bis 15. Januar 1904, jährlich vorauszahlbar in Vierteljahresraten, 350 ℳ; 3) für die Zeit vom 15. Januar 1904 bis 1908, jährlich vorauszahlbar in Vierteljahresraten, 200 ℳ; der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen;“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 10. Oktober 1891, Vormittags ½9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 1. August 1891.
Kahn,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen dgerichts. [28141] Oeffentliche Zustellung.
Die Mühlenpächterfrau Marie Schlopsna zu Kaukehnellen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekopp in Kaukehmen, klagt gegen den Guts⸗ besitzer Gustav Zerrath von Joneiten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich entnommene Mehlwaaren, sowie Mahlgeld im Gesammtbetrage von 12,60 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung mit dem Antrage auf Zahlung dieses Geldbetrages und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 12. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaukehmen, den 4. August 1891.
Gennert, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28137] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Marie Schmidt, früher in Frankfurt a./M., jetzt in Buchen (Baden), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Burgheim in Bockenheim, klagt gegen den Metzger Karl Heck, früher zu Frankfurt a./M., jetzt unbekannt wo? abwesend, aus ECheversprechen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, die Klägerin zu heirathen oder ihr eine Entschädigung von 700 ℳ zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a./M. auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a./ M., den 1. August 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28140] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Joh. Fr. Just zu Kaukehmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekopp eben⸗ daher, klagt gegen den Gutsbesitzer Gustav Zerrath zu Joneiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für in den Jahren 1890 und 1891 käuflich entnommene Waaren, sowie des Werths eines Bierachtels im Restbetrage von überhaupt 72 70 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1891 mit dem Antrage auf Zahlung dieses Geldbetrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Kaukehmen auf den 12. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaukehmen, den 3. August 1891.
Gennert, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[281302 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgers Peter Spicknagel, Anna, geborene Gremann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Krefeld wohnhaft jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 1. August 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28128]
Die Ehefrau des Webers Albert Budde, Bertha, geb. Urbahn, zu Repinghofen bei Burscheid, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. November 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt. 1
üsseldorf, den 4. August 1891. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28145]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E.
Die Justine Louise Lacher, Ehefrau des Wirths Johann Baptist Bürgi in Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Scharlach, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklogten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i./Els. vom 29. Oktober 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt. 1b
Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümme
[28152] Kaiserliches Landgericht Straßburg i./E. Die Catharina Sommer, Ehefrau des Barbier
Andreas Michel zu Ruprechtsau, vertreten durch
Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗
mann mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i/ E. vom 3. 1891, Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär Krümme
[28129]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 7. Juli 1891 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Johann Peter Buscher und Maria Sibilla, geb. Pardon, zu Dahl bei M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit “ Wirkung vom 8. Mai 1891 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den L.guf 1891.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28136]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Hackländer zu Remscheid und der Helene, geb. Platte, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28135]
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juli 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Abraham Emil Cleff zu Barmen und der Helene, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [28245] Oeffentliche Ladung.
In der Konsolidationssache von Holzhausen ü./A. habe ich zur Abhaltung des Adjudikationstermins, Vorlegung der Konsolidationsurkunden und Erklärung über dieselben, sowie zur Verhandlung über alle noch zu regulirenden Verhältnisse einen Termin auf Dienstag, den 13. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, im kommissarischen Bureau, Philipps⸗ bergstraße Nr. 15, II. Etage hierselbst, an⸗ beraumt.
Zu demselben wird der Georg Zey, gebürtig aus Holzhausen ü /A., dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Louise Zey, Miterbin ihrer Mutter Karoline Zey, geb. Ohlenmacher, daher, unter der Ver⸗ warnung hierdurch vorgeladen, daß bei seinem Aus⸗ bleiben angenommen werden wird, er habe Ein⸗ wendungen und Beschwerden nicht geltend zu machen, erkenne auch die Ausführung der Konsolidation, ins⸗ besondere das Lagerbuch, die Güterzettel und das Restverzeichniß über Zuviel⸗ und Zuwenigempfang durchweg für richtig an. Der Güterzettel ist dem Eduard Schaus zu Limbach — Untertaunuskreis — zugefertigt.
