1891 / 186 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Neuhaldensleben. In die unter unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft A. Kirchhoff, Dampfziegelei und Baumaterialiengeschäft zu Neunhaldensleben, ist heute ein zweiter Kommanditist eingetreten. Neuhaldensleben, den 6. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 254 in Col. 4, betreffend die Aktiengesellschaft Walz⸗ werk Germania zu Neuwied, eingetragen worden:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths ist als zweites Vorstandsmitglied Herr Otto Klatte zu Neuwied

bestellt worden. Neuwied, den 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Parchim. Im Handelsregister des vor Domanialamtsgerichts Lübz ist die daselbst Fol. 1 Nr. 1 als zu Marnitz bestehend eingetragene L. Zimmermann des Kaufmanns Ludwig H Joachim Zimmermann daselbst heute gelöscht.

Parchim, den 7. August 1891.

Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 902, woselbst die Firma „W. Schmedsdorf“ vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 4. August

Folgendes eingetragen worden:

sellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister zu⸗ folge derselben Verfügung heut Folgendes eingetragen

worden:

1) Nr. 252. (Vergleiche Nr. 902 des Firmen⸗

registers.) 2) Firma: W. Schmedsdorf.

3) Sitz der Gesellschaft: Potsdam. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Fritz Merten, 2) der Kaufmann Albert Merten, beide von hier.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗

schafter berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 3. August 1891 be⸗

gonnen. Potsdam, den 5. August 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Veröffentl.: Walter, Gerichtsschreiber.

Rostock. In das hiesige Handelsregister i laut Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 46

Nr. 955 eingetragen: 1 Col. 3. L. J. Lorenz. Col. 4. Rostock.

Col- 5. Kaufmann Ludwig Lorenz in Rostock

Rostock, den 6. August 1891

Großbensal. Amisgerict Abth. III.

typmann.

Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 171 (Firma Emil Schneider in Schmalkalden) eingetragen

worden:

Firma ist erloschen laut Anzeige vom 4. August Schmalkalden, den 5. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

schöppenstedt. In dem hiesigen Handels⸗ register Fol. 72 ist heute bei der Firma G Letzner zu Pabstorf vermerkt, daß die offene Handelsgesellschaft durch den Austritt des Kauf⸗ manns Hermann Letzner aus Halberstadt aufgelöst, und das Geschäft mit allen Activis und Passivis auf den bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Gustav Letzner aus Pabstorf, als alleinigen Inhaber über⸗

gegangen ist.

Schöppenstedt, den 31. Juli 1891 Herzogliches Amtsgericht. Holland. 8

Schweidr

heute eingetragen worden:

Dem Müllermeister Oscar Heyber in Ober⸗Grunau ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz vom 1. August 1891 im Wege der einstweiligen Verfügung die Befugniß entzogen worden, die offene Handelsgesellschaft Heyber'sche Erben zu Grnnau“ weiter zu ver⸗

treten.

Schwerin 1./M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 3. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 434

Nr. 366 eingetragen:

Spalte 3. Firma: Ang. Tattmann. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin

Mecklenbur

Spalte 5. Inbaber: Kaufmann August Tattmann

zu Schwerin i./ M.

Schwerin i./ M., den 4. August 1891. Der Gerichtsschreiber H. Schlick.

Solingen. In unser Prokurenregister ist heute

Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 178 Firma E. von den Steinen zu Wald —: Die Seitens der Firma dem F kanten Hugo Schlemper zu Wald ertheilte Pr k

ist erloschen. Solingen, den 4. August 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

Spremberg. Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

gendes eingetragen worden,

1891 heut

Der Kaufmann Albert Merten ist in das Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Fritz Merten als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „W. Schmedsdorf“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 252 des Ge⸗

itz. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 195 eingetragenen Handelsgesellschaft Heyber'sche Erben“ zu Grunau Nachstehendes

Schweidnitz, den 5. August 1891. Königliches Amtsgericht.

Nr. 114 vermerkten Handelsgesellschaft „Wilhelm Streit & Co.“ zu Spremberg:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Der Tuchfabrikant Wilbelm Streit zu Sprem⸗ berg setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Wilhelm Streit“ fort.

Vergl. Nr. 440 des Firmenregisters. 1 II. in unser Firmenregister unter Nr. 440 die Firma „Wilhelm Streit“, als Ort der Nieder⸗ lassung Spremberg und als Inhaber der Firma der Tuchfabrikant Wilhelm Streit zu Spremberg. Spremberg, den 6. August 1891. Königliches Amtsgericht. [28215] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2413 der Kaufmann Max Petsch zu Stettin mit der Firma „Max Petsch“ und dem Orte der Niederlassung „Stettiu“ eingetragen. Stettin, den 3. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Thorn. Bekanntmachung. [28369] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 48 die Prokura des Anton v. Donimirski in Thorn für die Firma Donimirski, Kalkstein, Lyskowski & Comp. hierselbst gelöscht. Thorn, den 30. Juli 1891. Königliches Amtsgericht

Werder. Bekauntmachung. [28218]

In unserem Prokurenregister Nr. 3 ist die Pro⸗ kura des Rentiers Adolf Fuchs zu Brandenburg a./H. bezüglich der Firma Gebr. Guthschmidt zu Glindow erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. am 29. Juli 1891.

