1891 / 186 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Die Aktiengesellschaft in Firma: Mitteldeutsche Creditbank

mit dem Sitze zu Frankfurt am Draim und V i e r t e B e i l a g e

4 Feoeigeiederlaf sung 8 2 5 49 8 8 1 8 8 2 2 84413 s EA“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. No. 186. Berlin, Montag, den 10. August 1891.

Direktor oder mit einem stellvertretenden Direktor der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelsz⸗, Genossenschafts⸗, Jeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1865)

äußern und zu belasten. Dies ist unter Nr. 9011 beziehlich 9012 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 1 Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Berli 29 1.8 endenee-R; üstihsfer dn⸗ Seenfer hüich,. nd Encdlg vzügt Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigers SW. h di saßs 32, bezogen werden. f2lak d 1 ALrNas Aoadacer Laaa4nenE.-En

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 719, Handels⸗Register.

woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Knoche Passiven unter Beibehaltung der bisherigen Firma Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Knoche ist er⸗ auf seine Ehefrau, die jetzige Wittwe Johann Pesch, Sofia, Catharina, geb. Nellen, hierselbst mit Rechts⸗ . . anditgesellschaften auf Aktien werden nach In Kom derselben von den betr. Gerichten unter der

loschen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 160, wo⸗ wirkung für ihre minderjährigen Kinder Johannes, Rudolf, Wilhelm, Sophia, Peter und Johanna Pesch Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Hubaleck vorgenannt zur Vertretung der Handels⸗ IZbb dem Keichte nc Sa 1 8 dem 9 die am 13. April 1891 begonnen hat,

selbst die Handlung in Firma: übergegangen. Die Wwe. Pesch führt das Geschäft esellschaft, Königreich Württemberg und dem ßherzog⸗ Hene ce ist, eingetragen worden. . 795 des hiesigen

Chr. Mester mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ als alleinige Inhaberin unverändert fort. Krefeld, am 4. August 1891. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Gleichzeitig ist unter Nr. S d Darmstadt veröffentlicht, die 1““ 1 Eöö“ E1311“4“ Krefeld. In das Handels⸗Firmenregister

22 Ur⸗ Muster davon beees en heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 89) Hildburghausen 1 3 3 90) Hirschberg... 1 4 91) Hohenstein⸗

Ernstthal.. 33 92) Kirchheim u. Teck

e

93) Koblenz... 94) Königsteini. S. 95 Krimmitschau.

Laasphe. 97) Langenberg.. 98) Leobschütz ... 99) Lesumm.... 100 Limbach... 101) Löbejün.... 102) Lörrach .... 103) Ludwigsburg. 104) Lübeck 105) Lüdinghausen. 106) Magdeburg .. 109 Markneukirchen 108) Meerane 109) Metz 110) Mörs 111) Neisse Neumünster..

Saiten in hhromatischer Tonfolge. R.

3 , in Zwickau. Vom 8. August 1890 ab.

e.

51. Nr. 58 824. Röhrenpneumatik für Orgeln

H. Voit & Söhne in Durlach, Baden.

Vom 17. Mai 1890 8 65

Nr. 58 849. Mechanik für Pianinos.

W. Hartmann, Hof⸗Pianoforte⸗ und Flügel⸗

fabrikant, in Berlin 80., Mariannenstr. 52.

Vom 25. Januar 1891 ab.

Nr. 58 850. Streichklavier. O. Linhardt

in München, Dachauerstr. 149/3 1. Vom 4. Fe⸗ bruar 1891 ab.

Nr. 58 852. Spannvorrichtung an Resonanz⸗

E. O. Schmiel in Leipzig⸗Gohlis, Sedanstr. 5 Vom 27. Februar 1890 ab. 8

Klasse.

85. Nr. 58 881. Geschlossenes Filter mit während der Filtration auswechselbaren, wagerechten Sieb⸗ einsätzen. Prinz⸗Carlshütte Grauel, Hensel & Comp. in Rothenburg a. Saale. Vom 28. Dezember 1890 ab.

86. Nr. 58 871. Webstuhl für Sammtbänder. C. Brossy in St. Etienne, Loire, Frank⸗ reich; Vertreter: G. Mileczewski in Frank⸗ furt a./M. Vom 15. Januar 1891 ab.

1e. 13 des

5 1 estillirens der flüchtigen Produkte aus Melassen

böden für Pianinos und dergl. L. Ehret in und Syprupen. J. Duncan in Geste 22 Arcostr. 14. Vom 15. Februar Fapeliffe en York, England; Vertreter: . Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vo rr. 58 857. Saitenschoner für Geigen. 19. August 1890 ab. 8 F. Stoll in Berlin NW., Thurmstr. 74. Vom Berlin, den 10. August 1891. 3. März 1891 ab. 1 Kaiserliches Patentamt.

