1891 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Offiziere gerichteten Manöversendungen wie bei den Mannschafts⸗ sendungen unentbehrlich. Durch mangelhafte oder ungenaue An⸗ fertigung der Aufschrift wird die Ueberkunft der Sendungen an die Empfänger oft sehr erheblich verzögert und der Zweck der Sendungen nicht erreicht. Zur Vermeidung von Auslassungen und zur Erhöhung der Deutlichkeit empfiehlt sich die Verwendung von Briefumschlägen mit entsprechendem Vordruck, wie solche in den größeren Papier⸗ handlungen ꝛc. käuflich zu haben sind.

Zu Ehren der Professoren Helmholtz und Virchow, die be⸗ kanntlich beide demnächst ihren 70. Geburtstag feiern, wird, wie die „Tägl. R.“ erfährt, die hiesige Studentenschaft am 7. November einen großen Kommers in der Brauerei Friedrichshain veranstalten.

An Vermächtnissen und Geschenken sind bei der Haupt⸗ Stiftungskasse des Magistrats im Monat Juli d. J. ein⸗ gegangen 4341,15 ℳ, darunter von einem Ungenannten in Folge seines 25 jährigen Jubiläums 2000 und, wie bereits gemeldet, vom Stuttgarter Gesangverein Liederkranz 1500 als Reinertrag seiner zu Gunsten der Berliner Stadtarmen veranstalteten Concerte; ferner aus Kollektengeldern 344,80 und aus schiedsmännischen Vergleichen und Cessionen 733,60 ℳ, zusammen 5419,55

Für den vierten Verbandstag des Vereins Deutscher Bureaubeamten am 15., 16. und 17. August d. J. in Berlin ist folgendes Programm festgesetzt: Sonnabend, 15. August: I. Empfang der Theilnehmer auf den Bahnhöfen durch die an blau⸗ weißen Schleifen erkennbaren Berliner Kollegen. II. Abends 8 Uhr: Begrüßung der Theilnehmer und Gäste in Keller's Festsälen, Köpenickerstraße 96/97, nahe dem Stadtbahnhofe Jannowitzbrücke, Conzert und Abendunterhaltung. Sonntag, 16. August: 1) Morgens 7 ¼ Uhr: Versammlung mit Damen im Garten des Sedanpanorama, Neue Friedrichstraße, Besichtigung einiger Sehenswürdigkeiten Berlins. 9 ½ Uhr: Rückkehr mit der Stadtbahn vom Bahnhof Bellevue nach Bahnhof Jannowitzbrücke. 2) Vor⸗ mittags 10 Uhr: Vierte ordentliche Generalversammlung in Keller's Festsälen, Köpenickerstraße 96/97. Tagesordnung: 1) Jahres⸗ und Revisionsbericht 2) Festsetzung der Honorare für Vorstand und Revisoren. 3) Vorstandswahl. 4) Revisorenwahl. 5) Referat des Hrn. Kollegen A. Schmidt⸗Berlin über „Die Lage der Bureaubeamten⸗ unter kurzer Berücksichtigung der Fragen „Dienstvertrag“ und „Sonntagsruhe“. 6) Einführung eines Verbandsmitgliedszeichens. 7) Etwaige Anträge. 8) Wahl des Orts für den fünften ordentlichen Verbandstag. Hierauf ebendaselbst III. Mittags 1 ½ Uhr: Gemeinsames Mittagessen mit Damen und Gästen. IV. Nachmittags: Gemeinsame Spaziergänge und Fahrten nach Charlottenburg (Schloß, Mauso⸗ leum), Treptow (Treptower Park), Kreuzberg (Victoriapark) u. s. w. V. Abends 8 ½ Uhr: Festfeier mit Concert und anschließendem Tanz in Keller's Festsälen. Montag, 17. August: Vormittags 8 ½ Uhr: Dampferfahrt nach Potsdam und Umgebung von der Weidendammer⸗ brücke aus. Rückkehr gegen Abend mit der Eisenbahn.

Das „Nordland⸗Panorama“, Wilhelmstr. 10, hatte in der letzten Woche einen lebhaften Besuch, namentlich von Touristen, welche nach ihrer Heimkehr aus dem hohen Norden die im Panorama in so künstlerisch großartiger Weise ausgestellte Gebirgs⸗Landschaft nochmals in Augenschein nehmen wollten. Morgen, Sonntag, be⸗ trägt der Eintrittspreis nur 30 ₰.

Trachenberg, 6. August. Das nördlich, ganz nahe an unserer Stadt liegende Schloß Trachenberg des Fürsten von Hatzfeldt⸗ Trachenberg, welches, wie schon gemeldet, von morgen Abend bis Sonntag rab Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich mit der Prinzessin Margarethe beherbergen wird, befindet sich, wie man der „Schles. Ztg.“ schreibt, an der Stelle, wo vor alten Zeiten eine deutsche Vrenajeshe gegen Polen gestanden hat. Als letzter Rest der⸗ selben ist auf dem Schloßhofe noch ein grauer Wartthurm vor⸗ handen, welcher gegenwärtig das Fürstliche Archiv umschließt. Der Hauptflügel des jetzigen umfangreichen Schloßbaues ist um die Mitte des vorigen Jahrhunderts, gleichzeitig mit dem damaligen Fürst Hatzfeldt'schen Palais in Breslau, dem jetzigen Ober⸗Präsidialgebäude, und gleich diesem von Langhans er⸗ baut worden. In dem Schlosse wurde während des Waffenstillstandes im Jahre 1813 der Plan für die Fortsetzung des Feldzuges gegen Napoleon I. den verbündeten Monarchen vorgelegt und von denselben festgestellt. Das Innere des Schlosses birgt zahlreiche Kunstschätze. Am Thor des Schloßhofes stehen zwei im letzten deutsch⸗französischen Kriege erbeutete französische Geschütze.

