1891 / 187 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1891 18:00:01 GMT) scan diff

113,00 B 96,00 B 44,75 G 96,00 B 265,00 bz 94,25 B 129,00 G

47,20 B 128,75 G conv 113,75 G

86,00 G

V

Scdl. Gas⸗A⸗Gs.) 6 ½ Schelftgieß. Huck 10 Stobwasser . 0. Strl. Spilk. Sip 6 ½ Sudenb. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 2 ½ Tapetufb. Nordh. 7 ½ Tarnowiz 0

do. 8228 447 Union, Bauges.. 6 ½ Vulcan Bergwrk. 0 Weißbier(Ger.). V

EEEEEEEOS

do. (Bolle) 81“ 9 Wissen. Bergwrk. 25,60 G Zeitzer Maschinen 20 217,40 B

õücsmwm EüFEoG P

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Sta. Dividende pro 1889/1890 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 440 450 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 hl.rë 120 120 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 hlr 120 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 176 158 [285 Brl. Hagel⸗A.⸗G. 200% v. 1000 7, 30 30 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 hlrn 176 ½ʃ 172 ¾ Coln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Tlrr. 0 12 8 Cöln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 7..¶ 45 45 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tln 400 400 Concordia, Lebv. 200 0 v. 1000 .. 45 45 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 r, 96 84 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 7hlr 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 114 120 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 135 135 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 7ℳ 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hhlrn 255 255 Elberf. Feuervrs. 202 % v. 1000 Slr. 270 270 A. Vrs. 20 % v. 1000 Shn 200 200 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 lr, 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 9n. 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hlr 720 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 1lr, 30 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 SUr 203 206 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 7n, 25 32 Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 r, 25 26 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 r, 45 45 Niederrh. Güt.⸗A. 100 % v. 500 7.rh, 60 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 Clr 84 93 Oldenb. Vers.⸗Ges. 200 %v.500 lr, 45 60 [1675 bz Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Mr., 37 ½ 37 ½ 689 B Hreuß. Nat.⸗Vers. 250 %0 v. 400 , 48 66 1140 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 45 45 Rhein.⸗Westf. Lld. 10 % v. 1000 S.r 15 30 690 B Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 % v. 400 Shlr 18 24 315 B Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 7, 75 75 770 G Schls. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rr 100 100 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nlr 240 240 4480 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 120 75 1349 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 9.r., 22 40 380 G Victoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳr. 159 162 ꝙ— Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 ., 90 54 /

1490G 3240 B

1600 B 3449 B 3251 G

2950 B 1115 G 995 B 16550 G

4190 B 300 ebz G 429 B 975 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 10. August. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedri⸗ geren Coursen auf spekulativem Gebiet, wie denn auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen abermals ungünstig lauteten.

Das Geschäft bewegte sich Anfangs in sehr engen Grenzen, und bei mangelnder Kauflust blieb das Angebot im Uebergewicht und die Course gaben weiter nach.

Im späteren Verlaufe des Verkehrs trat in Folge von Deckungen ziemlich allgemein eine mäßige Be⸗ festigung hervor und nach mehrfachen kleinen Schwankungen schloß die Börse zwar fest aber still.

Der Kapitalsmarkt erwies sich weniger fest für heimische solide Anlagen; 3 %. Reichs⸗ und Preuß. Anleihe abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere, namentlich Staatsfonds und Renten, lagen schwach; Russische Noten gaben sehr erheblich nach.

Der Privaldiskont wurde mit 3 ½ ;% notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächerer und schwankender Notiz verhältnißmäßig lebhaft um; Frarzosen setzten etwas niedriger ein, konnten sich aber weiterhin befestigen. Dux⸗Bodenbach und Warschau⸗Wien zu niedrigerer Notiz ziemlich belebt, auch Schweizerische Bahnen

schwach. & b

Inländische Eisenbahnaktien blieben ruhig, Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg ⸗Mlawka weichend. 1

Bankaktien lagen in den spekulativen Devisen schwacher bei mäßigen Umsätzen, Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗Antheile lebhafter.

Industriepapiere sehr ruhig und zumeist wenig verandert; Montanwerthe, Anfangs schwach, später befestigt, Aktien von Kohlenbergwerken lebhafter, Bochumer Gußstahlverein fester.

Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 154,50, Franzosen 122,00, Lombarden 41,00. Diskonto⸗Kommandit 170 75, Deutsche Bank 140 75, Darmstädter Bank 130,87, Berl. Pandels⸗ gesellsch. 131,75, National⸗Bank 110,25, Dresdner Bank 133,60, Internationale 92,25, Russ. Bank —,—, Laurahütte 116.75, Dortmunder St. Pr. 65,75, Bochumer Guß 110,75, Gelsenkirchen 155,00, Hi⸗ bernia 159,50, Harpener Hutte 184,87, Mainzer 111,50, Lübeck⸗Büch 149,12, Marienburger, 59,50, Onpr. 79,50, Gotthardb. 130,20, Mittelmeer 95,62, Galizier 90,10 Elbetbal 89.87. Duxer 223,00, Warschau⸗Wiener 221 50, Oest. 1860er Loose 122,25, 4 % Ungar. Goldrente 89,37, Italiener 89,75, Türken —. Egypter 96,50, Russen 1880 95,75, do. Consols 95,70, Rufs. Ortenz HI. 67 70, Rufs. Noten 212 25, Dynamite Trust 134,25, Nordd. Lloyd 108,25.