Nr. 58 858. Pianino. W. Bieger in J. V.: v. Seckendorff.

e Kasernenstraße 47. Vom 7. März ab.

8 88 58 hateslattwendam. J. F.

Grün und O. Bannier in Hamburg. Vom

2. November 1889 ab. 8 1

52. Nr. 58 817. Zierstich⸗Einrichtung für Stick⸗

maschinen. Maschinenfabrik Kappel in bei Chemnitz. Vom 14. November ab.

Nr. 58 820. Zierstich⸗Einrichtung für Stick⸗ maschinen. Maschinenfabrik Kappel in

82 8

8 881I

—— Lübbecke. Handelsregister [28352] des Königlichen Amtsgerichts zu Lübbecke. Die unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Vogeler & Struwe (Firmen⸗ inhaber: der Ingenieur Theodor Vogeler zu Lübbecke und der Mechaniker August Wilhelm Struwe zu Herford) ist gelöscht am 6. August 1891.

[28469]

21=SSIISIIISI2S

Ferner ist unter dem heutigen Tage unter Nr. 154 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers die Handelsgesellschaft „Peter Floeck junior“ mit dem Sitze in Kärlich bei Koblenz und als deren Gesellschafter die vor unter Nr. 1 bis 8 inclusive auf⸗ geführten Personen, von denen nur der Kaufmann

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juli 1891.

Im Monat Juli 1891 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu ge⸗ e Muster und odelle veröffent⸗ icht:

Ur⸗ Muster davon

Der Kaufmann Max Emil Bruno Mester zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Johann Carl Christian Mester zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 12 993 des Gesellschaftsregisters ein⸗

[28354] Malchow. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts Fol. 17 Nr. 34 zur Firma Louis Mellmann zufolge Verfügung vom 3. d. M.

getragen: Königliches Amtsgericht.

[28371] hiesiger

Kappel bei Chemnitz. Vom 1. Marz 1891 ab. 53. Nr 58 829. Verfahren und Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von sterilisirtem Wasser. Société Ronart Frères & Co.

8 vb §. & W. Pataky in erlin ., Luisenstr. 25. Vom 12. Sep⸗ tember 1890 ab. 86

56. Nr. 58 873. Pferdegebisse mit durch Federn

verbundenen Zügelringen zur Erzielung eines elastischen Zuges. J. W. Münscher in Berlin SW., Blücherstr. 67 III. r. bei Müschke. 8 28 ab.

Nr. 75. Aufsatzhaken für Pferdegeschirre.

H. A. Köhler’s Söhne in Altenburg in „Sachsen. Vom 26. Februar 1891 ab. 57. Nr. 58 825. Vorrichtung zur Erzeugung von Magnesium⸗Blitzlicht. L. Habel in Görlitz, Breitestr. 16. Vom 20. Juni 1890 ab. Nr. 58 866. Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Bilder ohne Dunkelkammer. R. Engelhorn in München, Landwehrstr. 64/II. Vom 5. August 1890 ab.

Nr. 58 870. Eine als photographischer Apparat eingerichtete Kopfbedeckung. K. F. in Ottakring⸗Wien, Saillergasse 23 und

Horner in Wien VII, Stuckgasse 6;

Vertreter: Theodorovic & Comp. in Berlin NW.,

Luisenstr. 32. Vom 17. Dezember 1890 ab.

Nr. 58 874. Photographischer Apparat in Form eines Opernglases oder Feldstechers; Zusatz zum Patente Nr. 51 648. W. Sanders in Liverpool, 91 Mount Pleasant, Grfsch. Lancaster, England; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW.,

Kochstr. 4 Vom 14. Februar 1891 ab.

59. Nr. 58 863. Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug⸗ und Druck⸗ ventilen. A. F. Abrahamson, Konsul in Madrid; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 16. April 1890 ab.

Nr. 58 865. Pumpe mit schwingenden Kolben und feststehenden Saug⸗ und Druck⸗ ventilen; Zusatz zum Patente Nr. 58 863. A. F. Abrahamson, Konsul in Madrid; Ver⸗ treterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 28. Juni 1890 ab.

60. Nr. 58 879. Pendelregulator. F. Wrede in Bielefeld. Vom 7. Oktober 1890 ab.

Nr. 58 880. Regulirvorrichtung. Kom⸗ manditgesellschaft für Popp'sche Druck⸗ luftanlagen August Riedinger & Co. in

Augsburg. Vom 19. Dezember 1890 ab.