Werder, den 29. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Werder. Bekannutmachung. [28217]

In unser Prokurenregister ist auf Grund der Ver⸗ fügung vom 28. am 29. Juli 1891 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 4. Bezeichnung des Prinzipals: Carl Behne zu Werder.

Bezeichnung der Firma: Carl Behne zu Werder und Berlin.

(Vergleiche Nr. 17 des Firmenregisters.) . Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Felix Behne zu Berlin.

Nr. 5. Bezeichnung des Prinzipals: Carl Behne zu Werder. Bezeichnung der Firma: Carl Behne zu Werder und Berlin.

(Vergleiche Nr. 17 des Firmenregisters)

Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Otto Behne zu Berlin. y11

Werder, den 29. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [28220] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Isaak genannt Julius David zu

Wesel bat für seine zu Wesel bestehende, unter der

Nr. 684 des Firmenregisters mit der Firma D.

David eingetragene Handelsniederlassung seine

Ehefrau Caroline, geb. Simons, zu Wesel als

bestellt, was am 31. Juli 1891 unter r. 199 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Wesel. Handelsregister [28219] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In das Register zur Eintragung der Ausschließung

oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter

Nr. 11 Folgendes eingetragen:. 1

Die Ehefrau Kaufmann und Kupferschmied Ferdinand Westerholz, Marie, geb. Thiry, von Wesel hat durch gerichtlichen Akt vom 30. Juli 1891, da ihr gedachter Chemann in Konkurs versunken, für die Zukunft jegliche Art der Gütergemeinschaft mit ihrem erwähnten Ehe⸗ mann auf Grund des §. 421 Thl. I. Tit. II. A. L. R. ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1891 am 5. August 1891.

Genossenschafts⸗Register.

[28379] chemnitz. Auf Grund Statuts vom 25. Mai und Anmeldung vom 20. Juni 1891 wurde heute auf Folium 14 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts die in Hilbersdorf unter dem Namen Consumverein Hilbersdorf bei Chem⸗ nitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, bestehende Genossenschaft eingetragen und zugleich verlautbart, daß Herr Hein⸗ rich Bacher in Hilbersdorf als Geschäftsführer, Se Heinrich Hartig daselbst als Kassirer und Herr Carl Böhme ebenda als Controleur den Vorstand der Genossenschaft bilden.

Hierzu wird ferner bekannt gemacht:

Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und die Anfertigung und Bearbei⸗ tung von Gegenständen für Hauswirthschaft und Gewerbe, sowie der Ablaß dieser Waaren und Er⸗ zeugnisse im Einzelnen.

Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft sowie die Einladungen zu den Generalversammlungen er⸗ lassen soweit nicht nach §. 8 des Statuts der Aufsichtsrath allein dazu ermächtigt ist der Vor⸗ stand und der Aufsichtsrath gemeinschaftlich mit der Unterschrift: „Der Vorstand und der Aufsichtsrath des Consumvereins Hilbersdorf bei Chemnitz, ein⸗ getragene Genessenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, unter Beifügung der Namenszeichnung zweier Vorstandsmitglieder sowie des Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtsraths. ur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient dis W“ der Chemnitzer „Neuesten Nach⸗ richten“.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November des einen bis zum 31. Oktober des anderen Jahres.

Willenserklärungen und für die Ge⸗ noffenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist einem Jeden gestattet.

Chemnitz, am 3. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Dr. Hennig, Ass.

1u““

1. in unser Gesellschaftsregister bezüglich der unter

1 [27817] Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 14 Band II des Genossenschaftsregisters, bekreffend die Genossenschaft unter der Firma „Consumverein Leberau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Leberau“ ist beute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

19. Juni 1890 ist die Genossenschaft in eine solche

mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist fest⸗ gesetzt auf 20 für jeden Geschäftsantheil, welchen sie besitzen, und kann ein Genosse nicht mehr als 4 Geschäftsantheile erwerben. 8 Colmar, den 3. August 1891. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

Dt. Krone. Bekanntmachung. [28380]

An Stelle des Vorstandsmitgliedes der Molkerei Dt. Krone eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gutsbesitzers Riem⸗ schneider zu Mariensee ist der Gutsbesitzer Oscar Arnold zu Elsenfelde als Vorstandsmitglied getreten Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. August 1891 am 6. August 1891 (Akten über das Genossen⸗ schaftsregister Band I. Blatt 43).