Görlitz. Der evangelische Verein der Gustav⸗Adolf⸗ Stiftung hält hier vom 15. bis 17. September seine 45. Haupt⸗ versammlung. Für die nichtöffentliche Vorversammlung am 15. Sep⸗ tember sind festgesetzt: Eröffnungsansprache des Abgeordneten des Central⸗ Vorstandes, Geheimen Kirchen⸗Raths, Domherrn D. Fricke aus Leipzig; Aufruf der Abgeordneten; Wahl der Versammlungsvorsitzenden und des Ausschusses zur Berichterstattung; Besprechung über die Central⸗

vorstandswahlen. In der ersten öffentlichen Versammlung am 16. Sep⸗ tember hält den Vortrag aus dem Jahresbericht des Central⸗ vorstandes dessen Schriftführer Schulrath Dr. Hempel⸗Leipzig. Superintendent a. D. Oßwald aus Beyernaumburg spricht über: Die Stellung und Aufgabe der deutsch⸗evangelischen Kirche in Italien. In der zweiten öffentlichen Versammlung am 17. September erfolgt die Besprechung über den Jahresbericht des Central⸗Vorstandes, die Berichterstattung über die Central⸗Kassenrechnung und die Wahl von acht Mitgliedern des Central⸗Vorstandes. Für das gemeinsame Liebeswerk sind vom Central⸗Vorstand die Gemeinden Deutsch⸗Zepling in Siebenbürgen, Feuerstein in Posen und Wangen in Württemberg vorgeschlagen.

Freudenstadt, 4. August. Das badische Pionier⸗ Bataillon Nr. 14 hat dem „St. A. f. W“ zufolge kürzlich bei seinen Gebirgsübungen auf dem Kniebis einen Aussichtsthurm auf dem Schliffkopf errichtet (1055 m über dem Meer, zwischen Ruhestein und Steinmäuerle). Der Thurm ist in das Eigenthum des Schwarzwaldvereins übergegangen. Die Aussicht von dort in das Rheinthal und weiterhin ist wunderschön.

Wien, 6 August. Die „Neue Freie Presse“ veröffentlicht den amtlichen Bericht über die von der Kriegsmarine angestellten Nach⸗ forschungen nach dem Verbleib Johann Orth'’s, des ebemaligen österreichischen Erzherzogs. Der Bericht kommt zu dem Schluß, daß jede Hoffnung geschwunden ist, jemals irgendwelche Anhaltspunkte über das Schicksal Orth's zu erhalten.

Wien, 7. August. Im Bade Istyan (Ungarn) richtete, wie der „Voss. Ztg.“ telegraphirt wird, ein furchtbarer Orkan große Verwüstungen in den Getreidefeldern an. Er riß ein Gebäude nieder und begrub alle darin Befindlichen. Drei Personen blieben todt, acht wurden gerettet.

London, 7. August. Unter dem Patronat der Königin Victoria wird der „A. C.“ zufolge im nächsten Jahre in London eine Victoria⸗Ausstellung abgehalten werden. Dieselben Herren, welche die Welfen⸗, Stuart⸗ und Tudor⸗Ausstellung ins Leben gerufen, stehen auch an der Spitze des neuen Unternehmens, welche möglichst viel von dem, was das Zeitalter der Königin Victoria an Großem und Merkwürdigem hervorgebracht hat, dem Besucher vorführen soll. Die ausgestellten Porträts der Männer, welche die Aera geschaffen haben, werden der Zahl nach 400 be⸗ tragen.

London. Im englischen Unterhause haben, wie die „A. C.“ schreibt, die Mäßigkeitsleute weiteres Terrain gewonnen Der Ausschuß des Hauses für Küche und Keller hat angeordnet, daß während der nächsten Session in der inneren Lobby keine geistigen Getränke verschenkt werden sollen. Denjenigen Abgeordneten aber, welche sich mit Spirituosen stärken zu müssen glauben, ist dazu Ge⸗ legenheit in einem Nebenzimmer gegeben.

London, 7. August. Während in einigen Theilen der britischen Inseln sonst um diese Jahreszeit Regenschauer nur zu häufig sind, leidet, wie die „A. C.“ berichtet, der Westen Schottlands, wo es in anderen Jahren um diese Zeii fast gar nicht zu regnen aufhört, an starker Dürre. Seit dem November vorigen Jahres hat es am Firth of Clyde viel zu wenig geregnet und jetzt sind die Quellen vertrocknet. Der Wasserstand in den Flüssen ist so niedrig, wie noch nie, und es will nichts wachsen. In jenem Theile Schottlands war ein niedriger Barometerstand sonst ein deutliches Zeichen, daß Regen kommen würde. Jetzt fällt das Barometer, aber es regnet doch nicht. Ausgenommen die Gegend am Moray Firth, wo es viel in der letzten Zeit geregnet hat, leidet ganz Schottland an Dürre. Die Ernte steht deshalb nirgends hoch. In gewissem Maße wird jedoch die Qualität für die fehlende Quantität schadlos halten.