Wiesbaden, den 31. Juli 1891.
Der Königliche Kommissar für die Güterkonsolidation im Reg.⸗Bez. Wiesbaden: Lommatzsch, Regierungs⸗Rath.
3) unfal⸗ und Invaliditäͤts⸗ c. VTVersicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[28260] Bekanntmachung. Brennholz⸗Verkauf in Neu⸗Ruppin, Regierungsbezirk Potsdam. Im früher Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗ Ruppin werden am Montag, den 24. August 1891, von 10 Uhr Vormittags ab folgende Brennhölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen und zwar:
Voraussicht⸗ liche Zahl der
rm
2738 705
aus der
Oberförsterei Sortiment
Holzart
Alt⸗Ruppin.] Kiefern Kloben Buchen Neu⸗Glienicke Kiefern 1503 Zechlin.. 8 1550 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort i als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 2. August 1891. “ Königliche Regierung, b Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Eggert. Priem.
— [27417] Verkauf von Gewehrläufen.
Am Donnerstag, den 3. September 1891, Vormittags 10 Uhr, werden im Dienstzimmer des Artillerie⸗Depots Koblenz 14 902 Stück Gewehrläufe zum Verkauf gestellt.
Verkaufsbedingungen können hier eingesehen oder gegen 1 ℳ bezogen werden.
Die Läufe lagern bei den Artillerie⸗Depots Torgau, Wittenberg, Magdeburg, Erfurt, Köln, Wesel, Münster, Koblenz, Mainz, Kassel, woselbst sie be⸗ sichtigt werden können. .
Angebote sind, postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Gewehrläufe“ versehen, bis zum Termine hierher einzusenden. 8
Artillerie Depot Koblenz.
[25763] Bekanntmachung.
Da in dem am 1. d. Mts. stattgefundenen Ter⸗ mine zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der Königlichen Domänen Vorwerke Woff⸗
leben und Gydersleben auf die 18 Jahre von
Johannis 1892 bis dahin 1910 ein annehmbares Gebot nicht abgegeben worden ist, haben wir einen neuen Termin auf Sonnabend, den 5. Septem⸗
ber d. Js., Vormittags 11 Uhr, im ESitzungs⸗ zimmer des Regierungs⸗Gebändes hierselbst anberaumt, zu welchem Pachtbewerber hierdurch ein⸗ geladen werden.
Die zum Kreise Grafschaft Hohenstein gehörigen beiden Domänen⸗Vorwerke sind von der Stadt Nord⸗ hausen ca. 11 km und von der Station Ellrich der Nordhausen⸗Northeimer Eisenbahn ca. 4 km ent⸗ fernt, 230 ha groß, einschließlich 193 ha Acker, 10 ha Wiesen, 20 ha Hütungen, mit voller Jagd⸗ nutzung.
zun beide Domänen⸗Vorwerke beträgt der Grund⸗
steuer⸗Reinertrag 6086 ℳ; der seitherige Pachtzins betrug 94265 ℳ Die Pachtkaution ist auf 3000 ℳ und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ tars auf 48 000 ℳ festgesetzt. „Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat sich über den Besitz eines verfügbaren eigenen Vermögens von 70 000 ℳ, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation, durch glaubhafte Zeug⸗ nisse vor dem Termine auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen ꝛc. können in unserer Domänen⸗Controle im Regierungs⸗ gebäude, Zimmer 16, und bei dem jetzigen Pächter, Amtsrath Reinecke in Woffleben, welcher die Besichtigung der Domänen⸗Vorwerke, nach vorheriger Anmeldung bei ihm, gestatten wird, eingesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Copialien und Druckkosten von uns mitgetheilt werden.