Dt. Krone, den 5. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

[28383] Krereld. Bei Nr. 29 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die Genossenschaft sub Firma Consum⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Königs⸗ hof, Gemeinde Fischeln, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ tande ausgeschiedenen Wilhelm Gries der Bäcker⸗ meister Hubert Rongen in Krefeld, Fischelnerstraße

Nr. 242 wohnhaft, als Schriftführer gewählt worden ist. F

Krefeld, am 4. August 1891. 8 Königliches Amtsgericht.

8

u““ 128382] Langenselbold. In das Genossenschafts⸗ register ist eingetragen: Rückinger Darlehus⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht seit dem 12. Juli 1891 aus folgenden Personen: 1) Landwirth Peter Kolb, Vereinsvorsteber, 2) Landwirth Georg Heß, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Schuhmachermeister Carl Hollenbach, 4) Landwirth Wilhelm Rüfer, 5) Landwirth Heinrich Lamm IV., sämmtlich zu Rückingen. Langenselbold, den 1. August 1891. Königliches Amtsgericht. Spindler.

b 8 [28377] Mayen. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1891 ist in unserm Genossenschaftsregister bei Nr. 4, be⸗ treffend den Cottenheimer Darlehnskassenverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Cotten⸗ heim, eingetragen worden:

Der stellvertretende Vereinsvorsteher Clemens May ist am 18. Mai 1891 aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an dessen Stelle der Lehrer Johann Lenzen zu Kottenheim getreten.

Königliches Amtsgericht Mayen.

Mayen. Zufolge Verfügung vom 3. August 1891 ist in unserm Genossenschaftsregister bei Nr. 1, be⸗ treffend den Beller Darlehnskassenverein e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bell, ein⸗ getragen worden: 1 1

Der; bisherige Vereinsvorsteher Bürgermeister Bidgenbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist somit dessen Vollmacht als Vorstands⸗ mitglied beendet.

Neugewählt wurde an dessen Stelle als Vor⸗ standsmitglied und zugleich als Vereinsvorsteher Johann Josef Meidt, Bäcker und Krämer zu Bell.

Königliches Amtsgericht Mayen.

Hülhausen. Genossenschaftsregister [27829] des K. Landgerichts Mülhansen.

Unter Nr. 41 Band II., betreffend „Konsum⸗ verein Sparsamkeit eingetragene Genossen⸗ schaft“, bisher „mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hochstatt, ist beute nachstehende Eintragung be⸗ wirkt worden: „Nach Inhalt des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. Juni 1890 ist die Genossenschaft in eine solche mit „beschränkter Haftpflicht“ umgewandelt und unter Anderm be⸗ stimmt worden, daß die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile eines Genossen 5, die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil 20 beträgt.

Die durch die Umwandlung bedingte Aenderung der Firma ist erfolgt.

Deer Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath. Passenheim. Bekanntmachung. 1

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Passenheimer Vorschußverein, E. G. m. u. H.“ Folgendes eingetragen:

Der bisherige Kassirer Carl Wagener ist seines Amtes enthoben. Der bisherige Controleur Rudolf Heß ist zum Kassirer und der Kaufmann Anton e zu Passenheim zum Controleur gewählt worden.

Der §. 84 des Statuts ist dahin abgeändert worden, daß das Geschäftsjahr fortan mit dem Kalenderijahr zusammenfällt.

„Der §. 43 Abs. 1 des Statuts ist dahin abge⸗ ändert worden, daß die Generalversammlungen regelmäßig nach dem Schlusse jedes ierteljahres stattzufinden haben und daß in der ersten General⸗

8 E1“

Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und

folgen hat.

1891 am 3. August 1891. Passenheim, den 3. August 1891.

1“ Königliches Amtsgericht.

versammlung die Mittheilung der Jahresrechnung,

die dem Vorstande zu ertheilende Decharge, sowie die Erledigung etwaiger Rechnungsmonita zu er⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August

3 ““ [28381 Waldkirch. Handelsregister⸗Eintrag. w

Nr. 7299. Bei der am 6. Mai d. Is. abgehaltenen Generalversammlung des Simonswälder⸗Dar⸗ lehenskassenvereins, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht (O.⸗Z. 2 des Genossenschaftsregisters) sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Sales Schultis und Mathias Weiß die Mitglieder Auaust Schultis, Fabrikant von Altsimonswald, und Cajetan Wehrle, Bauer von Untersimonewald, erwählt worden. Es tritt an Stelle des mit Tod abgegangenen Vereins⸗ vorstehers Sales Schultis das seitherige Vorstands⸗ mitglied Georg Schultis und an Stelle des letzteren sowie an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Mathias Weiß die neuerwählten Vor⸗

standsmitglieder August Schultis und Cajetan

Wehrle. 8 Waldkirch, den 23. Juli 1891. Gr. Amtsgericht.

