8*
Landwi Trotz steigender 1. Arbeiter. De Ver L a ch, wi “ r Ve . 3 . wie aus der Provinz Theodor aer 88* Clfn⸗ und Metallgießer p funk “ allgemeinen deutsch olitik und Staatskunst “ „ arine, Krieg und Frie eformen und R u“ jeden, Kriegs T1ͤ11““ 8* daund Enxx, ¹NMFVaasaac e den rtrantenen Genofsen deß genb⸗eisgert meber uend und nacheifernd beleben, welch — Nr. 14 d ztickri Eebe Hrüninger in Stuttgart⸗Leipzi „Zeitung“, Verlag Leipzig hat u. A. folger rlag j Das unte 8 . folgenden In⸗ Schiff nter VII aufgeführte V. i6 gi 1 1 an: 1) das Unterscheidun erzeichniß giebt für jedes ei gssiignal, 2) den Nam einzelne
7 t S 1 8 9 ) ),
Betriebe auch jetz Leuteman Kenstatibrn jetzt der Leutemangel fühlbar, und die Klagen üb der T . er der Tagesordnung: 1 ü g: 1) Gründung eines Centralvereins der Religion, Länder und Völker d 5 er des Abend⸗ und Mor ch genlandes ꝛc. durch Wohl des Vaterlande
nehmen zu. 8 deutschen Fo 1 8 Former und ve
Arbeiter stellen sich di rwandten Berufsgeno — 1 Der Frage der Beschaff wohnungen. G ch die Former zur „M genossen und 2) Wi seine eige
. 1 r „Meta 222 3 ie genen Worte 1 bepölkerung ist von Beschaffang gutte Wohnzmgfn särn und sür die Berufung des Form Uarbeiter⸗Zeitung“’. Als velschieehe 1Ebb
G für die A Vo ertages ranst Es
ungen zu Gunsten der Arbei nteresse für alle Wohlf „welche in ver iedenen Städt 1 ormer angegeb av⸗Ausgaben: e, Velinpapie uart, t
hafte Fürsorge ser Arbeiter auszeichnen, schon sei ohlfahrtseinrick⸗ schlüsse des Frank ädten sich die Former ge geben, b. broschirt 2 S.8 in Leinwandband auf r gedruckt, 10 ℳ; , Verschied Märchen, Novell
Kreifes seit “ worden. Ein mit 8. seit langer Zeit leb. und beschloss nkfurter Metallarbeiter⸗K. gegen die Be⸗ —S ; Volksausgabe in geri uf Velinpapier 3 ℳ, ck. Wört 8n sFZohannes B e von B. Herwi (Fortse
j is en haben, eine F ⸗Kongresses erklä as Beiheft (N. ringerer Ausstatt “ b rterbuch der Mi 1 rehms, von Oskar Li tung). — Klavi
Industrieller FEee bekannter und auf diesen Verhältnissen des und ver n, eine Fachcentralisati erklärt beraus r. 7) zum Militä ung 1 ℳ lung auf Molkereiwes ilchw irthschaft. Ei Oper, N Oskar Linke (Schl ierwerke von D 1 1 wandten B 2 ralisation der gegeben von General⸗Maj ilitär⸗W 8 1 olkereiwesen und dami jt. ine Samm⸗ „Novelle von R. Limb schluß). — Di 5 ampfschiffen, ob Rä
88-e. he r ildert deg Stand dieser Frage für Gebiet erfahrener F erufsgenossen Former E. S. Mi heneral⸗Major z. D ochenblatt Ausdrücke, für praktis damit ver wandte Viehzucht San von F. Schwei eimberger (Fortse Die gestohlene schi iffen, ob Räder⸗ oder Sch 3
ßen: ür den Kreis Dü Formerversamml anzustreben. — In ei .Mittler u. Sohn, Berli von Estorff, (Verl sch „für praktische Milchwirthe, M übeflisse bezüglicher weikert. — Eine Widmun setzung). — Vincenz L iffen, die durch die Ta rauben⸗Dampfschiff
„Da die meist is Düren zufol ung in Leipzig w n einer GGeneral⸗Majors C 2* erlin), enthält einen rlag von aftslehrer, Schriftstell wirthe, Molkereibeflissene Milchwi von Robert von Ha idmung mit Hinderniss z Lachner stimmte Gat ie Takelage und die F biff, b. bei Segel⸗
den großen Fabrik en Fabriken auf dem Lande li⸗ zufolge am Sonntag beschlossen d g wurde der „Lpz. Ztg.“ von von B arl Andreas von Bogusl en Lebensabriß des und erklärt von B er und Sprachlehrer zusammengestellt irth⸗ M. Hamann gen. — Aus den Erlebni rnissen, Humoreske Rau attung nach der landesüblich orm des Schiffskörpers be⸗
4 en in der Stadt Düren die N iegen und auch v schicken. Er soll ei dsssen, diesen Kongreß ni 4 oguslawski, General⸗Li guglawski 1755—18 Nach enno Martiny. Verl⸗ „gesichtet “ en einer Künstlerin v mgehalt in Kubikmet ichen Benennung, 5 e
auf dem Lande woh adt Düren die Mehrzahl i VS oll ein Privatunt nicht zu be⸗ jeutenant z. D. (Mit zwei 17, achfolger in Bremen. (Prei erlag von M. Hei Nr. 15 der Halb on und in britis etern, den Netto⸗R 2h eea
schon besorgt hnen, fo sind die Fabrikbest zahl ihrer Arbeiter mannes und der Redaktion d ernehmen des Vertrauen Sozialpolitis . (Mit zwei Skizzen) deutschen Volksstämm Preis 1 ℳ) — Die Mannigfalti de⸗ post“, Verla albmonatschrift „Musikalis nach ritischen Register⸗Tons aumgehalt in Kubikmet
2 ; z 8 1 4 2 8 1 ; „ g von Carl Grüni „„ usikalische J ach der Schiffs n auf Grund — etern Heims vfbbetlih zu fei den Arbeitern zur Grlasch seit langer Zeit den Beschlüssen der kürzli n der Fachzeitung sein 8 ck. Die sozi politisches. ursprünglich me brachte es mit sich, daß gkeit der P. J. T . rüninger in St xhe Jugend⸗ G vermessungs⸗Ord und der Vermessung
1 ; dung ei „ 2 er kürzlich abgehal und entgegen v 5 oziale Frage, b 1 en Gebiete, wie dasjenige d auf einem so Longer, Köln), hat folgend Stuttgart⸗Leipzi esetzbl. S. 270 rdnung vom 5 essung schon ein Stückch 9. sein. Die Arbeiter auf dem L g eines eigenen Metallarbeiter und F bgehaltenen Kongresse der deuts von A. von Borgsted ge, beleuchtet durch die 10 1G Vielzahl von volksthümli jenige der Milchwirtbschaft es ist, ei Aschanti“. Von Th 8 olgenden Inhalt: „Der Sch zig (vormals Seite 190); . 270) bezw. vom 20. Juni Juli 1872 (Reichs⸗ EE“ and, worauf sie bauen kö Lande haben meistens Organisati ormer in Frankfurt a. M. ei eutschen in Berlin. — B ede. Verlag des Biblio ie 10 Gebote erhielt, die ni hümlichen Ausdrücken entstand ist, eine (Mit Illustrati eobald Groß. — „Gefunden! lachtgesang der hat, is )); insoweit eine solche Verr zuni 1888 (Reichs⸗Gesetzbl ] t der Arbei 7, Igf önnen, oder kön Ill ation der Fo 5 .M. eine gesond der ei der Betracht ibliographischen Bu „die nicht Jedermann bekannt und sich ration) — „Einfüh „Gefunden!“ Von A. Nicolai. t, ist dies erkennb e Vermessung noch nicht f esetzbl. billiger, als dies dnr er Arbeiter selbst auf dem 2 men es billig beschloß weit rmer anstreben. Di erte wzehn Gebote wei ung der sozialen F reaus Derartige im perf ekannt oder verständli und belehrend ührung in die Oper“ Nicolai. schi E“ gemacht. 6) Di ich nicht stattgefund — zr; ist D. 599 e Versa sozial ebote weist der Verfass Frage an der H 1 persönlich en Verkehre, in Zeitschrif ändlich sind üdi enden Unterhaltan 8 Oper“. In Erzähl ffe ausschließlich in indizi ) Die Maschinenkraf en Ansiedelung der v ist. EB einfacher und B eiter, anstatt eines Dele mmlung ozialen Gefahr 8 fasser, durchdrunge r Hand kommende absond 8 , eitschriften und Bü . Züdin. Ei gen. Von Ernst In Erzählungen Erbauu 3 in indizirten P 2. nenkraft der Dampf⸗ II t - 2 ber hab raunschweig zu Wic girten ein Schreib sünde „eeinerseits auf die 2 gen von der Größe d z jon erliche Ausdrücke zusamme s üchern vor⸗ in. Eine große Oper in fü Pasqué. XXIX. Di auung, d. h. das Jahr, i ferdestärken. 