Breslau, 8 August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 % Reichsanl. 84,70, 3 ½ %0 Landsch. d andbr. 56,15, Kons. Türken 18,20, Türk. Loose 67,50, 4 % ungar. Goldr. 90,25, Brsl. Diskontobank v6,00, Brsl. Wechslr. 99,00, Kreditakt. 155,50, Schles. Bankverein 114,00, Donnersmarckh. 76,60, Flöther Maschinenbau —,—, Kattowitzer 123,00, Oberschles. Eis. 61,50, Oberschles. Portland⸗Cement 94,00, Schles. Cement 121,00, Opp. Cement 87,00, Schls. Dmpf. C. —,—, Kramsta 121,50, Schles. Zinkaktien 204,25, Laurahütte 116,25, Verein. Oelf. 101,00, Oest. Bankn. 172,70, Russ. Bankn. 216,40.

Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Londoner Wechsel 20,33, Paris. do. 80,433, Wien. do. 172,15, 4 % Reichzanl. 106,00,

este Silberrente 79.55, do. 4 6 ⁄% Papierrente

I u“ 89

79,40, do. 4 % Goldr. 86.10, 1880 Loose 122,10, 4 %

ungar. Goldrente 89,90, Italtener 90,00, 18801 Russen 96,00, 3. Orientanl. 68.20, 4 % Spanier 70 70, Unif. Egypter 96,40, Konv. Türken 18,10, 4 % türk. Anleihe 83,00, 3 % port. Anleibe 39 10, 5 % serb. Rente 87,00, Serb. Tabackr. 88,00, 5 % amort. Rum. 98.20, 6 % kons. Mexik. 82,90, Böhm. Westbahn 298, Böhm. Nordbahn 156 ½, Franzosen 242 ⅜, Galizier 180 %, Gotthard⸗ bahn 129,10. Mainzer 112,30, Lombarden 848, Lübeck⸗Büchen 149,40, Nordwestbahn 174 ⅛. Kredit⸗ aktien 247 ¾, Darmstädter Bank 132,00 Mittel⸗ deutsche Kreditbank 100,50. Reichsbank 145,40, Diskonto⸗Komm. 171,80, Dresdner Bank 134,00, Bochumer Gußstahl 106,30. Dortmunder Union 61,00, Harpener Bergwerk 179,30, Hibernia 159,20, Privatdisk. 3 ½¼ %.

Frankfurt a. M., 8. August. (W. T. B.) Effekten⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 247 ⅛, Franzosen 242 ½, Lombarden 84 ¾, ungar. Goldrente 90,00, Gotthardbahn 129,90, Diskonto⸗Kommandit 171,40, Dresdner Bank 134,20, Bochumer Gußstahl 106,20, Dortmunder Union St.⸗Pr. —,—, Gelsen⸗ kirchen 154,90, Harpener 180,00, Hibernia 160,00, Laurahütte 112,80, Portugiesen 39,10. Behauptet.

Leipzig, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 85,25, 4 % do. Anleihe 99,00, Buschthierader Eisenb.⸗Akt. Litt. A. 199,00, Buschtbh. Eis. Litt. B. 203,75, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 104,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 167,00, Leipziger Bank⸗Aktien 123,00, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 127,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Sächsische Bank⸗Aktien 117,50, Leipziger Kammg.⸗ Spinnerei⸗Akt. 150, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗A. 65,40, Zuckerfabr. Glauzig⸗A. 117,00, Zuckerraff. Halle⸗Akt. 135,00, Thür. Gas⸗Gesellschaft⸗Aktien 148,50, Zeitzer Paraffin⸗ u. Solaröl⸗Fabr. 98,75. Oesterr. Banknoten 172,00, Mansfelder Kuxe 680.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Preuß. 4 % Consols 105,50, Silberr. 79,30, Oest. Goldr. 96,00, 4 % ung. Goldr. 90.20, 1860 Loose 123,20, Italiener 90,20, Kreditaktien 247,50, Franzosen 605,50, Lombarden 204,00, 1880 Russen 95,00, 1883 do. 102 75, 2. Drientanl. 66,70, 3. Drientanleihe 66,70, Deutsche Bank 141,30, Diskonto Kommandit 171,30, Berliner Handelsges. 131,50, Dresdener Bank 134,00, Nationalbank für Deutschland 111,40, Hamburger Kommerz⸗ bank 111,20, Norddeutsche Bank 137 50, Lübeck⸗ Büchen 149,20, Marienburg⸗Mlawka 62,20, Ostpreußische Südbahn 80,95, Laurahütte 110,70, Norddentsche Jute⸗Spinnerei 90,00, A.⸗C. Gugno⸗W. 139,80, Hamburger Packetf Akt. 98,25, Dyn.⸗Trust.⸗A. 127,70, Privatdiskont 3 ¾ %.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Privat⸗ vertehr. Oesterr. Kreditaktien 247,50, Franzosen 605,00, Lombarden 204,00, Ostpreußen 81,25, Lübeck⸗ Büchen 149,20, Diskonto⸗Kommandit 171,40, Marienburger —,—, Laurahütte 111,10, Deutsche Bank 141,00, Packetfahct —,—, Dynamit Trust 128,10, Dortmund⸗Gronau —,—. uhig.