Zabern. Unter Nr. 17 des Genossenschaftsregistess wurde eingetragen: „Innenheimer Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. mit unbesch. Haftpflicht, mit dem Sitze in Innenheim, durch Statut vom 2. v. Mts. errichtet, hat die Genossenschaft als Zweck: Die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen und einen Kapital⸗Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzu⸗ sammeln. 8 18

Die Dauer des Vereins ist nicht bestimmt. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar.

Die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem landw. Genossenschaftsblatte in Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern, sonst aber vom Vorsteher, und bei Quittungen von diesem und einem Beisitzenden zu unterzeichnen. 8

Vorstandsmitglieder sind: Louis Mevyer, zugleich Vereinsvorsteher, Eduard Rinn, auch zugleich Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Martin Rinn. Laurent und Lorenz Imbs, alle Landwirthe in Innen⸗ eim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Zabern, den 7. August 1891.

Kaiserliches Landgerichs⸗Sekretariat.

tuster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) b

Annaberg. [28386]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 577. Firma E. C. Flader in Jöhstadt, 1 Muster einer Zeichnung für eine Rohr⸗ und Schlauchverkuppelung mit doppeltem Excenterver⸗ schluß, offen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1560, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1891, Vormittags 1¼112 Uhr.

Nr. 578. Firma Gustav Zienert vormals Carl Zwicker in Annaberg, 1 Carton, offen, ent⸗

haltend 3 Muster für Federhalterträger, plastische [28376]

Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist idahtbe angemeldet am 11. Juli 1891, Vormittags r.

Nr. 579. Firma Georg Adler in Buchholz, 1 Muvster für einen Carton, offen, plastisches Erzeug⸗ niß, Fabriknummer 26 a, Eöatßfess 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr.

Nr 580. Fabrikaut Anton Oswald Schubert in Cranzahl, 1 Packet, offen, enthaltend 8 Muster für Sargfüße, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern

8 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli

1891, Nachmittags ¾5 Uhr.

Nr. 581. Firma H. Helweg Nachf. in Buch⸗ holz, 1 Packet, verschlossen, enthaltend 10 Muster für Agrements, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2317 2326, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1891, Nachmittags 44 Uhr.

Annaberg, am 31. Juli 1891.

Königlich Säͤchs. Amtsgericht. Krische, A

Bielefeld. 8 66 1828391]

In unser Musterregister ist unter Nr. 196 ein⸗ getragen:

Col. 2. Westfälische Weberei Camphausen & Co zu Bielefeld.

Gol. 3. 28. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Col. 4. Ein verschlossenes Briefcouvert, ent⸗ Fnh. Muster für Taschenfutter Nr. 500 dessin

und 7.

Gol. 5. Muster für Flächenerzeugnisse.

Col. 6. Drei Jahre.

Col. 8. Band V Blatt 109.

Bielefeld, den 28. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung lJ.

Bielefeld. [28393]

In unser Musterregister ist unter Nr. 197 ein⸗ getragen: .

Col. 2. Firma Oertmann & Co. in Bielefeld.

Col. 3. 29. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Col. 4. Zwei verschlossene Packete, enthaltend 81 Zeichnungen von Mustern gestickter Hemden⸗ einsätze, Nr. 13263 bis mit 13265, 13175 bis mit 13194, 13332 bis mit 13341, 13216 bis mit 13221, 13230 bis mit 13233, 13242 bis mit 13249, 13275 bis mit 13302, 13328 und 13329.

Col. 5. Muster für Flächenerzeugnisse.

Col. 6. Drei Jahre.

Col. 8. Band V. Blatt 110.

Bielefeld, den 31. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Frankfurt a./M. [28390 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1039. Firma „Löwenstein Bros“ hier, 1 Umschlag mit dem Muster eines Huthalters, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

I1

nummer 3994, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1891, Vormittaas 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 553. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier bat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, hinterlegten Flächenmuster, Muster einer Einfassung mit den Fabriknummern 2105 bis 2118, auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 552. Dieselbe Firma hat die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist für die am 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, hinterlegten Flächen⸗ muster, Muster von Ecken mit den Fabriknummern

2062 bis 2104, auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Nr. 1040. Firma „Schriftgießerei Fliusch“ hier, 1 Umschlag, enthaltend a. Muster einer Gar⸗ nitur Zierschriften mit den Fabriknummern 1725 bis 1730, b. Muster von 2 Einfassungen mit den Fa⸗ briknummern 2772 bis 2778, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1891, Vormittags 11 Ubr.