61. Nr. 58 882. Vorrichtung zur Selbstrettung aus Feuersgefahr. M. Schwarz in Basel,

Schhweiz; Vertreter: J. Brandt & G. W. von

Nagwrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 28. Dezember 1890 ab.

Nr. 58 889. Zusammenschiebbarer Schwimmer. F. Reimann in Berlin, Perleberger Str. 26 k, und W. Schlamenß in Berlin, Königgrätzer⸗

straße 10. Vom 19. Juni 1890 ab.

63. Nr. 58 832. Fahrradsattel mit verschieb⸗ barem Federlager und Stellarm. R. Wetzel in Rathenow. Vom 30. November 1890 ab.

69. Nr. 58 803. Schneiderscheere mit einem

ruhenden Schenkel; Zusatz zum Patente Nr. 53146.

R. Scheeve in Hamburg, B. Paulstraße 2. Vom 14. Oktober 1890 ab.

74. Nr. 58 864. Einrichtung zum Ein⸗ und Ausschalten der Erdleitung bei elektrischen Feuer⸗

meldern. C. Hastedt, Telegraphen⸗Assistent der Hamburger Feuerwehr, in Hamburg, Lindenstr. 29. Vom 2. Mai 1890 ab. Nr. 58 877. Elektrische Vorrichtung zum Anrufen und Bethätigen von Fernstellen. Th. Sturgis in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom

2. September 1890 ab.

Nr. 58 883. Hydraulischer Zeichengeber. Schütt, Torpedo⸗Ober⸗Maschinist in der Kaiserl. Marine in Wilhelmshaven. Vom 3. Januar 1891 ab.

75. Nr. 58 826. Neuerungen in dem Verfahren

zur Darstellung von Kaliumcarbonat aus Natrium⸗

carbonat und Kaliumsulphat. Dr. F. W. Dupré in Staßfurt. Vom 13. Juli 1890 ab.

79. Nr. 58 795. Cigarren⸗ und Cigaretten⸗

maschine. B. Wertheimer in Bruchsal,

Baden. Vom 12. April 1890 ab.

80. Nr. 58 796. Verfahren zur Herstellung

einer homogenen Schlacke aus natürlicher Schlacke.

S. G. T. C. Bryan in Birmingham, County of FJefferson, Alabama, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Berlin NW.,

Dorotheenstr. 32. Vom 3. Juni 1890 ab.

Nr. 58 798. Schachtofen mit schräger Sohle unnd schrägem Rost zum beständigen Brennen vpoon Cement und dgl. R. Guthmann in

Berlin, Wallstr. 25. Vom 31. Juli 1890 ab.

Nr. 58 809. Kachelpresse. A. Krüger in Wittenberge. Vom 28. Januar 1891 ab.

Nr. 58 823. Verfahren zur Herstellung einer

Amtsgericht

1 2

3 4 5 6 8 9) Nürnberg

9 f orzheim * P zh

)

achen

6 7

1 1 1 1 1 1

b Hanau nnaber 29) 1 21) Fürth 22) Gera 25) Kottbus. 26) Bielefeld

28) Elberfeld 29)

30) Gießen. 31

32) Hannover

34) Triberg. 39) Bonn 36) Düren

39) Eibenstock 40) Eisenach.

44) Köln 45) Lahr

47) Lippstadt 49) Rastatt 51) Steinach 52) Trier 53 54) Aalen .. 56) Altenburg 58) Arnstadt

60) Bayreuth 61) Berlin II. 62

63) Bitterfeld

68) Bünde 9 Burgstädt 7

71 89

Cannstatt Dessau

75) Elsterberg

77) Eupen .. 79) Freiberg. 80 1 latz.. 82) Gmüͤnd. 83) Grei

87) Harburg. 88) Heilbronn

*) Schriften,

künstlichen, nicht ausblühenden Steinmasse.

Berlin I... Dresden...

1 Leipzig . .. Offenbach... ) Barmen... Chemnitz... 7) Hamburg ... Solingen.. Feetüc a. M. 3) Mülhausen i. Els. 4) M.⸗Gladbach.

5) Plauen...

Krefeld 8 München I...

Apolda... 23) Heidelberg .. 24) Iserlohn.... 27) Bremen...

rankenthal. Görlitz.. 33) Lüdenscheid..

37) Düsseldorf 38) Evbersbach i. S.

41) Gotha..... 42) Halle a. S... 43) Klingenthal.. JJ“ 48) Meißen...

50) Rudolstadt..

Wiesbaden .. 55 Altena i. Westf. 57) Apenrade... 59) Bautzen.

Bingen a. Rhein 64) Bleicherode. 65) Bochum ..

66) Boizenburg 8 67) Braunschweig.

Burgsteinfurt.

Detmold ... 8 Dortmund 76) Erfurt...