Wien, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Oest. Papierr. 92,30, do. 5 % do. 101,25, do. Silberr. 92,25, Goldrente 111,75, 4 % Ung. Goldrente 104,45, 5 % Papierrente 101,70, 1860 er Loose 137,50, Anglo⸗Austr. 155,50, Tänderbank 205,75, Kreditaktien 288,37 ½, Unionbank 232,75, Ungar. Kredit 334,50, Wiener Bankv. 111,00, Böhm. Westbahn —,—, Böhmische Nordbahn —,—, Buschth. Eisenb. 471,50, Elbethalbahn 209,00, Galiz. 210,00, Nordb. 2715,00, Franz. 282,12 ½, Lemb.⸗ Czern. 241,00, Lombarden 95,50, Nordwestbahn 200,75, Parbubitzer 183,00, Alp. Mont. Akt. 86,60, Tabackaktien 162,00, Amsterdam 97,65, Deutsche Pläße 58,00, Londoner Wechsel 117,95, Pariser

ccfe. 46,72 ½, Napoleons 9,39 ½, Marknoten 58,00, Rufsf. Bankn. 1,25 ½, Silbercoupons 100,00.

Wien, 10. August. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditaktien 334,00, Oesterreichische Kreditaktien 287,50, Franzosen 282,40, Lom⸗ barden 94,25, Galizier 210,00, Nordwestbahn —,—, Elbethalbahn 209,25, Oester. Papierrente 92,25, do. Goldrente —, 5 % ung. Papierrente 101,70, 4 % ungar. Goldrente 104,25, Marknoten 58,00, Napoleons 9,39, Bankverein 110,75, Tabad-⸗ aktien 161,50, Länderbank 205,40.

London, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2 ¼ % Consols 96, Preußische 4 % Consols 104. Italienische 5 % Rente 89 ⅞, Lom⸗ barden 8 ¾. 4 % konsol. Russen 1889 (II. Serie) 96 ¾, Konv. Türken 18 ¾, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 96, 4 % ung. Goldrente 89, 4 Span. 70 8 3 ½ % Egypt. 91 ¼, 4 % unif. Egypt. 96 ¼, 3 % gar. 101 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 95 ½, 6 % kons. Mexikaner 83 ½, Ottomank. 12 ⅜, Suez⸗ aktien 111, Canada Pac. 83 ¾, De Beers Aktien neue 11 ½ Platzdisk. 1 ½, Rio Tinto 21 , Silber 45 ¾, 44 % Rupees 76 ¼¾, Argent. 5 % Goldanl. von 1886 57 ½, Arg. 4 ½ % äußere Anleihe 30.

Neue 3 % Reichs⸗Anleihe 83.

Aus der Bank flossen 85000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 95,30, 4 ½ % Anl. 105,35, Ital. 5 % Rente 90,27 ⅛, Veft. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 90,60, 4 % Rufsen 1880 —.,—, 4 % Russen 18889 —,—, 4 % unis. Egypt. 487,81, 4 % spanische aͤußere Anleihe 70 ⁸¾, Konvertirte Türken 18,67 ½, Türkische Loose 68,40. 4 % privil. Türken Obl. 422,00, Franzosen 618,75, Lombarden 221,25, Lomb. Priorität. 315 00, Banque ottomane 558,75, Banque de Paris 755,00, Banque d'Escompte 452,50, Credit foncier 1248,75 do. mobilier 340,00, Meridional⸗Aktien —,—, Panama⸗Kanal⸗Akt. 26,25, Panama 5 % Obl. 21.25, Rio Tinto Akt. 553,75, Suezkanal⸗Aktien 2800,00, Gar. Parisien —, Credit Lyonnais 810,00, Gaz. pour le Fr. et 'Etrang. 565,00, Transatlantique 550,00, B. de France —, Ville de Paris de 1871 408,00, Labacs Ottom. 351, % engl. Cons. —, Wechsel auf deutsche Plätze —,—, Wechsel auf London 25,25 ½, Cheques auf London 25,27, Wechsel Amsterdam k. 206,75, do. Wien k. 211,75, do. Madrid k. 463,50, III. Orient⸗Anleihe 70,12 ½¼, Neue 3 % Rente 93,90, C. d'Escompt. 540, Portu⸗

giesen 38,87. St. Petersburg, 8. August. (W. T. B.) Russ. II. Orient⸗

Wechsel auf London 93,05,

anleihe 102, do. III. Orientanleihe 102 ¾, do. Bank für auswärtigen Handel 273 ½, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗Bank 606 Warschauer Disconto⸗ Bank —, St. Petersburger internationale Bank 501, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 144 ¼, Große Russische Eisenbahnen 244 ¾, Russ. Süd⸗ westbahn⸗Aktien 118t.