Paris, 7. August. In Cannes brennt nach einer Meldung des „H. T. B.“ seit gestern Nachmittag das sogenannte „kali⸗ fornische Villenthal“. 2 ½ ha Wald sind im Südosten bereits zerstört, das Observatorium niedergebrannt und mehrere Villen schwer beschädigt. Gegen Abend brach im Cateretwalde Feuer aus. Beide Brände scheinen angelegt zu sein. Zwei Verdächtige sind verhaftet.

Bern. In den Tagen vom 14. bis 17. August wird das 700 jährige Jubiläum der Gründung der Stadt Bern begangen werden. Am 14. wird eine Eröffnungsfeier im Münster mit Festreden, Chorgesang, Orgelspiel u. s. w. gehalten und am 15. August ein historisches Festspiel gegeben, bei dem an 900 Per⸗ sonen mitwirken. Diesem folgt ein Ingendfest für sämmtliche Schul⸗ kinder der Stadt. Am 16. August wird nach einem Festgottesdienst in sämmtlichen Kirchen das historische Festspiel zum zweiten Male aufgeführt. An diesem Tage findet Festbankert und Volksfest statt. Abendz wird die ganze Stadt und das Aarebassin beleuchtet. Am 17. August wird ein großer historischer Festzug die Feier beschließen.

FE·m—CO—C—Q——/————ęõõõõ'r—êèyqqõ õõ gZ

Der Festzag umfaßt 7 Jahrhunderte und wird ausgeführt von 1400 Personen, darunter 220 Berittenen.

New⸗York. Ein entzetzliches Gisenbahnunglück ereignete sich dem „R. B.“ zufolge am 6. d. M., Morgens um 7 Uhe, nahe Port Byron auf der West Shore⸗Eisenbahn, indem ein Personenzug mit einem Güterzug zusammenstieß. Der letztere fuhr nach dem Westen, als sich 4 englische Meilen von Port Byron die Kuppelung losriß, sodaß der Zug in zwei Theile getheilt wurde. Die Folge davon war, daß der nachfolgende Personenzug mit furcht⸗ barer Gewalt in den hinteren Theil des Güterzuges fuhr. Ein Rauch⸗ wagen des Perfonenzuges wurde völlig zertrümmert. Die Schlafwagen entzündete sich fast unmittelbar nach dem Zusammenstoß. Von den italienischen Eisenbahnarbeitern, welche im Rauchwagen saßen, wurden zehn auf der Stelle getödtet, während die übrigen mehr oder minder schwer verletzt wurden. Auch der Heizer des Personenzuges büßte sein Leben ein Dem Lokomotivführer wurde die Brust furchtbar zer⸗ quetscht. Von den übrigen Fahrgästen erlitten sieben schwere Ver⸗ letzungen. Sobald die Nachricht von dem Zusammenstoß nach den nächsten Stationen gelangte, eilten eine Menge Aerzte nach der Un⸗ glücksstätte. Die Verwundeten wurden sofort nach Syracuse be⸗ fördert. Ein anderer Eisenbahnunfall trug sich am 5. d. M. in der Stadt Champlain im Staate New⸗York auf dem Bahn⸗ hof der Ogdensburg und Lake Champlain⸗Eisenbahn zu. Ein Vergnügungszug aus New⸗York, in welchem sich die Zöglinge einer Sonntagsschule, ihre Eltern und Freunde befanden, stand auf dem Perron und wartete auf einen zweiten Zug, welchem er ange⸗ schlossen werden sollte, als dieser plötzlich auf demselben Geleife an⸗ kam und in ihn hineir fuhr. Vier Personen wurden getödtet und zwanzig andere verletzt, mehrere davon lebensgefährlich. Der Unfall ist die Folge eines Mißverständnisses der Bahnbeamten, da der Ver · gnügungszug auf einem anderen Geleise hätte warten sollen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. 8

Bochum, 8. August. (W. T. B.) Der Ober⸗Ingenieur Steiger vom Bochumer Verein wurde heute in der Nähe des Werks mit einer Schußwunde todt aufgefunden: neben ihm lag das Gewehr. Ob Selbstmord oder Unvorsichtigkeit vorlieat, ist noch nicht festgestellt.

München, 8. August. (W. T. B.) Der Astronomen⸗ tag wählte für die nächsten vier Jahre zum ersten S ri. führer Professor Seeliger (München), zum zweiten Schrift⸗ führer Dr. Lehmann⸗Filhés (Berlin), zu Ausschußmitgliedern Tissérand (Paris), Backhuizen (Leyden) und Auwers (Berlin). Als bis zum Schluß der nächsten Versammlung fungirender Vorstand wurde Gylden (Stockholm) wieder⸗ gewählt, welcher den Statuten gemäß Backhuizen zum Stell⸗ vertreter bestimmte. Nachmittags findet die Schlußsitzung statt, Fbende das im Hotel „Bayrischer Hof“ veranstaltete offizielle Festdiner.

Pest, 8. August. (W. T. B.) Das Unterhaus hat die Verwaltungsvorlage in dritter Lesung angenommen.

St. Petersburg, 8. August. (W. T. B.) Der Kaiser

und die Kaiserin sind gestern Abend aus Finland zurück⸗

gekehrt. Der Kaiser hatte in Wilmanstrand eine Revue über die russischen und finischen Truppen gehalten. Am Donnerstag besichtigte das Kaiserliche Paar den Imatra⸗Wasserfall. Der Großfürst⸗Thronfolger ist gestern Abend in Oren⸗ burg eingetroffen. Der „Swiet“ ist durch Verbot des Verkaufs von Einzelnummern in Censurstrafe genommen

worden.