78) Frankfurt a. O febac

84) Großalmerode 85) Hagen i. W.. 86) Halberstadt..

Fabriknummer ohne genaue Angabe der Stückzahl

heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 54 1280 496 784*) 20 136 103 *) 33 18 283 104 179 15 41 28 13 138 115 6 109 12 160 34 126 12 50 26 24 11 37 37 26 19 7*) 61*)

63 2 181 181

414 527

416

527

228 228

175 174 40 65

1l b*

,—

76 65 59 17 8* 12

588] 8*

A0OOOᷣO”O;G

.„ 27⸗„

—q86ꝙ 02

do eog

00 b— SO

I122S

““

ꝑd do do do do do do do do oo Oo Oo oo oo o oo coo oo xqxxEEMENCONCOSvCGC==100 00 0+ 10

r22 S=PboOboO IeSd0 O0 C0do d00

I=I=ISeFlSIcno! lL o!] 8!!

1114.X“

d0 ℛ᷑ꝶSgeSgEg

r92

Service und Spiele unter einer

112 113) Neurode .... 114) Niederlahnstein 115) Niederwüste⸗ giersdorf.. 116) Norden... 117) Oberndorf a. N. 118) Oberstein... 119) Oberweißbach. 120) Oldenburg 121) Oschatz... 122) Pößneck... 123) Pulsnitz.... 124) Radeberg... 129) Rees 126) Reutlingen.. 127) Rheydt .... 128) Rottweil.... 129) Saarbrücken. 1309 Salzungen.. 131 1““ 1 .

132) Schmiedeberg,

Bezirk Halle. 133) Schönau . 134) Schopfheim .. 135) Schwarzenberg 136) Siegen... 139 Sonneberg..

[ο% 2E!

dordo —-

J———'OABBO—’'OABO— dpEEEEhʒEEFGFGFPSEAESAASAB

21IGSC”SSOOhdbo

vö“““

—̃ ESOODSC; + bdoES

138) Sorau

139) Sprottau... 140) Stollberg ... 141) Straßburg.. 142) Striegau.. 143) Treuen.... 144) Varel

145) Werne

146) Wernigerode. 147) Wittenberg .. 148) Zittau... 149) Zweibrücken.. 150) Zwickau 1

Zusammen 411 7376 1856 5520 Von den oben angeführten Gerichten haben, soweit dies hier ersichtlich, diejenigen von Burgsteinfurt, Großalmerode, Rees und Schmiedeberg im Bezirk Halle zum ersten Male Eintragungen in das von ihnen geführte Musterregister bekannt gemacht.

Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster und Modelle niedergelegt haben, sind 4 Aus⸗ länder mit 45 Mustern (1 Oesterreicher mit 1 plastischen, 2 Belgier mit 1 plastischen und 4 Flächenmustern und 1 Nord Amerikaner mit 39 Flächenmustern.

Im Vergleich zum Monat Juni 1891 stellen sich die Zahlen des Juli im Ganzen höher. Die Zahl der Gerichte ist um 11, die der Urheber um 83 und die der Muster und Modelle um 2739 (— 105 plastische, + 2844 Flächenmuster) gestiegen.

Gegen den Monat Juli des Vorjahres ist im Juli 1891 die Zahl der Gerichte um 6 zurückgegangen, während diejenige der Urheber um 19, und die der Muster und Modelle um 1581 (42 plastische und 1539 Flächenmuster) zugenommen hat.

Seit der Eröffnung des Musterregisters (am 1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗ kanntmachungen über 934 130 neu geschützte Muster bezw. Modelle (270 086 plastische und 664 044 veröffentlicht worden, darunter 6104 von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 4300, Franzosen 869, Eng⸗ ländern 379, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 112, Belgiern 357, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 47 und Schweizern 2).

Handels⸗Negister.

Die andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, 17. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [28477] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 7. August 1891 sind am

PFPPPPPPPPEPEPESPEEg 10

hESboHROoOSmEPSSbDbo S EIII1

do E 05—- 1“

1

sel en T

getragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 993 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Chr. Mester mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Die letztgenannte Handelsgesellschaft hat dem Gustav Erdmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 9010 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 901 die Handlung in Firma 8 Richard Katz (Geschäftslokal: Kurstraße 30) und als deren In haber der Kaufmann Richard Katz zu Berlin ein

getragen worden. Gelöscht si Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 164 die Firma: 8 „Max Sternberg. Firmenregister Nr. 17 471 die Firma: Muaxv Löwe. Prokurenregister Nr. 6063 die Prokura des Ma Georg Mannewitz zu Berlin für die Firma: van Baerle & Sponnagel. Berlin, den 7. August 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

[28333

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen

den 3. August 1891: ““

Collenbusch & Zabel, Bremen: Durch den am 31. Juli 1891 erfolgten Austritt des Mit⸗ inhabers Conrad Zabel ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Adolf Al⸗ brecht Otto Richard Collenbusch hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt seitdem das Geschäft für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.