1“

Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 78 ½, Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 78 ⅛, Oest. Goldr. —, 4 % Ungarische Goldrente —, Russische große Eisenbahnen 127, do. I. Orientanleihe —, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18 ¾, 3 ½ % holländische Anleihe 103. 5 % garant. Transv.⸗ Eisenb.⸗Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Akt. 128 ¼, Marknoten 59,40 Russ. Zoll⸗Coupons 192

New⸗York, 8. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¼, Cable Transfers 4,86. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,23 8½. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, 4 % fundirte Anleihe 116 ¾, Canadian Pacifie Aktten 81 .⅛, Centr. Pac. do. 29, Chicago u. Nortb⸗Western do. 105, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 63 ½, Illinois Central do. 94. Lake Sbore Michig. South do. 108 ¼, Louisville u. Nashville do. 69 ½, N P. Lake Erie u. West. do. 18 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 98 ½ Northern Pacific Pref. do. 60 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 47 ¼, Atchison Topeka u. Santa do. 32 ⅞, Union⸗Pacifie do 38 ¼, Silber Bullion 99 ¾

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 %

Rio de Janeiro, 8. August. (W. T. B). Wechsel auf London 15 ½.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 8. August. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Per 100 kg für:

-b 4“”“ 5

rbsen, gelbe zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weise 46 1n11“ 1I1n Rindfleisch

von der Keule 1 kk.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kkg..

Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.

Aale . Zenner echte Barsche Schleie Bleie e.“ Krebse 60 Stück. 1“ Berlin, 10. August. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗

leum und Spiritus.)

Weiten (mit Ausschluß von Rauhweizen) pr. 1000 kg. Loco fest. Termine steigend. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 221,5 Loco 218 226 vach Qual. Lieferungsqualität 223 ℳ, per diesen Monat 220 223 bez., per Aug.⸗September —, per Septbr.⸗Oktober 215,75 218,5 bez., per Oktober⸗ November 212,5 215,25 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 210 212,5 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco fest. Termine ani⸗ mirt. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 212 224 nach Qual. Lieferungsqualität 221 ℳ, inländ. neuer klammer 216— 218, besserer 219— 222 ab Bahn und frei Mühle bez., per diesen Monat 219,5 222 bez., per August⸗Septemb. —, per Sept.⸗Oktober 209,75 213,5 bez., per Oktbr.⸗ November 206,75 210,5 bez., per Novbr.⸗Dezbr. 204,5 208 bez., per April⸗Mai 197 200 bez.

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 160 190 nach Qual. Futtergerste 162

180

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine

höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 167 193 nach Qualität. Lieferungs⸗ Qualität 176 Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 168—181, feiner 186 188 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat 158 ℳ, per August⸗Septhr. —, per Sept.⸗Okt. 148 149 bez., per Oktob.⸗Nov. 147 bez., per Nov.⸗Dez. 144,25 145,25 bez. Mais per 1000 kg. Loco still. Termine ge⸗ schäftslos. Gekündigt t. Kündtgungspreis Loco 150 160 nach Qualität, per diesen Monat 150 ℳ, per August⸗Septbr. —, per Sept.⸗ Oktober 150 ℳ, per Oktober November —, per Nov.⸗Dezember —.

Grbsen per 1000 kg. Kochwaare 188 200 Futter⸗ waare 180 186 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 29,85 —,30 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 28,9 29,2 bez., per Oktober⸗ 19 bez., per November⸗Dezember 28,1 —, bez.

Rübol per 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis ℳ. Loco mu Faß—, loco ohne Faß —, per diesen Mo⸗ nat 62 ℳ, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Okt. 62,2 61,8 bez., per Okt.⸗Nov. 62,5 62 bez., per Nov.⸗Dez. ℳ, per April⸗Mai 62,3

Petroleum. (Raffimirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Cte. Ter⸗ mine fest. Gekünd. kg Kündigungspr. per diesen Monat ℳ, per Dezember⸗Jan. —.

Spiruus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1. à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt —. Lündigungspreis ‧*% Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 52 —,1 bei.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt 30 000 l. Kündigungspreis 52,1 Loco mit Faß —, per diesen Monat und per August⸗September 51,9 52,3 bez., per September 52—,4 bez., per September⸗Oktober 46,2 —,5b bez., per Oktober⸗November 45—,3 bet., per November⸗Dezember 44,4 —,7 —,3 —,8 —,] bez.,

SwSbotocobonreohn 2A1Aeöeöe

per Dezember⸗Januar —, per Januar⸗Februaxr —,

per April⸗Mai 45,1— 45—,5 bez.