Erfurt, den 18. Juli 1891.
Köönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Knappe.
[281188 1“
Die Arbeiten und Lieferungen zur Pflasterung der Zufuhrwege auf den Bahnhöfen Hohenlimburg und Werdohl sollen in zwei Loosen getheilt vergeben werden. Loos 1 umfaßt 822 qm, Loos 2 1000 qm. Zeichnungen sowie Bedingungen liegen im technischen Büreau des Betriebsamtes hier während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen. Verdingshefte können gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ von dem Büreauvorsteher, Rechnungsrath Klingner hier be⸗ zogen werden Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Eröff⸗ nungstermine am Samstag, den 22. Angust 1891, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns ein⸗ zusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Altena, den 2. August 1891. 8
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[28120] Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des Güterschuppens auf Bahnhof Plettenberg sollen ungetheilt im Wege des öffentlichen Verdings ver⸗ eben werden. Die zu bebauende Grundfläche des in iegelrohbau mit Schieferbedachung herzustellenden Gebäudes beträgt 171 qm.
Zeichnungen und Bedingungen liegen im Tech⸗ nischen Bureau des Betriebsamtes zu Altena während der Dienststunden zur Einsicht auf. Verdingshefte können gegen kostenfreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ von dem Bureau⸗Vorsteher, Herrn Rechnungsrath Klingner hier bezogen werden. — Versiegelte und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum Eröffnungstage am Freitag, den 21. August, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Altena i./W., den 4. August 1891.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[28119]
Die Arbeiten und Lieferungen zur Erweiterung des Güterschuppens auf Bahnhof Altena sollen ungetheilt im Wege des öffentlichen Verdings vergeben werden. Die zu bebauende Grundfläche des in Ziegelrohbau mit Schieferbedachung herzustellenden Gebäudes beträgt 140 qm. Zeichnungen und Bedingungen liegen im Technischen Bureau des Betriebsamts Altena während der Dienststunden zur Einsicht auf. Verdingsbefte können gegen kostenfreie Einsendung von 1 ℳ 50 ₰ von dem Bureau⸗Vor⸗ steher, Heren Rechnungsrath Klingner hier bezogen werden. Versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Angebote sind bis zum Eröffnungs⸗ tage am Freitag, den 21. August, Vormittags 11 Uhr, kostenfrei an uns einzusenden. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen.
Altena, den 5. August 1891.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
[25665] Bekanntmachung.
Im hiesigen Königlichen Filial⸗Gefängniß werden vom 1. Dezember d. J. ab ceirca „Zwanzig bis Dreißig“ männliche Gefangene, welche mit Seiler⸗ resp. Glaserarbeiten beschaftigt sind, disponibel und sollen zu gleichartigen oder anderen passenden Arbeiten, auch eventl. Schneider⸗ arbeit, von Neuem wieder getheilt verdungen werden.
An Kaution ist der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohnes zu deponiren.
Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco mit der Aufschrift: „Beschäftigungs⸗Offerte“ bis zum 15. September ecr., Vormittags 10 ½ Uhr, einsenden.
Die Bedingungen können im Bureau der Arbeits⸗Inspektion hier eingesehen, eventl. gegen Einsendung von 1.00 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Münster i./ W., den 21. Jult 1891. Königliches Filial⸗Gefängniß.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1
[281211 Bekanntmachugg.
Die Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Prvilegiums vom 17. September 1875 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der Stadt Trier, welche für das Eratsjahr 1891/92 zur Ein⸗ lösung kommen sollen, findet am Mittwoch, den
26. Angust cr., Vormittags um 10 ½ Uhr,
im kleinen Rathhaussaale hierselbst statt, was in Gemäßheit des §. 8 des vorerwähnten Privilegiums hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Trier, den 30. Juli 1891 Slee e
2*
DOelsnitzer Bergbaugewerkschaft, Oelsnitz i. Erzgeb.