Robert A. Eiffe, Bremen: Inhaber Robert August Eiffe.

Georg Krause, Bremen: Am 27. Juli 1891 ist die Firma erloschen.

den 5. August 1891:

L. W. Bestenbostel & Sohn, Bremen: An G ist am 1. August 1891 Prokura ertheilt.

C. F. Plump, Bremen: An Carl Herzog ist am 1. August 1891 Prokura ertheilt.

Bremer Strassenbahn, Bremen: Die

Aktienkapitals auf 600 000 hat dadurch stattgefunden, daß die sämmtlichen auszugebenden 167 Aktien à 1200 gezeichnet sind und der

in Baar eingezahlt ist und im Besitz des Vorstands befindet. fi Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 5. August 1891. C. H. Thulesius Dr

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut Nr. 1783, bet

a. bei Nr. ,betreffend die Fi 8 d. ff e Firma B. Hirsch Das Geschäft

128336] eingetragen

7 ist unter der bisherigen Firma B. Hirschfeld auf den Kaufmann Max Hirschfeld zu Breslau durch Erbgang übergegangen (vergl. Nr. 8358 des Firmenregisters)

b. Nr. 8358 die Firma B. Hirschfeld hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hirsch⸗ feld zu Breslau. Breslau, den 3. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 8359 die Firma Otto Ritter hier und als deren Inhaber der Brennereibesitzer Max Otto Heinrich Ritter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

28334]

Breslau. Bekanntmachnng. [28335] In unser Prokurenregister ist Nr. 1849 die berehelichte Schlossermeister Johanna Guhr, geb. Glatz, hier als Prokuristin des Schlossermeisters Julius Guhr hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 7604 eingetragene Firma Julins Guhr heute eingetragen worden. Breslau, den 5. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direkto Berlin: Verlag der Expedition (Scholz)z5.

olgende E unger w t:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin S ilhelmstraße Nr. 32. 3

volle Betrag des Uebernahmepreises von 110 %

am 21. Mai 1891 beschlossene Erhöhung des

8

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich. Güstrow. In das hiesige Handelsregister Fol 150 Nr. 263 ist zur Firma Richard Rothen⸗ burg hieselbst heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen w, den 4. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

422] Güstrow. In das hiesige Handelsregister Fol. 30 Nr. 73 ist heute sih Firma 22 ea H. Rothen⸗

ieselbst eingetragen worden: bneg Vesalbfe 18s Firma ist verstorben und der Kaufmann Richard Rothenburg in Güstrow der alleinige Inhaber der Firma geworden. Güstrow, den 4. August 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Hamm. Handelsregister [28345] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 263 des Firmenregisters eingetragene

Firma Heinrich Neuhaus (Firmeninhaber Hein⸗

rich Neuhaus zu Hamm) ist gelöscht am 4. August

Heidel Bekanntmachung.

Nr. 39 456. Zu O.⸗Z. 36 des Firmenregisters des früheren Amtsgerichts Neckargemünd wurde einge⸗ tragen: 1

8Die Firma „Franz Würzberger“ in

Neckargemünd ist erloschen. Heidelberg, 5. August 1891. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Meilsberg. Handelsregister. [28344] Der Kaufmann Isidor Brenner in Heilsberg bat für seine Ehe mit Henriette Klein durch Ver⸗ trag vom 20. Juli 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des gesetzlich vor⸗ behaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. August cr. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Heilsberg, den 3. August 1891. Königliches Amtsgericht

Hörde. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. In unser Firmenregister ist unter Nr. 110 die

Firma E. Weber und als deren Inhaber der

Fems re⸗ Eugen Weber zu Hörde am 1. August

1891 eingetragen.

[28347] Kaltennordheim. Bekanntmachung. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist zu der Fol. 68 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma R. Dobenecker & Comp. in Zella be⸗ merkt worden, daß der seitherige Mitinhaber Bau⸗ rath Wilhelm Otto Hostmann in Hannover aus der Firma ausgeschieden ist und nunmehr alleinige In⸗ haber derselben .“ Robert Dobenecker in Zella und Carl Voelker in Gotha

sind. Kaltennordheim, den 6. August 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. Steinberger.