8 *

Weizenmehl Nr. 00 32,5 30,5, Nr. 0 30,25 ““

28,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,5 29,75, do. feine

„Nr. 0 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. GSac.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier-.

handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,65 2 80 pro Schock, aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 2,05 2,10 per Schock, Kalkeier je nach Qualität von —,— per Schock. Tendenz:

(W. T. B.) Getreide⸗ mark:. Weizen unveränd., loco 225 238, de. pr. August —,—, do. pr. September⸗Oktober 213,00. Roggen unveränd., loco 202 218, do. pr. August 214,00, do. pr. Sept.⸗Okt. 206,50. Pomm. Hafer loco 165 172. KRüböl still, pr. August 61,00,

Marken Nr. 0 u. 1 31,25 30,5 bez

Fest. Stettin, 8. August.

pr. September⸗Oktober loco ohne Faß mit 51,0, pr. August⸗September mit Konsumsteuer Konsumsteuer 45,80. Petroleum loco 10,70. Posen, 8. August. (W. T. B.) loco ohne Faß (50er) 70,10, do. loco ohne Faß (70er) 50,10. Matt. Breslau, 8. August. (W. T. B.) August 63,50, September⸗Oktober 63,50.

61,00. Spiritus fest, 70

75 % Rendement 15,10. Stetig. Brodraffinade I. 28,50, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis I. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B Hamburg pr bez., 12,80 Br., pr. November⸗Dezember 12,55 bez, 12,60 Br. Fest. 8

Köln, 8. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,00, do. fremder loco 24,25, pr. November 22,00, pr. März 21,95 Roggen hiesiger loco 20,75, fremder loco 23,25, pr. November 21,15, pr. März 20,35. Hafer hiesiger loco 16 50, fremder 17.25, Rüböl loco 65,00, pr. Okt. 64,30, pr. Mai 1892 65,00. Bremen, 8. August. (W. T. B.) DPetro⸗ leum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6.,05 bez. Niedriger. 1

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 242 246, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 235 240, russischer loco fest, 180—- 185. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) behauptet, loco 63. Spiritus ruhig, pr. Aug.⸗Sept. 35 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 36 ½ Br., vpr. Oktober⸗Novbr. 36 Br., pr. Novbr.⸗Dezbr. 34 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleum still, Standard white loco 6,35 Br., pr. Septbr Dezember 6,50 Br.

Hamburg, 8. August. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. August 81 ¼, pr. September 81 ¼, pr. Dezembe 69 ½, pr. März 67 ¼¾. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 13,50, pr September 13,47 ½, pr. Oktober⸗Dezember 12,67 ½, pr. Januar⸗Mä 12,80. Ruhig.

Wien, 8. August. (W. T. B.) 8 markt. Weizen pr. Herbst 10,05 Gd., 10,10 Br pr. Frühjahr 10,52 Gd., 10,57 Br. Roggen pr Herbst 9,55 Gd., 9,60 Br., pr. Frühj Ed., 9,87 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 6,

Br., pr. Mai⸗Juni 5,56 Gd., 5,59 Br. pr. Herbst 6,15 Gd., 6,20 Br., pr. Frühjahr 6,43 Gd., 6,46 Br.

Pest, 8. August. (W. T. B.) Prodpkten⸗ markt. Weizen loco fest, pr. Herbst 9,66 Gd., 9,68 Br., pr. Frühjahr (1892) 10,12 Gd., 10,14 Br. Hafer pr. Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br. Mais pr. August⸗September 6,00 Gd. 6,05 Br, pr. Mai⸗ Juni 1892 5,32 Gd., 5,34 Br. Kohlraps pr. August⸗September 15,80 Gd., 15,90 Br.

London, 8. August. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker loco 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 13 ruhig.

Liverpool, 8. August. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferungen; August⸗September 4³14 Käuferpreis, September⸗Oktober 4 ⁄16 do., Oktober⸗November 44 ¼4 do., November⸗Dezember 41 6 do., Dezember⸗Januar 4. 3% 4 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 4494 Käuferpreis, Februar⸗März FF ethne. März⸗April 42712 do., April⸗Mai 457/64 d.

erth.

Paris, 8. August. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Robhzucker 88 % fest, loco 35,75à36 Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kgr. pr. August 36,12 ½, pr. Septbr. 36.12 ½8, pr. Oktober⸗Januar 35,00, pr. Januar⸗April 35,50.

Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. November 247. Roggen pr. Okt. 210, pr. März 208.

Amsterdam, 8. August. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 59 ½. Bancazinn 54 ¼.

New⸗York, 8. August. (W. T. B.) Waagren⸗ Bericht Baumwolle in New⸗York 8v, do. in New⸗Orleans 7 ⅛. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Pork 6,60 6,75 Gd., do. in Philadelphia 6,55 6,70 Sd. Rohes Petroleum in New⸗York 5,85. do. Pipe line Certificates pr. Sept. 70 ½. Ruhig. Schmalz loco 6,75, do. Rohe und Brotbers 6,95. Zucker (fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) pr. Sept. 66 ½8. Rother Winterweizen loco 100 ⅛/. Kaffee (Fair Rio) 18 ¾. Mehl 4 D. 35 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. September 12,10 nom. Rother Weizen pr. Aug. 98 ½, pr. Sept. 98 ¾⅞, pr. Dezbr. 100 ⅞. Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Sept. 15,72, pr. November 13,75.