Instrumentenfabrikant Ludwig

1 Umschlag mit der Zeichnung eines

sich selbst haltenden Speculums, versiegelt, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2, Schutz⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1042. Firma „Frankfurter Glimmer⸗ waarenfabrik, Landsberg & Ollendorf“ hier, Schachtel mit 2 Mustern von Glimmercylindern, für Gas, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5 u. 6, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1043. Kaufmann Jules Gensberger⸗Lon

i 1 Umschlag mit 1 Modell eines Roll⸗Lineals, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1966, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 1044. Firma „August Osterrieth“ hier, 1 Packet, enthaltend 50 Etiquettenmuster für Ta⸗ backspackungen mit den Geschäftsnummern 1102 a —d, 1112 a d, 1113 a d. 1115 a —- d, 1116 a— d, 1117 a d, f, 1123 a —- d, 1124 a— d, 1126 a d, 1132 a—- d, 1135 c. 1137 a— d, 1141 a— d, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1045. Firma „Ludwig & Mayer“ hier, 1 Packet, enthaltend 24 Muster von Glückwunsch⸗ vignetten für Buchdruck mit den Fabriknummern 2428 bis 2451, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schristgießereierzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr.

Frankfurt a. M., 3. August 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

MHamburg. [28258]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 236. Firma Ad. Ziegenberg in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 3 Muster⸗ Zeichnungen eines schmiedeeisernen Küchenbortconsols, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5001/3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1891, Mittags 12 Uhr.

Nr. 937. Commis Isak Werthen in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Muster eines Garderoben⸗Hängers (Kettchen mit neuartiger Befestigung), Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1. I“ 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Juli 1891, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 938. Firma Kirsch & Brandt in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1. Muster einer Verpackung von „Petrolit“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 939. Firma Brock & Schnars in Ham⸗ burß ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 uster einer Etiquette, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 940. Firma Amandus Jantzen in Hamburg, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 1 Muster einer Bier⸗Etikette, Flächenmuster, Fabriknummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 941. Firma Hermann Otto in Hamburg, ein offenes Couvert, enthaltend 42 Muster von Cigarren⸗Kisten⸗Ausstattungen, Flächenmuster, Fabriknummern 301 342, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 942. Firma Erhorn, Diercks & Hebich in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ Haltend 18 Muster Spielkarten mit Rückenmuster, Flächenmuster, Fabriknummern 1—18, Schu frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 943. Firma Helmuth Schmidt in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Abbildung eines Musters für Plüsch⸗Rahmen⸗ Ständer, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Nr. 944. Wagenban⸗Techniker Fritz Behncke in Hamburg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend die Abbildungen von 24 Luxuswagen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1— 24, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 945. Firma Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Cou⸗ vert, angeblich enthaltend 4 Abbildungen von Uhr⸗ gehaͤusen in Holz, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2000, 2001, 2002, 2003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1891, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 946. Destillatenr Alfred Lassen in Ham⸗ burg, 1 offenes Couvert, enthaltend 2 Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknummern 100 und 101, buß. frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1891, Nach⸗ migegs d 9

r. Fabrikant Johannes Wilhelm ese Enders in Hamburg, ein offener Um⸗ 8 1a. mit einem Kasten zur Verpackung von

abej ee⸗Bronzen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fal I 65, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet nate Juli 1891, Nachmittags 12 Uhr 45 Mi⸗

r. 948. Fabrik Albert Enders ie Heambmöse hün nfene⸗ Rürchelag mit Zeichnungen von 14 Mustern für Wetteranzeiger (gen. Wetter⸗Prophet), Muster für plastische Er⸗ 2 angemeldet a 12 Uhr 49 Uiinutort, m 28. Juli 1891, Nachmittags

Nr. 949. Firma Friedrich Köster in Ham⸗ ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend Idung einer Etiquette, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1929, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1891, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten. Coutinho & Meyer am 4. Juli 1888 ein⸗ von Cigarren⸗

Zu Nr. 684. 1 in Hamburg hat für die getragenen 12 Muster

abriknummern 1931 1934, 1986 1989 und 1994 is 1997, die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahbre bis auf 6 Jahre angemeldet.

Zuͤ Nr. 847. Cravattenfabrikant Carl Ahrens in Hamburg hat für die am 31. Juli 1890 ein⸗ getragenen 8 Abbildungen von vatten⸗Theilen,

Shlips⸗ und Cra⸗ n Fabriknummern 9858 9865, die Verlängerung der Schutzfrist um 2 Jahre bis auf 452, 453, 459, 462, 463, 466, 467, 467 b, 484, 486, 3 Jahre angemeldet.

Hamburg, den 5. August 1131.

Das Landgericht.