7 f II11“ Citni eiter durch ertheilte Vorschüfse d haben stets die protesti zu schicken, das gegen eine Isoli eiben nach ni n, welche die gebildet ie Begehungs⸗ bezw. Unterlass nächst der Zweck des vorli ꝛenzustellen und zu erklären, ist „Rossini als Sohn und fünf Akten von Halév „Die gelaufen ist; erf ahr, in welchem das Schiff 7) Das Jahr der Firma Schöller 8b der Invaliden“ Wittwen⸗ unterstützt; z. B. K estiren und den Anschluß an di L der Former nicht besitzenden und eten und besitzenden Stande nterlassungs⸗ jener ist der Verfasser 8 iegenden Wörterbuches Bei Sa „ist zu- kalisches Plaudereckchen⸗ Komponist“. Von E. Rud évy. 1835. — “ ; erforderlichen Falles auch zuerst vom Stapel Kaste an die K. Zücklers n. Co. vorgeseh und Waisenkasse der ongresses fordern soll ie Beschlüsse des Frankfurt Jahrzehnte began ungebildeten Klassen wäh gegenüber den dem Volksthu 8 emüht gewesen, möglichst unmi mmlung — Kleine all chen. — „Hasenfüße“. (G dich orff. — „Musi⸗ das Scisf neuen Aufbaues. 8) D. as Jahr eines etwa vor⸗ eiter zum Haus en, daß aus den Fond Aus B schrei furter auf di egangen haben d ährend der letzt m zu schöpfen. Neben d unmittelbar aus Anfä ie allgemeine Musik⸗, H „(Gedicht mit Illustrati Schiff erbaut ist; ob: as Hauptmaterial, aus b gegeben werden. E zum Hausbau Vorschüsse zu den Fonds der 3 Bochum schreibt man d ie fozialen Pflicht und noch begehen ßten gebilden sind solche wissenschaftlich den volksthümlichen W nfänger bearbeitet von Ri „Harmonie⸗ und Formenlehre⸗ ion.) b. von Hol st; ob: a. von Eisen bezi ial, aus welchem Dörfer des Kreis s wird dies fortwährend b ermäßigten Zinsen fanden im Kohlenrevier vers er „Rh.⸗W. Ztg.“: Am Sonnt seiner Bekenner auferle en, welche das Christer andererseits aufgenomm iche Bezeichnungen in die S ort- Märchken mit ges von Richard Kügele. (Fortsetzung enlehre’“. Für Hol z, und zwar: aa v beziehungsweise Stahl 8 2 8 b : ferlegt, und E hristenthum j en worden, welche die Praxis na „die Sammlun mit geschichtlichem Hi rtsetzung.) — „Similte“ z, bb. von wei on hartem G. B. Ei ahl, Fabriken v. ee e. Düren, besonders diejeni enutzt. Die großen die alle schwach besucht w erschiedene Versammlun onntag kämpfung der Umsturzbes auf die einzuschlagend jedem sonderer Berücksichti Feni axis näber berühr g. Musikbeilage: C Hintergrunde vo „Similte“. bolzung; eichem (z. B. Föh . Eichen⸗, Teak⸗) ’. 8 gen in der Näh den Zech ücht waren. Die in Boch b gen statt, rungen hei urzbestrebungen hi genden Wege zur Be⸗ gung derjenigen, welche ih en, unter be- H. ge: Carl Blanck, „Klei n C. Gerhard. — zung; ob das Schiff z. Föhren⸗) Holz. 9) Di Awas Land als Ei ie so gebauten Arbeiterwohnun ähe der gbechen „Konstantin der Große“ um stattgefundene gen heißt es u. A.: „D hin. Am Schluß d ö“ G oder aus anderen Gründen leicht mi ihres Doppelsinnes w „A. Schäfer, „Miezekatz „„Kleine Tyrolerin“, Klavierstüm Kupfer oder chiff verbolzt ist mit: ) Die Ver⸗ felbst betrifft 1 des Arbeiters gehört gen, wozu meistens „Herminenglück“, „Hannibal“ roße“, „Präsident“, „Lib von Stände und jeden Alters, e Hdarum, Ihr Männer un zer Ausfüh⸗ handelsgebräuchliche Bezeich mißverstanden werden kö egen mit Klavierbegleit zekatz; und Spatz“, Lied fü „Klavierstück. — Metall i der von irgend einer K mit: a Bolzen vo
gehört. Was die Stadt Dü 580 Personen b 2* al“ und „Carolinenglück“ „ „Liborius“, Zeit und mi Alters, erfüllet E 3 er und Frauen all 8 in die S zeichnungen, Waarenmark önnen. Auch n gleitung. — A. Lippold ür eine Singstimm 73 in engerem Sinne), b. 2 upferlegirung (Mi n von Bauunterneh jeselbe zal reiche Arbeiterwohnung Düren die? en besucht. Der Vorsitzend glück“ war von ungefäh nd mit der Gluth opferwill: ure Herzen mit dem Ernst⸗ 8 n die Sammlung aufgenomme arken, Maße u. dgl. sind f Nr. 31 der Zei f „ „Lied ohne Worte“, Klavierstü e Eisen, c. Bol ne), b. Bolzen aus verzi untzmetall Die Flachsspin mern, theils von den Fabrikb gen, welche theilweise ie Bergleute eine solche Interess Sen e war deshalb sehr b ane ähr rung. Schreibt pferwilliger, sozialref n Ernst unserer Verfasser versucht, die sch n worden. Des Weit dgl. sin folgenden Inbalt: eitschrift „Die christ 5 lavierstück. der äußere S zen aus unverzinkte . erzinktem (galvanisirt .
Schö ägli „daß keit“ auf Eure Fahnen: ormatorischer Begeist Iij 1 „die schwankenden Begriffe fü eren hat der Inbalt: Vater Unser: Di istliche Welt“ ußere Schiffsbod 1 em Eisen. 10) Den sirtem)
Anzahl Logi inerei der Herren Schöller, Bü esitzern gebaut sind. müßte täglich mehr sselosigkeit an den Tag legten. D 8G it’, und sammelt n: „Glaube, 2 egeiste- iche Bezeichnungen der milchwirths egriffe für all ; des Vatika er: 1) Die Anrede. — Di hat oder fsboden beschlage 1 en Beschlag: ob Logirhäuser fü ärti er, Bücklers u. C hi ü zerstarken und jedes Mitgli gten. Der Verband alt elt Eure Schag 11“ jebe und Beharrli b t gen der milchwirthschaftli Ugemein gebräuch⸗ 5 nischen Konzils: 2) Die F rede. — Die Bed oder von irgend einer Kupf chlagen ist mit: a. Pl “
baut. In dem Logi r auswärtige Arbeiter und A o. hat eine erzu gebührend beizutragen. D jedes Mitglied hätte die Pflich alten, deutschen Schl ren gegen jedwed arrlich⸗ stellen. 1“ ftlichen Praxis luch⸗ Konferenz in Kiel: —: 2) Die Folgen. — Die fünf edeutung Sin er Kupferlegtrung (M Platten von Kupfer baut. ₰ b — ; 3 h. t hlachtruf: „Mit jedweden Umsturz unter d 8 genauer festzu- ꝗGE in Kiel: Aus Schleswi — Die fünfte theologis ne), b. Zinkplatt girung (Muntzmetall M b er 550 Mädchen; 88 für Mädchen schlafen nd Arbeiterinnen ge⸗ arbeiter aufzunehmen hätte d urch den Beschluß, die Fab gi2 8 „Mit Gott für Kaiser und Reich.“ em vangelischen Allianz. — Ei eswig⸗Holstein. 1616 gische meter, welche d ten. 11) Die Zahl der S sts. etall in engerem In 8. ist damit eine Hah. nn Winter 500 bis da die Belegschaften dn, sbfete ven Vorstand sehr voreilig rik⸗ Gesetze, V eich. 8 8 v Zeitschrift 1“ Bodengenossens z. Ein Patrimonium d. In Sachen der Rheders das Schiff führt. 12) D r Schiffs⸗ (Box⸗) Chrono⸗
5 9 — 8* 1“ i gehandelt Im V Be, erordnungen ze 9 en. ; · senschaft. — Henri Fréedéri er Enterbten: 4) Di 4 ers. Bei getheilte ; 2) Den Namen 5 ond⸗ bildungsunterricht eise sind 154 Knaben unter schule verbunden. leute müßten Bergmannsi Falle gar nicht gefragt w erlage von J zc. Das Augustheft d 3 “ journal intime: 5) Di i Fréedéric Amiel : 4) Die Korrespond iltem Eigenthum S und Wohnort des
dung — 18303 gebracht, wel den ih nsinteressen verfol ären. Berg⸗ Berlin SW . Guttenta 8 Verl I1 er von Paul L e: 5) Die religiö pß niel. Fragments d* korrespondent⸗Rheders den Namen 1 Feierabend vETEöö“ und theilweise i gaeeet elche Fort⸗ ibrigen nachgehen, aber ni gen und Fabrikarbeiter kör „ Wilhelmstra g, Verlagsbuchhandl ; erlage der Schlesischen 2 Lin dau herausge ausstellung: 1) Allgemei igiöse Kunst auf d F d'un (Schiffsfüh beders. 13) Den Name und Wohnort des . 6 tet werde in Holzschnitzarbeit Aus Kö een, aber nicht zusammen in ei eiter könnten Gewerbe⸗O he 119/120, erschi ung, in vormals schen Buchdruckerei Kunst gebenen, im —(E ¹ gemeine Eindrücke; 2) S der Berliner Kunst⸗ Schiffsführers, Kapitäns) g Namen und Wohnort des Schiff es eine Reihe von circa 50 en. Daneben gehören der F en nach Köl Köln wird der Berliner „V in einem Verbande wirken Fassu rdnung mit Ausführ ien soeben: Reichs⸗ als S. Schottlaender, Bresl „Kunst⸗ und Verlagsanstalt rste Hälfte) — Orvieto e; 2) Statistisches; 3) Biblis einschließlich des Schiff 8). 1⁴) Die Zahl der regel ort des Schiffers und doppelten Fufn Häusern in der Grünst r Flachsspinnerei 1 ner Metallarbeitervers „Volks⸗Ztg.“ berichtet, daß ei ö fung des Gesetzes. Text⸗Aus 28 rungsbestimmungen. Freteis „Nord und Süd“ wird 8 an. erscheinenden Monatssch ift — Die Nr. 31 der G 1 sches; 3) Biblisches lichen, Maschin Schiffers (Schiffsfübrers 8 ge mäßigen Besatzung Das hierin angeleg nungen, zu jeder Woh raße mit einfachen usstand der Ehrenfelder? sam mlung beschlosse eine register von T. Ph Be sgabe mit Anmerkungen keueste in Paris, welche das eine Novelle von Euge rift liebhaber, ⸗Züchter und efiederten Welt“, Zeitschrift fü Das Ve nen⸗, Verwaltungs⸗ und ers, Kapitäns), sowie des ärzt⸗