Die Hausse auf dem Petroleummarkt wird der Abschaffung der Prämien auf rohes Petroleum Seitens der Standard Oil⸗Company zugeschrieben.

Eisenbahn ⸗Einnahmen.

Königlich Staats⸗Eisenbahnen. Im März cr. 6 693 523 (— 50 403) ℳ, bis ult. März cr. 18 485 956 (+ 125 189)

Zittau⸗Reichenberg. Im März cr. 61 055 (+ 6394a) ℳ, bis ult. März cr. 164 460 (+ 10 517)

Altenburg⸗Zeitz. Im März cr. 74 617 (+ 1644) ℳ, bis ult. März cr. 216 714 . 21 426)

Zittan⸗Oybin⸗Jonsdorf. Im März cr.

3863 ℳ, bis ult. März cr. 10 580

70 Konsumsteuer 50,30, pr. Sept.⸗Okt. mit 770 Spiritus 3

Rübsl

Magdeburg, 8. August. (W. T. B.) Zucker⸗ 4 bericht. Kornzucker exkl., von 92 % 18,10, Kornzucker, exkl., 88 % Rendement 17,40, Nachprodukte, exkk.

August 13,47 ½ bez., 13,55 Br., vr. September 13,42 bez., 13,50 Br., pr. Okt. 12,75

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an

Zag Abonnement beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

*

sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedilion

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bankdirektor a. D. Gudermann zu Osnabrück den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem katholischen Pfarrer Westermann zu Albachten im Landkreise Münster und dem Realgymnasial⸗Direktor Dr. Neuß zu Aachen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Revier⸗ sörster a. D. Schirmann zu Stettin, bisher zu Gülzow, Oberförsterei Rothenfier, den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; dem Hegemeister a. D. Schmidt zu Höckendorf im Kreise Greifenhagen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; den Förstern a. D. Nöring zu Treptow g. T. im Kreise Demmi, bisher zu Siedenbollentin, Oberförsterei Golchen, Goecke zu Jacobshagen im Kreise Saatzig, bisher zu Wokuhl, Oberförsterei Jacobshagen, und Gehrke zu Stettin, bisher zu Schaafbrück, Oberförsterei Rothenfier, ferner dem Gemeindediener Schäfer zu Hausen im Land⸗ kreise Frankfurt a. M. und dem Arbeiter Wilhelm Kutzner zu Pahlowitz im Landkreise Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schlossermeister Ludwig Benning⸗ hoven zu Essen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

8 Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Postkommissarius Arndt in Magdeburg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. 8

8 Dem zum Königlich großbritannischen General⸗Konsul für

Deutsch⸗Ostafrika ernannten Herrn Gerald Herbert Po rtal ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Handbuch für die deutsche Handels⸗ Marine auf das Jahr 1891“ ist im Verlage der Buch⸗ handlung Georg Reimer in Berlin soeben erschienen und im Buchhandel zum Preise von 8 für das Exemplar zu beziehen.

Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung, sowie den Wiederverkäufern zum Preise d 6 für das Exemplar von der Verlagsbuchhandlung geliefert. b

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Weingroßhändler Hermann Huth, Mitinhaber der Firma „Julius Ewest“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten. dem Buchbindermeister Richard Borries zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Buchbindermeisters, und dem Töpfermeister Rudolf Stenz zu Charlottenburg das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Töpfermeisters zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1“ und Forsten. öe-—-,xx—“

Die Herren Forst Referendare, welche in diesem Herbst die forstlich Staatsprüfung abzulegen beabsichtigen, haben die vorschriftsmäßige Meldung bis spätestens zum 1. September d. J. einzureichen.

Berlin, den 4. August 1891.

Die Königliche eecens homanfsßzen,

onner.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Gymnasium zu Thorn ist der bisherige ordentliche Lehrer Nadrowski zum Oberlehrer befördert worden.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers, Oberlehrers Zabel am Gymnasium zu Guben zum etatsmäßigen Ober⸗ lehrer, und

die Beförderung des ordentlichen Lehrers an dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau Dr. Rudolf

Degner 5 8 8 esh. L8 zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt

Abgereist: Seine Excellenz der Minister des Innern Herrfurth, zu längerem Aufenthalt nach Süddeutschland.

Angekommen: Seine Excellenz der Ministerial⸗Direktor

im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Wukliche Geheime

Rath Brefeld, vom Urlaub.

heimen

am Son blatt“ f

gegen 6 waren „Irene“

Bereits

batterie

inneren

Besatzun

Nachten „Hohenz

Ueb

hof ware

Kiel, O dem B gebracht.

darauf

„Hohenz

Raaen,

schaften diejenige

33 Schu

theile: „Sei

höchstsich

Ihre Ma

Nr. 18, d Regiment Kenntniß

Die

nehmen, bekannt

eiten.

Ueber die Ankunft

mit der „Hohenzollern“ zusammen. von der Festung aus sichtbar wurde,

erschienen.

Paradeaufstellung genommen.

tretung: von Falckenstein.“

Berlin, Dienstag, den 11. August Abends.