Bei der am 21. Juli a. c. vor Notar und Zeugen auf das Geschäftsjahr 1891 planmäßig vor⸗
genommenen Ausloosung von 50 Stck. Prioritäts⸗
Obligationen der vormaligen Oelsnitzer Berg⸗
baugesellschaft, 1. Emifsion, früher 5 jetzt 4 ½ %,
sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 94 142 148 180 248 256 268 289 295 319 336 338 363 430 445 458 525 534 544
595 620 652 702 728 810 841 863 884 903
940 971 995 997 1006 1022 1125 1193 1267 1291 1412 1438 1551 1664 1776 1794 1800
1873 1905 1981 2483.
Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der Beträge auf unserem Hauptreontor in Oelsnitz i. E. gegen Rückgabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht falligen Coupons vom 30. Dezember 1891 ab
erfolgt.
Von den in früheren Jahren zur Ausloosung V gelaungten 5 % jetzt 4 ½ % Prioritäts⸗Obliga⸗
tionen 1. Emission sind: 3 Stück vom Jahre 1888: Nr. 48 742 1590, 2 Stück vom Jahre 1889: Nr. 1723 1780, 11 Stück vom Jahre 1890: Nr. 42 43 221 745 775 1008 101 1222 2353 2378 8 noch nicht erhoben worden. Oelsnitz i. Erzgeb., 23. Juli 1891. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.
[28242]
per 1. Oktober d. J. gezogen worden: 249 348 470 620 666 790 857
266 361 502 626 696 791 867
503 504 527 548 569 585 587 611
Hannover, 30. Juli 1891. Die Direktion.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. üetiengesellscaft zur Eintracht
Mannheim. 8
(Kath. Gesellenhaus. G. 4. 17)
Die ordentliche Generalversammlung findet statt: Montag, den 24. August d. J., Abends
8 Uhr, im Gesellenhaus. G. 4. 17. * Tagesordnung: 1) Rechnungsablage. 2) Statutenveränderung: Aenderung des §. 6 und 16. 3) Ergänzung des
Vorstandes. Der Aufsichtsrath.
[28251]
Sprengstoff⸗Gesellschaft Kosmos.
In Gemäßheit des Beschlusses des Aufsichtsraths vom 5. August 1891 ist auf die laut Beschlusses der Generalversammlung vom 18. Deiember 1890 aus⸗ gegebenen Aktien zweiter Emission bis zum 26. d. Mts. die Schlußzahlung von 25 % mit ℳ 250,— per Aktie zu leisten.
Hamburg, 6. August 1891.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei Stettin.
In Ausführung der Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 20. Juni d. Js. werden 1200 Aktien Litt. B. unserer Gesell⸗ schaft zu je 1000 ℳ (mit Dividendenberechti⸗ gung vom 1. Januar 1892 ab) ausgegeben. Wir bieten hiermit unseren alten Aktionären das Vor⸗ recht darauf in der Art an, daß sie berechtigt sind, auf je 10 alte Aktien 3 neue Litt. B. zum Course von 101 % ohne weitere Zinsberechnung zu be⸗ ziebhen. Wer von diesem Vorrecht Gebrauch machen will, hat die alten Aktien — ohne Talons und Couponbogen — mit einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß versehen, in der Zeit vom 20. August bis 1. September d. Js. in den üblichen Geschäftsstunden bei dem Bankhause Wm. Schlutow hier oder bei der Casse unserer Gesellschaft Behufs Abstempelung ein⸗ zureichen und auf besonderen, bei den Ausgabestellen vom 15. August ab in Empfang zu nehmenden Formularen die zu beziehenden neuen Aktien Litt. B. anzumelden.
ie Ausgabe der Aktien Litt. B. nebst Talons und Coupons Serie I für 10 Jahre erfolgt sofort bei der Anmeldung gegen Bezahlung von 1010 ℳ pro Aktie. .
s Militärdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt. Bei der heute in Gemäßheit § 13 des Statuts
vorgenommenen Ausloosung von Antheilscheinen sind die nachstehenden Nummern zur Auszahlung
37 44 82 114 115 120 148 196 198 206 216 282 289 298 303 313 324 332 341 362 373 374 380 383 401 429 466
627 633 636 641 646 648 653 654 698 702 705 717 731 735 752 765 798 821 829 830 834 835 840 847 868 871 878 883 900 908 914 933
947 963 973 1011 1023 1037 1041 1049 1051 1053 1062 1078 1088 1104 1110 1113 1114 1116 1121 1127 1140 1141 1164 1174 1175 1178 1199.
Das Bezugsrecht erlischt am 1. September
1891, Abends 6 Uhr. 8 Stettin, im Juli 1891. Der Aufsichtsrath 8E.“ der Pommerschen Provinzial⸗Zuckersiederei u Stettin. Rud. Abel. Dr. H. Dohrn. Oscar Kisker Franz Gribel. Jul. Tresselt.
8
No. 185.
Brutto⸗Saldo .. . . . . .. 56 014 22
8 8 —
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 8. August
* 8.
schen Staats⸗
—
— 1
. Untersuchungs⸗Sachen.
b Uafgtbobe ustellungen u. vsg.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erthpapieren.
Verloosung ꝛc. von
Oeffentlicher Anzeiger.
ech
von
tsanwälten.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. S8 ꝛc.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
betreffend die Ausübung des Bezugsrechtes auf Nom. 12 000 000 ℳ neuer Aktien. Die außerordentliche Generalversammlung vom 27. Juli d. J. hat beschlossen, von der zweiten Hälfte des Stammkapitals unserer Anstalt einen Theilbetrag von
Zwölf Millionen Mark
10 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 ℳ auszugeben und diese neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien zum Course von 150 % zur Verfügung zu stellen.
In Ausführung dieses Beschlusses und in Berücksichtigung der von der gedachten General⸗ versammlung getroffenen näheren Festsetzungen über das bezeichnete Bezugsrecht und dessen Ausübung bieten wir hiermit den Aktionären unserer Anstalt die auszugebenden neuen Aktien unter den nachfolgenden Bedingungen zum Bezuge an: “
1) Der Besitz von je zehn Stück alten Aktien der Anstalt über je 300 ℳ giebt das Anrecht
aauf den Erwerb einer neuen Aktie über 1200 ℳ “
Das Anrecht der Inhaber der alten Aktien ist bei dessen Verlust innerhalb der Zeit vom 1. bis 22. August r. c. bei einer der nachverzeichneten Stellen, nämlich: in Leipzig: bei unserem Efferten⸗Bureau, 8 bei der Communalbank des Königreichs Sachsen, bei den Herren Hammer & Schmidt, bei den Herren Meyer & Co.; 8
n Dresden: bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
bei den Herren Günther &. Rudolph; in Berlin: bei den Herren Anhalt & Wagener Nachf.;
i Altenburg: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Lingke & Co.;
in Bautzen und Löbau: bei Herrn G. E. Heydemann, auszuüben.
Zur Ausübung des Bezugsrechts sind die betreffenden alten Aktien (ohne Dividenden⸗ scheine und Talons) nebst doppelten, vollzogenen Nummernverzeichnissen zur Abstempelung mit einem, die Ausübung des Bezugsrechts konstatirenden Vermerk, sowie einem in zwei Ausfertigungen zu vollziehenden Zeichnungsschein einzureichen und ist hierbei auf jede zu be⸗ ziehende Aktie das Aufgeld von 50 % = 600 ℳ sofort baar einzuzahlen.
In uns geeignet scheinenden Fällen kann die Zahlung des Aufgeldes auf solchenfalls vor Ausübung des Bezugsrechtes an die betreffende Zeichnungsstelle zu richtenden Antrag bis zum 15. September a. c. gestundet werden; doch behalten wir uns vor, zu verlangen, daß dagegen die angemeldeten alten Aktien bei einer von uns zu bezeichnenden Depotstelle als Sicherheit hinterlegt werden.