3 gelegte Kapital beträ ohnung ein Garten gehöri der entlass felder Maschinenfabrik bi en habe, den Taschenformat; . Berger, Regierungs⸗R und Sach von Gotts das Problem der Ehe beh gen von Jagow (M. „Züchter und ⸗Händler, b „Zeitschrift für Vogel Verzeichniß ist 8 Dienstpersonals 3 ein Haus mit Woh beträgt 282 000 ℳ A gehörig. 1. Former zu unterstü is zur Wiederaufnah Gut mat; kartonnirt. Preis 1 ath. Elfte Auflage. frü ottschall bringt den zweiiten Thei ehandelt, eröffnet Rudolf en⸗ agdeburg, Creutz'sche Verl „berausgegeben von Dr. K 88 geordnet. Schiffe gleiche nach den Namen der Schiff . haus für 64 ma nungen für drei Famili ußerdem ist noch öu8b Paris hielten d terstützen. (Vgl. Nr. 186 d. B me uttentag'schen Samml ℳ 25 ₰. — Von dies ge. frühverstorbenen Dichter M n Theil seiner Erinneru 1 olf enthält: Vom erlagsbuchhandlung, R 8 arl Ruß folge ihr A gleichen Namens sind na er Schiffe alphabetisch w 1 ännliche Arbeiter i ien und angebautes Logir⸗ mittag die E n der „Köln. Ztg.“ zufol .Bl.). Bändchen ist ab Wung Deutscher Reich iesem der des Berli ler Max Waldau. Es f 1 ngen an den m zweiten International g, R. u. M. Kreischmann er Heimathshäfen aufgefü nach der alphabetischen Rei 8 circa 25 000 ℳ kosten wi eiter im Bau begriffen b e Erdarbeiter ei Ta Sonntag N abermals eine n eichsgesetze angehöri erliner Ober⸗Bürgermeist olgt eine Charakteristi etzung). — Südamerikanis alen Ornithologen⸗K nann) oder den Name n aufgeführt. Kennt betischen Reihen
h e Mi — , welches theilte mit, d e ne neue Versamml g. Nach⸗ nöthig geworden neue, und zwar schon di Srigen gen Monat er⸗Bürgermeisters Max von Forck akteristik europäischen Si kerikanische Uhus in logen⸗Kongreß (Fort⸗ das Kamen und den Heimathshaf ennt man daher den b Panhes Haus mit G “ Die Miethe beträgt m weres noch bewilli 2 aß dreißig Unternehm 3 ung. Ein Abgesandter Arbeiters . Durch die Novelle on die elfte Auflage aten sein 70. Lebensjahr v For enbeck, der in weni⸗ 8 päischen Singvögel unter Berückst der Gefangenschaft — as Uaterscheidungssi⸗ Heimathshafen eines Schiffes, n Namen ailes Pans mit G arten je nach der Größe 7 ½ bi onatlich für ein ewilligt hätten, aber die Versa er die Forderungen der Arbei 8 iterschutzgesetz) ist die bis 8 vom 1. Juni 1891 (das sog. troffenes Porträt dem Hefte be⸗ r vollendet und dessen wohl thümlichkeiten als Origi lfär Berücksichtigung ihrer G t. — Die Wohnort des Rh hefignal. die Ladungsfähigkeit, ziffes, so wird man Bücklers u. Co. h arten je nach der Grö is 10 ℳ, für ein zusetzen, bis alle Unte sammlung beschloß den A rbeiter ichtigen Punkten und i zsber geltende Gewerbeordnung i 88 Karl Gjellerup ist d 2e beigegeben ist. — Der dänis hlge- Rangordnun ch ginalsänger, Mischer und Spõö esangseigen⸗ über das S Rheders und Schiffers. igkeit, den Namen und lers u. Co. aben auch ein Logi öße 5 ℳ Die He gebern, die nternehmer beigetreten wä lusstand fort⸗ daß es gerade j in einschneidender Weise gea g in vielen — Der urch eine Ode auf d 5 ische Dichter f dem Werth ihres Ges Spötter, sowie de as Schiff dem Verzeichniss 8, sowie die sonsti 2 8 und Schlafsäle ꝛc. für 132 ein Logirhaus mit zwei Fami Herren Carl Arbeite ie sich gefügt haben, wir⸗ wären. Bei den Arbeit Wert gerade jetzt füör die zahlreichen I eise geändert worden, so er Amtsrichter Schwartz in Pell en Tod Moltke's vertreten orscher⸗Versammlung in Hall hres Gesangs (Fortsetzung). — N 8 Die alphabetische A zeichnisse leicht entnehmen kön igen Angaben welche von 29 6 132 Mädchen gebaut Familienwohnungen rbeiter ist verpflichtet, i “ weiter gearbeitet, aber j 85 erthe ist, eine zuverlässige Aus reichen Interessenten von hö 1 des großen Juristen Carl G Pellworm fäͤhrt in seiner Bi n. Vogelmarkt. — Für die alle; Ausstellung in B. ung). — Natur⸗ haltigkeit der A ische Anordnung, sowie di men koͤnnen.
5 bewohnt 8 ‚außerdem 15 Häus zahlen. , in die Ausstandskasse tägli „aber jeder Guttentag'sch A lässig lusgabe zu besitzen. Di öchstem Kiel bri rl Gottlieb Svarez fort. — Zioägraphie Orni ür die Theilnehm es a Budapest. — Vom Ve gkeit der Angaben über jedes ei ie größere Zahl und Reich⸗ angelegt, und ubfichtig nt sind. Es sind darin ci äuser, skasse täzlich 10 Cts iff e Ausgabe entspricht, wi en. Die uns vorliegende bringt eine Wandergeschicht z fort. L. Siegfried i rnithologen⸗Kongresses er des zweiten Internati Verzeichniß von d jedes einzelne Schiff un und Reich⸗ Die Miethe beträ sichtigen die Herren einige Ha rin circa 60 000 ℳ ges In Genf ware Jzu ziffer schon hervorgeht, allen 2 zt, wie auch aus der hohen A Seligen“. — Die bibli eschichte aus Holstein „Di 5 — Eine Fülle des 8 nternationalen herausgegebe⸗ der als Anhang zum i Schiff unterscheiden das
8 t für inf nige Häuser da . gest 1 ; i nach einem Tel⸗ überhaupt gest ‚allen Ansprüchen, wel 1e uflage⸗ Besp liographischen Noti „Die Inseln der Fülle des Interessant 8 herausgegebenen Schiffsliste. internationalen Si Haus 4 ℳ v für ein einfaches Haus 8 azu zu bauen. stern 1000 Zimmerleut inem Telegramm der „S . pt gestellt werden kö , welche an eine Text⸗Aus 1G esprechungen des P. otizen enthalten übrli und Handarbeit eressanten und Praktisch systematischen Rei iste. Die letzte I1““ Signalbuche
8 ℳ tlich. F ℳ monatlich, ei 1 eute ausständig. (V „Stbg. Ztg. Die G en koönnen. rt⸗Ausgabe 2 rachtwerkes „Das malerische S ausführliche 1 itenfach, als in der Unt schen sowohl im Mode⸗ schrä ischen Reihenfolge ihre etztere weist die Schiff 8 Häuser, theils 88 Ferner sind am Mü— ein halbes 8 gl. gestrige Nr. d s uttentag'sche Verl gesammelten Werke Otto Ludwige malerische Schweden“ schaftlichen Abtheil r Unterhaltung und i Mode⸗ schränkt sich ge ihrer Unterscheidungssi Schiffe nach der . „ 1h on der Firma Schö . ühlenwege eine A 8 8 8 8 Bl.) fast gleichzeitig mit Zer agsbuchhandlung i 8 1— 1eS; o Ludwig's. und der S 1 heilung bietet die so eb und in der hauswirth⸗ zie sich, unter Beibehalt cheidungssignale nach Se einem Privaten gebaut öller, Bücklers u. C Anzahl b “ Pre it der Publikation der Ges g in Berlin brachte Wochens dummer 44 des XVII J eparatzeitung für die e so eben erschienene, mit lllustri ziehungsweise französis haltung des Schemas de ch und be⸗ schäftigt sind, woh aut, worin Arbeiter, welch Iö Lite 1n Ge Gesetze zur Ausgab r Gesetze in ihrer Samm lu ochenschrift „Der Bär“ bat Jahrganges der vaterländisch Nummer 14 vom 15 Juli „Kleinen“ und M bei illustrirter des Uatersch zösischen Signalbuch⸗Schiffs s der britischen be⸗