Konstantinopel, 8. August. (W. T. B.) Die „Agence de Constantinople“ theilt mit, auf die Vor⸗ stellungen Rustem Pascha's wegen Wiederaufnahme der Verhandlungen bezüglich der Räumung Egyptens habe Lord Salisbury erwidert: Er könne, da fast alle Mitglieder des Kabinets verreist seien oder vor ihrer Abreise ständen, dem Wunsche der Pforte gegenwärtig nicht Folge geben, so sehr er dem Sultan gefällig zu sein wünsche. Es seien außerdem in den seit den letzten Verhandlungen verstrichenen vier Jahren Veränderungen eingetreten, welche eine Erneuerung seiner Vollmachten zur Wiederaufnahme der Verhandlungen nothwendig machten. Er werde daher erst Ende Oklober Rustem Pascha seine Ent⸗ schließungen mittheilen können.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

[26836]

Wetterbericht vo Morgens

m 8. 8 Uhr.

August,

Bar. auf 0 Gr zu. d. Meeressp. red. in Millim

Wind. I Wetter.

in ° Celsius ä= 40 R.

Temperatur

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St Petersburg Moskau . ..

760 758 755 755 748 755 750 752²

SSSGG 1 8

G G 8

2

5 bedeckt

1 bedeckt

2 wolkig

3 halb bed. 2 wolkig

4 halb bed. 2 halb bed. 1 heiter

Cork, Queens⸗ town... Cherbourg. elder.. a“ amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel..

765 768 763 759 759 756 75³ 750

ö ünster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien. Breslau..

Ile d'Aix..

Niga .... veben....

¹) Gestern und Nachts Regen.

768 762 767 765 767 762 759 764 760 769 764 763

³) Anhaltend Regen.

28e8 Ststs ss

W WSW

O9NO ONO

1. 5 Regens)

9NO

4 bedeckt 3 bedeckt 2 wolkig 3 wolkig 5 wolkig ¹) 4 bbedecki 5 bedeckt ²)

3

3 2 wolkenlos 3 wolkenlos

²) Regnerisch.

⁴) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung. Die Depression über dem Ostseegebiete hat nur wenig an Intensität abgenommen, das Hochdruck⸗ ge biet im Süden ist bis nach Süd⸗Rußland ausge⸗

dehnt, während im Nordwesten eine neue Depression herannaht. Das veränderliche kühle Wetter dauert bei frischen westlichen Winden über Deutschland fort; im Norden fiel allenthalben Regen, vereinzelter und weniger ergiebig im Süden.

Deutsche Seewarte.

—————BV’VV Theater⸗Anzeigen.

Tessing-Theater. Sonntag: Am Tage des

Gerichts. Volksschauspiel in 4 Akten von P. K. Rosegger.

Montag: Sodoms Ende.

Dienstag: Am Tage des Gerichts. 1

Die nächste Aufführung von Der Probepfeil findet am Mittwoch statt.

8*

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Pariser Leben. Operette in 5 Bildern von J. Offenbach. Regie: Hr. Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

8 des Concerts 4 ½ Uhr. Anfang der Vor⸗ stellung 7 ½ Uhr. 4 Iein Theater: Paxiser Leben. Im Park: Großes Doppel⸗Concert. Gesangs⸗ und Instru⸗ mental⸗Künstler.

Kroll’s Theater. Sonntag: Gastspiel des Sgr. Francesco d'Andrade. Don Juan. (Don Juan: Sgr. d'Andrade.)

Montag: Die Zauberflöte.

Dienstag: Gastspiel des Königl. dänischen Hof⸗ opernsängers Hrn. Nordal Brun und des Kammer⸗ sängers Hrn. Max Büttner. Tell.

b üae Gastspiel des Sgr. d'Andrade. etto.

Nigo⸗

Täglich: „Großes Concert“ im Sommergarten, Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung

[7 ½

desselben. Anfang Sonntag 4, an den Wochentagen 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 10. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung an Dekorationen, Kostümen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ siten, Beleuchtungseffecten ꝛc. Jung⸗Deutschland zur See. Großes Ausstattungs⸗Zeitbild in 4 Akten (7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Zum ersten Male in Deutschland: Großes Pferderennen auf der Bühne von lebenden Pferden.

Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor⸗ nehmstes und großartigstes Sommer⸗Etablissement der Residenz): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Spezialitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten⸗Etablissements.

Anfang des Concerts 4 Uhr. Anfang des Theatere

Uhr. g Montag: Dieselbe Vorstellung. 8

88

Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Zum 176. Male: Unsere Don Juans. Gesangspose in 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustav Görß. Musik von Franz Roth und Adolph Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Der Sommer⸗Garten ist geösfaet. 8

Thomas-Theater. Alte

Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum

10. Male: Im siebenten Himmel. Posse mit

Gesang in 3 Akten (4 Bilder) von Jean Kren

Musik von Johannes Doebber. In Scene gesetzt

vom Direktor Emil Thomas. Anfang 7 ½ uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Jakobstraße 30.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12 11 Uhr. Täglich Vorstellung im II Theater. Näheres die Anschlac

(Berlin:

Nur noch kurze Zeit. National⸗Panorama Herwarthstraße 4. am Königsplatz. „Das alte Rom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintr. tägl. 50 ₰. Soldaten u. Kinder 25 ₰.

[26539] „Nordland 2 e 10.