Formulare zu den Nummeruverzeichnissen und Zeichnungsscheinen werden von den obenerwähnten Anmeldestellen ausgegeben.
Die Einzahlungen auf den Nennwerth sind in folgenden Raten an den nachstehend bezeichneten
Terminen, nämlich mit 25 % am 30. Oktober 1891, mit 25 % am 30. Januar 1892, mit 25 % am 31. März 1892, 8 mit 25 % am 30. Juni 1892 8 zu entrichten.
Auf die Einzahlung der ersten 25 % des Nennwerthes werden den Aktionären 5 % Zinsen für zwei Monate aus dem Reingewinn des Jahres 1891 gewährt; dagegen haben dieselben bei der zweiten bis vierten Einzahlung von je 25 % des Nennwerthes 5 % Zinsen pro anno ab 1. Januar 1892 zu vergüten. Die Zinsen auf die erste Einzahlung werden bei der zweiten Einzahlung, bez. bei der Vollzahlung verrechnet.
Den Aktionären steht es vom 2. Januar 1892 ab frei, anstatt der vorgedachten, am 30. Januar, bez. 31. Maͤrz und 30. Juni 1892 fälligen Ratenzahlungen, sogleich die Voll⸗ zahlung mit 5 % Stückzinsen ab 1. Januar 1892 zu leisten. Die neuen Aktien partizipiren voll an der Dividende pro 1892, gleichviel ob die Einzahlungen in den festgesetzten Raten erfolgen, oder nach dem 1. Januar 1892 sofortige Vollzahlung (nach Maßgabe von Punkt 4) geleistet wird. 3 Ueber die Zahlung des Aufgeldes wird eine Kassenquittung ertheilt, auf welcher seinerzeit auch die am 30. Oktober 1891 zu leistende erste Einzahlung auf den Nennwerth bescheinigt wird. Gegen Rückgabe dieser Quittung erfolgt, nach Eintragung der stattgefundenen Kapital⸗ vermehrung in das Handelsregister, die Auslieferung eines Interimsscheines. Auf diesem, welcher bei jeder späteren Einzahlung mit vorzulegen ist, werden die Einzahlungen ein⸗ getragen. Nach Vollzahlung wird der Interimsschein gegen die Aktie mit Dividenden⸗ ööe“ ab 1. Januar 1892 gemäß besonderer, seinerzeit zu erlassender Bekanntmachung umgetauscht. Auf nicht rechtzeitig geleistete Einzablungen werden 6 % Verzugszinsen gerechnet; eventuell wird das Ausschlußverfahren gemäß Art. 219, verb. mit Art. 184 a flgde. des Handelsgesetz⸗ buches eingeleitet. 1
Die Anmeldestellen sind auf Verlangen bereit, den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten zu
6
vermitteln. 8 Leipzig, den 28. Juli 1891.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. Commandit⸗Gesellschaft Risler & Cie.
Gewinn⸗ und Verluft⸗Conto.
[28255]
137 171
General⸗Unkosten⸗Conti 81 157 61] Spinnerei⸗ und Weberei⸗Conti 88
137 171 [83 Haben.
137 171183 Bilanz per 31. Dezember 1891. Festgestellt nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 8. April 1891.
Soll.
480 000,— 192 000 — 140 875 29 79 631 12 258 020 92 28 800—
13 383 800,—
1 193 510
62 558 53 8 865/12 15 189 65 247 808 — 859 089,/43
Aectien⸗Capitl . Obligation⸗Anleihe “ Reserve Fonds.
Vorsichts⸗Fonds
Diverse Creditoren Dividenden⸗Conto. Tantiomes6 Alters⸗ und Versorgungskasse.