8 t Fe 1 2 e 1 1 be: . 1 li „Mod 2 Musikbeilage versehene L nterscheidungssignals Schiffsliste, auf die⸗ Arbeiter aber ee- nen. Es sind dies alles M e auf der Bleiche be⸗ ratur as Einkommenst 8 wort, von Theo Seel 8 at folgen den Inhalt: Sei schen werthe illustrirte Zei Juli „Mode und Haus“ Di ehene Ladungsfähigkei s, des Namens, des Hei ie Angab
1 e sein Heim b Miethswohnungen, wel Monarchie. T eensteuergesetz fü Element zeelmann; Beiträge alt: Sein Leib⸗ trägli e Zeitschrift kann fü dHaus“ Diese empfehlens⸗ dungsfähigkeit und der Maschi „des Heimathshaf weil er weiß, daß 8 etrachtet und sich beh lic ‚welche der Geschi R. Mei . extausgabe mit Anm k r die Preußische D en ar⸗Schulweseng von H. F ge zur Geschichte des Berline räglich durch alle Buchhand ür das laufende Quartal hlens Während die Signalb Maschinenkraft des einz shafens, als Invalide, in d er, so lange er treu arbeitet aglich ausschmückt, fk. Das Zeitalt ichte. wens eitzen, Geheimer Regierun 8-Ra ungen und Sachregister von Denkmal in St. Nikolai zu ee; Obrist von Schnitt er —Es wird für 1 ℳ b andlungen und Postanstalten be noch nach⸗ lisirunzszwecken S uch⸗Schiffsliste einzelnen Schiffes. Gelegenheit zu em Hause bleibt. — Um nun und selbst später Von Rudolf⸗ Güö er der deutschen Erheb 2 tung der direkten Steuern i ngs⸗Rath an der Direktion, d Ksönigliche Kaffeebrennerei zu Berlin, von Oskar Schwebel; ers Lieferung farben rã bezw. 1 ℳ 25 ₰ (letzterer P bezogen werden. nan allgemei ient, ist das alphabetisch orꝛugsweise den Signa⸗ 8 geben, sich d m nun auch den Arb ; f Götte. Gotha, F. A ung 1807 bis 1815 Preis 1 ℳ, — f in in Berlin. Taschenf er Ver-⸗ Zwei Rivali nerei unter Friedrich dem Groß webel; Die Lithog 8 enprächtiger Stahlstich Modebi er Preis schließt di ee Gebrauch für Behö betische Verzeichniß wesentli ein Haus als Ei at urch ganz allmähliche Abs rbeitern Der Verfasser hat sich di „F. A. Perthes, 1891. 7 ℳ 409 Sei . D . erner enformat, kartonnirt Se ivalinnen, von M. Frey; Klei roßen, von M. Warnatz; ithographien und kolorirter M Modebilder, bunter Har bestimmt. ür Behörden, Kaufleute, S wesentlich Dürener gem genthum zu erwerben, w Abschlagszahlungen deutschen Volkes i 2. Aufgabe gestellt, die E Seiten. Das Gewerbesteuerges k b ruch's Schauspiel „D „Frey; Kleine Mittheilungen: Wi 6; geboten. 8 irter Monogramm⸗Gravü r Handarbeiten⸗ Ueber di 3 eute, Schiffer u. s. w.
einnützige B „wurde im Mai 1872 „di F im 19. Jahrhundert „ ntwickelung des archie. Textausgabe mi gesetz für die P js 8 neue Minist „Der neue Herr“ (mit wei ngen: Wilden⸗ 8 . 8 vüren ein) viel Gutes V. er die deutschen Kauffahrtei von 300 000 ℳ, wovo ge, Baugesellschaft“ bitt e „die remdherrschaft an bis — „ von der Bef F isgabe mit Anmerk reußische M 1 nister der öffentlich 8 zwei Abbildungen); D Nr. 42 de ; 8 1 III aufgeführt ffahrtei⸗Dampfschiff ;
p „wo 4 2 „ zur Wiederherstell reiung aus der Fernow, Regi 5 merkungen und S J. on⸗ G Verbot fremd ichen Arbeiten Thiel ); Der frau!“ r Zeitschrift „Dies B. 8 A rite besondere Verzeichniß ders e enthält das unte gründet. Es sind vo d zunächst 139 000 ℳ ausge . einem Kapital zu schildern. Im ersten Band erstellung des Deutschen Reich kartonni 8. gierungs⸗Rath in Franif achregister von A emder Kalender; Unzelman hielen (mit Abbildung); rau!“, welche hauptsächlich di latt gehört der 8 ngaben unter VII noch F rzeichniß derselben im Ans das unter gebaut, wooon 40 v 8 erselben im Ganzen bis geben wurden, ge⸗ bereitungen zum Befrei nde des Werkes behandel Reiches, rt. Preis 80 ₰. furt a. O. Taschenf b — Nr. 30 von „Schorer’ Aö ; Haushaltes sich ir Auf ie Behandlung der Angelege Haus⸗ vermessunge Folgendes: a die 1n chluß an die T1““ jetzt 55 Wohnhäus b zum Befreiungskampfe, di elt er die Vor⸗ Unter den vi ; ormat, 1 Inhalt: V „Schorer 8 Familienb . b zsich zur Aufgabe gemacht r Angelegenheiten d CE= eemn Juli 187: nach §. 22 der Schiffs Hause ein Stück 1 und 15 vermiethet sind. Es is ohnhäuser Staats durch Stein u , die Neuordnung des hi verdi den vielen bereits e schi 1 : Verstreute Funken. Erzä enblatt“ bat folgend altenden Theil u. A. F hat, enthält in ih es vermessungsordnung 5. Juli 1872, bezw §. 25 c Schiffs⸗
, 1 * Esz ist mit jed des J und Hardenberg und di 82 3. de preußischen erdienen die beid rschienenen Ausgab 3 8 — Walderdbeerst 2 . rzählung von 2. Westki genden Erzä ) u. A. Folgendes: Das Bi in ihrem unter⸗ J b2 nung vom 20. Juni „ bez §. 25 der Schiff ganzes Haus 11 “ verbunden. Der Miethszi mit jedem Jahrcs 1809 N 8 nd die österreichische E Erwäh den oben verzeichneten B lusgaben beider Gesetze V erdbeerstrauß. Gedicht 5 estkirch. (Schlu rzählung von Robert Koh Das Bild des Herrn B Identität der Schiffe uni 1888 Behufs Fests biffs⸗ 7 ½ ℳ monatlich D 4 ℳ monatlich, für ein zins beträgt für äin Forschung bringt das Sens⸗ Resultate eigener wiss rhebung und ähnung. Ein zuverlässiger Ges Zearbeitungen an erster Stelle on C. St — Ueber Lchibildkvn Leontine Groß. — Musterki 69 von E. Vely (Forts ohlrausch (Fortsetzung). —2 rn Bertram, Tiefe sowi Mfe ermittelten Hauptmaße — fs Feststellung der
1— . 3 Haus 1 3 kigen ständni 2 rster S b sir Lie G 2 ortsetzung). — 1g). — Vokation, Novelle owie Länge des Maschi maße — Länge, Breite d mwee ne er Kaufpreis schwankt zwis halbes Haus 5 ¾ bis zahlreichen Unt Buch nicht, es giebt issenschaftlicher nd zum Verständniß vollk esetzestext, kurze aber präzis elle Dr. H. W. Vogel. V. ildkunst für Liebhaber. V. inder. Gregor S Alte und „Novelle nach d S5 8 Maschinenrau ige, Breite und ir z wischen 2100 bis! 2 ntersuchungen üb nur auf Grund d dieselben in h ommen genügende Erlä zis gefaßte nach . Vignette von L. Dettme „Von Professor amarow (Fortsetzun neue Liebe, Rom er Schiffsvermessungs mes — derselben; dann jährlich “ von circa ¼12 des Kaufprei ts 3400 ℳ Lehmann, Meier und er diese Zeit von Knap 833 n hervorragendem Maß gende Erläuterungen zei Photographien. — . Dettmann. Mit Ill — — „Fra 8). an von gehalt der Schiff essungsordnung festgeste selben; b. den
n jäh 8 . 1 p, Delbrück, an der Kenntni hendem Maße aus. Jedem S en zeichnen von Eschf⸗ 1 In Ungnad 5 ustrationen W „Frauen⸗Erwerbe. Diess 1 t, der Schiffe i nung festgestellten Brutto⸗?d 4 ½ % Zinsen 9es 71 als Abzahlung, und si spreises verlangt und stellung der Ereigniss Anderen eine zusammenfass Uck, em niß der Gesetze gelegen ist 2 edem Staatsbürger, de 1 8 schstruth. (29 Fd tse e. Roman von Natal Wohlfahrt stellens ch . iese neue Zeitsch ; c Unterschied zwi V n britischen Regist to⸗Raum⸗ sind keine Seeles Jahr zu vergüten. In den Jaß vom Restkaufpreis Nach einer kurzen ies welche den Freiheitskriegen ende Dar⸗ pfohlen werden. te gelegen ist, können diese Ausgaben bes 88 und durch unsere 2 rtsetzung.) — Gedanke ataly gute Aufnab 88 ender Damen ins Leb rift, welche zur gehalt Zwischen dem Brutto⸗ F ertons sowie den
