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Elisabeth Körfer, geb. Schreiner, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Flucht, klagt gegen ihren Ehemann Franz Körfer, Restau⸗ rateur, zuletzt zu Elberfeld wohnhaft, mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 23. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28055] Bekanntmachung.

Die Ida Werkheusfer, Ehefrau Karl Klein, Restaurateur in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden. 8

Metz, den 4. August 1891.

er Landgerichts⸗Sekretär: Maaßen.

[27949]

Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver⸗ tretene Regine Meyer zu Dilldorf, Bürgermeisterei Neviges, Ehefrau des Kleinhändlers Wilhelm Thie⸗ len daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27951] 1 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Klempnermeister Hermann Kocherscheid zu Elberfeld und der Auguste, geb. Kochius, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛc. Versicherung.

nnmbꝗ☚ᷓꝶᷓꝙ☚&ᷓ¶̃ꝗᷓ,᷑ẽ ——

und von welchem dieselben gegen kostenfreie insendung von 0,50 für Schwellen, 0,70 für Schienen, 0,60 für Laschen, 0,60 für Unter⸗ lagsplatten und 0,80 für das übrige Kleineisen⸗ zeug postfrei bezogen werden können. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen. Bromberg, den 29. Juli 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

L1“ üe. en v a Loos I. Erd⸗ und Böschungsarbeiten (etwa 142 200 chm) einschließlich Ausführung zweier Durchlässe, b. Loos III. Lieferung von 1500 cbhm Bruch⸗ steinen, und c. Loos IV. Lieferung von 145 Tausend zum Verblenden geeigneter Backsteine und 390. Tausend Hintermauerungssteine, zum Neubau einer Wagen⸗Reparatur⸗Werkstätte auf Bahnhof Kassel, Termin Mittwoch, den 26. Angust 1891, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können in unserem technischen Bureau, Zimmer Nr. 14, eingesehen oder gegen kostenfreie Einsen⸗ dung von 1 für Loos I. und je 50 für Loos III. und IV. durch unseren Bureauvorsteher bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Main⸗Weser⸗Bahn) zu Kassel.

[27942] Verdingung.

Die Lieferung von 3000 kg Siccativ, flüssig, soll am 13. August 1891, Nachmittags 4 ½ Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Siccativ“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden. 1

Wilhelmshaven, den 31. Juli 1891. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.

Keine.

6) Kommondit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[27857] Bekanntmachung. In Gemäßheit des Artikels 243 des A. D. H.⸗

[27885] Außerordentliche Generalversammlung der

Dampfschifffahrts Actien⸗Gesellschaft

„Langenberg“

am Montag, den 24. August 1891, in den Geschäftsränmen des Herrn Justizraths Furbach,

gr. Oderstraße 32, 1 Tr. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths.

Die Herren Aktionäre haben ihre Aktien bis zum 21. d. Mts., Mittags, im Gutshause zu Langenberg niederzulegen.

1881 b. Fürstenflagge, den 5. August

Der Aufsichtsrath.

[28068] Oberlausitzer Zuckerfabrit, Aetien⸗Gesellschaft.

Zu der Donnerstag, den 3. September 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof „zum Wettiner Hof“

86 in Löbau i. S. stattfindenden

Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit geladen.

Die Legitimation für den Zutritt hat durch Vor⸗ zeigung der Aktien, oder der Bescheinigung darüber, daß die Aktien vorher bei der Fabrikkasse oder der Firma G. E. Heydemann, Löbau und Bautzen deponirt wurden, am Eingange zum Versammlungs⸗ lokale zu erfolgen. 15 Minuten nach 3 Uhr wird Letzteres geschlossen.

Tagesordunng:

1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichtes pr. 1890,91. Antrag des Aufsichtsrathes, Decharge zu ertheilen 15 des Stat.)

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.