Immobilien⸗ und Maschinen Conto. Cassen⸗Conto v11““ Wechsel⸗Conto
Waaren.
Diverse Debitoren.
1193 510 73 5. August 1891.
Sennheim (Elsaß), den
[28252]
Preußische Central⸗Bodencredit⸗ Actiengesellschaft.
Die Ausgabe der neuen Couponsbogen (Ser. II.) zu unseren 4 % igen Central⸗Pfandbriefen vom ahre 1881 erfolgt vom 10. Angust c. ab Paen Einlieferung der alten Talons an unserer esellschaftskasse (Unter den Linden 34) in den
Pmittagsstunden von 9 bis 12 Uhr. en alten Talons ist ein nach Littera und nach
er Reihenfolge der N dnetes doppeltes Be ecmig beluft 1“ Tagesordnung sein wird.
eerlin, den 6. August 1891. Stettin, den 7. August 1891. 1 Die irektion b Der Vorstand.
Ues Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft.
Die Einladung der Herren Aktionäre unserer Gesellschaft vom 5. d. Mts. zu unserer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung am 24. Angust c., Abends 6 Uhr, im neuen Rath⸗ hause hierselbst, ergänzen wir dahin,
daß die Erscheinenden sich durch Vor⸗ legung ihrer Actien legitimiren müssen, und daß die Abänderung des §. 4 unserer Statuten ein fernerer Gegenstand der bekannt gemachten
[28241]
Bei der heute vor Notar und Zeugen erfolgten Verloosung der Prioritäts⸗Obligationen der Zuckerfabrik Culmsee I. u. II. Emission sind zur Zurückzahlung per 2. Jannar 1892 fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
I. Emission.
Litt. A. à 500 ℳ rückzahlbar à 550 ℳ 21 38 70 143 177 180 194 239 245 267 273 282 286 297 305 343 359 420 427 463 481 495 508 534 549 559 580 584 595 598 603 639 675 710 718 766 779 781 789 792.
802 808 825 834 848 862 902 962 967 992. Litt. C à 2000 ℳ rückzahlbar à 2200 1018 1059 1080 1093 1094 . II. Emission. Litt. A à 500 ℳ rückzahlbar à 550
5 32 40 79.
Litt. B. à 1000 ℳ rückzahlbar à 1100 ‧„ 92 93 102 103 133 185 194 232. Kulmsee, den 3. August 1891.
Zuckerfabrik Culmsee.
Litt. B. à 1000 ℳ rückzahlbar à 1100 ℳ
Zuckerfabrik zu Radegast i. A. Abschluß am 1. Juli 1891. 1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
An Rüben⸗Conto... Rübensteuer⸗Conto. . . . . General⸗Unkosten in der Fabrik und Land⸗ oJ6* Gewinn und Verwendung: 10 % Abschr. auf Grund⸗ stück⸗Conteao, ℳ 11250.00 10 % Abschr. auf Maschinen und Apparate „ 11250,00 Vortrag auf Grundstück⸗Er⸗ neuerungs⸗Conto. „ 15000.— Dividenden⸗Conto „ 147500.— Reservefonds⸗Conto 13434 35
633506 35 197440 00]% „
579753 38.
198434 35
I6“ Conto
scha
V
Activa.
1609134 08 Bilanz.
Per Waaren Conto.
für
produkte “ Conto für Landwirth⸗
ft
Neben⸗
Credit. ℳ 3₰ 1272055 45
9018 55
328060 0
1609134 08 Passiva.
ℳ ₰ 101250, —
An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto 101250,—
Maschinen⸗ und Apparate⸗Conto Domainen⸗Grundstück⸗Conto. 4500 — Mobiliar⸗Conto . . . .1000 — Kautions⸗Conto. 76000.,— Cassa⸗Conto. 1“ 709007
ucker⸗Vorräthe 8 432 —
orräthe in der Fabrik. . . . 46285 50 Vorräthe in der Landwirthschaft 242109 85 Banquier⸗Guthaben . “ 282250 — Debitoren 20232 04
882399 46 G. Heinrich.