n e 876 bi 2 . 8 e 7 1 stens aus d eser. — K. z naustausch für fnahme gefunden, e cheintj Leben gerufen word der Schiffe in Prozenten ihres und dem Netto⸗ den, da sich nicht von der gemeinnützigen Bau sellsch 1876 bis 1885 Götte das eigentliche Se über die deutsche Geschichte begiant Ges der Schlacht bei Wö unstblätter: Eine Epi 50 ₰ vierteljährlich, kar rscheint jetzt täglich vorden, und Zahl und à rozenten ihres Brutt Netto⸗Raum⸗ 8 5 mei 18 ge. 3 8 1 5 . 1 9 z 4 3 8 zum Preise . 2 nd Bauart der F 8 Brutto⸗Raumgeh lts; ; In den letzten Vnur keine Käufer, sondern Ueugsshcdlcaetite wor⸗ Stein’s und seiner Ka ema mit einer Schilderung 1ee. beginnt ck. Medizini undheitswesen. Georg Bleibtreu. — Neugi örth. Nach dem Gemä pisode liste Nr. 2195) best kann aber nur bei de ¹ von nur Zahl und B ortbewegungsmaschi imgehalts; c. die 1 - 4 jei . 1 8 b 92 zinisches T 8 Photo 8 eugier. Nach d 2 emälde von 8 ) bestellt werd I“ en Postämtern (Zeitungs l und Bauart der zu erste gsmaschinen der Schiffe, sowie di I11ö“ ist die Nachfrage wiede eine Miether fanden. Werk über diesen G.hh. gegen das Königliche Kabi irksamkeit englische 1 Taschenwörterb 8 graphie⸗Verlag von D em Gemälde von A. Fri wieder 250 Stellen⸗Angek en. Die n eitungs⸗ Die e. er zu ersteren gehörigen Dampfkess ffe, sowie die s 1 ö“ 1 d, von Hüͦ⸗ Kabinet. Das neuest den und französis S uch der deutsch Unsichtb 5 von Dr. E. Albert u. Co. i von A. Frind. licher Thäti Stellen⸗Angebote und ⸗Ges eueste Nummer enthä in diesem Verzeichniß enth gen Dampfkfessel. selben Gesellsch 8 aut. Es ist in diesem Fehie Eoset und wurde nutzt, daher E and, von Hüffer, hat der Verfasser neueste der gebräuchlichsten latei ösischen Sprache nebst ei schen, D baren. Nach einem alten Sti u. Co. in München. — Di licher Thätigkeit. Di un „Gesuche aus allen Gebi nthält kanal⸗Meßbriefe erh zeichniß enthaltenen Dampfschiff Aussicht wsr⸗ der Bau einer A Jahre wieder von der⸗ z. B. an in h an manchen durch Hüffer bes iti noch nicht be⸗ Tabelle der M en ateinischen Ausdrücke und bit einer Auswahl enkmäler. Nach einer Origi n Stich. — 2. Blatt: Z . — Die it. Die Expedition befindet sich i en b ebieten weib⸗ noch besonders e er halten haben, sind am Sch wff jiffe, welche Suez⸗ enommen, d Anzahl Wohnu b Verhältni egwerfenden Beurtheil eitigten Anschauungen r Medizinalgewichte und nd einer vergleich Frauenwelt: riginalzeichnung v wei Wiener — Viel nützliches Material fü sich in Grünberg i Schl esonders nachgewiesen aee gZlusse dieses Verzeichnisses e-SIgh,x und follen weitere Akti ngen in erhältniß der Kabinets⸗Rö eilung Lombard's, fest, ab gen, Eugen Lehfeldt. Verlag und Temperaturskalen enden Funsefertů : Gute Gedanken. — von H. Lefler. — Aus d Familie und unentbehrliche 2 für alle möglichen Zweck .sbetreffend die Ve unter Angabe des nach den V zeichnisses bö“ tbeiterfamilien freilich tien ausgegeben Die Darstellung der s⸗Räthe zum König ist richti 8 aber das Die Aufmerksamkeit d erlag von Boas u. Hesse. (Prei von Dr. med. bunstfertigkeit. — Kinderstube Praktische Winke. — Häusli er essenten enthält di rliche Vorlagen für die direkte e der engeren kanal, ermi rmess ing der Schiffe für die F den Vorschriften
8 t en h. 3 E“ 8 geb. 6 ax 1 lösung d 1 rstube. — 3. Blatt: e. — Häusliche . äͤlt die neueste Nr. 8 v direkten Wäsche⸗I kanal, ermittelten Brutto⸗ u“ ie Fahrt durch den S 8
blechten Iiate n uß der Frauen lieb wohnen, besonders Frieden schließt sich preußischen Reformgesetzgebu g wiedergegeben. lenkt, welches er ärztlichen Kreise sei auf das v 8 ℳ). . er Denkübungen. — Der Fü : Humoristisches. — Wäsche⸗Zeit . r. 8 vom 1. August der „ he⸗Inter⸗ schieds zw ch und Netto⸗Rau durch den Suez⸗
imern in der Stad „lieber theuer in eini die Ges sich eng an die obe ng nach dem Tilsiter D 7 es unseres Wissens das 1 as vorliegende Buch trät.) — Aerztli er Führer der Meini — Auf- 60 Zeitung“, deren niedri icust der „Illustrirt zwischen dem Brutto⸗ »Raumgehalts, sowie des U — wenn sie wenige Minut Stadt, als in einer ges einigen ie Gesetze, welche di ben genannten Werke an; . Deutsch, Französisch und Engli erste in den drei Hauptkul ge⸗-⸗ d rztlicher Rathgeber eininger. (Mit Por⸗ ₰ die Abonnementsbetheili edriger Vierteljahrspreis rten des Brutto⸗Raumgehalts d⸗ und Netto⸗Raumgehalt i 8 nter⸗ zahlreichen Kind inuten vor der Stadt lieat Ar unden Wohnung, sind eingehend behandel ie ländlichen Verhältnisse⸗ namentlich Dasselbe kennzeichnet nglisch, abgefaßte medizinisch enefheche⸗ stel S. Iö „Allgemei beigegebene Zuschneid bo etheiligung erleichtert. Der S nur gehatg. gehalt in Prozenten
Tode doch verk ern wollen kein eigenes Haus. ndere Arbeiter mit und Hardenb ndelt. Der Ideengegens sse berühren, Nachschlageb zeichnet sich als ein handliches u e Fachlexikon ist. eller⸗Zeitung“, Heraus Künstler⸗ und Schrif jede praktische Har debogen zur Selbstherstell CII1““ —
S t werd n es Haus, weil es G zali nberg — der Ei gensatz zwischen Stei gebuch bei der medizini es und zweckent Inhalt: Genosse „Herausgeber Franz S chrift⸗ li akti⸗ Hausfrau und für jeden F ung der Wäsche ist fü der Sparkasse 8 j en muß, und ziehen vor, ih nach ihrem möglichst das altpreußis Eine suchte in der V ein drei Sprachen. D edizinischen Lektüre i prechendes S : Genossenschaft „Schriftstell z Scherer, hat folgend iche Buchhandlungen und r jeden Fachmann werth eit füͤr Tägli
Arbeiter sich “ egen. Ueberhaupt ist zu berü re Ersparnisse bei halten und die B eußische System der Kollegiali : erwaltung Deutsch⸗E lisch⸗F as Taschenwörterbuch zerfäll in den genannten Generalversammlung des Kredi ftstellerbaus’. — Einlad en ments auf die „Ill cuns Postanstalten nehmen hvoll. Sämmt⸗ ägliche Wagengestellung fü
— “ 1 ücksichtigen, d d A ie evölkerung an der Admi gialität aufrecht zu er⸗ nglisch⸗Französisch — Engli zerfällt in die drei Thei 8 stellerhaus“. — Ei redit⸗ und Wirthschaf nladung zur noch „Illustrirte Wäsche⸗Zei 1 nachträgliche Abonne⸗ an der R ng für Kobhlen machen die eg nicht zwingen lassen; Igeh, aß die ndere wollte in Nachah er Administration zu betheili er⸗ Allemand-Anglais nglish-German-French eile vEW Ein neues Verlagsgesetz aftsvereins „Sch entgegen. Prob e⸗Zeitung“ zu 60 ₰ vierteljä 6 uhr und in Obers n und Koks
1 ¶ 8 1 8 . 2 Mmt 1 8”b ; 8 D setz. — Deutj „S rift⸗ lu benummern une ; 2 vierteljährlich An der R 1 erschlesie
richtungen nicht hens 28 dieselben zu ihrem Bef alle Arbeitgeber Präfektursystem einfü mung der französischen Einri eiligen, der Frangçais- n 3 Eine österreichische Di 5 eutscher Schriftstell ngen und durch die Expediti nentgeltlich durch alle 2 — 8 uhr sind am 10 n.
ten. esten getroffene Ein oben her inführen und die N Einrichtungen das Dichtk — Nr. 30 der W zssche Dichterin. steller⸗ d ie Expedition der „Illustri alle Buchhand⸗ zeitig gestellt keine W .d. M. gestellt 985 . ohne Mitwirk euorganisation des S ck. Nauck unst. b 8 her ochenschrift: Das M * 8 35. „Illustrirten Wäsch 52 5 e agen. 856, nicht recht⸗ kannt, die Bedeut ung des Volks durchfüh Staats von Ernst L. nucke und Nappia 8 1“ ausgegeben von Fri⸗ 8 agazin für Lit 8 sche⸗Zeitung“, Berli f.