8 (28195]

Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 453 (früher Nr. 3930) eingetragenen Firma Peter Floeck jJunior mit der Niederlassung in Kärlich bei Koblenz ferner eingetragen worden, daß die bisherige Firmen⸗Inhaberin, Wittwe Michael Floeck, Anna Maria, geb. Nußbaum, in Kärlich, am 13. April 1891 verstorben und das Hoandelsgeschäft durch Erb⸗ gang und Vertrag auf 1) Dr. Carl Floeck, Gym⸗ nasial ⸗Oberlehrer, zu Neuß wohnend, 2) Mathilde, geborene Floeck, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Stadtbaumeisters Wilhelm Thoma, in Neuß woh⸗ nend, 3) Alexander Floeck, Apotbeker, in Donzdorf in Wuͤrttemberg wohnend, 4) Elisabeth Floeck, ohne besonderen Stand, in Kärlich wohnend,

Anna Floeck, ohne besonderen Stand, daselbst

Fohnend, 6) Ber loeck, ohne be⸗ sonderes 09) ertha, geborene F

H 7) Friedrich Floeck, Arzt 8) Otto Floeck. Ari, zu Rheinkrohl wohnend, über⸗

gegangen sei, welche dasselbe unter unveränderter Firma

weiter führen.

Sodann ist die vorgenannte Fha ed d für rchitekt, zu Bonn

dieselbe dem Wilhelm

Thoma, wohnend, ertheilte, 1”

unter Nr. eingetragene

614 des biesigen Prokura

genannte d Wilhelm Thoma, in Neuß wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.

[28343]

chäft, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich ubaleck, beide zu Steeden bei Runkel wohnend, zu Köln wohnend,

gelöscht

andelsgesellschaft dem Stadtbaumeister

Koblenz, den 3. August 1891. 3/Aönigliches Amtsgericht. II.

[28194] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) register ist heute zu der unter Nr. 83 (früher Nr. 2521) eingetragenen Firma „Michael Floeck“ mit der Niederlassung in Kärlich bei Koblenz ferner eingetragen worden, daß die bisherige Firma⸗ Inhaberin Wittwe Michael. Floeck, Anna Maria, geborene Nußbaum, in Kärlich am 13. April 1891. verstorben und das Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag auf 1) Dr. Carl Floeck, Gymnasial⸗ Oberlehrer, in Neuß wohnend, 2) Mathilde, geborene Floeck, ohne Stand, Ehefrau des Stadtbaumeisters Wilhelm Thoma, zu Neuß wohnend, 3) Alexander Floeck, Apotheker. in Donzdorf in Württemberg wohnend, 4) Elisabeth Floeck, ohne Geschäft, zu Kärlich wohnend, 5) Anna Floeck, ohne Geschäft, daselbst wohnend, 6) Bertha Floeck, ohne Geschäft, und deren Ehemann Heinrich Hubaleck, Kaufmann, beide zu Steeden bei Runkel wohnend, 7) Friedrich Floeck, Arzt, in Köln wohnend, 8) Otto Floeck, Arzt, zu Rheinbrohl wohnend, übergegangen sei, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiter⸗ führen. . Sodann ist die vorgenannte Firma und die für dieselbe dem Kaufmann Wilhelm Thoma, zu Kärlich wohnend, ertheilte, unter Nr. 474 des hiesigen Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura gelöscht worden. Ferner ist unter dem heutigen Tage unter Nr. 155 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers die Handelsgesellschaft „Michael Floeck“ mit dem Sitze in Kärlich bei Koblenz und als deren Gesellschafter die vor unter Nr. 1 bis 8 inklusive aufgeführten Personen, von denen nur der Kaufmann Hubaleck vorgenannt zur Vertretung der Handelsgesellschaft, die am 13. April 1891 begonnen hat, berechtigt ist, eingetragen worden. Gleichzeitig ist unter Nr. 796 des hiesigen Han⸗ dels⸗ (Prokuren⸗) Registers die für die obengenannte Handelsgesellschaft dem Stadtbaumeister Wilhelm Thoma, in Neuß wohnend, ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Koblenz, den 3. August 1891. Königliches Amtsgericht. I

Koblenz. In das hiesige Handels⸗(Prokuren ⸗) Register ist heute unter Nr. 798 die Namens der Handelsgesellschaft A. Buehl & Cie in Koblenz dem Carl Albert Buehl, Kaufmann, in Koblenz wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden. Koblenz, den 4. August 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

[28193]

Koblenz. In das hiesige Handels⸗ Register ist heute unter Nr. 797 die Namens der Firma „C. Krieger & Cie Nachfolger, Her⸗ mann Zinke“ in Koblenz den Kaufleuten Oskar Müller und Georg Messer, Beide in Koblenz woh⸗ nend, ertheilte Kollektivprokura eingetragen, und die unter Nr. 766 desselben Registers eingetragene, dem Kaufmann Carl Mensing, in Koblenz wohnend, Namens derselben Firma ertheilte Prokura gelöscht worden. 85 Koblenz, den 4. August 1891. Ksönigliches Amtsgericht. II.