Für sämmtliche 8 n Ausstellungen heute 30 Pf. Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth von Podbielski mit Hrn. Major von Szymonski (Dallmin). Frl. Marie Stosch mit Hrn Professor Dr. Jülicher (Seebnitz Marburg). Frl. Rosa Baumann mit dem prakt. Arzt Hrn. Dr. Rabnow (Berlin Wilmersdorf). Verehelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Dr. Fritz Brasch mit Frl. Amelie Emanuel (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Hans von Grawert (Spandau). Hrn. Dr. med. Hermann Schröter [Dkassebaeg Peng. Hrn. Rittergutsbesitzer Alfons Lucas (Belk). Eine Tochter: Hͤrn. Dr. von Schaewen (Tapiau). Gestorben: Hr. Architelt und Maurermeister Christian Beplate (Hannover). Hr. Geh. Kanzlei⸗Direktor Gustav Rother (Berlin). Fr. Rittergutsbesitzer Anna von Kessel, geb. von Reinersdorff⸗Paczensky (Ob.⸗Glauche).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direkto.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 33.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Bezirk Barmen, Dr. Bache vo

Nℳ9 185.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8 66. ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Trondhjem, an Bord S. M. Y. „Hohentollern, 1. Auguft. v. Wurmb, Oberst und Commandeur des 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117, unter Stellung à la suite des Regts., zum Kommandanten von Koblenz und Ehrenbreitstein er⸗ nannt. Bock v. Wülfingen, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Füs. Regiments. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, mit der Führung des 3. Großherzoglich Hess. Infanterie⸗Regiments (Leib⸗Regts.) Nr. 117, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Graf v. Schlieffen, Major vom Leih⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Füs. Regt. von Gersdorff (Hess) Nr. 80, Frhr. v. Rhein⸗ baben, Major vom 1. Hess Inf. Regt. Nr. 81, als Bats. Com⸗ mandeur in das Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. versetzt. Weste, Major aggreg. dem 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, in das Regt. wiedereinrangirt. Rüder, Hauptmann aggreg, dem Niederrheinischen Fäösilier⸗ Regiment Nr. 39, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Rudorff, Sec. Lt, vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, in das Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, Krüger, Sec. Lt. von dems. Regt., in das Inf. Regt. Nr. 140, v. Fabeck, Major vom General⸗ stabe der 1. Garde⸗Inf. Div, zum Generalstabe des VI. Armee⸗ Corps, v. Haugwitz, Major vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. Div., v. Kahlden, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, versetzt. Veit, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt,, dessen Kommando zur Botschaft in Paris um ein Jahr verlängert.

Abschiedsbewilligungen Im aktiven Heere. Trondhjem, an Bord S. M. Y. „Hohenzolhlern“, 1. August. Mueller, Sec. Lt. vom Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Winterfeld, Hauptm. z. D., zuletzt Battr. Chef im damaligen 2. Brandenburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 (General⸗Feldzeugmeister), unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee⸗Uniform, in die Kategorie der mit Pension ver⸗ abschiedeten Offiziere übergetreten.

Im Beurlaubtenstande. Trondhjem, an Bord S. M. Y. „Hohenzollern“, 1. August. Herrmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufzebots des Landw. Bezirks Barmen, Behufs Ueber⸗ tritts zur Deutsch⸗Ostafrikanischen Schutztruppe, aus dem Heere aus⸗

geschieden. Im Sanitäts⸗Corps. Trondhjem, an Bord S M. YB. „Hohenzollern, 1. August. Dr. Pfahl, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Dr. Gruhn, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Dr. Koch, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Dr. Graßmann, Assist. Arzt 1. Kl. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Wilberg, Assist. Arzt 1. Kl. in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des II. Armee⸗Corps, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68; die Assist. Aerzte 2. Kl.: Dr. Kulcke von der Haupt⸗Kadettenanstalt, Dr. Schmickvom Großherz. Mecklenb. Füs. Regt Nr. 90, Dr. Velde in der etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des I. Armee⸗Corps, Dr. Schumann vom Pess. Train⸗Bat. Nr. 11, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte: Dr. Matthes vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Dr. Wagner vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Dr. Coste vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dr. Blau vom Regt. v. Peucker (Schles.) Nr. 6, Dr. Wieber vom nf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Dr. Miethke vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Dr. Schmitz vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Baumann vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Dr. Krummacher vom Inf. Regt. v. Wittich (3 Hess) Nr. 83, dieser unter gleichzeitiger Vers. zum 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Mertens vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum 3 Grohzherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt) Nr. 117, Dr. Hildemann vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. Reuter vom Jaf. Regt. Nr. 98, Dr. Schlubach vom Inf. Regt. Nr. 141, dieser unter gleichzeitiger Versetzung zum Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pommer.) Nr. 61, zu Assist. Aerzten 2. Kl.; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Dr. Worms vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Locke vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Hentschel, Dr. Düvelius vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Feldhausen vom Landw. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Will vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Gesang vom Landw. Bezirk Fulda, Dr. Braun vom Landw. Bezirk Siegburg, Dr. Straß⸗ mann vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Schneider, Dr. Wehner vom Landw. Bezirk Erfurt, Dr. Lehmann vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Potjan vom Landw. Bezirk Gräfrath, Dr. Diesing I. vom Landw. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Heineken vom Landw. Bezirk Burg; die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Happach vom Landw. Bezirk I. Braunschweig, Dr. Gryglewicz vom Landw. Bezirk Rawitsch, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Gerhartz vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Michelet vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Thost vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Heinrichs vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Borchers vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. Schulte vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Görny vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Wilhelmi vom Landwehr⸗Bezirk Rostock, Dr. Bertram vom Landwehr⸗Bezirk Düssel⸗ dorf, Dr. Schwekendiek vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Bargum vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Loebell vom Landw. Be⸗ zirk Gumbinnen, Dr Jaeger vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Knickmeyer vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Korn vom Landw. Bezirk Hannover, Prof. Dr. Uhthoff vom Landw. Bezirk Marburg, Kolb vom Landw. Bezirk I. Darmstadt, Dr. Stühlinger vom Landw. Bezirk Erbach, Dr. Hirschberg vom Landw. Bezirk II. reslau, Jünemann vom Landw. Bezirk Potsdam, Dr. Lefholz vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Dr. Kauffmann I. vom 5 Bezirk I. Berlin, Dr. Köhler vom Landw. Bezirk Mos⸗ ach, Dr. Heitsch vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Marquardt vom Landw. Begz. Aschersleben, Dr. Rhode vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Müller⸗Lyer, Assist. Arzt 1. Klasse der Seewehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stockach, zu Stabsärzten; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Werner vom Landw. Be⸗ zirk Worms, Dr. Mildenstein vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Vrampe vom Landw. Begirk I. Berlin, Dr. Wirz vom Landw. Bezirk Andernach, Dr. Fricke vom Landw. Bezirk Neußg Dr. Münch vom Landw. Bezirk Gräfrath, Dr. Bremer vom Landw.