- ung der Reformen da führen — ist richtig er⸗ rnst Blümel. Verl n. Bergmännisches Volksstü Hofer, hat folge itz Mauthner und Ot eratur“, Ia rlin, 9. August. (Wollberi en dagegen als Umwandlung 75 3.) — J erjag von Ed. Winkler in Ei olksstück von E. Krat olgenden Inhalt: Wi to Neumann⸗ Ind.) Ueber das Wollgeschäft läß bericht d Ctrbl. f. d. Texti g des Sage ü n dem vorliegend d. Winkler in Eisleben. (Prei Krause. — Die Zeitschri G ilhbelm Weber ““ H Der Absatz s ollgeschäft läßt sich trbl. f. d. Textil⸗ ge über den Ursprun en Stück wird die bek (reis — Ruh Zeitschriften und die Lite von Professoerr andel und Gew satz stockt, und nur ganz verei noch immer wenig beri
g des Mansfelder B ekannte ehrwürdige N e von Kristoffer Kristoff e Literatur von Alfred K 8 8 erbe. 8 jedoch kaum von B t ganz vereinzelt vollzieh . 8 berichten. ergbaues in schlichter, eue französische Ro ffersen, deutsch von M err. Das soeben im V Angeb von Belang sind. Ander lt vollziehen sich Verkäufe, die Gustave Flaubert mane von Hermann B. von Borch. — Berli im Verlage der Buchh Angeboten sehr zurück, in d ndererseits halten Eign 88 t's von Fri ann Bahr. — Aus d 3 rlin erschienene H Buchhandlung Ge R; Bedarf Seitens 8 im her Erwartun 2 gner auch mit
Studie in e on Fritz Mauthner. — F en Briefen Ma „Handbuch fü Georg Reimer in f Seitens der Fabrik bartung, daß der bald ei m Akt von Karl Lars Frauen, Kopenhage rine auf das Jahr 1891 r die deutsche H den Markt zu trete Fabrikanten diese in Kurze . eintretende en, deutsch von E. Br nhagener I. Verzeichniß b 1“* hat folgenden Inh andels⸗ auch in fei zu treten. Die hiesigen Lä egee veranlassen muß, in
.Brausewetter. Zerord erzeichniß der auf die Seeschi nhalt: n feinen Tuchwollen edl gen Läger weisen in allen Ga 9
— nungen u. s. 8 Seeschiffahrt bezüglich ö uf, und dürften Käuf edler Züchtung, eine rei zttungen, s. w. II. Verzeichniß der 8 Sen Rüch eeeh umsomehr 5 ihren EEE 8 Leipzig, 10. Au rofitiren. gen, am mzug⸗Termin⸗
In der Stadt;
der Wohnunzsr adt Aachen haben die Bes
hnungsverhältnisse der Arbei estrebungen zur Besseru ständis
5 3 n ändisch eiterschaft einen erfreulichen Forf⸗ der “ zu wenig betont. Auch r altpreußischen, durch die Reforꝛr u is 1b die Reformer auf einfacher Weise dramatisch be . Volksstück atisch behandelt. Wi zu thun, welches sich hi ir haben es bier mit ei „we sichtlich sei es bie ei hHinsichtlich seines 1eigiög⸗patriotischen 1 Die b 1 — Die beiden neuesten Num 1 Nummern — 21 und 22 1 22 — vom elften amtli ich oder im amtlichen en Auftrage heraus sgegebenen, ausschließli 3 ßlich handel. La P gel. La Plata. Grundmster B per August 4,12 ½ ℳ 4 122 Ma, per Sep⸗
gang genommen. Die Fi EEE1“ Vossen b uf ei 1 at de B : rhäusern auf einem T: at den Bau von gebobenen Instituti b 3 Arbeiter Ein jedes von diesen. 1988 b der Stadt genügend vat ög mn der ständischen Rechtsordnung ist ni⸗ ür Aachen und Bu lscheid“ n. Die „gemeinnützige B ndelt er den Krieg von 1809 ie Hauptmomente, ausfü rij männischen Verei 8 einer edlen Tendenz zur Darf : Errichtung von d zurtscheid“ hat die polizeili ge Baugesellschaftan ihn knüpft eg von 1809 und die Freiheitshoff „ausführlicher neben der P einen eignet, zumal in den reichs zzur Darstellung in berg- & — kasern — olizeiliche Genehmi en, sowie die Bemü offnungen, welch neben der Pflege des P 55 6 en reichstreuen, welch Jahrgang des deren jedes 48 Woh zsernenartigen Arbeiter⸗Wohnhä igung zur Preußen zum Anschl mühungen der Stein' e sich Statuten atriotismus auch die Pflege der elche bekanntlich argang des⸗Deutschen Di 1 nräume enthalten soll ohnhäusern nachgesucht, der allgemeinen pe lluß an Oesterreich zu b ein'schen Partei, di en aufgenommen haben. A e Pflege der Religion in i Heinze in Dresden⸗Stri ichterheim“, Her ausgeb 1 gesucht, nen politischen Lage E bewegen. Die Dars „sdie Dichtung ei „ Aber auch nach in ihre talentvoller jü sden⸗Striesen, bringe usgeber:; Paul f die S zwischen Alexander und; ge Europas, insbesondere d arstellung sondern einen Werth. Sie will ni anderer Seite ha verenr h, kangee Poeten dichteri gen neben zahlreichen Beiträ auf die Seeschiffahrt bezügli kationen in manch nd Napoleon, ist durch neue fr er Beziebungen Bild v auch belehren. Der Verfass will nicht nur erzi Martin Greif, Heinri ichterische Gaben u. A. v Zeiträgen III. Verzeichni bezüglichen Bücher, Zeitschrif 8 8 ikten überh b 1 b ser entrollt bistoris jiehen, Julius Grosse rich Kruse, Günt A. von Alexis Aar, D zeichniß derjenigen auswärti „Zeitschriften und K Zur Arbeit Staaten st den Punkten überholt. Mit ronzösische Publi-⸗ B on Land und Leuten des 12 istorisch trer 1 Grosse, Julius d „ Günther Walling, A lar, Deutschen R n auswärtigen St - arten. temb 9 . erbewegu 5 and die Erstarkung d Mit der Neuord emerkung, daß d des 12. Jahrhunderts. Schließli eu ein Kastropp, Adel⸗ ius R. Haarhaus, A g, Anna Voigt 3 eich, vom früheren Staaten, mit denen er 4,12 ½ ℳ, per Oktobe 1 Das Comiteé 1 gung. deutschen Nationalbewußtsei g. des vaterländischen Geist nung der Eisleben ur A das Aufführungsrecht des 448 chließlich noch die Viet pp, Adelaide von Gottb 8, Alfred Friedmann Gustav Deutschen Zoll⸗ und en Norddeutschen Bund en vom per Dezember 4,15 tober 4,15 ℳ, per N. p 8 Kongresses nité des internatio . Götte namentlich di seins im engen Zusammenh eistez und des ist sich durs ufführung gelangt und beifa Stückes, das bereits in ietor Blütbgen und Hermir erg, Julius Sturm, Heinrich tav schen Bundesstaat Handelsverein und,, von vom früheren vper Marz 4,15 9 ℳ, per Jonuar 4,15 ℳ vvember 445 ℳ 1 in Brüssel rna nalen Arbeiter⸗ Schlei die patriotische Wi menhange; so schildert „sich durch Abnahme von 6 eifällig aufgenomm n treten durch die Forts ermine von Preuschen D! rrich Zeise, Matros aten Verträge über di on einzelnen deut⸗ 4 3 4,15 ℳ, per April 4,15 ℳ 15 ℳ, per Februar 415 ℳ. getheiltes neues R 8 - erläßt ein vom Vorwa r⸗ eiermacher und die Best 8 irksamkeit von Arnd 3 n 6 Exemplaren bedi en worden Henrik Fortsetzungen eines 4 en Die Prosa ist ver⸗ rosen abgeschlossen sind 2 die Auslieferung deserti London, 10. Augus Se⸗ Umsatz 105 000 k ., ℳ. 15 undschreib b a „Vorwärts“ mit⸗ dem Krie 8 zestrrbungen des T indt, Fichte ingt. „Henrik Ibsen und sei es größeren kritischen Aufs b IV. Die Seebehö sind, nebst Bezeich züung desertirter lad t.10. August. (W. T. B.) 2 2 kg. Behauptet aller Länder, in en an die Arbeiter⸗Organisati ge von 1806 hervort des Tugendbundes. Di 4 Bio Rudolf G seine Bedeutung fü tischen Aufsatzes über die Seebehörden innerhalb ezeichnung dieser Verträ ungen angeboten ) An der Küste 3 Weizen⸗ e in welchem di tter⸗Organisationen Bahendelt erene rtretende Schmählit . Die nach Georg Arb Lö1 Rudolf Goette, ferner durch ing für unser Schrifttoum⸗ Kommission für Seeschiffab⸗ afhehstg Mcrcnehines i4. Technhe Glas August “ vom 16. bis zum 23 ie letzten Bestimmungen fü Lästersucht d r kurz, und zwar zu einseiti eratur gegen Preuß Ei g Arbogast Freih über Literatu er durch zahlreiche Bücherkriti gum“ von schiffer⸗, S Seeschiffahrt. B. Rei ietes. A. Technisch gow, 10. August. (W. T.à . 23. d. . 