3) Ergänzungswahl für die gemäß §. 12 der Statuten aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden⸗ den Herren von Wuthenau⸗Deutsch⸗Pauls⸗ dorf, von Sandersleben⸗Althörnitz und Held⸗Eckartsberg, sowie für Herrn von Thielau⸗Ober⸗Kemnitz, welcher freiwillig ausschied.

4) Beschlußfassung über den Antrag des Herrn Th. Weber senior in Löbau, die Ein⸗ führung der Aktien an einer Börse betreffend.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Revisionsbericht des Aufsichtsrathes ꝛc. liegen von heute ab zur Einsicht der Aktionäre im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft aus (§. 239 des Reichs⸗ gesetzes, § 15 des Statuts). Bilanz und Geschäfts⸗

ergebenst ein⸗

G.⸗B. machen wir hiermit bekannt, daß die am 27. Juni 1891 stattgehabte ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktiengesellschaft Farbfabrik vor⸗ mals Brönner in Frankfurt a./M. die Liqui⸗ dation der Gesellschaft beschlossen und den Vorstand der Gesellschaft als Liquidator ernannt hat. Zugleich werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. rankfurt a./ M., den 4. August 1891.

Farbfabrik vorm. Brönner in Liquidation.

Woerishoffer.

bericht werden den Theilnehmern an der General⸗ versammlung vor Beginn derselben gedruckt über⸗ reicht werden.

Die von der Generalversammlung feesstgesetzte Dividende kann sofort bei der Gesellschaftskasse in Löbau i./S. oder bei Herrn G. E. Heyde⸗ mann, Löbau und Bautzen gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 6 erhoben werden.

Löbau i. S., den 6. August 1891. 11““

Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Reinhold Hoffmann, Vorsitzender.

[24738]

Mecklenburgische Bank, Schwerin i. M.

Die Ausgabe der neuen Dividendenbogen zu unseren Actien, Serie 11—20, erfolgt

gegen Einlieferung der Talons vom 20. d. Mts.

ab an unserer Kasse in Schwerin.

Die Talons sind mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß Vormittags

zwischen 9 und 12 Uhr eirnzureichen. Schwerin, den 15. Juli 1891.

Steiner.

Die Direction.

82 Frels. .

127478] Volksgartengesellschaft

Activa. General⸗Bilanz pro

zu St. Johann a. Saar.

31. Dezember 1890. Passiva.

276 12

Cassa⸗Conto. . .. 52071 19

Garten⸗Anlage⸗Conto . .. Geräthe⸗ und Mobilien⸗Conto. Jbbeöö.“ Diverse Debitoren... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

75 50 812 05 .(82769

7551 46]%

61659 59

St. Johann, den 31. Dezember 1890. Der Aufsichtsrath. gez. Simons, Vorsitzender.

51900,—

Capital⸗Conto 9759 59

Diverse Creditoren.

ö Vorstand. gez. Dr. Neff.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [27331]

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 337 800 Stück eichenen Bahnschwellen, 559 551 lfd. Meter Stahlschisnen, 61 060 Paar Schienenlaschen, 249 500 Stück Schienenlaschenbolzen, 256 800 Stück doppelten Federringen, 1 531 000 Stück Hakennägeln, 671 800 Stück Schienenunterlagsplatten und 300 000 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 20. Angust 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Di⸗ rektion, bei welchem die Lieferungsbedingungen ein⸗

1/1.90 Vortrag Geschäftsunkosten⸗Conto.

1 8 Musik⸗Conto Salair⸗Conto Futter⸗Conto

8 . 1185 45 . 762800 26

Reparatur⸗ und Unterhaltungs⸗Conto 569 80 do 11““ 116/10

2189— 22250

Tageseinnahmen⸗Conto.

Abonnements⸗Conto. . . . .. b (für Actionaire)

Kahnfahrten⸗Conto 8b“

Getränke⸗Conto

Eis⸗Conto.

8976/11

31./12. 90 Saldo.

872 68

Geprüft und richtig befunden.

St. Johann, den 1. April 1891. Simons.

Gehm.

Der Aufsichtsrath.

Simons,

orsitzender.