Landw. Bezirk Bonn

☛‿——

8

Offiziere,

Berlin, Sonnabend, den 8. August

Speyer vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Wüstenhöfer vom Landw. Bezirk Hagen, Dr. Wesenberg vom Landw. Bezirk Gräf⸗ rath, Dr. Teufel vom Landw. Bezirk Stockach, Dr. Glüsing vom Landw. Bezirk I. Oldenburg, Dr. Schaefer vom Landw. Bezirk Kreuz⸗ nach, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Scha⸗ waller vom Landw. Bezirk Wehlau, Dr. Lehmann vom Landw. Be⸗ zirk Inowrazlaw, Trowitzsch vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., Dr. Canon vom Landw. Bezirk I. Berlin, Koch vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Harmuth vom Landw. Bezirk Sprottau, Dr. Blischke vom Landw. Bezirk Wohlau, Dr. Haase vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Ritter vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Umpfenbach vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Bücklers vom Landw. Bezirk Köln, Meller vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Pilgram vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Ufer vom Landw. Bezirk Siegburg, Dr. Stommel vom Landw. Beßsirk Erkelenz, Dr. Janson vom Landw. Bezirk Bremen, de Chapeaurouge vom Landw. Bezirk Hamburg, Becker, Dr. Leutert vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Peters vom Landw. Bezirk Kiel, Riedlin vom Landw. Bezirk Aurich, Dr. Dohrs, Dr. Beitter vom Landw. Bezirk Hannover, Tewes vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Plathner vom Landw. Bezirk II. Braunschweig, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Tuch vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Wiebel vom Landw. Bezirk Wiesbaden, Dr. Diehler vom Landw. Bezirk I. Darm⸗ stadt, Witkowski vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Fuchs vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Schmieden, Unterarzt der Marine⸗ Res. vom Landw. Bezirk I. Berlin, zu Assist. Aerzten 2. Kl., be⸗ fördert. Dr. Buschan, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl., erhielt ein Patent seiner Charge. Dr. Brill, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Landsberg a. W., im aktiven Sanitätscorps, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 30. Juni 1891, bei dem Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12 angestellt. Prof. Dr. Beumer, Stabsarzt. a. D. im Landw. Bezirk Anklam, zuletzt von der Landw. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Stabsarzt mit seinem Patent vom 26. Januar 1886, bei den Sanitäts⸗ Offizieren der Landwehr 2. Aufgebots wiederangestellt. Dr. Breit⸗ baupt, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, zum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Dr. Kirchhoff, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, Lorenz, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt bon der reitenden Abtheil, des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschl.) Nr. 22, Dr. Kreysern, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 62, als Abtheil. Arzt zur reitenden Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Dr. Veh⸗ ling, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, zum 2. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Dr. Ohlsen, Assist. Arzt 1. Kl. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. No. 9D, zum 2. Garde⸗Drag. Regt., Dr. Glogau, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Bran⸗ denburg) Nr. 18, zum 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Dr. Bührig, Assist. Arzt 2 Kl. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Dr. Hoffmann, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, zum 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, Dr. Kriebitz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 99, zum Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Kranz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, zum Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 11, Dr. Tiemann, Assist. Arzt 2. Kl. vom Pion. Bat. Nr. 16, zum Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, versetzt. Dr. von Hase, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Dr. Propping, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2 Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, mit Pension, Dr. Seiffert, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen) Nr. 19, mit Pension, Lange, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Riese, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Drobnik, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Posen, Dr. Hirschberg, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Berlin, Dr. Friedrich, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Landsberg a. W, letzteren Beiden mit ihrer bisher. Uniform, der Abschied bewilligt. Dr. Glogowski, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ostrowo, Dr. Josephson, Stabsarzt der Landw. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Letzterem mit seiner bisher. Uni⸗ form, Netz, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Martini, Stabsarzt der Seewehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Berlin, Letzterem mit seiner bisher. Uniform, Dr. Wiebalck, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bremen, Dr. Lesser, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk I. Breslau, Dr. de Camp, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Stolp, der Abschied bewilligt. Dr. Bellinger, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel Nr. 5, aus dem aktiven Sanitäts⸗Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 1. Aufgebots übergetreten. Dr. Brehme, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Weimar, behufs Uebertritts zur Deutsch⸗Ostafrikanischen Schutztruppe aus dem Heere ausgeschieden. Dr. Richter, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Rept. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, unter Stellung à la suite des Sanitäts⸗ Corps, bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt

kommandirt. 1 Militär⸗Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Bestallungen. London, 12. Juli. Selle, Stute, Gerichtsassessoren, zu Auditeuren ernannt. Dem Auditeur Selle ist die zweite Anditeurstelle bei der 10. Div., dem Auditeur Stute die zweite Auditeurstelle bei der 4. Div. über⸗ tragen worden.

Kaiserliche Marine.

Offiziere, ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. A. O. v. 25. 7. 91. Gruner, Korv. Kapitän, zum Chef der Panzerfahrzeugs⸗Flottille für die Dauer der diesjährigen Uebungen derselben ernannt.

A. O. v. 28. 7. 91. Frhr. Eberstein, Pr. Lt. a. D., bisher von der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Fischer, Pr. Lt. a. D., bisher von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O, mit dem 16. Juli d. J. der Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt.

tatistik und Volkswirthschaft.

-k. Zur deutschen Iustizstatistik. II. (S. Nr. 183 d. Bl.)

bW“ Die Strafsachen in den Geschäftsjahren 1888 u. 1889.

„Im Deutschen Reich belief sich die Zahl der in erster Instanz anhängig gewordenen Anklagesachen wegen Uebertretungen: im Jahre 1888 auf 212 187 u. im Jahre 1889 auf 211 995.

Die Anklagesachen wegen Uebertretungen haben gegen den Durch⸗ schnitt 1881/85 (276 842) im Jahre 1886 um 14,3 %

20,1 %, 1888 um 23,4 % und 1889 um 23,5 % abgenommen. Die seit 1831 fortdauernde Abnahme ist demnach 1889 eine nur geringe gewesen. Fast in der Hälfte der Ober⸗Landesgerichtsbezirke (Berlin, Braunschweig, Köln, Dresden, Hamburg, Hamm, Jena, Marien⸗ werder, Nürnberg, Posen, Rostock, Stettin und Stuttgart) zeigte das Jahr 1889 gegen das Vorjahr eine Zunahme, wie sie für Hamburg und Stuttgart schon seit 1887, für Berlin und Posen seit 1888 zu bemerken war. In Stuttgart ist die Zahl von 1889, in Hamburg schon die von 1887 höher als der Durchschnitt 1881/85.

Die Zahl der Anträge auf amtsrichterlichen Strafbefehl betrug im Jahre 1888 444 945 und im Jahre 1889 453 302.

„Bei den beantragten amtsrichterlichen Strafbefehlen zeigte sich für das Reich gegenüber dem Durchschnitt 1881/85 (523 276) eine Ab⸗ nahme, welche 1886 16,6 %, 1887 16,7 %, 1888 15 % und 1889 13,4 % betrug. Auf die fast ununterbrochene Abnahme von 1881 ist eine Steigerung gefolgt, so zwar, daß die Zahl von 1889 die höchste seit 1883 ist. Was die einzelnen Ober⸗Landesgerichtsbezirke betrifft, so zeigten eine erbeblichere Verringerung in den Jahren 1888 und 1889 als in den Vorjahren Kassel und Celle, ferner Königsberg, Marienwerder, Naumburg, Posen und Rostock, 1889 in Stettin und Stuttgart. Eine Zunahme trat während des Jahrvierts 1886 bis 1889 namentlich in Augsburg, Braunschweig, Breslau, Köln, Colmar, Hamburg, München und Nürnberg in die Erscheinung.

In erster Instanz sind Anklagesachen anhängig geworden im Jahre 1888: 296 219 wegen Vergehen, 33 437 wegen Verbrechen, mithin 329 656 wegen Vergehen und Verbrechen zusammengenommen; im Jahre 1889: 314 940 wegen Vergehen, 36 358 wegen Verbrechen, mithin 351 298 wegen Vergehen und Verbrechen zusammengenommen.

Gegenüber dem Durchschnitt 1881/85 zeigt sich eine Ab⸗ (—) oder Zu⸗ (+) nahme: 8 1886 1887 188 1888

8 bei den Vergehen + 0,) 2,1 2,2 +. 3,9 Verbrechen. 5,1 7,4 8,3 0,3 Vergehen und 8

Verbrechen zusammen + 0,2 277 2,8 + 35

In der Reihe der Jahre 1881 bis 1889 ist bei den Verbrechen auf eine nur 1884 unterbrochene Abnahme 1889 eine erhebliche Steigerung gefolgt; die Zahl dieses Jahres war die höchste seit 1882. Die Zahlen für die Vergehen und für Vergehen und Verbrechen zu⸗ sammengenommen waren mehrfachen Schwankungen unterworfen; auf die niedrigsten Zahlen im Jahre 1888, sind 1889 die höchsten der ganzen Reihe gefolgt; die letzteren überstiegen die bisher höchsten des Jahres 1881 um 2,7 bezw. 3 %. Hinsichtlich der einzelnen Ober Landes⸗ gerichtsbezirke ist zu bemerken, daß bei Vergleichung mit dem Durchschnitt 1881/85 im Jahre 1889 eine Vermehrung um mehr als 10 % ein⸗ getreten ist in Augsburg, Berlin, Braunschweig, Köln, Hamburg, Kiel, Nürnberg, Rostock und Zweibrücken, eine Abnahme um mehr als 10 % nur in Kassel und Karlsruhe. Auffallend stark war das Anwachsen in Hamburg (40 %), Kiel (31,7 %), Köln (20,4 %) und Zweibrücken (28,8 %).