1b des verweichlichte zu einseitig: er sieh 1 gen in Charakterbild iherr von und 1“ und Kunst, ꝛc. ꝛc erkritiken, Mitt heil schiffer⸗, Seesteuermanns⸗ eichs⸗Inspektoren für di e von Rohei 5 T. B.) Die Verschiff werden. Die erst 3. d. M. tagenden Kon 8g für den manchen Schrif eichlichten, halbgebildet sieht darin nur die burg i erbild von Jakob Fäh S zu Franckenstein. Die am 1. August er c. eilungen C. Kommisst nanns⸗ und Seedampfschiffs⸗M en für die See- 11 100 T sen betrugen in der vori ie Verschiffungen Dienstag, 18. d t sollen de greß getroffen müthi riftstellern weit edlere M deten Pöbels, während d g im Breisgau, Herder sche Verl 9S. J. Mit Porträt. Frei⸗ Zeitung“ enthä ugust erschienene Nr. 2509 Seed issionen für die Prüfung d IiHn aschinisten⸗Prüfungen W“ derselben Woche d vorigen Woche 7300 Tons ge 521 .d. M. e. mnach nicht müthigung des für unüberwindli otive, Schmerz ü 2 och Preis 80 ₰. — In di erlagshandlung 1891 . rei⸗ Dnieee. enthält folgend Nr. der „Illustrirt )See ampfschiffs⸗Maschinif er Seeschiffer Seest 5 Bradford, 10 Augus che des vorigen Jahres s gegen die internati⸗ 8., stattfinden. Die Mitt vor in die Hand r unüberwindlich gehalt rz über die De⸗ und sachli n diesem Gedenkblatt 1 Gr. 8 0. 55 S nicciardi, nach ei gende Abbildungen: Gräfi eirten fähigunge b aschinisten. D. Die 1881. euerleute und spi d, 10 August. (W. T. 2 Jahres. ionalen Konf heilungen, betreff and gedrückt habe enen Vaterlandes, di sachlichen Verdienst att sind die versönlich . zu Zscheppli einem Bildniß im Besitz : Gräfin Giulietta Mas ngszeugnisse für Seeschiff ie zur Ausfertigung d spinner und Stofffabri T. B.) Wolle fef der Holzarbei onferenzen der M ffend Literatur findet n. Eine gerechtere 2 8, die Feder borenen Frei e des am 2. Juli 1825 ichen Tugenden Zschepplin. — Gräst im Besitz der Gräff Maschiniste ständi iffer, Seesteuerle E Be⸗ Pari fabrikanten sind beschäfti est. Garn⸗ * eiter und der Texti er Metallarbeite ür smoß sich in dem erwäh ere Beurtheilung diese Freiherrn von und „Juli 1825 zu Würzb 8 Guicciardti. Bü räfin Giulietta Galle in v. Mengersen F mnisten zuständigen Behörd eute und Seedampfschiffs⸗ i aris, 11. August. (W. T nd beschäftigt. zeitig mit dem Ha er Textilarbeit er, ck. Aus der Geschi nten Werke von Hü g dieser gerecht gewürdigt zu Franckenstein ebenso pi zburg ge⸗ G i. Büste von Schwei allenberg, geb. Grä . Die Seemannsämt en. E See⸗Berufs Pulgins⸗ italienischen 5 . (W. T. B.) Der Umtaus “ Hauptkongreß f er, welche gleich: Verlas eschichte der H üͤster. Post gt, welcher vom Jahre 187. enso pietätvoll als allenberg in Wi eickel, im Besitz d . Gräfin behörd mter und die densel erufsgenossenschaft. wird im Auf prozentigen Re Umtausch der alten zwei ersten Arbeitszwei Z stattfinden werden, si gerlag von Carl Meyer (G arzlande von F. Gü⸗ en als erster Vize⸗Präst re 1879 bis 1887 unbestri Heub Wien. — Das Beeth des Hrn. Grafen vo örden. G. Behörden für di enselben vorgesetzten L ird im Auftrage der H gen Rententitres in neue Stü ;54; eige betrifft ; Wergernh, sind, was die diesem populã 0( ustav Prior) i Günther. und gleich räsident des Deutsch nbestritten den ¹ erger. — Zum 1 ee oven⸗Medaill n schiffe. H. Die Schi für die Verme setzten Landes⸗ Deutschl Herren Gebrüder von Rothschil neue Stücke nisationen und 8 ge fft, an die meisten interessi schreib ären Werk giebt das ) in Hannover. — V T Neic nach seinem am 22 en Reichstages inne h schen Husa m 100 jäbrigen Jubiläu on von Leopold z Die Schiffsregister⸗Behö ssung der Kauffahrtei⸗i and durch die Bankhäuser; von Rothschild in Paris i schickt worden. W ereinigungen der verschi irten Orga⸗ reibung der Einhornhöhle erste Bändchen Von ode Seitens des Präsident 22. Januar 1890 zu Berlin erf atte, chweher ren⸗Regiments Nr. 19. — m des 2. Königlich sächsi⸗ zu Hamburg. K. Reichs⸗J 2 örden. J. Deutsche Seew 8 in Frankfurt a Main. S. B äuser M. A. von Rothschild nris in worden. s die K 1 vers hiedenen Länder 8 gebirges ausgehend ale am südwestlich 18 er Be⸗ geehrt wurde: 8 enten jener Körperschaf erfolgten veizerischen Eidgenossenschaft: 8 Zur 6. Säkularfei L. Behörden für di Inspektor für das S Seewarte Söhne und M S. Bleichröder in Berli schild u. Soͤbne so wird sie von S. e Konferenz der Textilarbei ge⸗ Raiseichten iber und die dorti en Rande des e; „ein echter deutsch aft durch den N gezeichnet ssenschaft: Ansicht v ularfeier der behö r die Untersuchun — für das Seezeichenwes d . M. Warbutg u. Co⸗ in Hamk in und L. Behrens b 2 eiter anbela Nachrichten über die äl tigen Funde anschauli „Harz. ohne Furcht felbstl er Mann, fest und achruf A von J. Nieriker. —2 on Schwyz, nach der N. ehörden. V. Verzeichniß g von Seeunfällen. M Die S 8 Rom, 10. Auguß g u. Co. in Hamburg ““ und hat zum Deutschen und Belgi ngt, die Metallzei ältere und die jün de ans haulich vorführend aber v „ os, recht und schlech 14 nd treu, wahr und — ufenthaltsort d eiker. Aus Felixst „ er atur alphabetis zeichniß der deutschen Kons 1 Die Strand⸗ auf 1190. August. (W. T. B.) Di burg vermittelt werden 54 Zweck die Anb elgiern verlangt etallzeit. Das zweite Bä gere Steinzeit und d end, von großer Thatkraft hlecht, ein Mann kar 8 Regatt art der Deutschen Kaiseri lixstowe, dem bisheri Zabetisch nach den Staate hhen Konsulate und Schutzge uf das Entschiedenste die B.) Die „Opinione“ deme ⸗ zwischen den Web⸗ nbahnung einer Verständi gt und lebendiger Weif te Bändchen erzäͤhlt in häö arauf über wohin seine Pflicht j und weitem Blick, eine A rg an Worten, E11663“ bEEEEb ECsbae — Geuei⸗ Amtzssitzen geordnet, nebf ten und innerbalb jedes St Fgebiete, zehnläͤbrigen Erneuer te Meldungen üder die bei G 86 Lander. Die K ⸗ und Spinnarbeitern er ändigung schiedenen Stä eise, wie die jetzt besteh böchst lehrreicher solchem Lobe ihn rief“ (S. 28) I e Autorität überall, erdinand Lindner. (Zwei sie Glockenboje, Origin le:i egel⸗ deutschen Konsulat ‚nebst Register der Amtssitz taats nach den gefundene rneuerung der Titres der it Irn bei Gelegenheit der . onferenzen d der verschied dri 8 mme in den Harzland estehende Mischung d 4 vermochte der Verfass b e volle Berechti 88 beim Sul . Zweiseitig.) — Empf 8 alzeichnung von C nsulate (abgeschlossen im? He. A. Verzeichniß d 1 n Falsifikate. u ita ienischen Rente auf haben zum Zw zenz er Metall⸗ enen ritte Bändchen beri Darzlanden zu Stand g der ver⸗ geistvollen Schrift üͤ erfasser der vorl gung zu ultan von 5 mpfang der deutsch 84 Alphabetisches Verzeichniß im Mai 1891 S der sentirten Tit 4 nter der halben Mill ente auf⸗ 8 eck, die † und der Holzarbei H schen berichtet über di 1 Stande gekommen ist. D Schrift überzeugend nach rliegenden knappen, aber Mohammed Sansibar am Siku eutsche Kolonie behö 1 erzeichniß der O ). B. Schutzgebiete res hätten sich nur drei bef en Million der bisher prä mit einander J verschiedenen Verbände in? zarbeiter arzer Christen wurden“, wäh ie wichtige Zeit, in wel Das und verständig zusammengef zuweisen aus den vielseiti “ Fri aner), nach ei 1 Sikuku (Neujahrsfest ehörden und die Behörden i rte, an denen die Kons ete. abgeändert gewesen sei d r drei befunden, in welche “ 8 — 8 „— ell, . ses. gestellten Th ielseitigen, geschickt riedrich Fabri ner Zeichnung