Per Aktienkapital⸗Conto. „ Reservefonds⸗Conto.
. Domainen⸗Grundstück⸗Erneuerungs⸗
onto.
„ Aktionäre und andere Kreditoren
Der Vorstand.
L. Hoffmeier.
ℳ
₰ 265500 —
15000,—
286626 23 147500
Erwerbs⸗Conto. Wechselbestand
Deutsche Schuh⸗Waaren⸗Fabrik
[¶ Actien⸗Gesellschaft).
Betriebs⸗Abrechnung ultimo Dezember 1890.
ℳ ₰31 ℳ ₰ Einnahmen:
Brutto⸗Gewinn auf Waaren. 60494 37
Ausgaben:
Allgemeine Unkosten Salaire
Reisespesen
Löh
Zinsen. Frachten
Provisionen
Betriebs⸗Verlust, Transport
Prioritäts⸗Zinsen auf 100000 ℳ à Abschreibungen a. Hamburg, Maschinen 5 % Utensilien 10 % Cöln⸗Nippes,
Fabrik u. Grundstück 2 % Dampfkessel 5 % . .
Maschinen 5 % Utensilien 10 %
Erwerbs ⸗Conto 10 %.
15000 ℳ
Betriebs⸗Verlust, Transport
Der Anfsichtsrath: Geo. W. Fischer.
5 % p. 2.
von
576 — 585 50
163272 145 60 825 20 378 60
1500 —
10786
143 33
Der Vorstand: vi Werg.
Robe
Revidirt und mit den Büchern übereinstimmend befunden.
Fr. Aug
Activa.
Pluns,
beeidigter Bücher⸗Revisor. Bilauz ultimo Dezember 1890.
Passiva.
11772
95
62
ℳ ₰bℳ 2
a. Hamburg, Maschinen⸗Conto 10943 70 Utensilien⸗Conto . F5269 27 Cöln⸗Nippes,
Fabrik⸗ und Grundstücks⸗
“ 8000349 Dampfkessel⸗Conto. 2766 90 Maschinen⸗Conto 19828 32 3407 45 106006
16212 97
Actien⸗Capital. Prioritäts⸗Anleihe
Hypothekarische Creditoren ..
Diverse Creditoren: a. Hamburg.. b. Cöln⸗Nippes
Zu zahlende Miethe
Creditoren⸗Rechnu
1890/91 bez. Dres. Embden
Utensilien⸗Conto 122219
Waaren⸗Conto:
Bestände an Rohmateria⸗ lien, halbfertige und fertige Waaren...
Cöln⸗Hamburg: Caution für Zölle
193944
1730— 12000 — 6585 60 3687 75
Cassa⸗ und Bank⸗Saldo. ..
Assecuranz⸗Conto: im Voraus bezahlte Asse⸗ curanz⸗Prämie.. Diverse Debitoren Hamburg. iliale Cöln⸗Nippes .. ewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
150 —- 74445 06
492128 37
Der A tsrath: Fe. Effichegnt⸗
Aug
W
Revidirt und mit den Büchern übereinstimmend befunden. F Pluns 18 beeidigter Bücher ⸗Re 8
& Schröder, F. G. Praeger.. Conto⸗Dubio 50 %
event. Verlust auf Ausstände
Reserve⸗Fond .. Dividenden⸗Conto
Acceptations⸗Conto Accepte.
Arbeiter⸗Cautions⸗Conto. 8
64155 08] 1321145]
Hamburg ngen pro
A. Pluns,
auf Licenz
„ laufende
Der Vorstand: Robert Berg.
8
ℳ ₰
23703 49 54187 25
7 33 V 1000, —
4000 — 4000—
ℳ 225000
100000
48000
778907
9713 303
5757
25459 4
492128
₰
33 03³ 51
76
37