HSnnnene . m hiesigen Musterregister ist eingetragen: 2 8 Firma Norger 88 Grube nungen von Thür⸗ u. Fenstergarnituren (Thür⸗ Das Modell eines Moment⸗Aus⸗ knöpfe, Handhaben ꝛc), offen, Muster für plastische schalters, Fabrik⸗Nr. 842, offen, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 753, 755, 767— 774, Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 776, 777, 1, 2, 1, 5, 1, 2, 1, 2, 6, 10, 1—5, 3, 5, 2. Juli 1891, Morgens 10 ½ Uhr. Hannover, 1. August 1891. Königliches Amtsgericht. 1 1

1) Unter Nr. 276. zu Haunover.

Krefeld. In das Musterregister ist eingetragen:

Firma Bongardt & Hütten in 8 . 1 3 ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für den 24. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗

8 6 ir nuten. NIese.s üchech 8 gnnn Paber Wherce n, hene enel an angemeldet am 10. Juli 1891, Vormittags 11 ½ Uhr. Oskar Sperling in Leipzig, ein Packet mit Krefeld, am 31. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

inkl. 671, 906,

Leipzig.

In das Musterregister ist eingetragen: Firma Gerbing & Stephan zu Nr. 2701. Derselbe, ein Packet mit Abbildungen Bodeubach in Oesterreich, ein Packet mit 2 Muster⸗ von 3 Geldzahlplatten von Gummi, 2 Signir⸗ stücken der keramischen Branche mit einer Dekoration schränkchen, 2 Marmorir⸗Apparaten, 1 Rollapparat „ver⸗ für Dekorationsstreifen, 1 Marken⸗ und Etiketten⸗ Fabrik⸗ Anfeuchter, 1 Walzendruckmaschine mit elastischen 4796, 4994, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Dessinwalzen von Kautschuk, 3 Brief⸗ und Formular⸗ meldet den 27. Juni 1891, Mittags 12 Uhr. Firma C. E. Franke sen. Leipzig⸗Plagwitz, ein Packet mit 4 Wa Weinglas⸗Untersetzern von erzeugnisse, Fabriknummern 43 B, 44 A, 49 D, 81 C, 30 Minuten.

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Juni 1891, Nr. 2702. Oberlientenant Fidelius Tschofen Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Direktor Josef Chronsze Leipzig, ein Modell zur Ausführung aller

(Farbenzusammenstellung) für Siderolithwaaren egelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummer 145, angemeldet den 30. Juni 1891, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2683. Kausmann Clemens Wehner in graphischen Abbildungen von 16 Erzeugnissen der Leipzig, ein Brat⸗Apparat, Pienic genannt, offen, keramischen Branche, aus gebranntem Thon her⸗ b 1, gestellt, mit Lack⸗ und Bronzefarben oder Ueber⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Juli 1891, und Unterglasurfarben, auch theilweise mit Glanz⸗ Mittags 12 Uhr. Nr. 2684. Firma F. August Dietze Nachfolger waaren), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ in Leipzig, ein Packet mit 26 Druckmustern für nisse, Fabriknummern 5120/21, 5169/70, 5171/72, Baumwolldruck, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ 5118/19, 5122/23, 5157, 5201, 5202, 5204, 5203, nummern 178 203, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. Juli den 3. Juli 1891, Mittags 12 Ubhr. 8 Firma Ednard Gödel in Leipzig, Nr. 2704. Frauz Adler, Knopffabrikant zu ein Packet mit Abbildungen von 39 Kerbschnitz; und Bünanburg in Oesterreich, ein Packet mit 2 Mo⸗ Laubsägenvorlagen sowie dazu gehörigen Werkzeugen, dellen von Knöpfen mit drehbarer Haube, durch versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 21 40, deren Mechanik sich ein Kalender darstellt, offen, 571 579, 1899, 2086 A, B, C, 2139 A, B, C. 1896 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1898, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. Juli 4069, 4070, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1891, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2686. Firma Eschebach & Schäfer in Leipzig, ein Packet mit 4 Waarenetiketten, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, 6991 a, 6991 b, 5672, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ I 85* 7. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr Prorzheim. [28389]

inuten.