hrsfesj der VI. Verzeichni örden in den Schu ; n die Konsular⸗ „ 9 hesen sei, die Abänd “ welchen die Ziffe ständigung zu bringen und eine i in Berührung anschauliche und interess rend das soeben erschi elcher die Wirken für die Famili ten Thatsachen von dem einfl! hickt bei Apis (Sam † am 18. Juli von C. Weidmann. — Koꝛ erzeichniß der von Sei utzgebieten ihren Si in die Augen fallend ge derung sei jedoch so ungeschi 8 zu erzielen internationale Ver⸗ sächsischen Kai nteressante Schilderungen enene vierte recht Edelm iilien⸗, politischen und sozi em einflußreichen pia (Samoa⸗ G . — Das deutsche Mari Konsularb f zeiten des Deutschen Rei Sitz haben. erleid gemacht, daß der Staatsf so ungeschickt und ein S 353211 er⸗ hsisc kaiser bringt. D ngen aus d 3 b ann, ein ernste 6e sozialen Pfl ichen leben. — oa⸗Inseln). — M. 82 sche Marine⸗Denkmal eamten fremder S chen Reichs leiden werde Es 5. der Staatsschatz keinen V 3 1 Formular em Rundschreib . thümlich 8 gt. as mit groß er Zeit der winn 2 r und fest durch - flichten. Dieser 8 n. Polvt ch b 8 konatsbilder 1 He. ma VII. Alph beti 1 Staaten (ab eschl 8 anerkannten mit d z . ergebe sich daraus d * b keinen Verlust beigefügt. — Al zu den Vertretu reiben ist und S geschriebene Buch eignet em Fleiß gearbeit ender Güte und vollständig b chgebildeter Charakt 1 „— N echnische Mittheilungen. — 2 aus dem Soldaten⸗ dem? lphabetisches Verzeichniß d geschlossen im Mai 1891 er die Titres hergestellt sei s die große technische Vollend . s deutsch tungs⸗Ermächti und Schulbibli onet sich vortrefflich ete, volks⸗ gehorsam der Familiendevi ig berechtigtem edl er von ge⸗ — Nr. 13 der ingen. — Moden. em Bestande am 1. J niß der deutschen Kauffahrteischi 2 Lissab gestehlt seien. der „Vorwärts“ wei sche Delegirte fü igungen iotheken. für Jugend⸗, V de Pze. amiliendevise „w edlen Selbstgefühl pezial ⸗O . „Zeitschrift f 1 d am 1. Januar 1891. VII auffahrteischiffe nach in Li⸗ abon, 10 August 3 1 6 rts“ weit hrt (vgl. Nr. 185 „Volks⸗ Verhältnissen und b „wahr und treu“ gefühl, hat, g rgan über Vollst ür Gerichtsvollzi 8 beutschen Kauffahrtei⸗D gacr⸗ 1 Alphabetisches Verzeichniß 8 in Lissabo E (W. T. B.) Eine lin: Richard Fis ere 8 Personen a 185 d. Bl.) V sich bewa und bei den schwierigst unter den verwickeltsten egeben von d ollstreckungsrecht und Zustell IIzieher“, IX. Verzeichni i⸗Dampfschiffe nach dem Be es Verzeichniß der is n und in Oporto ist übe Fine Gruppe von Banke ischer für Elsaß⸗Lo an, darunter aus Ber⸗ aterländisches 1 ewährt in Gesi wierigsten Lagen stets w 8 Redakti leutschen Rechtsgel ustellungswesen, heraus⸗ Verzeichniß von deutschen K. n Bestande am 1 Januar 18 nische Handelstratt to ist übereingekommen, b “ aus Breslau: r Elsaß⸗Lothringen und Wü 9 ck. Moltke als Denk 88e frommen Katholik nnung, Wort und Th ehr und frem Berlin 8 Expedition 9 ehrten und Fachmä des §. 16 des Gesetzes, betreff auffahrteischiffen, welch uar 1891. den Verkäufern fest atten auf London zu einem i „brasilia⸗ Thüringen un Paul Hennig, aus G ürttemberg, lichen Werken. R. enker. Goldene Wort 8 christlicher D en mit tiefer Glaubensü at. Dem kindlich fümn . 48. 28 und Verlag: Siemenroth nnern, schisse und ibre? zes, betreffend die Nationali elchen auf Grund Maßregel fern festgesetzten Course zu da Vorzus mit und den * 18/ 1 otha: W. B g, ma n, Reden und Brief rteaus sämmt⸗ er Demuth haben sei nsüberzeugung und fügung des pre Wilhelmstraße 129 u. Worms in re Befugniß zur Füh nalität der Kauffahrtei zrege ist, zu vermeide vse zu kaufen. Der Zweck dies Ottensen: H in Verein deutscher S .Bock für narschalls Gra riefen des G mt⸗ vom Verfass 2 eine Wahrheit nd wahrhaft treff es preußisch ße 129, hat folgenden Inhalt: tober 1867 (Bundes⸗Ges rung der Bundes ffabrtei⸗ Wechsel be rmeiden, daß die von B Der Zweck dieser . S. S Kohut fen von Moltk eneral⸗Feld⸗ 1 ser erwähnten (S t und Treue ausweisli fend die P en Justiz⸗Ministers Inhalt: Ver⸗ K Sun es⸗Gesetzblatt Seite à esflagge, vom 25. Ok⸗ ei ihrem Eintreffen i 8 on Brasilien kommende Wahlkreise Molkenbuhr für die fchehah nachen aus . Verlag von S. G Ülike. Von Dr das hingebende Vert .18, 26, 32, 33) B islich der Waise densionen der Geri vom 10. März 1891 onsularbehörden Fla eite 35) von d iserli werden, der vielleicht s⸗ en in Portugal zu ei “ eswig⸗holsteinisch Werk, welches keine Bioge erstmann in Berlin. — Das Adolph wie d ertrauen der Allerhöchsten zegebenheiten auch engeld füör deren Hi erichtsvollzieher und „1891, be⸗ tische Liste d ggenatteste ertheilt word en Kaiserlichen Absende Ufenct statr sbweicht von demsenigen. Course begeben 8 en die geisti eine Biographie im Verlin. Das vorlie er hervorragenden Würdenträger i en und Höchsten H 1 . preußischen Justi eren Hinterblieb nd das Wittwen⸗ und 8 der deutschen Heimatbshaö worden sind. X. Al b sendung der Tratten in Be on demjenigen, welch ge Bedeutung Moltke gewöhnlichen Sinne is gende Als redlich ven ürdenträger in Kirch errschaften weili ustiz⸗Minis⸗ ene. Allgemeine Verfüͤ register⸗Behörden, i thshäfen mit Bezeich phabe⸗ New⸗Y in Betracht gezogen hatt 5 en man bei 1 leuchten, indem ng Moltke's nach allen Ri e ist, bezweckt 1 er aufrichtiger und zuverlä irche und Staat erworben. ige Wahrneh nisters vom 2. Juni 18 rfügung des Uebersicht ‚in deren Bezirk die Häfen li zeichnung der Schiffs- A 2.Vork, 10. August. (T zogen hatte, 8 eine Lebens⸗ en Richtungen hi „ Parteien ohne Aus ind zuverlässiger Freu vorben oder diätari mung des G i 1891, betreffend die ei rsichten: a. Der Best äfen liegen. XI 5* Anfangs schwach, späte gust. (W. T. B.) Die Fondsbö und Weltanschauun en hin zu be⸗ scha b nahme in unbed nd stand er bei allen ätarische B erichtsvollzieherdi einst- 1. Janr zestand der deutsch XI. Stattstische T „später recht gedrü B.) Die Fondsbörse w ““ g, seine Ideen üb ätzung. Die lebensvoll ingt wahrer und wirkli des Aufsicht sü eamte oder d rdienstes durch etatsmäßige rei nar der Jahre 1880, 1885 tschen Kauffahrteischi agescoursen. Der öt gedrückt, Schluß matt . 8 er! Menschen wird vo e Zeichnung eines sol irklicher Werth⸗ 146 fübrenden R urch Wariegeldempfänger. Verfü ge reisen deutscher Schi i und 1891. b. U ffe am Silberv * Umsatz von Aktien betrug 129 00 zu niedrigsten 8 “ raussichtlich bei den olchen geistig bedeutenden 14A 6468. — Ueber Pfa ichters von Berli⸗ ger. Verfügung 1880, 1885 iffe zwischen außerdeutschen Hä ebersicht der See⸗ lIbervorrath. wird auf 5 1000 etrug 129 000 Stück. D. b11“ vielen nachgelassenen F französischen Ci er Pfändun erlin I vom 30. Mai 1891. 80, 1885 und 1889. c Der S chen Häfen in de verkäufe betrugen 72 000. 5 100 000 Unzen geschätzt. Di en hsna Vorwürfe füͤ Civilrechts Ein von Erbansprüchen im Gebiet plätzen für die Jahre 1880 eeverkehr in den deut n Jahren schatz 695 000 U 2 000 Unzen, die Silberankäuf pt. Die Silber⸗ ür Abhandlum ingesandt aus Bavern. — et des in den Jahren 1887 „ 1885 und 1889. d eutschen Hafen⸗ Visibl nzen zu 99,20 — 99,50. nkäufe für den Staats⸗ wee ge eete d. Aöftlr anabera., Uee,dn ö 18es Eoch gunfälk EEEuu“ vAX“ er Jahre 1888, 1889 und e an der deuts vn . 8 „ . an 8 V1 1890 schen Küste “ 8
2. 2
““ “ 1 1““
8 S6 .