Krefeld. Bei Nr. 3557 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Firma Wwe C. Andries in Krefeld wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Krefeld, am 4. August 1891. 8 b Königliches Amtsgericht. 1 8 [28373] Krefeld. Der Fenc 8 Krefeld hat für das von ihm unterm 31. Juli c. errichtete Handelsgeschäft die Firma H. Andries angenommen. Derselbe hat zugleich seiner Ehefrau Wilhelmine, geborene Dohren, hierselbst die Ermäch⸗ tigung ertheilt, diese e per procura zu zeichnen. Vorstehendes ist auf Anmeldung heute sub Nr. 3654 des Handels⸗Firmenregisters resp. sub Nr. 1501 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden. Sühs ss am 4. August 1891. 1 [28372)

Königliches Amtsgericht. Krefeld. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2485 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle heute ein⸗ getragen: Der Musterzeichner Johann Pesch in Kre⸗ feld, alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Pesch mit der Niederlassung in Krefeld, ist am 7. Mai

Stelle ist auf Anmeldung heute unter Nr. 3655

Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Hermann Schreyer in Krefeld hat für das von ihm unterm 1. August 1891 hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma „Hermann Schreyer“ angenommen Krefeld, am 4. August 1891. 5 Königliches Amtsgericht. 8 [28374] Krefeld. Die Bauunternehmer August Hote: und Carl Hotes in Krefeld haben ihrem Bruder, dem Bautechniker Peter Hotes von hier, die Er⸗ mächtigung ertheilt, die von ihnen geführte Firma „Gebr. Hotes“ per procura zu zeichnen. Auf An⸗ meldung ist diese Prokura heute sub Nr. 1503 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Krefeld, am 4. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

[28375]

Krefeld. Der Kaufmann Burghard Horn in Krefeld hat dem Kaufmann Leopold Leven hierselbst die Ermächtigung ertheilt, die von ihm geführte Firma „Herm. Horn“ per procura zu zeichnen. Diese Prokura ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1502 des Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Krefeld, am 4. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. [28350] Zufolge Verfügung vom 30. Juli 1891 ist an demselben Tage in unsrem Firmenregister bei Nr. 872 die Firma Isidor Guttfeld zu Liegnitz betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: „In Gnesen ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.“ Liegnitz, den 30. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

v““

Liegnitz. Bekanntmachung. [28351] Zufolge Verfügung vom 3. August 1891 ist an demselben Tage in unserem Prokurenregister bei Nr. 116 in Colonne 8 die dem Buchhalter Fritz Kauf zu Liegnitz von der Handelsgesellschaft Karl Heidrich zu Lieguitz ertheilte Prokura gelöscht worden.

Lieguitz, den 3. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

[27798] Lobberich. Auf Anmeldung ist unterm heutigen Tage bei Nr. 44 des Firmenregisters, woselbst die Firma J. Moubis de Ryck zu Breyell einge⸗ tragen ist, vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die Kauffrau Hubertina Jansen zu Breyell übergegangen ist. b

Sodann ist unter Nr. 109 des Firmenregisters die Firma J. Moubis de Ryck, deren Inhaber die Kauffrau Hubertina Jansen zu Breyell ist, eingetragen worden.

Lobberich, den 20. Juli 1891.

Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28349] Lörrach. Nr. 14 255 Zu Ordn.⸗Z. 56 des Gesellschaftsregisters „Färberei und Appretur Schusterinsel“ wurde eingetragen: Die im diesseitigen Beschluß vom 21. Juli 1890 Nr. 13 476 genannten 125 000 Grundkapital⸗ erhöhungsaktien erster Klasse sind vollständig gedeckt, die Gelder sind in Händen des Vorstandes; es erwuchsen 783 53 Emissionsunkosten. Lörrach, den 5. August 1891. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.

[28348] Lörrach. Nr. 14 449. In das Firmenregister wurde zu Ordn.⸗Z. 70 Firma Friedrich Däublin in Efringen eingetragen:

Auf das am 27. März d. Js. erfolgte Ableben des seitherigen Inhabers übernahmen dessen Wittwe Anna Maria, geborene Däublin, sowie die 3 Söhne Friedrich Bartlin Däublin, Karl Georg Däublin und Max Albert Daäublin, letzterer noch minder⸗ jährig und unter Vormundschaft seiner Mutter alle zur Zeit wohnhaft in Efringen die Firma nebst dem Geschäft bezw. mit den Aktiven und Passiven zu ungetheiltem Eigenthum und zwar vor⸗ läufig, bis zur endgültigen Realabtheilung und unter ausdrücklichem Ausschlusse eines Handelsgesellschafts⸗ verhältnisses; die Leitung und Verwaltung des Ge⸗ schäfts ist gemeinschaftlich zwischen der Wittwe und

darf; abgesehen von der Wittwe sind alle Be⸗

theiligten ledig. Lörrach, den 5. August 1891. 1 Großh. Amtsgericht Rüßle.