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer

Fabriknummern 6991,

Fabriknummern angemeldet den

mühle, ver Fabriknummer meldet den 18. Juli 1891,

Nr. 2692. Lehrer Friedrich Inlius Hille in Leipzig⸗Lindenau, ein Packet mit Ausschmückung von Federkasten, offen, Fabriknummern 9, 10, Schu angemeldet den 20. Juli 1891, Vorm

Nr. 2693. Firma Moritz Prescher Nach ein Packet mit 3 Innen⸗ und ür Cigarrenverpackung, verstegelt, Flächen⸗ abriknummern 8742 8744, Schutzfrist ldet den 21. Juli 1891, Nachmittags

Nr. 2694. Firma Moritz Prescher Nach ein Packet mit 44 Innen⸗ und Etiketten für Cigarrenverpackung, ver Fabriknummern 8659, 8676 8679, 8682— 8717 8720, 8732 8735, 8737 8740, Schu gemeldet den 21. Juli 1891, 40 Minuten. Nr. 2695. Georg Ri Lindenau, ein

2 Mustern zur Flächenerzeug⸗ frist 3 Jahre, ttags 11 Uhr.

erzeugnisse, F 3 Jahre, angeme

si gelt, Flächen⸗

8685, 8707 8710, 8712 8727 8730, rist 3 Jahre, an⸗ achmittags 4 Uhr

Musik⸗Instrumentenfabrikant ard Felix Schlimper in Leipzig⸗ Packet mit 2 Nachtigallflöten, offen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1,

8722 8725,

2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. Nr. 2696. Firma Grunert & Lehmann in Leipzig, ein Packet mit 50 Zeichnungen von Thür⸗ griffen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 342, 344 346, 353, 357 360, 361 364, 366. 367, 369, 372, 374 378, 378 b, 379 381, 384, 385, 388 390, 392, 394 397, 404, 406, 416, 414, 419, 425, 429, 432, 433, 433 b, 435, 436, 437, 438, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23 Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 2697. Dieselbe, ein Packet mit 50 Zeich⸗ nungen von Thür⸗ u. Fenstergarnituren (Thürgriffe, Fenftergeiffe, Thürknöpfe) offen, Muster für plastische rzeugnisse, Fabriknummern 439 442, 444, 445,

488, 493, 494, 926 928, 930 932, 540, 542, 541, 543 545, 557, 558, 603, 608, 609, 613, 614, 617, 620, 627, 955, 957 960, 747, 748, 749, 752, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Juli 1891,

[28394] Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2698. Dieselbe, ein Packet mit 38 Zeich⸗

1, 2, 3, 5, 11, 1, 2, 3, 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2699. Kaufmann Ernst Georg Loch⸗

[28415] mann in Leipzig⸗Gohlis, Abbildung eines Bild⸗

aquariums, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

1 Jnitialen⸗Kollektion, 4 Monogramm⸗Kollektionen, 5 Borduren⸗Mustern und 1 Musterbuch, offen, Flächenerzeuanisse, Fabriknummern 164, 201 204, 171 R - 171 V, 553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

[28228] den 24. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗

nuten.

Schränkchen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

in Fabriknummern 139 141, 143, 149, 160, 161, 171, sser⸗ und 135, 276, 527, 529, 530, Schutzfrist 3 Jahre, Flächen⸗ angemeldet den 24. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr

zu Wien in Oesterreich, ein „Bum⸗Bum benanntes

in Gefechtsspiel für Knaben, offen, Muster für plastische rten Erzeugnisse, Fabriknummer 991, Schutzfrist 5 Jahre, Taillen und Aermel für Zuschneidekunst nach Chrons⸗ angemeldet den 27. Juli 1891, Nachmittags 4 Uhr Muster für plastische Er⸗ 40 Minuten.— Schutzfrist 3 Jahre, Nr. 2703. Firma Gerbig & Stephan zu

Bodenbach in Oesterreich, ein Packet mit photo⸗

gold dekorirt (Siderolith⸗, Majolika⸗ oder Fayence⸗

1891, Vormittags 11 Uhr.

28. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Leipzig, den 4. August 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Dr. Kind.

Nr. 29 646. Zum Musterregister wurde ein⸗

Klempnermeister Gustav Bähr getragen: ein Packet mit 6 dekorirten Blechdosen, 1) Band III. O.⸗Z. 170. Firma Benz & Kast üster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ in Pforzheim, 6 Kupfermuster für goldene Ketten nummern 28 33, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet mit den Geschäftsnummern 1582 1587, verstegelt, den . Ja0t 1891, maanenoa, eng in 2 f r. Firma Hübe enck in Leipzig, nisse, angemeldet am 4. Juli 1891, Nachmittags ein Packet mit 8 Einbanddecken, versiegelt, c 1 nummern 206 213, Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeug⸗