Preußen. Berlin, 11. August.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag von 10 bis 12 Uhr den Vortrag des Ge⸗

Regierungs⸗Raths Scheller in Vertretung des Chefs

des Civilkabimets entgegen.

1 t Seiner Majestät des Kaisers inabend in Kiel entnehmen wir dem „Kieler Tage⸗ olgenden Bericht:

Die Ankunft des Kaisers ersolgate Sonnabend Nachmittag

Uhr, und zwar früher als sie erwartet wurde. Seine

Königliche Hoheit der Prinz Heinrich und der Vize⸗Admiral Knorr dem von der Nordlandfahrt heimkehrenden Monarchen zur Begrüßung entgegengefahren, Ersterer mit seiner Nacht

, Letzterer mit der Kaiserlichen Nacht, „Meteor“. auf der Höhe von Friedrichsort trafen die Yachten Als die Kaiser⸗Standarte gab die Strand⸗ Kaiser befand Sich auf Deck

Salut ab. Der

und erwiderte die Grüße des Prinzen und des Vize⸗Admirals Knorr durch Zuwinken mit der Mütze. „Hohenzollern“, gefelgt von der Korvette „Prinzeß Wilhelm“, welche die Nacht auf der Nordlandsfahrt begleitet hat, in den

Schnell dampfte die

Hafen. Sobald die Standarte in Sicht kam, enterten

die Mannschasten des „Bussard“ in die Raagen, während die

ig der kleineren Schiffe auf der Reeling paradirte.

Die „Hohenzollern“ machte alsdann an der Boje der Gefion⸗ brücke gegenüber fest.

Bald darauf liefen auch die Segel⸗

„Irene“ und „Meteor“ ein, und Prinz Heinrich

und der Vize⸗Admiral Knorr begaben sich an Bord der

ollern“. Abends um 81 ½ Uhr fand beim Kaiser

Abendtafel statt, an welcher die Admirale Knorr und Mensing sowie der Chef des Militärkabinets, General der Infanterie von Hahnke theilnahmen.

er die Ankunft Ihrer Majestät der Kaiserin

am Sonntag berichtet dasselbe Blatt: Ihre Majestät die Kaiserin traf Nachmittags um 6 Uhr mittelst Sonderzuges in Kiel ein. Zum Empfange am Bahn⸗

n Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich mit seinem

Adjutanten Premier⸗Lieutenant von Rürleben, sowie die Prin⸗ zessin Henriette, der Vize⸗Admiral Knorr, der Kommandant von

berst von Mützschefahl, und der Bürgermeister Lorey Eine zahlreiche Menge umschlos den Platz vor

ahnhof. Als die Kaiserin auf der Bahahofs⸗

treppe erschien, wurde Allerhöchstderselben ein brausendes Hurrah

Ihre Majestät bestieg darauf eine geschlossene

Hofequrpage und fuhr an der Seite des Prinzen Heinrich zur Jensenbrücke.

Die bereitliegende Stations⸗Nacht brachte Allerhöchstdieselbe in schneller Fahrt an Bord der ollern“. Die Mannschaft des „Bussard“ hatte in den diejenige der „Prinzeß Wilhelm“ auf der Reeling Ebenso paradirten die Mann⸗ der beiden Rennyachten „Meteor“ und „Irene“ und des „Rhein“ und der „Grille“. Bei Insichtkommen

der Stations⸗Hacht, welche die Kaiser⸗Standarte führte, gab die Kreuzer⸗Korvette

„Prinzeß Wilhelm“ den Salut von

ß ab. Seine Majestäͤt der Kaiser stand am Fallreep

der „Hohenzollern“, um Seine Gemahlin zu empfangen.

Das „Armee⸗Verordnungsblatt“ veröffentlicht folgende Bekanntmachung des Kriegs⸗Ministers, betreffend die ver⸗ änderte Bezeichnung Königlich sächsischer Truppen⸗

ne Majestät der König von Sachsen haben geruht, Aller⸗ zum Chef des 1. Husaren⸗Regiments Nr. 18 zu erklären, jestät die Königin von Sachsen zum Chef des 2 Husaren⸗

Regiments Nr. 19 zu ernennen und gleichzeitig zu bestimmen, daß das 1. Husaren⸗Regiment Nr. 18 fortan

1. Königs⸗Husaren⸗Regiment as 2. Husaren⸗Regiment Nr. 19 fortan 2. Königin⸗Husaren⸗ Nr. 19 benannt werden sollen. Dies wird hierdurch zur der Armee gebracht. Berlin, 6. August 1891. In Ver⸗

W“

von Seiten der Vereinigten Staaten von Amerika

abgesandten Deputirten des Comités für die Welt⸗Aus⸗ stellung in Chicago, welche in den letzten Tagen in Berlin anwesend waren, um mit den Organen des Reichs und mit der deutschen Kunst und Industrie Fühlung zu

befanden sich im Besitze der hier bis dahin noch nicht gewordenen Ausweise über die Raumver⸗

ältnisse der verschiedenen Ausstellungsbaulich⸗

Die betreffenden

Zahlen sind fuͤr den,

welcher ein Urtheil über die Bedeutung des Unternehmens zu gewinnen wünscht, vielleicht schon jetzt von Interesse: Der gesammte, für Zwecke der Columbus⸗Ausstellung benutzbare Grund und Boden umfaßt ein Areal von rund tausend Acres, sodaß die Ausstellung ihrem räumlichen Umfange nach alle bisherigen Ausstellungen erheblich übertreffen wird. Von dem bedeckten Raum entfallen auf die Ge⸗

äude für

1““ 240 000 Quadratfu

Industrie⸗Erzeugnisse 1 137 200

Maschinen. 505 000

Elektrizität. 1II1I11“”

Verkehrsmittel . 373 100

Bergbau⸗ und Hüttenwesen 338 700

Landwirthschaft 589 900

Lebendes Vieh

Meierei.