Die Zahl der in erster Instanz anhängig gewordenen Privat⸗ klagesachen bezifferte sich: im Jahre 1888 auf 85 857 und im Jahre 1889 auf 90 142.

Bei den Privatklagesachen ist der Durchschnitt 1881/85 (82 946) im Jahre 1886 um 6,6 %, 1887 um 4,4 %, 1888 um 3,5 % und 1889 um 8,7 % übertroffen. Die Steigerung in dem Zeitraum von 1881 bis 1886 hat in den beiden folgenden Jahren einer Abnahme Platz gemacht; dagegen ist die Zahl von 1889 die höchste in der ganzen Reihe und übersteigt die niedrigste (1881) um 22,9 %. Die Neigung zur Vermehrung der Privatklagen läßt sich wie früher in allen Ober⸗Landesgerichtsbezirken beobachten, auffallend stark war die⸗ selbe in Hamburg, woselbst die Zahl von 1889 den Durchschnitt 1881/85 um 62,2 % überstieg. Eine Ausnahme bildeten Karlsruhe und Stuttgart; hier ist auf die höchste Zahl im Jahre 1884 ein Rückgang erfolgt, sodaß die Zahl von 1889 um 4,9 bezw. 10,4 %, gegen den Durchschnitt 1881/85 zurückblieb.

Von den Anklagesachen endeten mit Freisprechung:

1888 1889 bei den Amtsgerichten (ohne Schöffen) 7 % 8 % bei den Schöffengerichte . .21 % 22 % bei den Strafkammern. 12 % 13 % bei den Schwurgerichten... 1 26 % 25 % bei sämmtlichen Gerichten . . . 19 % 19 %

Die Prozentsätze der Freisprechungen zeigten in dem Zeitraum von 1881 bis 1889 nur sehr geringe Schwankunzen. Nach wie vor waren, wenn man von dem nur bei Geständniß des Angeklagten zu⸗ lässigen Verfahren vor den Amtsgerichten ohne Schöffen absieht, die Freisprechungen am Seltensten bei den Strafkammern, erheblich zahl⸗ reicher bei den Schöffengerichten und etwa noch einmal so zahlreich bei den Schwurgerichten. Auch in den einzelnen Ober⸗Landesgerichts⸗ bezirken blieben sich die Prozentsätze im Allgemeinen gegenüber den Vorjahren recht gleichmäßig. Er lag:

bei den Amtsgerichten (ohne Schöffen):

1888 zwischen 30 (Stuttgart) und 0 (Darmstadt und Hamburg)

1889 zwischen 32 (Stuttgart) und 0 (Darmstadt und Hamburg); bei den Schöffengerichten:

1888 zwischen 31 (Kassel) und 16 (Karlsruze),

1889 zwischen 30 (Kassel und Hamm) und 14 (Karlsruhe); bei den Strafkammern:

1888 zwischen 18 (Hamm) und 5 (Oldenburg),

1889 zwischen 19 (Hamm) und 5 (Oldenburg); bei den Schwurgerichten:

1888 zwischen 37 (Berlin) und 11 (Dresden),

1889 zwischen 41 (Kassel) und 13 (Dresden); bei sämmtlichen Gerichten:

1888 zwischen 29 (Kassel) und 11 (Oldenburg),

1889 zwischen 28 (Kassel und Hamm) und 12 (Oldenburg).

Für die Unterschiede, welche sich in dem Verhältniß der Frei⸗ sprechungen zu den Verurtheilungen wegen der einzelnen Arten von Verbrechen und Vergehen gegen Reichsgesetze herausstellen, können sehr verschiedene Ursachen so die größere oder geringere Schwierigkeit der Feststellung des Thatbestandes bei den einzelnen Arten von Straf⸗ thaten, die Handhabung des Vorverfahrens, die Zusammensetzung der Gerichte in Betracht kommen; an und für sich erscheint es daher nicht angängig, bestimmte Schlüsse aus jenen Unterschieden zu ziehen, insbesondere nicht nach der Richtung, daß dieselben auf einer Ver⸗ schiedenheit in der sachlichen Beurtheilung beruhten.

Zlur Arbeiterbewegung. 8

Der Vorstand der sozialdemokratischen Partei ver⸗ öffentlicht im „Vorwärts“ die Liste der bei ihm angemeldeten deutschen Vertreter auf dem internationalen Arbeiter⸗ kongreß in Brüssel. Nach dieser Liste wurden von dem

8

1 Parteivorstand und der Reichstagsfraktion als Vertreter der

sozialdemokratischen Partei Deutschlands delegirt: A. Bebel, W. Liebknecht, Paul Singer; in Berlin wurden von den Parteigenossen gewählt: Frl. Bader, Rob. Schmidt, Fr. Zubeil für die sechs Wahlkreise; ferner G. Przytulski für die polnischen Sozialisten in Berlin und der Provinz Posen; A. Stadthagen für den

Kreis Niederbarnim. Die Gesammtzahl der von den deutschen .

G“ 8