Prokurenregisters worden

1891 gestorben. Das von ihm bis dahin geführte 180d segcgchsn ist seit diesem Tage mit Aktiven und

Friedrich Bartlin Däublin, nur daß Legterer allein für die Firma und unter dem Firmennamen zeichnen

heute eingetragen:

Firma: Die Firma ist verändert in „Lonis Mellmann Nachfolger“.

Inhaber: Die Erben des verstorbenen Inhabers haben das Geschäft an Kaufmann Robert Schwartz in Malchow veräußert. 8

Malchow, den 5. August 1891. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

1“““ [28353] Mayen. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1891 ist eingetragen warden: 1) in dem Firmenregister unter Nr. 187, betr. die Firma Friedrich Wiersteiner in Mayen: „Die Firma ist gemäß Uebereinkunft zwischen der Wittwe des früheren Inhabers, Margaretha, geb. Stahl, und den Kindern desselben auf Erstere übergegangen;“ 2) in dem Firmenregister unter Nr. 279 die Firma Friedrich Wiersteiner zu Mayen und als deren Inhaberin die Wittwe von Friedrich Wiersteiner, Margaretha, geb. Stahl, zu Mayen; 3) in dem Prokurenregister unter Nr. 14: „Die von der Firma Friedrich Wiersteiner in Mayen der Wittwe Friedrich Wiersteiner, Margaretha, geb. Stahl, in Mayen ertheilte Prokura ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht Mayen.

[28355] Memel. In unserem Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht worden:

Nr. 936. Lonis Bahr vormals H. C.

Teubner, Nr. 942. Adolf Herrmann, Beide in Memel. Memel, den 5. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Memel. Handelsregister. [28356] In unser Gesellschaftsregister sind unter Nr. 147 der Kaufmann August Ludwig Bahr und der Kauf⸗ mann August Eduard Adolf Herrmann, Beide aus Memel, als Gesellschafter des seit dem 15. Juli 1891 unter der Firma Bahr & Herrmann be⸗ stehenden Handelsgeschäfts eingetragen.

Memel, den 5. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Meschede. Handelsregister [28358] des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. Unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters ist die am 4. August 1891 unter der Firma Theodor Leiße & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Meschede am 4. August 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Theodor Leiße zu Meschede, 2) der Ingenieur Barthel Berghausen zu Köln, 3) der Kaufmann Peter Berghausen zu Köln.

8 [28357] Mülheim a./d. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 219 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft „Mülheimer Bank“ zu Mülheim a./ d. Ruhr hat in der Generalver⸗ sammlung vom 4 Juli 1891 die folgenden Abän⸗ derungen des Gesellschaftsstatuts beschlossen:

a. der erste Satz des §. 11 des Gesellschafts⸗ statuts erhält nach den Worten „auf drei Jahre zu wählende Aktionäre“ folgende Fassung:

„welche für die Dauer ihres Amtes mindestens fünf eigene Aktien bei der Gesellschaft hinter⸗

legen müssen“. 1 b. der Absatz eins des §. 17 erhält folgende

Fassung:

„Bei Abstimmungen in der Generalver⸗

sammlung berechtigt der Besitz von je einer

Aktie zu einer Stimme. Abwesende Aktionäre

können sich in der Generalversammlung nur

durch Aktionäre und auf Grund schriftlicher Voll⸗ macht vertreten lassen.“

c. Der dritte Absatz des §. 23 des Statuts hinter

den Weesin „an die Aktionäre vertheilt“ erhält fol⸗ ende Fassung: 8

8 dem alsdann verbleibenden Ueberschusse

erhält der Aufsichtsrath zehn Prozent, jedoch so⸗

weit derselbe ausreicht, mindestens sechshundert

Mark für jedes Mitglied. Die dem Vorstande

zu bewilligende Tantième hat der Aufsichtsrath

im Dienstvertrage festzusetzen, doch darf dieselbe

zehn Prozent des nach vorstehender Bestimmung

sich ergebenden Ueberschusses nicht übersteigen. Mülheim a./ d. Ruhr, den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. [28360 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 76 die Firma Joseph Mann zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mann zu Neisse am 5. August 1891 eingetragen worden.

Neisse, den 5. August 1891. Königliches Amtsgericht