Forstwirthschaft

Gartenbau.

Fischerei 6

Frauenarbeiten 111—1—— zusammen 4 409 306 Quadratfuß.

Hierzu kommt noch eine Anzahl bereits fest geplanter Ge⸗ bäude für Verwaltungseinrichtungen und zur Verschönerung. Der übrige Raum soll zum größten Theil für Baulichkeiten zur Unterbringung besonderer Ausstellungsgruppen, für Ver⸗ anstaltungen im Freien ꝛc. verwendet werden.

Bei der Größe des Areals wird den Wünschen der ein⸗ zelnen sich betheiligenden Länder ohne Schwierigkeit Rechuung getragen werden können. Die Vertheilung des Raumes an dieselben soll erfolgen, sobald sie ihre Ansprüche angemeldet haben. Für Deutschland hat bei den Besprechungen insoweit eine prooisorische Feststellung des Raumbedürfnisses stattgefunden, als es sich bei gegenwärtiger Sachlage irgend thun ließ, und es ist Seitens der amerikanischen Deputation die Befriedigung dieses Bedarfs und der etwa sich noch er gebenden Mehransprüche zugesagt worden.

Die Anforderungen, welche für den Eintritt in den Reichs⸗Postdienst als Gehülfe in Beziehung auf die Schulbildung gestellt werden, sind so bemessen, daß ihnen von jungen Leuten, welche den Unterricht einer tüchtigen Volks⸗ schule genossen haben, ohne Vorbereitung in besonderen Anstalten genügt werden kann. Ein Bedürfniß für das Bestehen derartiger Vorbereitungsanstalten, die durch die Beilegung der Bezeichnung als „Postfachschule“ oder „Postschule“ bei Un⸗ kundigen die irrthümliche Meinung erwecken, als sei ihr Besuch für die den Eintritt in den Postdienst er⸗ strebenden jungen Leute vortheilhaft oder gar er⸗ forderlich, kann Seitens der Reichs⸗Postverwaltung in keiner Weise anerkannt werden. Erfahrungsmäßig ver⸗ mögen auf solchen Anstalten in verhältnißmäßig kurzer Zeit mehr äußerlich eingeprägte als innerlich angeeignete Kenntnisse nicht die gleichmäßig in sich abgeschlossene Vorbildung zu ersetzen, wie sie die Schüler einer mehrklassigen Elementar⸗ schule oder einer Mittelschule in dem staatlich geordneten Unterricht durch berufene Kräfte empfangen.

Demgemäß hat sich wiederholt herausgestellt, daß die Zöglinge derartiger Vorvereitungsanstalten auf die Dauer den Ieornerumgen, welche postdienstlich an sie gestellt werden müssen, nicht zu genügen vermögen, und es sind Vorkehrungen getroffen worden, um die Aufnahme mangelhaft und einseitig vorgebildeter junger Leute in den Postdienst zu verhindern.

8

Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt EEhne; in der Zweiten g. zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ ver⸗ öffentlichten achweisung über die im Monat Juni d. J. auf deutschen Bahnen (ausschließlich der bayerischen) bei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen haben auf 36 größeren Bahnen bezw. Bahnnetzen mit einer Gesammtbetriebslänge von 36 203,57 km von den fahrplanmäßigen Zügen überhaupt sich verspätet: 863 Schnellzüge, 1369 Personenzüge und 156 zur Personen⸗ sowie zur Güterbeförderung gleichzeitig dienende Züge, zusammen 2388. Von den fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung wurden geleistet: 14 948 534 Zugkilometer, 295 091 846 Achskilometer gegen 14 476 105 Zug⸗ und 297 181 193 Achskilometer im Vormonat und gegen 14 036 821 Zug⸗ und 282 476 226 Achskilometer in demselben Monat des Vorjahres. Von den Verspätungen wurden 784 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge veranlaßt, sodaß den aufgeführten Bahnen nur 1604 Verspätungen zur Last fallen gegen 2808 im Vormonat und 1444 in demselben Monat des Vorjahres. Von den auf eigener Bahn vor⸗

gekommenen 1e en entfallen auf 1 000000 Zugkilometer

107, 1 000 000 Achskilometer 5, mithin auf 1 000 000 Zug⸗ kilometer 4 = 4 v. H. mehr als im Monat Juni des Vor⸗

jahres und 87 = 45 v. H. weniger als im Vormonat, und