Fabrik⸗ 4 Uhr. Schutzfrist 2) Band III. O.⸗Z. 171. Firma Otto Beute 8 E1“ den 13. Juli 1891, Vormit⸗ in Pforzheim, ein Muster einer deutschen Patrone ag r. Nr. 2689. Firma Franz Bujatti zu Wien mer II., sowie ein Muster einer deutschen Patrone Oesterreich, ein Packet mit 39 Mustern für Seiden⸗ mit Stahlfeder und Bleifeder mit der Geschäfts⸗ stoffe, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern nummer III., versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster 8, 960 996, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Juli uli 1891, Mittags 12 Uhr. Nr. 2690. Firma Ignaz Fuchs zu Prag in 3) Band III. O⸗Z. 172. Firma Wilhelm Oesterreich, eine Schachtel mit 4 Trauerbriefpapier⸗ Ostertag in Pforzheim, 1 Stockgriff mit Zwingen Mustern, offen, Muͤster für plastische Erzeugnisse, mit der Geschäftsnummer 88, versiegelt, Schutzfrist 3468 3471, Schutzfrist 3 Jahre, 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, an⸗ 18. Juli 1891, Mittags 12 Uhr. Nr. 2691. Firma Bretschneider & Co. in 4) Band III. O⸗Z. 173. Firma Karl Maurer Reudnitz, eine Kinderpfeife mit Wind⸗ in Pforzheim, 50 Zeichnungen für Mattirung auf siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, 39112, Schutzfrist 3 Jab Abends 5 Uhr 10 Mi⸗

mit Bleifeder und Gummi mit der Geschäftsnum⸗

1891, Nachmittags 5 Uhr.

gemeldet am 11. Juli 1891, Nachmittags z6 Uhr.

Halb⸗, Edel⸗ und falsche Steine zu Bijouteriezwecke

ange⸗ mit den Geschäftsnummern 1 10, 12 23, 25 26,

70 74, 76 79, 86, 91 100, 102 107, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeug⸗ meeenshitt am 11. Juli 1891, Vormittags r. Pforzheim, 2. August 1891. . Großh. Bad. Amtsgericht. II. Mors.

—— 87 Wiesloch. ö28409] Nr. 9485. In das diesseitige Musterregister wurde unter O.⸗Z. 2 eingetragen: Franz Acht⸗ stätter, Blechner in Wiesloch, 1 Muster für Bade⸗Oefen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Wiesloch, den 5. August 1891. ““

Gr. Bad. Amtsgericht. Engelhard.

Konkurse.

[27716] 1 Ueber das Vermögen des Claviaturfabrikanten Julins Hansen hier, Reichenbergerstr. 64, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗

gerichte Berlin I. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Neander⸗ straße 10. Erste Gläubigerversammlung am 20. August 1891, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. September 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. September 1891. Prüfungstermin am 13. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.

Berlin, den 4. August 1891. Tbhomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

[28276] 3

Ueber das Vermögen der Fir Wolff & Wilke, Neuestraße 9 hier, ist heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Heyser, Howaldstraße 1 hier⸗ selbst, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 29 August 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 28. August 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, allgemeiner Prüfungstermin am 25. September 1891, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst.

Branunschweig, den 6. August 1891.

Müller, Reg.⸗Geh.,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. VI.

[28291] Bekanntmachung. Folgender Beschluß: Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Bierverlegers Eduard Milbradt zu Bromberg ist am 5. August 1891, Vorm. 11 ½ Uhr. Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Leistikow hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 26. Sep⸗ tember 1891. Erste Gläubigerversammlung am 29. Angust 1891, Vorm. 11 ½ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. Oktober 1891, 1 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer 1. 9. Königliches Amtsgericht zu Bromberg. wird hiermit bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. V.: Glander, Aktuar.

[28272] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Appreteurs Her⸗ mann Adolf Seim in Mohsdorf wird heute, am 6. August 1891, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Preller in Burgstädt Offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. August 1891. Anmeldefrist bis 21. September 1891. 1. Gläubigerversammlung am 3. September 1891, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 1. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr.

Burgstädt, am 6. August 1891.

Königliches eeges eicht

[28278] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zi 3 Karl Gusmar zu Doberan wird heute, am 5. August 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentner W. von Schack zu Doberan wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Berwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonnabend, den 29. August 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1891 Anzeige zu machen.

Doberan, den 5. August 1891.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches mtsgericht

Ueber das Vermögen des Ingenieurs Rudolph Theodor Ernst Hensel in Dresden, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma „Allgemeine Installationswerke für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung Hensel“, Königsbrücker⸗ straße 32, wird heute, am 7. August 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechts⸗ anwalt Dr Tharandt in Dresden, König Johannstr. 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. September 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 9. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 1. September 1891. Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch:

Aktuar Hahner, Gerichtsschreiber.

[28294] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der in Düsseldorf unter der Firma Keuter & Lindenberg bestehenden Handelsgesellschaft sowie der Inhaber dieser Firma Konditor Hermann Keuter, Friedrichsstraße 10, und Konditor Gustav Lindenberg Allleestraße 43, wird heute, am Mittwoch, den 5. August 1891, Vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stapper in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 5. September 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 10. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, im Justizgebäude am Königsplatz.

Düsseldorf, den 5. August 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.